1872 / 187 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

1 Ort.

i Bar. |P. L.

Abw v.M.

Temp.Abw R. [v.M

Wind.

Allgemeine Himmelsansieht

7

| Moskau ..

|332,o

|

1 15,5

1

Windstille.

[heiter.

9

|Danzig....

[334,0

1—2,5

1 H,8 10. 1

—0,6| Lugust.

[bedeckt.

7

|Haparanda.

334,9

9,8

SW., schwach.

bedeckt.

9

[Christians.

337,8

9,1

S., schwach.

leicht bewölkt.

9

Hernösand

336,3

9o

N., schwach.

halb bedeckt.

9

[Stockholm.

335,9

10,2

NNO., schw.

bedeckt.')

9

Skudesnüs.

336,7

11,5

N., schwach.

halb heiter.

8 IFrederiksh.

SW., schwach.

-*) - s ) wolkig. heiter.

9

Helsingör .

W., schwach.

6

Memel....

335,9

-0,5

13,4

+ 1,6

NW., schwach.

7

Flensburg .

336,9

8,2

W., schwach.

9

Königsbrg.

336,o

-0 2

13,2

+0,4

NW., stark.

trübe.

6

Putbus ...

334,6

+0,2

10,8

-1,7

SW., schwach.

wolkig:-

9

Kieler Haf.

339,2

12,5

WSW., schw.

schon.

7

Cöslin

336,8

+ 1,2

12,3

—0,2

W., schwach.

zieml. heiter.

6

Wes.Lchtt.

337,2

+ 1,5

17,2

SSW., massig.

heiter.

9

Stettin....

333, i

9,4

-2,7

WNW, schw.

heit., gest. Reg. bedeckt.

7

Groningen

337,3

12,o

OSO., schwach.

6

Bremen...

337,6

9,2

N., massig.

heiter.

7

Helder....

336,6

12,6

SSO., schwach.

6

Berlin

337,5

+ 1,9

10,0

9 « 4-,3

SW., schwach.

ganz heiter.

9

Posen

335.5

+ 1,2

11,0

-1,2

NW., massig.

zieml. heiter.

9

Münster ..

335 s

+0,5

9,2

-2,6

NW., schw.

heiter.

9

Torgau ... Breslau ...

335 2

+1,3

9,8

-2,3

NNW., massig.

ganz heiter. 4 )

9

332,7

+0,7

11,2

-1,2

W., schwach.

wolkig. 5 )

7

Brüssel ...

336,2

13,6

OSO., schw.

bedeckt.*)

6

Coln |335,ö+0.9

10,8

-2,4

S., massig.

bedeckt.

9

Wiesbaden [334,2 Trier 332,9

8,6

NW., s.schw.

heit., gest. Reg. starker Nebel.')

9

+0,7

9,8

-2,4

NO., schwach.

7

Havre i

335,8

14,2

SW., lebh.

trübe. Nebel.

9

Carlsruhe. |

334,i

10,6

SW., still.

bewölkt.

9 |

Paris [336,8

8,6)

S, mässig.

legen.

* |öt. Mathicu 006,4

1

12,81

WSW., lebh. 1

rübe.

» iConstantin. 335,4

|

20,oj

|S., still. |i

schön.

bic Saumtoonenernbte üerfaridpt übet bett (Sttraß einer Spittel* ernte pinauSjugepen, vorauSgefefct, baß ber burdp bie Saum* tvollenraujpc angericptctc Schaben nicht ein 311 bcbcutcnbcr tvirb. ©a§ in Voffon in ber SRitte 3uni begonnene Sftitfiffeft bat am 6. 3uli fein Gnbe erreicht. 3 n mufifalifeper Vegiepung mar bie SEBirfung ber großen 2Raffen, 12,000 ©ander unb 1500 3nftrumente, eine vcrfcpltc, unb nur bic europäifepen ©änger unb SRufffer fepeinen einen wahrhaft fünfflerifcpcn ©etutß gemährt gu haben. Sluö «Retv*5)orf mirb unterm 7. b. 2Rt§. tclegra* bbirt: SBÜIiant ßlopb ©arrifon unb (Tfrcbericf ©ou = gla§ haben ©chrciben veröffentlicht/ welche bie «prafibent* fcpaftfG&anbibatur ©rant§ unterftüfeen. 5lit§ ben neueften unb ftapeju voüftänbigen RBa hl berichten erhellt, baß bic SRepublifaner in SRorb*£arolina gefiegt haben, in* bem fie 2Rr. (Salbmcll gunt ©ouvcrncur unb baö gefammte ©taatg-Jicfet wählten, ©ic ©emofraten höben tnbcß eine SRajoritcit in ber SegiSIatur erhalten. 3lu§ Havanna wirb unter bem 24. 3nli gemclbet: ©encral Siiguclma berichtet telcgrappifcp über ein Gngagcntent ber SftcgierungStruppen mit ben noch übrigen 19 SRitglicbern ber Gjlpebition be§ ©ampfcrS »Q-annie«. gehn Q-libuftier würben getöbtet unb vier gefangen, welche fpäter erfepoffen würben, ©ie übrigen fünf finb entnommen. ©er ©cncral» CPoflnteifler ber 3nfurgcntcit, Slugnftm Slgucro, würbe gefan» gen genommen. (aptatiftifdje 3£admcptcn. «Racp bem Veridpt ber berliner Jurncrfdpaft über baS Verwaltung japr 1871/72 befielt bie ^Berliner Jumcrfapaft auS riet 2Ränncr*3lbtpeilungcn mit gufamnten 594 ben vcrfcpicbcnßcn Vcrtifö* unb Sllterßflaffen aitgcpörcnbcn SRitglicbcrn. ©ic ginnahmen, ein* fcpltcßlid) cincö VcßanbcS von 563 24)Ir. beliefen ßcp auf 2605 3Tblr., bie SluSgaben, barunter 711 Jplr. für SRictpe unb 670 Jldr. für ©aß, auf 1839 Jplr., fa bah Gnbe SRärg b. 3- «in Veßanb von 766 Shit, verblieb, von bem 750 3llckIr. ginSbar angelegt finb. ©er Steil beß burep freiwillige Beiträge gcfammelten (yonbs gut Unter» ßüßung ber im Öclbe fiebenben Vercinßmitglieber# refp. beren Sin* gehörigen ifi mit 57 Jplr. su gwccfcntfprccpenbcr Vcrtvenbung ge- fomtnen. SBäprenb beß am 31. SRärg 1872 beenbeten Quartals farnen in ben bereinigten ©taaten 46,809 ginwanberer an (30,816 männ» liehen unb 15,913 weiblichen Cöefcblcdbtö). ©er «Rationalität nad) famett von ber ©cfamnitjapl ber ginivanberer auß (Sroßbritannicn 11,071; 3rlanb 5493; ©cutfdjfamb unb Dcßcrrcid) 15,414; ©chweben, Stottvegen unb ©änemarf 819; ffranfreidp 1660; ber ©dptveig 613; ©panien unb Portugal 207; Italic» 827; «Riebcrlanbc 348; Vclgicn 27; Stußlanb unb «polen 469; anberen eurqpäifdpcn Bäti* bem 50; (Spina unb 3apnn 1053; Stuftralien 688; Vritifcp * norb- amerifamfepen «provtngcn 7641; SRcjifo 129; ©übamerifa 7; SBcßinbien 220; unb fämmtlichcn anbcrenöänbern73.— ©ent ©taube refp. ber Vefcpäftigung nach waren von ber ©efammtgapl ber gin* wanberer: Künßlcr 18, Väcfcr 194, ©cpmiebe 358, «IRcßger 171, Simmcrleutc 1301, ©cißltcpc 32, (SontmiS 368, 3ngenicurc 132, fyar* mer 5593, 3utvclicrc 55, Jagc*3lrbcitcr 10,367, Slbvofatcn 22, See- leute 138, SRaurcr 713, «Profefßonißcn, nicht fpegifigirt, 444, Kauf* leute 1104, Bergleute 905, SRalcr 277, Slergtc 48, Vätpcrinncn 30, ©ienßboten 782, ©chupmacher 326, ©cpneiber 377, Ocprcr 17, Sßeber 152, wäprcnb 1893 biverfc anbere S3cfcpäftigungcn trieben, unb 20,697 ginwanbercr (gröfdcntpcilö grauen unb itinber) feinen grtverbSjweig anegben. Äluitft un& 2öiffcnfclmft. Serlin, 10. Stuguß. ©cr^ißoricn* unb ^Porträtmaler 23rofeffor gbuarb SJtagnuS, SJtitglieb ber Slfabcmic ber Stiinfie, geßern früp picrfelbß verßorben. ©er Zünftler war in Berlin am 7. 30= nuar 1799 geboren, ßubirtc auf ber pießgen S8au*2lfabcmic, wanbte ßcp bann ber SJtalcrct ju, bilbetc ßd) von 1826—29 in Stom weiter au8 unb machte ßd) junäcpß Pefannt burep italicnifd)c Öanbfcpaftcn unb ©enrebilbcr. ©pater cntßanbcn baö beliebte, burep ben ÜJtanbel* fepen ©tiep weit verbreitete ©cniälbc ber beibcti im ©ennenfepein fpiclenben ilinber, baS SanbmäbcPcn unb ber ftifeperfnabe von Sti^a k. 3n ben 40. 3ah«n trat S)t. als ^Porträtmaler auf. Slögemetn bc* fannt ßnb bic Silbnißc ber fprinjefßn von ipreuhen, 3hw Sltajcßät ber jehigen itaiferin, ber ©rohherjogm von S?tccflenburg, ber ©räßn Stoffi (Henriette ©onntag), 3cnnv ßtnb u. 21. SOtüncpen, 8. Sluguß. ©ent orbentlicbcn 5profeßor an ber Univerfität SBürjburg, Dr. £fclir ©apn, würbe bic wegen Slnnaptnc eines ihm jugefommenen StufeS an bic Jpocpfcpule Königs- berg erbetene gntl)cbung von ber fprofeffur in Sffiürßmrg unter Sin* erfennung feiner auSgejeichnetcn Scißungcn in ber SBißcnfchaft, fowie im ßcpratnt bewilligt. ©er auf ben orbentlicbcn iprofeffor Dr. ©eorg Karl Sluguß SBcdjmann gefallenen SBahl jum 'Proreftor ber Univerfität gr- langen für baS ©tubienjabr 1872/73 würbe bie SUIerpöipße Söcftä- tigung ertpcilt. ©tuttgart, 8. Sluguß. ©et auherorbcntlidhc ß3rofcffor ber SanbeS-Univerfitat, Dr. S3crnparb Kuglcr, hat nunmehr fein SQkrf »Sbrißopp, ßerjog 5U SBirtembcrg«, baS er betn König gewibntet pat, Vollcnbct. ©c SDiaießat pat au§ Slnlaf? bcS vor vier 3öptcn gefeicr* ten 300jäprigcn SobcStagcß feines Slpnpetrn bic Slnregung ju tiefer pißorifepen Urlunbc gegeben unb bem ßörofcßor Kuglcr bei her gin* fenbung bcS gweiten unb ©cPluhbanbcß biefeS SScrfeS baS Dlitterfrcuj erßer Klaffe bcS griebricp8*£)rbcnS verlieben. Sonbon, 8. Sluguß. ©ir^enrp Stawlinfon, ber Spräßbent ber geograppifepen ©c|ellfchaft in Sonbon, pat an §crrn ©tanlep, ben gntbeder Civingßonc’S, nachßepenbcS ©epreiben gerichtet: »SDtein ^err! 3m Slatncn eines KomitcS beS StathcS ber Königlichen geograppifepen ©efcllfcpaft, baS foeben feine ©ijjung ge- palten, ßattc id) 3Pncn unferen heßen ©anf für bie Ucbcrmittlung birefter Slacpricptcn von Dr. Sivingßonc an Vcrfdjicbenc ÜOfitgliebcr beS SlatpcS ber ©efcllfcpaft ab 3d) ergreife biefe ©clcgenbcit, um ©ic im Slamett bcS KomlteS ju' bitten, unferc berjlidiße Sin* erfennung für bic Dr. Sivingßonc in feiner groben Siotp gcleißrtc reeptjütige §ülfc, unb ben SluSbruef unfercr 5Bewunberung bet gncrgic, SluSbaucr unb beS SJiuthcS, mit betn ©ic 3pw gjpebitiott leiteten, ju acccptiren. gmpfangen ©te u. f. w.« ©ic von Dr. Sivingßonc an vcrfcpiebcnc cnglifdicSKmißcr bcS Slcuhern gerichteten ©epreiben» ^ckic aber crß vor einigen Sagen gu gleicher Seit auf bettt auSwärtigett Slmtc angclangt ßno, ßnb jept vcroßcntlicht worben unb gewähren einen vollßänbigcn ginblicf in bie Slrbciten beS unerntüblicpen Slfrifarcifenben wäprcnb ber lepten fünf 3apre. Sluf SWaticpcS von bem, waSjcpt ju unfercr Keitntnih gelangt, finb wir bereits burep bett Sßrtcf von ©tanlcp unb burd) bic Briefe Sivingßone’S an 3- ®orbon SSennctt vorbereitet worben, aber crß jept ßnb mir im ©tanbe, unS eine genaue 2§orßclIung von ben gntbeprungen, Seiten unb, man fantt wopl fagen, ben Sriumppen beS grohcit Stcifenben gu verfdiaffen. SKit einer für ipn d)araftcrißifcpen S?cfcpei* benpeit giebt er bie Uebergeugung an, gu ber er gelangt iß, fo Wie bie ©rünbe, welche ipn bewogen haben, bic ftolflmingcn feiner Vorgänger von ber ^anb gu weifen. Sltan pat imtner bic 23er* mutpung gepabt, baf bie Slnnabme ©pcfc'S, ber Stil entfpringe aus einem grofen ©ec, von beffen Küßen er aber nur einen flcincn Sbcil erforfdpt patte, eine irrige fei, unb ßc jept ohne gtveifcl Völlig wiberlegt worben. Um bic Quellen tcS gluffcS, welchen Sivingßonc ben »groben alten Stil« nennt, gu cntbccfcn, mup man bis gu einem gluhgebicte etwa 12 ©rab füblicp vorn Slequator gepen, wo aitS einem fcpwatnmigcn S?oben fo gaplreicpc SSäcpc entfpringcit, bah bie ßcbcnSbaucr eines 2)tcnfd)en nicht pinreiepen würbe, jle fu gäplcn; biefe Sßäcpc verbinben fid) gu groben (Hüffen, welche fcpltehlich einen ©trom bilben, von bcni Sivingßonc annimmt, bah cS bcrfclbc fei, welcher etwa gtvcitaufcnb englifepe Steilen weiter nörblicp bett (^uh ber Slprantibcn untfpült unb ßcp in baS mittcHänbifcpc SDtccr ergicht. gr feiner ©aepe aber noch nicht gang gewip. 23on tiefem (^luhgebictc bat er eine ©treefe von 600 SÖteilen etforfdß, aber noch Punbcrt Sltcilcn finb gu unterfuepen. gwei grobe (ylüfTc, fagt Sivingßonc, entfpringen irgenbwo auf betn weßliepen gnbe biefeS öluhgcbicteS unb fließen

nach Störten nach Slcgttplen? gwei anbere Olüffe entfpringen in berfelbcn ©egenb unb ßiefen in füblicher Stieptung in baS Snnerc von Slfrifa. ©odö äußere id) bieS nur mit ©tihtraucn, beim id) hin nicht einer jener wenig gereiften 23fcubogcograppcn, bic alle von ©flavcn iptten aufgebunbenen SP l tärd)cn glauben.« ©ieS ber Kern von Dr. Sivittgßonc'S o'cigmmgcn, unb er bleibt in Slfrifa, um auSfinbig gu tnadien, ob jette beiten ö'lüffc, bic von jenem (^luhgcbicte attS tbren 2Seg nach Störten ncpnuit, wirflicp nach Slegvptcn fliehen; bieo ber (yall, fo baS ÜKätpfel beS StüS gelöß. 23ei ber Verfolgung bc§ SaufS tiefer (vlüffe, tveldte bett Sualaba bilben, brachte ipn ber für eine beträchtliche ©treefe nach SSBcßen gepeube Sauf auf bett ©ebanfen, bah eS ber gottgo unb niept ber Stil, fein fönnc, beffen erften Stcbcnßüßen er folge. »Silo id) aber fallt, baf? ber Sualaba niept Weiter nach Sßeßen ßoh, bah er in bem ©ce Kamolanbo Vartic (frcrc’S groben fvlub, unb weiter abwärts int Sittcoln * ©ec §)oung’S grohen fyluh aufnapnt, ba wagte idt ben ©ebanfen gu faßen, ich fei auf ber rechten ©pur. ©ic ©ebirge biefeS (yluhgebictcS, fagt Sivingßonc, ßnb Waprfdieinlid) bicfclbcn, Welche ßltolc* ntäuS, aus unS unbefannten ©rünben, baS Vtonbgcbirge nennt. 3d) fanb, bah. bic Quellen bcS StilS tmjweifelbaft an ihrem (frühe ent* fpringen. ©äßelbe hat and) ßßolcmauS behauptet, unb btc Slnßcpt geograppifd) eine richtige.« Sivingßonc erwähnt bann gweicr mit ewigem ©cpncc bebeeftev Vcrge, von benen man angenommen hat, baf) SltolcmäuS fte im ©itttte gepabt pabe, aber ba fie feitt 2ßaßer gum Siil fenben, fo »fonnten jene genauett grforfeper ße niemals ge- meint haben, von benen ßitolemäuS unb feilte Vorgänger ihre rid)ti* gen geograppifepen Kcnntnißc entnahmen, bie von bem clcnbcnKrant fo verfdiieben ßnb, ber peutjutage bafür gilt.« SOtan fiept hieraus, Iah Sivingßonc eine viel beßere Vbcinung von feinen Vorgängctn int grauen Slltcrtpumc in Vetreß ihrer geo» graphifepen Kcnntnißc von gcntral-Slfrifa hat, als von feinen geit* genoßen, ja er gept wirflid) fo weit, an bie Slngabc ^crobotS gu glauhctt, bic biefent von einem Vr'icßer in ©aiS gemacht würbe, bah nämlich auf einem Vcrgc vier Quellen enlfprängen, Von benen gwei in nörblichcr Sticptung nad) Slcgppten ßößett. Sivingßonc hoßt in ben 100 Vtcilen bcS (f-luhgcbictcS, tvclcPc r.od) gu ünterfttepen ßnb, auf biefe Quellen gu flohen unb fo bicSlttgabcn ber alten ©eograppett and) fernerhin gu bcßätigcn. ©s mag Vtancpcni wunberbar crfcpciitcn, bah irgenb ein menfcplid)c8 SDScfcn fid) freiwillig folri)en©trapagenuntcnvcrfcnfönnc, wie Sivingßone fie crbulbct hat, ober baft 3 c waitb im ©taube fei, bcrglcicPcn gu überleben. Hucnblid) lange ©ütnpfc gu burdnvateit, ßd) einen SÖeg burep SSicfcn mit gtvölf (311h popetn Stopre, bentt fo fantt man wopl mit 9tcd)t ©raS nennen, beßen ©tengel burdifdjnitt- lid) 14 goll ßarE finb, gu bahnen, glüßc auf natürlichen fchtvimmen* * —^ .'ir.

fagt, »baS Kapitel gu gnbe bringen würbe«, häufige unb fdprccfltdjc ?vtebcranfäße, (yuhlrantbciten, bei benen matt Vfonate lang unfähig iß, bic mit tiefen ©cfcpwürcn hebeeften ©lieber gti gebrauchen, baS ßnb einige ber Selben, wie ßc mit beut Steifen in (VickrhY,r.9[frifri Vrrbunbm ßnb, ttltb baglt fotlltut tlOCl) bic

gcntral• Slfrifa perbuitbctt ßnb, unb ©efahr, tvilben Spieren gum Qpfcr

bagu fommt nod) gu .fallen, ober jene TU

noci) gröbere ©efapr, von ben gingebornert cvfdilagm gu werben, bic mit 9tcd;t über baS häufige SBegfangctt ihrer Kinber unb grauen von ^änblerti, tvcldtc mit glfenbcin utiD ©flavcn panbcln, entrüßet ßnb Sillen biefen ©efapren Sivingßonc auSgcfcpt getvefen, unb obglctd) ihm btc SDiittel ihnen gtt entgehen gu ©cbotc ßanbett, fo hat er ipnett beep freiwillig getvopt, in ber A'toßnung, baS gvofk Stätpfel gtt löfctt, bem er nicht ben flcinßcn Steil feines Sehens ge- winnet pat, unb in ber Slbßcpt, bem Vorwürfe gu entgehen, ber viele feilte Vorgänger mit Siccpt trifft, VPmüaßcbilbcr anßatt naefter Spalfachcn gtirücfgubringcn. gin grofeS ©tüd einer ©ättlc vom Setup cl ber ©iana gtt gphcfuS, baS umfangreicPßc, baS bis jept nod) von biefetn ©e* Päubcnacp©rohbi'itannien gefontmen iß, ißbiefcrSagc nad) bcniVritifp SStufeum gebracht worben, ©ic Saß war fo groh,' bah gehn ßjfcrbc gum Transport genommen werben muhten. gu Slnfäufcn für baS Vritifp VUtfcutn ßnb biefeS_Vtal 15,000 Vfb: ©t. cjtra bewilligt Worben unb gwar 2600 fJ3fb. ©t. gum Slttfauf von treuen, fehr tverth- vollcn fpappri, 3000 ß3fb. ©t. als Hälfte für bie SlttSgrabungen beS ©iana SctnpelS. ©afür fall in ben beiben 3oh^nt 1873 bis 1874 tutb 1874 bis 1875 baS Votum für griedfifepe unb röntifepe Slltcrthümcr um 1000 ßlfb. ©t. jährlich verringert werben. 10,000 33fb. ©tcrl. ßnb bewilligt für ben Slttfauf von ÜDlüngcn auS ber ©antmUmg bcS Vcrßorbcnen SJir. ÜSigan. ©afür foüctt bic üblidicn Voßcu gum Slnfauf von SWüngett fo lange um 500 Vfb. ©t. jährlich rebugirt werben, PiS bic ©ttmtuc von 10,000 Vfb. ch£t. erreicht iß. gum Slnbenfcn an 3 .^erfpcll fall, auf Veranlagung bcS Qherß-Sieutenapt Sovb, ein genßcr in ber Vfarrfirlje gu .ßckviwf- putß in Kent errichtet werben, ©affclbe feil vovfteücit bic SSeifen auS bem Viorgcttlänbe, bic bem Scitßernc nad) ber ©eburtsßättc ghrißi folgen. ©ic.Koßett ßnb auf 160 spfb- ck®t. vcranßplagt unb burd' ©ubffriptionen vcllßänbig geberft. 23ariS, 7. Sluguß. Sltt bie ©teile beS auf ber Stpcbc von gper* bourg ertrunfenen ©elaunav foU ber Slßronotn g-apc, welcher Wegen feiner Slrbciten über bic ©onncnficcfcn Pefannt iß, gum ©ireftor ber parifer ©termvarte ernannt werben. 9Setfc^tö*5tnßtaItcti. ©ie ©ireftion ber ©ottparbbapn pat ant 7. Sluguß, na cp bem llntcrpanblungen mit vcrfcpicbencn Konfurrenten Vlonatc pittburcJ) ßattgefunben, ben Vertrag, betreffeitb ben Vau bcS groh nt ©ottparb-SiunnclÖ, unter Vorbehalt ber Slatißfation bcS VcrwaltungSratheS ber ©ottparbbapn fo wie ber ©encpmigttng beS ©cpweigcr VunbeöratpS untergeidpnet. ©er Vertrag iß, wie tfle* grappifch bereits gemclbet, mit S. (yavre, Vauuntcrnehmcr von ©enf, abgefepfoßen. gavre pat alS Unternehmer fchon fepr bebcutcitbc gifen- bapnarbeiten unb unter biefen crpcblicpc ©unnclbautcn in einer SSeifc auSgcfüprt, welche ipnt bic ungctpciltc Slncrfennung ber bauleitcnben 3ngcnieurc, unter wcldpcn ßd) hervorragenbe tedmißpc 21 ota Pili täten beßnben, erworben pat. ©erfeibe hat ber ©ireftion ber ©ottbarbt* bahn bereits eine gaution von 8 Viillioncn (Vranfen in foliben SBertb* fepriften gclcißct. ©ie gaution foU für bic Erfüllung aller unb jeher (yavre in ftclgc beö Vertrages über ben Vau beS ©ottbarb'*2,unnclS oblicgcnben Vcrpßicptungcn, fo wie für ben grfap jebweben ©cpabcnS, welcher von (vavre ber ©ottparbbapn*©efellfcpaft aus irgenb welchem ©runbe gugefügt worben fein möd)tc, haften. ©te ©ottparbbapngefeüfcpaft leißet (yavre für ben fertig atiSgcfüprtcn Suttnel nad) bem Slu'Smahc unb ginpeitspreifen Ver- gütung. (vavre hat ber ©cfeüßpaft in bem Vertrage fo günßige greife gugcßanbcit, baf„ fclbß wenn eine Stusmaucrung bcS (tunnelS in erheblid) gröheretu Umfange nötl)ig werben feilte, alS bic inter- nationale Konfcrcng vorauSgefcpt pat, bic ©cfammtfoften beö grohett SunnelS ßcp glcicpmopl bloß* auf circa 50 Vtillionctt (alles, fomit aud) bie allgemeine Verwaltung, bic Vorarbeiten, bie ©dßcncugeleifc, baS Vctrtcbömatcrial u. f. f., gerechnet) belaufen werben unb fomit gegenüber betn Voranfcplage ber internationalen Konfcrcng unb bett bisherigen Stnnapmcn eine grfparnih von etwa 10 ViiUioiten cintrc- ten tvirb. (fravre übernimmt bic ^crßcllung beS ©ottparbtunnelS vollßänbig auf feine ©efapr unb Icbiglidt gegen Vergütung ber itn Vertrage fcftgcfcptcn ginpcitSpreifc auf Slustnah- ©iefe ginpcitS- preife umfaßen bie Vergütung für ben vollßänbigcn SluSbrttd) beö ©ottparbtunnelS auf baS Vorntalprofit, für bic Slbfupr unb Slb- lagerung biefeS SlusbrttdteS, für bie notpwenbigen Slttstnauerungcn, für bie .^crßctlung beS V3aßcrabutgfattalcS nad) ber Sire beö Sun* nelS, für bic Sluöfüprung ber Safcfacn, für bic Vcfcpotterung mtb ö'Uhwege, für baS Segen beS ©cpienengeleifeS, überhaupt für aUcS baSjenigc, waS gur Vollcnbung bcS ©ottparbtunnelS nad) ben SBorfcpriftcn bcS Vertrages unb ben Siegeln ber Kunß gepßrt. ©ie ginpcitSpreifc begreifen ferner ttt ßd) bie Vergütung für alle Slnßaltcn unb ginricptttngcit, tveldjc ber Unternehmer gur vorfchriftS* tttähigen Vollenbuttg beS SunnelS nötpig finbet, aljo für bewegenbe Kraft, SuftfomprefßonSmafcpincn, Voprmafcpittcn, ©erüße, ©ienß- bahnen, SScrfßätten, Vlagaßnc, Slrbeitenvohnungen, ©pitäler, SBcrf» unb SlblagcrtmgSpläpc u. f. m., fobann and) für Slbteufung tutb SltiSmattetung eines ©d'acptcS bei Slnbcrmatt, fofern ber Unternehmer beffen Slnlagc für btcnlid' hält, gnblid) umfaßen jene ginpeitSpreife aud) baS gittßcpen bcS Unternehmers auf feine Dtedjnung unb ©c-

fahr für ade gufädigfeiten unb unPorperjufcpenbcn ©cpwicrigfdu wclcpc ßd) bet bent Vodguge ber Slrbciten in ftolge ber Vefcpaff,! 1 peit bc§ ©cßcincS ober bcS ©ebirgeS überhaupt, in (yolge auf c - gewöpnlid) ßarfenSSaßergubrangeS, infolge vonglcmcntarereigniffcii ober auö ähnlichen ©rünben irgenb welcher Slrl ergibcn möchten (yavre übernimmt bic Verpßicptung, ben ©ottparbtunnel inivr halb 8 3aprett, vom Sage ber ©enobmigung beö Vertrages btiM ben fd)W'cigcrifd)cn Vunbcörath an gerechnet, in allen Xpeilcn gu t,oo. enben. ©ic ©ottparbbapn-©cfcIlfcpaft gablt bcnßclbcn eine ^räniit von 5000 (yranfen für jeben 5ag früherer Vollcnbung, Wogegen ifcm eitt Slhgug von 5000 (yranfen für jeben Sag fpätcrcr Vollenbim innerhalb ber erften 6 Vtonatc unb von 10,000 (^raufen für j c b c Jag fpätcrcr Vollcnbung wäprcnb ber folgenbcn feepö Vlotiate getnarf) Wirb. 4?at SSerfpätung ein volles 3ßbt erreicht, fo wirb ßarrt au^cr Slfforb gefept unb feine Kaution verfällt ber ©ottparbbahn ©efcllfcpaft gum gigcutputii. SBcnn bie SluSführung bcS JunttelS ttidit im Vcrpältnß ju b-r für bic Vollenbuttg beßclbcn feßgefepten (yriß vortvärts fcPrcitct, fo hat bic ©cfcdfdiaft ber ©ottharbhahn baS Sted't, an bic ©teile bc? Unternehmers gu treten unb bie Slrbciten aufKoßcn unb ©efapr bc§. fclbcti enttveber fclbß fortgufepen ober burd) ©ritte fortfepen gu laßen SBenn Oavre in Stbrebc ßeüt, baß bie VorauSfcpung vorpanbett k tvcldic bie ©ottparbbahngcfellfd)aft gur SluSübung tiefer Veßtgnif berechtigt, fo hat ber VunbcSratp ben Konßift nach Slnpörung von g§pertcn enbgültig gu cntßpcibcn. SSettn bagegen bie fyrage ftreitia wirb, wclcpc gntfcbäbigungSanfprücpc bic ©cfclljdiaft für ben ©ebaben, ber ihr auS bent gintreten bcs in tiefem Slriifcl vorgefepenen ßallcs erwäcpfr, an (yavre ju fietlcn bere^tigt fei, fo urtpcilt baö SSunbcs- geriept über ben ©trcttfall. Vacp Vollenbuttg beö gangen JunnclS erfolgt bic UePcrnapnte beßclbcn burep bie ©cfcllfdtaft nach vorgättgiger genauer Unterfucbuiii ber Vautett. Vlängel, begiepungötteife vcrtragSwibrige Jpcrflcllungen, Welche ßcp babei perauSßeUctt, finb auf .Koßcn beö Unternehmers J verbeßern. Sladb vorfcpriftSmäpigcr Voüenbung tcö JttttnelS unb Ucbcrnapmc beßclbcn burd) bic ©ottparbbapn-gcfcllfcpaft haftet Unternehmer ttoep wäprcnb weiterer gwei 3apte für gute Slrbcit unb gutes Viatcrial unb pat bcrfclbe innerhalb biefer (yriß alle ein- tretenben ©cpäbcit, weld)c ltacpwciSlicp von Slnivcnbung fcpledßen ^ tcrialS ober von fdßecbtcr Slrbeit perrüpren, tu feinen Kojicn tu verbeffern, begiepungSwtifc bic ©ottparbbahngefcllfcpaft befugt, bi, nötpigen Slufcbcßcruttgcn auf Koften beS Unternehmers au8gufftl)ttn Viit9lücfßd)t hierauf wirb tvährettb ber ©arantiegeit von tcr Kaution ein Vetrag von (yr. 500,000 gurücfbepaltcn, begicpungStvcifc fj t biefe ©untntc eine ber ©ireftion geneptne Vürgfcpaft gweicr in bn ©cpweig boniißlirtcr Qirntcn ober Vertonen gu bcßcllcn. ©oweit bte ©ottbarbbapngefellfdiaft nad) Viitgabc tcö Vcfcblufe beö fd)wcig. VunbeSratpeS, Petrcßenb ©eneptnigung ber ©tatuten btt ©ottparbbapngcfcllfd)aft vom 3. Stovetnber 1871, bejielntngStvctfe btt faepbegügliehen' grflärung beS ©ottparbauSfchußeS vom 27.3lpril 1871 bajtt angepalten werben fönntc, bic Vtafcbinen unb baö 2)tatcrial ( Womit bie Voprung beö SJiont geniS-Junnelö bcwcrfßetligt tvurbt, gang ober tpcittveife gu erwerben, (yavre verpflichtet, in bic ba. herigen Verbiitb(id)fciten ber ©efcllfcpaft eingutreten, opne baß er hier- für eine gntfcpäbigung gu beanfpruepen berechtigt jein foü. Um fobann auch ber Verpflichtung gerecht gu werben, wclcpc btt fcpwcigcrifdtc VunbcSratp ber ©ottparbbahn-öcfeltfcpaft beiSlnlaß btt ©eneptnigung iprer ©tatuten pinßcbtlid) ber Vctpeiligung beö tcdini- fd)en VerfonalS, baö bei ber ©urchbopntng beS Vlont-geniö tpätig war, an bnt Slrbciten für SluSführung bcs großen ©ottparbtunnelS aufgelegt pat, bepält ßd) bic ©ottparbbapn-©efcüfcpaft gegenüber ipttnt Viitfontrahentcn baS Stecht vor, baS erwähnte bei ber ©tirdbüpuinj beö 2Äont-CcniS tpätig gewefene teepnifepe Vfvfonal gur §älftc in bic 9ted)tc unb Vßicptcn cintrctcn gu laffen, wclcpc ßcb aitS bettt gegen- wärtigen Vertrage für f§avrc ergeben, wobei eS bie 2Jtcinung fiat, baß, falls von biefer Vcrccptiguug ©ebrauep gemacht werben follte, baS fragliche tedtnifepe V cl ‘fonal unb (yavre folibarifcp vcrpßicpMt SJtitfontrapenten ber ©ettharbbapit ©efellfcpaft würben. - SBenn bic ©ottparbbapn * ©efcllfcpaft bas ihr gemäß tiefem Slrtifcl gujicpcnte Stecpt gcltenb machen will, fo hat jit bicö binnen 4 SBocpcn, von bent Sage ber ©eneptnigung beS gegenwärtigen Vertrages burep bett fdnvcigcrifcpcn Vunbcöratb an gcretpnet (yavre gu notißgiren. grfolgt innerhalb biefer ßriit feine fo!d;c Slngcigc an tcnfclbcn, fo er anguneptnen befugt, baf bie ©efcüfdjaft barauf vcrjicpte, von ber fraglid)ctt Vcrecptigutig 6c brattdt gu machen. (yallS bagegen bic ©ottparbbapn-©efell|(poft bie grflärung abgiebt, baß baö bei ber ©urepboptung beö S)tont-Scnil| tpätig gewefene tccpnifchc V cr f°*wl in ben Vertrag eintrete, fo pat gtvifd)cn (yavre unb biefent Vctfonalc beförberlid) eine Vcrftättbigunä über einen ©cßpäftöbctricb Viöp ju greifen, weicher eine ungcjiortt unb rafdtc ©urcpfüprung ber Sunnelbaute gu ßdpetn geeignet ©eilte eine folcpc Vcrßänbigung nicht binnen SÄonatSfriß, von bettt Jage an gereebnet, an welchem bie ©ottl)arbbal)n-©cfeUuPaft ten gintritt beö tedmifepen VftfonalS beö Vtont-gcniö in bett Vertrag erflärt pat, ßattgefunben pabett, fo wirb ber fd)wcigcrifd)c VtmbcPrati nach ginßd't eines SlntragcS ber ©ircltion ber ©ottparbbapn Pitt 1 über ntaßgcbcitbe, für (yavre itttb für baS teepnifepe Verfottal be4 Viont-gcniö vcrbinblicbc Vcfcplüßc faßen, ©egen biefe SBefcplüffe fcincrlci SBeitcrgiepung guläffig. SldeS, was wäprcnb ber ßrifi von 4 Sfßocpcn, binnen weldtcr fid) bie ©ottparbbapngcfcUfcpaß über ben gintritt beö tcchnifd)cn VaßonalS p c s Vbont-geniS in ben Vertrag gu erflären hat, unb wäprcnb ber weiteren (yriß von einem 2)tonat(' binnen wcld)er nach erfolgtem gintritte eine Vcrßänbigung gwifeten biefem ^3crfonalc uttb (yavre über bic Slrt bcs ©cfd)äftöhctricP() Vfaß gu greifen pat, von (yavre gunt Stvccfc ber Sluöfüfcruiij beS Vertrages vorgenommen tvorben fein wtrb, von bettt tcchnifchen Vcrfonalc beö VCont-gcniö, falls es in ben Vertrag eintritt, oPw SßeitcrcS alö für baßclbc vcrbittblid) atmterfennen unb gntgtipeißeit SBcnn (ffavre vor Vollenbuttg beS JunnelS mit Job nPget« foüte, fo bleibt ber mit ipnt abgefeploßene Vertrag glctepwopl in Kraft, unb treten fomit bic grben beßclbcn in bic ihm auS MW Vertrage crwadifcnbcn Vccptc unb Vßid)ten ein. ©ic grben pal’« 1 bann aber int ginvcrßänbnißc mit ber ©ireftion ber ©oltParbbab» einen ©achverßanbigett gu begeidmen, welcher ben Vau beö CfSotlPaib tunnclS in ihrem Sbamctt nach Vtitgabc ber Vorfcpriftcn beö Vet* tragcS fortgufiiprcn pat. ©ollte binnen VtonotSfriß ein gitwerftänPni" über bic Vctfon biefeS ©acpverßänbigett gwifd)cn ben grbett unb f (1 ©ireftion nidtt ergielt worben fein unb würbe bei längerem Vergugt Vacptpeil für bett gehörigen (yortgang ber Vaute gu befürchten fleW worüber im «Streitfälle ber fdpwcigerifchc VunbcSratp gtt cnticpeuen pat, fo bic ©ireftion bcrcdßigt, ben ©adjvcrßänbigen für fo WW von fi«p auS gu beßimmen, als niept eine giniguttg über bie §crp bcßelbett mit beS grbett (^avrc’S erfolgt fein wirb. tr . Sille unb jebc ©treitigfeiten, wcld)e gtvifepen ber ©ottparbbahn- ©efellfd)aft unb (yavre in (yolflc beS Vertrages ober auö trelep® ©runbe immer entßepen mochten unb welche nach Vlitgabc btt i«; wciligcit Veßimmuttgen ber VunbcSvcrfaßung unb VunbeSgcicßgeM 1 ”- an baS fcpwcijcrifdbc Vunbeögcrid)t gegogen werben fönnett, ftnb fclbctt gur Vcurtbcilung in erßer unb leßter 3nßattg gu unterbreiten- ©treitigfeiten gwifd)cn ben Kontrahenten beS gegenwärtigen a tragcS, Welche gemäß ben jeweiligen Vcßimmungctt ber Vunbewn faßung unb VunbcSgcfeßgebuttg niept vor baS VtmbcSgericpt gcbra®| werben fönnett, follen ber crß- tutb Icßtittßanglicpcn Veurtpcilunfl c QbcrgericptS beö KantonS ßugern unterßellt werben. «Soweit 00- Vunbeögcrid)t gtt urtpeilcn berufen iß, foll eS erfuept werben, K™ gntfcpcibungcn nach Vtaßgahc ber Cugcrnifchen ©efcßgcbutig gu «en ©iefen Veßitmnungen gegenüber werben biejeitigcn Vorfcpn beS Vcrtragcö Vorbehalten, gemäß welchen bie gntfepcibung etißcni Streitfälle bem fdtwcijcrifcpcn VunbcSratpe gußepen foü. gS erübrigt noch, gtt beiiterfen, baß einer ber jpattptbcwcr&er u ben Vau beö ©ottparbtunnelS neben (yavre bie Societa ck lianag di lavori pubblici itt Jßtrin, an beren ®pißc 6W 11 u. ßclit, war. fonntc aber auch auf baS neueße Slngcbot btejer u fellfcpaft niept cingctrctcn werben, ©ic beanfpruepte nätttlup c . Vaugeit von 9 3apren für ben ©ottbarbtunnel, ^üprtu^rk,- nur eine folcpc von 8 3aprcn verlangte, unb ferner wollte ße w Verfall ber Kaution von 8 Vtillionen (yranfen erß wenn ber 4«" innerhalb 11 lapren niept vollcnbct wäre, gefallen laßen, waß* (yavre ben Verfall ber Kaution fchon gttgcßanb, falls er Suttncl nach 9 3ap^cn niept auSgcbaut haben follte. ßaltet ßd) baö fmangicllc grgebniß beS SltigebotS ber ©rattomm

Vaugefcdfcpaft um ca. 12% SKidionen (frattfen ungünßtgcr für bie ©ottparbbapn-©cfcllfcpaft alS baöjettige ber ©ßerte (yavre’S, begiepungö- weife beß mmntepr mit bem leßtcrcn abgefcploßencn Vertrages. ^ur Vnbc* unb Sfteifefaifon. ^of-©aßcin. §cut, 2Jtontag, bett 5. Sluguß, ^7Upt SlbenbS, fantett ©e. VCajcßät ber ©cutfcpe Kaifer unb König von V rcu & fn mit näcpßem ©efolgc auf ber Steife von ©algburg nad) SÖilbbab ©aßein in £of-©aßein an. Stachbeni picr fcpneU bic «j3fcrbe ge- wccpfelt, verließen ©e. Vtajcßät biefen Vtarftßecfcn, hielten aber am unteren gnbe beßclbcn an itttb gerupten einige SKinutcn piitburcp «Borte itttb eingepenbe grfunbigungen an ben Veftßcr ber Villa garo- litta gu riepten, benen jüngßcs Jocpterchcn ©r. Vtajcßät auf einem prachtvollen Vlumentcllcr, aus gbclwciß uttb Kornblumen beßcpenb, ein ©ebiept überreicht patte. SängS ber ©traßcnßudß ber epetnalß (yürßlicp hopettgollcritfdjcn Villa garolina war von biefem ©r. Vta- jcßät gu gprett eine lange gprcnßraßc errichtet worben, beßebenb auß 24 fcpwarg-wcißcn Vtaßen, von bereit ©pißen perab abwcdßclnb eine preußifepe uttb eine beutfepe gapne wepten. ©ic cingelncn Vtaften, in bereu Vtitte große Kränge mit innerhalb befeßigtent W auS Vlumen unb grünem Vabelpolg ftdt befanben, waren burd) eine breifad) in ßcp vcrfcplmtgenc ©ttirlanbc mit ein- anber verbunben. Slnfang unb gnbe Riefet gprettßraßc bc* grengten eine gprenpforte, gu bereit beiben ©eiten auf titarmorirten, grün umtounbenen Säulm bic Vüßett 3Prrr Kaiferlicpcn unb König- lichen Vi'ajcßäteni fowie 3Prcr Katferlicpen unb Königlichen £opciten beö Kronpringcn tutb ber Kronprittgcßm ßanbett, wäprcnb von jebent gefmaß eine beutfepe ttnb eine preußifepe (yalme, barüber aber alö ßlaggc baö beutfd'e SteicpSbanncr wepte. Oberhalb beö grünen VogcttS befanb fid), von weißent Vanbelicr unnvept, bie beutfepe StcicpSfronc, barutttcr am gingattge itt einem ßpmarjHvciß-rotpcn Kränge auö Kontblumcn, ber ßicblitigSblunte ©r. Vlajeßat, baS SBort Salvo unb mit SluSgmtgc ber gprettßraßc ber ©pruep: ln Gastunao aquis durae Tibi rursunt cedant curae. ©ic Villa fclbß prangte in beutfepem, prettßifcpcm uttb ößer* reidufepem (fapncnßor. ©a ©e. Vlajeßät im SBilbbabc ßcp jeben gtnpfang Verbeten patten, waren £öcPßbicfclbcn über biefe private Vcgrüßungöfcicrlicpfcit in ^of ©aßein fid)t(id) überrafept. Slttcp baö Söctter verfepönte bic (ycßßtmbe. Slad) attpaltenben Siegen* tagen unb geßern auf ben Vcrgctt ringsum frifcp gefallenem ©cpnec war ber Steife ©r. Vlajcßät nad) ©aßein ein eheitfo warmer wie fonniger Jag befepteben. Vcrcpteßgabctt (4. Sluguß) Patte heute fein fröplicpßcö unb präd'tigßes ©omitagöfleib angetpan. ©ogar ber SBaßmann unb feine Sladtbarit patten über Stadß ipr fcifd)cßcö weißeß ©dptccflcib übergcworfcti, um nicht hinter bett gprenpforten auö Jamtcttgrün uttb Sllpcnblumen, beit (Jahnen in beit (yarben beS netten ©cutfcpctt Steicpcö, fßrcußcn8 uttb Vapernö gurücfgublcibett. Slber troß beS riefelnden StcgenS ßröntten gang VercpteSgabeit unb bie itad)barlid)cn Vergbörfcr im nationalen (feicrtagöpußc fd)on von Vtittag att ber Villa »Sllpett* rupe« gu, bie, am Slnfang beß (ylcdcnß, an ber ©algburgcr gtraßc fcpöit am Vcrge gelegen, feit brei SBodjtn vom bcutfd)cn Kronpringcn Vaar bewopnt wirb uttb bett vollen SMicf über Vcrcptcögabcn auf bett ßolgctt Sßaßntann pat. Sine Koloßalbiißc beß Kaifcrö ragte vom Vafcon auf. Sitte gprcnvfortc auß Jannengrütt unb Sltpenbtumcn rief: »SBiüfommen auf Sllpeitrupe!« über einem gefd)ntacfvollctt W miß VtooS mit ©ternm von gbclwciß. Situ gtttgangc von VercpteSgabeit feptvebte über einer fd)önett grünen, fapnen* unb wappcngefcpntücftcn gprett* Pforte eine ricfigc Kaifcrfrottc auS Jannengtvcigcn, VCocS unb gbclwciß. -Oicr erwarteten viele ^unberte ben Katfer: bie ©c* mcinbevcrlretung, bic Knappfcpaft bcs ©algbcrgtverfeSi bie greifen Krieger von 1813—1815 uttb bic jungen von 1870—1871, ©ctttS* jäger in Stationaltracpt, (yeuerwepr unb ßiebcrtafcl. SlUc mit ihren ßapttett unb gmblenten. ©agtt fattten ungäblige ©trättßc ber fepött* ften Sllpcttblutnen in ©atnen - uttb Kiitberpänbbit. Slucb von ^adeitt uttb SteicpcnpaU waren ©äße perübergefommen. ©ic 120 alten tutb jungen Krieger von Vcrcptcögabcti patten auf ipre Sitte vor od)t Jagen Stevue vor bem Kronpringcn, betn £ckbcr Vcfcplopabcr ber fübbeutfeben Vitnbcßtruppcn. Um 12 Upr langte grgpcrgcg Karl Gttbwig itt givil mit fernen beiben Slbju* tanten in vierfpämtiger gptrapoß von ©algburg an, unb fupr bei ber Krottprittglidien Villa vor, vom Kronpringcn unb von ber Krön* prinjefßtt Victoria begrüßt. ©er Kaifer traf prägife 2 Upr mit bettt flcinßett ©efolgc in VercplcSgabctt ein. ©ic Kapellen ber Knappfd)aft, (ycucrmcbr unb Sicbertafel fplclten bie »SBacpt am Dtpcin«. Rimberte riefen: »£urrap!« unb »SBillfontmcn!« unb von allen ©eiten ßogen bte Sllpcttßräußc in beit ÜBagcn. ©er Kaifer ließ an ber gprenpforte bett Sßagcn palten, unb war ttnermüblid) von fiung unb Sllt ©trättßc in gntpfang gu nepiuen unb gu banfett. ©ann erfepiett er auf baö »§urrab!« ber Vtcngc noch einmal banfenb ant oßenen (Jenßcr ber Villa »Sllpenrupc«. Um 4 Upr fuhren bic offenen SBagcn gur ©pagierfaprt vor unb ttt berfelbcn fUtinutc geigte ßd) bie ©enne gunt erßenmal. ©er fBaßntanit blinfte itt ganger Vwöpt. ©ic Vartic auf ben Königöfcc, wo alles gunt feßlicpßcn gntpfang vor- bereitet war, unterblieb auf SJunfd) brö Kaiferß, bafür d'urbe eine ©pagierfaprt itt bie fepötte SlamSau unternommen, vorüber an ber föniglich-bavcrifcpcn Villa, ©er Kaifer faß neben ber Krott* pringefftn, ber Krottpring rücfivärtS. 3^ hm anberen gquipafjcn bc* merften wir bie prcußifchett ©cfanbtcit in Sßicn unb Vtündfcn, ©titeral ©chtvciniß unb ipnt. v. Sßcrtpern, ben gcrcmonienmctßer ©rafett Vücfler, ben (ylitgel-Slbjutantcn ©rafett Öcpnborf,Jf?cibargt b. Sauer uttb anbere. Um 6 Upr fupr ber Kaifer naep ©algburg jurücf.

leef in bet

SBaßmamtfcparte gu fepen, wtc ße 1 gufantmen piclten unb enblicp nach Verlauf einer palPett ©tunbe über ben ©rat ber ©(harte feßten. Um 8 Upr Vtor* gcnS betrat ber Kronprtng bic ©pißc beß großen SBaßntannß. 3lfanfcr war einige Vtinutcn vorangccilt unb pßangte bic Steicpöfapne auf bent trigonometrifepen ©ignalc auf, worauf bann ber görßer Sligncr ein laut ßpaUcnbcß ^ckocp auf bett »Kronpringen beß ©cutfcpcn Veicpeß« in bic Vergc pineittrief. Ungefähr eine ©tunbe lang wäprte ber Slttf* enthalt auf ber SBaßmannfptßc. Vicpt leicht, fo verßepern alle mit bettt SBaßtnann feit langen 3aP™t vertrauten Scqleitcr, pat je einen fo prachtvollen Vtorgcn wie biefen gegeben. Unten fuepten gegen 8 Upr Vtorgcnß Jpunbcrte von Singen unb gernröpren bie ©eßalt beö Kronvringcn auf ber ©pißc beß Söaßntattn unb erblicftcn ßc auch. Stacp einem Slufcntpalte von einer ©tunbe, nach* bent nod) ber Krottpring feinen Vamcnßgttg in baß ©ebenfbudj ein- getragen, baß tn einet Vifche beS trigonometrifepen ©igr.aleß aufbe* waprt wirb, würbe ber Stücfwcg über bie ©ugel* unb ©tubenalpe angetreten. SB artn Prunn, 1. Sluguß. SBäprenb beß Sftonatß 3uü ß»ö Pier eingetroffen: Vabcgäße 682 pantilien mit 1097 Verölten unb grpolungögaßc 1540 gamilien mit 2575 Verfallen. 3m (Sangen ßnb laut Kurlijle biß 31. 3rüi angefommen: Vabegäßc 1446 gamiltcn mit 2162 Verfallen unb grpolungögäßc 2512 gamiltcn mit 4123 Vcrfoncn, mithin mepr alö im vorigen 3aprc: Kurgäße 109gamilicn mit 151 Verfallen uttb Vaffantcn 714 9lummern mit 1168 Vcrfoncn. SBäprenb ber S3cfud) itt bett Sftoitatcn 2)lai unb 3uni ber gaplre!d)ßc feit 10 3apren war, er waß nämlich bie wirfliepm 33abegäße betrißt im vorigen Vlonat um 136 Vcrfoncn geringer gewefen, atß im 3apre 1867; befanntlicp baß beße ber faßten 10 3aprc. Siorbernep, 1. Sluguß. 3*r ben faßten brei Jagen war baS SBettcr reept ungemütplicp; baS Jpcrmometcr ßel von 26° auf 14° Stcaumur. ©tunn ttnb Siegen verfcpctuptcn bie ©ommertoilctten, unb ^crbßgarberobcn, ©untmiröefe, Stegcnfcpirmc fattten gunt Votfcpcin. ©agegen entfepäbigte allcrbittgß btr fepöne SBcuen* fcplag. ©aß Viecr bot einen inipofantcn Slnblicf unb in vergangener Siaept fonntc baß pracptvoUße Viecrlcucpten beobachtet werben, ^cute fäntpfen Stegen unb ©onncnfcpcin, aber fepemt ber leßtcre bie Qbcrpanb bcpaltcn gu wollen. Slußer bett bereits mitgctbciltcn Vcrbinbungcn biefer 3»rfel mit bent geßlanbe ßnbet eine täalicpc ©atnpffcpißverbinbung von gntben in etwa 4 ©tunben ßatt. Vreiß 2 Jplr.; Stctourbillct, für bie gange ©aifott gültig, 3 Jplr. Vßrmont, 4. Sluguß. Uiiferctit Vabe uttb bettt gefammten lieblifaett gmntcrtpalc tvttrbe geßern eine Ucberrafcpttng berei- tet burd) bett Stcvißonögug auf ber ©treefe ber Hannover * Sllten* befener gifenbapn von Jameln nad) Vprmont. gür unfere ©egenb, bic mit großer ©cpnfucpt lange Seit beö Viontcntß geparrt pat, wo bie ©d)icncnwcge iprett Slrm bis in bie piefigen Vcrge auSbcpnen, war baS .jjcraitbraufcn ber Sofomotivc ein pißori|d)cö unb im popcit ©rabc bcfriebigenbcS greigniß. ©er Vefuttb fiel gufriebcnßellcitb attS. Vefonbere Sltifmerffamfeit gog bic folibc llcberbritcfung bet SBefer oberhalb Jameln auf fid), bei welcher baö £ckütlcnwcrf ©ortnttinb einen Vcwciö geliefert pat, wie in fttrgcr Seit ein großartiges Via* tcriai gum Vritcfcnbau geffaaßen werben famt. ©ic größntmg ber ©treefe )5ameln*VPrmont auf bett 10. b. Vi. feßgefeßt, lieber einige att ben polßeinifcpcn VieereSfüßen bcßttbHcpen ©cebäbcr geben wir nadjßepcnbe furge Slotigcn: Vorbp. ©aß ©ccbab liegt ani^nörbltchcn Ufer beß gefenförber ^afenö, in unmittelbarer Släpe ber ©tabt gefernförbe; für grweite* rung, Vcrbeßcrung unb Verfcpöncrttng ber Vabe-gtablißemcntö ßnb itt biefem 3aprc 6400 Jplr vertvenbet, ein geräumiger Kurfaal gebaut unb ßnb bie Stäumlicpfciten für bic SBarntbäbcr erneuert, auch ein neues bequemes Vabcßoß pcrgcßellt. S ur Vcrfdböncrung beö VabcorteS ßnb auSgebcpittc ©artenaitlagcn mit entfaredtenben Vco’ menaben angelegt, ©te Vrcife ber Väbcr betragen ä ©ußcnb: warme Väber 3 Jhtr. 18 ©gr.; falte Väber für grwaepfene 1 Jplr. 6 ©gr. unb für Kinber 27 ©gr.; im Slbonnement für grtvaepfene 4 Jplr. unb für Kinber 1 Jplr. 15 ©gr. (incl. SBäfcpc uttb Vcbie* nutig). ©ie Vrcifc für SBopnttna in ber Vabcanßalt betragen pro SBochc für ein Sinmter 2 Jplr. 12 ©gr. biö 4 Jplr. 24 ©gr., für O i? f,jj9 o 0-r.i- /tn * - n-y.-.fr v!, co.innt— - « " f -•

©ie Vrcife für bic Vefößi^ungjtellen ftep

ließen »omtnettc

5. Sluguß. lieber eine von ©r. Kaifcrlidjcn unb König* ^opeit bem Kronpringen von VercpteSgabeit auö unter* ne Vcßcigung beö SB nt an tt berichtet bic »Sluaöb. flbbjtg.«: Stm 29. 3uti VtittagS ttaep 1 Upr fttbr ber Kronprtttg, begleitet von feinem Slbjutaitten, Qberß-ßieutenant v. Vlifcpfe, von »ercptcSgaben weg ttnb gelangte um 2 Upr gur fogenantiten §cbcti* ßreitbrüefe, wcldpe gtvifepen ber ^ebcnßreitiitüPle uttb bem Vrumtpaufc jlfanf über bem Stamfauer Sichen füprt. ©ort wartete ber gorß* weiftet Hornberger von VcrcptcSgabcn mit bent görßer Sligncr von Sdiopbad) bereits, ba bic Sliißeigung beö SBaßtitann mit einer ©entß* löflb verbunben tverben follte. genier waren unter ben Vcgfattern viaitenant a. ©. Slep, gugleid) Verwalter ber Villa Sllpcnruhe, fann Kaufmann 8. Vlcpcnbcrgcr von VerchtcSgaben. ginc Slngapi ©epäcfträger unter Slttfüprung beö Vergfüpreö 3apantt 3(* fanfer, vervollßänbigtcn baö Vccfanal ber gjpcbitioti. Von ber Hcbenßrcitbrücfc würbe ber SBeg nach ber Sllpc Küproint flenontmen, von welcher auö nach furger Staß bic 3«gb beginttett faütc. Slber ber Himmel, ber bisper fo frcunblid) gelädtclt, übergog ßcp plößlid) mit ©cwitterwolfcn, bic baö furg votper nod) freie Haupt beö SBaßtitann mit biepten Vtaßen umpüllten, auö welchen unter heftigen ©otmcrfcplägeit uttb Vlißcn furchtbare Slegciigüße per- wcDcrftrömtctt. ©ie Vlißc fuprett pittauf uttb perab in wtlbcm geuer. Jlc 3agb war leibcr pierburep völlig verborbett, unb eS galt wmtnepr, geitig bic ©cpopbad)*©icnßl)ütte gu crrcicpctt, um ßcp vor ccm Unwetter gu fdfiißcn. Unvcrbroßcit würbe ber SBeg unter firömen* Mm Sfaflftt fortgefeßt unb fo gelangte man glüeflid), aber voll* lianhg burd)ttäßt mit triefenbett Kleibern gegen 7 Upr SlbenbS jm 6d'opbacp*©icnßpütte. Kaum Port angefommen, flärte ßcp mit einem SJlalc ber Himmel, in prachtvollem ©lange fenfte fid) ber Slbcnb Derntebcr von ben Vcrgctt. ©ie ©cväcfträgcr waren fepott vorpet auf entent türgeren SBcgc bei ber ©icnßpütte angclangt, patten fdrncli miö pcrumUegenbett ©teilten einen Hcerb gufannnengefeßt unb Sllleß

jum ©otiper "vorbereitet. oaun^'ÄLännlfcp fouptrt. Wecpfclt, würbe tut greten tu ftoplid)crv r . ©egen 10 Upr gog ßd) v in bas

gog ßd) bet Krottpring mit feinem Slbiutantcn guruef baö ©cblafgctnach, welches außer ben notpwtnbtgen^ mit- flebtaepten ©eefeu lebiglid) in bem getvöpnltcheti ^culaflcr ber öörflcr Unb 3agbgcpUfcn beßanb. Slnt nächften Viorgcit, bett 30..pult frttp war ber Krottpring fepott w i c ^.fl ctft 5 ct L y^VniÄtB 1C »arb Slnßeigcn ber SBaßmannfptßc. SBäprenb fce i fnim Kronpringen ttodi baß Vergnügen, btc gut 3aflb ( bcßimmt gc ß’cfcncn ©entfett, über 40 an ber Sapl» auf einem grünen

2 Slmnter 6 biß 8 Jplr _ ... ,.u itt ber Vabcanßalt für ein ©tner für grwaepfene auf 13 ©gr. 6 ß3f., für Kinber auf 7 biß 12 ©gr.; Vcrpßcgung pro Jag auf 1 Jplr. Vüfum. ©aß Vab ant Slußnuf ber glbe in bic Slorbfcc belegen unb pat ßarfett SBellenfcplag. greife ber Väbcr: für H^rcit ä Vab 3 ©gr. 9 i)3fw pro ©ußenb 1 Jt’Ir. 12 ©gr.; für ©amen ä Vab 5©gr. 3 pro ©ußcnb 1 Jplr. 21 ©gr. «greife für SBopnuttg uttb Vefößigung tnt VabehatiS für ©rwachjcnc pro Sßocpc 8 Jplr. 12 ©gr., für Ktnbcr 4 Jplr. 6 ©gr. unb in «privatpäufern burep* fcpttittlicp pro Sßocpc 5 Jplr. ©lücfSburg. ©aß neu eingerichtete Vabc-gtabliffcmcnt liegt itt einer fepönett walbreicpctt ©egenb am SluSgange beö gfanßburgcr Hafettö. greife ber Väber: warnte ©cebäbcr 12 ©gr., ©ißbäbet 74 ©gr. Kalte Väber 3 ©gr., pro ©ußcnb 1 J.blr. greife fürBogiö: in ben ©aßpäufcrn infl. Vcfößigung pro SBocpc 8 bis 9 Jplr.; in grivatpäufern opne Vcfößigung für 1 SBobtt* uttb 1 ©d)lafgimmcr mit 1 refp. 2 Vcttcn wödpcntlicp 5 bis 7 Jplr. gatnilicn-ßoßiß von mcprcrcst Sinttnern wöchentlich 10 bis 15 Jplr. Haffberg. ©aö Vab liegt an ber Qßfec itt ber Hfa#tt'ad)tcr Vud)t itt ber Siäpc ber ©tabt ßutjenburg. greife ber ©cebäbcr ä Vab 6 @gr. greife für SogiS unb Vcfößigung für eine gerfon pro Jag 1 Jplr. 15 ©gr., für gwei gerfotten in einem Sintnter pro Jag 2 Jplr. 18 ©gr. Heiligcnpafeit. ©aS Vab liegt auf einer flcincn 3nfcl int großen Veit in unmittelbarer Stäpc ber ©tabtj pat goß* unb Jcle* grappcn-®tation. greife ber SBopnungeit: gilt Stntmer 2—3 Jplr. pro SBocpc, für jcbcS Vett mepr möcpentlicp 24 ©gr. gettfion in grivatlogiö von 7 Jplr. att. Table d’höte int Haiti 12 biö 15 ©gr. greife ber Väber: Karrcnbäber 3 ©gr., SBcUenbäber ©gr. ©üßernbrooef (Vcllevtte) ßnb an ber SBtßfettc beö Kieler* pafenö unmittelbar ant ©üßernbrooefer ©epölg belegen. A ©üßern- brooef. greife für falte ©cebäbcr pro ©ußcnb 1 Jplr 12 ©gr., für warme 3 Jplr. 18 ©gr. greife für SoaiS int Vabepotcl pro SBocpc für l Simmcr 3 bis 10 Jplr., im Haiti ©üßernbrooef 4 biß 16 Jplr., tn grivatpäufem 4 biß 12 Jplr.; greife für Vefößigung in ber Vabcanßalt Table d’höte 18 @gr., im Hatel ©üßernbrooef 24 ©gr. 13. Vellcmte. greife für SBopnung pro SBodpe 4 biß 20 Jplr. pro Jag 21 ©gr. biß 3 Jplr.; jebeß Vett mepr pro Jag 6 ©gr, pro SBocpc 1 Jplr. 6 ©gr. Table d’hote ä gouPcrt 1 Jplr., per SBocpc 6 Jplr., gange gtitßon per SBocpe 12 Jplr. ©eparbenß liegt an ber Steußäbtcr Vudckt f 2 üBicilcn von ©cpwartau entfernt, greife ber SBopnungcn 3 biß 7 Jplr. pro SBocpc, jebeß Vett mepr 1 Jplr. greife ber Väber: warnte für gr* tvaepfene 12 ©ar., für Ktnbcr 74 ©gr.; falte für grwaepfene 6 ©gr., für Kinber 3 ©gr. gcnßott 1 Jplr. 12 ©gr. a, gerfott. SBcßerlattb auf ©plt, Storbfeebab. greife für Sogiß in gri* vatpäufern 3 6 Jplr. pro SBocpe, in bett ©aftpäufem mit voücr Vcfößigung für ein Siuutter 10—14 Jblr., für gwei Sintnter 14 biß 18 Jplr. greife ber Väbcr: Karrcnbäber 74 ©gr., warnte Väbcr 15 @gt; Vtittagßtifcp int Slbonnement 224 @flt. 3Bt)f auf (yöpr, Äorbfcebab. greife für SBopnuttg pro SBodpe unb Sitttmer 3 5 Jplr., gouvert an Table d'höte 20 ©gr.; ein faltes ©eebab 9 ©gr., ein warmes ©ccbab 15 ©gr., ein ©ißbab 3 ©gr., ein Stegen* ober ©turgbab 7% ©gr. Stübcöpeim, 4. Sluguß. ©er ftrembenverfepr pat ßcp picr in bett faßten SBocpcn außerorbentlicp gepöben, gifenbapn unb ©antpf* boote bringen täglicp eine große Sapl von grembett. Stamentlidp ber Verfepr an Sonntagen ein maffenpafter. Uttfcre renommirten ©aßpöfe erfreuen ßd) eittcö fo gaplrcidpcn Vcfucpß, baß ßc niept feiten vollßänbig belegt ßnb. ©ic Kurfrctitben ber Vabcortc Krcugnadp, gmö, 3apannißbcrg unb SBicßPabcti lieben befonberß, auf ipren Slußflügcn Stübeßpeint unb ben Sttcbcrwalb gu befudpen. ©ie Um* gegetib Stübeßpeimß getväprt bent Staturfreunbc vorgttgßtvcifc ein prachtvolles Sanbfcpaftßgcmälbe, baß niept feiten bet untergepenber ©ottne in wunberbar fepöner Velcudptung erfdptint. Unb wenn bann guwellcn ber Vtonb wie eine feurige Kugel am fernen Harigont über bent glatten ©piegel beß Stpcinß ßcp erpebt, liegt vor unS ein fdpöneß Vilb. ©ic Sapl ber Jourißen nadp bent Scicbcrwalb eine enorme, unb manche! fdpönc SBalbfcft würbe bort fepott in biefem ©omntcr von auswärtigen Ocfangvcreincn gefeiert. Slnt (yreitag Stacputittag

trafen Viele Jurner auß ©eßerreidp auf iprer Steife nadp Vonn piet ein, weld)e ben Stieberwalb unb ben StocpuSbcrg befuepten. Sluf ben vorfpringcnfcen Höpen beß Stiebcrwalbeß, Dtatnßcin unb Seinaipfel, unter benen bie SBapi für Slufßeüung beß großen Stationalbemmalß getroffen werben foll, ßnb fyapnenßangcn mit einem Vrettergürtcl in ben bcutfdpen (färben aufgeßeüt, um biefe guttfte ben Steifenben be- fonberß benterfbar gu madpen. ©raubünbett. H«a SRüßer-SBegmann von Süridp, Sliitglieb beß SUpen-gluPS, pat ben gonbucteurcn beß KantonS ©raubünben eine JabcUe gum ©efepenf gentadß, auf Welcher bic Höhe ber Sage aller Qrtfd)aftcn unb Vcrgpäffe an ben verfepiebenen goßtinien ver* wid)nct ßnb, unb babei fepr überßcptlidp jebc cingclnc 8tnie befon* berß mit allen an ipr (tegenben ©täbten unb ©örfern aufgenontmen, wenn bie faßteren audp auf biefe SBeife meprfadp genannt werben, ©ie gonbuctcure tverben fa in ben ©tanb gefaßt, ben Steifenben Sluß* funft gu geben, paben parifer (yuß über bent ©piegel beß mittel- länbif^en SJtecreS in frangößf^en Vtetrcß: gpur 1816, Jpufiß 2297, Splügen 4464, ©pltigcn-Verg 6517, gfafen 976, Vernparb*Verg 6351, Stovcrebo 914, VeHettg 683, 3fa^Ü 2210, ©iientiS 3540, Qbcr-Sllp 6317, Slnbcrmatt 4445, garpait 4633, garpan-gaßpöpe 4775, SPtaloja 5575, gaßafegna 2216, ©t. 2)torrß*©orf 5714, Vernina 7185, gufeplav 3112, ©ampocologno 1650, Jiran 1416, ©dpulö 3725, (ylügla 7404, ©avoß-glaß 3790, ©epierß 2118, Sllbula 7120, SU* Vcn*Vab 2862, ©ottparb 6508, Jicfencaftel 2737, ©cpwcintngen 3808, 3ulter 7040, ©implon 6188, ©tUfcr*3oijp 8663. ©ie ©eftion Vtontc Stofa beß Slip enf lub pat am 21., 22. unb 23. 3ufa bic neu erbaute Klubbütte auf bent Sinalglctfdjer pinten int Val b’Slnnivierß feierlidp eingcweiPt. ©ic »SBallifer Sei* tung« giebt eine ©dpilbetung biefer (yeftlicpfcit, in welcher u. 31. peißt: ©ic grßeigung beß ÜDtountet am Vtontag früp war fepr bc* fcpwcrlidp. ©aß Uebcrfdprcitcn beß StnalglctfdperS bauerte nidpt weni- ger alö brei ©tunben. Slber biefe Slnßrengung würbe reichlich auf- gewogen burd) baö ©cpaufpicl, wefapeö ßcp auf ber Hape beSVtountet, ba, wo bie Klubpütte errichtet iß, ben erßaunten Vlicfcn barbictct. Vtan beßnbet ßcp ungefähr 10,000' über bent Vtcer. Stingßum ßarren ©letfdper unb ©cpncefclber, überragt von ben ©ipfeln beß StotppornS, beö ©abclpornß, ber ©ent Vlancpe unb beö ©ranb-gornicr. Spifdpen biefen poben ©pißen ßept matt bit gaffagen beö JrifftS, von ©uranb unb ber ©ante blaitcpc. ©er Slnblicf biefer wunberbar fepönen ©cbirgßeinfamfcit brachte einen tiefen ginbruef auf alle Sin* wefenben hervor. 3cßt ßintntt baö VtußfcorpS Valeria baS »Slufß bu mein Vaterlanb« an, unb bic gepoß ber einfamen (felSwänbc aller Vergricfnt tingSpcrutn wicberpolcn biß in ferne giöfcplucptcn bic partttonifdpen Klange ber Stationalbvnme. Km 5 Kpr foüte btc ginweihung ber Klubpütte ßattffnbcn, aber um 4 Kpr püütcn fidp bte Vcrggivfel in verbädptigcS ©ewölf, eitt ©c* Witter briept loß unb bringt btc ©äße von Vlountct in niept geringe Verwirrung, ©er mächtig rotlcnbc ©onncr ruft ringö bie Sauinen waep, bic mit furchtbarem ©etöfe von ben fycISginncn niebcrßürgcn. ©ic Klubißen fud)cn ©cpuß unter überpängenben (fclfctt. ©ic ©anten erwarten in ber Klubpütte baö gnbe biefeS ©dpau- fpiclcS, baS nach gerate fepr bebenfliep gu werben bropt. gnblid); nadp einigen ©tunben licptct ßcp baS ©ewölf, Sterne funfcln Vct einem Jpcilc ber Jourijien fcprt bic frohe Saune wfaber unb cnblid) feploß ein Oeucrwcrf ben creignißreicpen Jag. Schließlich boten ber Slufgattg beS Vtonbeß um Viittcrnadpt unb ber Slufgang ber Sonne um 4 Kpr perrlicpcn Slnblicf. Stacp eingenommenem (Hüpftücf würbe ber Stücfwcg angetreten. Dßenbe, 2. Sluguß. Stadpbcnt ber ©roßpcrgoa von ©adpfen* SBcintar am 31. 3uli abgereiß war, langte geßern früp 10 Kpr bic Kronpringcfftn von 3tolien mit ©efolge picr att unb ßieg in ben für ße be- reit gehaltenen Slpartcnicntö int Hatel ropal be gruffe ab, wo bicfclbtTbte game crße gtagc bewopnt. Slußctbem beftttben fiep von fürßlidpcn gerfonen nod) bcrjyürß von ©cpwargburg-Stubolßabt unb gweigrin* gen von SBürttemberg unb Qlbenburg picr, wäptenb bet König von Velgicn unb anbere pöchßc H^rrfdjaftcn nädpßenS erwartet werben. Km Dßenbe gtt füUcn, bedarf jeboep noch fepr vieler (jfaemben, beren Sapfa waprfdjcinlidp wegen ber übermäßigen Jbeucntng in mandperlct Vcbürßtißcn, entfdpicben geringer wie 1871 um biefe 3«t iß. Jrouville, an ber Vtünbung ber Jouqucß in ben Kanal la SDtancpc, reigenb gelegen, war vor wenig 3aptcn nod) ein jyifdpcrborf, jeßt ein piibfcpeS ©täbtdpcn von etwa 5000 gtnwopncnt unb ein von ber vornepntßen ©efellfcpaft befuepter ©ccbabcort, mit vielen gum Jpcil febr gefcpntacfvollen Sanbpäufcrtt. ©er ©tranb auß reinem, feßen ©anbe bcßepcnb, flaept fiep allmälig in baß Vtcer ab ttnb bietet vorgüglicpc Vabcpläße bar. Slm ©tranbe Ocftnben ßdb ein Etablissement des Bains, ein Kaßtto mit Jang* unb gonccrtfälcn, Sefc- unb iscpielgtmmcrn. Sßreite Qttaiß faffen beit ©tranb unb Hafen, ber etwa 120 (yifipcrbarfcii aufnepmen fann, ein. SJtan maept ^ußßiige nach ber Chapelle d'Hennequeville. mit einem unter* irbifdpen, in ben jyclfcit gehauenen ©attge, nadp VtcrviUc, nad) bent Chateau d’As:uossau, einem pübfcpcn, betn grtngen Vturat gehörigen ©cploffc, welches, auf einem Hügel gelegen, bic Slußßcpt über ©tabt unb Vtecr bepcrrfdPt. 3n iJiälje von Jrouville ßnb bic «Ruinen beß alten ©dploffcß Bonneville sur Touques, cinß ein Sicblingß» aufentpalt SBilpelni’ß beß grobererß.

Tefasiapltisclte WlttFrnngtiberirlite 7. 9 August.

') Nebel. Max. 17,«. Min. 11.8 *) Gestern Nachmittag W. schwach. *) Gestern Nachmittag NW. massig. Strom 8. Strom N. 4 ) Gestern Regen. *) Nachts Regen. 8 ) Starker Regen in Inter- vallen. ’) Gestern Nacht Gewitter, Hagel und Regen. 3nnSbrudE, 8.Sluguß. ©egen 7 Kpr SlbenbS unb 6Upr «Dior* «n« würben picr febr heftige grbßößc vcrfpürt. Kamine ßürgten. gin ©cmäuer geborßett. Slm 24. 3uli gegen 5 Upr SlbenbS fiel gu Same bei Ven* botne in (HanftcicP (Seite• et• gber) ein Slerolitp von 47 Kilo- gramm, er brang 14 äRcter tief tn bie gtbe unb getfprang in brei ©tücfc.