1872 / 184 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

töfitcn junt innctlidjm ©cbvattd& bei KranfQcitm bet ßuugcn unb Bcrbatmng§organc; ganj befonberö wirffant «weifen fic fteb flehen Sletücnfranfbeitcni rbetunatifebe ßeiben, flehen allgemeine 0cbwäct)c naeb febweren Kranfbcitcn, gegen UntcrletbSleibcn unb fcropbulöfc Kranfbcitcn. ©a8 Bab ift ben mobernen Slnfptücbm twllftänbig entfprcd)cnb cingcricbtct. ©in .frotclgavnii Stcftaurationcn, @ontntcv- tlicatev, l)crrlic&c 2lu§ftchbt§punftc bieten ©ettup unb 3«ftvcuung unb baS nabe gelegene Stuttgart gemährt auch noch bic Slnncltmlicbfcitcn einer ©ropftabt. biefem Sommer ifi Berg mit Ötcmben unb Babcgäftcn überfüllt. Siebenbürgen, ©ic Babcortc bcflagcn fteb über eine febr tntgünftige Saifon ©ic ©äftc nüiffen fortmäbrenb 2öinterflciber tragen, öortwäbrcnbcr Siegen/ Siebei unb faltet ÜBinb machen [eben Slu'öftug uitmöglicb. Saufan ne. ©a8 3al)reöfefi bc8 Scbtrcijer fllpenflubö finbet am 2t./ 25. unb 2(5. b. 2)6 bierfelbft ftatt. ©a8 fprogvamm ifi fei- gen bc§: 24. Sluguft: Gmpfang non Biittag an im Jardin de l’Arc Um 3 Ul)t @ij?ung ber ©elcgirtcn im groben Saale bafelbft. 7 ilbr Sufammcnfunft unb Kollation am gleichen Orte. 25. Sluguft: Bon 8—11 Uhr Söeficbtigung ber ÜDierfmürbigfeitcn ber Stabt: Katbcbralc, ©eblop, SÖtufcen, Bliitbcttafpl :c. Um 11 Uhr £auptfipimg im Theater (salle des spectacles). fjirof. Siantbcrt* in Süricb tuirb bic ©röff- mmgSrcbc, Dbcrft l bof in Slarau einen Bortrag über bic topogra-

pbifeben Karten ber ©ebtoeij unb Brofcffor ©ufout einen folcben über bie Meteorologie in ben Sllpen tm ©ejentber 1871 halten. Um 1 Uhr Banfett im T heater. Um 6 Uhr Sufammenfunft beim Signal. 26. Sluguft: Um 5 Ubr ©Etrajug nach Vernez-Montreux ©ann par la gorpe du Chatideron ju ben Avants, mo gefrübftücft wtrb. Bon hier entmeber auf ben Col de Soladier unb Cape de Moine ober Col de Jainan ober Bent de Jaman ober ju ben Rocliers de blaio 2 Ul)t diner rustique » Glion. Um 5 Uhr Slbfticg junt Scblob ©billon unb Slbrcifc nach Dudjp per ©ampfer. ©ie §cft- farten (5 §r.) tvckcrbcn im Jardin de l’Arc auSgctbcilt. iturbau8 8rrobürg auf bem £aucnftcin in ber ©ebweij. ©ad Kurbauö liegt 2400ch über bent Btccr, ift oon Bafel in ca. 1 Sttmbc per Bahn bid ßäufclfingcn, oon bort ju SBagen ober ju ftup in ca. 1 weiteren Stunbe (oon Olten in ca. \\ Stunben) erreichbar. Sticht lcid)t büvfte ein Bunft ju finben fein, mclcbet ein fo audgebebnted Banoratna ber Sllpen bietet, unb juglcid) einen fo malerifcben Borbcr- unb Btittelgrunb bcftjjt. Bon bem ju unferen ftüpen an ber Slarc liegenben ©täbteben Olten febmeift ber Blicf über bic fyeftung Slar- bürg, bie auf bcmalbetcm Kegel liegenbe SBartburg (©clifcblöpli), weiter über bad §l)al ber Sßippcr mit feinen fanften £ügcljüjten, burd) welches bic Bahn nach ßujirn führt, nach ben malerifcben Bor- bergen bcS BicrwälbftättcrfceS (fttopbcrg, Btptbcn, fttigi, Bauen, Bi* laluS) unb bcS Berner ©bcrlonbcS (Scbcibcgg, (yaulbont, Sticfcn, ©toefbovn); ben Slbfdftup bilbet bie ununterbrochene 9tcil)c ber Sllpen

hont SentiS bis Btontblatic, bie beS SKorgenS in herrlicher Klarheit, beS SlbcnbS in roftgem Siebte ftrablcn. Sßenben wir un§ gegen SBcften, fo feben wir bic föhnen ff atmen bcS 3ura, nach SRorbcn bic £ügc(. jitge oon Bafcllanb ttnb in weiterer ©ntfcrmmg bic Berge bcS ScbmarjwalbcS. 3nt Borbcrgrunbe fepöne SKälbcr unb faftige SDtat- ten nnb bie febroften ffelfcn bcS tfauenftein. Sluf ber Spijje b c s einen, welche bic Burg ber ©rafen von ffrobburg trug, Wooon noch Srümmcr uorbant'cn, geniest man bic auSgcbebnteftc SluSftcbt; t folcbcr welche ben Blicf fenfreebt in bie S-icfe unb ben auf ber lejftcn Strafe etwas unbequemen Suflcmg bicfcS BunftcS fcbcuen, bietet bic Sonncnwcibc unb bic Stuppc hinter bem ftutbaufe ein fauni tninber fcböncS Bilb. ©aS ifurbauS felbft mit ben 9lcbcngcbäubcn unb ber Bteicrci ftnb gegen Borbcn gcfd)übt. 1 Bartcrrc beS im Berner £o4ftbl erbauten £auptgcbäubcS befinbet ficb eine bebeefte ^aüe, ein geräumiger Speifcfaal unb ©amcnfalon, im erjlcn Stoef eine 9lnjaf)l non Sinuuern, non benen bie norberen fämmtltcb auf eine baS umgebenbe ©aücric münben, bie Bebengcbäubc bieten noch Weitere febr angenehme Simnicr, fo bab circa 50 60 Bctfonen Untcrfunft finben fßnnen. ©aS JpauS ift non bübfeben Einlagen umgeben, welche eine Sleibc non einlabenbcn 9iul)cplähcn aufweifen, ©ic täglich ein- mal cintrcffenbc Boft (füt Briefe unb Bacfctc), fowic baö Sclegraphtn- Bureau im £ckattfe ncruuttcln ben Berfcbr, 2ßagcn nach Saufclfingcn unb Olten ftcl)cn jeberjeit ju ©cbotc.

^nferßtensSgpcbitiott bf.« Orutfiljcn ttctrljs-'^lujeiserJS unb ßönigüd) preufliftben Staald-Slnwiaer«: Berlin, Rietens^latj Br. 3.

-SC

3nferate nimmt an bie initoriftite Slnnoitcen-espebition oen vfubolf 2Äoffc in Serien, tTeippg, ijamburg, i'ranh- furt a. 411., ß res lau, Xjalle, fJrag, Ulten, illiindjcn, Uürnberg, Slraftbura, äüriri) unb ölultgart.

0tccf6ncfc tinö tfntcrfud)UuoSs0ad)cn. Stcrfbricf. ©er Sagcarbcitcr Stuguft ÄoitucbH auS Obra, .ürciS Söollftcin, ift angcflagt: im ffebtuac 1871 311 Sawabc einem fyubrmann frembc ©laSwaaren in ber 2lbftd)t rcchtSwibrigcr Sueig* ntmg weggenommen gtt haben. Sein SlufcntbaltSort faitn icbod) nicht ermittelt Werben. ©S wirb erfucht, bcnfclbcn im BctretungS- falle 311 nerbaften unb an bic ©cfängniB=3ufpcftion beS untcrjeichneten ©cricbtS abjuliefern. Signalement bcffclben: 1) Satmlimitamc, ilonnebfi, 2) Botnamc, 3ol)ann 2luguft, 3) Staub ober ©ewerbe, Slrbciter, 4) SlufcntbaltSoft, Obra, 5) Religion, fatl)oli)d), 6) Sitter, 31 3al)r, 7) ©rö|c, 5 4 Soll, 8) £aare, blonb, 9) Stirn, frei, 10) 2lugcnbraucn, blonb, 11) 2lugcn, blau, 12) Bafe, gcwßbnlid), 13) Biunb, gcwölmUcb, 14) Bart, blonb, fd)Wach, 15) Säbnc, gut, 16) Kinn, runb, 17) ©eficbtSbilbung, runb, 18) ©cftcbtSfavbc, gefunb, 19) ©eftalt, mittel, 20) Sprache, beutfeb, 21) Bcfonberc Kcnn3eid)en, feine, ©ic Bcflcibung fann nicht angegeben werben. (Bruttbcrg, ben 26. juli 1872. KßntglichcS KrciSgericbt. fferien-Slbtbeilung. ^dwaber, ffricbrich, jun., Biulbcnbauer auS ©clUcbaufen, SltntS USlar, jettiger SlufentbaltSort nnbefannt, ift 3tir £auptocr» banblung wibet ihn wegen ©icbftablS 31t laben. Slntrag: non beffen jehigen 2lufcntbaltSortc bieber Biittbcilung 311 machen. SJJorittgeit, ben 3. Sluguft 1872. ©er Boli3cianmalt für ben Sanbbcsicf. ©biftal = ©itation. Stuf ©runb bet Slnflagc ber Königlichen Staatsanwaltfcbaft 3U Söwcnberg 00m 25. 3ult 1872 ift burd) Be- fd)lufi bcS untcrjeichneten ©cricbtS Pont 29. 3uli 1872 gegen bic SLVi- litärpftiebtiflen: 1) OSwalb Sßilbclm Stubolpb Sdiolj, geboren am 22. Oftober 1848 ju £mpnau, 2) fferbinanb £errmann Silben Stitter, geboren am 6. ©ejember 1^48 cbenba, 3) 3obann .s^»ugo OSfar 5Hu* bolpl) SBeicfert, geboren am 24. 3uni 1849 ebenba, 4) ©btiftian Söilbclm fjriebrid) ©onrab, geboren am 6. ffebruar 1849 in ©olbberg, Wegen ©ntjicbung wom ©intritt in ben ©ienft bcS ftebenben ^ccrcö auf ©runb bcS §. 140 bcS StrafgefcfcbucbeS unb §. 110 bcS ©cfcjjcS 00m 10. Biärj 1856 bic llnterfuchung eröffnet unb ein Sennin jur münb- licbeu Bcrbanblung auf ben *«. öftober iHTi, S&tittagä IS Uhr, im SihungSfaale Sir. 2 beS unterjeiebneten ©erid)ts anbe* räumt worben. biefem Termine werben bic genannten Singc- flagtcn mit ber Slufrorbcrtmg norgclabcn, jur feftgetepten Stunbe ju erfcheinen unb bic ju ihrer Bcrtbeibigung bienenben BeJoeiSmittcl mit jur Stelle ju bringen, ober fold)c fo jeitig oor bau Termine anjujeigen, bap fic noch 311 bcmfclben berbeigefdjafft werben fennen. 3m paU bcs SluSblcibcns wirb mit ber llnterfuchung unb ©ntfebei- bung in contumaciam rerfahren werben, ©olbbcrß, beit 29.3ult 1872. Königliches KrciSgerid)t. {fcricit-Slbtbctlung. Oeffentliehe Borlabung, ©urch Befehlt^ beS unterjeich- ncteit ©erichtS uom 30. 3uli 1872 ift auf bic Slnflagc ber Königlichen StaatS-Slnwattfchaft ootn 24. 3uli b. 30. im 3abrc 1871 refp. 1872 in BtttWn bem ©intrittc in ben ©ienft beS ftebenben ßcercS ober her frlottc ftd) babureb ju entjicben gefuebt ju haben, bap er oorber ohne ©rlaubnift baS SanbcSgebict oeilaffcn bat unb nach erreichtem militärpflichtigen Slltcr ficb außerhalb beS SanbcSgcbietS aufbält, ttnb auf ©runb beS §. 110 beS frühem preupifeben, bcjicbtutgoweife beS §. 140 beS bcutfdien Sirafgefepbud)S, fowic beS ©efcfeeS 00m 10. üDtärj 1856 wirb gegen bie Btilitärpflicbtigen 1) fyviebrid) SBilbelm Bteinecfe, geboren ju Ofterburg am 29. 3uli 1849, julept ju Stenbal wohnhaft gemefen, 2) 3öl)ann Otto ©betbarb ^5alm, geboren 311 Sllgenftebt am 23. Btärj 1851, julefct ju Stenbal wohnhaft gemefen, 3) Slbolpl) Sßilbelm Sllbcrt BtattbiaS BtangclSborf, geboren 31t Stenbal am 29. 3uni 1852, 3ulept bafelbft wohnhaft gemefem 4) ©arl ©ruft ftrtcbrid) SSilbelm Sßerncefe, geboren ju Stenbal am 22. üftobember 1852, julept bafelbft wohnhaft gemefen, 5) Otto Hermann geftner, geboren 311 Olocnftebt ant 16. Btai 1850, jttlept ju Sangcrmünbc wohnhaft gemefen, 6) 3obann fyriebrid) f^erbtnanb ©ablcn^ geboren 31t Xangerinünbc am 10. acktai 1852, julejjt bafelbft wohnhaft gemefen, 7) Sluguft 3achwb ©olbfcbmtbt, geboren 31t Xangcrniünbc am 16. Sto* oember 1852, julept bafelbft wohnhaft gemefen, wegen unerlaubten ©nt3iebenS ber Biilitärpfticbt bie llnterfuchung eröffnet, ©ic Sin- gcflagtcn werben 3U beut jur münblidien Bcrbanblung ber Sad)c auf öcti I5i. 45ftobcc b. 3ö., Bormittag# 9 itht, tm SipungSfaale bierfelbft, £alSftrafic Str. 256, anberauniten Termine mit ber Stuf- forbcriittg twrgclabcn, jur fcftgcfcbtcn Stunbe 311 erfcheinen unb bic 311 ihrer Bertheibigung bicncitbm Beweismittel mit gur Stelle ju bringen, ober fold)c beni ©cricbtc fo jeitig oor bem Termine amu- jcigcit, bap fic noch ju Dcmfclben l)crbeigcfd)afft werben fönnen. 311t JjaUc beS SluSblcibenS ber Slitgcflagten wirb mit ber llntcrfud)ütig unb ©ntfd)eibung in contumaciam oerfahren werben. Stenbal, ben 30. 3uli 1872. Königliches KreiSgcrid)t. Slbtheilung I.

3n unfer ©cfcllfd;aftSrcgiftcr ift unter Br. 222, betreffenb bic SlftiengcfcUfcbaft ©atijigcr Batifwcfcin, beute folgcnbcr Bcrntcrf eingetragen worben: ©er Kaufmann Sllcsanbcr OlfchcmSfi l)icfclbft ift neben bem Kauf- mann Bicbarb ©amme jttnt ©ireftor ber ©cfellfcbaft, unb ber Kaufmann Slbolpl) Bicper ift jum Stclloertrcter ber ©ireftoren oon bent SlufficbtSrathc laut ber notariellen Bcrhaiibltmg oont 22. 3^li b. 3• ernannt worben ©'an;ig, beit 1. Sluguft 1872. Königliches Kotnnierj* unb SlbtniralitätS-KoUcgium. 0. ©robbecf. ©ic in unferem fyirmcnrcgifter unter 9tr. 185 eingetragene ö'inna ©. ©. SBcutb jun., bereu Sib in Bsfrn, ift erlofcbcn. ^pfcit, ben 3. Sluguft 1872. KönigüfbeS KrciSgcricbt. I. Slbtheilung. ©Ic in unfer ffirinenTegifter sub Sir. 175 eingetragene Sirina 3ofcph 1icnckinfol)ti ift gclöfdjt jufolgc Berfügung oont 5. Sluguft 1872 an bcmfclben Sage. ©ic ©cfellfd)aftcr ber hier atu 1. Slpril 1872 begonnenen, unter ber Öwma f//3ofcbfck Scminfobn'' errichteten ^anbelSgefcllfdiaft ftnb: 1) ber Kaufmann lieopolb Ccwinfobn l)ier, 2) ber Kaufmann §ugo öcwinfobn hier/ 3) jfräulcin 3ba Sctoinfobn hier, 4) yräulein 3cnnp Scwinfohn hier, ad 1 unb 2 mit ber Befugnip, bie ©cfellfcbaft ju oertreten. ©icS ift in unfer ©efctlfchaftSregiftcr unter Br. 69 eingetragen. SBrombcrg, ben 5. Sluguft 1872. Königliches KrciSgcricbt. I. Slbtheilung. Sür bic ©alter ber Bcrbinbcrung beS Borftbcnben beS Bor* febuft: mtb Spavf’affettoeocinö 311 SBialoSltwc eingetragene ©enoffenfeftaft, beS ©iftriftS-KomntiffariuS ^ctiifc 311 BialoSliwe, ift ber bortige Baftor ©erlacb gewählt worben, loaS jufolgc Sscr- fügung oont 18. 3uli 1872 an bcmfclben Sage in unfer ©enoffen« fdiaftSrcgiftcr sub Sir. 2 eingetragen worben ift. ifobfeuS, ben 18. 3uli 1872. KömglidbeS KrciSgcricbt. I. Slbtheilung. 3n baS fjirmenregifter beS untcrjeichneten ©erid)ts ift unter Br. 139: bet SBüblcnbcft&ot Scrbinaub Bcfclaff, Ort ber Bieberlaffung: ©hobjtefen, Sirma: ^erbinanb 0fctjlaff, jufolgc Berfügung 00m 31.3uli a. c. am 1. Sluguft a.c. eingetragen. ©d)ucibcmüf)l, ben 31. 3»li 1872. Königliches KreiSgcrirbt. 3n baS ©cfcllfd)aftSregiftcr beS biepgen KreiSgcridftS ift nach- ftehenber Bcrntcrf eingetragen worben: Br. 12. SiicDlaicr ©aSanftalt von SZeumann mtb ©rnnv. jjn SZicolai. Kolonne 4. ©er 3»fpcfior ©arl ßangetitaper ju S^brjc ift burd) Sob auS ber ©efellfdiaft auSgcfcbicben, ferner ift ber ©ireftor S'ierrmann ©bud)ttl ju ©Icimijt auS ber ©cfellfcbaft auegcfdftebcn. (Dagegen ftnb tie minorennen ©cfdpoiftcr ßangemaper ju Sabrje, ©ertrub SUtguftc ©Iconorc, geboren ben 30. Sluguft 1866, unb Sclma Sluguftc ©arolinc ^elenc, geboren ben 31. 3nnußt 1870, beibe oertreten bureb ihre befreiten Borniünber, ben ^»üttenrenban- teil ©rnft Beuntann ju KönigSbulb, unb ben Dr. medicinae Bruno SBolrt ju Sabrje, in bic ©cfellfcbaft eingetreten. Sur Bcrtrctung ber ©tfclljcbaft ftnb jwei beliebige SBftgliebcr bcrfelbcit befugt. Sufolgc Berfügung oont heutigen Sage. ^left, ben 25. 3uli 1872. Königliches KrciSgcri^t. Öcricn-Slbtbcilung. Königliches KrciSgcricbt ju Burg. 3n unfer ftinttenregifter ift jufolgc Berfügung oont 26. 3uli 1872 an bcmfclben Sage eingetragen: A. Bei ber »yirma „GT. 5 Col. 6: ©ic pirma ift auf bic oerwittwetc fyrau Kaufmann S'ft'clb, ©miltc, geborene ©dilicfc übergegangen, ocrgl. Br. 193 beS fyirntenrcgiftcrS. 15. Br. 193. Bcrwittwete grau Kaufmann S'O-'olfc/ Emilie gebo- rene ©cblirfc in Burg. Ort ber Bieberlaffung: Burg, ö'itma: 6* 31frolb.

Königliches KrciSgcricbt ju Burg. ©ic oerwittwetc f^rau Kaufmann Sicrolb r ©niilic geborene @ t liefe l)icrfclt)ft, als 3nbobcrin ber unter Sfr. 193 beS ylrmeti- rcgiftcrS eingetragenen Cfirma bat ben Kaufmann Otto Sürolfc ihrem Brofuriftcn bcftcllt. ©ingetragen unter Sfr. 14 beS BrofurentegiftcrS jufolgc Berfügung 00m 26. 3uli 1872 an bem- fclben Sage. 3it unfer öirmcnrrgiftcr ift jufolgc heutiger Berfügung einge- tragen : Sfr. 266: Bcjeicbnung beS ^irnteninhabcrS: Kaufmann ©uftao 2BU&dm 3uliuS ©elefntanit jtt Duet- linbttrg. Ort ber Sficbcrlaffuttg: O.ueblinbttrg. Bejcid)nung ber ^irma: ©clcfmanti* CSucbliitburg, ben 2. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericbt. öcrkn-Slbtbcilung.

ÜBcilüofung, 5lmorHfatioii, £cktn£jaf)lunfl u. f. to. yyn üffcnllidjcit ^npteren. [2439] SBcfanntmflcfcuii^. Bei ber am 30.3uli b. 3- bewirften SluSloofuttg ber nach bem SlmortifationSplanc für baS 3 n b c 1872 ju tilgenben tofobt* CbliqfltlOlien ftnb bic Bummcrn 3. 38 59. 77. 102 108. 129. 186. 194. 209. 219. 226. 240. 256 ä 100 Sl)lr. gcjogcit worben. ©ic gegenwärtigen 3ul)flbcr borgebaebter Obligationen werben baftcr hicrotircb aufgeforbert, folebc ttehft 3iuScouponS unb Salons am £. 3attttao in unferet Kämmcreifaffc gegen ©ntpfang- nähme beS KapitalbettagcS juriief gu gehen. ©ic Berjinfunq ber auSgelooftcn ©tabt-Ohligatioucn hört mit bent 1. 3dituar 1873 auf. Suglfich bemerfen toir nod), bap oon ben ant 20. 3uli 1869 am 29. 3uli 1870 unb ant 11. 3uli 1871 auSgelooften Obligationen bic Stummem 31. 98 unb 34 ü 100 Sblv. bis fept jur ©inlöfung nicht präfentirt toorbett ftnb. Ofd)CV£lCbeiI/ ben 1. Sluguft 1872. Der SRagifirat.

[2432] äJ^ortipfatioii bon 0d)ulbbcifdn‘cibimqcn. Stad) eiblidter Bcrftcberung ber Betheiligten finb ' folgenbe 0d)iilbtckcrfd)vcibuitgcit bec ÖajtbcShrcbitbaffc: 1) Serio B a. Sfr. 867 unb 2650 über je 200 Sblv. unb » D.a. » 6024 über 50 Sblv., welche mit 20. Bfärj er. ber ßanbesfrebitfaffe 001t imbefannter .^aub iibcrfanbt toorben ftnb, 2) Lit. B. Sir. 139 übet 500 Sblr. » I). » 996 v 100 Sblr. » E. » 769 » 50 Sl)lr. Serie D. b. » 5182 » 50 Sblr. abbdttbcu gefommen. ©ic gegenwärtigen 3nbaber, bcjwfc. ©igentbümer bcrfelbcit wer- . ben nach Borfcbrift beS §. 6 ber Berorbntmg oont 18. ©ejember 1823 hinftebtlid) ber ©ttiefe unter 1. mit Bejug auf tinfere Bcfannt- matbung oont 7. 3uni 1871 jtint jweiten SJZal, hinftcbtlfch ber ©tiiefc unter 2. jttnt crftcit Slfal aufgeforbert, ficb alSbalb, bejwfc. unter Borlegung ber unter 2. bcjcidjnctcn Stürfc, bei ber ßmibcSfrcbitfaPc gu ntclbcri, tnbein fonft bie ©cbulbocrfcbreibungen unter 1. ttad) bret Btonaten oon beute an ben Beteiligten werben auSgebäitbigt werben unb für bic unter 2. nach Slblanf breier SKonatc oon ber giociten Slufforbcrung an, tocldie nad) 3abreSfrift erfolgen wirb, bie ©t- theilung oon ©uplifatfcbcincn ftattftnben unb an bereu SBcfifecr bic Sablung beS Kapitals jwei 3nbv« nach cingetretcncr fyälligfcit, fo* fern nicht injwifd)tit bie Original Urfunbcn oorgcUgt toerben, nad) SBapgabc ber §§. 14 unb 18 beS ©cfcpeS oont 25. ©ejember 1869, bic ßanbesfrebitfaffe ju Gaffel betreffenb, gelciftet werben totrb. Gaffel, ben 26. 3uli 1872. Dtc ©iveftion ber Öanbeöfvcbitfa|fe. ßop, t. B.

[M. 988]

fünfptfl^nligc unlumirtmfe ijgpotljekfn -flfflnöbncfc ber

31111) a 11 e f f ü 11 i f d) e n £attfeedbattf. fomnien qcqcmudrtiq nominal 480/000 obiger unfünbbarcr ^fanbbvtefc in eingekeilten Appoints de Ibiv. 1000/ 500/ 100 u. 50/ bereu 3infcn an ben l)dupifdd)lid;eu beutfc^cn ^31d^cn jal)lfäüig gentad;t finb/ burd) ung ^ur 5luögabe. Der erfie Sinfitbrung^courö ift auf 101 3 / 4 pt5t. exclusive laufenber ginfen nom 1. 3^dt feftgefc^t morben. ^Inmclbungcn auf biefe ^Pfaubbrief^miffion nehmen mir/ fomic ba^ biefige 23anfl)auö Sfauff S'%wvv Sckoniicrfia^, ben 8* biefeö entgegen. Die gukcilung auf bic angcnielbctcn betrage erfolgt nad) SDtaßgabc ber ctnget)enbcn ©cfammtmelbungen/ ber Slbnatymefag ifi auf Dtcnftag/ ben 13. h„ feftgefeljt. ( a .56/vni) Berlin, 5. Sluguft 1872. Volkmar & leudii.

[M 995]

il lif ien - f«esel IscEiall

Gas

fiir

Wasser-Anlagen,

Gaskronen - nnd Zinkindnstrie (vormals Schäfer & Hauschnor). Obgleich Berlin schon seit 1828 eine Gasanstalt besitzt, hat erst int letzten Oecenniiim eine lebhafte Entwickelung der Industrie für Gasbeleuch- luiigsgegeiistände stattgefnnden; dies geschah theils in Folge der Einrich- tung von Gasfabriken in zahllosen mittleren und kleinen Städten, theils durch das Bedürfnis» luxuriöser Gaseinrichtungen im Innern der Wohnhäuser. ickte Ansprüche an diese industrie, welche für Oeulschland ihren Hauptsitz in Berlin hat, sind damit in den letzten Jahren so unverhältiiiss- inässig gestiegen, dass die hiesigen Fabrikanten die Aufträge nicht bewäl- tigen konnten. Luter den thätigsten sind durch ihre Leistungen bekanntesten Fabriken dieser Branche zählt diejenige von Schäfer und Hauschner in Berlin, Frie- drichsstrasse 223, welche neben der Gasbeleuchtungsindustrie noch als Spe- //inlität dekorativen Zinkguss betreibt. Von den durch die genannte Fabrik übernommenen Beleuchtungen und Bauten nennen wir die des zoologischen Gartens, des Geher sehen fin- dustriegebäudes, die Beleuchtung des Dresdener Henninia- Theaters, des Laube-Theaters in Wien, ferner jetzt in Ausführung begriffen: die Passage Inter den Linden, General-Postamt, Friedrich-Wilhelmst. Theater hier. -— Von nicht geringerer Bedeutung als die Bauten ist jene Abtheilung der Fabriken von Schäfer und Hauschner, welche mit massenhafter Herstellung von Liixiiskronen beschäftigt ist, die theils zum Detail-, theils zum Eiigros- Verkauf und Export hestiimnt sind. Einen Steden lenden Theil von Aufträgen indess war die genannte Fabrik gezwungen, aus Mangel an liauni zurück- zuweisen, dem iiiiiimchr durch einen grossartigen Neubau abgeholfen wird. Trotzdem vermochte sie vom 1. Januar bis 1. August für 200,000 Thlr. Arbeiten zu übernehmen, welche theils bereits geliefert, theils der Fertig- stellung nahe sind. Durch Acquisition des circa einen Morgen grossen Grundstücks in der Friedrichsstrasse 233 und Erbauung eines für ihren Zweck speziell be- rechneten Fabrikgebäudes schaffen die Herren Schäfer und Hauschner einen fünffachen statt des bisherigen Arbeitsraunies, einen Inhalt von 40,000 Uuadratfiiss an Fabriksälen, während in dem freien Hinterranin dieses Ge- bäudes eine nochmalige Verdoppelung des Baumes vorgesehen ist. Die ungewöhnliche Rentabilität der in Rede stehenden Fabrik, die vorgesehene Vergrösserung, endlich die Sicherung der Prosperität durch Engagirung des Gründers derselben Herrn B. Hauschner hat uns be- stimmt, das Geschäft der Firma Schäfer u. Hauschner in eine Aktien-Ge- sellschaft zu verwandeln und dasselbe durch Neiizuführung eines Betriebs- kapitals von 200,000 Tldrn. in seiner rapiden und gesunden Vergrösserung *u unterstützen. Wir haben das grosse Grundstück, Friedrichsstrasse 233, mit bald v oliendetem, auf Kosten der bisherigen Besitzer fertig zu stellenden Fabrik-