1872 / 188 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

£aufetftobt bet «proßinj ViScatya, einen ent§ufiaftifcfcken (Ent- fefang gefunben. liebet bie Steife bc§ Königs wirb bcr »TitncS« au§ «Bilbao unter bem 8. b. tclcgrabbirt: ©ie Slbrcifc beS Königs nad) ©an ©ebaftiano war bie ©clegcnbcit einer großartigen Or*a* tion. ©ic Königliche ©efcllfäaft fcbiffte ftd) gcftem um 8 Ubr SftorgenS in einem Kanonenboot ein, begab fid) an SSorb bcr fPanjerfregatte »Vittoria* unb fuhr um 11 ll^r nach «Bilbao, ba8 nach einer ftünnifcften Steife um 5 ll&r erreicht würbe, ©a bie {yrcgatte bie Varrc nicht ^»affircn tonnte, be- gab fich bcr König unb fein ©efolge in einem anbern Kanonen- boot, begleitet oon mit «Ulcnfcften überfüllten ©amftfcrn, nach «Bilbao. Sin ben Ufern bc§ &luffc§ ftanbcn ebenfalls jatftrcicfte «Dienftfjemnaffen. ©a8 Söcttcr war fctjr fcblecftt, aber ber König fuhr trog be§ ftrömcnbcn Stegcn§ unter allgemeinem 3«bcl in einem offenen «Sagen in bie ©tabt. gür feinen Gmbfang waren große Vorbereitungen getroffen worben unb feine (Segen- wart im Theater erregte oielen (Entl)ufta3muS. SBie c8 heißt, wirb bie amtliche »©aceta« gegen (Enbc be§ «Dionat8 ba8 neue ©efeß über bic(3urt) ocröffentUchcn. ©aftelbe foll im ©efttember, unb jwar noch po* (Eröffnung ber (Sorten, in Kraft treten. ©ic »(Epoca« oom 6. Sluguft ocröffcntlidht al§ Slnbang junt legten SStanifefle ©on (Earloö’ ein außerorbcntliche§ Bul- letin, oon ©on SllpftonS bc Vorbon V) (Eftc untcrjcicftnct, bcr fich ©cneral-Konunanoant oon (Eatalonien titulirt, worin alle Fuero§ aufgejcilftt werben, bie biefer «prouinj jurücfgcficllt werben follen. ©ie Unterwerfung bc§ (Eabccilfa (Eftartu8 mit fünfzig feiner ßeutc wirb beftatiat; bie (EabecillaS ©aballo unb (Suin follen gefdftagen, ihre Vanben jerftreut fein. 3w Uebrigen bauern bie Vranbfchagungcn bcr (Earliftcn in (Eatalonien noch immer fort. 11. Slugufl. ©er König hat mittelft ejnc§ ftcitte ver- öffentlichten ©cErct§ einer Slnjahl oon 3nbioibucn, welche wegen 5:beilnal;me am (Sarliftenaufflanbc oerurthcilt worben waren, o’ollftanbigc ©traflofigfeit gewährt. Italien, Slom, 9. Sluguft. ©er »Florentiner Oajetta bei tyopoio« jufolge, ftat bcr Kriege* VMnifter in {yol^c be§ (EirEularS ber ©ircEtion ber Sllta 3talia, welche ihren ^Beamten ben (Eintritt in bie «prooinjialmilij unterfagt hatte, an bie ocr- fchicbenen ©taat^ocrwaltungcn gcfcftricbcn unb erflärt, baß, wenn alle großen Verwaltungen wie bie Sllta 3talia oerfahren wollten, bie ßanbe§ocrtl)cibigung ftarE baruntcr leiben müßte. 3eboch hat ber SJtinifter anerfaunt, baß einige Slemter, unb oon biefen namentlich bie (Eifenbaftnämtcr, mit bcni «Otilitär- bienft in Krieg§jeitcn beinahe ganj unocrträglich ftnb, unb hat bie §ckaubtoerwaltungcn bettyalb erfudft, ihnt biefc Slemter 311 bejeichncn. ®ricd)cnlanb. Sit ben, 11. Sluguft. ©a8 Sftinific- rium ift nunmehr oeroollftänbigt worben: ©emetriuS «Ulauro» EorbatoS würbe junt Unterrichte«fDliniftcr, ©fttliotaEiS 3x1m «Sftinifier be§ Slu^wärtigen ernannt. 3*1 ber öaurion* frage hat bi§ lebt eine VBtebcraufnafmic bcr Untcrhanblungcn ni§t ftattgefunben. dürfet. Konftantinoftcl, 7. Sluguft-. Sftnn telegra- fiert ber »91. Fr. fpr.«: Sluf Slntrag bcS ©roßuejicr§ SJlibbab «füafdja bewilligte ber ©ultan «Dtaftmub «J3afd)a unb 91 amit §afcha eine monatliche «penfton oon 20,000 «piaftern. ©ie (Ejiftenj bcr (Eftolera in Vruffa wirb offijiell bc* mentir t. 11. Slugufl. ©er bisherige türfifefe Votfchafter bei bcr «Regierung in VerfaillcS ©jcmil-ipafcha ifl jum «Utinifter beö Sleußern unb an feiner ©tatt ©ermer««pafd)a 311m Vot- ierter in «BcrfailleS ernannt worben. 33i§ 3ur Slnfunft ©iemil»fpafchaS würbe ber 3ufli3«2)linifler ©afoct-ftöafdja mit ber intcrimifiifchen Führung be8 SHiniflcriitme bce 3lu§ch wärtigen beauftragt. Rumänien. Vufarcft, 10. Slugufl. ©ie SJhmpifali- tat bcr ©tabt Vufarcfl hat bie (Senchmigung 3ur Slufnahmc einer Slnleihe oon V/ 3 Mlionen Francs erhalten. utifc ^Jolcn. ©t. fpetcrSburg, 9. Slugufl. ©ie Sah* bcr Klöflcr in Slußlanb beträgt nadj ben"(Er- mittelungen ber hriligm ©fnobe 385 mit 21,802 Vtönchcn, Slonnen, ßaienbrübern unb ©chweflern. ©tanb bet (Ehalcra- unb bcr fpodEcncfibemie: gum 7. Slugufl befanben fich 279 (Eholcrafranfc in Vehanb- hing; im ßaufe be§ %ac\c8 tarnen 37ba3u, gcnafcn25, flarben 11, fo baß 3um 8. Slugufl noch 280 inVehanblung oerblieben. 3m ©ansen ftnb feit bem 23. 3uni 1931 fpcrfoncit (1360 9JI. unb 571 Fr.) erfranft, 751 (551 991. unb 200 Fr.) genefen unb 900 (626 2Jt. unb 274 Fr.) geftorben. 11. Slugufl. ©er Flügclabjutant bc§ Kaiferg Fürp ©olgoruEf, begiebt fich nach Velgrab, um bem Fürflcit SHilan oon ©erbien anläßlich feiner ©roßjährigteit bie ©Huf* wünfehe bc^ Kaifer§ Sllejjanbcr 311 überbringen. ^attematf. Kopenhagen, 8. Slugufl. ©er ©roß* fürp-Xhronfolger mit ©cmablin machten beute Mittag einen Vcfudh am Vorb be§ ruffifdhen Kriegt * ©ampffdhiffeö »©tanbarb«. ©owohl bei bcr Slnfunft al6 auch bei bcr Slb- fahrt würbe oon ben ©eebatterien falutirt. ©ie sprinseffin oon SBalcS wirb, bcr »Verl.%ib.chr 3ufoIge, gegen (Enbe biefc^ Vlonatö hier cintreffen unb fich hier aufhalten, währenb ber fprins oon 9ßalc§ ben in (Englanb pattpnbenben militärifchen Hebungen beiwohnt. Slittcvifa* 91 cw-S)orf,10. Slug. (SB.X.V.) 9lach heute hier eingegangenen Nachrichten ifl ber fpräfibent oon‘Peru, Dberfl Valta, oon ©utierrc3 erntorbet worben, ©utierrc^ hatte eine rcoolutionäre Vcwcgung 311 ©tanbe gebracht unb fidh junt ©iEtator proflamirt; bcrfclbc würbe aber oon bcr Veoölfcrung an einem ßatcrncnpfahlc aufgehängt. Elften. 3n 3apan würbe am 12. 3i»d bie (Eifen- babn swifchen ^ofohama unb ©htnagawa, bie crflc in Diefem ßanbe gebaute Vahn, unter cntfprcchcnbcn Feierlich- feiten eröffnet.

©ie foeben erfdbienene 3ult-9lunimer bcö Korrcfponbent* blatteg beS Sliebcrrb. Vereins tür öffentliche (Scfunb- htitSpflcge enthält folgcnbe Slrtifel: 2JlortalitätS-©tatißif bcr Stabt Utrbinflcn. lieber ©chlachthauS-Slnlagcn; Vortrag oon ©tabt* Vautueifter ©chülfc in ©ffen. ©ie Vefdjrcibung bcr ©cömfcftionS* Slpparatc in Sioerpool, mit 3 c tfhnungcit. lieber bie Vrunncn- waffer in bcr llmgegcnb oon Vonn, oon Dber-Vcrgrath 9t. Vluhtnc in Vonn. ©aS neue ©t. XhontaS-Äranfenhauö tn ßonbon, mit geichnungen, oon Dr. Ft. ©anber in ©armen. S5otfcn*(Epibcmie in ©uiöburg, oon ©urgcrmciftcr Keller. Kleine unb Vereins- Stac&richten. ßitcratur.

5öcret«öthdti0Feit. ölbenburg, 8.Sluguft. ©er Dlbcnburger ßanbeöocrein jur Vflege im Ftlbe oenounbeter unb erfranftcr Krieger unb baS währenb bcS legten Krieges ent)lanbenc Gcntralfomite gur Unter* ftüfeung ber bülfsbebürftigen Krieger unb ihrer Singehörigen haben fich jefct 3U einem Vereine ocrfcbmoljcn, betn Olbenburgifchcn CanbcSocrein jur Sinberung oon KriegSIeibcn. ©er ©roßhcrjog unb bie ©roßgerjogin gaben baS «JJrotcftorat beS neuen Vereins übernommen.

(Stotifttföhe 9tnöhricf)tcn. ©er ©chiffSoerfehr in ben ©ecgäfcn beS beutfehen ^ollocrcinS ifl im 3abre 1871, wie eine fürjlicfi aufgcftelltc amt* liehe Ucbcrjtcgt erfchen läßt, oicl lebhafter als tn 1870 gewefen. 3n fämmtlichen j£*äfen (Vrcmen unb Hamburg fcboch auSgetcbloffcn) fmb im 3abrc 1871 61,034 ©cefcgiffc mit einer Stagfägigfcit oon 2,435,544 ßajl (a 4000 Vfttnb) ein gelaufen, oon welchen 45,332 oon 1,981,352 ßaft beloben, alle übrigen aber in VaUaft obcc leer waren, ©egen baS Vorjahr ifl bie ©cfanuntjagl bcr ©cgiffc um 17,201 ober 39,2 pGt., bie ©efammtlaftcnjahl um 583,002 ober 31,5 pGt. geßiegen unb in faft gleichem Vcrgältniffc haben fiep auch bie Sagten bcr bclabcncn ©cgiffe um 40,3 pGt. unb beren Sragfähig* feit um 31,6 pGt. ocrmchrt. ©er Slntgeil bcr bclaben eingclaufcncn ©cgiffe an bcr ©efatnmt-ScgtffSjahl unb bcr ©cfammt* ßaflcnjagl beträgt 74,2 unb 81,3 pGt. Stach bcr Nationalität ber ©cgiffe waren an biefetn Verfehr betheiligt: Vrcußcn mit 43,738 ©ch. oon 1|093,200 ß., Vtccflcnburg mit 737 ©d;. oon 89,535 ß, Dlbcnhurg mit 823 ©cg. oon 29,762 ß., ßühed mit 314 ©ch. oon 31,655 ß., Hamburg unb Vrcntcn mit 1701 ©ch- oon 132,250 «., Stußlanb mit 569 ©cg. oon 66,057 ß., ©egweben mit 1640 ©cg. oon 117,848 ß., Norwegen mit 1044 ©cg. oon 92,555 ß., ©änemarf mit 604:4 ©cg. oon 202,277 ß., bic Nicbcr* lanbe mit 1389 ©cg. oon 85,133 ß., Velgicn mit 12 ©cg. oon 2454 ß., ©roßbritannien mit 2939 ©cg. oon 472,551 ß., Franfrcicg mit 29 ©cg. oon 3326 ß, Spanien mit 4 ©cg. oon 597 ß., Portugal mit 2 ©cg. oon 769 ß., 3lalicn mit 5 ©cg. oon 650 ß., Ocitcrvcicl) mit 3 ©cg. oon 543 ß., Norbamerifa mit 40 ©cg. oon 13,744 ß., Nawaii mit 2^0d). oon 639 ß. ©er Slntgeil bcr wichtigeren Flaggen an ber " ßcUt feep hiernach wie folgt: % bcr % bcr ©cgiffe - ' ©änemarf 9,9

ßaßen 44,9

Scicbcrlanbc ©roßbritannien.. alle übrigen ßän- ber

ßaften 8,3 3,5 19,4

% bcr % bcr ©cgiffe ßaflen 51,o 25,6

päifcgen£äfcn 18,301 tranöatlanti* fegen £äfcn . 111 ogncSlngahcber Veftiinmung 80

)

Preußen übrige beutfepe ©CC' ftaaten Nußlanb ©egweben unb Noo wegen ©änemarf._. 10,2

©cgiffc ßaften 50,4 24,3 19,o 8,5 3.0 9,7 6.0 l!,i

Nicberlanbc Sßclgicn ©roßbritannien alte übrigen ßänber

©cfammt-ScgiffS- unb ßaftcnjagl % ber % ber ©chiffc Preußen 71,6 übrige beutfege ©ecflaatcn 5,9 Nußlanb 0,9 ©egweben unb | bcr....T 0,4 0,9 Norwegen - 4,4 8-7 SßaS bic ßänber bcr .perfunft bcr eingclaufcncn Schiffe be- trifft, fo famen aus: beutfehen £äfcn 42,183 ©ch. (69,1 pGt.) oon 809,734 ßaft (33,2 pGt.), ben übrigen curopäifcgen päfen 18,421 ©cl). (30,2 pGt.) oon 1,497,652 ßaft (61,5 p(St)., tranSatlantifchcn §äfen 430 ©cg. (0,7 pGt.) Oon 128,158 ßaft (5,3 p£t.). 3nt (Einzelnen liefen ein aus: preußen 31,150 ^cg. 0011 623,822 ß, SNe cf len bürg 295 ©cg. 0. i 810 ß., ©Ibcnlurg 1927 ©dg. 0. 28,701 ß., ßübccf 856 0. 23,221 ß., Hamburg 5994 0. 65,274 ß, Vrcmcn 1961

V V 14VIII I UV H X\J%J V A v.f ckvv *■ . «V, r ....... 39 0.7685 ß., Portugal 8 0. 1032 ß., 3talien 44 0. 5417 ß., ©riechen lanb 2 0. 150 ß., bcr Sürfci 2 0. 355 ß., Slfrifa 26 0. 351S ß. ( Oft. inbien 33 0. 15,312 ß., Slorbamcrifa 252 0. 89,843 ß., ©übanurifa 86 0. 14,277 ß., Sßcftinbtm 3.J 0. 3928 ß., Sluftralien 2 0. 542 ß., ©rönlanb 5 0. 738 ß. ©er pro^cntanthcil bcr wichtigeren cJcvfimftS* länber an bcr gefanunten ©epiffe- unb ßaftcnjahl bcrcdjnct fiep hier- nach folgenbcrmaßcn:

% bcr % ber ©chiffc ßaflen

Preußen übrige beutfege cc* ftaaten 18,1 7,6 Nußlanb 1,7 4,i Schweben unb Nor- wegen 5,x 7,7 ©ie Sagl bcr auS fänuntlicgen §äfcn im 3agrc 1871 aus- gelaufenen ©cefcgiffe betrug 60,433 oon 2,406,722 ß., oon benen 35,216 oon 1,439,869 ß. hclaben gewefen ftnb. ©egen baS Vorjahr hat fich bic ©cfammtjagl bcr ©cgiffc um 18,030 (42,5 pGt.) unb 801,467 ßaft (49,9 pGt.j, bie Sagl bcr mit ßabung ausgelaufenen um 9045 (34,6 pGt.) unb 393,487 ß. (37,6 pGt.) oermegrt. ©tc bclabcncn ©Cgiffe partisipirten an bcr ©cfammt*©cl)ipjal)l mit 58,2 pGt., an bcr ©cfamn’.t-ßaftcnjahl mit 59,« pGt. GS finb ausgelaufen nach: beutfepen Jpäfen 41,943 ©cg. (69,4 pGt.) Pon 789,331 ßaft (32,8 pGt.) übrigen eure- (30,3 » ) 9 1,569,599 » (65,2 » )

40,784 * (1,7 * )

(0,i » ) * 7,008 * (0 3 » ) ©ie cinjeincn VcflimtuungSlänber waren: Preußen 30,443 ©ch. oon 585,339 ß, SNcdlcnburg 308 oon 8726 ß., Dlbcnhurg 2253 oon 35,543 ß., ßübccf 842 oon 19,567 ß., Hamburg 6224 oon 84,589 ß., 23rcmcn 1873 oon 55,567 ß., Nußlanb 1826 oon 234,972 ß, Schwe- ben 2108 Oon 190,801 ß., Norwegen 1492 oon 76,529 ß., ©änemarf 6168 oon 171,903 ß., Ntebcrlanbe 925 oon 84,281 ß., Selgicn 764 oon 119,652 ß., ©roßbritannien 4748 oon 645,Oi 4 ß. ( gfranfreteg 246 oon 42,509 ß., Spanien 19 oon 3012 ß, Portugal 2 oon 344 ßall, Dcftcrrcicg 1 oon t;24 ß., Sürfci 2 oon 368 ß., Slfrifa 8 oon 1804 ß., Dfltnbicnü oon 4199 ß., Norbamerifa 56 oon 28,326 ß., ©übantcrifa 11 oon 2256 ß.., SBcftinbien 24 oon 3713 ß, ©rönlanb 3 oon 486 ß. ©er progentantbeil bcr wichtigeren Veftimmungölänbcr c,n ber ©c* fammtjagl bcr ©cgiffe unb ßaften ift folgcnbcr: % ber % berj

% bcr % bcr ©cgiffc ßaften

©er ©ampffcgiffabrtöocrfcgr ift in ben oorftegenben Siffern überall mit einbegriffen; wir entnehmen inbeß bcr amtlichen Slufflcllung über bcnfclbcn nod; folgcnbc fpeüellcrc Stngabcn: Gs finb in fänuntlicgen beteiligten ^äfen 4996 ©antpffdgiffc 0. 678,933 ß., baruntcr 4236 oon 523,012 ß. mit ßabung cingclaufen. ©ie ©ampffegiffagrt partioijirtc fonaeg an bcr ©chiffSjaM überhaupt mit 8,2 refp. 9,a p£t., an ber ßaftcnjagl mit 27,« refp. 26,4 pGt. (^jg * “■ * * * 1 11- ch7N i-ff X fff- C! f ... waren: ß., ruffifege 0. 82,862 ß., nicbcrlänbifcgc 68 0. 13,628 ß, hritifcge 1041 0.283,123 ß. Von ben eingclaufcncn ©ampfem famen 1955 0. 154,924 ß. auS preußifegen ^äfen, fobann auS: Vfecflenburg 10 0. 1112 ß., DIbcn* bürg 5 0. 1377 ß., ßübccf 132 0. 6353 ß., Hamburg 151 0. 10,870 &, Jörcmen 26 0. 7679 ß., Nuflanb 272 p. 37,453 ß., ©egweben 274 0. 34,823 ß., Norwegen 16 0. 1705 ß., ©änemarf 904 0. 89,920 ß., ben Nicbtrlanbcn 103 0. 16,348 ß., Vclgicit 30 0. 9457 ß., ©ro^- britannien 1089 0. 294,586 ß., Fwnfrcich 9 0. 2082 ß., Italien 2 0. 438 ß., Norb-Slmcrifa 10 o. 9364 ß, ©üb-Slmcrifa 1 0. 352 ß., ©rönlanb 1 0. 90 ß. ©ie 3abl bcr im 3aprc 1871 ausgelaufenen ©ampffepiffe betrug 4981 oon 714,987 ß., baruntcr 4210 oon 561,772 ß. mit ßabung. 3m Ginjclncn waren baoon beftimmt nacb: Prcufäfcgcn Jöäfen 1922 0. 147,8f)4 ß., SNecflcnburg 12 0. 1900 ß., Dlbcnhurg 1 0. 34 ß., ßübccf 123 0. 6483 ß., Hamburg 141 o. 8479 ß., Vrcmen 1.7 oon 3057 ß, Nufjlanb 415 0. 79,381 ß., ©egweben 282 0. 39,292 8., Nor-

Wegen 34 0. 3786 ß., ©änemarf 874 0. 82,534 ß., ben NiebcTlanbcn 185 0. 41,446 ß., «Belgien 186 0. 58,737 ß., ©roßbritannien 70 »on 16,792 ß., Slfrifa 1 0. 133 ß., Norbamerifa 9 0. 8756 ß., ©übanurifa 1 0. 616 ß., ©rönlanb 1 0 93 ß. ©aS Verhältnis, in weichem bie cinjeincn willigeren ^»erfunftä- refp. Vcftintmungslänbcr an bem ©amptfcgiffabrtSocrfehr Sgctl nah. men, läßt fiep öuS bcr folgenben Slufftcllung erfennen: ä * « t.* »» v 1. I cf t nt tu 11 n ft m s x .

«Beftimmung nacg: % bet % bcr ©cgiffc ßaflen 38,6 20,7 .

.perfunft oon: % ber % bcr ©cgiffc ßaften Preußen 46,o 23,8 übrige beutfege VunbcS- ftaaten 9,2 11,6 Nußlanb 1,4 1,5 ©egweben unb Norwegen 8,9 7,o ©änemarf 12,0 12,2 Ntebcrlanbe 1,4 2,o ©roßbritannien 20,9 41,7 alle übrigen ßänber . 0,2 0,2 Ä'imft unb Söiffcnfrpr.ft. 3m Slnfcgluß an bie in Nr. 186 beS »NcidgS * unb Staate Sln^cigcrS« 00m 9. b. VHS. gegebene SNittheilung über bic int Sluguft b. 3- üx ßcipjig abjugaltenbc internationale EDict coro- logcn-Vcrfatnmlung taffen wir nacgftchcnb bic oon ben perrat Profcffor Dr. PrubtiS, Dr.p. SBilb unb Dr.3elincf aufgcftelltcn Fragen, welche nach bereu Slnficgt ber Vcrfammlung oorjulcgcn wären, folgen: 1) ©inb bei allen mctcorologifcgen SNcffungen bicfclben Viaaß. Ginheitcn (ßängen-, ©rab*, §citeinhcitcn u. f. f.) in allen ßänbetn einjufügren, ober genügt cs, für bie Ncbuftion bcr in »crck fchicbenen ßänbern gebrauchten SNaaße beftimmte Normen fcfiju. ftcüen? 2) Vielehe ift bic gwecfmäßigfle Konftruftion oon Baro- metern für Stationen jtoeiter Drbnung? ^ cc ®cPrattcp »on Slncroibcn fite fcldie Stationen jtuuläffcn? 3) Sßclcgc ift bie hefte unb allgemein einjufügrenbe SlufficlIungSwcife für Thermometer gut SSeftimtnung bcr ßufttemperatur ? 4) Vielehe Kon« ftruftion ift für bic «Najimum- unb ÜNinimum-Thcrmomctcr »orju. jiegen? 5) Söclcgc 3nprumente ftnb jur Vefiimmung bcr Fntcnfiiät bcr «Jtabiation anjuwenben unb auf tocldge Vieifc far.n bic Vergleich, barfeit bcr er (äugten Ncfultate gefiebert werben? 6) Söcldu Slpparatc ftnb äur Beobachtung bcr Vobcntemperaturcn porjusichcn? welchen Tiefen foll, jur Grjtclung ber wünfdunSwcrtgcn Ucbereinftimmung, beobachtet werben? 7) SSelcgc Slpparatc finb gur fBcftimmung bcr FeucgtigfeitSoergältniffe bcr atmotpgärifcgcn ßtift anjmocnbcn? ®c- nügt baS pfodgrotnetcr gieräu? Kann baS paarhpgromcter in Sin- toenbung fommen unb mit welchen SBcfcgränfungen ? 8) 3u welcher SÖctfc fann eine Ucbereinftimmung in ben ÜBcgcidnumgcn bcr VMnbeSridgtung erjiclt werben? btcSlblcitung bcr mittleren SSinb. riegtung nadg bcr ß mhertfdbcn Fonncl wünfcgenSiocrtg? ©inb hei ber Vcrtgcilung ber Söinbricgtungcn tn ber Sßinbrofe bic fepr (dura- eben SBinbc (oon berStärfc 0) ju bcrücfficgtigcn ober nicht? 9) SBclctc ©cala ift für bie SBinbftärfen bort, wo ferne eigentlich« Vteffung, fon* bem bloS eine ©egäßung berfelbcn erfolgt, anjuwenben? 10) 3ft bic Ginfügrung einfacher Säglapparatc jur Veftinmmng bet S9inb« gefdgtoinbigfeit wünfcgcnSwcrth? SBelche Gingeiten finb bcr Söcfiim- mung bcr Söinbgcfcgwinbigfcit ju ©rttubc ju legen? 11) SBelcge ift bic jwecfmäßigftc Oortn, ©rößc unb Slufftcllung für bic Negenmcffcr? welcher ©tunbe beS TagcS hat bie SNcffung bc^ Nicbcrfd)lagcS ju gefegehen? 12) ©ollen bie Siegen* unb ©dmedage oon cinanber getrennt, ober gemcinfam gcjaglt werben? 13) 3lt ci wünfegenewertg,. bei Slngahc ber Sßgl bcr pagelfällc, bic ©raupen« fälle oon bem eigentlichen pagcl ju trennen? 14) ©inb hciSäblung bcr ©ewitter, bic ©ewitter als folcpe ober bie ©ewittertage ju jaglcn? 3n welcher Söeife finb bic Fälle oon Söcttcrlcucgtcn ju hcrücffichtigcni 15) SBcicger Slpparat ift jur «Neffung bcr Vcrbunftung ju empfehlen? Söcldgc ift bie jtoccfmäßigftcG^pofttton beS VerbunjlungsmcfferS? 16)3it welcher SBcife foll bie Vewölüing beS pimtnels gefebaßt unb bezeichnet werben? 3ft es wünfcgcnsiocrtb, fifr bicPcwölfung,btcpobromctcorcunl! bic übrigen außerordentlichen Grfdieimmgcn beftimmte, oon bcrßanbcS« fpradge unabhängige unb bager allgemein oerftänblicge Sdchen ctnjtt* fügten? 17) ©ollen noch anbere als bic im Vorgcrgegenbcnattfgejäöltcn mctcorologifcgen Glemente, j. «8. ßuftelcftrijität u f. w., in ben Kreis bcr normalen SBeobachtungcn aufgenommen werben, unb welch« finb bie jtoecfmäßigften 3nfirumcnte ju ihrer Vcobacgtung? 18) Können fnr bic normalen ^Beobachtungen übeteinfiimmenbe ^Beobachtung Termine eingcfügrt werben? 19) Können in Vetrctt.bcr Vcriftfation ber 3nftnuucntc unb bcr 3nfpeftion bcr mctcorologifcgen Stationen allgemein gültige Ncgcln aufgcftellt werben? 20) Siadg welchen Siegeln, 3eitabfcgni'ten u f. r. ftnb bie SNittelwcrtge ber octfcgtcbencn mctcoro« logifegen Glemente ju berechnen? «ö jweefmäßiger, bas mctcoro« logifd)c 3ßl)r mit bem «Nonat 3ßo i| ßi: ober mit bem SNonat (Dcjcni* bcr ju beginnen? 21) 3n welcher Söeife unb für welche Scitabfcgnitlc fmb bie normalen Sßcrtgc bcr cinjeincn mcteorologifd)cn Glemente abjulcitm? 22) 3ft cS wünfcgcnSwcrth unb möglich, bic mcteorologi« fegen Beobachtungen einer bcfcgränficn Slnjagl oon Stationen in jebem ßanbe in übercinftimmcnbcr SBcifc unb binnen einer oergältnißmäßig furjen S f H nfl dg bcr Slnftcßung bcr Beobachtungen 311 publijiren? 23) SBic ift ber SluStaufd) bcr meteo« rologifcgcn publifaticncn »erfebiebener Slnflaltcu unb ßänber am rafcheftcti, ftegerften unb tinfaegfien ju organijtrcn? 24) 3ft wur.* fcgcnSwcrig, baß in jebem ßanbe eine ober mehrere Gentralficlicr1 für bie ßcitung, Sammlung unb publifation ber mctcorologifcgen iw aegtungen gefahaffen werben? 25) Grfcgcint bcr SluStaufd) oon fi'it« tcrungstelcgrammen fo nüßltcg, um bcmfcllnn eine noch weitere »et- breitung unb fejlcrc Drganifation ju geben? 26) SBclchc Vlaßregtln Wären jur ©urd)fügrung bcr Bcfcgtüffe unb Slbjlcgten beS Vlctcorc- logenfongreffcS ju ergreifen? ^ . .. ©ie bitSjäbrigcn fNittgcilungen beS Vereins t ur ©efdgiegte unb SHtertgumSfunbc in pogcnjollern ent- galten in ihrem wifTcnfcfcaftlidjcn Tgcilc bm Schluß bcr Negejten jut ©cfcbicgtc bcr ©rafett oon Vcringcn (1359—1415 bejw. 1422, ue Fortfeßung einer oerjägrigen Slrbcit über bie ©cfd)icgtc ber Butj pornftein unb ihrer Soclißcr, fowic eine Slhganblung über ponen- jcUcrnfcgc DrtSnamcn oon Dr. Bttcf. '• , ©traßburg, 8. Sluguft. ©aS Konnte für baS BiStnatu- ©tipenbium ocrßffcntlicgt folgcnbc Vlittgcilung: ©aSKomtte erlaubt fich mitjutgcilen, baß eS feine ©anumungeni bie fd)on jeßt ben Betrag oon megr als 20,000 Tglrn. erreicht baoen unb in oielen ©täbten, erft 00t furjem begonnen, nod) einen flunin* gen Grfolg oerfpredgen, niept toie früher angejeigt, bis jurn DttoDct/ fonbern btS jum ©ejember c. fortfeßen wirb. nicht wemger an 25 ©täbten gaben ftch ßofalfomitcS gebilbet, wie j. B. in Baprcu® Braunfdiwcig, Bremen, ©rcSbcn, Gibcrfelb, Franffurt a. ÜUt.i ©p 1 J ©örliß, ©rcifSwalb, pamburg, Königsberg, ßcipjig, ßübccf, Via"’ beim, ©tünchen, Stuttgart u. f. W., aber außerbent ftnb in otm ©täbten bitrep einzelne Prioatpcrfonen fegt ergiebige ©anunlut'» 11 oorgenemuten, wofür wir allen ©rnen, bic fiep biefer ©tügctmutw tmterjogen, hiermit unfern heften ©auf unb jugieieg ben SBuitfcg am fpreegen, baß nod) Viele ihrem eblen Beifpicl folgen möchten. _ pauptfadglid) auf Anregung beS feit einigen Tagen tn b 0^ tbtirn weilcnben 2llterthumSforfd)crS, Dr. Fcrb. Keller, hat bte a gierung ncncrbtngS befcgloffen, bic in bcr NatghauSgaue noch enu mauerten rönttfehen ©teinmonumentc (eine Slnjabl mm fdion fritger heim Bau eines neuen BurcauS bafclbft gerauSgcno men), bie, weil bcr DcfFcntlicpfcit fepr auSgefeßt, nadg unb nach ü fd)äbigt würben, auS ber ©lauer gcrauSjunchmen, in einem fl«t0n tl ocrfcgließbaren Naunt unterjubringen unb bic nötgigen Vorfegrumi ju treffen, baß ftc oor ferneren Befähigungen möglid)ft beim bleiben. 2rtnPtmrtpfcpaft. ©otga, 5. Sluguft. ©ie Grntc ift ginftcgtlich bcr SÖBititerfru®, fepr gut ausgefallen; bie ©ommerfruegt ©erflc unb pafer hat Pt“ fad) burd) bie anbauernbe pißc bic Notgreife empfangen unb lief 11 feine fo günftigen Grgehniffe. , ßonbon, 5. Sluguft. Heber bie Frucht»©?iß ernte in Gffl lanb fepretbt »©arbeners ©tagajin«: SluS allen Tgeilen beS ßaim laufen bic ungünftigften Berichte über bic bicSiägrige Frucgtenue e'■ ©ic Dbftgärtcn im SBcftcn GnglatibS, fonft burd) ihren F rucI j t a t,tr Ki hefannt, jeigen nichts als baS eintönige ©unfclgrüu bcr Blätter, x.

3an.

Fcbr.

Viärj

Slpril

V?ai

3uni

5.5 6

6.62

7.2 8

7.4 0

7.06

6 94

4.94

6.20

7.22

7.62

7.18

7.02

6.18

7.02

7.32

7.14

6.88

6.70

—1.24

—0.82

—O.io

+-0.4 8

+ 1.70

+ 0.52

3uli 6.12

Slug. 6.35

©ept. 6.34

Dft. 5.92

Vo». 4 88

&CJ. 5 06

6.42

6.82

6.7 8

6.80

4.30

4 36

5.80

5.86

5.90

5.70

5.46

5.74

+0.62

+0.96

+0.88

+1.10

1 16

—1.38

St. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Äbw v.M.

Temp. R.

Abw |v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansic) t

7

Wilhelmsh. 335.9j

1+6

1

SSO., massig.

zieml. heiter.

b |Danzig....

336,21—0,3

| 121—0,3) 11. August.

heiter.

7

Haparanda.

337,7

8,3

N., schwach.

fast heiter.

»

Christians.

335.4

12,4

SO., schwach.

Heiter.

9

Hernösand

336,7

9 6

0., schwach.

heiter.

7ck

Stockholm.

336,9

9,9

N., schwach.

bedeckt.’)

»

Skudesnäs.

533.8

13,2

OSO., lebhaft.

bedeckt.

8

Frederiksh.

SSO., massig.

a )

9

Heisingör .

SO., massig.

-*)

6

Memel....

336,8

+0,5

13 1

+ 1,3

W., schwach.

trübe.

7

Flensburg .

334.1

12,6

SO., massig.

wolkig.

9

Königsbrg.

337,o

+0 8

11,0

-1,8

W., schwach.

heiter.

6

Put bus ...

332 4

—2,o

12,3

-0,2

SO., schwach.

bezogen.

9

Kieler Haf.

335 5

13,4

SSW., massig.

schön. 4 )

9

Wes. Lchtt.

334.0

14,6

SW., lebh.

bed., Neht. Reg.

7

Wilhelmsh.

333,2

13 8

ShW., lebh.

wolkig.

6

Stettin....

336,1

—0,5

12.1

O.o SSO., schwach

trübe.

7

Groningen

334,5

13.0

S, massig.

bedeckt.

6

Bremen...

335,0

12,4

SW., massig.

bedeckt.

7

Helder....

333,8

13,8

SW., stark.

6

Berlin.....

335,9

+0 3

134

+l,iISO., schwach.

bewölkt.

9

Posen

334,7

+0,4

11 6

—0,6 W., s. schw.

trübe.

9

Münster ..

333,2

-1,8

12,0

+0,2 SW., schwach.

bedeckt» 5 )

9

Torgau ... Breslau...

332 7

-1,2

13,8

+ 1,7

S., massig.

heiter.

9

331,9

-0,1

11,2

1 2(Sü . schwach.

wolkig.

7

Brüssel ...

335,1

13,6

SSW., massig.

bewöikt 8 )

6

Cöln

334,2

—0,8

11,6

-1,8 W- massig.

zieml. bedeckt.

9

Wiesbaden

332,4

12,0

-

SW., schwach.

heiter. 7 )

9

frier

331,4

“0,8

12,2

0,0 |W., massig.

trübe.

7

Cherbourg

336,9

1+6

W., lebhaft.

wolkig.

»

Havre

337,4

14,4

W., stark.

trübe.

bieSjährigeFtucgiemte ift im Singemeinen wagrfcgeinlicg bie flcinße in her Grinncrung ber gegenwärtigen ©eneration. ©ic ift wenig beffer, als gar feine Grnte, unb in manchen ©iftriften wirb cS fich ber ©lübc beS GinfammelnS nicht lohnen, ©ie Baumhlütgc würbe burd) t«cn im ©airj unb Slpril auftretenben ^weiten SB intet 3trftört unb ein heftiger ©chncefaU ga6 ben ©palicrfrüdgtcn ben Ncft. ©elbft bie fpäter in Blütgc tretenbeu Cbftbäume gatten burep fegwere Dftwinbc unb Fvöfte ju leiben unb jeigen ftatt ber Frücgte nur Naupcn unb anbereS ©ewürm. gut Vabc- unb Neifefaifon. SluS ber im ©ruef bcfinblicgen ©d)rift, wcld)c bcr profcffor prcftcl in Gntben über ben Bobcn, baS Klima unb bie ©Bitterung DftftieSlanbS oerfaßt hat, gehen wir über baS Vorfouunen beS

©ie mit ben SBinben, welche oon bcr ©ccfeite gerfomnien, perBci- gcfügrtc ßuft ift ojonreidger als bie, welche 00m Gontincntc her ju unS fommt. ©er Djongcgalt bcr ßuft ift bei Norbioeftwinb am größten, bei Süboftwinb am fleinften. 3n bcr Seeluft ift bas Djcn oorwaltenb. ©Beim bic ßuft übet bem ßanbe in hohem ©rabe ojongaltig ift, fo rührt bicfcS gewöhnlich 00m Slnbauern bcr ßuftftrömung oon ber ©ccfeite her. ©aS Djon tritt immer mit ben SBinben auf, wclcgt auch bcr ©cfimbgcit giinftig ftnb. ©cn Wohltätigen Ginfluß bcr Seeluft, welchen fränfliege unb fdgwäcglicgc perfonen empfinben, wenn fie jur ©ec gegen ober igren Slufcntgalt an ben in ber Nähe beS ©tccrcS bclcgcncn Kurorten neh- men, unb ebenfo bas, waS ben ©ommer-Slufcntgalt auf ben 3nfcln ber Norb- unb Dftfee fo wogltguenb unb begaglid) mad)t, ift eben ber reiche Djongcgalt. Nach obigen Sagten ift bie ßuft fegon über ber Norbfeefüftc fegr /*.♦* f !X Lfit— 1 L - "

, ... •» «»VVV •. atinofpgärifcgcn DjonS bie nacgfolgtnbe ©tittheilunfl: ^ »» V «’WiV'|VVlU|lV nyv ©aS Djon fleht ju bem clcftrifcgcn Suftanbe bcr atmofphanjehen .- au Dwn ; in%mälcidg höherem ©rabe fommt baffelbc aber über ouft in naher Bejugung. ©aß bie atmofphärifege ßuft dicuufrt1 auf ; -- * - ~ Fe in ihr befmbtiegen ©egenftänbe cinwirft, unb ebenfo, baß bet ©auerfteff, welcher oon ©cgecle unb «PrieSIcp 1774^ faft glcidgjetttg „«fSrrfC triirh^. hK or.sis-*,.ü v:, -

ben 3nfeln“— Norbcrnet), Borfum u. b. ü tätS-Natb Dr. SRicbafd) im September lbo

oor. ©ic 00m Sani- September 1857 begonnenen, leib er aber ^

Gigcnfcgaftcn befißt, baß er fich halb gleichgültig, halb fegr erregt unb Icbgaft gegen bie Körper in faner Umgebung oerpält ©cS fpejififcgen ©erucgS wegen, welchen bcr ©auerftoff in leßtercm Suftanbe oerbreitet, nannte er ihn Djon, b. g. baS rieegenbe Prinjip. ©pater, im 3agre 1858, cntbccftc ©dgönbein ferner, baß fclbft bcr erregte ©auerftoff noch in jwei oerfdgicbcncn, bem Vergalten nadi entgegengefeßten Sujlänben Auftreten fönnc unb nannte mm beit ©auerftoff tn feinem jweiten, bem Djon entgegengefeßten Suftanbe Slntojon, b. i. baS betn Djon mtgcgcngcfeßtc prinjip. Nach ©dgönbein fommt alfo bcr ©aiierfioff in brei, burep igre cgcmifcgcn Bejahungen burcgauS oetfegiebenen guftänben oor, nätnlid) als inbifferenter, egenüfeg untgätiger ©auer- ftoff unb in jwei erregten, epemifep aftioen 3«ftänben, als fogcnanntcS Djon ober negatio-aftioer ©auerftoff unb als baS ju bem Djon fiep uueberum gegenfäßlid) ocrgaltenbe Slntojon ober pofitio-aftwer Sauer* ftoff. Heber biefc oerfcgiebctic Siatur beS ©aucrftoffS PlieP inbeß noch bie eine unb anbere Ungewißheit, pofratg Vicißncr in ©öitinacn gat baS Vcrbienft um btc SBiffcnfcgaft, in neuefier Seit burd) Vcrfucge bic nod) oorganbenen Swcifcl »efeitigt ju gaben. ©aS Djon ift bei feiner lebhaften DsftbationSfägigfcit ein wichtig ßuftreinigungS- unb ©eSinfeftionsmittel unb gicrbtircp oon großer Ginwirfung auch auf baö ©ebeigen unb Nicgtgcbcigcn ber Organismen. SBo bie ßuft nid)t fo ojongaltig ift, baß bic miaStna* tifepen SluSbünftungcn zerfrört werben, ba ift auch bcr Slufcntgalt für ben «Ncitfcgcn nicht gefunb. ©umpfgegenben finb eben barum bic Brutftättcn ber |5icPcr unb Kontagien, namentlich jur Nacgtjcit, wo bas Sonnenlicht nicht erregenb auf ben atmofphänfegen ©auerftoff cinwirft, unb bei SBinbftillc, wenn fräftige ßuftftrömungcn bic Djon* reaftton nicht ergögen unb bic ocrgift.tc ßuft besinfijiren. ©Beim man nur cinjig unb allein ben punft inS Sütgc faßt, baß baS Djon bei ber Vcrmcfung, wie auch bei bcr Ncfpiration baS wirfftimftc Ele- ment ift, fo etfdßcint cS für baS animale unb oegetatwe Beben als ein böcgft wichtiger ©toff. Unter biefen Umftänben ift bic Seftinuuung bcr Djonreaftion ber ßuft, welche ftd) ju oerfepiebenen Seiten fo göchft oerfdgteben gcrauSfrellt, ein wichtiger ©cacnftanb bcr mctcorologifchcn ©tatiftif unb bic Fcftftdlung oeS periobifepen unb niditpcriobifcpcu SluftrctcnS bcö DjonS ein wefent* licgcS Vtomcnt für bie Klimatologie. ©ie auf bie Bcftimmung bcs DjongcgaitS bcr ßuft gerichteten Seebad)tungen finb bis jeßt nur nod) oergältnißmäßig au wenigen Orten gehörig lange Seit gtnburdg angcftctlt. SBenu bager auS ben bereits oorganbenen Bcobadftuncicn bcr Ginfluß, weldgcn bas Djon auf bie ßcbcnSocrrichtungcn bcr Organismen gat, noch nid)t ooüftän* big nad) V(aß unb 3 a pl gcrcorgcgt, wenn hierbei noep Vieles räthfcl** baft ift, fo liegt bas eben in bcr UnooUftänbigfctt bcr jur Unter* lurlmng folri)er ocrwicfeltcn Grfd)cinungen crforbcrlicgen Bcobad)tungs* reiben Um bieBcjicgung bcs DjongcgaitS bcrßuit ju bcr Vcocbilität unb Vlortalität, ben Kranfgcitsformrn, bem Sluftrctcn ber leßtcren in igrem 3 U unb Slbnegmcn ju ermitteln, ift crforbcrlidi, baß auch über leßtcre oollftänbigc Neigen oon Beobachtungen oorlicgcn, eben weil ca ftd) gier um bic Grfcnntniß beS jeweiligen Ginfluffcs beS befonberen SuftanbcS beS SlOgcmcinen, bcs ßuftmcrreS nämlich, auf bas Bcfon* bere, auf bic Funftioncn bcr Organe bcr cinjeincn Tpicre unb Pftanjen ganbelt. NicgtSbcftowenigcr finb bic oon oielen Naturforfdgern burep bie Beobachtungen fegon jeßt erzielten Ncfultate nicht ogne Bc* bcutung. ©er Djongcgalt bcr ßuft wirb bttreh baS ©ctönbeinfdge Djono* meter beftimmt. ©icfeS beftegt auS Streifen oon Fließpapier, wclcgc mit Fobfaliumftcifter getränft finb. ©ic epemifepe Tgatigfeit bcr Sltmofphäre, bureg welche fidg baS Djon gcltcnb macht, ift oerfdiieben, fowogl nadg bcr Tages* unb3ag* rcöjcit, als hei oerfdgiebenen SBinben. Nad) ben in Grnbcn feit 15 3agrm (oon 1857 bis 1871) ununter- brochen burchgefügrtcn Beobachtungen ift bcr Djongcgalt ber ßuft (Sfalc bis 1U°): in «Nittel cm Sage Nacptö Unterfcpicb jioifchcn üag unb Nacht

©ejember 7,o

1857 September Dftobcc Nooembcr Norbernct) 7,4 6,5 5,6 Gmben 6,2 5,7 4,8 o t 9 Unterfcpicb -1- 1,2 -+- u,s +• 0,8 + 1,1 ©aS Sluftrctcn bcr SNalaria unb ber Djongcgalt bcr ßuft ftegen in folcger Belegung, baß wägrcnb jeber Vialaria-Gpibcmie in ben «Btavfchgegcnbcn bcr Djongcgalt bcr ßuft gering ift. 3u ben Sommer* unb §crbfttnonatcn ber 3agrc 1859 unb 186t, in welchen bic «Na* lariafeud)c in Dftfrieslanb fo außcrorbentlidg oerbreitet unb gettig auftrat, hlicb bcr Djongcgalt hinter ben allgemeinen üNittclwcrtgcn hebcutcnb jurüdr. 3w 3agtc 1862 wiegen bic Djonomctcr*©rabc nur wenig oont SNittcl ah, unb bie ÜNi laria trat nur ocrcinjelt auf. 3n ben burd) großen Djongcgalt bcr ßuft auSgejcihnetcn 3agrcn 1863 unb 1864, war bic ©cucgc ganj ocrfd)Wimbcn. Bei ber Fwgc nach bcr Urfacgc beS geilfamen GinfluffcS cincS Slufcntgaltö an ben f limatifegen Kur orten oon megr ober weniger bcbeutenbccScegögc am^arje, im Tgür in gcr SB albe, in ben Slipon barf neben ben übrigen SButerungöfaftorcn bcr größere Djongcgalt nid)t überfegen werben. Nach Dicrjägrigen Beobachtungen, weld)e ju GlauStgal, auf bem Plateau bc8 §arjcS, in einer ©eegöge oon 1745 par. Fuß angefteüt loorben, ftcllt ftch bie Djonreaftion bafclbft größer heraus, als auf ben 3uftln ber Norbfcc. Slls ©urchfcgnittsioertgc gaben ftd) nämltdg ergeben: 3an. Fför. Viärj Slpril «Nai 3uui 3uli Slug. Sept. Dft. Noo. ©C3. 8.25 7.70 7.90 7.50 7.28 7.79 7.74 8.24 7.99 7.67 6.31 7.47 SllS oon befonberent 3iitcrcffc unb jur Vergleichung fügen wir Vorftegcnbcm nod) bei bie Grgcbniffe fcdgsjägriger Djcnbcobatgtungcn ju £y uncp a(f auf bcr 3nfcl Vtabcira, fcit3al)uen bcr SuflucgSort für egrouifege Kranfc. Funegal (32° 28' N. B. 16° 35' SBo. ©rw.), Djon (1-10). üan. Fcbr. INärj Slpril «Nai 3uni 3uU Slug. Sept. Dft. Sloo. ©ej. 7.3 6.8 6.5 5.9 6o 5.6 5.2 5.2 5.8 6.8 6.5 3m SBintcrgalbjagre ift gier bic ßuft bcfonbcrS ojonreid).

Ä n rO«84BÄ-iU‘SB Iterlln,

8s®bs2 - fSöa*sje.

10. August. ^Amtliche Preisfeststellung ron Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waareu* und Produßtenmalder.)

Roggen pr. 1ÜU0 Kilogr. loeo 50-55 I hlr. nut n An r ~ V r./?3, r P1'. jvr» 11 r 1 7 fT7L 1 i.

gungspr. 51?; Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 48 58 Thlr. nach Qual., kleine 48-58 Thlr. nach Qualität Hafer pr. iOÖO Kilogr. loco 37 -49 ' Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 43£ bez., September-Oktober 44% bez., April- Mai 1873 44| ä \ a % bez. Gekünd. 3600 Ctr. Kündigungspreis 43! Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No. U u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Tbir. 21 Sgr. bez., August- September 7 Thlr. 17 a 16! Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 16 Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 15! Sgr. Br., Novem- ber-Dezember 7 Thlr. 15! Ser. Br. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaaro 50—56 Thlr. nach Qual., Futterwaare 44- 48 Thlr. nach Qualität.

bez.

in «Nittel am Tage Stach Unterfcpicb jwifegen iag unb Nacgt . ©oö Nefultät aud ben potftegenben fWittclwcrtgen ift: 1) ©ie Djoncinwirfung änbert fteg im ßaufe bed 3p)rcd perio* Hfcg itnb jwar l)öd)ft gefeßmäßig. ©ic Djonreaftion ift # ,im Noucnt* Hv, bem in (Englanb fo berüchtigten Vtonate, am gcringjtcn, wirb bann »on Btonät ju «Nonat größer, hid nach bem Früglingö* Slcquinoctium; um biefc 3Ht erreicht fte ipr ahfolutcd Ntajtmum. ©ic nimmt bann fucccffw ab hid nad) ben Sommer* folftiticn, wo ftch etn jweited fieinered SMinitnum einftcllt; rnächfi barauf wicbcr hid gegen bad §erbft*3lcquinoctium, um wclcgc Seit ftch wicber ein jweited, fieinered SNajimutn einftcllt. ©ann nimmt ftc abcnnald ab bid jum Nooembcr. ©ad Sluftrctcn bcr Sltarima um bie Seit ber Slequinocticn, fo wie bad berSNinima um bic Seit bcr ©olftttien, beutet entfegieben barauf gilt, baß bic Djon- reaftton ju ben allgemeinen tcOurifchcn ßuftftrömen, wcld)c im ßaufe bee 3agrcd ju bcrfclben Seit ebenfalls eine Slenberung jeigen, in WcfentlicPer Bejichung ftegt. _ 2) ©ie Ginwirfung bed DjonS ift int SBintergalbiagre, pom stoüctnber bie jutn «Närj, am Tage geringer ald wägrcnb bcr Nad)t; im ©omntcrgalbjagrc aber, oom Slpril bid Dftobcr, tfl ftc bei Tage größer ale Nacgtd. ©ieUrfacgc btcfcö Hntcrfcpicbcö bcr Djon* realtion am Tage unb wägrcnb bcr Nacgt liegt in ber Ventilation. Sic Djonreaftion ift, wie fiep aud ber ojonoffopifthen SBinbrofc er* (l'cbt, bei »crfd)icbcnen SBinben »crfchicbcn. Slußerbettt aber ift ftc btt ©tärfc obcc ©efehwinbigfeit bed SBinbed proportional. 2ltt ßaflen, an welchen bic ßuft fttU ober fegwad) bewegt ift, ift auch bie Djonreaftion 0 ober fegt fchtrad); an Tagen mit frifepem ober ftür* mifdbem smmx ai r.. n i.i äasi -*- o ‘-" ,1

mifchem Söinb ift ftc 7 bid 10. ©ic ©tärfc bed SBinbcd hält an bcr Norbfeefüftc eine tägliche «periobe innc, unb jwar ijt ftc, H Hc Djoitrcaftion, wägrcnb bed Taged im Ätntec geringer, u ©ommer größer ald wägrcnb bcr Nacht, ©w nuttlcrc otaife ted iöinbcß, an ftarf winbiaett unb ftürntifchcn -vagen, m ©tabm ba

!

3att. 1.7 1.9 —0.3 3uli 3.i 0.9 -4-2.2

m ftarf winbigen unb ftürmifegen iNanngeimcr ©fala audgcbrucfbjjt um «Nittag om «Norgcn unb Slbcnb Hntctfcpicb um «Nittag am «Norgcn unb Slhenb Untcrfcgicb

cbr. «Närj Slpril Vlai 3unt 1.6 1.9 1.1 1.8 2.5 1.7 0.8 0.7 —0.9 +0.2 +0.3 +-1.1 ©ept. Dft. Noo. ©cj. 1.7 1.9 0.9 2.0 0.5 1.5 1.3 2.6 +-1 2 +0.4 —0.4 —0.6

1.1 1.4 —0.3 Slug. 2.7 1.5 +1.2

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27! Thlr. Petroleum, raftinirtes (Standard white) pr iuu Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13^ Thlr., August-September 13! Thlr., Sep- tember-Oktober 13! ä ! bez^ Oktober-November 13! Thlr., No- vember-Dezember 13! Thlr., Dezember-Januar 13% Tülr., Januar- Februar 1873 ä % ä % bez. Spiritus pr. 100 Inter ä IDO pCt = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 18 ä 15 ä 18 Sgr. bez, August-Sep- tember 22 Thlr. 18 ä 15 ä 18 Sgr. bez., September^Oktober 20 Thlr. 8 ä 10 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 16 Ser. bez., November-Dezember 18 Thlr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 12 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. ~ '*0 OOH pCt ohne Fass loro 2t Thlr. 10 Sgr. bez, mit leihweisen Gebinden 24 Thlr. 14 Sgr. bezahlt. Weizenmehl No. 0 11% ä 11, No. 0 u. 1 10% ä ! Roggen- mohl No. 0 8! ä 7!, No. 0 u. 1 7\ ä. ! pr. 100 Kiiogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Weizenmehl beachteter, Roggen- mehl ruhiger. Strassbnrg, 9. August. Weizen, verlc. Quant. Ilek. 405, in der Halle verk. pr. Hek. 25.03, in der Halle verk. pr. Hek. m. C. 31.50, im Handel verk. pr. Hek. 22 99, 31.50. Roggen vork. pr. Hek. 18.50. Geiste verk. pr. Hek. 18.00. Mais, Quant, verk. Hek. —. Mais, Mittelpr. Fr. —. Erbsen pr. IlCk. 3, 18 Saubohnen, Quant. Ilek. 10, Mittelpr. Fr. 16.12. Weizen- mehl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr 44/0. Aaitweriieirk, 10. August. Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steifend, dänischer 35%. Roggen matt, neuer französischer 18. Hafer geschäftslos. Gerste stetig. Pev.roleummarkt (Schlussbericht). Raftinirtes, Type weiss, loco 47 bez. u. Br., pr. August 46% bez., 47 Br., pr. September 47 bez. u. Br., pr. Oktober 47! Dr, pr. September- Dezember 48 Br. Fest. J(jfverg»o«»l, 10. August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbencht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 Ballen. Matt. Middl. Orleans iOfg-, middling amerikanische 10, fair Dhol- lerah 7, middl. fair DhoUerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 4%, Bengal 4%, new fair Oomra 7-fc, good fair Oomra 7%, Pernam 10, Smyrna 8, Egyptiscbe 9%. Orleans nicht unter low middling September - Lieferung lO^S d. f'onda- waad Aetien- Kclrae. Frankfurt a. M., lO.^ August, Ab. (W. T. B.) Fest. Neue französische Anleihe 87%. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96-|j, Kreditaktien 359%, 1860er Loose 94%,* Franzosen 359%, do. neue —, Galizier 263,

Lombarden 223, Silberrente 65%. Papierrente —, Elisabethb. 272%, Darmstädter Bankaktien 509, Deutsch - österreichische Bank 126%, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab - Grazer Loose —, Pro- vinzial-Diskontobank —. l*arf w, 10. August, Nm. 3 U. (W. T. B.) Ruhig. Anleihe de 1872 87.80. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55 40. Anleihe de 1870 86.20. Anleihe Morgan 512.00. italienische 5proz. Rente (8 90. Italienische Tabaks-Obligationen 483.75. Franzosen (gestempelt) 781.25, do. neue 772 50. Oesterr. Nordwestbahn —. Lombard. Eisenbahn - Aktien 488.75. Lombardische Prioritäten 262.00. Türken de 1865 53.50, do. de 1869 323.00. TürkenLo »se 181 25. 6proz. Vereinigte Staaten - Anleihe pr. 1882 (angest.) 106.37!. Goldagio 10!. Genoral-Versammlungen. 26. Sept. Rheln-Nahe-Eisenbabn. Ansserordentl. Gen. Vers, zu Kreuznach, siehe Ins. in No. 187. Ausreichung von Coupons. Vormals Herzoglich Nassauische 4proz. Staatsanleihe. Die Ausreichung der I. Ser Coupons lindet am 1. Oktober d. J. statt, siehe Bekanntm. in No. 187. Kündigungen und Verloosungen. Vormals Herzoglich Nasse.nische 4proz. Staatsanleihe. Das Verzeichniss der ausgeloosten Partial-Oblig., welche am 1. De- zember d. J. rückzahlbar, siehe Bekanntm. in No. 1§7. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Norddeutsche Grundkredit-Bank, Hypotheken-Versicherungs- Aktlengesellschaft. Die Geschältsübersicht pr. Juli er. siehe Ins. in No. 187. Janus, Lebens- nnd Pensions-Versicherungsgesellschaft ln Hamburg. Die Bilanz ultimo 1871 siehe Ins. in No. 187. Niederscblesische Zweigbahn. Die Einnahme pro Jnli c. siehe ins. in No. Iö7.

TieU-jrrajpäaJseSae WUtei-imssltcs-ächtc v. 10 Augus-t.

* iParis (337,6 » |St. Mathieu 338,7 » |Constantin.| 335,0 6 Danzig ... |3 :6,7 +0,2|

13,7

SW., schwach.(bewölkt. 8 )

12,4, SW., stark

bedeckt

j 12,oj | WNW ,massig.(heiter. i bedeckt. 9 ' (zieml. heiter.

15,s( NO , stark. ll,6(-0 y 8| -

•) Max. 13,6. Min. 9,o *) Gestern Nachmittag SSW. schw. 3 ) Gestern Nachmittag S. schwach. Strom S. Strom S. 4 ck Nachts Regen. s ) ln der Nacht des 9. Aug. bis 1 Uhr 150 Sternschnuppen beobachtet. s ) Hegen in Intervallen. 7 ) Gestern Nachm, und Abends Regen. 8 ) Nachts Regen. 9 ) Regen, Nachts Gewitter u. starker N.

12. August.

öt. Mtr

wtal

j Aligemeine Himmelsansicht

7 6 7

naparanOa. 3ö/,i Christians. 334,6 Hernösand 336,4 Helsingfor. 133 ',4 Petersburg{337,8

Stockholm Skudesnäs F rederiksh. Helsingör. Moskau .. Memel.... Flensburg.

336 0 334,i

332,6 : 437.2 +0 9 334.2 -

Ö,3 12.7 9,8 12.8 13,i 13.6 11.7

18,1 12,5+0,7

b«-dei ki- ganz heiter.

N. , schwach, Windstille. NO., schwach, (fast heiter. WSW., schw. bewölkt. SW., schwach.] bewölkt. O. , schwach, (bewölkt. 1 ) SO., schwach, ^bedeckt.

Königsbrg.j3 ch7.4+1,2 337,0+0,5; -0.6 + 1,6

» 7 6 7 6 7 6 (Bremen 7 Helder.. 6 (Berlin .. » Posen.. » Münster Torgau .

Danzig Putbus . .. 1333,8 Kieler Haf. 338,0 jCöslin 337.2 j Wes.Lc' tt. 334,8 I Wilhelmsh. (.33 4,3 (Stettin.... (337,4 Groningen J 336,0 334,9 336,4 337,o

* I » 7 6

Drga IBreslau... Brüssel... Cöln Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg Havre 339,6 (

12,8] + 1,9 + 1.3 -0,5

+0,8

+ 1,4 336,1+1,8 335,0 0,o| 334,e + l,o 333,8 +1,3 337.7 338.8 +3,8 334.71 329.9 +0,8 333.9 +1,7 338,9)

14.7 13.7 12,0 12.4 11.8 12.2 13.2 11,0 12,6 11.2 12,6 11.4 j—0.0

—0,7

-1,1

13.i 11.4 11,8 13,0 12,8 14.4 8,2

SW., schwach. SSW., lebhaft. SW., schwach. SO., schwach. SW., lebhaft. SW., schwach.

S., massig. SW. S., schwach. W., heftig. SW., stark. SW., schwach. SW., schwach, bedeckt. SW., massig, bedeckt. SW., s. stark. SW., schwach, ganz heiter. 8 ) 1*7 2 -• !•

~ 3 ) bewölkt. trübe. bezoeen. 4 ) wolkig. beOeeut. 5 ) heiter. heiter. ^ bedeckt. wolkig. 7 ) heiter.

+0,9 W., massig. —0,4 SW., stark —0.3 SW, massig. +0,6IW., schwach. (SW., massig. +I.2W.. lebhaft.

trübe. bedeckt. 9 ) ganz heiter, wolkig, bewöikt. zieml. heiter.

SW., s. schw. (ganz heiter.

11,6+0,3.SO., s. schw. (sehr heiter.

|335 1

Carlsruhe Paris 339,7 St. Mathieu 340,3 16,0.

9 6 13,6 13,6

I— 2,«|S., massig. (WNW., schw. W„ massig. 12,2 1 iSW., massig. 10,7 j W, Still. U,o| |N., schwach.

(heiter. ! wolkig. I bedeckt. heiter. (schön. I bedeckt.

*) Max. 16,o. Min. 8,0. Gestern Regen. *) Gestern Nach- mittag S. massig. 8 ) Strom S. Gestern Nachmittag S. massig. Strom S. 4 ) Gestern anhaltendes Gewitter und Regen. 6 ) Gestern Abend etwas Regen. *) Heftige Windstösse, trübe. Nachts schwere Windstösse mit Regen aus S. ’) Nachts Wetterleuchten. 8 ) liest. Nach mittag Gewitter und Regen. 9 ) Gestern Nachmittag Gewitter.

Gincm Telegramm auS Gbinburgl) jufolgc mürbe am 8 b Vacbmittag (in bcr «Jlacbbarfcbaft uon ©tirltng) ein jtemlub heftiger Grbftoß ßcrfpüit, bet ftcb »on Dften nacb SBeften butjog.