1872 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Slraeningfen.

Xilftt.

HI.

IV.

I.

n.

III.

IV.

kl.

kl.

kl.

ki.

ki.

kl.

47

36

22

11

_

28

22

13

7

___„

18

14

9

5

Slrgeningfcn

-■

6 Xi

3 fit.

Stonnal- fracht Sar. S5f.

A.

B.

C.

in SBagen- labungen Sgr. %f.

einjeln Sgt S3f.

in SBagen* labungen Sgt. EPf.

einjeln Sgr. ©f.

in SBagen- labungen Sgr. EPf.

2

1 4

1 9 © r ü r

1 1 1 t h e i b e.

1 6

10

®as Abonnement beträgt * ‘iblr. V ©gv. €5 fiir bas Uiertetjaßr. Anfertionspreis für ben Raum rincr ÜJruckjctte 3 Ögr.

M 18«.

23erlin, greitag

/

Alte poll-Anftaltcn bes An^ unb vluslanbcs nehmen ßeflellung an, für ßerlin bie erpebition: 3ietenplaft Sir. 3.

ben 9. Sluguft/ Slbenbg.

*87*.

6c. SJlafcftät bcr ktfnig hoben Slücrgnäbigft gentht, kn nachbenannten Offneren :c. bie Grlaubniß jur Slnlegung kr ihnen ocrlichcncn nichtyrcußifchcn Drbcn unb ßh^cn- jeichen ju erthcilen, unb jwar: be^ kaiferlicb tuffifchen 6t. Slnnen-Orbcn# jwetter klaffe mit Schwertern: km Obcrft-ßieutenant oon Oft au, Gomntanbeur beg ©ran- knburgifeben küraffier-Dtcgimcntg (kaifer SflicoIauS I. non jjtußlanb)Str.6/ be# kaiferlid) ofterrcichifchen Orbeng ticr eifernen krbne britter klaffe, bc^ ©roßh^rrlich türfifchen 0Snfanic«0rben8 britter klaffe mit ber 6d)Uifc unb beb Offijierfreujcg bc§ königlich jjticchifchen (£rlöfcr = Or bcn§: bem Premier * ßieutenant von £irfchfelb Pom Schlc§wig«§ol)teinifdhcn fckelb*2lrti(lcric= Regiment Hr. 9/ be8 (£omnmnbeurfrcu3c§ bcS könig- lich fpanifchcn Orben§ Gurl3 III. mit bem Stern: bem Seconbe-fiicutenant fprtnjcn ju Schönaich - Sarolath oom hannoperifchen§ufaren-9tegintcntSir. 15; beg ©roßfteuje^ Ui OtbenS ber königlich italienifchen kröne: bem ©encral-Mafor ißrinjen ju §ohenlohe-3ngelfingen, 6ont= manbeur bei* 2. ©arbe-kapallerie-Srigabe; be8 (Eontman- Icurfreiije? bcffclbcn OrbcnS: bem Major a la suito irö ©cfifäUfchen {yclb=2lrtilierie - SflegimcntS EHr. 7, ftreiherrn reu ßl)nattcn, ©treftor bcr Strfillcrie* Sdhießfchitle; bc§ Cffijierfrcujeö beffelhen OrbettS: bem §aupttnann SJlülIcr Pont ©abifchen Selb Slrtillcric Slcgiment Dir. 14, Slbjutantcn ber ©encral-3nfheftion ber Slrtillcrie; königlich hai)erüchen ©erbicnfifreujcS für bie 3ahrc 1870/71: bem Seconbe-Sicutenant Süß, k la suite kr @arbe-3nPaliben - (Eomfxignie unb fonnnanbirt hei ber Schloß-©arbc-CEomhagnic; be§ DlittcrfrcujeS jweiter klaffe initSd? wertem be§ ©roßherjoglich habifchen ßrben8 Pom Pähringer ßöwen: bemScconbe-ßicutenant Seroni Pont ©abifchen gclb-Slrtillcric-SHcgiment 5lr. 14; bcei Stitterf reu jc§ beg © roßhcrjoglid) habifchen Militär- 6arl«griebrich - ©erbicnfi-0rbcn3: bem Seconbc-ßicutc* nönt ©anielS Pom ©abifchen 5db-2lrtiUerie=9legimcnt EHr. 14; ch£bren*9littetfrcuje§ jweiter klaffe 'mit Scbwer- uTrtt he8 CRvrtfi^PTärtflftilj rtlS»«fc«*ßlfU,Ut jjuuv- unb ©erbienft-Orbcn# bcö £crjogS ^eter griebriöh fiubwig: bem Seconbe-ßieutenant © ohtmann Pon bcr Artillerie bcS 0leferPc«ßanbwehr-©ataillon8 (Magbehurg) 9lr. 36; be^ fkitterfreujc§ erfter klaffe beg ^crjoglich ffl^fen-erneftintfehen §aug = Orben§: bem fHittmcificr Scheu 1 Pont 2. ommerfchen lllancn-Slegimcnt 9lr. 9, Slbju- tanten ber 8. ©iPifton; beg gürftlich fihwarjhurgifchen Shrenfreujeg jweiter klaffe mit Schwertern: bem Major Sucro Pont 6. Oftprcußifchcn 3nfanterie-SRegiment Dü. 43, fonnnanbirt alg Slbjutant heim ©cneral-kommanbo bc» IV. Slrtucc-tEorpg; beg jckürfllich liphcfchcn filhernen Shrcnjcichcng: bem gelbwchel SchuU, ©ipiftongfchrcibcr ber 19. ©ipiffon; fowie ber franjöftfehen medaill© d’honneur cn d’or I. classo für Dlcttung aug ©cf ab r: bent Seconbc-ßieutenant gerb inan b Me per pon berDleferPc beg 5. Ofiprcußifchen 3nfanteric*9tegimentg Mr. 41. ® c u t f ch c ö ßt e t di. © e f a n n t m a ch u n g. ©riefPerfehr mit Shtßlanb. SSei ©riefen uad) Dlußlanb, auf welchen bie Slbrcffe in rujfifcher Sprache angegeben ift, muß jur Sicherung bcr rich- tigen Spcbition ber ©eftinununggort nod) in beutfeher, fran* Jöfifdper ober cnglifd)cr Schreihwcife htnjugefe|t werben, weil bie tuffifchen Sdpriftjüge bett f]3oftanftaltcn nicht überall hin- länglich befannt fmb. Slußcrbcm ift hei ©riefen nach weniger hefannten Orten Slußlanbg hebufg Grmöglid)ung ber richtigen ßeitung bcrfclbcn erforberlich, baß bie ßage beg ©efiimmunggortg burch jufäfi- Udhc Angabe beg ©ouoernementg außer Sweifcl geftcllt werbe. Berlin, 8. 2luguft 1872. v kaifcrlichcg ©encral-^oftamt. 3. ©.: ©Siehe.

n i g r c i dck ^rcaßcn, ©c. Majeftät ber könig hdhen Slüergnäbigft geruht: ©en Stabtrath Pon ^ellborf ju ^alle a. S., in golge c hon bcr bortigen StabtPcrorbneten-©crfammlung gc- Ijfencit 5Bal)l, alg hcfolbetcn ©cigeorbnetcn unb jweiten urffermcifter ber Stabt Jfjalle a. S. für bie gefcfclichc jwölf- Mfle Slmtgbauer ju hefiätigen.

ttanbeßgrenje juin Sinfchluffc jwtfchcn Stcubccf unb ßennetfihorf. ©om 22. 3uli 1872. ffilr SDBilhclm, Pon ©ottcS ©naben, könig Pon ©reußen :c. Slachbem bie Oberfdhleftfdjc etfcnhahn-©efeUfrt)aft burch ® c " WfchafKorflänbT auf Vmnb ber ©efchlüffe ber ©eneral-aSetfamm- lung bcr Slftiondre oom 26. 3uni !872 barauf angetraflm hat r ihr üc Slnlage einer ßofomotiPhatm Pon jwdck |( ,b« _2anbe8 Sfcnjc jum Slnfdbluffe an bie Mdhrtfch-

ijc jum Slnfchluffc an bie Mdhrifch-^ciufi^V Gcntralhaßn jwifeben cubccf unb ^enneriborf ju gcßattcn, wollen SBir ber ©cfellfchaft 5J} biefer (Srweiteruna ihres UntcrnchtncnS unter ben tnt fcchöjchntcn ftatut-Slachtragc (®ef.-©ammt. für 1869 ©eite 943 ff.) enthaltenen Dingungen porhehaltlich bcr ©efiimmung über eine nothwcnbig

werbenbe ©ccmehrung bcö im §. 2 bnfelbft fejlgefcßten ©aufapttalS unb unter bcr ©erpflichtung, baß bie ©cfellfchaft ben freftfeßungen beß mit bcr kaifertid) königlich öfterrcichüch - ungarifeben Stcgtcrung unter bau 21. Mai 1872 ahgcfchloffcnen ©taatSocrtragcg ftd) unter- wirft, llnferc lanbeötckerrüd)e ©cnchniigung bierburd) erthetlcn. Sugletch beftimmen 2ßir, baß bie in bem©cfcfcc über btc (ärtfen- bahn Unternehmungen oom 3. Stoocnibcr 1838 (®ef. * ©amml. c^eitc 505) enthaltenen ©prfdpriften, in^hefonbere btcientgcn über bie

wv»»v vwy ) vc/c c [tvu f n»i'vr| viivuv vuj[iiiiytll 41UV/V Ull @5propriation unb baö Stecht jur portibergebenbat ©enußung frcnibcr ©runbftücfc, auf bic in Stehe ftchenbe (Sifenbahn Slnwcnbung finben follcn. ©ie gegenwärtige Urfunbc tfi burch bic SlmtSbldttcr ber Stcgie- rungat in ©re§lau unb Oppeln auf kofien ber ©cfellfchaft ju per- öffentlichen, oon bcr ©rtheilung ber lanbedhcrrlichcn ©enebmigung unb beß ©spropriationßrechtß aber eine Stnjcige in bie ©cfcß-©amm- lung aufjünchmcn. Urfunblicü unter Unferer £8cbfietgenbänbigcu Unterfdßrift unb beigebrueftem königlichen 3njlcg'el. ©egeben ©ab iSmß, ben i‘2. 3uü 1872. (L. S.) 28tllckelm. ©raf pon S^cnpliß. 3ufiij*MiHijtjtTfum. ©er frühere SRechtganwalt ©romabjingfi in fpofen ijl^ unter Sßieberaufnühme in ben Apflijbicnft, alg Stcchtganwalt hei bem kreiggcrid)tc ju ^trjemegjüo, mit Slnweifutig feineg Söohnfifccg bafclhft, angeftellt worben.

21 hgereift: ©er ©eneral = Major unb (SomntanbeuT beg kabettcn-(Eorpg oon SÖartenbeta nach ffflön. ©er tEontrc-Slbmiral unb ©ireftor ber Slbmiralität ^enf nach Thüringen.

r ® eatfdle ^ c * V*** . « K l l tx , 9. Sluguft. 3hhe Majeftät bie perwittwete königin paffirtc auf ber Steife nach 3iüerlafcn porgcjtern bic Stabt ©cm. ©afcl würbe 3hec Majeftät pon bem beutfehen ©efanbtcn, ©eneral«ßieutenant Pon Stöber, empfangen. Se. kaiferliche nnb königliche Roheit ber ktonprinj. wirb nach ben higlfer getroffenen ©igpo- fitionen am 15. Sluguft, oor bem ©cgtnn bcr 3^ s fpeftion beg württcmhcrgifchcn Slrniee-(Eorpg , 36ren 2)ta« jeftäten bem könig unb ber königin oon SBürttcm» herg in [yricbridfghafen einen ©efuch abftatten unb pon bort oon Sr. Majeftät bem könig oon Sßürttemherg an bctnfelbcn ^agc nach Stuttgart geleitet werben, wo fööchftberfclbe im fübweftlichen S'lügcl beg köriglidfen Steffbenjfihloffcg SBohnung nehmen wirb. Slm 16. Slugufi finbet bie 3*üpcftion ber Stutt- garter ©arnifon unb am 17. bic ch £ruppen«3nfpettion in ßub- wigghurg ftatt, oon wo S.*. kaiferliche unb königliche Roheit ftch am Slhenb nach ßaitjenhurg ju einem ©efuche hei Sr. ©urdhlaucht bem fyürfter oon .^ohcnlohc - ßangenburg be- gehen wirb. ©on ßangenburg crblgt bic SBeiterrcifc St. kaiferlichen unb königlichen Roheit tacb Ulm, wo mit ber 3afPeUion ber bortigen ©arnifon bie ©cfichtigung bc§ württcmhergifchen Slrmec-Sorpg heenbigt nirb. Sc. könig ließe £ol)eit bcr ‘]3rinj (Earl, ipöchft- wclcher am Mittwoch ©orniittag oon §ckotgbam und) ©crlin fam, wohnte Slbenbg,bcr ©allct*©oritcllung int königlichen Opernhaufc hei unb fihrtc nach bent Schluß berfelhcit mit beut (Eourierjuge wieber nia) Schloß ©linife jurücf. Slm Sonntag Slhenb gebenft Sc. königliche Roheit Sich nach ber Schwcij ju begehen unb bortnut 3h*e* königlichen §ol)eit bcr EP r inj eff in (Earl pfammen ju treffen.

©er Miniffr für bic lanbwirthfchaftlichen Slngelcgcn- heiten P. Selchow ift in ©anjtfl cingctroffcn unb hat fid? oorgefiern in ©egutung mehrerer ©eamten jur ©cfichtigung ber ©ämmc, inglifonbere in bcr alten ©inncnMchrtmg, an Ort unb SteUc hieben. ©er Obcyf3räftbcnt oon Schießen unb Epräfibcnt beg öerrenhaufeg, «af (Eherharb ju Stolhcrg-SBcrnigc- robe, ift gelten Morgen in 3ohonmgbab an einem Schlag* fluffc oerftorben, ©er Sjtiior im ©cncralftahe beg IIT. Slrmec - (Eorpg oon ßoliehe/ unb ber Major Pont ©roßen ©cncralftahe oon bcr Maioiß haben ftch jur ©eiwohnung bcr kaiferlicb öfterreichifien truppenühungen nach bent ßagcr von ©ruef a. b. ßeptha bflehen. ©er (imocrncur bcr Oftfceprooinjen ^ürft ©agra- tion, ift ml Familie heute früh hi« cingctroffcn unb im A^otel StopaUhgcfticgcn. ©er flügel-Slbfutant beg kaiferg oon Stußlanb, Ohcrft ©aron S e b e l c r, welcher oor einigen "lagen oon St. ^eterghurg hier cintrafhat ftch geftem früh nach ^tegben unb ©aben- ©aben hegeen. ©e englifchc Stcar-Slbmiral ^3 reo oft ift geftem früh *rm wieber hierher uirüdEacfcbrt.

Sluf bem ‘Jcmpelhofcr Selbe fanb heute eine 3n- fpijirung beg ©arbe-Sclb-Slrtillerie-Stcgimentg in ©ejug auf ©cfpann-@£crjiren, ©cfedbtgühungcn :c. buri^ ben ©cncral-Major, ©eneral ä la suite Sr. Majeftät beg kaiferg unb königg unb 3nfpccteur bcr 2. SlrtiUerie=3nfpeftion Eprinjen kraft ju .pobenlohe-3ngelfingen ftatt. (Eg würbe hier- bei mit ManöPer-kartufchen gefeuert. Slm 14. Sluguft wirb bag in ©etmolb (jum ‘Jheil) ftchenbe 6. Söcftfälifdje 3nfanteric - Stegiment Str. 5b ein feinen gefallenen kanierabcn gewibmeteg ©enfinal hei (Eplotnbcp unb am 18. Sluguft bag in ©r au nfchw eig lie* gcitbc 4. Magbcburgcr Stegintent Str. 67 ein folchcg hei ©raoelotte feierlich einweihen. ©ic fpanifchc ©efanb tfchaft ift geftem Pont §otel Stopal nach ber Sennjößfchenftraßc Str. 9 oerlcgt worben. 3n ber geftrigen Sißung ber Stabtoerorbneten- ©erfammlttng gelangte u. 31. bic bereite mehrfach erwähnte ©orlage beg Magiftratg, hetr. bie St Urbarmachung beg ber Stabt gehörigen Xerraing hei Srcptow für bie ©ehaitung, jur ©erathung. ©ie ©clbhewilligungg - ©cpu- tation empfahl her ©crfammlung folgenbcn ©efehluß jur An- nahme : »©ic ©crfammlung crfldrt ftd) bamit cinocrßanbcn, baß bag bcr Stabt gehörige Setrain bei Sreptoio für bie 33cbauung nußbar ge- macht werbe, fie erfud)t jebod) bm Magiftrat, auch anbetc Sheile beg nad) anberen Sticbtungcn hin bclegcncn ßäbtifeben ©runbbeflßcg bcr ©ebammg ju crfchlicßcn unb ßcllt bem Magifirat für berartige Swecfc eine Summe big auf Jpöhc oon 130,000 Shlr. jur ©igpoßtion. ©leichjeltig crfud)t bic ©erfammlung ben Magifirat, in einer gemilch- ten ©eputation wegen bcr weiteren Mobalitätcn in ©etreff bcr ©er- werthung beg fldbttfchen ©runbbcßßcg ©erpachtung ober ©erfauf beffelhen^ fo wie wegen bcr ©efd&affung bcr jur ©igpoßtion gc- Stach längerer ©igfuffion würbe hei ber Slhftiminunq ein Slntrag beg Stabtoerorbneten Dr. ©rcßlcr: »über bie #Wirri. gung ber 130,000 Sl)lr. wirb bie ©erfanimlung ftd) fchlüffig machen, wenn ße ben ©ericht ber gemilchten ©eputation er- halten haben wirb«, angenommen, wobitrch bcr hctrcffcnbc ^paffug beg ©eputationgantrageg fiel. 3w Uchrigen würbe ber Slntrag bcr ©eputation genehmigt unb juglcich bie bieffei- tigen Mitglicber ber gemifchtcn ©eputation gewählt. ©iekonfcrcnj beutfeper ßehrcr, welche in ben Sagen beg 30. unb 31. 3uli in ßeipjig oerfammelt war, hat fid) für bag fclhftänbigc ßrorthcjtehcn bcr allgemeinen beutfehen ßehreroerfammlung unb beg beutfehen ßehrcroereing entfchicbcn. ©ic ©cfd)lüffc lauten nach bcr »©. 21. §.«: »1) ©ie konferenj erfidrt ßch für bengortbeßanb berSUlgenteincn ©eutfehen ßehreroerfammlung in ihrer bisherigen freien Sclbftänbig- feit; 2) bic jeßigen ßanbeö-, bcjichcntlidj ‘Propinjiadehreroercine bleiben aud) in 3ufunft in ihrer btghcrigcn (Einrichtung bcßchen; 3) bie Slügcmeinc ©cutfche ßehreroerfammlung unb bcr ©cutfehe ßchrerocrcin behalten ihre fclbßänbigc Stellung nebenetnanber; 4) bet* ßänbige Slugfchuß ber SlUgcmeincn ©eutfehen ßehreroerfammlung ruft in ber Siegel jährlich bie Mitgltcbcr beg gefchäftgleitcnbcn Slug- fehuffeg oom ©eutfehen ßebrerocrcinc jur Hebung ber ©olfgfchulc unb bie ©orßänbe bcr ßaitbcg-, hcjicbcntlich Särooinjtallchrtroereine ju- famnten, um bic gcmcinfamc ©erathung bringenber fragen auf bent ©cbletc bet Schule unb bic ©efchaftung bcr hietju nötbigen Mittel ju oeranlaffcn; 5) jur ©cfanntmadßuua berjenigen Mttthcilungcn, wctdhc bic SUIgcmcine ©eutfdpe ßcbrcrpcrfanunlung unb alle mit ihr in ©erbinbung ßchenbcn ©creinc betreten, bient bic »SlUgemeine ©eutfehe ßehrer-geitung«. (Ein oon bem ©ertreter beg beutfehen ßchrcrocrcing in ©crlin gcftelltcr Slntrag, wonach fiep jum gweeß beg gebeih- lichcn gufammenwirfeng bcr SlUgenteincn ©eutfehen ßehveroer- fammluna bereit gefchäftgleitenbe Slugfchüffe gegenfeitig burdh je brei Mitglicber oerftärfen follcn, würbe mit 25 gegen 16 Stimmen oerworfen. ©egen bicOrünbung cineg SlUgemcinen ©eutfehen ßehrerocrcing erflärte man fiep hauptfächlich bcgpalh, weil ein folcpcr ©ereilt wegen bcr großen ©crfcbicbcnartigfeit ber Sd)ulgefe|gchung unb bcr Schuloerhültniffc in ©eutfchlanb feine großen realen (Erfolge erjielcn föitne. ©et* ©crwaltuitggaugfchuß beg ©efammtoereing bcr beutfehen ©efcpichtg- unb Sllterthumgpercine hat hcjüglicfa ber bicgiährigcn oom 16.—20.September in ©amt» fiabt fiattßnbcnben ©cncral»©erfammlung befannt gemacht, baß Sonntag, beit 15. September, Slbenbg, gcfelligc gufammen* fünft ber %bctlncbmer ift. Slm 16. September, ©ormittagg 10 Uhr, tritt bic crflc ©eneral ©crfammlung in ben ßofalitätcn bcr »©ercinigten ©cfellfchaft« jufamnten, bcr gemcinfchaftlieheg Mittaggcffen folgt. Sin lebcnt bcr bei- ben folgcnben "Xage werben brei Scftiongßßungen ge- halten, außerbent am Mittwodh noch eiiw Sifutng bcr ©creingbepollntächtigten. Slm ©onnerftag ift früh wieber Sißung bcr ©creingbepollntächtigten unb um 11 Ul)r jweite ©encralPerfammlung. Freitag, ben 20., wirb ein gemcinfamcr Slugflug ttacbMainj jur ©cßchtiguitg beg röntifch-gcrmanifd)cn (Eentral-Mufeumg unternommen. Nähere Mitthcuungen wirb bag ßofalprogramnt enthalten. ©er in Stuttgart tagenbe brittc kongreß beut- feher Slnthropologcit würbe geftem burch beit ©orftjjenbcn, ^ofrath (Eifer (greibttra), im ^eßfaalc beg pießgen EPolbtechni- funtg eröffnet. Eprofcfior jjraag aug Stuttgart begrüßte fo- bann in einer Slnrcbe bie oerfammcltcn Mitglicber.

[M. 10071 &att§tßer 95anftckeretn. 2Bir forbern bie SBcflftrc folgenber 3ntcrimgfchetne bcr ©anjigcr 33anfo«ein8-2lftien Str. 69 big 93. 540. 1031. 1035 big 1038. 1251 big 1275. 2193. 2204 big 2210. 2276 big 2292. 2440 big 2443. 2493 big 2500. 2627. 2804 big 2808. 3188 big 3212. 3843. 3844. 3858. 3965 big 4014.4207. auf, bie jum 31. 3«« 1872 auggcfchricbcne ^cjldn^liinCl Pon ©rcifMo 9cktojent nebfl 6 p(Et. p. a. ©«juggjinfen bi# fpäteftcn# ben 80. September *81* bei unfetev Stoffe ober bei ben Herren ©elbräcf, Ceo S (So., ©erlitt, ju leiflcn, wibrigen- faUg nad& §. 6 unfereg Statutg bie betreffenbm 3nterim8fcb'cine annuüirt werben. Utanjig, ben 6. Sluguft 1872. 0er 2lufftd?t3ratlj. £irfrfck. kjck. «Pape. [2440] &eutfdie ©rnu&frcbit * Sani ju ©otftrt. 3n ©cmäßheit beg 2lrt. 6 beg ©tatutg forbern wir bie Herren Slftionarc unferer ©auf bterburch auf, 1) bie öierte State auf bie Slftien ber ©eutfehen ®nmbfrebit*S5anf ju ©otha mit iwanjig Eßrogcnt ibreg 9tcnnwertl)8 ober 40 Xhalcr für bie Slftie in ber 3cit »om l*. big *«♦ ®ep= tembec biefe# 3«Iire#; 2) bie fünfte State auf biefe Slftien mit gwangig EProjcnt ibreg 2tennwerth8 ober 40 Xhalcr für bie Slftic in bcr Seit »om I». bi# 1Ä. ©ftober biefe# ^Japte#; 3) bie fedjfte unb leßte State auf btefe Slftien mit jcljn Eßrogcnt ibreg Dtennwcrtbg ober 20 Xhaler für bie Slftie in ber Seit oom i*. bi# 15. «Jlooembcr biefe# 3«iwc# einjujahlen. ©ie (Einjafßungcn werben gegen Vorlegung ber 3ntcrimgaftien bei ber SBerlincr .jpanbelöacfeUföhaft, » bem ©dilcfifcpcn SBanfnerein, » Herren EWujfcr & (Eo., » #errn EDtortfc ©chlefitißcr, » Jpcrrn 3ona# ©ahn, » Herren ©ebraibt 8 ßoffmann, ?errn 3. (Sohn,

[m. 952] 33raiiitfd)tt»etgtfd)e ^eeHt^nftalt 3n ©cmäßheit Pon §. 6 ber Statuten forbern wir hiermit unfere Slftiondre auf, bie rücfflänbigen 30 p£t. beg SlftienfapifalS mit £cktei§fg 'ibfllcvn pv. Slftie am 30. üfuguft &. 3. an unferer kaffe ober bei £crm 0. 33lcic^v6bCV ) . » » Herren ^rege ^imon k (So. \ m » » » Übuarb gvege k So. in Hamburg/ » » » Surff^wcrbt k SSeuc&el in SWagbcburg gegen Cuittirung bcr 3nterim8fcheine ctnjujablcn. ©tc 3nterimgfcbcine ftnb mit arithmetifd) georbneten Stummcrn-Serjeichniffen einjuretdfjen, ju welchen bie Formulare bei ben gahlßellcn in Empfang genommen werben fönnen. Sejüglich bc# UmtaufchcS bcr 3utcrimgfdbeinc gegen Driginalafticn bleibt ©cfanntmachung oorbeljaltcn. Övaunfd)tocig/ ben 20.3«« 1872. ©et Siufftcbtgratb ber ©taunfchtoetgißhen krebit=2lnjtalt. ??. aß. aöoif. (a. 616/VII.)

angenommen in: »erlitt ©rc#laa 9 9 asonn Coburg ©effaa ©re#ben (Erfurt 'franffnrt a. SOt. Hamburg »anmmer _tönig#berg i. Eßr. Scipjtg EDtagbebura Eßofcn Stettin Sracpenbcrg

©Will «y# V^v»;iy Herren ©corae Mcufcl 8" (£p., £crrn Stbolpn ©türrfe, ber ®cutfrf)eii Slcvcinöbaitf, ber 9?orbbcutfdbctt SBanf. ber eprooitutal Söccbglerbanf, Herren 3. ©intott 2ötoe. S ©ohne.

!♦ m»v•» Herren Kammer 8 ©cümibt, Herren £ingel 8 ©o v ber illorbbeutfchen SSanf, JCckerrn ©. Slbcl Jan v 4»crrn Sfommifftong-Statl) ©dbi) ©rf)le* finget, ©otüa * unferer ^auptfaffe. SBir oerweifen hierbei auf bie S3cjtinunungcn im Strt. 8 unfereg ©tatutg, welcher Slbfafe 1 wörtlich lautet: »Slftiondre, welche bie auggefcbricbcnen ßinjahlungcn nicht redjtjeitig leiften, ftnb jur 3ohlung einer flonüentionalftrafe oon jehn S3rojent ber einjahlung, mit welcher fte im Stücfftanbe geblieben, oerümdhtet. #anb.ck®cf.*83. Slrt. 220.« ©ie Sinjahlungen berechtigen nach Slrt. 10 beg ©tatutg jur ^heilnahme an ber btegjdhrigen JDiotbenbe oom einjahlunggtcrmine ab. SSolljahlungen werben gegen SBcrgütung oon fünf SJrojent 3*n* fen big ju ben oben normirten ©injahlunggtagen berechnet, ange nommen. Slm lefeten einjahlunggtermtnc werben bie Slftien nebfi Salon unb jehn ©tücf Dioibenbenfcfc'nim oon 1872 ab gegen Slblieferung ber 3nterimgaftien mit ben 1872 unb 1873 auggehdnbtgt. ©er SKobug beg Umtaufcheg wirb im Dftober biefeg 3öhrtg genau befannt gemacht werben. "' ©Dtlja, am 5. Slugufi 1872. 0cr 5luffic^t^rat^ ber 0eutfd)en ©runbfreDtt*35anf. ^furft Jpahfclbts^rachenbcrg, SJrdjibcnt. Sftiniiierial * Slath JDr. ©amwer, SSije*S3räfibent. aScrlincr ^anbd#gcfcUfd)aft. on.it a. ftinam-9fatb »freie

ftommer^ien*9tath

Ib'Ull. *►*»*» u . f . , ©ahn» ©ebeimc 0inam-9tatb ^err tckon ©ohn. §rinj ©arl non .fjof)ettlol)c=3ngclfingeti ör«« ©tanbegherr ©raf »on ÜOlalhan auf jaWilitfch. »ffv 5®. «SJlacber. Äaffe-Slath ©tto. - Slmtg-SKath von 9?otl)er. ©eheimer Äommerjien SRath non Sluffer. ©djlefifdber ^Banfocrcitt. Äommifftong*9tath ®. ©mlefinger. Slboli ©türcte. 3§aron non Söacrft.

[2443]

SBerfc&tcöcnc ©cfanntmac^unöcn. [M. 1010] ^ (Copt 174/8) »ssav hm _ _ _ iserven

ptm 9?l«tiJÖUer, alg: alle Slrten O^lcifdh unb ©emüfe, empfiehlt in befter ©ütc iS. Iitrtb, Berlin. 0orotl;eenflragc 91.

[M. 1001]

Einzig fiehter

Ansschllesslicher Allein-Verkauf in Blöcken (Stücken), gemahlen und geschlemmt (gewaschen); Scheiben, Räder und sonstige Werkzeuge aus achtem Naxos-Schmirgel im Naxos Union - Schmirgel -Dampfwerk Julius Pfungst. Frankfurt a. M. 2Sir bringen hierburch jur öffentlichen Renntnifj, bafi oom 1. Sluguft er. ab oon unb nach bcr jwifdjcn unfcrcit Stationen ©omntcrfclb unb ©orau bclcgencn ^altcficlle ßicbggcn Söagenlabungggüter befßr* bert unb in 33ctrcff bcr Jariffd^c bie S3cfltnunungen unfereg Öofaltarifg jur Slnwcnbttng werben ^ C C Ä-ukiiMAa*» M A HK

. r ,^ beg §. 17 ..... v icbvacht werben, mit ber 2)iafckgabc leboch,

baß ©enbuttgen nadh

, lücrceii; uiu uu ^vwpyww w ... Jiehögcn flctg in örancofracht aufgegeben werben müffen, für ©ew bungen oon ßicbggcn aber bie fyranfirung auggefchloffen ift. ‘©erlitt, ben 26. 3uli 1872. königliche ©ireftion ber Siieberfchlcilfch'SWdrfifchcn (Sifcnbahn.

Laudgrüflich Hessische konzessionirte [m. ioii] Laudesbauk. Homburg vor der Höhe. Status am 31. 3ult 1872. (61/viii.) Activa. ©eprdgtcg ©clb kaffenanweifungen unb SSanfnotcn SBcchfclbefldnbe ßombarbbeftdnbe ©taatg*, kontntunalpapiere unb fonftige ©ffeften infl. 2000 ©tücf rürfgefaufter eigener Slftien.. » 623,244. —^ ©runblii'tcfe unb augjlcbcnbc fyorbetungen » 94,511. —. ©uthaben im Gonto*£orrent*SSerfehr » 463,415. Passiva. Slfticnfapital gL 1,000,000. —. ^ , 500,000.—. 254,482. —. 50,000. —,

gl. 9 9 9

154,332. —. 36,594. —. 341,671. —. 108,938. —1

Siotcn im Umlauf SBerjinglichc ©epoftten Dtefcrocfonbg

[2145]

Oflprcugifc^c 0übbabn.

©ctricb# s ©intta^mc pro 3uli *8»*. 9Scrfoncnüerfcl)r 24,101 Xhlr. ©ütcroerfchr 26,071 * ©jtraorbinaria 3,280 » Sbach üorldufger gcflfteaung jufantmeit 53,452 Xljlr" 3ut Monat 3«H 1871 beftnitto 59,431 » ©aher im 3«li 187^ weniger 5,979 ihlr. ^ontii^bevg/ ben 6 Slugufi 1872. ©ie ©ireftion.

[M. 1008]

Activa.

Status am 3t« Juli 1§?8. Passiva.

Cassa Effekten Wechsel Mobiliar Guthaben bei den Agenturen Diverse Debitoren Gründungs- und Handlungs-Unkosten

Thlr. 54,360. 17. 4. 8,014. 28. 10. 145,836. 3. 5. 1,300. 26. 9. 204,617. 26. 5. 64,265. 25. 5. 14,052, 26. 7.

Kapital-Conto Lombard Accepte Depositen Diverse Kreditoren....

Thlr. 203,175. —. —. . 76,804. 28. 6. . 7,499. 17. 6. . 14«,904. 15. 11. . 56,065. 2. 10.

Thlr. 492,449. 4. 9. ||| Thlr. 492,449. 4. 9. Am 1. Januar er. zählte der Bankverein 126 Mitglieder mit Thlr. 36,050 Kapital Einlage. 1. April er. 9 9 9 445 » * » 104,975 1. Juli er. 99 9 697 » 99 187,675 1. August er. 99 9 728 » 99 203,175

9 9 9

9 9 9

" —o' licrliu, den 6. August 1872. Norddeutscher landwirtschaftlicher Sank verein. Eingetragene Genomenaehaft. Hel Mg. ScharfFe. (4 138/8)

Tffflr ^TTT- ——-'~X II T.— r ^ _ Xilftt! 3nfterhnrgev ©ifenbab«* SRU bem ttften Ddobct er. Wirt in unftrem Sü!o[»crtct!t btt biäCerinc Inrif für Wollen- unb Süttriitfücbtruna oufattjobm unt tritt an btfftn Stellt/ untre »tibt&altima btt btSbtriatn Xoriffaft für fPfcrbe» unb «Btchfcnbungcn, ber in nachflehtnben SabeOcn pcrjeichncte Scförberunggpreig ein: A. «fckerfoucn=2Scf0t*ernng. (gür alle Süflc in ©ilbergrofdhen.)

Sf a ch

SS o n 3nftcrbnrg

©rünheibe

15

1H. IV. kl. Ri. | 9 | 5 | © r ü n h c \ b e

SHetour*S3iaetg| HI. kl.

© j i U c n.

23

14

|9tetomck2Mactg| n. kl. 35 I 21 I

|9letour*95Ulctg in. kl.

B. ©uter=33effirfcctMttQ. (pro ©entner.) 1

Sl a ch

© t ü n () i b e

©üter ber ermäßigten klaffe

©ütcr ber ermäßigten klaffe

SB o n

3 n ft e r b u r g

Slormal* fracht |©gr. S3f.|

B.

C.

in . SBagen- labungen

in Söagcn- labungen

in SBagen labungen

©üter ber ermäßigten klaffe

Slotmal- fracht

A.

B.

in . SPSagen- labungen

©gt. SBf.l0gr. chPfJ

in j SBagen labungen

Ni

1 -

i l le n.

i ©er neue 2arif wirb pon Mitte ©eptember er. ab Pon unferen ©ütercjpebitioncn jum greife non 7* ©gr. pro ^jemptar abgegeben werben. Sara, ben e. sluguft 1872 ^^ &cr SUftt^ttfterhurder ©ifeiiha^iiöefeüfd^aft p. ©itnpfon« ÄleffeL ^erjfelb.

1 1 1 l it.

einjcln ©gr. S3f-

in SBagen- labunge«

4 1 10

'* , 5liuciacr