1872 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

eine« NelfepaffeS »om 13. fttbruar 1867 und) ^3oItn unb Nußlanb, aunaipfi naep SBrobno bet SBarfcPau, begeben. ©a fein jeßlger Aufcnt- Galt unbcfannt unb nicpt ju ermitteln ifl* fo wirb bcrfelbc pierbutep öffentlidp ooraelabcn unter ber Verwarnung, baß bet feinem Slug» bleiben im Sennin in contumaciam gegen itm auf Srennung ber Epe erfannt unb er für ben allein fcpulbtgen Stpeil erflärt werben wirb. SBtombera, ben 1. 3uli 1872. «önifllid&eß «reißgericpt. I. Abtpeüung. Söerfäufc, SServachtunacn, ©ubmtffioncn ic. S3rcnnh»I§ * 93erfauf. 2lm ftrcitafl, ben *3. b. SDtittaflß ft ithr# füllen im ©afipofe jum Vteußtfcpen £ofc in ßepnm folgenbe fiefern SSrcnnfjöljer auS bem bicßjäprtgcn Einfcplage ber Dberförfleret ßebnin: 11 auö bem ©cpußbcjirfc ©amclang: 4127 9t. 21t «loben, 10,002 9t. 21t. gefp. «nüppel, 6164 9t. 21t. Net- fer I./ 2) aug bem Sc&ufcbejirfe stäbel: 712 9t. 21t. gefp. Knüp- pel; 3) aug bem ©dbujjbejirf Sornow: 4232 9t. 21t. gefp. «nfipOcl, 8195 9t. 21t. Steifer I.; 4) aug bem©cpußbejirfe SBrücf: 143 9t. 2)t. .«loben, 485 9t. SN. gefp «nüppel, 72 9t. 21t. Steifer I., an ben »Neißbietcnbcn öffentlich ocrflcigcrt werben. «auflußige wer» ben ju biefetn Serminc pierburep mit bem SBemerfcn eingclaben, baß bie qu. §öljer täglicp Pefcpen werben fönnen unb baß bic SSerfaufß- Gebtngimgen im Serminc felbfl werben befatmt gemadpt werben. S5fth. 5ehnht, ben 7. Augujl 1872. ©er Dbctförfiet ©cp cf fl er. djckol§öcrfauf. 3lm Sötittwoeh, ben «*.5Kufi»ift non 93ormitagß f O Upr ab, füllen im Voigtfcpcn ©aftpaufe su ÜtübcrS« borf aug ben ©cpufePefirfcn «alffee, Alt SBucfcporjl, SDtittelpeibc, 4?openbtnbe unb ©cpmalenberg beg «önigltdpcn ftorflrcoterö Stüberö- borf ca. 16 SWctcr btrfen «loben, 4 21tetcr btrfen ©paltfnüppel, 16,501 SDtcter fiefern «loben, 11,933 SDteter fiefern ©paltfnüppel, 275 2!teter fiefern ©ttibben unb 2548 2Jtctcr fiefern 9tcipg I. «laffe öffentlich naep bem 2JteiPgcbote oerfauft werben, ©aß ©pejicllere ijl aug bem AmtSblatte ju erfepen. NüberSborf, ben 6. Augujl 1872. ©er Dbcrförficr 25 e cf e r. IM 10131 aSefanntmacGung. 3tn ©cfcpäftSlofalc ber unterjeiepneten Vergtnfpcftion füllen am 3Jtittwocfck/ beit «8. Sfuguft b. 3,, Vormittags Upr, 118800 «ilogr. alteg ©ußeifen, 5239 * alteg ©cptniebccifen, 4763 » alte ©raptfeile, 470 * alteg Eifert, ©raptgepeept, 892 » alte Vlccttröge, 550 » alteg 21teffiuggewebc, 521 » alte Sinfröprcn, 60 » altcg «upfer, 565 * alte Vlanncn, 15 ©tücf 23ctrolcumfäffer, auf bem SBcge beg SDteiPgcbotS öffentlich oerfauft werben. ©bigeg alteg ©ußeifen beflcpt junt größten Speilc in £olafoplen» eifert; 45,000 «ilg. an £unböbapnen fönnen mit 25epimmtpeit alg folcpeg bexeiepnet werben. ©ie Verfauföbcbtngungcn liegen in unferem ©efdjäftölofale jur Einßept aug unb werben auf Verlangen gegen Erftattung ber «opia» lien in Abfcprift mitgetpeilt. ElauStpal, ben 5. Augufl 1872. (a 222/8) Äönigiidpc SScrginfpcftion, ©ienftag, ben 13. b. 9JL, Vormittags ff llpr, füllen bie bei 3nflanbfefeung ber 21tarfcPaügbrücfc übrig gebliebenen alten eichenen Voplcit unter ber Sebingung ber foforttgen SBcgfcpaftung unb gegen baare gaplung an Ort unb ©teile »ersteigert werben, ©eprobip, «öniglicpcr 23auratp. SBerlopfmtß, Stmortifation, ftmöjnplunfl u. f. ttck. non öffentlichen papieren. 11094] (Sein = SOtinbcncr @ifenbaptt= (Mefcllfcpaft. ©ie Eöln 21tinbcner ©tammafüen Lit. B. 2tr. 47520, 47521, 47531 ä 200 Splr. pnb bem Eigentpümec angeblicp abpanben gefommen. 2luf ben Eintrag beffelbcn unb mit 25ejug auf §. 6 beg ©tatut* naeptragg oom 20. 3unt 1868 unb 'Itr. X ber abdnbcrnben unb ju» fäplicpen 23ePimntungen ju ben ©tatuten unferer ©cfellfcpaft Pont 13. ©eptember 1865 forbem wir ben gegenwärtigen 3n^aber ber lenannten Siftten pierburep auf, biefelben an mtg eimuliefem ober f -- - A * v --n—v ... ^ ^ bc- . . efe erfolgt fern wirb, Bern (£ig«ntp&mer neue 5tftien unter ben obigen Stummem augfertigen werben. (EÖln / ben 5. Slpril 1872. ©ic ©ireftion.

SScrfcfttcbenc 2Jcfanntmadckunflcn. IVational-Denkmal auf dem IViederwalde. Unter Bezugnahme auf das erlassene Konkurrenz - Aus- schreiben fiir ein National-Denkmal auf dem Niederwalde, ins- besondere die folgenden Positionen desselben: 4) Die konknrrirenden Modelle sind in Gypsabgüssen einzusenden, welche die Höhe von \\ Meter ebensowenig überschreiten, als unter einer solchen von 75 Centimetern bleiben dürfen. Für rein oder vorwiegend architektonische Entwürfe ist statt dessen die Einsendung vollständiger Zeichnungen in ähnlichen Dimensionen gestattet. 5) Die Modelle, bezw. Zeichnnngen müssen bis längstens 1. September 1872 in Berlin unter einer demnächst bekannt zu machenden Adresse eingetroffen sein, um zur Konkur- renz zugelassen werden zu können. In diesem Falle über- nimmt aer Ausschuss die Kosten der Hin- und Rückfracht. Sie müssen mit einem Motto für die öffentliche Ausstellung versehen und von einer überschläglichen Berechnung der Kosten der Ausführung und Aufstellung, sowie von einer genauen Bezeichnung des Standortes, falls als solcher eine andere Stelle des Niederwaldes, als der Leingipfel, vorge- schlagen wird, begleitet sein; ausserdem ist für das Preis- gericht ein versiegelter Zottel beizufügen, welcher Namen und Adresse des Künstlers enthält und aussen dasselbe Motto trägt, wie der Entwurf Die öffentliche Ausstellung der Modelle und Zeichnungen findet mindestens 14 Tage vor dem Urthoilsspruch des Preisgerichts in Berlin statt und bleibt eine solche auch an andern Orten Vorbehalten. bringen wir hiermit zur Kenntniss der Herren, welche Modelle oder Zeichnungen zur Konkurrenz einznsenden beabsichtigen, dass die Ausstellung der Entwürfe mit höherer Genehmigung in dem Gebäude der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin stattfinden wird, und dass die Einsendungen unter der Adresse: An die Königliche Akademie der Künste zu Berlin (Konkurrenz-Entwurf für das National-Denkmal auf dem Niederwald) vom 15. August bis 1. September 1. J. daselbst angenommen werden. Die Kosten der Hin- und Rückfracht übernimmt für alle bis zum 1. September 1. J. eingehenden Sendungen der Denk- mals-Fond. Wiesbaden, den 6. August 1872. Der geschttftsftklirende Ansselmss des Comite’s zur Errichtung eines Nationnl-Denkmals auf dem Niederwald.

FM- 1017] Westfälische Bank zh Bielefeld. Status pro «full Activa.

Cassa-Bestand W echselbestände Lombardbestände Eflektenbestände Coupons und Sortenbestände Utensilien Forderungen an Banquiers und liquide Ausstände ' Ausstände gegen Effekten-Unterpfand .'. Debitoren im Conto-Corrent und Diverse Rückständige Aktieneinzahlungen Passiva. Aktien-Kapital Accepte Depositen-Kapitalien Reservefond Kreditoren in laufender Rechnung

Thlr. 26,303 27. 1. 825,754. 18. 3. 9,790. 18. 3. 33,547. 1. 2. 3,300. 19. 5. 1,858. 19. 9. 216,044. 8. 1. 775,080. 25. 1. 696,708. 25 4. 241,933. —. —. Thlr. 1,000,000. —. —. » 441,669. 5. 4. » 483.605. 28. 6. » 13,508. 28. —. . 891,538. 10. 7.

[2448]

-fjatmoüci'=QlltenPefcner ©feitPapn. 2Jiit ©onttaPcnb, ben 10. b. wirb bie ®trecfc Jameln s utib ®«rffttgbrtufctt**§rtftc hem ^Betriebe übergeben werben unb tritt bann ber für biefc ©treefe untenn 15. 3uni er. bereits publijtrte fyaprplan mit folgcnbcn Sügen in «raft: A. »on §anno»cr nach «Ptwmtmf» ßannoper 2lbf. 8 llpr 29irg§. 330 9tacpm. äßecfc cn 9 831 » » 42 » Jameln * 5i2 9Wrg8. 9s 2 » » 522 » ^Jprmont 2lnf. 622 * IO27 » » 5ss » Mt, »011 ^ormottt nach 3ckantto»er. Ormont 2lbf. 9n 2Jtrg8. KhsUpr 2J(rgS. 7so SlbbS. jßameln » IO22 » 12 » ÜPtttgö. 82s » Sßcefccn » II36 » 325 » 9tacpm. 946 » £annoücr Slnf. 12 SDtttgg. 445 * » IO14 » C. »on .£aftc ttad) 9K§ccGcn refp. .^aitno»cr, ßaftc 2lbf. 520 21trg8 I20 Upr 9tacpm. 645 SlbbS. Sffieepen Slnf. 625 » 3s » •» 850 ■» Sßccpcn 2tbf. 632 » 325 » » 94s » £annoper2lnf. 7 » 445 » 10i4 .* D. »on 9®eeGcn nach Jpaftc, ^annoücrSlbf. 8 21trg8. 330 llpr 9tacptn. 844 Slbbö. Söec^cn Slnf. 82s » 3s8 » » 9s » 2Bee§cn Slbf. 840 » 4s » * 9s0 » fjaflc 9lnf.l035 » 5so » » IO55 » ©aß Sßeitcre befagen bie auf ben cinjclnctt ©tationen au8* gepängten Ö^PfPläne. Hannover, ben 7. Sluguft 1872. Dev 53evtualtunt3^rat^ Sßorn 1. Slitguft b. 3- für ben ofibcntfcp» fätpftfcpen unb fäipftfcp»polnifcpcn SSerbanbö ©üter» oerfepr fowopl für bie 9toutc via Berlin 1 alß Wie für bie 9toutc via ©ottbuß»Süftrin neue Tarife an ©teile ber bißper auß[cplie§licp für bic erfierc 9toute a gültig gewefenen Sartfe in «raft getreten. ©jemplarc berfelben fmb bei unferen ®ütcr»Sjpebitionen Berlin» granffurt o- O. unb ©üben junt greife pon 2% ©gr. pro ©tücf fäuf» liep ju baben. »erlitt, ben 6. Slugufi 1872. «öniglicpc ©ireftion ber 9ticberfcplcfifcp'21tärfi|cpen ©ifenbapn.

[M. 1014] ©ie Stelle eines rcdjtSöetjMtlbiflCn Sptthicus püp fltt ©tabt, mit einem ©epalte ron «OO biß 800 Splr. ijl crlebiat ^Bewerbungen werben biß 10. ©eptember erbeten. dnnbecfy 27.3u« 1872. £)er ^aqijlrat. Subowteg. (a. 701^11)

[M. 903]

3©c£pfel=2lbPof«t ^nlitis non Wfceäfo

m 2ibPofaturß*«anjlei

Ungarn (i in icmc^vtic, gcflumj ©omWal 4ti« Ir t *'

ei§»©änbor’fcpen Saufe/ 1. ©toef/ unb erbietet fidö jur heb«' ' 9tecptßfadck oct

pat feine Ult üöcifl' w...^ * . I*~r ... -W 1 - f -• , , ^ napme aller in baß Dtecptßfaib cinfcblägtgcn unb pcrfönlicpe ober fdpriftlidbe SScrtretung ror ben ©cricfitSs, ^inaiij* unb Politiken »epörben betreffenben/ fo auep fonjligcn 2lgenbcn f gegen mafintj Sonorar bei prompter ©ffeftuirung ber Slufträgc.

[2449]

SBeftbeutfcper (lifeubapn=93erbanb. SSom 1. ©eptember b. 3- ab tritt für bie SBcförbcrung oon ®ü, tcrii/ gaprjeugen; lebenben Spieren unb Scicpcn naep unb üon ben ©tationen: «cplf ©tra§burg/ 23afcL Cörracp/ ©epopfpeim / ch3äcfingen, SBalbßput/ ©d)afH)aufen/ Gonftanjr öricbricpßpafen, Ütonmns. porm 9torfcpacp f öuffaep unb öregenj/ int SBejibeutfcpen SScrPanbe ein neuer Sarif ncbjl 9teglcment in «raft/ wdeper fepon jejjt bei fämmtlicpcn s Bcrbaitbftationen jum greife pon 3^ ©gr. 12 «r. pro (Srentplar fäufliep m erhalten ift. 9lußweißlidp biefeß S arifcö wirb Pci ber öraeptberedmung für ©üler» abgefepett pon bent nur für beftinunte namhaft gemachte ©iitcr j\ur Slnwcnbung fontmenben ©pejialtarife unb »on einjelncn, einw befonberen ^racptbcrccpnung unterlicgcnbcn Sranoportartifcin! eine llntcrfcpcibung nadp ©attung ber ©iitcr nicht gentaept, uicltncbt lebiglicp unterjepieben nad) ©tücfgut unb älßagenlabungcn unb bezüg- lich ber Icfetcrcn naep ber SBeförbcrung in offenen unb bcbccftcn Söagen. Öür bic 9lnwcnbung ber gracptfä^c ber tffiagcnlabunaßflajen A. unb B. cntfcpcibet lebiglicp baß tpatfäcplicbc ÜBcrpältni§ bet Ser- labuttg ber ©iitcr in bebeaten ober offenen SBagcn. ©ofern in betn Frachtbriefe eine cntgcgcnftcpcnbe ÜBorfcprift nidbt außbrücflid) gegeben ift, wirb angenommen/ ba£ ber ÜBerfcnbcr mit ber bireften ch5r£pebition nad) 2ka§gabc beß obigen Sarifeö etttper» fianben ift. 9faepträglicpen 9lcf[amationcn fann feine Folge gegeben werben. ©ie 9tcgtcmcntß unb Sarife für bic bireftc ©iitcrbcförberunjj im SBejibeutfcpen 25erbanbc oom 1. 5chmmw 1869/ nebft famnttlicpcn pierju crfcpieneneti Siacpträgctt/ treten für ben bireften Scrfcpr naep unb ron ben oben gewallten ©tationen oom 1. ©eptember er. an aufcer «raft unb wirb oom gleichen Seitpunfte an ber im SBeftbcutfcpcn Serbanbe feit bem 1. ©ejember 1869 bcflebenbe Slußnapntetarif für ben bireften ©üterocrfebr jwifd)cn ben ©tationen ßcrlin uitb ©tettin eitterfeitß unb ben ©tationen 23afel, SBalbßput/ ©epaffpaufen / Gonfianj, fjriebricpßpafcn / 91omanßporn/ 9lorfcpacp, Öuffacp unb iörcgenj anbererfeitß/ nebft beffen Siacpträgcn aufgepoben. SBcrlin, ben 15. 3uli 1872. ^•ür bie föcrtnaltungcn bcö aüöcftbcutfcpen @ifcnbahns5öcrbattbcö: SDiveftoriuin ber ^8cvltn'^PotöbanD9)tagbcbiivgcr (Stfenbalnt^ ©efeüfcbaft.

[M. 1012] SBratibenburger Spiegelglitd ch SSerftcGcrungS ch ©efcllf^nft. ^icrburdp beehren mir uit§, ergebenft anjujeigett, ba£ mir »on heute ab bem J&crrn 6. Slmeitbe itt SBcrlin, chFenfralftrage 9^r^ bie (©nbbireftiott ber aSranbcnburgcr (Spiegelglas »öcrfiehcrungß * ©cfcHfdhaft für ©crlin unb bie 9ckro»inj ^ranbenburg übertragen hoben. cto. 217/8, fol. 60.) Srattfteitbitrd a^ ^c^ 6, 3fit§uft ®tc ®ireftiott bev SSran^enlutröct @^ieael^(a^ * Serftc^ertut^ s ©efeöfd^aft* J. Ilelur. Selieaermann. Stuf obige Slngcigc ber ©ireftion ber aSranbcnburgcr Spiegelglas * ©erffchcriingS * ©cfeUfehaft ©cjng ncpmeitj, empfehle ith mich jur Entgegennahme »on föcrftchcrungS sSlnträgcn auf Spiegel uub Spicgclfchcibcn, 9?ohglaS, ©oppcU glas, coulcurteti unb fa^onnirten Sthcibcn. ©ie Policen merben prompt effeftuirt. Serltti^ ^eit 6* 3fu^uft 1899« C. Amende. Subbircftor ber ©raTnbcnburger Spiegelglas s öerftöhc^ungS * ©efeüfdhaft. Ecntralftraßc 3fr. *.

[M. 1015] 3n ^cmrt^cit be§ §. 34 unfercS Statute machen tütr hiermit bcfaimt/ baß tu ber am 16. 3ult er. jtattgetyrtbten ©enera(*53erfammlung ber 5lftionarc folgenbe Herren §n SJtitglicbern beS fMnffiehtSrathcö auf bie ©aucr oon fünf 3a^ren getoa^U toorben finb: §err G. Schwendy f f ©ireftor Ziinmermann ^ter/ ff 5Recbt^aumalt Loreck tyiet/ /f 5Kccbnung^*9tat^ Müller fyier/ ff Otto HarlaD, * n Firma Heb. Wn», Bassenge de Co., ln Dresden, ff Max Chrambacb, Firm» Pbiupp Eiimeyer, ln Dresden. Srrlin, ben 8. Sluguft 1872. Setliner Sombatb*|Saitf. SDic SBitcftion. [M. 1016] , . ... In der am 5. d. Iflts. stattgehabten Cteneralveraammlunig der nnterzeiehneten Dank sin« , darek Aasloosnng ans dem Anfalehtsiratlie anegesehledenen Herren Konsul E. A. IVcwinan nj| C. A. A. Purgold hier einstimmig ln denselben wieder ge nftlilt, und Ist die Anl’hebnng der letzten Alinea des Artikel IO der Statuten enthaltenen Bestimmung beschlossen worden. Hamburg, den 8. August 1872. Hypotheken - Ilaiilt ln Hamburg« Die Direktion. (H ft 4012)

^cutfcbcr ^Uücbö 'iJlincijU’r

unb

^önicilicb clm* Zumt*^n^tger.

On» Abonnement beträgt I ^hlc» ® ®gr. ß ^ckfg. für ba« Öicrteljobr. Anfcrlionsprei« für ben Raum einer Drudijeile 3 Ögr. r." nu ;jg n.'.ri’U .'.Bt'iai "■•a ' j 'i u ,j*.» 1 * ■' r. ..r... 'istr•• tma - c. .

■3?

M 18».

©etlin/ ©onnabenb

/

ar, Alle fjJofl-Anßalten öcß 3n- mib Auslaubes nepmen UcßeUung au, für ßerlin bie Crpebilion: Sktenplap 3?r. 3. I I II .. J ■■ --TT- t-»4

ben 10. 9luguft/ Slbenbß.

18»«.

©c. Sftajcftät ber «önig paben Slüergnäbigft gentpt: ©cm ©epeimen ßcßationsi»9iatp a. ©., »on «epler, ju Berlin ben «öniglicpen «roncn-Crbcn jwettcr «laffe mit bem 6tcm, bem ^auptpaftor SÖapnfon ju Clbc^lö, .«rei^ ©tor» mam, ben «öniglicpcn «roncn-Örbcn britter «laffe unb bem 6cpullcPrcr unb Drganiften SBojiföplcr 31t 3licber«53ornecfc, «reiö Slfcpcrgleben, ben 9lbler ber Pierten «lape be3 «oniglicpen ^au^orben^ Pon §Dpcn30lIern ju verleipen. ©c. SDiaicftät ber «önig paben 5lllergnäbigft gentpt, ben naepbenannten ©feieren jc. bie ©rlaubnif 3tir 9lnlc» jung ber ipnen »erlicpcnen nieptpreu^ifdien Drben unb ©pren* jcicpen 31t crtpcilcn, unb jwar: bc8 «aifcrlicp ruffifepen ©t. ©taniö lau Ö«Drbcn§ er ft er «laffemitSd) wertem: bent ©cncral k la suite ©r. 2)tajcftdt bcö «aifer§ unb «önigS, ©eneral»SRajor fprinsen 31t §ppenlope»3ngelf ingen, Gommanbcur ber 2. ©arbc=«aPaUcric»25rigabe; beö «aifer» lieh ruffifepen ©t. 9lnncn»Drbcn§ sweiter«laffe mit ber «rone unb mit ©cpwcrtcrn: bem Obcrften »on Oppcll/ Somtnanbeur bc^ 2. ©arbe*Dtegimentg 311 jjfuf; be§ «aifcrlicp ruffifepen ©t. 2lnncn*Orben8 britter «laffe mit ©cpwcrtcrn: bent Premier * ßieutenant ©rafen m du len b u r g, Pom OftPreu^ifcpcn «üraffier-Dtcgiment 5tr. 3 (®raf SQBrangel), fommanoirt al8 9lb]utant bei ber 2. ©arbe» «auallerie-SSrigabc; beS «aifcrlicp ruffifdpen ©t. 2Bla» bimir * Orbenö vierter «laffe mit ©cpwcrtcrn: bent Äittmciftcr Pon ©d)acf Pont 2. ©arbe«Ulanen*Dtegimcnt; beß 9iittcrfrcu3c3 sweiter «laffe mit ©cpwcrtern beß©roBper3oglicp olbenburgifepen §att§« unb 95er» bienft»Orben8 bc8 ^ckcr3og8 fpeter {jrtebriep ßubwig: bem §auptmann unb (Eompagnic-Epcf ©rafen Pon 2Bcbel im 1. £cffifcpm 3«fanterie*9lcgiment 5tr. 81; bc8 ©ro^per» }oglicp peffifepen 2)tÜitdr»©anität§freu3c8: bem ein- jährig {freiwilligen üebreept Pom 1. 9taffauifcpcn 3nfantcrie* ^Regiment Dir. 87; fowie ber bem £cr3oglicp faepfen- trneftinifepen §au§ «Crben affiliirten filbernen SBerbicnftmcbaÜle mit ©cpwcrtern: bem i^ujaren puppcl Pom 2. peffifepen pufarewSftcgimcnt 5tr. 14.

träge entgegen, welcpen um 2 Upr eine ©pajierfaprt folgte. Um 4 Upr fanb baß ©iner ftatt. 3pre SRajcftät bic «aiferin=«onigin reift morgen SRacpmittag Pon ©oblen3 3unt SBefttcp beß ©ro^persoglicp babifepen pofeß naep SERainau bei (fonftans, wo auep ©eine «aifcrlicpc unb «öniglicpc popcit ber ftron]mnj in ben näcpftcn Etagen einen Sefucp bcabfuptigt.

ß ö n i 1; r c i d) r c u f; e it. SSUnijteriutn für panbcl, ©ewerbe unb öffcntlid)e 'Arbeiten. ^)em perm SRasemin 3 Pafftet 31t £t)on ift unter bem 8. Sluguft b. 3. ein »patent auf eine burep gcicpnung unb Sefcpreibung naepgewiefene SSorricptung 3um SBemictcn ber Stoprc an ©ampftcffeln, fo» weit bicfclbc für neu unb cigentpümlicp erfannt ijl, opne 3tmanb in ber Anwenbung befannter ‘ipeile 31t befebränfen, iuf brei 3aprc, Pott jenem xage an gereeprtet, unb für ben Umfang beß breujiifcpcn ©taatß crtpeilt worben.

preufjifdje 53anf. 5B 0 cp e n U c b e r f i cp t ber »Dreufufcpcn SBanf oom 7. Sluguft 1872. 91 f t i p a. J|©eprägteß ©clb unb SBancn Slplr. 171,645,000 ,ch! / Äaffenanweifungen, fprioat * SBanfnoten . unb ©arlepnßfaffcnfdpeinc » 3,332,000 ^ 5Bccpfel»S3eftänbc * 125,211,000 ^ Üombarb=93c^änbc » 21,110,000 8taatßpabiere,bißfontirtc©cpafeanweifun» gen, Pcrfcpicbenc {forberungen unb SttiPfl...:, » 2,533,000 Ä »P a f f i p a. Sanfnotcn im Umlauf ^plt. 246,576,000 Jcpofiten»«apitalicn * » 26,319,000 ©utpaben ber ©taatßfaffen, 3^flitute unb priPatperfonen mit einf^luf beß ©iro»9Serfeprß * 9 19,945,000 Berlin, ben 10. 9tugufi 1872. «önigücp prctt^ifcpcß paupt«S8anf*©ireftorium. Pon ©edpenb. SBacfe. ütottp. «ocp.

^ 93olptecpnlfcPe ©cpule ju pannoper. SBorträflc beß ©tubtenjapreß 1872/73 beginnen am 7. Dftobcr ©ie Slnmelbung jur Slufnapmc-fjörüfung finbet am 30. «scep» her unb 1. Oftober, SDtorgenß 8 llpr, bie Aufnahme felbfl Pom «eptember biß 5 Oftober pon 10 biß 12 Upr ftatt. ©aß gebruefte jjdtömm ift im ©cpulgcbäubc ju paben, für Außwärtige burep bie lt cftion ber polptccpnlfcpen ©cpule ober burep bie SBucppanblungcn vannoüer ju bejiepen. vannoper, ben 2. Augujl 1872. ©er ©treftor. « a r tu a r f cp.

1 ItidjtamtUdjcs. D e n t f d) c ß 51 c i dj» .^Ctt^cn. Berlin, 10. Augujl. ®c. SÄflicftat bet unb «önig maepten, naep tclcgraplnfcpcr SPM» . guß ©afleitt, aeflern SJlorgeti nadp ber SRudfcpr auß bem { tine »promcnabc unb naptnen Pon 10 tuS 11 Upr 95pv*

wihwjj 5 i n uiuuuei-^ejnmmunggexroiTen, WDUtl]a^»üotprin» ger, wclcpcjficpauferpalb ©eutj^lanbßaufpalten, bieporgejeprie« Pene ©rflärung für bie fraii3öfifcpe Nationalität, faUß fie für biefe optiren, abjugeben baten, {für ©Ifa^Uotpringen felbfl ift btefc Frage burd) befonbere SBeftimmnngcn geregelt. 3*i SBetreff folcper auß ©lfaf*ßotpringen gebürtigen 93erfoncn bagegen, welcpc in anberen Staaten beß ©eutfd)en Nacpeß alß in ®lfafj» ßotpringen fiep aufpalten, ift ein Abfotnrnen bapin getroffen worben, baft bie gebaepte ©rflärung entweber Por ber föotfepaft ber franjöfifcpen Ncpitblif in SBerlin, ober por benjenigen SBcpör» ben foU abgegeben werben formen, welcpc oon ben Negierungen ber einzelnen beutfepenStaaten alß baju crmäd»tigt werben bdjeidmet unb befannt gentaept werben, ©entgetnäfi pat ber SNiniftcr beß 3nnertt beftimmt, baß imterpalb ber preußifepen SRonarcpic bie ßanbrätpc unb in benjenigen Stabten, weld)c einen eigenen «reiß hüben, bic SNagiftratß = SSorftänbe ermächtigt fein foUcn, oon ben in »Preußen fiep aufpaltcnben, in ©lfaß»ßotpringcn alß franjöftfchc ©taatßangcpörigc geborenen, bißhofitionßfäpigcn »pcrfoneti auf beren Anfudpen bie bc3cicpncte ©rflärttng für bie fran3öfifcpc Nationalität ßrotofoüarifdp entgegen 31t nehmen, ©iefe ©rflärung wirb fiep barauf 3U befepranren paben, baß ber ©rflärenbe unter genauer Angabe feiner »pcrfonaloerpglt» niffc, inßbefonbcrc beß 'xageß unb ^apreo, fowie beß Ortcß feiner ©eburt, unb feineß PoUjlänbigen Namcnß protofollarifcp außbrüefliep außfpreepe, baß er fiep für bic fran3Öftfcpc Nationa» lität cntfcpeibc. ©ie Schöpfung ber (Sentral-ßanbfcpaft für bie preußifepen Staaten ifl jeßt geflcpert; bie nadbfolgcnb be» nannten lanbfcpaftlicpcn «rebit*3nftitute, welcpc baß urfprüng» liepe ©tatut mit entworfen patten, ftnb nunmepr befinitio bem neuen JUerbanbc jugetreten, nämlicp: 1) bie SBcjtpreußifcpe ßanbfdpaft, 2) bic Neue 9Bcftpreufüfd)c ßanbfcpaft, 3) bic »Pont» merfepe ßanbfcpaft, 4) ber »potnttterfepe ßanbeß»«rebitocrbanb, 5) baß «rcbit»3nftitut für bic Ober» unb Nicbcr«ßauftß, 6) bev lanbfdpaftlicpe «rebitoerbanb für bie ^propinj ©aepfen, 7) baß ritterfdhaftlidje «rebit«3nftitut für bie «ur» unb Neumarf SBranbenburg unb 8) baß Neue SBranbenburgifcpe «rcbit»3nflitut. ©ic Scntral'ßaubfcpaft wirb aljo jebenfallß junäepft acl)t »}3to» Pin3ial*ßanbfcpaftcn in ftep ocrcinigen; an iprer ßcbcttßfäbigfeit ifl banaep nicht ntepr 31t 3weifcln. ©ie befittitipe ©rflarung beß uoep niept gejcploffcnctt Dflbrettßifepcn ©encral = ßanbtageß über ben SBcitritt ijl noch 31t gewärtigen, ©er gweef beß fjn» ftitutß ift bic {Jörberung beß «rebitß ber ©runbbeftber, inß* befonbere bitrdp getneinfame Stniffion oon lanbfcpaftlicpcn ©entralpfanbbriefen, unter »Vermittelung beß APjaßcß berfelben. SNir ©eneptnigung ber bem Vcrbanbc attgepörenben «rebit» inftitutc fönnen bcmfclbcn auep anbere breußifepe lanbfepaft» liepe «rcbitanflaltcn fiep anfepließett. ©ic©cfd)äftc ber Zentral» ßanbfdpaft werben burep eine ©cntral*ßanbfdpaftß»©ircftion Per» waltet, welcpc auß jc einem SNitgliebe ber oberfleh SScrwaltungß» organe ber oerbunbenen 3nfüUüc bejlebt. ©er Nliniftcr beß 3nncrn pat alß «öniglicpcr «omnüffartuß bic ftatutenniäßigc {jfüprung beß 3nftitutß 311 fontroliren. 23iß 3ur (Sinfüprung befonberer SSerwaltungßeinricptungcn für bie (£cntral»ßanbfcpafr pat ber in SBerlin bontisilirenbe .^aupt=Nitterfcpaftß»©ireftor. weldpcr baß für» unb ncutnärfifchc ritterfchaftlidpe «rebit»3nflitut pertritt, ben Vorft| in ber SScrfammlung unb bic laufenben ©efepäfte 31t füprctt. ©ie Ecntrabßanbfdpaft [teilt ©cpitlb» oerfdbreibungen auß, welcpc bie Sejcicpnung: »ßanbfcpaftlidpc Eentral*»Pfanbbriefe« füprcn, auf jeben 3npaber lauten, feitenß beffelbcn unfünbbar fmb unb mit 4lp(St. Per3ittfl werben, ©eplicß» lieb ift noch 311 benterfen, baß baß Statut ber (Sentral-ßanb rX ^Ci ...U S- rt' - ' t ^

betn «ricgßfcpauplaßc in ©cpleßwig unb SBöpmen leitete er als «ansler beß 3°§ünnitcr«Orbenß unb «öniglicpcr 9Nilitär= 'mfpecteur bie §ülfßtpätigfett ber freiwilligen «ranfcnpflege. y-ür bm fonflituircnben Ncicpßtag, fowie für bic erfte ßcgißlatur- periobe beß Ncicpßtagß beß Norbbeutfcpcn Vunbcß war er oom 7. ßiegnifcer 2Ba^lfreife (ßanbßput«3nncr»S3oIfenpapn) 311m Abgeordneten gewäplt. ©r legte bieß Nt anbat inbeffen in j}olgc feiner ©rnennung jum Ober=»präftbcntm ber »proptm ©cpleftcn im 3uli 1869 nieber. ©er neu ernannte Ober * »präfibent ber NPcinprooitp, oon SBarbclebett, pat in nacpfolgenbem ©dpreiben auß fei» nem früperen 9ltntc alß Ncgicrungß»»Präfibent in Aad)en AP» fepieb genommen: »Aacpbent Se. SXajejtät ber «öntg gcrupt Paben, miep sunt Ober* »präfibenten ber Apeinprooinj 31t ernennen, fcheibc ich auö meiner bisherigen ©ienßjleUunfl alß 9ckräßbent ber pieftgen «önigltcpen Ne- gierung. Alß ich peute por feepß 3aP«n mein »Amt hier antrat, jpracb ich bic Erwartung auß, baß Ich auf bie träftige ilntcrjlüjmng ber ÜBcpörben unb ^Beamten bcc Perfcpicbcnen Sßerwaltungßrcjfortß rechnete, unb Pat ntgleicp um bereitwilliges unb ocrtrauenßooUcß Entgegcnfommcn feitenß ber SBcwopncr beß Negicrungßbcjirfß. feilte pabe icb mit {Ircube unb aufrieptigem ©anfe gegen alle 9§ctpciligtcn an* juerfennen, oaß jener Erwartung unb biefer SBitte in oollcm Nlaßc entfproepen worben ifl. Ntit lebpaftem SBebauern trenne td) micö Pon ben piejlgen, mir lieb geworbenen Ncrpältniffen. 3ch ÜPc aber alß einen befonberen Norjug meiner neuen ©icnjlfteüung an, baß ich in ber Sage bleibe, ben pntcreffcn beß ©epartementß »Aad)en auep funftig nodp förbtrlicp ju fein unb bic fo gliicflicp eingeleiteten SJtjicpungen ju ben biebern iBcwobncrn biefeß SBcjirfß fortführen ju fönnen. Aacpen, ben 24. 3uli 1872. ©er ©bcr»»Präftbent bev Npeinproplnj, p. SSarbcleben. Auf Aüerpöcpftcn SBcfepl ©r. »Najeftät beß «aiferß unb «önigß foll baß 1. S3ranbcnlutrgiid)c lllanen*Ncgimcnt («aifer oon Nußlanb) Nr. 3 auß {yürftcnwalbe refp. SBeeßfow cPenfallß 3U ber bießjäprigcn großen »parabe PciVcrlin, welcpc naep ben getroffenen geftfeßungen am 7. ©eptember b. 3- ftatt» finben wirb, perangc3ogen werben.

Am Nbittwocp, ©onnerflag, {yreitag unb peute fanb bic bicßjäPrige 3n©i3irung beß (»3arbc*0-clb= uitb ©arbc»{yeftungß= Artillerie * Neglmcntß burep ben Smpccteur ber 2. Artillerie» 3nfpcEtion, ©cncral«2Rajor unb ©encral k la suite ©r. »Najefrät beß «aiferß unb;«önigß, «raft »Pri 1x3 311 £opcnlopc = 3ngclfingen, flatt. ©er ©cneral-ftclbmarfcpall *©raf oon Nloltfe ifl peute früh 7 llpr oon ©aftein abgercift. ©er Obcrjl unb Epef ber teepnifepen Abtpeilung für 9lrtilleric»»Angclcgenpciten im «riegß=Nb inifreri um, N i b b e n t r 0 p, ift oon feiner Urlaubßrcifc pierper surücfflcfcprt. ©er neuernannte fpol^eipräftbcnf o. SNabai ifl geftern 3ur llcbcrnapmc feineß 9lnxtcß Pier eingetroffen. ©er Eommanbcur beß Erfreu ©arbc*Negitncixtß 31t {yuß, ©berft o. SBocpn in »potßbam, labet fämmtlicpe Offiziere unb Nlannjcpaftcn, welcpc bem Ncgiment wäprcnb ber {yelb3Üge oon 1866 itnb 1870—71 angepört paben, 31t ber am 2. ©eptember, SSormittagß, im «atparincnpolje bei »potßbam ftattfinbenben Einwcipung beß ©enfmalß für bie in biefen «riegen ge» faUenctt «ameraben ein. §eutc Vormittag pat bic fei er liepe Enthüllung beß in ber |»afcnpaibe errichteten 3npnbenfmalß ftattgefunben.

wmuiUvUllV 1 fepaft’ mit gujlimmung ber SNiniflcrien beß 3nncrn, fürfian- bei, für lanbwirtpfcpaftlicpc Angclegcnpeitcn, ber 3ufti3 unb ber ginan3cn aufgcftcllt ift. ©er am 8. b. £N. 31t 3opantiißbab oerjlorbenc »präfi- bent beß öcrrenpaufcß, ©raf Ebcrparb ©tolberg- SBcrnigerobc, SBirflicper ©epetmer Natp unb Ober*»präfi- bent ber »BroPin3 ©cplcfien, ©encral»ßieutenant a la suite, erfter ©bcr*3ägcrmciftcr unb Epef beß £of»3agb*Amtcß, «analer beß 3opanmtcr*Orbcnß, Nittcr beß Notpcn Ablcr-Drbenß erfter «laffe jc., war am 11. 2Ää« 1810 ju ffietcrtwalbau bei Ncicbcnbaep geboren unb begann feinen ©taatßbicnjt tm Nlxlitär, in wclcpcm er längere Seit perfönliher Abjutant ©r. «ömg* liehen öopeit beß oerewigten »prinsen 96t pclm war. Naep bem Außtritt auß bem SNUitärbicnfl pcrwaltete er baß ßanbratpß* amt beß «reifeß ßanbßput. 3»« 3aprc 1849 würbe er für ben 7 ßiegnifeer 9Baplfreiß in bic Zweite «arnrner gcwaplt, ber er Piß m feiner »präfentation für bic bamaltge Erfte «amnter CI« 1— i'-”- «Ö “* V ' Ä ' °

-J i4 V lv lOtftf icyic Wllf ©tolberg fein Amt alß ßanbratp nieber, um fidb Poüftänbig ben parlamentarifcpen ©efepäften wikmen 31t fönnen. 3m 3apre 1862 würbe er tum »präfibenten beß £crrcnpaufcß ge* wäplt, wclcpe ©teile er biß 31t feinem §obc beficibet pat. Auf

, vi/vM»vn»vv|v^mvn; VW .fJUVUU UHU UCV 1 anjlaltcn »Vcrlinß, bic berliner ‘Jurupcrcinc, Abgcorbnctc oon ! Piclcn Xurnoercinen ©cutjeplanbß, Oeftcrrcicpß jc. ©cm »pro» j gramm gemäß bewegte fiep ber {ycft3ug SNorgenß 9 Uhr oon ber »Narftpallc bic ^riebridpß» unb »pionierfträße entlang nach bem ‘Sürnplaßc in ber ^afenpaibe, wofclbfl bic Entpüllungßfeicr um 11 llpr burdck ©efang eröffnet würbe. Nad) ber oon bem ©cpcimcn Ncgicrungß«Natp 3. ©. «erfl gehaltenen {yeftrebe, fo wie naep einem »Vcricpt beß I)r. Angerflein über bic ©cfcpicbtc beß ©enfmalß unb fNittpcilungcn beß «ommcrjien * Natpß «cibcl über bic {yinanspcrpältniffc beß ©enfmalß-Außfcpnffcß erfolgte bie Enthüllung beß ©enfmalß. Nad) bem Scpluß ber freier bewegte fiep ber gcfljug um 1 llpr 3urücf burep bic »Pionier», ßüiben» unb Nlarfgrafcnftraße nadp bem Eonccrt* paufe in ber ßcip3igcrftraßc. * Am Nacpmittag oon 5 7 2 biß 7 Upr foll ein ©dpauturnen ber ©cpuljugenb in ber hafenpaibe, am Abenb 8 llpr ein ©artenfeft auf 5/iooli unb am ©onntag Nacpmittag 5 ilbr ein ©epauturnen ber »Vereine in bcrJöafen» paibc abgcpalten werben. »Am 6. fanb bei 2)1 xoicbetum, unb jwar auf bem ©hladptfelbc oon ©raoclotte, die Einwcipung eineß ©enf- malß, wclcbcß baß 3. 9tpcinifd)e Infanterie»»Ncgiment Nr. 29 feinen gefallenen «ameraben errteptet, ftatt. folgen an äbnlidpcn 0rcicrlicpfeitcn in biefetn 2Ronat noch u. 91. am 8. bic Einwcipung beß ©enfmalß beß plbcnburgifdpen 3 n fantcric- Negimentß Nr. 91 unb Olbcnburgijcpen ©ragoner * »Hegimcntß Nr. 19 bei VionoiHe; ferner am 14. bei ©eploß ^olcmbcrg bic beß ©enfmalß beß 2. 2Bcftfälifcpcn Negimentß Nr. 15 unb 6. 9Bcflfälifcpen Nr. 55; enblieb am 16. bic SBeipe eineß anbern ©enfmalß auf ber -höbe oon ©raoclotte, nämlicp bic be§ 4. 2cklagbeburgifcpcn 3nfanteric*Ncflimentß Nr. 67,