1872 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Tarnowitzer, Clausthaler und sächsisches 7% ä 7% Thlr. pro Ctr., einzeln mehr. Kohlen und Koks unverändert, engl. Koks and Stück- kohlen fehlen, Nusskohlen bis 32 Thlr. für 40 Hektol., west- fälischer Koks 25 ä 28 Sgr. pro Ctr. frei hier. Danzig, 8. August. fWestpr. Ztg.) Weizen loco hat auch heute mehr Ka,uflust geiunden und sind Preise im Steigen. Bis Börsenschluss wurden an vereinzelten Nehmern 630 Ton- nen verkauft. Zu notiren für: bunt 126—7pfd. 80 Thlr., hoch- bunt glasig 126-7-, 129—30pfd. 84 Thlr., weiss 128pfd. 85 Thlr., feiner 129pfd. 86 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 80 Thlr. Termine fester. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. August 81 Thlr. Br., 80% Thlr. G., pr. August- September 79 Thlr. Br., 78% Thlr. G., pr. September-Oktober 77 Thlr. Br., 77% Thlr. G., pr. April-Mai 75%—76 Thlr. bez., 76 Thlr. Br. Roggen loco unverändert ruhig. Umsatz 12 Tonnen. Es bedang frischer 124pfd. 53 Thlr. Regulirungs- preis 120pfd. lieferungsfähigen 47 Thlr., inl. 49% Thlr. Auf Lieferung I20ptd. pr. Septbr.-Oktober inl. 47% Thlr. Dez., 47% Thlr. Br., 47 Thlr. Gd., pr. April-Mai 50 Thlr. bez. Gerste loco flau; alte Futter- 99—lOlpfd. 38 Thlr. Hafer loco nicht ge- handelt. Erbsen loco do. Rübsen loco 98 Thlr. bez. Regulirungspreis für Winterrübsen 100 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfa. Zollgewicht. Spiritus loco nicht gehandelt. Stettin, 8. August, Nm. 1 U. 25 M. (T. I). des Staats- Anzeigers). Weizen 66—81, August 79 78% 79, August- September 78%—78, September-Ofctbr. 7ti%—76%, Frühjahr 75% bis 74% bez. Roggen 47—51, August-Sept, 49% nom., Septem- ber-Oktober 50%—50% bez. u. Br., Frühjahr 52—51% bez. u. G. Rüböl 24, August 23%, September - Oktober 23% Br. Spiritus 24%, August 24%—24% bez., August-September 23% Br. u. G., September-Oktober 20%. Frühjahr 18% bez. Posen, 8. August. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kiin- digungspreis 51%,. pr. August 51—51%, August-September 51, September-Oktober 51, Herbst 51, Oktober-November 51, No- vember-Dezember 51. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 23%. pr. August 23%—23%, September 22, Oktober 19.%%, November-Dezember im Verbände 171&, Januar 1873 —. Breslau, 8. August, Nachmitt. 1 Uhr 50 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 24^, Thlr. Br., 23% G. Weizen, weisser 226—266 Sgr., gelber 225—252 Sgr. Roggen 164 178 Sgr.

Hafer 124—136 Sgr. pro 200 Zollpfünd

Gerste 139 148 Sgr. pro 2UU ZiOiipmnü = 100 Kilogramm Magdeburg?, 8. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen 80—84 Thlr. Roggen 55-60 Thlr., Gerste 54—63 Thlr., Hafer 48—52 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoflelspiritus: Locowaare vernach- lässigt, Termine weichend. Loco ohne Fass 24% ä% Thlr. nom., pr. August 24% Thlr., pr. September 23% Thlr., Oktober 20% Thlr., Novbr. 19% Thlr., Dezember 18% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde ä 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rüben- spiritus fest. Loco 22% Thlr. bez., September-Novbr. 19 Thlr. bez. u. Br. Cöln, 8. August, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Regen. Weizen höher, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.25, pr. November 7.6, pr. März 7.3. pr. Mai 7.4. Roggen be- hauptet, loco 5.15, pr. November 4.27, pr. März 5, pr Mai 5.1. Rüböl unverändert, loco 12 8 / 10 , pr. Oktober 12 4 /, 0 , pr. Mai 1873 12 7 /an- Leinöl loco 13%. Hamburg, 8. August, Mm (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco fest, Roggen loco ruhig, beide auf Ter- mine fest. Weizen pr. August-Septem her pr. 1000 Kilo netto iD Mark Banco 156 G., pr. September-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo inMk. Beo. 151 G., pr. Okt.-Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 148 G., pr. November-Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 146 Gld. Roggen pr. August - Sep- tember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 G., pr. September-Okto- ber 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 G., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 G., pr. November - Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 G. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 23%, pr. Oktober 23%, pr. Mai 23%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. August 17%, pr. Oktober No- vember 15%, pr. April-Mai 15% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 12% Br., 12% Gd., pr. August 12% Gd, pr. Septbr.-Dezember 12% Gd. Wetter * Schön« Bremen, 8. August. (W. T. B.) Petroleum Standard white loco 18 Mark 60 Pf. bezahlt. Amsterdam, 8. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 178%. Raps pr. Oktober 395. Wetter: Regnerisch. Antwerpen, 8. August, Nm. 4 U. 30 M._ (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dänischer 35%. Roggen matt, französischer 1«. Hafer unver- ändert. Gerste vernachlässigt, französische 16%. Petr oleum, markt (Schlussbericht). Raffinirtes , Type

weiss, loco 46% bez., 47 Br., pr. August und pr. September 46% bez., 47 Br., pr. Oktober 47 bez., 47% Br., pr. September- Dezember 47% bez u. Br. Steigend Liverpool, 8. August, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmassiicher Umsatz 12,000 B. Stetig. Preise unverändert. Tagesimport 3000 Ballen amerikanische. Liverpool, 8. August, Vm. 10 U. 36 M.(W. T.B.) Baum- wolle: Muthmassiicher Umsatz 12,000 Ballen. Sehr stetig. Tagesimport 2736 B., davon 1076 B. amerikanische. Schwim- mende mehr angeboten. Orleans September-Lieferung 10^, amerikanische aus irgend einem Hafen neue Ernte 9% d. Liverpool, 8. August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbern ht). 18,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Theurer. Middl. Orleans 10-fo, middling amerikanische 10, fair I)hol- lerah 7, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 4%, Bengal 4%, new fair Oomra /-fr, good fair Oomra 7%, Pernam 10, Smyrna 8, Egyptische 9%. Oomra April - Verschiffung 7%, Orleans nicht unter low middling September - Lieferung 10%, Upland November-De- zember-Verschiffung 9% d 1*rpA», 8. August, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Kubol still, pr. August 90.U0, pr. September - Dezember 92.50, pr. Januar-April 93.50. Mehl steigend, pr. August 65.7rck, pr. Sep- tember - Oktober 61.00, pr. November - Februar 60.00. Spiritus pr. August 48.50. Fonds- und Actien-Börse. Breslau, 8 August, Nm. 1 U. 50 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 85% Br., do. Renten- briefe 96 Gd. Oesterreichische Banknoten 91% bez. Russi- sche Banknoten 82 bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u O. 218 Br. Oder-Uler-Bahn-Stammaktien 132—131% bez. u. Br. Breslau-Sckweidnitz-Freiburger Stammaktien 143% Br. 4%proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99% Br.; Lit. H. 99% Br. 5proz. von 1869 101% 101% bez. u. Br. Warschau - Wiener Siamm-aktien —. Abwartend. Frankfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) Pest. (Anfangscourse.) Amerikaner 96%. Ivreditaktien 35VK. 18ß0or Loose 94%. Franzosen 358%. Lombarden 221%. Raab- Grazer -. Silberrente 66 Wiener UnionbankNeueste französische Anleihe —. Nordwestbahn 232% Frankfurt a. Hl., 8. August. Nm. 2 U..30 M. (W. T. B.) Fest. Neue französische Anleihe 87^g. Kontinental-Eisenbahn- bau-Aktieu 117, Hahnsche Effektenbank 130%, Wiener Umon- k tU1 ^Sehfusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 92%. Wiener Wechsel 106%. Franzosen, alte, 353%. Franzosen, neue, —. Hessische Ludwigsbahn 180%. Böhmische Westbahn 268%. Lombarden 5422. Galizier 2öl£. Elisabethbahn 2(ck8%. Noid- westbahn 232%. Elbthal 197. Gotthardbahn ,—. Oberliossen 83. Albrechtsbahn-Aktien 192%, do. Prioritäten 88. Oregon 63%. Kreditaktien 359%. Bayer. Prämien-Anleihe 113, do. Militär-Anleihe 100%. Neue Badische 103. 1862er russisch- englische Anleihe vollbez. 88% , do. nicht vollbez. 91. Kuss. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90%. Türken 51%. Silberrente 66. Papierrente 60%. Minden-Loose 97. 1860er Loose 94^. 1864er Loose 158%. Ungar. Anleiho 81%, do. Loose 114%. Raab- Grazer Loose 86%. Gömörer 85%. Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 502%. Meininger B. 160, do. neue 152%. Schuster Gewerbebank 140%. Süddeutsche Bodenkredit 114%. Deutsch-österreichische B. 125%. Italienisch- deutsche Bk —. Franco-holländ. B. —. Frasz. ital. B. 100%. Central-Pfändbriefe 98%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 156^. Brüsseler Bank 109%. Berliner Bankverein 143. Leipziger Vereinsbank 107%. Frankfurter Bankverein —, do. Wechs- lerbank 115. Centralbank 114%. Antwerpener Bank 109%. Englische Wechsler bank 64. Baltischport —. New-lorker 6proz. Anleihe 95%. South Eastern 73%. Frankfurt a. HI., 8. August, Ab. (W. T. B.) Fest. Neue französische Anleihe 88. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreditaktion 359%, 1860er Loose 94-jfc. Franzosen 359%, do. neue 263, Galizier 261%, Lombarden 222, Silberrente 65%%, Papierrente —, Elisabeth!). —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon 64. Nordwestbahn —. Raab-Grazer Loose 86%. Hamburg, 8. August, Nm. (W. T. B.) Geschaftslos, nur Franzosen lebhaft. _ (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 96 Silberrente 66%. Oesterr. Kreditaktien 309. do. 1860er Loose 94%. Franzosen 766. Raab - Grazer Loose 86. Lombarden 471. Italien. Rente 67%. Vereinsbank 122. Kom- merzbank 126. Nordd. Bank 183. Prov.-Diskonto-Gesellsch.

157. Anglo-deutsche Bank 123%. Dänische Landmannbank 101%. Wiener Unionbank 249. 64er Russ. Prämien-Anl. 123%. 66er Russ. Prämien - Anl. 123%. Amerikaner de 1882 92%. Diskonto 2% pCt. Leipzig?, 8. August. Leipzig-Dresdener 254 ä 254% bez. Magdeburg - Leipziger Lit. A. 262% Gd.; do. Lit. B. 104 Gld. Thüringische 161 bez. u. G. Anhalt-Dessauer Bank —. Brauu- schweiger Bank —. Weiinarische Bank 122 b^z. u. Gd. Wien, 8. August. (W. T. B.) Schluss matter. Oester- reichisch - Italienische Bank 108.00. (Schlusscourse.) Papierrente 66.00. Silberrente 72.20. 1854er Loose 94.70. Bankaktien 853.00. Nordbahn 209.10. Kreditaktien 337.50. Franzosen 334.50. Galizier 245.75. Kascbau-Oderberg 193.20. Pardubitzer 180.50. Nordwestbahn 219.50, do. Lit. B. 186.70. London 110.70. Hamburg 81.40. Paris 43.10. Frankfurt 93.20. Amsterdam —. Böhmische Westbahn 253.00. Kreditloose 187.00. 1860er Loose 103.50. Lombardische Eisenbahn 207.60. 1864er Looso 145.25. Union- bank 272.50. Anglo-Austrian 319.50. Austro-türk. 119.50. Na- S oleons 8.84%. Dukaten 5.32%. Silbercoupons 108.75. Elisabeth- ahn 25450. Ungar. Prämienanleihe 108.10. Albrechtsbahn A. 181.00. Rudolphbahn —. Ämnterdam, 8. August, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 59%. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 59%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65. Oesterr. Sdberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 564. Oesterr. Ie64er Loose 158%. öproz. Russen V. Stieglitz 73%. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 97%. Russische Prämien-Anl. von 1864 —. Russ. Prämien-Anleihe von 1866 252%. Russ. Eisen- bahn 229%. 6proz. Ver. St. pr. I8s2 98%. öproz. neue Spanier 29%. öproz. Türken 52%. Wiener Wechsel 106. Petersburger Wechsel 1.58. London, 8. August, Vm. (W.T. B.) Wetter: Unbeständig. (Anfangscourse.) Consols 92^(, Amerikaner 91%, Italiener 66%, Lombarden 18%, Türken 52-fc, neue französische Anleihe 3 & Prämie. London, 8 August, Nm. 4 U. (W. T. B.) Neue 9prozent türkische Anleihe pari. Aus der Bank Hessen heute 150,000 Pfd. Sterl. Consols 92-fc Italienische öprozent Rente 67^. Lombar- den 18%. öproz Russen de 1822 93%. öproz. Russen de 1864 97. Silber 60%. Türkische Anleihe de 1865 51%. öproz. Türken de 1869 62% 6proz. Verein. St. pr. 1882 91%. London, 8 August, Ab. (W. T. B.) Bankausweis. Öaarvorrath 23 185,422 (Zunahme 359,354), Notenumlauf26,58 i ,975 (Zunahme 233,850), Notenreserve 11,057,330 (Zunahme 201,460) Pfd. Sterl. Pui-Im. 8. August, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.75, neueste Anleihe de 1872 88.30, Anleihe de 1871 86.60, Italien. Rente 68.90, Staatsbahn 773.75, Lom- barden 485.00, Türken —. Pari», 8. August, Nm. 3 U. (W. T. B.) Ruhig. Anleihe de 1872 88.22%. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55 60. Anleihe de 1870 86.30. Anleihe Morgan 513.00. Italienische öproz. Rente 69.00. Italienische Tabaks-Obligationen 488.75. Franzosen (gestempelt) 775.00, do. neue —. Oesterreich. Nordwestbahn 507.50. Lomb. Eisenbahn - Aktien 483.75. Lombardische Prioritäten 262.00. Türken de 1865 53.85, do. de 1869 325.00. Türkenloose 180.00. öproz. Vereinigte Staaten - Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.50. Goldagio 8%. Pm-t«, 8. August. (VV. T. B.) Bankau s weis. Baarvor- rath 779 Mill., Zunahme 22 Mili. Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 2542 Mill, Abnahme 10 Mill., Vorschüsse auf Metallbarren 91 Mill., Abnahme 3 Mill., Notenumlauf 2269 Mill., Abnahme 51 MdL, Guthaben des Staatsschatzes 522 Mill.. Abnahme 108 Mill.. Laufende Rech- nungen der Privaten 715 Mill., Zunahme 31 Mill.

Einzahlungen. Danziger Bankverein. Das Verzeichniss der Interims- scheino, auf welchen die Restcinz. von 30 pCt. nebst 6 pCt Verzugszinsen noch rückständig, siehe Ins. in No. 185. General-Versammlungen. 7. Septbr. Udwltzer Braunkohlen-Aktiengesellschaft. Ausser- ordentl. Gen -Vers, zu Tharand. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften Norddeutscher Landwirtschaftlicher Bankverein und Land- gräflich Hessische Landesbank ln Hombnrg v. d. Höhe. Den Status pr. ult. Juli c. siehe Ins. in No. 185. Ostpreussiscbe Südbahn. Die Betriebseinnahme pr. Juli c. siehe Ins. in No. 185.

SttferatenzCS'gpcfcitton brs Cifittfdjeu lindjs- Anjeigrr» unb SSönigltd) §rfufjtfd)rn Staats-Anzeiger*: ©erlin, 3i*ten * 9t»* *♦

Infcratf nimmt an bie antorifutt SInnenren-Cspcbition »on gfubolf SDtoffe in Berlin, i'eippg, tjatnburg, Sranh- furt a. 411., ürrölau, tjalle. präg, fllündjrn, Nürnberg, Slrajjburg, Aiirid) unb Stuttgart.

JK

®tcc£brtcfe un& tlntcrftu^ungö * Radien. ©er in bem königlichen Staate - Slnjcigcr gegen bie mtberelk* Uchte Jpcnriette 3ühttc auö ©iebolböpaufen »eröffcntltdffe Stccf* brief »om 22. 3uni b. 3. wirb mit bem ©emerfen erneuert, bag bie 3 ü l) n e bereite 17 ©lale wegen ©icbftablö, ©etrugö unb Unter- fcplagung beßraft tft. ©iefelbc l)at fiel) auch ©orette 3üf)ne ge- nannt (Böttingen, ben 6. Hluguß 1872. ©er UnterfucbungSricptcr bee Dbcrgericbte ©öttingen. ^cter. S3efanntntad)ung- ©er wegen ©tcbftablS wicbcrbolt Dcftraftc/ hierunter ftgnaliftrte Simmermann ISIjrif'tia« Cammerö auö 9tie- beim ift wegen ©icbftabie im wicberbolten Sftücffafle hier uerbaffet. ©crfelbc bat fld) gejtänbig im 23ejitf Sltinbcnj Zeigen» SSücfcburgi ©etmolb unb ipaberborn uagabonbircnb umbcrgctricbcn/ unb f ebt ju rennutben» bag er auch in biefen SBejitfcn ©iebftäble auegefübrt b«t. 3cb gebe baber uon feiner -Bcrbaftung biefe 9tad)ricbt unb erfuebe um Ifftittbeilungen nach ber angegebenen Sticbtung. äippftaht, beit 6. Slugufi 1872. ©er ©taateanwalt. ^erfou * aScfchreibung: ©crfelbc ift 44 3al)tc alt, 5 gug 3 3oll grog, ift mittlerer ©tatur, bat blonbc Jpaare, flache ©tim, blonbc Slugenbraucn, blaue Slugen, fpifee 9tafe, gcwöbnlicben SJlunb, oualce kinn, hlonbcn S3art, febnta- leg ©efid;t, gefunbe ©ejtcbtöfarbe, fpriebt beutfeb unb bat alö befonbe* re8 kennjcidicn eine 9tarbe vor ber ©tim. Scheibet war bcrfclbe bei feiner Shrbaftung mit febwaraer SObügc, wciglcinenent §cmbe, mit carrirtcr baumwoacner 2öcfie, grünem Sucbrocte, alter, geflietter Söucfgfinbofe unb ©ticfein. ©et unterm 6. SJtai b. % erlaffcnc unb am 7. 3uni b. 3- erneuerte ©teetbrief gegen 9»tflckclm Otobert Setter bon SDtcrfe- bürg wirb nochmals erneuert. ckckana«, ben 7. Sluguft 1872. ©er ©taatöanwalt. 45effcntli^hc SUorlabung. naebbenannten SBcbrrnänner: 1) ber JtBebrmann 3tnton ibaefa auö öobaanowig, 2) ber SBebrmann Stlbert Siuguttmicf ba- oft, 3) ber SBcbrntann SBUbtlm fiangner ati§ SrufcbuH, 4) ber ebrmann gtana kief au8 SBobaanowib, 5) ber 2Bebrntann AnbreaS ewa au3 ©chic, 6) ber Stcferöijt ©tnton kolenba au8 Söortowtg, ber SHcfcroift ftobcmn SBebnarcci au8 ©temalig, 8) ber utefcrbtjt lil koffubccf au8 SBorofcbau, 9) ber SRefernifi 3obann kofifa auö ottentfebin, 10) ber Stcfemift fpeter *ptorf auö 9tcu-karmunfau, 1 ber SRefertoijt ©clij Slbolpb 3obonn «Prapfafla au8 »oblanb, her «Rcferoift 3obann SBabifcb au8 q3o[nifcb*8Birbtft, wcl*e »on Äßnigll4)en ^3oliaci-8lnwaltf^aft angcflagt finb, ohne Srlaubntg

bie königlichen Sanbe »erlaffen unb fiel) babureb ber Gontrole in militärifeber 23caiel)ung refp be8 ^intrittö in ben ©ienft bc8 ficben- ben ßccrcö entaogen au baben, ift bureb Verfügung »om 1. b. 3)tt8. auf ©runb bc8 §. 360 9Ir. 3 be8 Storbbcutfdbcn 23unbeö-©trafgefcg* bucl)8 ilnterfucbung eröffnet unb ein Termin aut munblicben ikr- banblung auf beu L ©eptember er., »ormittagg IO Hl)», im SerminSaintmcr 9tr. 6 bicrfelbji anberaumt worben. ©a ber 9lufcntl)alt8ort ber 9lngc!iagten nicht bat ermittelt werben fönnen, fo werben biefetben bierbur^ öffentlich »orgelabcn, in bcni gebaebten Termine aur fcRgefcgtcn ©tunbe pünftlicb a u etfdnincn unb bie au ihrer SSertbribigung bienenben SScrociSmittcl mit aur ©teile au bringen, ober folcbe bem ©eriebte fo acitig »or tent Termine an* auaeigen, bag fic noch au bcmfelben berbeigefdbafft werben fönnen. 3m fyallc bc8 uncntfcbulbigtcn 9lu8blcibcn8 ber Slngcflagten wirb mit ber Ilnterfucbung unb (Sntfcbeibung ber ©adje in contumaciam »erfahren werben. Sttofcitbcrg Ö.*®*, L 3uni 1872. königliches krciSgcrubt. I. Slbtbctlung. ©er fPoliaci-lRicbtcr.

JC»anbe[8--iRcgiftct be8 königl. ©tabtgericbtS au Berlin. ©ie ©efeUlcbaftcr ber bicrfelbft unter ber §irma: ©itbc Sf ©c»oö atn 1. 3uli 1872 begrünbeten §anbel8gefcUfcbaft (iefeigcS ©efchäftS- lofal: SffiilbelmSjlr. 21) ftnb bie gabrifanten: 1) (£atl Hermann ^nbe, 2) Sari 8oui8 ©mil ©c»o8, beibe b'er. ©ic8 ift in unfer ©cfcafcbaftSrcgiflcr unter 9lr. 3931 eingetragm worben. 3n unfer pirmenregifter, wofclbfi unter SRr. 5200 bie bteftge banblung in Sirnia: (gmit «berwartt) »ermerft fiebt, ifl eingetragen: m , ... , (s ©er kaufmann «Ubolpb Dberwartf) au ©erlin ift in baS ^gnbelS* gefdb&ft be8 kaufmannS ©mil Cberwartb al8 §anbel8gefeUfcbafter eingetreten unb bie nunmehr unter ber Öirma: ©mil Oberwartb bcflcbenbc ^anbelSgefeüfcbaft unter 9ir. 3932 bc8 ©cfeüfchaftS- regiflerS eingetragen.

©ic ©cfcüfcbafter ber biedelbft unter ber girma: öfntil überwartb am 1. 3uli 1872 begriinbeten §anbcl8gejellfcbaft ftnb bie kauflcute 1) ©mit Obermartb/ 2) Slbolpb Dberwartl), beibe hier. ^ ©ie8 ift in unfer ©cfcHfcbaftSrcgifier unter 9tr. 3932 eingetragen worben. 3n unfer {jirmenregifter finb folgenbe Firmen eingetragen worben: 9br. 6946. ftirma: 901. .kovnblum. , r 3nbaber kaufmann 2)larcu8 SBoIff kornblum b ict (fcgigcS ©cfebäfteiofal: uanbSbcrgcrftr. 57). 9ir. 6947. Oirma: 901. Ävombatb jun. 3nbabcr kaufmann SRaj krombacb bter (icfeigcs w fcbäftSlofat: ®r. Oranffurtcrftr. 43).

3n unfer girtnenregifier, wofclbfi unter 91r. 1155 bie hicjtgc ^anb- lung in Strma: SHuguft kubel »ermerft ftelit, ift eingetragen: . c»-,v, ©aö ^anbclögcfcbäft ift bureb kauf auf ben kaufmann ot rieb Soui8 kraufc au ©erlin übergegangen, welcher baffclbe un un»cränbcrter f%trnta fortfegt. Vergleiche 9tr. 6948 beS girmenregifierS. ©cinnäcbft ift in unfer ffirmcnregiRcr 9ir. 6948 bie ^irma- Sluguft kubcl , . unb al8 beren 3ubaber btt kaufmann {friebridj ßout8 kraufc 9 (iefeigeö ©efcbäftSlofal: königftt. 50) eingetragen worben.

©er ©anquier 3«an granfef au ©crlin bat für fein bietfe unter ber öirma: ^ (girmenregifier 9lr. 6767) beScnbeö §anbcl8gcfcbäft bem: SB®, ©aebö unb bem ©alo Swcttcie, beibe hier, ÄofccfttDgwftwj unb ift bicfelbe in unter Sprofurcnrcgtftcr sub 9tr. 2224 eittg » worben. ©elöfcbt ift: Öirnienrcgifter 9lr. 5090 bie &irma: ß* ^eibepricitt» SSerUii, ben 6. Sluguft 1872. ... königliches ©tabtgericht. 5lbthettung für ©l»tlfache«*

Aaitbel8-?Rcgifler bc8 köntgl. ©tabtgeridjtS au Serlin. v Cie ©cfellfcbaftcr ber bterfelbft unter ber Öirma: ^ranj ^cife & ©oibmann 1. Sluguft 1872 begrünbeten ^anbelögefeüjcbaft (jegigeS ©efchäft8* fair ©faligerftr. 27) ftnb: 1) ber 3infgtegerci*©cftger 9lbolpl) ©olbmann, 2) ber Stnngieger fyrana Slbolpb §cife, beibe hier. Cic8 ift in unfer ©cfellfchaftSregiftcr unter 9tr. 3933 eingetragen itotbcn. Cie ©cfcHfcbafterinnen ber bterfelbft unter ber 0'irma: Oiicharo eoeurt* 1. ©eaember 1869 begtünbeten ^anbclSgefellfcbaft (iegigeö ©e* aÄftglofal: Unter ben ßinben 26) finb bie 3raulcin8: m 1) 9lnna SRidbarb, 2) Sbcrcfe Stidgarb, beibe hier. Cic8 ift in unfer ©cfeUfdjaftSrcgificr unter 9tr. 3934 eingetragen Itotbtn. ( Cie ©cfellfcbaftcr bet bicrfelbft unter ber {yinna: 9JI. S S. SBUt? 1. Slpril 1872 begrünbeten ^anbclögcfcllfcbaft (jegigeg ©efcbäftS* iofal; 9tcue gricbricböfti'. 7) ftnb bie kauflcute: w 1) 2Rar ©lig, 2) ßoui8 ©lig, beibe hier. CieS ift in unfer ©cfellfcbaftörcgificr unter 9tr. 3935 eingetragen iwrben- Cer kaufmann ßouiS ©eorg StocjfcH au ©erlin bat für fein Üttfclbfi unter ber ftirnta: 5 Soutö «Rocffctt (Sirmcnregiftcr 9tr. 4416) beftebenbeö §anbcl8gefd)äft bem 3ch|uaakocf jitr ^profura crtbeilt unb ift bicfelbe in unfer ©rofurenregifter sub jit, 2225 eingetragen worben. Cie biefige Slftiengefctlfcbaft, in ^irttta: SBcvlin:Äckambnrgcr 3mmobilicn:©cfcttfdbaft, ®cfcHfd)aftöregijter 9tr. 37o4) bat bem Sbeobor ©eefer hier unb bem jtorl Heinrich ©iebweg au ©barfottenburg kolleftioprofura crtbeilt tinb ift bicfelbe in unfer ©rofurenregifter sub 9tr. 2^26 eingetragen jrotben. ©elöfcbt ftnb: SVirmenregificr 9tr. 2957 bie fyirma: 5?. ©. krüaer, » » 5222 » » ©. Söolff jr. ©erlitt, ben 7. Slugujt 1872. köntglicbcS ©tabtgericht. Slbtbcilung für ©ibilfacben.

3tt unfer ©cfcllfrf)aft8regiftcr ift eingetragen: Kolonne 1: laufenbc 9tr. 37. jtolonnc 2: {firma ber ®cfcllfd)aft: 9Iorbbeutfchcc ©erein für djemifcltc ^n^uftric. Kolonne 3: ©ig ber ©cfellfcbaft: ©barlottcnburg mit einer 3weigtiicbcrlaffung in Sift bei ^annooer. kolonne 4: DtecbtSocrbältniffe ber ©cfellfcbaft: ©ie ©cfellfcbaft, welche mit ©intragung in ba8§anbel8- rcgijicr beginnt unb mit bem 1. 3uli 1890 enbigt, ift eine Slfticngcfcllfchaft, gegrünbet burch £cka8 am 16.3ult b. 3. uota* ricll »crlautbarte ©cfcüfcbaftö * ©tatut »om fclbigcn 3Tagc, Welches [ich im ©eilagcbanb 1. auttt ©cfcllfcbaftSrcgiftcr bc* finbet. ©egenftanb bc8 UnterncbmcnS ifl ber ©rwerb, bie ©rricb* tttng, bie Pachtung, ber ©ctricb unb bie ©rweitcrung »on g-abrifen für efftgfaure ©robufte. Organe ber ©cfellfcbaft ftnb: ber Vorftanb, ber SlufftchtS- ratb unb bie ©encral-Serfammlung. 3um ©orjtanb ber ©cfellfcbaft ftnb ernannt: 1) ber ©bemifer {terbinanb Dcftcn au £l)arlottenburg, 2) ber kaufmann Otto ßattniann au ßift bei §anno»cr. SIUc llrfttnbett unb fd)riftlidcke ©rtlärungen ftnb für bie ©cfellfcbaft ucrbinblidi, wenn ftc mit ber gtrnta ber ©cfcll* fchaft itnteraeicbnct finb unb bie Untcrfcbrift cincg ©orftanbö- mitglicbeS, ober citteö ©tell»crtretcr8, ober eines ©rofurifien ober aweier aur gemcinfcbaftlichcn Scicbmutg ber O'irma er* mäebttgte ©efcflfcbaftöbcamtcn beigefügt ift. ©tc ßegteren haben ihrer Untcrfcbrift einen bie ©rofura anbeutenben 3u* fag beiaufügen. Urrunben, welche fiatutenmägig »om 9lufftcbt8ratb au »ollaicben ftnb, gelten al8 gehörig beacidgnct, wenn ftc bie eigenbanbige Untcrfcbrift bcö ©orftgenben ober bc(fcn ©teil* »crtrctcrS unb augerbent noch fck »on awei 2Ritgltcbcrn bc8 9lufficht8ratl)c8 tragen. ©ic ©cneral*©erfamntltingen werben »om 9lufftcht8ratb berufen unb gefebiebt bie ©efanntmachung babureb, bag min* bcjtcnS^ 14 Sage »or bau anberaumten Scrmtne refontman* birte ©dgreiben an bie im Slfticnbucbc angcntclbetcn Slbreffctt abgefenbet Werben. ©a8 ©runbfapital ber ©efcllfdjaft beftebt au8 100,000 Sbalern in 200 9lfticn a 500 Sblr., welche auf ÜRatnen lau* ten, unb unter genauer ©caeicbnung ber ©igentbünter in ba8 2lfticitbucb eingetragen werben. ©ic ©efanntmaebungen ber ©cfellfcbaft erfolgen bureb einmalige 3ufertion in Me ©crliner ©örfemeitung unb ben .ch5annö»er[cbcn ©outier, jeboeb fiebt bent Slufficbtöratl) ber ©cfdffug über jebett fpätcrcn SBecbfel ber ©efcllfdiaftöblätter au, welcher in bem anberen ©latte befannt gemaebt wirb, ©(»getragen aufolge Verfügung »om 29. 3uli 18/2 mti fclbi* flen Jage. (Sitten über ba8 ©cfcHfd)aft8regijicr ©anb I. 9tr. 6 de 1872.) ©fr ontt, Ä krci8gcricbt8*©urcau*9lfftficnt. ©harlottcnburg, ben 29. 3uli 1872. königlidje krci8gcricbt8*©eputation.

königliches kreiögeriebt au %yrnnffurt n. 43. a unferem ©efellfchaftöregifter, wofclbß unter 9tr. 94 bie ffanlfurtcc 9Glgcntctttc SWüct»crfifI)crnnggs,3lfticn=33anf ju tfranffurt n, 43. eingetragen ift, wttrbc fyolgctibcö »ermerft: ©ureb ©rflärung bc8 ©ireftorb D8car kraufe »om 24. 3uli ift ber kaufmann ©eter §ugo Hilbert ©etter au ö'ranf* furt a. O. in feiner ©igenfebaft al8 ftcll»ertrchtenbcr ©ireftor fuepenbirt worben. ©ingetragen aufolge Verfügung »om 24. 3ult 1872 am «4* 3uli 1872. königliches krciSgcridbt 31t ^rattffutt a. 43. unferem ©cfellfcbaftorcgiftcr, wofclbji unter 9tr. 94 bie tfraitffnttcr Stttgcntdiic SHütf»crfid)cruit0g=5lftien*a5anf ju tfranffurt a. 43. eingetragen ift, wttrbe golgcnbcS »ermerft: ©urch ©efehlug beS SJLufftd)tgratl)cg »om 2. Hluguft 1872 ifl btc ©uöpenfton beS kaufmannö ©eter fntgo Hilbert ©etter au utönffurt a. O. in feiner ©igenfebaft als ftellücrtretcnbcr ©ireftor rouber aufgehoben worben. lßr . dagegen btttcb ©efehlug be8 Hlufßcbt8ratbe8 »om 7. 3uli jo/2 bet 3obann ßerrtnann Hluguß OScar kraufe au öwnf* lUd.a. 0. Tn feiner ©igenfebaft «IS ©ireftor fuS»cnbirt worben, g jj^u^ctragm aufolge ©erfügung »om 3. Hluguß 1872 am , unfer gitmenregißer aufolge ©erfügung »om heutigen Sage ungetreuen; 7 r - «35. ©er kaufmann SRobcrt Otto fyordh hier als 3ubabcr rj ^anbelSniebcrlaßung in ßanbSberg a. SB. unter ber öftma «anbsberfl a. 9»., ben 7. Hluguß 1872. königliches kreiögericht. &ericn*Hlbthetiung.

©et ber sub 9tr 27 in baS hier berubenbe ©enoffenfchaftSrcgißer eingetragenen ©enoßenfehaft unter ber fjämta „Srarbacfter föplfö: banf, eingetragene ©enoffenfcüaft", in fckolge ©telbung beute angemerft worben, bag in ben ©orßanb eingetreten ßnb: HBtlbclm J^üögcn, kaufmann in Staben, alS ©tcu»ertreter beS ©ircftorS, unb URortg ©aßetibpcf, kaufmann au Srarbacb, als © teil» er- tretet beS ©ontrolcurS. (Soblcnj, 29 3uli 1872. ©er ©efretär beS ^anbclSgcncfctS, klöppel. S^botuaS^Slborff, ©attler au ©oblena, bat angemclbet, bag er bafelbß §anbclSgefcbäfte treibe unter ber ^tmta: Sb- 2lborff, welche beute sub ©?. 2966 beö grirmenregißerö in baS JpanbelSregißcr eingetragen worben iß. ickür biefe JUrrna bat bcrfelbe feinen ©obn 3acob Slborff, ^anblungSgebülfe, bei ihm woljncnb, aitni ©rofurißen beßettt, welche ©rofura acccpttrt unb unter Htr. 317 beS ©rofurenrcgißcrS eingetra- gen worben iß. (Soblcnj, ben 29. 3uli 1872. ©er ©efretär beS JpanbelSgcrichtS, klöppeL ©ic unter 9tr. 95 in baS ^anbelSregißer beS ehemaligen Ober- anttcS SReifenbetm eingetragene 3i rt ua: Harter federt beute gclöfcht worben in 0»lge SRelbung il)rcS 3ubaberS ©eter federt 3U ©änStnüble bei ©tcrjbcim: bag er fein ©cfdgäft feinem ©ohne übertragen habe. ©agegen t»urbe sub Htr. 2965 beS flirmenregißerS in baS bießge ßanbelSregißcr eingetragen bie fyirnta: Äarl .^cctcrt, bereit ©ig ©änStnüble bei 2Rcrjl)citu unb 3ul)aber ber bafelbß wobnenbe Ocl- müUer ©arl ^eefert ift. Noblenj, beit 29. 3ult 1872. ©er ©efretär beS JpanbclSgcdchtS, klöppel. ©ei ber sub Htr. 24 beS ©cnoffenfcbaftSrcgißerS eingetragenen, 8U ©aßeüautt bontiailiften ©eitoßenfd)aft unter ber^irma: „6aftels lautt:©epcnicf):©abc»g()aufe» ©avlcl)i!Sfaffctis93crcin, eittges tragettc ©enoffenfehaft", in fyolge ©iclbung beS ©orßanbeS beute angemertt worben, bag bureb einen ©efehlug ber ©encral- üerfatnmlung »om 21. 3uli 1872: 1) ©er §. 3 ber ©tatuten bal)in abgeänbert worben, bag bcrfclbe »on jegt an lautet: »©dtglicber beS ©eretnS fönnen nur biSpofttionS- fähige ©inwohher aus ben ©emeinben ber ©ürgermeißerei ©aßeüaun fein« u. f. w. 2) Hltif ©runb beS ©cfegcS »om 19. 2Rai 1871 ber ©cfdjäftS- betrieb beS ©ercinS auch attf©erfoncn auSgebcbnt werben fott, welche nicht au ben HRitgliebern bcö ©erctnS geboren. (Eoblcttj, ben 30. 3uli 1872. ©er ©efretär beS ^anbclSgerichtS, klöp»el. ©te sub 5Rr. 293 bcö ©rofutrnreg. eingetragene» beut ©eorg ©cgner, ©eilet au Goblcnj, aur ©ertretung ber girtna ®tcphch»n ©rfjnefcr bafelbß crtbciltc ©rofura in Oolgc Hlbntclbung beS ©rin- aipalö beute gclöfcht worben. (?oblcnj, bett 3i. 3uli 1872. ©er ©efretär bcö §anbclSgertcbtö, klöppel. ©ic unter fRr. 2823 beS fywmenrcg. in baS bießge ^attbelSregißcr eingetragene ftirnta S. ©cüwcppcnltäufcr beute gclöfcht worben in dolgc SRclbung ihres 3ubabcrS ßubwig ©ebweppenbättfer, kaufmann au (Soblcita, bag er in fein ©efebäft einen Sbeübubet auf* genommen habe. ©agegen würbe sub 9ir. 528 beS ©efeUfcbaftSrcgißcrS eingetragen bie fjirtna: ®d)Wcppcnl)äufcv ft* 9Scilcr, bereu ©ig t£oblcna. 3nbaber ßnb bie bafelbß wobnenbenkauflcuteßubt»ig@cbn?cppcn- häufet unb HIbolf HBcilcr, »on welchen jeber etnacln Berechtigt iß, biefe »om heutigen Sage an beßebenbe offene £anbclögefeüfcbaft 3U »ertreten. doblcnj, ben 1. Hluguß 1872. ©er ©efretär beS ^anbclSgericbtS, klöppel. Heinrich SBüßcr, kaufmann au ©adgaradj, bat angemclbet: bag er feine biöberan unter ber girma3»I)dutt 9ckhittPV 3tettit)arb bafelbß betriebene ^anblung fortan unter ber 8‘W»ta ^cittrirf) 9®üftc» treiben Werbe, ©iefe bctnnach beute sub Hlr. 2967 beS ftirmenrcgißerS in baS ^anbclSrcgifter eingettagen worben, wogegen jene »Virma 9lr. 2815 ibidem gclöfcht t»urbc. ©oblcnj, ben 2. Hluguß 1872. ©er ©efretär beS £anbelSgcricbtS, klöppel.

Hluf Hlnmclbung beute in baS bießge £anbelS* (©cfettfchaftS-) fRegißcr sub Htr. 557 eingetragen worben: bie Hlftiengefellfchaft unter ber fvtrma „^ohctt^oflerit, Hlfttcit * ©efettfehaft für äofomos tioban^ mit bei» ©ige in ©üpelborf. ©ic ©cfcUßhaft ift burch llrfunbe, errichtet »or SRotar ©trauoen 311 ©üffelborf am 8. 3uni 1872, auf ben ©runb ber bcrfclbcn beige- fügten ©tatuten errichtet unb in ihrer ©aucr unbefchränft. 3wccf ber ©cfeüfcbaft bie Errichtung unb ber ©ctricb einer Cofomoti» fyabrif, aücr baju nothwenbigen ober tutgli^cn ober ba* mit aufammenhängenben Hlnlagcn unb ber Hlbfag ber fyabrifate. ©aS ©runbfapital beträgt 1,000,000 Sbaler, aeelegt in Hlfticn, jebc lautenb über ben ©etrag »on 1000 Sbalcrn. ©ie Hlfticn lauten auf ben 3n- baber. ©er HluffichtSratl) beßebt auö folgenbcn ©titglicbcrn: 1) Söuls Daniel, öabrifbeßger au ©terftobe, ©orfigenber; 2) PouiS Siebrecht, kaufmann au fRubrort, ©tell»ertrctcr beS ©or- ßgenben; 3) 3'rana Daniel, g-abrifbeßger au ©tcrfrabc; 4) Sbch»bcr ©öninger jr, kaufmann §u ©uiSburg; 5) ttRa? ©ertbolb Daniel, 3ubußricllcr au Stuhrort; 6) ©ßilliatn ©uermonbt, 3ubußricfler bafelbß; 7) Ebrißian Simmennann, 3ugcuifur in Hamburg; 8) ©ernbarb Gafpar, ©anguicr in £anno»cr. ©en ©orßanb bilbet eine auS awei ober nach bem Grmeffcn beS HlufßcbtSratbeS auS mebreren HRitglicbcrn bcßel)enbc ©ireftion. ©er ©orßanb giebt feine HBillcnSerftärungen funb unb addmet für bie ©tfellfcbaft burd) awei ©ircftionSmitgltebcr ober bureb ein ©ireftionS- mitglicb unter ©eitritt eines ©cfeUfcbaftSbcamtcn. ©cn au biefer gunftion beßimmten ©cfcllfcbaftSbeamtcn bat ber HlufftchtSratb au erwäblen unb au legitimiren. gu ©orßanbömitgliebern ßnb gewählt: 1) ßerniann Sofcpb ®tabl» 3ngcnteur nt ©ortmunb, 2) 3obann öricbrich ©ußa» Bcng, Ingenieur, ©üffelborf wobnenb. ©aö übet biefe 2Bal)l attfgenommene notarielle ©rotofoll »om 26. 3uli 1872 bilbet ihre Cegitimation. Hille öffentlichen ©efanntmaebungen ber ©efefffebaft erfolgen, fo- weit ßc »om HlufßcbtSratbe auögcben, burch ben ©orßgcnbcn beffclbcn bcaichungSweifc beffen (©tcU»ertrctcr, für ben ©orßanb burch ein ©t- rcftionömitglieb beaicl)ungöweife beffen ©tcllücrtretcr unb awar in nachßcbenbcn ©lättern: . Ä B 1) beut ©cittfdffcit iWetth , & s 5lttictgcr, 2) ber kölnifchen Sdtung unb 3) ber ©erlincr ©örfcit-3eitung. ©üffelborf, ben 3 Hluguß 1872. ©er j^anbclSgcrichtS ©efretär gürtet. gufolgc Hlnmclbung »ont heutigen Sage unter SRr. 187 beS bießgen ßanbclS-(©cfcUföbaftS*)9teaißcrö eingetragen worben bie Hlfticn- aefcUfchaft unter ber gtrina ,,Hlf4ictigefcttfchaft für fatJwlifchc 3titereffcn // , welche ihren ©ig in ©aarlouiö bat. ©ie ©cfellfcbaft würbe burd) ©ertrag, aufgenommen ju ©aar* louis am 31. 2Rai 1872 »or ©otar ©iefen auS SBaflerfangen, ge* bilbet aum Swccfe ber B«auSgabe einer täglich erfdbeinenben ßeituna lofaler Slatur, beren Scnbenj eS iß, ben engem Hlnfchlufj unb baS Sufammenbaltrn aller fatbolifdün Elemente tn ben kteifen beö 8anb- gerithtsbejirfö ©aarbrüefen refp. ber atmächff angrmjmben ©ejtrfc

berbetaufübren unb überhaupt baS fatbolifche Sewugtfein in bec ©aar- unb ©IteSgegenb au bch&en unb au beleben. ©ie ©cfeüicbaft bat am 31. 2Rai 1872 ihre ©efchäfte begonnen, unb bie 3citbauer bcrfclbe» unbefd)ränft. ©aö ©runbfapital beträgt 16,000 Sbaler in 320 auf |©amen lautenben Hlfticn ä 50 Shaler. ©ic ©efchäfte ber ©efcüfdjaft werben burd) einen ©orßanb »er- Waltet, welcher bie ©efcllfchaft bei fäntmtlidben ©erwaltungö- unb gerichtlichen ©ebörben in allen öffentlichen unb ©riuaWcrbanolungen 3U »rrtreten hat. ©er ©orßanb beßeht gegenwärtig auö awei HRitglicbern, näm- lich: 1) Heinrich ©onncrcrt junior unb 2) Piicolauö HBittr» ßmft, beibe kauneute in ©aarlouiö wobnenb, welche gemeinf^aftlich uitget- acicbnen. ©ie »on ber ©cfellfcbaft auSgebenbcn ©efanntmaebungen erfolgen ©eitcnS bcö ©orßanbeö bis aum 1. ©ftober 1872 in bem »©aarlouiö’er 3°urnal« ober in ber »@t. 3°hd nner Sdtung« unb »on ba ab in bem alöbann unter bem ÜRatnen »©aancltung* crfchei* nenben ©latte ber ©cfelifchaft. ©aarbrüefen, ben 5. Hluguß 1872. ©er 8anbgcrichtS-©cfretc koßer.

tar

SConfurfe, 0ufckbaftrtttoneu, Slufgchote, Vorlnbungcn u. bcrgl* [2219] 6ub^aflatiüng=^3atcnt. ©aö bem ©aßwjrth Hluguß ©ottlob köblcr gehörige, im ©orfe ©tralau bet SScrliit belcgene, im ^ppothefenbuebe »on ©tralau ©anb I. SRr. 4 ©latt 25 »eratid)netc ^ifdhergut nebß 3ubcbör, jeboeb mit HluSnahme beö au biefem ©runbßücf gebörenben ©iiteigm- tbumö an bem im Jpppotbefenbucbe beS bießgen königlichen ©tabt- geriebtö »on ben Umgebungen, ©anb 78 9tr. 3967, »enciebneten ©runbßücfö fott bett 43ftober 1899, fHormittagS II Uhr, an bifßflcr ©eriebtößeffe, Simmcrßrage 25, Simmer 16, im SBege bet nothwenbigen ©ubbaßation öffentlich an ben HRcißbietcnbcn »erßei- gert unb benmäcbß baS Urtbeil über bie Ertbeilung beS 3ufchlagS beit 5. 43ftobcr 1899, ©ormittagö 11 Uh», ebenba »erfünbet werben. ©aö au »erßeigernbe ©runbßücf aur ©runbßeuer, bei einem bcrfclbcn untcrlicgcnbcn ©cfammtfläcbemnag »on 5079 Sblr.» mit einem ^Reinertrag »on 111,22 Sblr. unb aur ©ebäubeßeuer mit einem jährlichen HlugungSwcrtb »on 537 Sblr. »eranlagt. HluSjug auS ber ©tcuerrollc unb ^»potbefcnfd)ein, ingleichen etwaige Hlbfcbägungcn, anoerc baS ©runbßücf betreffenbe Hlachweifungen unb befonbere kauf* bebingungen ßnb in unfeim ©urcau V. einaufeben. Hille diejenigen, welche Eigentum ober anberweite, aur HBirffam- feit gegen ^Dritte ber Eintragung in baS ^»potl)cfenbucb bebürfenbe, aber nicht eingetragene ÜRcalrecbtc gcltenb au machen haben, werben aufgeforbert, bicfelbe» aur ©ermeibung ber *©räflußon fpäteßenS im ©crßeigerungötermin anaumelben. ^Serlin, ben 28. 3uni 1872. königlidicS krciSgcrid)t. ©er ©ubbaßationöriebter. [245i] 6ub[)aj!attonö * patent. ©aS ben Erben beö ©arbierö unb HRußfuS ^nfbricb ffrief ge» hörige, in HlltcsÖrunb belcgene, im £»potbcfcnbucb »on Hlltc-©runb ©anb I. Htr. 12, ©eite 133 »eracicbnete ©üEckucr=©runbftücif nebff 3ubebör fott bett 90, ©eptentber 1899, SöormittagS ll% Uh», an ber ©ericbtößelle au HUtc-©runb im SBege ber nothwenbigen ©ubbaßation öffentlich an ben HRcißbietcnbcn »erßetgert unb bcmnäcbff baS Urtbeil über bie Ertbeilung beö 3ufd)lag8 bett 93* ©eptember 1899, HJtittagS 19 Uhr, an bießger ©ericbtößelle »erfünbet werben. ©aö au »erßeigernbe ©runbßücf bei einem ©efammt-^läcben- rnaß »on 4 9 /. n Hlr aur ©ebäubeßeuer mit einem jährlichen ©ugungö« wertb »on 225 Sblr. »eranlagt. HluSjug auS ber ©tcuerrollc tinb .^ppotbefenfebein, inglcicben etwaige Hlbfchägungen, anbere an baS ©runbßücf betreffenbe ©ach- weifungen unb befonbere kaufbebingungen ßnb in unferm ©ureau IV. einaufeben. Hille ©iejenigen, weld)c Eigentum ober anberweite, jur HBirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS §ppotbcfenbucb bebürfenbef aber nidit eingetragene fftealrecptc gcltenb au machen haben, werben aufgeforbert, btcfclbcn aur ©ermeibung ber ©räflußon fpäteßenS im ©erßeigcrungStcrmin anaumelben. HlltsÜanbSbcrg, ben 13. 3uli 1872. königliche kreiögcricbtS-©eputation. ©er ©ubbaßationöriebter. P r o e 1 a m a. 5er »on ber bießgen Bebens-, ©cnßonS* unb Gcibrentcn-©«- ßd)cmngögefcllfcbaft 3buna unterm 4. ©eptember 1865 ber HBittwe ffricbcrifc ©Mlbclminc ©raubt, geb. ©chrenncr au ©crlin, auSgcßcllte Empfangs- ober ©epoßtenfebetn über ben »on bcrfclbcn ber 3buna für ein ©arlcl)n »on 4 Sblr. »erpfänbeten ©erßeherungölebein 5Rr. 20,290 über 50 Sblr. na^ Sab. XI A. laut Hlnaeige bet [yrau ©ranbt, jegt »crcbclidjtcn klog, »erlorcn gegangen. ES werben baber Hille, welche an biefen Empfangs- ober ©epo* ßtenfd)cin aLS Eigentbümer, Eefßonaricn, ©fanb- ober fonßiqc ©riefö- Inhaber Hlnfpruch machen fönnen glauben, bierburch aufgeforbert, ßch bei bem untcrjeichnetcn ®crid)t, fpäteßenS aber im Sermtnc am 99. 43ftober lck. 3., HSormittagS 11 Uhr, »or bem £crrn krciSgerichtö-lRatb ©ertram an Bießger ©crichtößette, 3immcr Hlr. 10, au mclben, wibrigcnfallS ße aller ihrer Hlnfprü^c an baS beaeiebnete ©ofument für »erlußig unb bitfer für auwrtißrt erflärt Werben würbe. £aUc a. ©., ben 29. 3uni 1872. königliches kreiSgericht. I. Hlbthcilung. [2450] Ocffcntltd)c 53orIabunq. ©ic ^anblungSgefcttfchaft HTofcnthal’S 2öwe, (So, hier, bat gegen ben ^errn ©. Hck»ciß/ aulcgt b«t griebrichßragc Hlr. 59 wohnhaft, auö einem auf benfclbcn gejogenen unb »01t ihm acceptirtcn, ©langelS 3ablung am 10. 3uni 1872 proteßirten SBecbfet d. d. ©crlin, ben 8. ©lära 1872, über 301 Sblr. 26 ©gr., aablbar 3 ©tonale a dato, auf 3al)lung biefer Summe nebß 6 pEt. Sinfcn feit bent 8. 3 u »i 1872, 4 Sblr. 20 ©gr. ©roteßfoflen, fowie 4 ©rittcl ©roaent ©rooißon mit 4 Sblr., klage erhoben. ©a ocr jegige Hlufcntbalt beö :c. ©. ©reig unbefannt Iß, fo wirb biefer bierbureb öffentlich aufgeforbert, tu bem aur klagebeant- wortung unb weitern müitbllcben ©erbanblung ber ©ad?e auf ben l». 9lo»cmber 1899, ©ormittagö 10 Uhr, »or ber untcracicbnetcn ©erichtSbcputation im ©tabtgeriebtögebäubrr 3übenßrage Hlr. 59, Siuuncr Hlr. 67, anßcbcnbcn Sennin pünftlicB au erfcbciiten, bie klage m beantworten, etwaige Saugen mit aur ©teile au bringen, unb Imunbcn im Original cinaureichcn, inbem auf fpätere Einreben, welche auf Shatfadjcn beruhen, feine SRücfßcbt genommen werben fann. Erfchcint ber ©cflagte aur beßimmten ©tunbe nicht, fo werben bie in ber klage angeführten Sbatfacpcn unb Urfunben auf ben Hin- trag beS Klägers in contumaciam für augeßanben unb anerfannt erachtet, unb waS ben SRcd&ten nach barauö folgt, wtrb im Erfenntnlfc gegen ben ©eflagten auSgefprocben werben. SBcrlin, ben 2. Hluguß 1872. ÄbntglichcS ©tabtgertcfcL Hlbthcilung für EWilfachcn, ©rogef- Deputation II. [2221] (Sbiftal^ftatton. ©ie Hlrbciterfrau Hlntta %?obt, geborne ^arbartb, ju kolonie HBUcaaf Hlr. 7, b«t ‘bren Ehemann Earl (jobt auf ©hefchei» bang wegen böslicher ©erlaffung geflagt. gut klagcbcantwortun« unb weitern münblufien ©erbanblung ber ©acht ein Scrmin auf bett 9A- 4?ftobcr b. 3», &ormittag§ ift Uhr,

•Ö £ . in unferem Hlubicnafaal Hlr. 18 »or bem kottegtum anaefegt. ©et Earl ffobt bat bis atttn 17. ffebruar 1866 in jvoivna SBilcaaf bei ©romberg feinen SBopnßg gehabt unb pat ßtp auf ©nrnh