1872 / 187 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3tiferatens@rpebitioii br« Dfutfdjm Reich* - 2ln}ftarr* nnb jRömali* prrutfifd)fti 0taat*~2ln)tiger*: Berlin, 3ietcn--3Mah Nr. 8,

chöeffentltdK* 5fnjeigm

‘Jnferate nimmt an bte autorijitte Stnnoncen-Sspebition Ban Nubolf SNoffe in Berlin, Cetpffg, Hamburg, Frank- furt a. iil., ßrtslau, fjallc, präg, U3trn, ilUtndjrn, ttürnbrrg, Strafjburg, 3ürid) unb Stuttgart.

(E-

ctitfc* clP: c§iflcr. «Der Duchfabrifant , Kommerjicn Natb Garl Slugtifi ©rocfdjfe hierfclbff bat für fein am ^teftgen Orte unter ber girma: ©* SSL ©roefchfe heffcbenbeS , unter 9tr. 85 beS gitnunregifferS eingetragenes Such fabrifationSgcfcbäft feine ©öbne ©aul Sllbcrt unb Sllbert Hermann ©roefthfe ju ©rofuriffen bcftcllt. DieS ift jufolgc ©erfügung vom heutigen Sage unter Nr. 30 unfereS ©rofurcnrcgiffcrS eingetragen. ^orft, ben 7. Sluguff 1872. Königltcbe ÄtreiögeridbtS Deputation. Sei bem unterjeiebneten ©eriebte ftnb folgenbe Gintragungen refp. ßöfchungen in baS girmen* unb ©cfellfcbaftSrcgtffcr erfolgt: I. 3n baS girtnenregiffer: 3u Nr. 32 Col. 6: Die girnta 3ö. fötierfeh ift crlofcben, cfr. Nt. 25 beS ©e fellfcbaftSrcgiffcrS; eingetragen jufolgc ©erfügung oom 31. SWai 1872 am 3. 3unt 1872. II. 3n baS ©efcflfdjaftSrcgiftcr: 1) Nr. 25. 2) girnta ber ©efellfcbaft: 9GB. SDtierfch Nachfolger. 3) ©ife ber ©efellfcbaft: Neuffabt-GbcrSroalbe. 4) 3tccbtSverl)ältniffe ber ©efellfcbaft: Die ©efellfcbafter ftnb: ber Kaufmann 3uliuS ©chnccfcnbcrg unb ber Kaufmann (Sari Sornau ju Neuffa£ckt*Gbw. Die ©efellfcbaft bat am 1. 3anuar 1872 begonnen. (Singetragen jufolge ©erfügung oom 31. 2J(ai 1872 am 3. 3«ni 1872. Ncuftabts@beröwalöe, ben 3. 3uni 1872. Königliche KreiSgcricbtS-Deputation. Unter Nr. 54 beS girtnenrcgiffcrS beb unterjeiebneten ©cricbtS, Wofelbff bie bieftge Hwtblung, girtna: (E. ©lanfcnftein «nb alb bereit 3nbaber: ber Kaufmann £einricb Gbuarb ©lanfenffcitt, bürfelbff, verwerft ftetckt; ift jufolgc Verfügung -oom 3. Sluguff 1872 am fclbi* gen Sage eingetragen: Die girnta ift burd) Kauf auf' bic Kaufleutc ©ebriiber (Sari Heinrich ©uffao unb (Sbuarb Sllbert ©lanfenffein übergegangen. ©erglcUbc Nr. 81 beb ©efcllfcbaftSregiffcrS. Unter Nr. 81 beS ©efcHJd)aftSrcgiffcr8 ift eingetragen: girnta ber ©efeUfcbaft: H* @. ©lanfcnftein. ©ijj ber ©efeUfcbaft: ©olSbant. Stecbtöoerbältniffc ber ©efellfcbaft; Die ©efellfcbafter ftnb: 1) ber Kaufmann Sari Heinrich ©uftao ©lanfenffein, 2) ber Kaufmann Sbuarb Sllbcrt ©lanfenffein, beibe ju ©otSbam. Die ©efellfcbaft bat am 1. Sluguff 1872 begonnen. 3ckot*bam, ben 3. Sluguff 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbthcilung I. 3nt ©rofurenregiffer bc§ unterjeid)neten ©cricbtS ift naebfiebenbe Gintragung jufolgc Verfügung oom 5. Sluguff 1872 am felbigcn Sage hewirft worben: Unter Nr. 26 ©riitjipal Kaufmann unb Hoflieferant 3obann Sari ßebntann. Öwnta, loclcbc bic ©rofuriffen jeiebnen:

3. S. ßebttumn. ber Nit

Drt ber Nieberlaffung: ©otebant. girmenregiffer: Die girnta 3»*®* fichntann ift eingetragen unter Nr. 507 beß O’irnienregiftcrö. ©rofuriffen: Die Kaufleute: a) 3obann Sbuarb Otto Sari ßcbmann, b) 3obaitn Sllbert ßebtnamt/ c) Sari Slugufi 3abn» fämmtltcb ju fjjotöbam/ benen KoUcftioprofura ertbeilt ift, unb oon benen je jtoei be* fugt ftnb, per procura bie oorgebaebte {firma 3- ßebntann ju jeiebnen. §ckotchSöam, ben 5. Sluguft 1872. KöntglicbeS Kreibgcricbt. I. 9lbtbcilung.

Die unter 9tr. 25 unfcrcS ^irmcnregiPcrö eingetragene Öirtna „31. chMl ju SJlciu^fuppin^ ift crlofcben unb jufolgc Verfügung oom 1. Sluguft 1872 gclöfcpt. SlcusSftuppin, ben 1 Slugufi 1872. Königliches Krciggcricbt. fycriemSlbtbeilung. 3n unfer girntenregijicr ift bei ber girma „9lub. 9CBicuftrucf *u StcusJtuppin^ ad 9tr. 178 Col. 6 jufolge fBerfügung Oom 1. 9luguft 1872 eingetragen toorben: Die ftirma ift tn „SHubolf Söicnftrurf" geänbert. S^cusStuppin, ben 1. Slugttfi 1872. Königliches KreiSgericbt. ffericn«9lbtbeilung. 3n unfer »5irmcn-9tegiftcr ftnb jufolgc Verfügung oom 1. 9lugufi J872 folgenbe yirmen eingetragen toorben: 5tr. 291 öirnta: „(S". Driefel^, 3nbaber: Kürfcbncrtnciftcr Sari Heinrich Driefel ju 9teuck9tuppin, 3tr. 292 §itnta: ^elb^, 3nbabcr: 23ucbbättbler 93aul {fricb» rieb Slugufi Hdb ju 9tcu-Dtuppin, 9tr. 293 Ortrma: //3ol). ^aabc'% 3nbabcr: Kaufmann Sari 3o* banncS 23aabe ju 9teu«9tuppin, mit ber ÜJtiebcrloffung 9tcu*Dtuppin. «Heu: 9?itppitt, beit 1. Sluguft 1872. KöntglidbeS KreiSgericbt, öcricn»9lbtbcilung. 3n unfer öirmenreflifter ftnb jufolgc Verfügung oom 3. Sluguft 1872 folgenbe yirmen eingetragen toorben: 9lr. 294. ftirma: „9GB. Slaucfc^, 3nbaber: Sifengie^crcibcftbcr fyticbrtcb SBilbelnt 9taucfc ju 9teu*9tuppin, 3tr. 295. fvirnta: „9[8üf)clm Dtlbcnburß^, 3nbabcr: Holjbänblcr miebrieb Sßilbelnt Dlbenburg ju 3teu-9tuppin, mit ber 9ltcberlaffung ju 9teu-9tuppin. 9lcu*9luppiit/ ben 3. Stuguft 1872. Königliches KreiSgericbt. Öcricn-Ülbtbeilung.

[M. 1019] 3n uttfer ©cfcllfcbaftSregifter ift jufolgc Verfügung oom 6.9luguft 1872 an bemfelben Sage unter 9tr. 31, too bte „&bcolchtuftt;et ^ifcnbabußcfeUfcftaft^ eingetragen ift, folgcnber ÜBcrmerf cinge* tragen tooeben: cto. 264/8 fol. 7ü) Dur^ ^öefcbluB oom 9. 3uli 1872 ift ber §. 49 beS ©tatutS babin abgeänbert toorben: ©ültige SBefcblüffe fömten nur mit Stimmenmehrheit ficfafit toerben. ©ei 2lntocfenbcit oon nur jtoei DircftionSmitgltebem ift ©timtneneinl)clligfcit jur Raffung eines gültigen ©efcbluffcS er* forberlicb. Sprcmbcrß, ben 6. Sluguft 1872. ^ Königliches KreiSgericbt. I. 9lbtbeilung.

[M 1020] (265,8) Die oon bem Kaufmann griebricb Sllbrecbt H^ntann ©cbmeblcr für bic ftirnta ©cptocMcr ju ©premberg bem 3abann Sari ©ucbbolj ertbeilte ©rofura ift crlofcben unb jufolgc Verfügung oom 7. Slugttfl 1872 am 8. Sluguft 1872 in ttnfcrcm ©rofurenregiftcr unter 9tr. 19

geiöfebt toorben. crß, bet

©premberß, ben 8. 2lttguji 1872. Königliches Krciggcrtcbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer ©cfcllfcbaftSregifter, toofclbft unter 9tr. 218 bic btcftac HanbclSgcfclIfcbaft in finita ©pcbitcuc * föcrcitt ^crvittantt » Sbcilncbmcr oermerft fleht, ift b«ite cingetraitcn: Der Kaufmann Hugo Sßalbbeitn ju ©tettin ift als ©efellfcbafter in bie ©efellfcbaft eingetreten. ©tettiu, ben 8. 2lugujt 1872. Königliches ©ee* unb HanbelSgcridbt. Die unter Sir. 10 unfcreS öirmcnrcgiftcrS eingetragene {firma /^botpb SBccc^ ift jufolgc Verfügung oom 1. Slugujt b. 3- g«* löfebt toorben. SSütoto, ben 1. Slugufi 1872. Königliches KrdSgcricbt._I. Slbtbcilung. Sufolge Verfügung oom 6. Sluguft 1872 ift beute eingetragen 1) in unfer {firmenrcgijtcr unter 9ir. 1318 bic ftirnta ßouiö 9GBarfcf)aucr / bereit ©ife in ©ofen unb als beren 3ubabcr ber Kaufmann ßouiS SKarfcbaucr ju ©ofen; 2) in unfer JöanbelSregifter jur Stntragung ber SluSfcblicfmng ber ehelichen ©ütergenteinfebaft unter 9lr 324 bie oon bem Kauf- mann fiouiS 9GBarfdbaucv ju ©ofcit für feine Sbc mit Saccilic 2lfcb burd) ©ertrag oom 9. 3uli 1872 auSgefcbloffcne ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beS SrtocrbcS. ^öfen, ben 7. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbcilung. 3n bet ©encraloevfammtimg beS 8tcfißctt 9§orfcfmf*ocmtiS, ctußctraßcttc (.‘»euoffcitfcbaft/ oom 27. fjult er. ftnb ber Slpotbefcr Debmidicn als ©tdlocrtrctcr beS ©orfthctibcn in ©teile beS 2lpotl)cfcr§ Dr. ßttcbS, int Ucbrigen aber bie bisherigen ©ovftanbSmitglicbcr toicber gcioählt toorben. ^oauftabt, ben 5. Sluguft 1872. Königliche KreiSgcrichtS = Deputation. SS ift I. bic tn unfer ffirmenregifter unter 9tr. 919 eingetragene HonbclS* firma ©räflid) ^ttßo Teufel oott DonticrSmaoffcftcö SBcrßs unb ckckiittcutoct*f KönißSbüttc unb II. bte in unfer ©rofureimgiflcr unter 9tr. 60 jur ©ertretung biefer fjirttta eingetragene ©rofura beS ©cncral * DircftorS ©aleriuS SRtttcr ju Söictt unb beS Hüit tI1 * DircftorS Sari Stichler ju KönigShüttc heut gclöfdtt toorben. &eutfckcn aÖ. 26. 3uli 1872. Königliches KrciSgcricht. I. 2lbtheilung. 3tt unfer ^irtnenregifter ift sub laufenbe Str. 1065 bic gittna 2t. ü. Danjißcc in ©tpSlotoili unb als beten 3nbabcr ber Kauf* mann Slbolpl) ßoebd Danjiger ju ©tpSloioih am 26. 3uli 1872 eingetragen toorben. 93cutbcu 4?. ©., ben 26. 3ull 1872. Königli^cS KreiSgcrtcht. ©btbeilung I. 3n unfer Sirmcnrcgiftcr ift sub laufenbe 9tr. 1066 bie girnta 501. ^crtitb ju Shorjom unb alö bereit 3nl)abcr ber Kaufmann JOtarcuS bafclbft am 26. 3uli 1872 eingetragen toorben. SBcutftcn © v ben 26. 3uti 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtheilung I. Die in uttfer ©tfellfcbaftSrcgifter unter 9tr. 126 eingetragene Hflitbcisririna „©. ©olbftetn uttb 9S5ci^cttbct‘ß // ju Kattotoi^ ift crlofcben unb beut im Dtegiftcr gclöfcbt toorben. aScntbcn ©♦. ben 26. 3uli 1872 Königliches KreiSgericbt. 1. 9lbtl)eUung. fyür bic unter berftirnta D. ©dblcftttßco uttb ©obn ju ©lei* toife bcftcbcnbc, unter 9er. 9 beS bieftgen ©cfdlfcbaftSrcgifterS eingetra- gene HdubdSgcfellfcbaft ift beni bieffgen Kaufmann ©entto ©cblefmger ©rofura ertbeilt toorben. Singetragen in baS blcftgc ©rofurenregifier unter 9tr. 47 jufolgc ©erftigung oom 6. Sluguft 1872 an bentfd* ben Sage. ©Icitoib/ ben 6. Slttguft 1872. Königliches KreiSgericbt. 0rerien*2lbtbcilung.

Äionfurfc, 0utckltaftatiuncn / Slufflc&otC/ 93orlabun(jcn u. &cröL [2461] 93c¥antitntatfckuttß. 3tt ber fBoßcrfcbcn Kottbur^facbc oon Sölfa forbern toir alle biejenigen, todd)c ihre gorberungett noch nicht angcmclbet haben, auf, folcbc fpätcficnS bis juttt 5. ©eptember er. bet unS anjumclben. 3ugteicb forbern mir fämmtlidic ©laubiger auf, in bem jur irüfuttg ber neu unb ber nach ©blauf ber erften grifi angemdbeten orberungen auf bett 11. 0cptcntber b. 3*./ S8ormittaߧ li oor bem KonfurS-Kommiffar an bieftger ©cricbtsftdlc anberaumten 3/crmittc ju erfebeinen. fiiebentoerba, ben 20. 3ult 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbcilung. Der KonfurS-Kontmiffar.

24561 3u bent Kottfnrfc über baS ©ermögen beS gabrlfantcn Slbotpl) (Sarto, genannt Slbolp^ Äatolattb, b«t ber Kaufmann H. O. Sßebbp hier nad)trdg(id) eine ff orberung oon 22 £blr. 11 ©gr. 3 ©f. mit bem ©orrcdjt beS 77 KonfurS-Drbnung angcmclbet. Der Termin jur ©ritfuna biefer »vorberungen ift auf bett 3. ©eptember b. 3., Söormittagä » llbr, oor bem unterjeiebneten Kotntniffar im KreiSgcricbtSgebäubc, 3ünmcr 9tr. 10, anbcrautnt| mooon bie ©laubiger, toclcbc ihre ^orberungen Slbtbcilung. Der Kommiffar beS KonfttrfcS. gej. Dr. Solbcrg.

joj Sin oon 2lboIf ©adpS an eigne Drbre auSgcfidlter, auf SJlotik et jjckarttoiß SJIamrotb in ©ofen gejogener, oon biefer Hanblutto acceptirter unb oon Slbolf ©acbS ber Hmtbluna ©. ©tuellcr ct Sontr ju ©erlitt girirter 9öedbfel, batirt ©reSlau, ben 29. Stoucmbcr 187h über 2000 Sblr / jablbar brei ÜJtonate ä dato, ift angeblich berhjrm gegangen. Der unb'fannte 3nbabct bicfcS SGBccbfdS mirb hiermit anfne. forbert, bcitfclbcn bis fpäteitcnS bett l«. «Woher lhts bent unterjeiebneten ©eriebte oorjulcgcn, toibrigenfaDS ber Skcbfel für fraftloS crfldrt toevben toirb. 2ckofen, ben 29. ©tai 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtbcilung für Sloilfadjcn.

[2207] Sbiftaüabun^. Die ocrcbclicbtc ßenttiß, Söilbdtnine, gcb. ©tüHer, ju Hallt bat gegen ihren früher hier, jefet in unbefannter Slbmcfenbeit lebcnbm Sbcmanit, ben oorntaligcit ©ergmantt, bann ©tatrofen Hcnttattn ßettttig, oon bent nadt Slttgabc ber Klage bic lebte Slacbricbt am 1. ©ooember 1869 hierher gelangt ift, bic Klage auf Trennung bet ©Ije tocgcit böslicher ©crlaffung angeftellt. 3ur ©canttoortung biefer Klage ift Termin auf bett 4. Dcjcmhcr b. 3*/ ©ormittaßö Hbr, oor bent Herrn KrctSricbtcr Dr. Solbcrg an bieftger ©cricbtSftcllf, 3imntcr 9tr. 11, anberautnt, moju ber ©crflagte, Hermann ßennig, unter ber ©ertoarnung oorgelabcn toirb, ba^ bet feinem SluSblcibcn ber 3nbalt ber Klage für jugeftanben erachtet toerben muff. Ackallc «. ©., ben 29. 3uni 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbcilung.

SBcrMufc, SScrpacbtungcn, 0ubmtfftoncti :c. [2446] ^efatititmacbunß. Die ntilttär s fie(¥alifchc epnvjellc oor bem ©cböttbaufer ^borc jmtfdtcn bett KommutntatioitStocßfit üBrentcr Höbe unb ber ^appeLSUIcc, 2 ©torgen groft, foll auf bic 3eit oont 1. Cltobcr 1872 bis ult. ©eptember 1875 im SÖcge bet öffentlichen ©ubmifftott oerpaddet toerben.

Die ber ©erpaebtung ju ©tutibc liegenben ©cbingttngen finb in unferem ©eidbaftslofale —_Klofterfirafic 9ir. 76 jur Sinficbt offen oc

iftd gelegt unb finb bcjüglidtc ©ubmifftonS-Dffcrten ju bem auf ft-rcitan, beti t«. b. 5DltS., Söormtttaß'S 11 Mbr, anberaumten Termine ebenba abjugeben. SSerlin, bett 8. Sluguft 1872. Königltc^e ©arnjfon*©crmaltung.

[2453]

53cfamitmad)unc|. Die jur SluSftattung beS KaferncnicntS 'int bieftgen 3«cbthaufe jum 1. Dftober er. für ein 3nfanteric-©ataitlon crforbcrlid)at böljcrnen lltcnftlicn (Sifcblcrarbcitcn) feilen im SBcge ber ©ubmifftott an ben ©iinbcflferbcrttbnt vergehen. toerben. ©erftcgcltc mit ber Sluffcbrift ^®UbUÜ[|lÜTl illlf bte Cteferun^ bon ftafenictDlltcufütcu^ *tmm Offerten finb bis jutn 11. biefcS SOlonat'S/ 95ormittaߧ IO It^r im ©üreau ber unterjcid)nc(en ©ermaltutig in ber Kafcnte auf bem ©trcfom-©lafe abjugeben, oorl)er aber bic bafclbft auSlicgcnbcn ©ebingungen ic. ciitjufeben unb ju unterfebreiben. Die Örterten ber* jetrigen ©ubmittenten, mclcbe bic ©ebingungen nicht cingcfebcn haben, bleiben unberüeffiddigt. ©pattbau/ ben 9. Sluguft 1872. Königliche ©arnifon s föcrtoaltung.

[2415]

©efanntntaebung.

Hannooerfebe ©taatS=difenbafui. Die pro 1873 erforbcrlicbcn 10,533/950 Kilogr. ober rot. 279,000 Ifbe. ©tetcr gctoaljte Sifenbabnfcbienen, 1,179,600 Kilogr. ober rot. 31,000 Ifbe. ©tetcr Sifenbabn* febietten aus ®u^* ober ©cffemerflabL 104.000 ©tiief ober rot. 493,440 Kilogr. gctoaljte unb ge- lochte ßafeben aus ©ubbclffabl, 240.000 ©tücf ober rot. 180,000 Kilogr. ßalcbenfcbraubfif holten mit Kopf unb ©tutter, 1,080,000 ©tücf ober rot. 297,000 Kilogr. ©cbicnettnägcl foUcn im ©Jcgc ber öffentlichen ©ubmiffion oerbungett toerben. Sermitt hierfür ift: 1) bcjüglicb ber gemaljten Sifcnbabnftbicncn auf ©onnahenb, bett 7, ©eptember er., 58orm. IO HbL 2) bcjüglicb ber©chicnen au8©uf- ober ©cffcnterftabl auf SWttttooch, bett ll. ©eptember er., fBortn. IO llb r / 3) bcjüglicb ber ßafchen, ©cbraubcnboljen unb ©chicncn* ndgcl auf ' ©otttmbcnb, bett 14. ©eptember er., 93orm. Hl Ubt; im ©üreau ber Königlichen Dbcr-©dricb8*3nfpcftion HierfclOft an* beraumt. . Offerten ntüffen bis ju bett oorgenannten Terminen franftrt unc mit ber Sluffdbrift „©ubmiffion auf getoaljtc ©ifettbahufebienen^ ober „©ubmifftott auf @ifchbatcknfcbmtcn aus ©ufi- ober fcmcvftahD' ober „©ubntiffion auf Klciitcifcttjcug" eingercicbt toerben. , Die ßicfcrungSbebingungcn liegen im ©üreau ber scöntgitcpen Obcr»©ctrieb8*3nfpcftion Hiccfclbft jur Sinficbt auS unb fönnen auch oon bort auf portofreien Slntrag gegen Srftattung oon 5 @gt. P rc tplar bejogen toerben. Hannover, ben 29. 3uli 1872. Äönißlidbc @ifcnbafcktt* (Direktion.

Sjnnpl Hc

[M. 1009]

Reichs - fiisenf mlinen Rlsass - Lotliriugeo.

Die Lieferung »on 8*1 ©tücf cifcrncn fiäutcfäulctt mit ©pinbcltoerfcn foll im SBegc ber öffentlichen ©ubtniffton bet^ngnj rnerben. Die ßicferutigSbebingungcnjicbft jugeböriger 3fiöhnung ftnb im^ ©urcau unferer Selegrapbcn*3nfpeftion bt« cinjufcbcn, H (20/VIH-)

portofreie, an unferc Druc¥fachens©ertoaltung bictfclbft ju riebtenbe ©ebteiben gegen Srftattung ber Koftcn ju bcjicbcn Die Offerten finb ocrftegelt unb mit ber Sluffcbrift: „©ubmifftott auf ßieferung von ßäutetoerfen^, . , bis ju bem am 25lontag, ben Ä«. Sluguft b. Vormittags 11 ilftr, in unferm ©cfcbäftSlofalc auf Htcftflcm ©ohnpofe anftcijen Termine, in toelcbcm biefclbcn in ©egentoart ber ettoa erfebienenen ©ubuiittcnten eröffnet merben, portofrei an itnS cinjufenben. ®trafburg/ fc«n 3. siuguft 1872. Maiferlidjc (Venerat ;&ireftwn @fifenba^ncn in @ifaf| * Sotb^n^em

Vefanntmadmug. Stuf ©runb höherer Slnorbnung foDen am ©littroorf), »ett 14. b. üttt*., Vormittags 9\ Uhr, nteb* terc ©efefttrre, Derfctt, ^elb = ßajareth s Utcnfilictt unb fonflige ©egenftanbe nn £ratn*Depot, Köpnicfcrftrafc 9tr. 162, an ben ©teift* bietenben gegen foforttge ©aarjablung in i|3rcuf. tbalcr ©ereinS* gelbe »erfauft toerben. Vcrltn, ben 8. Sluguft 1872. Königliches OiarbesSraimVataiaon. [2416] ^ ©efanntmacbuitg. Hamtot)fffd)c ©taatSslSifenbabn. Die für baS 3abr 1873 erforbcrlicbcn 24,000 ©tücf buchenen ©tittelfcbtoellen, 144,000 * eichenen Stofj* unb ©tittelfcbtoellen, 4,232 * Oollfantigen eichenen Söeicben* fcbmellen unb 7,336 » getoöbnlicben eichenenSBeicbenböljcr foUcn tm SBege bet öffentlichen ©ubtniffton in mehreren ßoofen Uer- dingen werben. Offerten ftnb mit ber ©cäeicbnung: »®ubmifficn auf ®d)iue[{eu« big ju bent auf ©onnabettb, bett 31. Sluguft er. angcfcjffcn ©ubmiffionStermin ocrftegelt unb portofrei an bie Königliche Öhcr-©etricbS*3nfpcftion ju Hannoücr cinjufenben, too bicfclbcn in gtgentoc.rl ber perfönlicb erfebienenen ©ubmitlcnten geöffnet werben. Die ßicferuttgSbcbingungen liegen im ©üreau ber Königlidben Obcr*©ctrieb8*3nfpeftion jur Sinftcbt auS unb fönnen auch oon bort auf portofreien Slntrag bejogett toerben. A3(innODClck ben 29. 3uli 1872. Königliche @ifcnbahns«irc¥tion.

tu.

Vcrloufttttg, ßlmurtifation, ^iuSjnhlnng it. f. »utt üffcntlichcn papieren. [2452] «effciitliche 95e¥amttmachung. ©ott ben laut Stllcrbörbficr ©eftdtigung oom 28. Dcjcmber 1864 emittirten ^rtvci^ * Obligationen bc§ ^rcifcio ftnb bic am 24. ©tat 1871 auSgdooftcn unb nicht mehr tjcrjittSbaren KreiSblattS-Obligationcn. 9tr. 77. 151. 163. 452. 605. 764. 7G6. 956. 1312. noch nicht rcalifirt. Die 3nbabcr biefer Obligationen toerben bierbureb wicberbolt aufgeforbert, bett Sienniocrtb bcrfclben nach Slbjttg beS ©ctragcS ber injtoifdicn eiwa erhobenen SottpottS jur Sserittcibung weitern 3inö* wrluftcS unb fünftiger ©criährung oon ber Kreis Komntunalfaffc ju flnßcrburg ju erbeben. 3'nfterhuvg, ben 2. Sluguft 1872. Das KtciSftänbtfche Kaffcn*Kuoatorium. [2454] spommerfchc Hhpothcfcm fSftieu,©anf. 25ir machen befannt, baff oon fünfpoojentigen unfitnbbaren Hbpothcfenbricfcn, tocfd/c bei ber SluSloofung ohne ©rämic ein* gelött werben, nunmehr aud) ©tücfc Lit, A. h MO« 2,blf- bon Slvr. 1000 an » D. d .WO » » » 3000 » D. d flhO » » auegegebett werben. ©öSlin, ben 8. Sluguft 1872. ^ie ^anöt^ireftfon*

7000 l

[2440] ®cittfchc ©rutj&frcbit * ©auf pt ©otba. 3n ©cntdfjbeit beS Slrt. 6 beS ©tatutS forbern wir bie Herren Slftiondrc unterer ©anf bierbttreb auf, 1) bic oicotc 9tatc auf bie Slfticn ber Deutfcbcn ©runbfrebtt*©anf ju ©otba mit itoatijig 2ckrojcitt Ü)rcS SlcnmocrtbS ober 40 Sbaler für bie Siftic in ber 3Ut Oom 1*. bis IO. ©eps tember bicfcS 3ahrcS; 2) bic fünfte 9tate auf biefe Slfticn mit &mnttjig 2ckoojcttt ibrcS StenmocrtbS ober 40 Jbalcr für bic Siftic in ber Seit oom 1*. bis 15. «ftobeo bicfcS 3chtht*cS; 3) bie fechftc uttb lepte State auf btefc Slfticn mit ich« SProicnt ihres StcnnwertbS ober 20 'J'baler für bie Siftic in ber Seit oom l«. bis l*. üJtovembcr bicfcS £jahrcS tinjutablen. Die Sittjabluitgcn Werben gegen ©orlegung ber 3ntcrimSaftien angenommen in: bei ber Vcolineo .Hcht«btlögcfcüfchaft, » bem ©chlcfifchett ©antoctein, » Herren Otnffcr & (?o., » Herrn 5Ulovih ©dtlefittgcr, » Herrn 3ottaS C^abtt, * Herren ©cbvaibt & Jpoffmattti, lerttt H- (Sohn,

121381 21. ©dhaaffhaiifen’fchcr ©atifbereiit. Slachbetn wir burd) ©cfcblup ber ©eneral-fBerfammlung oom 1. 3uni 1872 ermächtigt toorben, unter ©cnebmigung bc8 9lbminiftration8ratbe§, für eine tueitcre 0umme von 5:hlr. 5,030,000 Slftien I-»* R* ouöjugeben unb baburdb fucccffioc ober auf einmal baS 2l¥ticn¥apital her ©cfeüfchaft auf Shlr. 10,000,000 ju erhöhen, unb naebbem bie Slnmelbung bicfe§ SBefcbluffcS jum biefigen Hanbcl8regiffer ffattgefunben bat, machen toir in ©emä^heit ber §§. 85 refp. 82 uttfere8 ©tatut§, int Sinocrftänbniffe mit bent 3lbminifiration8ratbe, befannt, wa8 folgt: 1) Unferen Slftionärcn ift eine ^räfcrcnj für ben ©ejug oon Gthlr. 5,187,000 ber' neuen Slfticn in ber Söeife eingeräumt, ba| ber ©cfi| jtocicr alten Slfticn bem 3nbaber ba8 Slnrccbt auf eine neue Slftie jutn Gourfe oon 120 p£t. gewährt. 2) Die neuen Slfticn werben mit Ditnbenbc-GouponS pro 1873 m infl. 1878 nebft Salon^ »erfehen, haben mithin an ber Dioibenbe pro 1872 feinen Slntheil. 3) 2Ber oon ber sub 1 gebaepten qSräfcrenj nicht bi8 jum 15. Sluguft 1872 infl. ©ebrauep maept, gept feineS SlnrecpteS oerluftig. 4) Qk ®ubffriptton gefepiebt Dom 10. 3uli er. ab big gebaebten 15. Slugufl er. gum emtfftonöcourfc von 130 p(?t. auf unferem Gontptoir (II. Slbtpcilung) Untcr-©acpfcnpaufcn 0lr. 8 pierfelbft; glcicp- jeitig finb bie alten Slfticn (refp. bie noch nitpt umgetaufepten 3ntcrini§fcpcine ber Gmiffton oon 1871), auf wclcpe ba8 ©orjug8rccpt au8geübt wirb, mit einem naep ben Hummern georbneten ©erjeid)niffc, woju Formulare bei un8 in Gmpfang genommen werben fönnen, jttr Slbftcmpelung oorjulcgcn. 5) ©ei ber Seicpnung iff ba§ Slgio oon 20 pGt. bc8 Nominalbetrages auf bie gejeidpneten Slfticn einjujaplen; ber reffirenbe Nominalbetrag oon 100 pSt. muff fpätefteng am 31. Dcjember 1872 unb jwar ungetpeilt gcjaplt werben; bei früperer Saplung biefer 100 pGt., bic jebcrscit naep Konocnienj ber betr. Slftionäre gefepepen fann, werben 4 pGt. ginfen pro anno oom gaplungStagc biS 31. Dcjember b. 3. oon unS oergütet refp. bei ber gaplung in Slbjug gebracht. 6) Die Slfticn, auf welcpe baS obige ©orjugSrccpt niept auSgeübt wirb, werben oon unS bcftmöglicp, jeboep niept unter bem Gmi[fion8=Gourfc oerwertpet. 7) 3m Ucbrigen oerweifett wir auf bic bcjüglicpen §§. 85 refp. 82 unfcreS ©tatutS. (£6(11/ ben 28. 3uni 1872. 0ic Dircftion.

[M. 1007| Dait|tgcv V«in¥t»erciit. Söir forbern bte ©eftfeer folacnber 3ntcrimSfcbctne ber Damtacr ©anfoereinS-Slfticn 9tr. 6vt biS 93. 540. 1031. 1035 bis 1038. 1251 blS 1275. 2193. 2204 biS 2210. 2276 bis 2292. 2440 bis 2443. 2493 biS 2500. 2627. 2804 biS 2808 3188 biS 3212. 3843. 3844. 3858. 3965 bis 4014. 4207. auf, bic juttt 31. 3uli 1872 auSgefd&riebctte 9ie|letn^aplling oon Drcifftg «Projcnt nebff 6 pGt. p. a. ©erjugSjinfen bis fpätcftcnS bett ©eptember 1893 bei uttferer Kaffe ober bei ben Herren Delbrürf, fico ®o„ Verlitt, ju leiflcn, toibrigen* falls natb §. 6 uttfereS ©tatutS bie bctrcffcnbcn 3ntcritnSfd)eitte annullirt werben. Danjtg, ben 6. Sluguft 1872. £)cr 5luffi’c^tgratb. Hirfch* H*

Erflndnngs - Patente [M. 708] aller Länder (a 175/6.) verschafft und verwerthet das internationale Patent - Bureau K. (Mtljeil, Ranpachstrasse 15 ln Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr,

Verfduchcnc VcFaimtma^mnßcn.

[M. 1010]

(Copt. 174/8)

crlin ©reSlaa

©ontt Goburg Dcffau DrcSben Erfurt jfrattffurt a. SN* Hamburg Hannover

Herren (George SUtcufct & (?o., - -

Herrn Stbolph 3türch¥c, her Deutfcheu VcrcittSbanf, ber Storbbeutfdhen Van¥, ber ^rovittjial aGBechSlcrbaitf, fötttgSbcrg i. ?lckr. » Herren 3* ©imon Sötoc. £ ©öptte, ^rtVJtg » Herren Hammer £ ©chmtbt, wcagöeburg » Herren Dittgel K ©o., vofen » ber Norbbcutfchmt ©anf, Stettin » Herrn ©. Slbcl Jim,, Wachenberg » Herrn KommiffionS-Statb Söbh ©chle= _ , ftnger, “otba » unferer Hauptfaffe. SBir oerweifett hierbei auf bic ©cjntnmungcn im Slrt. 8 unfercS Statuts, welcher Slbfajj 1 wörtlich lautet: »Slftionäre, welche bic auSgcfcbricbcncn Ginjablungcn nicht rubtjeitig leißett, finb jur 3al)Iung einer Konoeniionalßrafc oon jebn Projent ber Ginjablung, mit welcher (te im SHücfffanbe geblieben, Ocrpnichtet. Hemb.-©cf.-©. Slrt. 220.« (v Die Ginjablungcn berechtigen nach Slrt. 10 beS ©tatutS jur *!ckMlnabme an ber blcSjäbrigen Dioibenbe oom GinjablungStermine ?;• Ssolljablungen werben gegen ©ergütung oon fünf ©rojent 3in- •lotununJ U ^ en D ^ cn normirten (SinjabluttgStagen berechnet, angc* c ^Int lebten GinjablungSterminc toerbett bie Slfticn nebff Salon ? n r ö J c hn ©tücf Dioibcnbeitfcbeinen oon 1872 ab gegen Slblieftrung ik7o4 ntc 5 im8n ftien mit ben baju gehörigen Diviecnbcnfd;cinen pro 1872 unb 1873 ausgebänbigt. A* n t ^t°^uS beS UtntaufcbeS wirb im Oftobcr bicfcS 3flpreS «enau befannt gemacht werben, wotha, am 5. Sluguff 1872. ( £)cr ^liiffi(l)tgratl) ber ©cutfcfycn ©runbfrcbit*8anf.

Armee-Präsenten pim StnnöUcr, al§: alle Slrten ölcifch unb ©entüfe, cmpffcblt in beffer ©üte SSerlin. ©ovot^ccnjlragc 91. Der feit beut 1. fjuli 1871 cingefübrtc gemein* fcfiaftltche Snrtf für Koplettfcnbungcu oon ©tatienen ber Dbcrfcbltfffcben Gifcnbapn nad) Statio- nen bet ©crlin*©örlt^cr Gifenbahn via ©örlig, tritt mit bem 1. Dftobcr er. au§er Kraft unb wirb mit biefem geitpunfte ein neuer Sarif mit tbeilweife

höheren örachtfdjjen jur ©crauSgabttng gelangen. " ' '372.

©crlin, ben 7. Sluguff 187 Königliche Dircftion ber Nicberfchlefffch*©»ärfifd)cn Gifenbabn.

[2458] 5^orbbcutfcbc ©runb^rcbtt»8anf. HbpotheFcn s Vcrfichcrungö s Slfticn s @cfeUf*aft. hicfchäftösUcbcrficht pro 3uni 1893. A c t i v a. Gaffa*2ßccbfelbcffdttbc Sblr- 188,892.24. ßaufenbe Nccbnungcn unb ßombarb-Gonto.. » 542,331 19 SluSffcbcnbe 60 pGt. auf 1,000,000 §blt. Slfticn II. Gmifffon » 600,000. —. Slnlage in Söcrthoapicrcn » 248,968. 12. » » noOotbcfcn*Darld)nS-©cfcbäften.. » 529,503. 18. ©runbffücf ©cbrenftraBe Sir. 7a ck 141,858. 28. P ft s s i y ä Slftienfaoital 3)blr. 1,500,000. —. HbPotbefcn-Slntbcilfcheine, Dcpotfchcine ic. .. » 478,346. 11. SlmortifationSfaffe » 16,476 28 Hbpotbcfcn-Gonto » 100,000. —! Slcccpten-Gonto » 37,700. —. Slngenotmncne Hhpotbcfcn*©erffcbcruttgen: Sblr. 4,010,914. ©crlin, ben 31. 3uli 1872. Die Dircftion. Nofcttffcin. 3ocbmuff.

4. 6.

[2457]

Janus, gebcuö* ttitb ^PcnftoudckSckerftebcrnnA@‘@efcÜfd)aft ttt Hamburg. Silanj ultimo 1871.

31 c t i V ci. Obligationen ber Slftionäre Sbaler ©utpabcit in ber Hamburger ©anf » Divcrfe DebitorcS » Kaffcnbcffanb » Söecbfdbcffanb * Hbpotbcfcn * HauSconto * Darlehen gegen Untcrpfanb auf ©oliccn ocr ©efellfcbaft. SluSffdnbc bei bett Slgetttcn :n monatli jährlicher ©rä 3iwcnt«ricn* ünb Utcnfilicnconto

©effunbctc ©rärnien weaett ntonatlidbcr, üicrtdidbrltchcr unb halbjdt tnicnjablungcn

450,000. 44,851. 21,833. 21.489. 56.490. 1,713,847. 65,000. 350,670. 141,563. 28. 14,997. 2.

13. -. 18. 6. 11. —. 13. 3. 27. 19. —. 3. 3.

175,181. 8. 2,859. 15.

3.

Spaler 3,058,785. 5. 6.

ä f f i v a. ©runbfapital Sieferven auS ber ßcbcttS - ©erffchcnutgS* ©ranche ©rdntienübcrlrdge auS ber ßcbcnS*©erffcbc* rungS*©rattche Sicfcroen auS ber ©cnftonS-NcrfichcrungS* ©randjc ©ewinnreferven SicfcrvcfonbS ber Slftionäre Sicfcrve für noch uttcrlcbigtc 66 ©tcvbefdllc bcSgl. » » » 9 SluSffcucr* ©crlicbcntitgcn Nefervefür noch nicht erhobene ©enffonen... » » » » » Slfticnjinfcn... » » » » Divibcnbcn Divcrfe GrcbitorcS

"balcr 500,000. » 1,930,058.

204,695. 4. 3

» 9 9 9

256,803. 94,922. 12,711. 47,257. 1,475. 5842. 325. 4675. 18.

16. 3. 11. -. 20. 15.

17. 6. 15. -1 26. 6.

3,balct 3,058,785. 5. 6.

S rt m b U t (]; ben 6. Sluguff 1872. £)ic dircftion ber Gebcng* unb Ü3enftong‘53erftcberiiiiqg^efc((fcbaft .Janus“. SNicth* 3lug* a»m. ©chmibt. ' 33CVlill/ ben 6. Sluguff 1872. Der ®eneraL©evolIntäcptigtc für bie ©rovittj ©vattbeubitra. Ulbert ®d^ubattbt«

wr von (^optt.

ihn* ©cbeimc ffinanj*9tatb _- r .. ^rtn; (Sari von HPÖernuh^Sttflcifuiflett. «iv 6uter ©tanbeSberr (ffraf von Walbati auf ©iilitfd). ^-r. , ® eber * ~ Kaffc-SHatb «rto. SlmtS-SHatb von Nothcr* »ck ® (l )ctmcr Kommcrjicn Natb von Nuffcr. ©chlcftfdper ^anfvcrcin* KommifffonS-Natb ©* ©chlcffitgcr. Slbolph ©türefe* —- ©arott von Vacrft.

^ciifion Hilft §turchttifta§t [m. 840] a. b. gtujevberg bei gug (©djtocij). ,m. 1940) C^röffimit« iVtittc Sttoi. M ®tunbcn ob 3ng, 3»®® über SNccr, pracbtvoDc ffernffebt, Nigi, Hu^aJhcn, 3«tafcttc, Sllbi« je. Niilbe Voralpcnluft # 3ckarfattlagcn, fttchtcnwälber, reijenbe 3cktomcnabcn, fomfortable (Sinricbtung für 100 Kurgäfte, Damen« faal, 3ckiano im ©alon/ ©iuarb, Ncftauration, grofe Srinfhalle, frifchc Kuh* unb 3ie0tnmilch. SNolfen unb SWincralwaffer, Doudhen, falte unb warme ©aber, ©Sagen unb Dragfcffcl für wetteren Transport. Slufmcrffame ©ebienuna» billige ©reife.

©rofpcftuSj&eutfdb unb franjöpfcb, flehen ju Dienffcn. 3ug, h

im ©lai 1872.

HoipacptunflSvoll jeiepnet

P unferem

fter s lvcrnui!tuiiftörrttb ®d)öiitdo* S. fEitl. Hcrrfchaftcn werben gebeten, ihre Slnfunft in 3«fl 3tag# vorher genau ju melbett, bamit eigenen ^uhrwerfe abgeholt werben fönnen*

fte mit