1872 / 185 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^ufcratcnsCEjpcbition öfs jCeulfdjrrt RticbO'^liMctarr* unö «öntplid) jfJrruf,ifdjm Slaate-änmaer*: z&cviiu, giften s^latf Sir. 3.

iS.

«OeffentlidK*

i gnferate^nimmi an bte outcrifirte Önnoncen-Espebition von vlubolf 9Jleifc in ßi ilin, £ckip}tc, Ijamburg, i-rank» furl a. iil., Crrßlau, JfjaUe, präg, ÜJirn, iRündjcn, ttürnbrrg, ßtcafünrg» Stiriri) unb Stuttgart.

zi

& an&el&s SUctiiflev. gn unferem girmenregiper ip folgenbc Eintragung bewirft: 1) Str. 218. 2J SJejcicftnung bcö gitmentnbaberd: ocr gabrifbepfcer Carl Ern ft ©tidjcl in ©üben. 3) Ort ber Sticbcrlaffung: (Suben. 4) Scjcidjnung ber gtrnta: * ©ruft SSlichcl. , 5) Eingetragen jufolgc Verfügung Dom 3. Slugup 1872 am 5. Slugup 1872. (Suben, ben 5. Slugup 1872. v Königliches KreiSgeriebt. I. Slbtcilung. 3n imfcrem fyirntcnrcgifler ip folgenbc Eintragung bewirft: 1) Str. 21'J. 2) ©ejeiebnung bed Jvtrmcnin^abcrö : ber Kaufmann grtebrid) Ebripian Steuling. 3) Ort ber Sticbcrlaffung: ©üben. 4) ©ejeidmttng ber girma: (Effviftian Sleulittg. 5) Eingetragen jufolge Verfügung Dont 3. Slugup 1872 am 5. Slugup 1872. ©ubeti, ben 5. SlttguP 1872. Königliches KreiSgeridjt. I. Slbtbeilung. gn unfer girmenregiper ip jufolgc Verfügung bom 6. Sluguff 1872 am nämlichen Sage eingetragen unter Sir. 30. Oie girma 21. Vittmann ju Kaufc&mcn unb ald gnbaber bccfclbcn Kaufmann Slbolpb Vittmann bafelbp. Kaukehmett, ben 6. Slugup 1872. Königlid)c8 KreiSgeridjt. 1. Slbtbeilung. 3n unferem ©cfcllfdjaftSrcgipcr ip bic unter Sir. 4 eingetragene girma: fioppc unb Vittmann 3U Kaufeljmcn, nach bem SluStrttt beb £ckerrn g. £oppe, gelöfcbti jufolgc Verfügung bom 6. Slugup 1872 am nämlichen Sage. Kaulcbmcn, ben 6. SluguP 1872. Königliches KreiSgeridjt. I. Slbtbcilung. Unter Sir. 381 unfered girntenregiperd ip ber Kaufmann Ebripopb ©tibwcr ju Silpt/ Ort ber Siicbcrlaffung: Silftt/ girma: „(E. ©libwcr", jufolgc Verfügung bom 19. guli 1872 am 20. beff. ©t. u. 3- einge- tragen. Silftt, ben 20. guli 1872. Königliches KreiSgeritfff. I. Slbtbcilung. 3n unfer girmenregiper, tbofelbp unter Sir. 178 bic bieftfle £anb- lung in girma fi. ^Oppenheim bermerft pel)t, ip beni« einge- tragen: Ocr Kaufmann .sgcinrirfj Oppenheim bat baS £anbcldgefdjäft an ben Kaufmann 3Pbor ßajarttd veräußert, tbclcber baffelbe unter ber girnta Oppenheim Sftadjf. fortfübrt; bcrgl. Sir. 1200 beb gittnenregifterd. ©cmnädjft ip in unfer girmenregiper Sir. 1206 bic girma fi. 4?pven()ci5it Sftaehf. unb alb bereu gnbaber ber Kaufmann 3ftbor Vajarub hier beute eingetragen tborben. Stettin, ben 5. Slugup i872. Königlicbcb ©ec- unb ^anbclbgcridbt. ©clöfcbt ip girmenregiper Sir. 1028 bic girma 3* Siajarud. Stettin, ben 5. Slugup 1872. Königlicbcb ©ec* unb §anbcldgcridjt. Oie ©cfcllfdjartcr ber in Stettin unter ber girma S. Söiencv S (Eo. am 1. Slugup 1872 errichteten offenen öanbeibgcfcllfcbaft pnb: 11 ber Kaufmann ©igibmunb SBiener ju ©tettin, 2) ber Kaufmann Oauib ßcnff (ßetttd) Slfci), cbcnbafelbp. Oicb tp in unfer ©cfclifcbaftdrcgipec unter Sir. 454 beute ein- getragen. Stettin, ben 6. SlugttP 1872. Äöniglicbeb ©ec- unb £ckanbclbgcrid)t. 3n unferem fyirmcnrcgiPcr tP bie girma „(E. SDicffccfchmibt" ju ©dnocrin a. SB. Sir. 143 gclöfcbt jufolge Verfügung Dom 3. am d. Slugup 1872. Königlicbcb Kreibgeriebt in Sßirnbaum. 5n unfer girmenregiper ip bei Sir. 2598 ber ilebcr®ang ber girnta 3- 3- 35ckcifi l)icr bureb S^erfauf auf ben Kaufmann ©ilocpcr Slnton Klciiteibam l)ier unb unter Sir. 3140 biefer afcb 3n^dber ber genannten girnia beute eingetragen toorben. Svcwlan, ben 3. Slugup 1872. Königlicbcb ©tabtgeriebt. Slbtbcilung 5. 3n unfer ©efellfcbaftbrcgipcr ip Sir. 944 bic Don 1) bcni 3uPntmentcnmacl)cr Siiebarb fBcrnbt in S3rcblau/ 2) bem Kaufmann Slbrabam Kobn in S3le§/ am 20. 3uli 1872 lucr unter ber girma: Si. SSentbt Jr. & (So. errichtete offene ^anbclbgcfellfdiaft beut eingetragen lvorben. Sur Vertretung ber ©efeUfebaft ip nur ber Kaufmann Slbrabam Kobn berechtigt. törcölau, ben 3. Slugup 1872. Königlicbcb ©tabtgeriett. Slbtbeilung I. 3n unfer gitmenregiper ip Sir. 3149 bie {yirma 3. 2Sckcip hier unb alb bereit 3nl)abcr ber Kaufmann 3obmut ^«l 3wlüt3 SBeip hier» beute eingetragen luorben. SBreölau, ben 5. Slugujt 1872. Königlicbcb ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. 3n unfer ©enoffcnfcbaftbrcgipcr ip bei ber unter Sir. 1 eingetra- genen ©enoffenfepaft: „'Bovffbuffyccciu ju fyd^cuberg, (gitiactrogtiic Oicnoffcn= fcfyaft" golgcnbcb beute Dcrmcrft morben: Kolonne 4. »Oer Sßirtbfcl'aftb-Oireftor Siegelt unb ber Kaufmann Slcinbolb gröbliil) Pnb alb VorPanbbmitgliebcr aubgcfdffeben. Sin iljre ©teile Pnb gcmäblt unb cingrtcctcn in ben Vor- fianb ber Kreib - 3:ickierarjt ©loffe unb ber Kaufmann Sl. ©Cbolj su galfcnbcrg O. ©. (Valfcubcra S., beit 2. Slugup 1872. Königlicbcb Kreibgeriebt. I. Slbtbcilung. I. 3ii »nfer ©efclifcbaftbrcgiPer iP bei ber sub Sir. 58 bc- UebcitOtii Tvirma: „2lfttcnacfcllfchaft für Scbleftfdffc Veincns3«l ) wftric // (oorntalö (£. (0. .Kramf rer S Söhne) in Gol. )V. folgenbc Eintragung betoirft tDorbcit: »Ocr Kaufmann gerbinanb Koenig ju greib arg in ©cblcpen iP sub Sir. BO alb Vrofurift ber ©efeUfebaft im bab S3rofure * r ^ t ^ r -

gerner: II. in unpr ffJroEurcnrcgiPcr: Eol. 1. Sir. 30. , _ Gol. 2. Sltticngcfcllfcljaft für Scblcfifcbcttcittci*s3in* buftric Cvyrwdlö Äraififtn et Spbuc).

Gol. 3. Slfticngcfcllfcbaft für ©cblepfcbc Seinen• 3nbuPric (Dorntalb G. ©. Krantpa et ©öbne). Gol. 4. Vrcblau, mit einer 3»ucignicbcrlaffung in grreiburg in ©cblcftcn. Gol. 5. Oie girma: SlftiengefeUfcbaft für ©ebiepfebeSeinen- 3nbtiprier rormalb E. &. Krampa unb ©ölme f ip in Sir. 58 beb ©cfellfcbaftbrcgiPerb Don ©cbtocibnifc eingetragen. Eol. 0. Oer Kaufmann gerbinanb Koenig ju grtiburg in ©cblepeitf mit ber Einfebvänfung ( bab er bic girma nur in ©ctucinfcbaft mit einem Vittgliebc beb Vorpaitbcb unb mit einem bic rofurc. anbeuten- ben Sufafc ju jeiebnen befugt ip. Eol. 7. Eingetragen jufolgc Verfügung Dom 25. 3uli am 31. 3uli 1872. Sdbtocibnib, ben 31. 3»li 1872. Königlicbcb Kreibgeriebt. EtPe Slbtbcilung. 3n unfer girmcitregipcr ip sub laufenbe Sir. 297 bic girma ®ittcröbarf)or Scifcufabrif ^ Slöam ju ©itterSbad) uub alb beren 3nbabcr ber Kaufmann Earl griebrieb §einricb Slbam ju VrcSIau am 1. Slugup 1872 eingetragen roorben. üEBalbcnbnrg, beit 1. SluguP 1872. Königlicbcb Kreibgeriebt. gerien-Slbtbcilung. Sufolgc Verfügung Dom 1. Slugup 1872 ip auf Slnjcige Den beut näntlicbcn Sageck beute in bab ^anbclbrcgiper eingetragen tDorben, bap bie Kauflcutc ©itnbcl Slofenberg unb Hermann Kabn babicr feit bem 1. b. Vi. eine offene ^anbelbgefcllfcbaft unter ber girma: ©♦ ^fofenberg & ©ontR. babicr in J^anau errichtet haben. Jgwnau, am 2. Slugup 1872. Königlicbcb Kreibgeriebt. I. Slbtbcilung. Sufolgc Verfügung Dom 2. Slugup 1872 ip auf Slnjcige Don bem nämlichen Sage beute in bab ßanbclbregiper eingetragen roor» benck kflp bie Viioutcrie-gabrüanten Earl griebrieb göU unb Subrcig ßeinentann babicr/ feit bem 1. b. 2)t. babicr in £anatt eine offene Jßianbclbgefcllfcbaft unter ber girnta göU & Jickctucmanu errichtet haben. Ackaitau, am 3. Slugup 1872. Königlicbcb Kreibgeriebt. Eefte Slbtbeilung. Wellung- Sufolgc Verfügung Dom 5. SluguP 1872 iP auf Slnjeige Dom 31. 3ult 1872 unter bem heutigen Sage in bab ^anbclbregipcr ein- getragen morbeit: bap bie gabrifanten SBerner ©enbebien ju Voefenbeint unb Slbolpb Siaumamt Don Dffenbad) feit bem 1. 3uli 1872 eine offene £an- bclbgcfcüfcbaft unter ber girma: ©enbebien S4 37aumatiti ju Voefenbeim errichtet haben. J^anau, am 6. Slugup 1872. Königlicbeb Kreibgeriebt. ErPe Slbtbcilung. JöclltDig. Saut Slnjeige Dom 15. 3uli unb 1. b. Vi. mürbe am heutigen Sage in unfer .sSanbclbrcgtfter beb Slmtbgcridffbbcjirlb Vtarburg bic girma ©tto Ävatj babicr unb alb beren 3ul)abcc Kaufmann Dtto Krap aub Slrolfen/ jept babicr, eingetragen.'! 33larburg, am 3. Sluguft 1872. Königlicbcb Kreibgeriebt. Erpe Slbtbcilung. £affcnpflug i. V.

Sluf Slnmelbung ip beute in bab biepge ^anbclb- (ginnen.) Stegiper unter Str. 2332 eingetragen irorbcn ber in Eöln ioobnenit Kaufmann £ermonn Söolffon, lvelcbcr bafelbp eine vanbelbniebet- laffung errid)tet bat, alb 3ubabcr ber girma: „öcrntami 233olffon". (?öln, ben 0. Slugup 1872. Ocr £anbelögcricbtö-©cfrctär SS c b c r. Sluf Slnmelbung ip beute in bab biepöf £anbcl8- (girnicn.) Stegifter unter Str. 2333 eingetragen toorben bev in Eöln lDobnenbe Kaufmann Slbolpb Kauter, welcher bafelbp feine ^anbclönicberlaffung bat, alb gnbaber ber girma: „Sl. Kanter". CTöltt, ben 6. Slugup 1872. Oer ^»anbclbgericbtb-©efrctär SBeber. Sluf Slnmelbung iP beute in bab biepflf Jpanbclb- (©cfeüfcbaftb.) Stegiper unter Str. 1314 eingetragen tvorbeu bie £anbclbgefcUfcf)aft unter ber girma: ,,@ebr. goerg", lüclcbe ihren ©ip in Eöln unb mit bem 1. Slugup 1872 begonnen bat. Oie ©rfdlfcbaftcr pnb bie in Eöln irolmenbcn Kaupeute SBilbclm goerg unb 3«lüib Ebuarb goerg unb ip feber bcrfclben berechtigt, bie ©efeUfebaft ju Dertreten. ©ölu, ben 6. SluguP 1872. Ocr £ckanbclbgcricbtS*©cfrctär SBeber. 3n bab £anbclbregipcr bei bcni Königlichen £anbclögericbtc ba* hier iP beute auf Slnmelbung eingetragen irorbcn: Str. 1319 beb ©efcUfdiaftbregipcrb. Oie jpanbclbgcfcllfcbaft unter ber girma Küljlcr et «petb in Elbcrfclb, irclcbe am 1. gttli 1872 begonnen bat. Oie ©cfcUfcbaftcr pnb bic SStafebinenbauer £ugo Ktiblcr unb Earl Slugup ©pell), beibe in Elbcrfclb irobnenb, von benen geber bie Vefugnip bat, bic ©efeUfebaft ju rertreten unb bic girma ju jeiebnen. ©IberfclD, ben 20. guli 1872. Ocr ßanbclbgcricbtb-©cfrctär Vttnf. Königlicbeb Kreibgeriebt ju 2öefel. Unter Str. 118 beb ©cfclU'cbaftbrcgiftcrö ip bic am 15. Vtärj 1867 errichtete offene jganbdbgcfcllfcbcft mit ber girma ®. ®artclö 8 ©dimalcubaci, ju Stceb am 0. Slugup 1872 eingetragen, unb jlnb alb ©cfcUfcbaftcr rennerft: 1) ^enbrinc Vartclb ju Stceb, 2) Vernbarbine ©cbtualenbacb bafelbp.

©ab feitber unter ber girma lWobrian & 9töbr 3U SBiebbaben betriebene Jpanbclbgefcbäft ip mit allen Slftircit unb Vafiiocn in golge Vertragb an Ebmunb Stobrian ju SBiebbaben übergegangen unb wirb dom ßepterem unter ber girma (SPmunD 5ioDrian 311 SBieobaben fortbetrieben. Eb ip bemgemäp beute bie girma Slobtiatt S? s )töbr im ©efeü- febafteregifter für bab Slmt SBiebbaben unter Str. 85 gelöfcbt unb in oab girmenregiper für bab Slmt SBiebbaben auf ben Stauicn beb jepigen gnbaberb bic neue fvirma eingetragen worben. 2öicöbabcu, ben 1. Slugup 1872. Königlicbcb Streibgeriebt. I. Slbtbeilung. £cutc ip in bab girmenregiper für bab Slmt SBiebbaben folgen- ber Eintrag gemacht worben: Col. 1. Str. 438. 2. girmeninbaber: Vtargarctba ^»allein. 3. ©ip: SBiebbaben. 4. girma: 9Ä. JpaUcitt. SäSit-'^babcu, ben 0. Sluguft 1872. Königlicbeb Kreibgeriebt. I. Slbtbcilung. Sluf Slnmelbung tp bettle tu bab biepge £anbclb* (ginnen*) Stc- giPer unter Str. 2329 eingetragen worben ber in Eöln nwbncnbc Kaufmann Eonpantin Elocoer, welcher bafelbp feine epanbclöiiicbcr*' laffung l)nt, alb 3nbabcr ber girma: „©. ©lOCÜCf". (Eöln, ben 5. Slugup 1872. Ocr #anbc[bgcricbtb-©cfrctär SB c b e v. Sluf Slnmelbung iP beute in bab biepge £anbclb* (ffjroftircn-) StegiPer unter Str. 820 eingetragen worben, bap ber in Eöln iDobnenbe Kaufmann Oaoib OaDib für fetne .^anbclbnieberlaffung bafelbp unter ber girma: ?Dl), Oßoib" feiner bei ihm wobnenben Ehegattin ©ufanna, geborenen Vticbelb, SJrofura crtbcilt bat. @öln, ben 5. Slugup 1872. Ocr 5ckanbclbgerid)tb*©c!rctär SBebe r. Sluf Slnmelbung ip beute in bab biefige ^anbelb* (ginnen*) Stegiper unter Str. 2380 eingetragen worben ber in Eöln lcohncnbc Kaufmann SBilbclm Vonuenberg, welcher bafelbp feine ^anbclb- niebcrlaffung bat, alß gnbaber ber girma: „Sö. SSpnncnbcDQ". (Eöln, ben 5. Slugup 1872. Oer fckanbelbgcricbtb-©cfrctär SBeber. Sluf Slnmelbung Ijeutc in bab biepge £anbclb- (©cfcllpbaftb-) Stegtficr unter Str. 1313 eingetragen toorben bie £anbelögcfc(!fcbaft unter ber girma: „©ebtübet* Koerfee", welche ihren ©ip in Eöln unb mit bem l.Slugupi672 begonnen bat. Oie ©cfcllfd)aftcr Pnb bic in Eöln wobnenben Kauflcutc granj Koerfer un.b Couib Koerfer unb ip jeber bcrfclben berechtigt, bic ©efeU- febaft ju oertreten. (Eöln, ben 5. Slugup 1872. Ocr ßanbclbgcricbtb «©efretar ' SB c b c r. Sluf Slnmelbung ip b«üe in bab (ckiefigc ^anbelb* (girnicn*) Ste- giPer unter Str. 2331 eingetragen toorben ber in Goln toobnenbe Kaufmann ©imon gofcpb ©d)warj, Welcher bafelbp feine jjpanbelö- niebcrlaffung bat, alb gnbaber ber girma: ©öln, ben 5. SluguP 1872. Ocr ßanbelbgcricbtb-©cfrctär SBeber.

Äottfrirfc, 0ubbaftrtttonen, ^lufgcbotc, ^urlabuitgcw u. bergt. [2444] Oe(Tentlid)c 53orIabun^ Oie ocrcbelicbtc Kaufmann ?tckacpolb, gba, gcb. ©ottbarb, von hier, bat gegen ihren Ehemann Kaufmann 933ilbclnt S^acpolb, welcfccr pcb feit circa5gabrcn Don hier entfernt haben foU, ohne iljr bie Viittcl ju ihrem Unterhalte ju gewähren, Klage jum ^weef ber “* - ----- - ck- -- ict . n.rii.

Cl JU ~ . Stüctfebr refp. Trennung ber Ehe angcPellt

Ulljl i^L/iyiucuic^ v vv/v ©a ber gegenwärtige Slufcntbalt beb Vcrflagtcn nicht ermittelt worben ilt, wttb bcrfclbc aufgeforbert, ju feinet Ehefrau jurüefjufebren unb pcb fpätcfrcnb in betn jur Veantwortung ber Klage auf ben i?. Oejemba* ch?., Sformittagö i* ltt)r, oor igerrn Kreibrid)ter ©dirötcr anberaumten Termine an ber ©erichtb* pelle ju Vunjlau ju tnelbcn, wibrtgcnfallb er ber böbwiüigen Ver* laffung für gepänbig cvadjtet unb bcmjufolge feine Ehe mit ber Klä* gcrin getrennt unb er alb aücin fdmlbigcr Speit unter Slufcrlegung ber SnojepfoPen crad)tct werben wirb. .^unilau, ben 18. guli 1872. Königlicbcb Kreibgeriebt. I. Slbtbcilung, [24421 ScFfluitt m a d) u ti g. ©er am 28. Vtai 1872 oerporbene Korttmeffer Jgcinricl) Sluguft ^id)tncr oon hier bat in bem mit feiner jweiten Ehefrau gobanna Viaric, gebornen SBittdjoio, errichteten, am 29. ^uni 1872 publijirtcn wccbfclfeitigcn Seftamente unter Sintern ben Seefahrer Apciuricfi föicbtncr ber bintcrbliebcncn SBittwe auf bab, wab beim Sobe ber* fclbcn übrig fein wirb, fibeifontmiffarifcb fubpituirt. Oa ber Sluf- enthalt beb Heinrich giebtner, welcher fiel) auf einem ©dpffc in ben epinbifdben ©cwäffcrn befmben full, unbefannt ip, fo wirb berfelbe bierburd) Den ber gebuchten leptwiüigen Vcftimtmtng benad)rid)tigt. ©tcttiiif ben 2. Slugup 1872. Kömgltcffcö KveiOgeridjt. II. Slbtbcilung. [1479] §Iuf^cbot. Vei bem unterjcichncten ©cridfit ip bie öffentliche Vorlabung ber unbefannten Erben beb am 19. Slpril 1871 ju ^iallc uerporbenen Vrioatinanneb griebrieb gerbinanb y. ©oernc, beffeu Siaeblap etwa 200 Shit, beträgt, beantragt worben. Oie oon bem ©enannten etwa juriicfgclaffcnen unbefannten Erben unb bereu Erbnehmer werben bierburCb aufgeforbert, pd) bei unb ober in nuferer Stegipratur unb fpätepcnb in bem auf ben fifl. SJtärj Slorntittagö il ilbt, oor bau .öerrn Kreibgeriehtb-Siatb Vertram an bieftger ©criditbPcllf, Simmer Sir. 10 angefepten Serntine ju luclbcn unb weitere Slntwi* ffing ju erwarten, wibrigcnfallb ber Siaebtap ben aitbcrweit pd) niel* bcnfcen rcd;tmäpigen Erben refp. bem Königlichen gibfuö jur freien OiSpoption oerabfolgt wurb, bie nach erfolgter Vräflupon P etwa erp mcK enben näheren ober gleicbnaben Erben aber alle Jgant* langen unb Oibpoptionen ber oon bau abjufaffenben 0räfluiuckn»* urtcl anerfannten Erben anjuerfennen unb ju übernehmen fd&uw oon leptcrcn Weber Stedbnungblcgung noch Erfap ber gehobenen Slupungcn ju fotbent berechtigt, fonbefn fid) lebigliri) mit bent, ^ alSbamt nod) oon ber Erb[d)aft oorbanben wäre, ju begnügen net' bunten fein werben. ^ckaüe, ben 29. Slpril 1872. Königliche^ KrclSgcricht. I. Slbtbcilung. [2441] gn ©acben 1) bed ©rafen fötetoo you Slltcu in Scipntp, ald ©eniorö w ©efammtfamilic unb Vertreters bed £ckaufcd Sßicfcnlmrp, 2) bed Slmtdaffefforß a. O. ^ermann ytm Slltcu ju Sltbflnw in ®d)lepen a!d Vertreterd bed ^aufed ©oltern, (j 3) bed Viajord a. O. SBilbclm von Slltcn in jgannoDfr P Vertreterd bed Kaufes Ounau, Vrouofantcn, wiber unbepimmte Verccbtigtc» VroooFateit, wegen nidit befannter Slnfprüd)e . . werben alle jufolge Ebiftallabung Dom 3. gunt b. g. an ba| bcjcidjnftc y. Slltcn’fdjc Slftcrlebti, nanfentlicb bad Stblöfunä Kapital Don 625 S4)lr. auf bem Könccfc’fdjen 4galbmcicrl)ofe_Sw in ©teile nicht angcmclbcten Slnfprücbc btermit audgcfcbl°lff R, „, ( igcimfall bed Slftcrlcbnd wirb an bie Vrooofanten ald erfolgt an» nominen unb haben bic nach bem Sludfdpuffc Pcb etwa tnclWP ©uccefpond*S3erert)tigtcn alle bid bal)in über bic SlftcrlcbwObicW fl troffenen Verfügungen anjuctfctinen, aud) Weber Slecbnungd-SW nod) Erfap ber erhownun Siupungen ju forfcern, oielmcbr 1ö‘ Icn Slnfprücbc bcrfclben pd) aufOadjenige befcbränfcit, wad aldbau» ber Erbfebaft noch oorbanben fein möchte. SSurgborf, ben 11. guli 1872. Königlicbcd'Slmtdgcricbt. Slbtbcilung I. gci. Eulcmann. _

0

185.

& tt* e i t e Beilage j«m ©eutf^en 91rid,ä - Sliijcigct unb Sömglict, ?!teu^ifd,en Staat«. Slnjeiget.

©Dimetpag, ben 8. Slugup

fl§99.

3nferateni@5b^ttion be0 0eutfd)fn Reidje-'^njetger« ttttb ftöniglid) §Jreupifd)fn Staate-vlmetger*: Berlin, 3c e tcn s Vla^ 9Tr. 3.

« gnfetate nimmt an bie autoriprte Slnnoncen-Csptbition bon Stnbolf SDtpffc inßerltn, feippg, Hamburg, -franko furt a. iH., Öreelau, fjaltr, präg, töten, Ülitnibcn, tlürnberg, Sirapburg, iürieb unb Ötultgart. t

ch2cktcctbrivfe an^ Uttterfudbungd * 0ac^cn.

§e?anntmacfiung. Oer Sagcarbeitcr ©uftay ©äbmibt i Sprottau, 30 3abr alt, ip bureb Erfenntnip bed unter* inctcn ©eriebtd redptdfräftig ju 3 Sagen ©efängnip, wegen Oieb- p unb ju einem Sage £aft, wegen Vettclnd oerurtbeilt worben. wirb um Vollprccfung biefer ©trafen unb um Venaebriebtiqung uebt. ®ptottan, ben 30. guli 1872. Königliches Kreidgeriebt. gerien-Slbtbeilung. Offene Steguiption. Oer Vtüaergcfca Sluguft 3ant»cr, (boren am 31. 3uii 1843 ju Obcr-®läfcrdborf, Kreis ßüben, jur ( it angeblich auf 2Banberfd)aft, ip bureb unfer reebtSfräftiged Er- ntnip Dom 31. guni 1871 wegen OicbfialilS im StürffaBc ju feebd ©oefcen ©efängnip oerurtbeilt worben. Ed wirb um ©trafooll- jretfung unb Scaebriebt bicroon ergebenp erfud)t. Sffrottau, am äußuP 1872. Königliches Krciogcricbt. gerien-Slbtbeilung. ^terfbrief^ ©egen ben Knecht unb geuerarbeiter SJlartin Wilhelm ©tclifcl) oon ©orgap, Steferoip bed 5. 53ranbenburger jnfanterie-Stegimentd Sir. 48 ip Wegen Oiebpal)ld bie gerichtliche ^aft erfannt worben. ES wirb um gePnabme beffelbcn unb Vcnacb- ri§tigung barüber anher erfuebt. (Eaffcl, ben 2. Slugup 1872. Ocr ©taatSanwalt.

Grfueben um Sludfunft über SlufentbaltSort beS glcifcbcrgefcllcn #crt Knaul Don Vfagbeburg. (Eaffcl, ben 5. Slugup 1872. Ocr ©taatSanwalt. ©teefbriefd * ©olcbigung. Ocr unterm 16. guli 1872 hinter hn SJtaurergefcllen ©acl Sieffe aus Vebrendborf crlaffcnc ©terfbrief ift für jept criebigt. ®ccdtow, ben 6. Slugup 1872. KöntglicbeS Kreidgeriebt. gerien-Slbtbeilung. Oer Unterfudumgdriebter. Königliches KreiSgeriebt .^allc 3n unfer Vcöfurenregiper ip sub Sir. 111 eingetragen, bap bic unter Str. 137 beS bifPgen ©efeOfebaftSregiperS eingetragene Korn* manbitgefellfc&aft auf Slftten, unter ber girma: „(Ercbitycrcin oon S^orweft, Slaegler 8* 6omff. ;u (Eönnern", lern Kaufmann griebrieb SBilbclm ©iebner ju Eönnem pjrofura in ItrSlrt ertbeilt bat, bap er bte girma nur in ©emeinfebaft mit einem ber pcrfönlicb baftenben ©efcllfcbafter, als bent Kaufmann SBilbclm Slbolpb SborwcP unb bem Statbmann gobann Xraugott Staeglcr, beibe in Eönnem, jeiebnen barf; laut Verfügung Dom 30. guli 1872 am folgenbcn Sage. Sufolgc Verfügung Dom 5. Slugup 1872 ift am felbigcn Sage in unfer girmenregiper unter Str. 608 eingetragen worben: girma: (Ernft ÜJtöller, Ort ber Sticbcrlaffung: §cibc, gnbaber: Kaufmann Ernp gürgen ßubtrig Vtößer bafelbp 3beboc, ben 5. Slugup 1872. Königliches KreiSgeriebt. Erpe Slbtbcilung. 3n baS .ganbeldtegiPcr ip eingetragen:’ 1) auf Fol. 35 jur girma 3ul» ßaubabu bie girma ip ctlofcben/ 2) auf Fol. 48 jur girma Sbiemantt: bie girma ip crlofdbcn; 3) auf Fol. 00 jur ginna ^teinr. %nncrfc ©öfftte: nach bem Slusfdjeiben bed ^einricb £cnnecfe aUcinigct gnbaber: Kaufmann SBilliant 5«ennecfe/ 4) auf Fol. 60 jur girma Jperm. SGÖcriicr:

jepifle 3nbabcrin: SBitwe gobanne SBerner, gcb. ffJabl in ©oSlar; 5) auf Fol. 72 jur girnta a»iüccfc: bic girma ip erlofcbcn; €) auf Fol. 75 jur girma ©. chE, J^abne Stßitwc: bie girma ip erlofcbcn; 7) auf Fol. 76 jur girnta C, Jöeipettborn: bic girma ift erlofcbcn; 8) auf Fol. 80 3ur girma Sauenfteind @Dbeus bie Teirma iP erlofcbcn; 3) auf Fol. 89 jur girma S5lad): bie girma iP erlofcbcn; 10) auf Fol. 101 jur girma Krönte: , bic girma ip erlofcbcn; 11) auf Fol. 111. jur girma 5Kol)turfft uub (Eontp,: , r . . ber Vtaurcrmciper Earl 3tol)turfft in ©oSlar als aUcmtger gnbaber. ©odlar, ben 4. Slugup 1872. Königliches SlmtSgericht. . 3n baS ©efcllfd&aftSregiPer beS unterjcid&nctcn KreiSgeriebtS pnb sub Sit. 20 für bte feit bau 3. Vovember 1871 unter ber girma wuerbaum et teit ^ontRel in SSrafcl'' etablirte ©erberei unb «ottbanbiung nacbfolgcnbe ©efcllfcbafter: 1 öcberfabrifant Vetnbarb Vuerbaum, ‘) » ßouiS ten ^ompel, beibe in Vrafel, ‘'»getragen, unb jwar mit ber Vtapgabe, bap icber ber beiben X^cil- JP»tt bie ©efenfehaft in Dollem Umfange Dertritt. Eingetragen ju- tolflc Verfüguttg Dom 25. guli 1872. £öjtcr, ben 25. guli 1872. Königliches KreiSgeriebt. Slbtbeilung I. jj 3n unfer girmenregiper ip jufolge heutiger Verfügung sub 223 neu eingetragen toorben: L °l- 2. Vcjctdjnung beS girtneninbaberS: n , Kaufmann ^ermann Kämpfer in Stetpben. l °l- 3. Ort ber Stiebetlevffung: p Stetpben. 4. ©ejeiebnung bet girnta: firm. Kämpfer. ®tegen, ben 3. Slugup 1872. Königliches KreiSgeriebt. gerien-Slbtbeilung.

gm ©enoffenfebaftSregiPer bed unterjcichncten ©eriebtd ip jufolge Verfügung Pont 30. guli 1872 beute unter Str. 4 nacbpcbcnbc Ein- tragung bewirft worben: a) girnta ber ©enoffcnfdjaft: Slrfclbct Krcbitycrcttt eingetragene ©enoffenfepaft. b) ©ip ber ©enoffenfebaft: Slrfelb. c) StecbtdDerbältniffe ber ©enoffenfebaft: Oer Verein bat ben Stucef, feinen Vtitgliebern bie ju ihrem ®cfd)äftS* ober SBirtbfcbaftdbctricbe nötl)igcn ©clbmittel unter ge* meinfcbaftlicbcr ©arantie in DcrjinSlidjen ©arleben ju oerfebaffen. Oer ©efellfcbaftSDertrag batirt Dom 19. gebruar 1872 unb ip crgänjt bureb bic StacbtragSoerbanblungcn Dom fclbcn Sage unb Dom 23. guni 1872. SJtitgliebcr bed VorPanbed pnb: Slmttnann Ebripiatt ©ebneiber ju Slrfelb, VereinSüorPebcr, Oberförper Ebripian Sltüller in ©ebwarjenau, ßebrer ©ernbarb SJtüüer ju Slrfelb ald ©eipjjer, ErPercr juglcicb Vertreter beS Ver* cinSDorpeberS. Oie girntenjeiebnung erfolgt burdb beit VereindDorPeber ober beffen ©tcllDcitreter unb einen ©eipper in ber Slrt, bap bie beiben Vorpanbdmitgliebcr ber VcrcinSPrnia ihre Unterfebrift beifügen. Oie ©efanntmachungcn ber ©enoffenfebaft werben oon bem VereindDorpebet unterjeiebnet, im SBittgenPeiner Kreidblatt befannt gemacht. Oad Verjeiebnip ber ©enoffcnfdjaftcr fann jeber 3eit in un- ferent ©ürcau II. cingefcbcn werben. liegen, ben 1. SluguP 1872. Königlicbcd KreiSgeriebt. gerien-Slbtbeilung. gn uttfer ©rofurenregiper ip heutiger Verfügung jufolge sub Str. 71 eingetragen worben, bap ber Kaufmann ^ermann Kämpfer in Stetpben für feine bafelbp bePebenbe unter Str. 223 bed girnicn- regiperS eingetragene girma „firm. Kämpfer" ben ©bilipp Kämpfer in Stetpben als ©rofuripen bepeHt bat. Siegen, ben 3. Slugup 1872. Königlicbcd Kreidgeriebt. gcricmSlbtbeilung. gn unfer ©rofurenregiper ip heutiger Verfügung jufolgc sub Sti^ 72 eingetragen worben, bap ber Kattpnann Heinrich ßubwig Vtontanud in ©iegen für feine bafelbp bepebenbe, unter Str. 24 bed gitmenregiPerd eingetragene girma: „fi. S. SSlontamid" feiner Ehefrau Vtaria, gebornen ©erg, ©rofura ertbeilt bat. Siegen, ben 3. Slugup 1872. Königliches KreiSgeriebt. gerien-Slbtbeilung.

Sluf bcSfaQpge Slnmelbung Dom heutigen Sage würbe unter Str. 186 beS btepgen £anbclS- (©efellfcbaftS*) StegifterS eingetragen bie offene Jpanbeldgefellfchaft unter ber girma „(E. Sfetttdbagcn S ©ie.", welche ihren ©ip in ©aarbrücfm unb mit bem 1. Slugup 1872 begonnen bat. Oie ©efcllfcbafter Pnb bie in ©aarbtücfcn wobnenben Kauffeute Gbtipfan SteinSbagen unb Eugen SBepennann unb ip jeber bcrfclben cinjeln befugt, bie ©efeUfebaft ju Dertreten unb bic gitma ju jeidbnen. Saarbrürfen, ben 3. Slugup 1872. Oer ßanbgcricbt8-©cfrctär Köper. Oie unter Str. 290 beS biepgett ^anbelS- (girnicn-) StegiPerd mit bcni ©ipe in ©aarbrüefen eingetragene girma „pck. ®. ^öeftets mann" ip auf bcSfaQpge Slnmelbung beute gelöfcbt worben. Saarbrücken, ben 3. Sluguft 1872. Oer ßanbgcricbtS ©efretär KoPer. SBcrMufc, ^crpac^tun^en, Submtfftoncn re. SSefamttmadbung. Oie Königltöbc Oomäitc affckaIbpof^ SlmtS gaUerSlcbcn, ©roDinj ^annoocr, Don 717 Vtorgen 180uabrat- rutben bannoDerfcb glädjenaebalt, foll für ben 18jäbrigen Seitraum Dom 1. Vtai 1873 bis gobann iS 1891 öffentlich mcipbietenb Derpaebtet werben. ©adbtgclbcr-SDtininuim 1500 Sblc- Slnnabme- Kapital 18,000 £blr. Oer ßijitationdtemiin wirb noch befannt ge- macht werben, fiannoocr, ben 2. SCuguP 1872. Königliche tfinaitjsOircktion. Stbtl)cilung für Oomänen. [2409] ^Bekanntmachung. Oie jur SluSPattung beS KafernementS im btepgen 3u^lhaug** Etabliffement crforberlicben ©erüpe utib lUcnftlien jn ben SWontirutigd=Kammertt foüen im SBege ber ©ubmifpon an ben ©tinbcpforbcrtiben Dergeben werben. Vcrftegclie, mit ber Sluffd&rift »6ubmif(l0n Clllf bte Lieferung ÜOIt ^flinmcv*©crüftcn« Dcrfebene Offerten pnb bid jutii 1«. Sluguft *89«, SBormittagd IO Upr, im ©urcau ber unterjcichncten Verwaltung ©trefow-Kaferne Str. 2 abjnaeben, Dorber aber bie bafelbp auSlicgenben ©ebingungen unb KoPcn-Slnfcbläge cinjufcbcn unb ju unterfebreiben. Oie Offerten berjentgen ©ubmittenten, welche bic ©ebingungen nicht eingefeben haben, bleiben unberüefpebtigt, auch werben Staebgebote nicht angenommen. 0pÖttbaU; ben 4. Slugup 1872. Königliche ©arnifonsSöcrwaltutig.

[M. 1009]

Beielis-Eisenbalineii in EIsass-Lothringen. Oie Sieferung oou 859 Stück ctferticu Väutefäulen mit ©pinbelwerfen foll im SBege ber öffentlichen ©ubmifpon Derbungen werben. Oie ßieferungSbebingungen nebp jugeböriger 3eicbnung pnb im ©ureau unferer Xelegrapben-gnfpeftion hier cinjufcbcn, auch auf portofreie, an unfere Oruckfadhen*Söcrwaltung bicrfclbp ju richtenbe ©Treiben gegen Erpattung ber KoPen 3U bcjicbcn. Oie Offerten finb Dcrpegelt unb mit ber Sluffd&rift: (20,'VUI.) „Submifpott auf Cieferung Don Cäntcwcrfen", bis ju bem ani SDtontaa, ben £«. Sluguft b. 3., ©ormittagd lt uhr, in unferm ©efchäftSlofalc auf biepgem Sabnbofe anPebenben Termine, in welchem biefelbcn in ©egenwart bet etwa erfebtenenen ©ubmittenten eröffnet werben, portofrei an uns einjufenben. Strasburg/ ben 3. siugup is?2. Mcufcrltdtc Nettetals^ireftipn bet C^ifculnibncn in @ifa^ s SPt^tingem

[2415]

SB c f a n n t m a eb u n g.

«öanuoDerfebe Staats=difenbab«. rrC;. c —*—** Jt '

Oie pro 1873 erforberlichcn 10,533,950 Kilogr. ober rot. 279,000 Ifbe. Vtetcr gewaljtc Eifenbahnfebienen, 1,179,600 Kilogr. ober rot. 31,000 Ifbe. ©teter Eifenbabn- febienen auS ©ujj- ober ©effemerpabl, 104.000 ©tücf ober rot. 493,440Kilogr. gewaljtc unb ge- lochte ßafdjen auS ©ubbclffabl, 240.000 ©tücf ober rot. 180,000 Kilogr. ßafchctifcbraubcn- boljen mit Kopf unb ©tutter, 1,080,000 ©tücf ober rot. 297,000 Kilogr. ©chienennägel foUen tm SBege ber öffentlichen ©ubmifpon Derbungen werben. Termin hierfür ip: 1) bcjüglicb ber gewaljten Eifenbabnfebienen auf Somtabetib, öcu 9. September er., SBorm. IO Ithr, 2) bcjüglicb ber©cbienen auß ®uf- ober ©cffemerPabl auf SWtttwoch/ ben 11. September er., ©prnt. IO Uhr, 3) bcjüglicb ber ßafdjen, ©djraubcnboljen unb 0djiencn- nagcl auf Sonnabenb, ben 14. September er., SOorm. IO Uh**, im ©ürcau ber Königlichen Dber-©etricbS-3nfpeftion bierfelbp an- beraumt. Offerten muffen bis ju ben Dorgenannten Terminen franfirt unb mit ber Sluffdbrift „Submiffton auf gewaljtc @ifcnbahnfd)icncn", ober „Submiffton auf (Eifcnbahufch«ncn awö ©up- ober SBef» femerftahl" ober „Submiffton auf Kleincifcnjcug" cingereicbt werben. SDic fiieferungdbebingungen liegen im ©ürcau ber Königlichen Obcr-©ctricb8-gnfpeftion bierfelbp jttr Einftebt aud unb können auch Don bort auf portofreien Slntrag gegen Erpattung Don 5 ©gr. pro rc.~ »..r— r.^ ~— * ch

Eseit^plar bejögen werben

annoücr, ben 29. guli 1872.. Königliche ©ifenbahtt» Direktion» [2416] © c f a n n t m a eb u n g. fiamto»erfd)e ©taatd=difcubabtt. £)ic für baS gabr 1873 erforberlichcn 24,000 ©tücf buchenen ©fittclfd&wellen, 144,000 * eichenen ©tofj-unb ©tittelfcbwellen, 4,232 » Dollfanttgen eichenen SBeicben- febwellen unb 7,336 » gewöbnlicbenticbcncn2Bcicbenböljer

feilen im SBege ber öffentlichen ©ubmifpon in mehreren Öoofen Per- bungen werben. Offerten pnb mit ber ©cjeidjttung: »0ubmiffion nuf 0d)lt)cücn« bid ju bem auf ©onnabenb, ben 31. Sluguft er. angefepten ©ubmiffiondternttn Dcrpegelt unb portofrei an bic Königliche Obcr-©ctriebS-gnfpeftion ju ^»annoDer einjufenben, wo biefelbcn in ©egenwart ber pcrfönlicb erfebtenenen ©ubmittenten geöffnet werben. ©ic ßieferungSbebingungen liegen im ©ureau ber Königlichen Ober-©etriebS*gnfpeftion jur EinPdff aus unb fönnen auch Don bort auf portofreien Slntrag bejogen werben. §anno»crf ben 29. gu» 1872. Königliche @ifcnbahn*©ircktion.

«ßctloofung, Slmortifation, (^tnöjahlunö ti. f. »• non öffentlichen papieren. [2432] SÄortiftfation tckon 0d)ulbbcrfd)rcibun^cn. Sladj eiblicber Verpeberung ber ©ctbeiligten pnb folgenbc Scbulbycrfchtcibungeit bec fianbedfrebitfaffe: 1) Serio B a. Sir. 867 unb 2650 über je 200 2hlt. unb » D.a. » 6024 über 50 wclthe am 20. ©tärj er. ber ßanbeSfrebitfaffe Don unbefannter ^anb überfanbt worben pnb, 2) Lit. B. Sic. 139 über 500 Sblr. » D. » 996 » 100 2blr. » E. * 769 » 50 Shit* Serie D.b. * 5182 » 50 Sble* abhanben gekommen. ©ie gegenwärtigen gnbaber, bejwfe. Eigentümer bcrfclben wer- ben nach Vorfäjrift bed 6 ber Verorbnung Dont 18. ©ejentber 1823 binftchtlidj ber ©tücfc unter 1. mit ^ejug auf unfere ©cfannt« inachung vom 7. gunt 1871 jum jweiten ©tat, hmpchtltch ber ©tücfe unter 2. jutn erpen ©ial aufgeforbert, pcb alSbalb, bejwfe. unter Vorlegung ber unter 2. bcjcicbnctcn ©tüefc, bei ber ßanbeSfrebitfaffe ni tnciben, indem fonp bic ©cbulbDcrfcbreibungcn unter 1. nach brei ©ionaten oon beute an ben ©ctbeiligten werben auSgebänbigt werben unb für bte unter 2. nach Stblauf breier ©ionatc Don ber zweiten Slufforberutig an, welche nach gabredfrip erfolgen wirb, bie Er- teilung Don ©uplifatfeheinen pattpnbcn unb an beren ©epher bie Gablung beS Kapitals jwei gabre nach cingctrctencr gäUigfeit, fo rn nicht injwifcbtu bic ©riginal Urfuttben Doracleat w ©iaggabe ber §§_14

fern nicht tnjwifäjen bie ©riginal Urfunben Dorgclegt werben, nach ©iafigabc ber §§ 14 unb 18 beS ©efefceS Dom 25. ©ejetnber 1869 ( bie ßanbedfrebitfaffe ju Gaffel betreffend gelcipet werben wirb. (Eaffcl, ben 26. guli 1872. 0tc ©tveftion bet ^anbeöfrebitfafTe. 8ob, i. V.

me