1872 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©ae Tlbomumfnt brtragt f Tplr» ? ©gr» « flckfg. für öas dicrlrljaßr. Onffrlionsprft« für &nt fioum ruicr Urmkfrile 3 jögr.

1

ben 8. Stu

Tille ]jJoß*'3nßaltrn öeis 3n- nnb vluslanöe^ nepmen öeßellung an, für Öcrlin bie ch£jrpcbition: 3ictenvlap 9lr» 3.

Verlin, ©onnerflag,

' 1J tiiÄ) Jtj toy’' 1

# ,rr " 1 - auß, Slbeitbs.

3itferateti*chirstcke&itipi» be* Üentfcßen nnb Äönialidi Öreufiifdjro Staal «Zweifler«: SBerUtt, Rieten * §lap 91r.

«öeffentltdK* 5I«^töcr-

se_

S träte nimmt an bte autorijirte Unnoncen-Sspebition Mn .bolf SJtofTe infirrlin, Ceipflg, Hamburg, iFranlu furt a. 1U., ßreelau, J^atle» JJrag, Wien, iKümpctt, Nürnberg, Strasburg, Snritp unb Stuttgart.

jprtttdeldsSJfeflifler.

ZanbelS-Stegißer be8 KönigL ©tabtgericpt« ju Vetün. 3n unfer ©cfcÖfdbaftSrcgiftcr eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Str. 3926. Col. 2. Öirma bcr ©efeüfdjaft: StfticngcfeUfcpaft für ©ad«, üßaffcrattlagett, ©aöfroitett unb 3lnfinbttftrie (vormals ©cpaefer S Spauferner.) CoL 3. @i& bet ©eßüfcpaft: Berlin. Col. 4. Stcdß&uerbältntße bcr ©cfeHfcpaft. Öte ©efellfd&aft eine SlftiengcfcUfcpaft. *chDa« notariell am 1. Sluguß 1872 vcrlautbarte Statut befmbet flep in beglaubigter florm Vlatt 3 bib 32 be« Vcilagebanbe« Str. 321 jutn ©cfcHfdjaftSrtgißer. ©egenßano bcö Unternehmen« ifl bcr (Erwerb, bie (Erweiterung imb ber Setrieb ber ber ^»anbelSgefeUfdbaft ©ipaefet & ^aufd;ncr jti SScrlin bisher gehörigen ftabnf für ©aSbclcuchtungSgegenßänbc, ©aS- unb SBaffcranlagcn/ nebß Sinfgießerei, fowie ber (Erwerb von ©runb- ftücfen ju bem gebauten gweef, nach Staßgabe be« §. 2 be« Statut«, ©te ©auer beö Unternehmens ifi nicht bcfchränft. (§. 1.) ©a« ©runbfapital von 500/000 Tplr. JcrfäUt in 2500 Slftien a 200 Tplr. 4.) ©te Slftien lauten auf 3npaber. (§. 5.) ©ic Vcfanntmacpungcn bcr ©efeUßhaft erfolgen burep: bie Serliner Vörfcn-gcitung, bie Slational-Seitung, bie Voßifcpe Leitung/ bie Sieue Vörien-gcttung, ben Serliner Vörfcn-Eouricr. (§. 3.) ©ie ©eneraloerfammlungeit beruft ber SlufflcptSratb minbeßen« 14 Sage unbpöcpßen« 2 Stonat vor bem anberaumten Termin. (§.21.) ©er Votßanb befielt au« einem ober mehreren Slitgliebcrn. (§. 12.) Sille Urfunben unb (Erflärungen bc« Vorßanbc« ftnb für bie ®e- feUfchaft verbmblicp, trenn fle mit bcr ftirma bcr ©efcüfcpaft unter* jeichnct unb ber cigcnpänbiacn Unterfcprift beß Vorßanbc«, refp. bejfen ©tellrcrtretcrß/ ober» falls bcrVorftanb auß mehreren Stitgltei cm bc* fleht/ jtneier Sorßanbßmitglieber refp. eines Sorfianbßmitgliebcß ttnb eineß Vrofurißcm ober cnolicp in febent öaHe bcr cigettl)änbigen lln- terfchrift jtreier flkofurißen rcrfchen finb. (§. 15.) Silleiniger Vorßanb ber ©cfcllfchaft bcr CJahrifbcflßer Venno Zaufcpner ju Verlin. ©tcürertrctcr beffelben bet Kaufmann 3uliu« Vlanjger 3u SSerlin. Eingetragen auf Verfügung ront 3. Sluguß 1872 am felbigen ^CSlftcn über baß ©efcllfchaftßrcgißer Vetlagebanb Sir. 321 ©. 46.) 33chl/ ©cfretär. Berlin, ben 3. Sluguß 1872. Königliche« Stabtgcricpt. Slbthcilung für (Etvilfacpen. 4?anbclß*9lcgißcr beß Köttigl. ©tabtgerichtß ju Verlin. ©ie in tinfcr ©efeHfchaftßregißer unter Sir. 2334 eingetragene ZanbelögefcHfcpaft in &jmta 45» 2ötttpolj Cto» burep gegenfeitige Uebercinfunft aufgelöß unb beten Söfcpung im Stegißcr erfolgt. 3n unfer ©efeHfchaftßregißer/ trofclbß unter Sir. 2633 bie ^ieftge ^anbelßgefcllfchaft in öttttta: Spiele # flJtciß verwerft ßcht/ eingetragen: , r rB _ _ ©ie ©cfcllfchaft burep gegenfeitige Ucberemfunft aufgelßß. ©er Kaufmann SUcjanber SBilhelm Örtebrich Shicle fcfct baß ^anbclß* gefchäft unter unreränberter fyirma fort. Vergleiche Sir. 6943 beß §irmcnregißerß. _ c . ©emnächß in unfer 0inncnregtßcr Sir. 6943 bte girrna: 3:^icle bf ßjrciß unb alß beren 3npabet ber Kaufmann Sllejanber SBilpelm griebrich Shielc hier (MiflcS ©efchäftßlofal: KöHnifcher gifchmarft 5) cingctra« gen worben. 3n unfer ©efellfchaftßregißer/ wofelbß unter Sir. 3153 bie hießfle ^anbelßgefellfchaft in Öirma: . ^ v w * berliner 2(ffociattottS:^ud)brucfcrci ßckape & (?o. Penncrft ßcht/ eingetragen: ^ t . ©er Vuchbrucfcr (Smil ^ugo ©obrjpnßlt auß bcr ^anbelß- gefedfehaft außgcfchieben. 3n unfer ©efeHfchaftßregißer, wofelbß unter Sir. 3546 bie hießfl« ^anbelßgcfeHfcpaft in Öirma: (g. ch*• öricbritf» Pernterft ßeht, eingetragen: . t ©er Kaufmann 3°bamt Sari Sbuarb Önebrtch auß ber ^anbclßgefeUfchaft außgcfchieben. ©er Kaufmann ©ußau Vaul Hermann ö^icbrtch ju Vcrlin fcfct baß ^anbclßgefdjaft unter ber öirma: Hermann Öricbrich fort. SSerglei^c Sir. 6942 beß öitwen* regißerß. ©emnächß in unfer Öirntcnrogißer Sir. 6942 bie öirma: Jpcrmatm Tfrtcbritf) unb alß beren 3»haber bcr Kaufmann ©ußar V^ul ^ermann Öricbrich hier Qcfeigeß ©efchäftßlofal: Sieue öriebrichßßr. 38) ein- getragen trorben. * 3n unfer ©efeHfchaftßregißer, trofclbß unter Sir. 3703 bie hießge £anbelßgefeUfchaft in Öirma: £ehtr. ö«efc 9lad)fol0cc Permerft ßeht, eingetragen: ©er Kaufmann §ugo Sugen Vinbcr auß ber ßanbclßgcfeHfcpaft außgetreten. ©er Kaufmann Heinrich 3tckhflnn Viarcuß Örccfc ju iSamburg fept baß ^ckanbelßgcfchäft unter unreränberter öirma fort. Vergleiche Sir. 6945 beß Öirmcnrcgißerß. ©emnächß in unfer öirmenregißer Sir. 6915 bie Öirma 3?cinr. 9tacf)foIgcr unb alß beren 3nhaber bcr Kaufmann Heinrich 3ohann SSiarcuß Örccfc ju Hamburg (jehigeß ©efchäftßlofal: Sieue Köitigßßraße 84) «ingetragen trorben. ©ie ©cfcHfchaftcr ber hicrfclbß unter bcr Öirma: SJlcperfteiu (Sohne cm 1. 3uli 1872 begrünbeten ^anbclßgefcUfcpaft (fefeigeß ©efchäftß* iofal: Känigßßr. 2) ftnb bie Kaufleute: 1) SSiepcr SHicperßein, 2) SDiar Sliepcrßcin, betbe hier. ^ . ©icß in unfer ©efeHfchaftßregißer unter Sir. 3927 eingetragen worben. ©ic ©cfcHfchaftcr ber pierfclbß unter bcr Öirma: 91. Simon Söhne ti 15. 3uli 1872 begrünbeten ^anbclßgcfeüfchaft (jcfcigeß ©cfdjäftß* Eal: Voßßr. 13) ßnb bie Kaufleute:

1) 3uliuß ©inton, 2) €r

2) ernß ©imon, beibe hier. ©ieß in unfer ©efeUfd)aftßregißer unter Sir. 3928 eingetragen wben. 3n unfer ^firmenregißer ^ trofelbß unter Sir. 6288 bie hieflßf inblung in Öirma: wetft flept, eingetragen^ * * * 5

©er Öabrifbcflher Sluguß ßaffe in baß £anbelßgcfcpäft beß Öabrifbeflhcrß SÄay §affe alß ^anbelßgefeHfchaftcr eingetreten unb bie nunmehr unter ber öirma SJiaj 4?affe & Gomp. beßehenbe ^anbelßgefcUfchaft unter Sir. 3929 beß ©cfeHfchaftßvcgißerß ein- getragen. ©ie ©cfcHfchaftcr ber hterfclbß unter ber öirma £ckaffe (5omp. am 1.3uli 1872 begrimbeten ^anbclßgcfeUfchaft ftnb bie Öabrifbcßfccr: '■ SSiaj Jpaffe, Sluguß £affc, betbe bter. ©ieß in unfer ©efeHfchaftßregißer unter Sir 3929 eingetragen Worben. ©ie ©efcHfchafter bcr bicrfclbß unter bcr öirma: Slrnolb & ch£o. am 1. 3uü 1872 begrünbeten ^»anbelßgcfcUfchaft üc^igcß ©efchäftß- Iofal: Vlctnufcr 42) ftnb bie Kaufleute: 1) Jpugo Öricbrich JBilheltn Slrnolb, 2) Dticparb 3«liuß ©ußar §öhnc, beibe hier. ©ieß in unfer ©efcllfchaftßrcgißer unter Sir. 3930 eingetragen worben. 3n unfer öirmenregißer Sir. 6944 bie Öirma: äföühclnt Stettiner unb alß beren Önpaber ber Kaufmann Sßilhelm ©tettiner hier (fcfci» geß ©efchäftßlofal: Öricbricpßßr. 99) eingetragen worben. Ccfctercr hat für fein unter bcr rorgebachten öirma beßebenbeß ^anbelßgefchäft bem Vruno ©opme hier Vrofura crtheilt unb bicfclbe in unfer Vrofurcnrcgißer sub Sir. 2223 eingetragen worben. ©elöfcht iß: Öirmenregißer Sir. 5717 bie Öirma: SXlbert 9laphtali. aScrlttt, ben 5. Sluguß 1872. Königlicheß ©tabtgeriept. Slbthcilung für Eirilfachen. Käniglichcß Kreißgericht ju ©uißburn. Unter Sir. 180 beß ©efeUßhaftßregtßerß bie am 29. 3uli 1872 erridßete offene £anbclßgefeüfchaft & ®omp. ju ^ochfelb- ©uißburg am 31. 3ufi 1872 eingetragen unb ftnb alß ©cfcHfchaftcr rernterft: 1) ber Scchnifer Heinrich Smj ju §ocbfelb-©uißburg, 2) bcr Kaufmann ötanfen ju ©utßburg, 3) ber Stentier ©erparb S3ücfcn jun. ju tpochfelb-©uißburg. Königlicheß Kreißgcricpt ju ©uiöburg. ©er Kaufmann £ugo S3ößfen ju ©ttiSbitrg» hat für feine ju ©uißburg beßehenbe, unter bcr Sir. 395 beß Öirmcnrcgißerß mit ber öirma öriebr. SSößfcn eingetragene £anbelßniebcrlaffung ben Kauf- mann ©buarb Vößfen ju ©utßburg alß ßjrofurißen beßellt, waßant 31. 3uli 1872 unter Sir. 157 beß Vrofurenregißcrß rernterft iß.

[24381 3u bem Äottluvfc über baß Vermögen beß Kaufntannß ©arl §ticbrid) SOlapctt ju Vromberg ßnb nachträglich nachßcpcnbc Öm- berungen angctuclbct: , _ 1) bcr ^anblung Öocpc & ^oßmann tn ©anjtg rrn 38 Splm. 16 ©gr. 9 Vf- SBaarenforberung; 2) beß ©ußar SSiapen in Vromberg ron 80 Splm. ßolmforberung. ©er Sennin jur Prüfung biefer öorberungen auf ben l«. Stuguft f»»«, Vormittag« ll W^r, ror bem unterjeichnetcn Kommiffar int Serminßjimmet Sir. 38 an- beraumt, woron bte ©läubiger, trclcpe ihre Ömberuitgen angemelbet pabtui itt Kenntni§ gefefct werben. Vrombcra, beit 3. Sluguß 1872. Köntgltcheß Kreißgericht. 1. Stbtbeilung. / ©er KotttmüTar beß Konfurfcß. x Vlatp. Verfaufe, Vcrva^tuttöcn, 0itbmtfftoncn ic. [2407] 33e!annttnad)iinc\. ©aß in ber öclbmarf bcr ©tabt ©cpöncbccf unmittelbar an ber ©Ibe auf bcr fogenannten Sfmtßbreitc gelegene, etwa 6 SSiorgcit ober 14 öeftare grope fißtaUfche @runbftü(f foll am iw» o* SJiv Vormittag« ti tthr, burch baß untcrjcid)netc ©afjamt metfts bictcnb oerfauft werben. , _ , r ©aß ©rttttbßücf biß ®nbe September b. 3- oW Äoljlagerplah verpachtet gewefen uttb rerntöge feiner Sage an bent ©Ibßromc unb in ber Siäl)e bcr ©tabt ©chöttcbeef unb ber bortigen ©ifenbnhnßation fepr geeignet ju gcfthäftlicpcn Smecfett.. namentlich ju ^olj-, Stein- unb Kohlenlagern ober ju gewerblichen Slnlagcn. ©affelbe ßöft elbabwartß an ben, betn Kaufmann ü. Öntfcpe verpachteten ßäbtifepen ßagetplap unb wirb elbaufwärtß ebenfaHß ron ßäbtifchcn, jur Zollagerung unb jutn Schiffbau benufctcit ©runbßücfen begrenjt. t t r _ . . . © c ßijitationßbcbingungen unb bcr Stlitattonßplan ßnb tn bcr faljamtlidicn Slegißratur einjufepen. SchöttehcdP, ben 3. Sluguß 1872. Königliche« Saljamt, [2386] 33cfanntmac^ung. ©ie int Xrebnipcr Krcife, H SSicilen ron ber Krcißßabt SrebniS, 5 SJicilcn ron ber Vrorinjial-Zcmptßabt S3rcßlau, 1 SSieilc ron bcr ron Vrcßlau nach SKilitfch refp. Krotofcpin füprenbcn ©pauffee unb 2 Slieilcn Pott bcr ©ifenbapnßation Xracpcnbcrg bclcgcitc ^D0 S tnatne ^Ol3CtfC bet Pajn gehörigen Vranerci nttb Vrcnncrci mit einem öläcpcninhalte ron 234,2990 Zcftarcn ober 917 Viorgen 119 ©u.-Stutpen, worunter ßcp

Konfurfc, 0i!blmftattuuen / SlttföehotC/ Vorladungen n. dcrgl»

143,5 70 Zfftare ober 562 SSiorg. 55 Ou.-Slutpen Slcfcr, 65,8 50 » yck 257 » 163 » SBiefen, 11,853 » » 46 » 76 » Hutung u. 1,113 » yck 4 9 66 » ©arten beflnben, fon nach höherer Slnorbnung auf 18 3^1)«, näntlicp auf ben 3citraum ron 3rl)anniß 1873 biß 3ohanniß 1891 im SScge bet öffentlichen öijitation verpachtet werben. 3u biefem Vchufc haben Wir auf ben 4. 6eptembcr er.f 53ormittag3 11 Hbv/ in unferent ©ipungßjintmer, SllbrechtßßraSe Str.‘31, ror unferem ©omaincn*©cpartcmentß-Statl), ategierungß-Statp Zccrtnann, Scrtnin anberauntt, uttb laben V«chtlußige mit betn Ventcrfcn baju ein, baß baß Vachtgclbcr-Sltintmum auf 2300 3St)lr. unb baß jur Uebcrnahme bcr Vacptung erforberlicpe Vermögen auf 18,000 ^plr. fcßgcfejjt wor- bett iß. Vacptluftige haben ßcp womöglich einige Sage ror bent Scrntlnc, fpätcßcnß aber im Scrmine fclbß über ihre öualififation unb bur^ ein Sltteß beß bctrcffcnbcn Kreiß * öanbratl)ß, itt welchem jugleicp bie Zöhc ber ron ihnen ju jahlenbcn Sinfontmcnßcucr angegeben fein mufi, ober auf fonß glaubmürbigc Sßetfe über beit Vcfip beß jur Uebcrnahme ber Pachtung erforderlichen Vertnögcnß ron 18,000 Shtr. ror unferent Komntiffariuß außjuweifen. ©ic V a d)t- unb Stjitationß-Vcbingtingcn nehß ben baju gehöri- gen ©chriftßücfcn, Karten- unb Vertneffungßregißcrn fönnen in ben ©ienßßunbcn in unferer ©omainen - Stcgißratur unb auf bcr ©o- tnaincnpachtuiig Kopcrfc eittgefchen werben, auf Verlangen werben auch Slbfcprifteit jener Vcbingungcn gegen ©rßattung ber Kopialien mitgctbetlt. ©ic Veßchtigung bcr ©otttaine jebettt .Vacptlußigett nach ror* herigtr Slnfragc bet bettt Slbitiiniftrator biefer ©omatne, Zerrtt 3n- fpeftor Zoffmann geftattet unb berfelbc ron unß beauftragt wor- ben, bie rcrlangtc Slußfunft ju geben. Vrc«lau, 27. 3uli 1872. Königltchc Stcgicrnng, Slbthcilung für birefte Steuern/ ©vmaitictt ttttb ^orften. [2437] ©ubmiffion. Vchufß öffentlicher Vcrbiitgttttg b:ß Vcbarfß att Stauhfourage, Ölctfdi, Viftualien, Virouafpolj unb 9agcrßrop für bie ©etaefaementß» Uchungett ber 19. 3tffantcric-Vrigabe jwifdjen Stofitnice unb ©bornif uttb bcr 20. 3ttfantcric°Vrigabe jwiftpen Siffa unb Kricwctt in; bcr erßett Zälftc beß Sltonatß September er., fowie bie ©cßeüung bet Ötihreit jur Slbfupr ber Virouafßbebürfttiffc ron ben Vtagajinpunften in bie Virottafß, haben wir einen ©ubntifflonß-Jcrmin auf ö^eis tag, ben i«. b. SJlt«., Vormittag« Uhr, im ©cfd;äftß» jintmer beß pießgen Vroriantamtß anberauntt. ©ie Subnufßonßbebingungcn für bie Staturaltenlicfcrung, refp. bie öuhrengeßeHung liegen in ben , ©cfchäftßlofalcn beß pießgen Vrotnantamtß, fowte bcr ©cpot-Vta'gajinrcrwaltung ju 9tffa nt 3ebertttannß ©infiept auß unb ftnb auf ©runb berfelhen abjttgcbenbe Offerten Perßegclt uttb mit bcr Sluffcprift: »0llbnit[ftün^ Offerten für bie Lieferung ber S^anoöerbebürf* niffc bcr Struppen ber 10. SDibtfiou pro 1872« an baß pießge Königliche Vtoriantamt biß ju bettt bejcichitctcn Set» ntitt, itt welchem bie eingegangenen Offerten in ©egenmart bcr er» fepienenett 3ntereffrnten werben geöffnet werben, cinjufcnben. ?pofcit, ben 6. Sluguß 1872. Königliche 3ntenbantur ber 10. ©irißon. ©d)ul]?. [M. 1006] Vc&mntmachutta.

Sdaffmttfehc ©ifeithahtt. ©ie ßieferuttg ron 7000 ©tücf ober 1,541,400 Kilogramme Vubbelßapl-Schienen hohen Vtofilß foll int SBegc ber öffentlichen ©uhntifßon rerbungen werben. ©ie Offerten ßnb hiß junt SRitttPoep, fcen *8. I. 3^., SJorisiittugö IS hör» portofrei, rerßcgclt unb mit bcr Sluffcprift: Offerte auf Sehtenens licfcruttg« rerfepen, att bie unterjeichnete ©ireftion cinjurcidjcn? welche biefelhen jttr genannten Senttinßßunbe in ©egenwart bet etwa erfchtenenen ©ubmittenten eröffnen wirb. ©pater etngchenbe Offerten bleiben unberücfßcptigt. ©ic Uebernabmßbebingungen nebß 3cichnttng ßnb auf bettt Vürcau ber Unterzeichneten ©ireftion jur (Sinßcht aufgelegt, unb fönnen auch von ba gegen Srßattung ber Kopial-©ebüpren bejogen werben. (»122/8) * ißie^baben^ ben 27. 3uli 1872. Königliche difenbnhn=©ireftiott.

Vcrfchtcöeitc VcPamttmachungctt. SBir bringen hierdurch jur öffentlichen Kenntnis bap bie jufolgc unferer Vcfanntntachung vorn 5. 3uti cr - Üw regelmäßige ©tcinfol)lcn*2;ranßporte auß~bett bei bat Stationen Königßpütte uttb Shorjow bclegenen ©dpädßen ber Königßgrube nach SSerlin unb barüber pinauß eingeführte ötacptermäßiguitg pon

lh% für bie Seit biß jutn 31. ©ejember 1873 gewährt wirb. Vcrlitt unb Vrc«lau, bett 4. Sluguß 1871. Königliche ©ireftion ber Slicberfchleflfd) Vlärfifcpen Sifenbapn ©ireftion ber atethte*Obcr-Ufer-(£ifcnbal)n-®efeHfchaft.

[M. 1003]

jOrannfd)U)eiflifd)e fifenbflljitflcfcüfdjaft. Stuf ©runb beß §. 29 unferer Statuten berufen wir auf , _ . rr ©icnftaq, bcu 17. tefptember b. 3-, 93onmttag3 11 ilbr, in ba« ©itcftiott«gcbänbc ttttferer ©efcüfdjaft ju Vrauttfchwcig eine anfterorbentliehe ©eitetctlberfcimntlnttg, ju welcher ßcp bie Zerren Slfttontoc nach Vlaßgabe beß 32 ber Statuten foweit bieß erforderlich biß jutn 14. September er. burep Vrobuftion bcr Slftien bei unferer Zauptfaffc Icgitimircn woUett. Sfc,age§orbnuit§: 1) Veratpung uttb Vcfdhlußfaffung über ben Vau einer Vcrbiitbtmgßbahn von Vraunfcpwcig nadp bet Verlin-ßeprtcr Vapn. 2) Vcratputig uttb Vef^lußfaffmtg megett llcbernahnte beß Vaueß uttb Vctriebeß a) einer ©ifenbapn von ßangclßpeim nach Slaußtbal, Ä V i. & n x\f b) ber f. g. Zflea*®urtelbahn,- bie ßinic ßangclßbetm-®0ßlar-Zarjburg-2Bermgcrobe-Vlanfcn&urG»©ueblinburg-Zdtßebt*4?m‘ c ßeipjig nebß 3weigbapn nach Cißle&en umfaffettb. 3) Vefcplußfaflung über bie Vefcpaffung bcr event. etforbetlicpen ©elbmittel. §Brciuiifdtti)et(V itn i- 9lu s u P 1ö72 - ©et ^ct 23taiuifdckttciftifdckeii F. W, Schüttler.

^entfeper 9(d(pd«9(n§elaer

uttb

^reuflifriier 0iaat# *§ftt§etaer.

m

1§93.

Se. SHajeffat bev König haben SlHcrgnäbigß gcrupt: ben iiacpbenanntcn Verfoneu bie ßrlaubniß jur Slnleßung ber ipnen verliehenen nichthteußifdpen Drbett jtt ertheüen, unb jwar: ben beiden Vijc - Ober- (Serentonienmeifiern, ©raf ju (Eulen- bur fl p Zpfamrfchall be8 Kronprinjen Kaiferüche unb Kouig- liehe Zäheit, ttnb von Slöbcr, be« ©roßfreujeg, ben Gercmo- nienmeiftern, ©raf von Vritpl, bienflfhuenbenKatnmcrherrn 3hrer Königlichen ber ß3rinjefftn (Earl von ßSreußen, uttb ©raf von ßöerhondjer, be« ©roß -Ofßjierfreuje« be^ OrfccnS bcr 3talienifchen Krone, bettt ©cremoniennicifter ©rafen von Vrübl, be8 (Eonithurfrcujeb erfter Klaffe bc« ©roßhcrjoglup jäcpftfchcn Zoß«orben« vom weißen fldlfcn, ben (Eercmonicn* ntcißerit, Öreihcrr vonSfofenberg unb Freiherr v o n 5K o nt - her fl / bc« Öürßlich fchwarjbttrgifchcn (Ehrenfreujc« erfter Klaffe refp. be« (Eomthurfeettje« erßer Klaffe be« ^erjoglidh faepfen- erncßinifchen Zciu«orbett« unb bent Katnmcrherrn ©rafen von Schwerin auf ©öpren bei Sßolbegf be« ßonitpurfreuje« be« ©roßhcfJOßlich mecflenburgifcpen Orbett« ber Hßenbifcpett Krone.

^ötttgreich ^ r c u ß c n. SSliittflextutn für Zattbel, ©ctoerbe unb öffentliche Slrbciten. ©er bi«herigc Königliche Vau-3n©eftor Sllfen ju Swine- münde ift jutn Königlichen Ober-Vau-3nfbcftvr ernannt unb al« folcper dc worben.

cker Königlichen Dtcgierung in ©anjig überwiefen

3ufti3«9Jtiniftcrium. ©er ©evicht«-Slffeffor ßan bau in Koimin ift jum Stecht«* Anwalt bei betn Krci«gericht in StamSlau unb jugleidp jutn fiotar im ©epartement be« SlppcllationSgericht« ju Vre«lait, mit Slnweifung feine« VBohnfipc« in StamSIau, ernannt worben. ginan jch5)tiuißerium. Vci ber heute beenbigten Ziehung 2. Klaffe 14G. Könial. *Preuß. Klaffen-ßottcric fiel ber Zduptgcwinn von 10,000 'Jhü. auf Vr. 79,941. 1 ©ewintt von 600 Xhlc. auf Str. 16,893. 2©cwintte von 200 Xhir. fielen auf Sir. 9205 unb 25,483. 3 (gewinne von 100 Shlr. auf Str. 11,619. 17,077 unb 46,904. Verlöt, ben 8. Sluguß 1872. Königliche ©eneral-ßottcrie=©ireftion.

(Eröffnung bcr flctnctt 3agb. (Eß verbleibt in biefem japre hei bei* Vorßhrift beß §. 1 beß ffiilb * ©ebottgefeßeß vom 26. flebtuat 1S70, wonach die fogenanntc Heine 3agb auf Zafcn, atebpühner, Slucr-, Virf- unb »yafanenbennen, Zafehvilb unb Sßacpttlit am 1. September b. 3- eröffnet wirb, fpotßbam, ben 3. Sluguß 1872. Königliche Regierung, Slbthcilung beß 3mtcrtt. v. Vraucpitfcp.

Htdjtamtiidjes. (©cutfdtc« 91 e i ߧrcufjcit. Vcrlitt, 8. Sluguß. 3^ rc ^tdießdt bie Kaif cr in Königin befuepte, wie alljährlich, bie Tratten* Vereine unb 5Bohlthätigfeit«=Slnßalten beider Konfefßonett. ‘Seit Kamntcrherrnbicnß übernimmt ©raf Zmnpcfd). 3^ rc lajcßät beehrte bie verwittwete ©eheintc Komnterjicn - fRäthin ptariannc S)tcnbcl«fohn au« Vcrlitt in Züchheü« mit Silier- höchftidrcm Vcfttchc. EOtitte biefe« SJbonat« wirb 3hre Eßtajcßät bie Kaiferitt jutn Vcfucdc bc« ©roßherjoglich babifchen Z*ckM in Schloß SDtainau "nb am 1. September in Verlin eintreffen. ßtaep ber leptett Eftotij über bie Slu«Prägung ber ■aeichSgolbntünjcn waren bi« junt 20. 3©i b. 3- m :ckcn lünjßätten be« ©eutfehen Steicbe« in Qwanjigtnarfßücfcn 210,299,100 2)tctrf unb in gehmnarfßücEen 11,276,330 Sfltart ausgeprägt worben. 3n bcr SBocpcvom 21. bi« 27. 3«U b. 3- unb ferner geprägt in Qwanjigmarfßücfcti: in Hannover 1(071,980 Start, tn granffurt a. 2)t. 2,074,240 Start, in Jumpen 587,200 Start, in Stuttgart 342,500 Start, in “atlSrupe 250,000 Start unb in ©armßabt 388,000 Start; rater in gchnmarEßücfcn: in Verlin 2,593,180 Start unb in »lunchen 98,110 Start. ©ie ©efammt-SluSprägung ßellt fich baher bi« 27.3uli b. 3. «ff ‘228,980,640 Start, wovon 215,013,020 Start in Qwamig. warfßücfcn uttb 13,967,620 Start in gehnntarfßiicfcn beftehen. ©ie ©cncral-©ireftion bcr Telegraphen be« ^eutfehen Steicp« hdt, auf ein ©efuep ber Stettiner Kauf- ««mßpaft, bahin ju wirten, baß bcr eitglifcp - amertfanifepe feiner größem Vorthetlpaftigfeit wegen auch für ben ppefepen-Verfepr jwiftpen ©eutfcplaitb unb Sorb« «mer it a jur Slnwenbttng fomnte, bie nacpßchenbe Slntwort umgeben: mf v^* n Zerren Vorßepern beehrt ßcp bie unterjeiepnete ©ireftion LJ B c f- ©tpreiben vom 13. b. Sttß. ergebenß ju erwibertt, baß hu ^^fcpctt-Vcrfehr mit Slttterifa unter Vcttußung bcr tranßatlan- Ä n ^ a bel jur Seit lebiglich burd) Vermittelung von fprivatgefcll- a J‘[ n erfolgt, unb baß etne Vereinbarung mit btefen, ün Sinne beß n, flf^ehtem Schreiben näper bejeiepneten Tarif Stobuß ßcp wenig- für leßt nicht außfüpren läßt, opne bic ©rnnblagcn ber Inter- Telegrappen-Konvention ju vcrleßen, an beren fleßfeßungen toi ^"ff/^^^rflrappen* Verwaltung vcrtragßmäßig gebun-

Sacp ben, für ben 0dll einer Stohilmacpung be« Zrcre« getroffenen allgemeinen Slnorbnungen follcn, wie bieStin'ifter be« 3«nern unb bcr gmdnjen p cu Obci^ß3räftbcnten jüngß eröffnet pdben, bie ju &elb-(Eifenbapnformationen befignirten Offijierc unb Stannfcpaften bc« Veur- laubtenßanbe« tünftig unmittelbar nach bem ^ormation«- ort beorbert werben unb unter Venupung ber Courier* unb Scpnelljüge fpäteßen« am vierten Tage nach (Erlaß be« Vefepl« bafelbft eintreffen. ©a unter biefen llmßänben bic Vcorberten von ben Banbwehr=Vejtrf«Eommanbo« niept mit ben erforber- lieben SÄeifcmitteln verfepen werben fönnen, fo paben bie ge- nannten Stinifier beßimtnt, baß benfclben in analoger Sln- wenbung ber SSorfcpriften bc« Steg lernent« über bic Verpßcgung ber Stcfruten, Steferviftcn u. f. w. ba« ^apraclb gegen Vor« S ber ©cßcUung«anweifung, auf welcher bie Zöpp be« in runber Summe angegeben fein wirb, fortan i/itcn« ber Drt«bepörben unb ©teucrempfänger vovfcpußweife gcjaplt werbe. 3n Vetreff ber (Erßattung ber gejaplten Veträgc'gelten bie Veßimmungen be« vorerwähnten Steglcment«. ©ie Ober- ßlräßbcnten foüen piemaep ba« SBcitcre al«balb anorbnen. 311« im 3dpre 1816 bemobilißrt würbe, gab man einen Tpcil ber bi«poniblcn ßanbWcpr-Kavallcriepferbe nicht an bic betreffenden £anbc«tpcilc juriief, ber Staat behielt biefclbcn vielmehr ju bem greife von 65 Thalern pro ©tuet jur Slu«rüßung bcr Cinicnfavallerie. ©urep SiUerpöcpße Kabinet«- orbre vom 30. Stai 1820 würben biejenigen Summen, welche für biefe von bcr Binie übernommenen Epfcvde noep niept an bie betreffenben ßanbe«theile au«gejaplt waren, ber ©taatbßpaß. taffe überwiefen unb bei berfelben verwaltet; waren bie« in«gefammt 83,202 Tplr. 22 ©gr. 3 ß3f., wovon auf ben Sie« gicrunggbcjirt (Eö«lin 130 Tplr., auf ben StegierunggbejitE ßiegnip 845 Tplr., auf ben Stcgienmg«bej;rf Königsberg 3770 Tpaler unb 78^57 Tpb\ 22 ©gr. 3 s pf;»-mif ben jwißpm bem Stpein, bcr Stofel unb ber belgifcpen ©renje bclegenen ßanbe«- tpcil ber Stpcinprovinj tarnen, ©te nach bem Stpein unb DßVrcußen gehörigen fließen ßnb mit ben aufgetaufenen Sinfen burd) SlUerpöcpßen (Erlaß vom 8. Sluguß i866 au8« gcjaplt worben, unb erhielten bemgemäß Königsberg 32,260 Tplr. unb bie Stpcinprovinj 167,629 Tplr. Stacpbcm bimp

tißpen ©ienße Verwenbung fanben, ein ©tubien-Scmeßer län- ger in ben Slnßalten verbleiben.

ba« ©efeh vom 18. ©ejember 1871 bcr ©taatSfcbaß aufgepoben worben iß, follcn nunmehr auch bic ben StcgicrungSbejirfcn (Eöölin unb Bicgniß jufommenben Veßättbe mit je 1478 unb

10,369 Tplr. in ©taatöfdntlbjipcinen ben foinmunalßänbifcpen Verbänbcn jur eigenen Verwaltung überwiefen unb ben näcpßcn 4 ]3rovinjiaI-ßanbtagen barüber Vorlagen gemacht werben. Stau vermutpet, baß biefe Summen analog ben Vefiplüffeit bc« Banbtage« ber fllrovinj fllrcußen bet ben refp. fllrovinjial« Zilföfaßcn angelegt werben foüen, um für bie betreffenben StegicrungSbcjirfe ftonb« ju bilben, welche u. 31. jur erleicptc« tung ber bctpciligten Krcife in bcr ipnen Obliegenheit gefeßlnpen Vcrpßicptung jur llnterßü|ung bcr bebürftigen Ödmilien ber Stcfcrvc- unb Banbweprmannfcpaften im fraHe einer Sltobil« tnatpung ju bienen beftimmt werben bürften. Slm 2. Sluguß b. 3. fanb, wie bereit« gemeldet, in bem großen Zörfaalc be« Königlichen mebijinifep - cpiruraifcpen flrifbriip-SBilhelm8«3nßitut« bie wiffenfcpaftlicpe fleicr bc« StiftungStagc« ber Königlichen militärarjtlicpen VUbungSanßalten ftatt. ©8 beehrten bie geier ditrd? ipre Slnwcfenpeit Se. König- liche Zdpcit ber flörinj Sluguß von SBüvttembcrg, mehrere popc ©fßjiere, fllvofefforcn bcr Slnßalten unb ber llniverßtät, StilitcHr« ärjte ber ©artüfon, ©ömter unb ftveunbe bcr Slnßalten. ©ie {yeicr würbe cingclcitct burep ßocwe’8 Stolctte: Sal- vum fac regem Domino, vorgetvagen von bem ©cfangvcrcin ber Stubircnben bcr Slnßalten. Zierauf cröffnete ber ©irettor bcr militärärjtlicpcn Vü« bungS-Slnßaltcn, ©cneral-StabSarjt bcr Slrmce L)r. ©rimm, bic freier mit einer Slnfpracpe an bie Vcrfammlung, in welcher cr junäcpß bie Slnwefenben banfenb begrüßte, ©aran fiploß ßcp eine ßatiftifepe llcbcrftcpt über bie (Ereigniffe in ben nülitäv- ärjtlicpcn VübungS-Slnßaltcn im Baufe be« vcrßoffenen 3apre«, au« welcher wir {jwlgcnbe« pervorpeben: ©a« mebijinifd)=cpintrgifcpe flriebvicp*SLBilpclm8«3nßitttt be- ßept 77, bic mebijinifcp*d)irurgifd)e Slfabeniic für ba« Stilitär 61 3dprc. ©ic großen (Errungenfcpaften von 1870 unb 1871 ßnb im lebten 3aprc and) auf bic militärärjtlicpcn VilbitngSan« ßdltcn von ßinßuß gewefen, infofern bic Verceptigung jum (Ein- tritt in bicfclbcit fiep mit beit 63rcnjen be« ©eutfcpcS Steicpc« erweitert hat. ©cm burep bic Vergrößerung bcr Slrmce um 3 neue SlrmccdEorp« gegebenen Vebiirfniffc ift entfproepcit worben burep bie Krcirung von 25 neuen (Eleven- unb 3 neuen StabSarjtßeücn im 5ncbricp-2Bilpelm«=3ußitutc. SlugenblicElich ßepen mit (Eiitfdfluß von 2 StabSärjtcn ber Kaifcrlicpen Starine 24 StabSärjte bei bem Königlichen mcbijini'cp=d)irurgifchcn g-ricbdch«Söilhclm8»3nßititt, von wel- chen 7 in bem Königlichen (Eparite-Kranfenpaufc fuitgircn. ©ic gapl ber Stubircnben beider Slnßalten betrug am 2. Sluguß 1871: 202. 3nt Üaufe be« 3ahrc« finb Stubi« renbe eingetreten 58, auSgefcpiebcn 40, fo baß bcr heu- tige Vcßanb an (Eleven beider Slnßalten ßcp auf 220 beläuft. Von beit 40 SluSgcfcpiebcncn verließen 20 bie Slnßalten vor votlcnbctcnt ©tubium, 20 na cp vollendetem ©tubium Vcpuf« Slitßcüung in bcr Slrmce. ©ie verhältnismäßig flcine gapl ber Seßtcrcn erflärt ßcp barau«, baß bie (Eleven, welcpe wäprenb be« Kriege« im pvaf-

SÖilpclm«-3nßttut. Von ben legieren ßnb 8 auSbrücElicb für ben ©ienft in bcr Khiferltcpen Starine beflgnirt. ©ie Sammlungen ber Slnßalten ßnb auep im lebten 3apre burep ©efepenfe bereiepert worben, ©ie &eier gab Slnlaß, ben ©anf bafür öffentUd) auSjufprecpcn. Sin bie (EröffnungSrcbe fcploß ftep ein Vortrag be« (Eleven bc« 3nßttut«, Zümmericb, niber Sllfopol unb alfopolifepe ©e« traute«, in welchem bie SSebeutung ber Grgcbniße bcr wißen« fcpdftlicpen ö-orfpungen über ben Sllfopol in Vcjiepung auf ferne Slnwcnbung bei ber Verpßcgung be« ©olbaten erläutert würbe. Zierauf folgte bie Vertpcilung von fllräinten für welcpe von g-rcunben unb ©önnern ber Slnßalten befonbere ©tißun« gen beftepen an Söglingc, welcpe fiep burep gleiß unb SSopl- verhalten auSjeicpneten. 3 ni leßtcn ©tubienjapre patten fol^e bereit« crpalten am 24. ©ftoher, bem ©eburtStage be« verßor- henen ©eneral-StabSarjtc« Dr. von SBicbel, bic ©iubirenben ber Slfabemie Dr. Stücfe, Gbler unb ©icbantgrofecfi; am 3. Stai» bem ©cburStagc be« verewigten ©eneral-StabSarjtc« Dr. ©oertfe, bie Stubircnben be« 3nftitut« Dr. Venjler, Dr. Timann, Dr. SBcrncr, Züntmerip. Vci bcr gegenwärtigen geier erhielten fl3rämien, bcßepenb in einem Stifrojfop, einem Vriüenfaßen, einem (Etui mit ept- rurgiiepen 3nßnimentcn unb in Vücpcrn, bie ©tubirenben be« jnßitut«: Kiefen^alter, Vaerenfprung, Zftmann unb Dr. VarnidE. Stacp ber SluSpänbigung bcr flßrämien hielt fl3rofeßor Dr. Vraun bic geßrebe »über bic Vcbeutung ber (Entwictelung in bev Staturgefcpicpte.« ^ I, ©er SBirflicpc ©epeime BcgationS-Statp Slbeten nach längerer Kranfpcit beute Storgcn pierfelbft im 63. ßebcnö* lahre (gehören ben 19. Sluguß 1809) geßorben. 3m 3dprc 1866 Slllerpocpften Orte« junt Statpe 1. Klaßc ernannt, war er feit längerer Seit bcr älteßc vortragenbe Statp im SluSwärtigen Slmte. ©cr ©epeime ©ber - Stcgicnmg« - Statp SBagencr pat ßcp peilte auf mehrere Vlocpcn naep Storbernei) jum ©ebrau^ ber bortigen Väbcr begeben. ^cr ©epeime Ober * Stcgicnmg« - Statp Dr. SBiefc von feiner UrlaubSreife na cp (Englanb pierper jurürfgefebrt. Stacp bem bem »Komnumalblatt« bcigcgcbcncn Ver« waltungoberidjtc bcr ©tabt Verlin befanben fiep am ©epluße be« 3dprc« 1871 3080 Kinbcr in ßäbtifeper SBaifen- pflcgc, wäprenb am Schlüße be« 3abrc« 1870 bie Sdbl bcr* felbcn nur 2880 betrug, ©eit 3aprcn bic gapl bcr Söaifen* finber in einem fortwaprenben Steigen begriffen, unb wie bcr Vcricbt ber Slrmcnbircftion auSfüprt, pat junäcpß bie Ver- größerung Verlin« unb ber Stängel an flcincn SBopnungen baju beigetragen. 3n bcr Seit vom 1. bi« 14. Slpril b. 3. mußten 254 Kinbcr, meiß obbacplofcr gamilien, in ba« ©epot aufgenommen werben, llnßrcitig bat aber auep bic fllocfcn- (Epidemie einen großen Slntbeil an ber Vermehrung bcr SBaifenfinbcr gepabt. Von ben 435 refpeftive 459 in die _ Slnßalt aufgenommenen Kinbcrn ßnb tnepr al« bie Zdlfte au« folcpcn gamilien gefommen, in benen bic fl3ocfen berrfepten ober bereit« Opfer geforbert patten. ©ic Staßnapme, fämmtlicbc SBaifcmnäbdien in gamilien crjicpcn ju laßen, bat fiep bi« je|t in jeder Vejicbung bcwäprt, unb am 1. Oftober v. 3- bic in SluSftdff genommene neue Or* ganifation, naep welcher fämmtlicpe Stäbdpen au« bcr SBaifcn« ©rjicpungSanßalt ju StummelSluirg entfernt unb in bie Koß*

m Summa 3080 Kinbcr. 3n Kranfcnpäufcvn waren 35 unb in befonberen ©rjicpungSanftalten 22 Kinbcr. Sin Koßgclbcrn ßnb im vcrßoßcncn 3aprc für 1751 Kinbcr, bic fiep hier in Koßpflcgc befanben, 63,576 Tplr. gcjaplt worben. ©er »©üffelborfcr Slnjcigcr« pat bieStacpricpt ge- bracht, baß m S)t.=©labbacp bei ©clcgcnpcit eine« gacfeljugc« auf ben (Erjbifcpof von (Eölit gefeboßen worben fei. Staöp ju- vcrlaffigen (Ermittelungen pat foldjc« Sittentat auf ben (Erj- bifcpof niept ßattgefunben. ©a« ©critcpt möglicher- weife baper cntßiinben, baß bei ben gcßüdifcitcn, bic ju (Ehren bc« (Erjbifcpof« in St.=©labbacp vcranßaltct waren, in ben Straßen mehrfach grcubcnfcpüßc abgefeuert worben ßnb unb baß bei biefer ©clcgcnpcit eine fl3crfon wegen unerlaubten Schießen« verpaftet werben mußte. 3n fllo nt-ä-Sl 011 f f on fanb am 29. v. Sl. bic feier- liche (Einweihung be« ©entmal« ftatt, ba« ben auf bem Kivcppofc bafclbß beerbigten beutfepen Solbatcn erriiptct worben iß. Unter pocpßämnügcn Tannen unb unter bem Scpatten von Traucrefdwn unb (Epprcßcn erpebt ßcp auf einem Zügel über einem mächtigen Socfcl ein au« Stein gepauene« Krem SBäprenb an biefem felbft ficb ein eiferne« Krcuj beßnbet! beßen Vanb bic 3ißcprift trägt: »Stit ©ott für König unb Vater- lanb«, ßnb amSocfcl brei weiße Slarniorplatten befeßigt, von benen bte vorbei in golbener Schrift bie VMbmung ei^pält;