1872 / 188 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von Uirlne. tpf.

fclir

Bis «(;. Ipf,

Mittel thr|ej?.| p/.

Von "S- ll ,f -

Bis «p. |pf.

Mitt

Wciz. 50KiL

3

19 6

4

9

3

29-

Bohnen 5Lit.

10

17

6

I4i 5

Roggen gr. Gerste

2

17 8

2

17 8

Kartoff. do.

2 6

3

211

2

9

2

27

2

18

Rindfl.oOOG.

5-

6

6

511

HafOT iznL

1

25 6 i

2

14

3

2

A_ 9

Schweine- fleisch

5 6

7

6

5

Heu Centr.

1

Hammelf!.

5

6

6

5

8

StrohSchck. Erbsen 5 Lit.

___

i 9-

12

6

1 10 9

Kalbfleisch Buttor 500 G.

4 9

6 12

6

5 lfl

4 7

Linsen do.

10-

15

13 3

Eier Mandel

6! 6

7

6

6

11

250 Fl.

Kurz.

10. Aug. [ 140*bz

250 Fl.

2 Mt.

139%bz

300 Mk.

Kurz.

,

149*bz

300 Mk.

2 Mt.

149bz

1 L. Strl.

3 Mt.

6 21*bz

300 Fr.

10 Tage.

79* bz

300 Fr.

2 Mt.

1

|300 Fr.

10 Tage.

79% G 79*bz

300 Fr.

2 Mt.

1150 Fl.

8 Tage.

91%bz

91*bz

150 Fl.

2 Mt.

90% bz

90% B * G

100 Fl.

2 Mt.

_

! 100 Fl.

2 Mt

56 22G

100 Fl.

2 Mt.

100 Thlr.

8 Tage.

99* G

1100 S. R.

3 Weil.

90* bz 89% bz

90% bz

! 100 S.R.

3 Mt.

89*bz

90 S. R.

8 Tage.

81*bz

81%bz

100T.G. 8 Tage.

100 T.G.

3 Mt.

Div. pro

1870

1871

I Amst.-Rotterd. ...

6 V, o

67.«

4

Aussig-Teplitz

12

5

do. neue ..

5

Baltische

3

3

3

Böhm. Westb

7*

Ö*

5

Brest-Grajewo....

5

5

Brest-Kiew. Int. ..

5

5

Dux-Bod. Lit. B. .

5

5

Elisabeth Westb. .

7#

5

Kaiser Franz Joseph

5

Gal. (Carl.-L. B.) .

8

8*

5

do. neue..

Gotthardb. 40% ..

6

Kasch.-Oderbg....

5

Löbau-Zittau

3*

3*

3*

Ludwigsh.-Bexb...

9 9 /i#

11*

4

Lüttich-Limburg ..

0

0

4

Mainz-Ludwigsh. .

9*

11

4

Oberhess. St. gar.

3*

3*

3*

Oest.-Franz. St. ..

rl

5

do. neue ..

5

Oest. Nordwestb. .

5

5

5

do. Lit. B.

5

Reichenb.-Pard....

4*

4*

4*

Krpr. Rudolfsb....

5

5

5

Rumänier

5

Russ. Staats!)

5%

5*

5

Schweiz. Unionsb..

0

0

4

do. Westb.

%

2

4

Südöst. (Lomb.) ..

3

4

5

Turnau-Prager ...

8

9

5

Vorarlberger VVarsch.-Ter

5

5

5

5

do. Wien ...

12

12

5

frejüglidpeg ©efud) bon ber Vertretung fce§ ßanbarntcnberfcanbeg aurüdigehnefen iß, biefe alfo bie nacßgefucfße SBcilßUfe oeweigert tjattc. £icrnad) ift alfo bcr ©rtSarmenocrbanb, welcher wegen eigenen llnoerntögen^ eine Vcitjülfe beantorudjen ju fönnen glaubt, üerßßicbtet, fic^ in jebem {^allc junäebß mit einem bc& fallfigcn Slnfudjen an ben ßanbarmcnoerbanb 311 wenben. ©ie unter bem fproteftorat ©r. St a if er liefen unb königlichen £ot)eit bc8 kronßtinjen ^icr 31t ber* anßaltenben SluSßeüung älterer fitnßgewer blicßcr ©cgeitßänbe, welche am 1. ©eßtember eröffnet werben wirb t ift in ihren (Sinridßung&arbeiteit bebeutenb bor» gefchritten. ©ie SluSßeüung finbet in bent oberen ©e= fchoffe be3 3eugh«ufe§ ftatt, bon beffen weiter §alle bie gan3e Vorberfront unb bie größeren 'Xhcile bcr beiben ©citenfronten bon ©ebraud)§tbaffen geräumt ftnb. ©agegen ftnb bie bißorifcß wichtigen ober fünftlerifch intcreffan« ten Vsaffen unb ßtüßßücfe, mclcbc ba8 geughauS bcßjß, au§ ben bcrfchiebenen SHäumen gefammelt unb in fehr übcrficht= lieber 2Bcife aufgeftellt worben, fo baß fie einen ‘Jßcil ber 5lu§* ßcllung bilben werben, ©ie ^auptmaffe bcr 3ltt8ßellung&ck gegenßdnbe bon funßgciberblichetit 3ntereffc wirb im SSkfcnt» liehen hiftbrifch georbnet werben. Jtbölf aufeinanberfolgem ben abgefonberten Räumen, werben bie kunßßcriobcn bom SJhttelalter bi§ 3ur Sfteujcit bertreten fein, ©iefe 3immerartigen komßartimente werben bornehmlich bie SDtöbel unb großen 2lu§ßcHttng§gegenßänbc erhalten. langen SReihen bon ©ßinben, bie alle für ben Sweet: bcr Slugßcllimg befehafft ftnb, wirb aufjerbent bie SJlaße flciner ©egenßänbe bon Vron3e, ©olb, ©über, SJlajoIifa, ©Ia§, fporjellan, ©c* weben :c., teebnifeh unb hiftbrifch georbnet, untergebracht wer- ben. ©ureb ba3 Csntgcgenfommen bcr ©taatgfammlungcn, fowic bie lebhafte Stpeilnapme bc§ königlichen £ckaufe8 unb ber fpribatfammler ift eine folcbc örülle bon 2lu8ßcllungSgcgen= ßänben 3111- Slnmelbung gelangt, baß alle berfügbaren Otäume 3ur S3enu|ung mit herangesogen werben mufften. 3c|t noch einlaufenbe Slmnelbungen werben übrigen^, foweit ber Staunt irgenb geftattet, noch berücfßdßigt werben. ©a8 SSurcau bcr 2lu§ßeUimg befinbet ßd) feit Sln’fang biefeö SDtonatS im könig- lichen geughaufe, unb finb alle gufenbungen, bie 3lu§ftellung betreffenb, an ben kontmiffar berfclben, Dr. ßcfftng, ju richten. Heber bie bereite erwähnte Enthüllung^feier be§ 3ahn-©enfntal§ geben wir noch folgenbe ausführliche 2)tit- thetlungcn: VereitS am ftreitag Slbenb fammcltcn fid) bie bon aus- wärts eingetroffenen {^eftgenoffen, barunter biele Vcfucher bcS Vottncr ‘JurnfcfieS, bornehmlich ©achfen, Ccftcrrcicher unb bie ttngarifche ©cßutation 3ttr ^Begrüßung im ©aale beS Eoncert* haufcS, wo gleichseitig bie {freßrarten 'unb üuarticrbiUetS attS- gegeben würben. 3lm ©ottnabenb SOtorgen halb nach 7 Hhr Sogen bon allen ©eiten bie auswärtigen Xurnbereine, bie hieftgen Turner, bie turnenbe ©dhulfugenb ic. mit SDtuftf- corbS unb fliegenben Jahnen nach ben 2)iarftl)allcn, um an bent fteftjugc theiljunehnten, welcher auS ca. 3000 ßkrfoncn gebübet würbe unb ftch nach 0 Hhr bott bort burd) bie karl* ftraße, ftriebrichSftrafc, Veile - 2ltUanccbla| unb bie Pionier- ßraße nach bent t £urnßla|e in bcr £afcnl)aibc in Bewegung fegte, ©er ganje, ca. % Steilen lange 3Beg war mit gähnen, ©uirlanben, geftonS mit entfbreebenben fjnfcbriften :c. attf’S feftlichfte gefchmücft. ©cn gug eröffnete eine3ln3aht berittener ©chufelcutc, bann folgte ein fugenblicheS 5:ambourcorbS, eine Stilitär-Stufiffabelle, barauf baS Scanner beS berliner ^urnrathS, bie Siitglieber biefer korboratiott, ber 3nhn=S)cnfmal=2luSf(huf, bcr' geft- auSfchuf, uttb bie bcfonbcrS gelabettctt Ehrengäfte unb ©ebu- tationen bon Vereinen, ©iefer Slbthcilung beS gugcS fchlof ftch emt Vcllcallianccblah noch eine ©ebutation bcr ©tabt- berorbneten-Vcrfantmlung, unter Vortritt bcS ©tabtberorb- neten Vollgolb, an. Sluch eine ©ebutation bcr VejirfS- borfteber, mit ber ftlbcrncn 3lnitSfette angethan, bethei- ligtc fich am gttge. ©ie jweite Slbtheilung eröffnete baS StufifcorbS beS gricbrichS-SBaifcnhaufcS, benett bie ©chülcr ber hiefigen ©enteinbefchulcn, ber Pribat- unb bcr hbh ei cn ©chulcn folgten, ©ie britte Slbthcilung würbe geführt bon bent fttgenb- liehen ‘XatnbourcorbS bcS XttrnbercinS Sßebbing unb einer Stili- tärfabclle, unb fegte ftch nuS ben auswärtigen ch £ttrttbcrcincn Sufammen. ©ie bierte uttb legte beS gugeS bilbeten bie Vcr- lincr ‘Xttrnbercinc. 3»t ©anjen befanbett fid; 105 gähnen im Snge. Hm 11 Hhr langte ber gug auf bem fcfUich mit gähnen, glaggen unb ßattbgcwinben gcfchtnücftcn Xurnhlah an. ©aS ©ennnal ftcht auf einer fleinen Slnhöhe, hinter welcher fich eine pt)rantibe erhebt, jufammengefügt bott benjenigen bon bcr ^urnerfchaft bcr ganjen SBelt gefbenbeten ©teilten, bie 31ml Unter- bau bcS ©tanbbilbcS nicht berwenbet werben tonnten. Vor bent ©cnfmal war eine Heine Stcbnerbühnc blacirt unb biefer gegen- über ein pabtllott mit ©igplägen für bie gclabcncit Ehrengäfte errichtet. Unter biefetn pabillon bcrfantmeltcn ftch u. 31. ber Stiniftcr beS 3nncrn ©raf 31t Eulenburg, bie Vertreter bcS StinificriumS ber geiftlidjcn :c. Slngclcgcnhcitcn ©eh- Obcr- StegicrungS - Statt) Dr. 3öicfe unb ©el). StcgierungS - Stath Pä^olb, bcr ©ebutirte bcr SRilitär - Eentral = Xurnanftalt ^»aubtmann §abclmann, bie Vertreter beS StagiftratS ©tabt- räthe könig, Xechow unb ©chrcincr, bie greunbe unb 'Jttrit- genoffen bcS ©efeiertett, Dr. Starggraff non hier unb Profcffor kalifch attS königSbcrg. Slachbent bcr gug um baS ©enfmal Sluffteüung genom- men , im §intergrunbc bie ©chülcr, rechts bie Vcrlüter, ltnfS bie auswärtigen Vereine, begann bie geier mit einem Stufif- ftüct bcr bereinigten Stufifchörc, bent ber Vtaffcngcfang beS 3lrnbtfchen ßiebcS: »©inb wir bcrcint sur guten ©tunbe« folgte, ©iegeftrebe hielt bcr Vorfi^cnbe beS ©cnfmalaufchuffcS, ©eheimer StegierungS-Statl) kerfl 3. ©., bcr auch bei bcr ©runb- fteinlegung im 3ahl’C 1861 bie Sßcihrebc gehalten patte. ©iefelbe begann mit einem StüablicC auf bie oor 11 geh- ren ftattgehabte ©runbfteinlegung unb verbreitete fiep bann eingehenb auf. bie Vebeutung unb bie Veftrcbungcn g^hnS. S)tit einem ©ut §eil unb ©lüif auf ©e. Stajcftät ben katfer unb könig unb’ baS kaiferlichc unb königlicpe &auS f^lof bie Siebe. Slach bcrfelben gab bcr ©cpriftfüprcr beS 3luSfchitffeS, bcr fräbtifdhe Ober-^lurnwart Dr. 3lngerftein, einen Vcricht über bie ©efchichte beS ©enfntalS. 3 m geih^e 1857 würbe non genenfer ©tubenten unb vom "Xurnoerein 31t 3Bcttnar ber ©ebanfe angeregt, 3ed;m an feinem ©rabe 31t greiburg a. H. ein ©cnfmal 31t fegen, bcr am 16. Dftobcr 1854 nerwirflicht würbe. 31« gabre 1858 traten bie Vcrliner ^unwcrcinc »Eife- len« unb »©ut^eil« mit ber weitergehenben 3tckec heroor, bem* fclben hier auf biefetn plage ein ©enfmal 3U crrtcbtcit. ©ie 3bee fanb überall Slttflang, unb nach ntehrfadhen Vorncrljanb- lungen würbe atn 10. gebruar 1861 ein ©enfmalSauSfchuf nicbergefegt, bcr unterm 18. guni 1861 feinen erften Slufruf 3U ©ammlungen erlief, ©ie «Sammlungen floffctt fo reichlich, baf fchon ant 10. Sluguft 1861 bei ©elegcnheit bcS swciteit allgemeinen beutfepen ^turnfcficS unb beS öOfährigen 3»^l*

fefleS bcS oolfSthümlichen bcutfdpen ^urnenS bcr ©runbfteitt gelegt werben fonnte. ©ie int Cattfc beS vorigen ©ccenniumS einaetretciten friegerifchen Ereigniffe liefen bie Veiträge fpärlicher fliegen / erneute Slufrufe bcS SluSfdhuffcS unb eine 1871 00m ©tabtoerorbnctcnoorflchcr kochhann neranftaltetc ©atnm« htng gewährten jcboch bie für bie Ausführung beS ©enfntalS nötl)igcn ©elbmittel, ©urch eine am 15. gebruar 1866 auS« gefchrtcbcne konfurrctts würbe bem Vilbhauer Erbmann Encfe bie Ausführung bcr Vilbfäule übertragen, biefclbe im 3iih rc 1868 ittt Slobell nollcnbct, unb unterm 13. SDtai b. 3- ©r. Stafcftät bem kaifer uttb könige bie Erlaubttif 3111- Auf- fteüung ertheilt. Stadhbem hierauf bcr ©chagtiteigcr beS 3eihn-AttSfchuffcS, komnter3icn-Slath kcibel, ben Vcricht über bie ftnansicllen Ver« bältniffe erftattet hatte, fiel auf ein gegebenes geicben nunmehr bie £ülle beS ©enfntalS unb im herrlicbften ©onnenglan3e geigte ficb baS 2)lonuntcnt ben gefttheilnehmern. Auf einem etwa 5 guf hohen Unterbau auS ben freiwillig gefbenbeten ©teilten, einen serfliifteten gclfcn barfteilenb, fleht auf einem ©ranitquabranten bie überlebenSgrofe gigur gahnS, bie rechte ^anb auf einen Eichflantin acflügt. ©er ©odfcl

trägt bie einfache 3nfd)rift: »griebricb Öubwia 3«hn.^ öi

Vci

bettt gall bcr §üllc ertönte ein bonncrnbcS Jpocl) burch bie ßüftc, worauf bie SJlufifchorS baS ßieb: »Ein Stuf ift cr- flungen« intonirten, in welches bie ‘Jheilnchnter einflimntten. ©arauf übergab bcr ©el). StcgieruitgS-Statt) kerfl mit einigen 3öortcn baS ©cnfmal ber ©tabt Vcrlin alS Eigenthum unb empfahl baffelbc namentlich betn ßciter bcS köntgl. griebrid)- SBühelntS - ©hmnaflutnS unb bcr königl. Stealfd)itlc, ©ireftor Dr. Staitfe, beffen ©d)ülcr fortan berufen finb, ihre turnerifchen Hebungen in ber Hingebung bcS SDtonumentS norsitnehmen. ©er ©ireftor Dr. Stanfc vcrfichcrtc in feinem ©dhluftwort: er fo- wohl wie feilte kollegen unb Stachfolgcr int Amte würben eS fid) 3ur höchflen Pflicht machen, baS ©cnfmal beS ^urnnaterS 311 pflegen unb 311 erhalten unb in bent echt beutfeh-imtrioti- fd)cn ©initc beffelben bie beutfehe ß l ersichett. ©entnächfl arrangirte fich bcr gug wicber, um bureb bie pionierftra^e, VcUc-Älliance-plag, ßinbenftrafe unb Starf- grafenftraBe nad» bem Eoncerthaufc fid) 31t begeben, wo baS gefleffen ftattfanb. An bemfclbcn nahmen etwa 1300 perfonen Stheil. ©ie lange Stcihe bcr ‘Srinfprüche eröffnete ber ©epeinte StegicrungS* Statl) kerfl mit einem Xoafl auf ©c. Vtajeftät ben kaifer unb könig, ben kroitbrin3en unb baS königlidbc ^auS, bcr jubelnb aufgenommen würbe. Auf allgemeines Verlangen ging fofort nachftehenbeS Xclegrantnt an ©e. Vtajeftät ab: »@r. Vtajcftäf bem ©cutfdjen kaifer rufen bic heule sur feier- lichen Enthüllung bcS 3al)n*©enfmal3 nerfammeltcn Vertreter bcr königlichen unb fläbtifcbcn Vehörbeti unb bcr beutfepen 2urncrfchaft ein ebrfurchtöwoUcS ©ut peil! ju.« Von ben eingegangenen gufchriften unb Telegrammen tpcilen wir bic im Aufträge ©r. Vtafcflät beS kaifcrS unb königS unb ©r. kaifcrlitpen unb königlichen Roheit bcS kronbrinjen ergangenen ©chrcibcn mit. ©er ©eheinte kabinetS-Statl) non 31§ilniowSfi feprieb int 3luftragc ©r. Vtajeflät beS kaiferS: »©ent 2lu§fchug jur Erridttung bcS 3ahn*©enfmalS theilc ich in Vejug auf bie 3mmebiatnorftellung vom 11. n. 9)t. im 3Uicrl)öcbricn Sluftraac ergehenft mit, bah @e. Vtajefcät bcr kaifer unb könig am 10. uno 11. Augufi non Allerhödhftihrcr Vabcrcife nod) nicht surücf* gefeprt fein unb fich bagcr nicht in Vcrlin befinben werben. «Be. Vtaiejlät hebauern baher, bcr an tiefen Tagen heabfichtigtcn Enthül- lung bc6 3chihn * ©enfntalS in ber .pafenhaibe nicht beiwohnen 3U fönncit.« 3m Sluftrage ©r. kaifcrlicpcn unb königlichen £ol)cit beS kronbrittsen fchrieb bcr katnmcrl)crr non Slorbntann: »©ent SluSfchuh sur Errichtung beS 3ahn ©enfntalS habe td) Vefchl erhalten, ben nerbinblichen ©an! ©r. kaifcrlichcn unb königlichen Roheit beS kronpriitjcn für bic an pöchftbenfelbcn ge- richtete fretmbliche Einlabttng ju bcr am 10. Sluguft b.3. flattfinben* ben EnthülItingSfcter auSjufntecheit @c. königlidbc pol)eit werben mit Vergnügen tiefen Anlaf? benuhen, um pöchftthrcr Thcilttalunc für taS Turnwefcn einen erneuten SluSbrucf ju geben, unb bebaucrti beSbalb aufrichtig, bah anberweitige ©iSpofitioneti, beren Slcnberung nicht thunlid) ift, ein perfönlicheS Etfchcincn nerhinbern.« Um 5 Hhr würbe bie Tafel aufgehoben unb bic TI)CÜ= nehmer begaben ftch bent gugcnb=©d)auturncn in bcr.pafen» hatbe unb fpäter 31t bent ©arlenfcft auf Tinoli. ©eftern Vormittag fanb im Slnfchlufi an bic 3 a ^n- geier bic Einweihung beS reflaurirten ©enfntalS griffenS auf bent 3nbolibenfird)l)ofc, ocranftaltct non bcr Vcrliner Turnerfchaft, ftatt. ©er Dr. £crrtnann nom Eöllnifd)en ©i)m- itaftum biclt bie ©cbäcptnigrcbc. griefen war ber greuttb unb ©chülcr giapng. ©er ©rabl)üacl ift mit frifd)ent Ept)cu mit* 3ogm unb baS hohe kreus hinter bcmfelbcn enthält auf ber

©ie Hc'bcrrefte beffelben würben auf feinen Sßunfd) auS grattf- reich hierher geführt unb am 15. SDlärg 1843 befrattet.« ©ie ruffifchc Slegierung pat beit bentfepen Ein* Sclrcgicrungen bic Plitthcilung jugehen laffctt, baf mit Vcwilligung beS kaiferS non SUtflanb im ^crbfl 1873 nt ©t. Petersburg eine AuSflcllung bcr' verfehle* Denen Slrtcn non Pflanzen, Vtafdhincn unb 3Bcrf3cugen, welche 31m §erftellung gewebter SBaaren bienen, ocranftaltct werben foll. Hm biefe SluSftellung fo noll- fiänbig unb inftruftio alS möglid) 31t machen, ift bic SBetpcili- gung an bcrfelben auch auSlänbtfcbcit ©cwcrbtrcibenbcn geftattet unb wirb namentlich bic Vorführung non Stohftoffen, welche in ben nerfchiebcncn, für £erficüung gewebter Sßaarcn nor- hanbenen EtabliffctncntS 3ur Vermeidung fommen, non 2)lo= bellen bcr bei jener 3obuftrie nerwenbeten 2)lafd)inen nebfl Vefcbrcibung bcr beachtcnSwcrthcften gabrifationSmcthobcn ge- wünfeht. Heber bie ©pegialitciten ber SluSftellung 2c. werben fcitcnS bcr rttfftfdjen Stcgicrung noch weitere Vtittl)cilungcn gcmad)t werben.

Ant greitag Abcnb wq^eit bie Vorfigenben ber Stenier-©anitätS-kommiffionen ncrfammclt unb beck rictpcn über bie Vlafrcgeln, welche bei etwaigem Eintreten ber Eholera 311 treffen feien. Vefchloffen würbe 1) eine glugfdhrift 31t verbreiten, welche ben Einwohnern bie nothwenbigften Vcr» **•-- r ' on.-or. 1.0 ^ ran ^ c ij an g ßofalc . . fonjtigcn §ülfSnüttcln einjurichten, fowic auch bcfonberS für Transport- mittel sur gortfehaffung ber kranfen in Vercitfcpaft 3U halten, 3) bic ©escntralifation ber ©trafenreinigung bei ben Vchörbcn ansutragen unb swar berart, baf bicfelbc gcwiffermafcit ftch über bic gati3c ©tabt auSbreite, um ju gleicher geit ipre Slrbciten 31t verrichten unb ein gang be- fonbcrcS AugenmcrE auf bie Vefpülung bcr Stinnfteine 3U rieh-* ten, welche aügu häufig jegt nur auf ber einen ©eite flattfinbct; wie auch bic Verhinbcrung bcr klofctleerung in bie Stinnfteine 311 bewirten, ©ie Verfammlung fd)lof bannt, fämmtlid)e obige Anträge gufantmcngrifaffcn unb in gorm einer Stefolution Der

königlichen ©anitätSfommiffion refp. bem königlichen poiy, Präfibium 3U unterbreiten. ©er kaifwlid) ruffxfcpc ©cncral-©ounerncur ber ©m ct , prooin3en, gürft Vagration, ift nach EntS abgcrcift. gu Stalle finbet nom 1. biS 4. DEtober ber beutf*. enanglifche kirchentag unb kongref für bie innct? Vtiffion ftatt. ©. Vt. kanoitcnboot »©perber« ift am 10. b. non 3öill)clmShancn itad) kiel in ©ce gegangen. ®apcrn. Vtündhcn, 10. Sluguft. ©ie verwitttrete k|önigin 3ofcPhine non Schweben ift auS Tcgcrnfce wo fic bei bem prin3cn karl 31t Vefud) gewefen, wicber ^ cingctroffen unb im .potel »Vcüenite« abgeflicgeit. 3hTC jeftät gebcitft einige Tage in SStünchcn 311 verweilen. ©er 3ufti'3-Vtmiflcr Dr. gäuftlc ift oorgeftern ron ©chlof Vcrg, wohin er non bem könige 3ut Vortrag. Erflattung befcpicben worben war, wicber hierher 3urücfgefcjrt ©er ginaii3-S)tinifter non pfregfehner l)&t heute einen meprtvöcpcntlichcn Urlaub angetreten unb ift mit bent Abeitbfchnclpuge nad) Sßünburg gereift, ©er ©taatS-Statt non gif eher h^t baS Portefeuille ber ginnten für bie©auet bcr Abwcfcnhcit bcS VtiiüfterS übernommen. ©er ©efanbtc in «Stuttgart, greiherr non ©affer, hat geftern Vtorgen Vtünchen nerlapcn unb fich mit bcr ßf. bahn nach StegenSburg begeben. ©ie bicSjährigcn ©ommerübungen bcr Truppen bcr hiefigen ©ariüfon, bc3iel)ungSwcife bie Einübungen beS neuen EjcrsierreglementS für bic 3nfanteric, werben burch ein in ben legten Tagen biefcS VtonatS ftattfinbenbcS größeres Vrigabemanöncr mit gemilchten Söaffen ihren Abfdblitf ftnbcn. ©afjelbe foll brei Tage in Anfprud) nehmen, unb bic Vtann- fehaften für 3tnci Städ)tc VinouacS begiepen. gm ncidpften SPEonat wirb bann bie Einülung beS neuen StcglcmcntS bet ben l)ierju cinbcrufcncn ©iSpofttionSurlaubern unb Stcfernißcn bcr jüngeren 3apre, fowic bcr 311 gleichem gmccE cinbcrufcnen refcrvcpflichtigcn ßanbwel)roffi3ierc, ßanbwehr-0fß3ierSafpiran. ten, Hnteroffi3iere unb ©piclleute bcr Stefernc ftattfinben. Eigentliche ßanbwchrübungcn finben in biefetn 3ahrc nicht ftatt. ©er Abt non ^aneberg wirb am 1. ©eptember in bcr graucnftrdbe 311 SJiünchen burch ben Ergbi^cpof ©regor non Vtimchen-grepfing EonfeErirt werben unb bann alSbalb nadh ©peper abreifen. ^aben. karlSruhc, 8. Sluguft. ©er chSrvßpergog unb bic ©roßhc^'Jd'gin finb heute früh hier angcEomntcn. ' 10. Sluguß. ©er ©r oft hersog nahm geftern bic Vor- träge beS ©taatS-VEiniftcrS Dr.*3olli), ber präßbenten vongret)- borf unb EUftättcr entgegen unb empfing aitßerbem ben font- manfcircnbcn ©eneral, ©cncral bcr Infanterie non Sßcrber, fowie ben ©cncral-Slbjutantcn, ©encral-ßicutenant non SEcu. bronn. ©ie übrigen ©tunben beS TagcS waren auSgefüllt burd) bic Vorträge bcS ©el). ßcgationS - DiatpS non Ungern- ©ternberg unb bcS ©ircftorS krcibcl. .peute würbe u. Sl. bcr gclbmarfchall ©raf non SBrangcl empfangen, welcher non Sabcn hierher geEomntcn war unb auf Einlabung ©r. königlidhen Roheit im Orcßpergoglicpen ©chloffe Slbftcigcquarticr genommen hatte. Hm 5 Hbr fanb größere £oftafel ftatt; nor berfclben waren noch bie ©citeralc non pobbiclSEi unb non puttEammcr, welche ftch bcpufS 3nck fpigirung bcr Artillerie hier befinben, in Slitbicit3 empfangen worben, gur ^oftafcl hatten Einlabungcn erhalten: bcr gelb« marfdhall non SBrangcl, bic ©cncralc non SBcrbcr, non pob- bielSEi, non puttEammcr, non §auSmann, non SEcumann, non SBilüfcn, non ßa Epcvalcric unb mehrere ©tabSoffßierc; ferner bic hier anwefenben SlEitgliebcr beS ©taatS-31EinißcriumS, ©taatS = VEmißcr Dr. 3r«ÜV), bie präßbenten non grepborf, non ©ufep unb Ellßätter, nebß einigen anberen perfonen. VEorgen früh gebeuten bcr ©roßhcr3og unb bic ©roßper- Sogin mit bem Erbgroßl)cr3og nach VEamau absureifen, mo biefclbcn am 12. Sluguß bcr AnEunft 3hrer SVajcßät bcr ©cutfd)cn kaiferin cntgcgcnfchen. ©acpfctvSOldniuflcn^UtburöPnufcn» VE c in in g cn, 10. Auguft.. ©aS beute auSgcgebcnc SEcgicrungSblatt enthält bie koii3cfftonSurtunbc, ben Vau unb Vctricb etner Eifcnbahn non SßcrnShaufcn nad) ©chmalEalbcn betreßenb, nom 30. 3uli b. 3- @lfaß=Sotßringen. Eolmar, 8. Sluguß. SEad) einer Vcfanntmachung beS VesirESpräßbenten wirb bic bieSjährigc HcbungSrcife ber Off Miere bcS ©roßen ©euer alßahS auf bcr ©trede Velfort-Eolmar bcmnächft ftattfinben. ®aS kommanbo beftept auS 25 ©gieren , 1 ©cEretär, 2 Hntcr- offigicren unb 28 ©emeinen mit 46 Pferbcn. AuS bent SBolff’fchcn Telegraphen-Vürcau. Tricß, SSontag, 12. Sluguß. ©er ßlopbbampfcr »Aurora« in bcr oergangenen SEadß um llHU)r mit bcr oftinbifepen poß auS SUemnbricn hier eingetroßen. Vcrn, VEontag, 12. Sluguß. ©ic große (Spinnerei non. ©raßenricb & £cngclcr burch ein heute StadßS l’/ 2 Hhr auSgcbrochcneS geucr noüßänbig cingcäfchert worben, ©er ©dhaben beläuft fid) fchägungSwcifc auf mehrere VEillioncit, Viele Arbeiter finb brob- unb obbachloS geworben, ^•ortfeßunci i'liditiamtltdten in ber f, Sleilage* Itönit^üdK ©cpaufnieic. ©ienßag, 13. Sluguß. keine Vorßcllung. SlEittwoch/ 14. Sluguß. 3m Dpcrnhaufc. (147. Vorß.) gantaSca. ©roßcS gauber-Vallct in 4 Sitten non paul Taglioni. SOEuftf non p. Bertel. Auf. 7 Hhr. VE.-Pr. ©onnerftag, 15. Anguß, keine Vorßcllung. ©aS ©cbaufpiel unb bic ©per haben geriet!.

8BBB8Ä WtwtreBB-JUörs©. Berli«», 12. August. (Marktpr. nach Krmitt d. K. Poliz.-Präß.)

Hcrlln, 12. August. An Schlachtvieh war aulgetrieben: Rindvieh 1501 Stück, Schweine 4487 Stück , Scbafvieh 14,718 Stück, Kälbor 911 Stück.

Berlin, 12. August, markt:

Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 1H Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr. Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 18 » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 7§-6£ Thlr. Kälber: Gute Preise. Berlin, 12. August. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 75 86 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach

O na i-’ Pf* August 83*—84« Thlr. bez., September-Oktober 76?; bis 77 Ihlr. bez., Oktober-November 75—\ Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 75%—74£ Thlr. bez. Roggen loco 50 55 Thlr. gefordert, neuer 56*—57 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 51*-%-* Thlr. bez., September-Ok- tober u. Oktober-November 51*-*-* Thlr. bez., Nottunber- Dezember 51*—*—* Thlr. bez., April-Mai 52-51*—52 Thlr. bezahlt. Gerste, grosse und kleine d 44-58 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 37 49* Thlr. pr 1000 Kilogr., pommerscher 46^—47* Thlr. ab Bahn bez., pr. August 43*—* Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 44 Thlr. bez., Oktober-November 43* Thlr. bez , November-Dezember 43* Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 49—55 Thlr., Futterwaare 44—48 Thlr. Winterraps 102—106 Thlr. Winterrübsen 96—104 Thlr. Rüböl loco 23% Thlr., pr. August und August-September 23 Thlr., September-Oktober 23* % Thlr. bez., Okto-ber - No- vember 23*—*—* Thlr. bez. Petroleum loco 14 Thlr., pr. August u. Augast-September 13* Thlr., Sepember-Oktober 13* Thlr. Br. Leinöl loco 27* Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 12—8 Sgr. bez., pr. August 23 Thlr. 16-14 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 17 bis 12—14 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 8 5 Sgr bez., Oktober-November 18 Thlr. 14—12 13 Sgr. bez., November- Dezember 18 Thlr. Br., April-Mai 18 Thlr. 11—8 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 il% -11 Thlr., No. 0 u. 1. 10%-10% Thlr. Roggenmehl No. 0 8*—7* Thlr-, No. 0 u. I 7*-7% Tölr., pr August 7 Thlr. 21 Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 17 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 16 Sgr. bez. Weizen-Termine höher bezahlt. Gek. 9000 Ctr. Roggen loco ging Mehreres zu den nqtirten Preisen um. Im Termin- verkehr war es heute sehr still; die Haltung eine matte, wo- bei Preise ca. * Thlr. gegen vorgestern einbüssten. Gekünd. 14.010 Ctr. Hafer loco reichlich oflerirt und flau. Termine still. Gek. 5400 Ctr. Rüböl auf nahe Lieferung matt, spätere Sichten eine Kleinigkeit besser. Gek. 100 Ctr. Spiritus wurde ziemlich stark realisirt und der Begehr hielt sich selbst bei niedrigeren Preisen recht resorvirt. Gek. 10,000 Liter.

London, 12. Augu&t, Vin. (W. T. B.) Die Getreidezuiuhren vom 3. bis 9. August betrugen: Englischer Weizen 2135, frem- der 27,175, englische Gerste —, fremde 1472, englische Malzgerste 17,723, englischer Hafer 106, fremder 32,647 Qrtrs. Englisches Mehl 14,763 Sack, fremdes 7296 Sack und 4300 Fass. Fonds- and Actien - Börse. Berlin, 12. August. Die Montags-Börse zeigte eben so animirten Verkehr, wie feste Haltung, Die Coursrichtung war vielfach, auf dem Gebiete der Industriepapiere und Bankaktien aber ganz besonders eine steigende und die Kauflust, die durch keine Hefürohtung irgend welcher Art beschränkt wurde, hatte sehr belangreiche Umsät5e zur Lolge. Die mässige Hausse- strömung, die die ganze vergangene Woche kenn zeichnete, scheint demnach auch das Charakteristicum für die gegen- wärtige werden zu wollen. Auf internationalem Gebiete erfreuten sich vor Allem die Spekulationseflekten hervor- ragender Beachtung, von denen Kreditaktien und Lombarden in grösserem Umfange gehandelt wurden, während Franzosen zwar etwas höher, aber weniger lebhait umgingen. Ausländische Fonds hatten in fester, ziemlich unveränder- ter Haltung nur mässigen Verkehr. Dasselbe gilt vonpreussi- schen und deutschen Staatsfonds und Prioritäten; Pfandbriefe aber waren ziemlich belebt. Auf dem Eisenbahnaktien-Markte hatten schwero Stücke nur wenig belebten Verkehr; Berlin- Anhalter wurden etwas besser, dagegen büssten Cöln-Minden, Bergisch - Märkische und Rheinische Bahnen etw as an Cours- werth ein. Leicbto Aktien wurden erheblich mehr beachtet und Hannover-Altenbekener, Halle-Sorau-Guben, Kaschau-Oder- berger gingen in grösseren Beträgen um. Bankaktien waren sehr fest und meist steigend; hervor- ragenden Antheil an den belangreichen Umsätzen hatten Cen- tralbank für Industrie und Handel, Disconto-Kommandit- und Provinzial-Discontogesellschaft, Berliner Handelsbank und Ver- einsbank Quistorp; dagegen war Berliner Wechslerbank eher matt. Von Induslriepapieren, die -gleichfalls recht feste Haltung w-ahrten, blü hen Oberschlesischer Eisenbahnbedarf, Breslauer Waggonfabrik (Hoffmann) und mehrere Brauereien auf erhöhtem Niveau begehrt, Görlitzer Eisenbahnbedarf, Glauzig (Zucker-

fabrik) und Oranienburger Chemische Fabrik wrnrden lebhaft umgesetzt. Das Geschäft in Prämien war auch heut recht belebt, für Banken fehlte es an Abgebern. Prämiens cülüsse. August September. Bergisch-Märkische 141*—1* 142* - 2* B Cöln-Minden. 174*-1* 175*-3 Mainz - Ludwigshalen ... 184—2 B 184*—3 Oberschlesische 221—3 G 223*-3* G Oesterr. Nordwestbahn. 133*—1 134*—2B Rheinische 168-l*bzG 169-^3 Rhein-Nahe 47—1 48—2 Reichenbach-Pardubitz . Rumänier 45*—* 47—1*B Galizier 112*—1 113*—1*B Berliner Wechslerbank. Centralb. f. Genossonsch. Darmstädter Bank Central-Bodon-Credit... Pr. Bod.-Credit (.lacbm.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrente Schweizer Westbahn... Viehhof _ Amerikaner Franzosen 207*-2 210*-4*a 210|—4* Türk. Aul Lombarden 129*—1* 130*—2* Oesterr. Credit 208*—l*ä2 211-4 60r Loose...... _ „„ 12 August. (W.T. B.) (Vorbörse.) Kreditaktien 339.00. Franzosen 337.50. 1860er Loose 103.00. 1864er Loose 146.00. Galizier 216X0. Anglo-Austrian 324 75. Franco-Austr. 127.00. Unionbank 276.00. Berliner Wechlerbank —Makler- bank 158.00. Austro-türkische —. Lombarden 209.30. Silber- rente 72.15. Napoleons 8.81. Sehr günstig. Wsltere »«•Hehle «»er Prutfuhtrn- nndi Fon#«* hörn ln «Ser t. Bellnjte.

Berliner Börse vom 12. August 1872.

I. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Conrs.

Fonds and Staats-Papiere.

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

Wechsel.

Amsterdam .. do. Hamburg do London Paris......... do. ......... Belg. Bankpl. do. do... Wien, öst. VV do. do.

Leipzig,14Thlr, Fuss. Petersburg. .. do. . .. Warschau . ... Bremen do

Bayersche Präm. Anleih. 4 do. Anleihe de 1870,5 Braimschw. 20Thl-Loose I Bremer Court.-Anleihe Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anleihe I Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. iPIainb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger Loose do. Präm. Pfdb.

1/6. u. 1/8. Stück, u. 1/7 u. l/io. 1/4. u. 1/7 do. 1/3. 1/4 pr. Stck. 1/1. u. 1/7. pr. Stück. 1/2. 1871

1/1

113G 100*bzG 21*bzB 102*bz 97bz G 106* B 105*bz 105bz 48* B 52 B 85* bz 4* G 95*bzG

| Amerikaner do.

rückz. 1881 j 6 do. 1882 6 HI. IV. do. 1885 do. 1885 Bonds (fund.) Papier - Rente Silber-Rente 250 Fl. Kredit. 100. Lott.-Anl. do.

18§4 1858 1860 1864 Anl.

Fonds and Staats - Papiere.

Nordd.Bundes-Anleihe..|5 1/1 u. 1/7 |100*bz G

Consolidirte Anleihe . ..|4 Freiwillige Anleihe 4- Staats-Anl. von 1859... 4 do. 4 Staats-Schuldscheine ... 13* Pr.-Anl. 1855 ä 100 Thl.. |3* Hess. Pr.-Sch. ä 40 Thl.. j— Kur- u. Neum. Schuldv Oder-Deichb.-Oblig. .. Berliner Stadt-Obüg. . do. do. . do. do. Danziger do. Königsberger do. .. |5 Rheinprovinz-Oblig 4 Schuldv. d. Berl. Kaufin. 5 Berliner do 5 Kur- u. Nemnärk. ..131 do. neue 3* do. do. do. neue Ostpreussischc do. do. do. Pommersche do. Posensche, neue Bächsische Schlesische do. Lit. A do. neue oestpr., ritterschaftl. do. do. do. do. do. H. Serie do. neue, do. do. i(£ Ul '- u. Neumärk.. •r\B°mmersche | jPosensche £ X re U8sische o/o,,* 11 ' u - Westph. te(8ach s jache ''Schlesische

1/4 u. 1/10 do. verschied do. 1/1 u. 1/7 1/4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.

'fische Anl. de 1866 J 0, Pr.-Anl. de 1867 0ck 35 Fl. Obligat... °’ St.-Ei8enb.-Anl..

l/l u. 1/7 1/2 u. 1/8 pr. Stück 1/3 u. 1/9

103*bz 102*bz 100*bz G 96* B 91*bzG 123bz 71 bz 88* bz 99 G 103* B 101 B 83%bz 102 G 99bzB 98* bz 103* B 86 ß 82* bz 92* B 102bzG 102bzG 85* G 94* G 100* B 100* G 83*bz 92* bz 100*bz 92* bz

«ngar. St. Eisenb. do. Loose ranz. Anleihe | Italienische Rente do. Tabaks-Oblig do. Tab. - Reg. - Akt. [Rumänier do. kleine |Russ. Engl. Anl. d. 1822 ck. do. de 1862 i.'' do. ....... i. Pr.-Anl. de 1864 i. do de 1866 . 5. Anleihe Stiegl. t. 6. Anleihe do. . fund. Anl. de 1870 . consol. 1871 . do 1872 do. kleine.... . Boden-Kredit . Nicolai - Obligat, i. - Poln. Schatzobi. o. do. kleine [Poln. Pfandbr. HI. Em. do. do. do. Cert. A. do. Part. Ob. ä 500 Fl. Türkische Anleihe 1865

fl u. 1/7, 5 u. 1/11 do. do. 1/1. u. 1/7, verschieden do. do. 1/4. pro Stück 1/5. u. 1/11 pro Stück 1/1 u. 1/7. pro Stück verschieden 1/1. u. 1/7 do. do. do. do.

Liquid, ä 300 Fl.

do. do. Loose

1869|6 kleinej6 vollgez.|3

1/4. u. 1/10. do. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10, do. 13/1. u.13/7, 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do. 22/6.U.22/12 do. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. do. do. u. 1/10, do. do.

1/4-

100*bz 97*bzG 97%bzG 98% B 98bzB 96* bz 60%etwä*bz ch 65%ä*bz G 87*bz 121 bz 94* bz 91*bz 81*etwbzB 67bz G 84*bzB 67* bz 94* G 535 G

Div. pro j Magdeb.-Leipzig.. do. Lit. B. I Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm Ndsclil.-Märk jNdschl. Zweigb... iNordli.-Erfurt do. St.-Pr. | Oberlausitz. St.-Pr. 1 Oberschi. A. u. C. Obersehl. Lit. B... Ostpr. Südbahn... do. St.-Pr. | R. Oderufer-B. ... do. St.-Pr. | Rheinische do. St.-Pr do. Lit. B. (gar.) I Rhein-Nahe I Starg.-Posener ... [Thüringer do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C

187011871

12% 13%

m V Q f

12% 13%i3- 2

101

98* ß 92% G 92 G 62* G 12Ubz 130bz 77 G 90*etwbz G 92 G 92*etwbz G 90*bz 91*bz 92*bzB 7Gbz G 76*bz 76% B 76* G 6*B 64%etwbz G 94 B 02* G 51*bz 62bz G 62 bz G 72*bzG

257bzG 104 bzB 82% B 95 G 94* G 113*bz 79* B 70*bzG 94*bzG 2l8*bz 195bz 46 bz 71*bzB 132bz 131 bzG 166bz

95* bz 46% bz 101 bz 161*bz 90* B 99* bz

Eisenbahn - Prioritäts-Aktien n. Obligationen.

Eisenbahn - Stamm - Aktien.

1/1 u. 7 1/1. do. 13/lu.7 1/1 u.7 13/1 u.7 13,6.12 1/L 1/1 u.7 do. do.

1/L do. l/5u.ll 1/1- 1/1 u.7 l/4u.l0 1/1.

107%bz 153bz 130*bz 54* B 115*bz 42*bzB 79 G 72*bzB 116*bz 101%bzG H2alll*bz 108% G 91*bz 86 G 201* G 34% bz 182 bz 82%bz G

133*a2|et.a3b 112*bz G 82% bz 82* bz 45 bz 95* bz 31b/. B 52etwbzB 112*bzB 89 G

87*bz

82% G 92* B 100*bz 04B 92G 00*bz 96*11 96* bz 94* bz 95* G 97* G )0*B 96* G

99* G ll*bz 42* bz

Div. pro lAachen-Mastr..,. [Altona Kieler... Berg.-Märk 1 Berlin-Anhalt.... do. neue | Berlin-Görlitz— do. Stamm-Pr. [Berlin-Hamburg. . [Berl. Nordb. St. Pr. I Berl.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin | Bresl.-Schw.-F reib do. neue |Cöln-Mindener.... do. Litt. B. | Cuxhaven-Stade... | Ilalle-Sorau-Guben do. St.-Pr. | Hannov.-Altenb. .. do. II. Serie do. St.-Pr. do. H. Serie | Märkisch-Posener. do. St.-Pr. | Magdeb.-Halberst. do. B.(St.-Pr.)

1870 3,

3*

1871

ny ä

Elsenbahn-Prlorltäts-Akticn nnd Obligationen.

48bzB 120*bz 140*bz 220* bz 186* bzB 91 bz G 103bz G 198bzB 77*bzG 166bz ISOetwbzB 141*bz G 123*bz 173*äl72*bz 115*etwbz G 99* bz 69* bz 89*bzG 76bz B 76*bz 91*bz ß 93*bz G 62* bz G 85%bz G 152*bzG 90*bz

| Aacben-Mastrichter do. II. Em. do. HI. Em. I Altona-Kieler H. Em... Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. | do. HI. Ser. v. Staat 3* gar. do. Lit. B. do. Lit. C. do. IV. Ser. do. V. Ser. do. VI. Ser. do. VH. Ser. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. do. H. Ser. do. Dortmund-Soest. ... do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser do. do. HI. Ser. Berlin-Anhalter do. .......

92 G 99* G 99* G

99* B 83*G 83* G

98*ehvbz G 98'.etwbz G 98*etwbz G 102bz

97* G

97* B

102* B kl.f.

97* G 99* G

Berlin-Anhalter Lit. B.. Berlin-Görlitzer do. ........ Berlin-Hamburger do. II. Em. do. Hl. Ein. B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B. do. Lt. C.... do. _ Berlin-Stettiner I. Serie 4* do. II. Serie 4 |l/4 do. HI. Serie 4 do. IV.S.v.St.gar. 4*j 1/1 do. VI. do. 4 1/4 Bresl.-Schweidn.-Freib.. 4* 1/1 do. Lit. G. 4* do. Lit. H. 4*il/4 Cöln-Crefelder 4| 1/1 Cöln-Mindener I. Em. do. n. Em. do. do. do. HI. Em. 4 1/4 do. do. do. IV. Em. _ do. V. Em. 4 1/1 Halle-Sorau-Gubener... 5 1/4 Märkisch-Posener 5 1/1 Magdeb.-Halberstädter.. 4* 1/4 do. von 1865 do. von 1870 _ do. Wittenberge 3 Magd.-Leipz. HI. Em... 1,1 Magdeburg -Wittenberge Nieaerschl.-Märk. I. Ser. do. H. Ser. ä 62* Thlr. do. Oblig. I.u.lI.Ser. do. III. Serie do. IV. Serie Niederschles. Zweigbahn. do. Lit. D. Nordh.-Erfurter I. Em.. Oberschlesische Lit. A.. ». Lit. B.. Lit. C.. ck. Lit. D.. i. Lit. E.. '• Lit. F.. Lit. G.. Lit. H.. Em. v. 1869... (Brieg-Neisse)|4* . (Cosel-Oderb.) do. HI. Em... do. IV. Ein... . do . (Stargard-Posen) do. H. Em. , do. HI. Em.|4*

1/1 u. 1/7

u.

1/1

u.

Ostpreuss. Südbahn do. do. Lit. B. fechte Oderufer I. Em. Rheinische

v. St. ni. Em. v. I

jarant.

u. 6014

HI. Em. v. 62 u. 64 4 v.1865,

Rhein-Nalie v. St. gar.. |4* do. do. II. Em. 4| Schleswig-Holsteiner ... 4* Thüringer I. Serie 4 do. II. Serie 4* do. III. Serie 4 do. IV. Serie 4* do. V. Serie \\

1/4 1/1

1/4

99* G 101* G 98bzG 92 G 92 G 103*bz 91* G 91* G 981 bzB 100 G 91*bz 90* B 101B 91 bz 98* B 98* B 98* B 100B 103 G

99% B 9Ü*bzG 90*bz G 101 bz 101 % B 99bz G 99bzG lOlbzß 2B 98* G 98* G 92*bz G 91 G 93* G 92*etwbz G 01 G 01*»G 01* G

92* G 92* G 83* G 99* G 99* G 98*bz G 01%bz «6*etwbz G 99 G 99 G 02*bz

1/1

1/4

1/1

01* G 01* G 02* B

98* B 98* B 98* B 101* G 101* bzB 101*bzB 97*6 91%bz G 91%bzG 99*etwbz B 99*etwbz B

Albrechtbalm Cheinnitz-Koinotau )ux-Bodenbach do. neue... lux—Prag ••••••••*•••#•• ünfkircnen-Barcs Galiz. Carl-Ludwigsb. ,. do. do. 11. Em. do. do. III. Em.|5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn schl-Ebensee vaschau-Oderberger ... iv oi no ••••«••••••••••• a Ostrau-Friedlander

1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. do. do. 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. 1/2 u. 1/8 1/1 u. 1,7 1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10

87 B 93bz G MOG 84* bz 85%hzG 86* B 94* G 92 B 90% bz 86bzB 100*bz 73* G 89*bz G 195* G 90* G