1872 / 188 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

nnb Jßöniglidj »reuhifdjrn Ötaate-Tlnjriger«: Berlin, 3tetcn*§ckla§ 9lr. ».

«Öeffcntltdjscr §lttjetGcr«

Inferate nimmt an bie autorißrte Hmtoncen-tJjpebition »on Sfrubolf «öloffe inÖctlm, ftipffg, Hamburg, Frank- furt a. iH., «ree lau, J^aUe. fprag, Wien, iMiind)en, ttiirnbcrg, Straftburg, Fitrid) unb Stuttgart.

J&etnftcld s 9f catfle*. ©ic Kauffrau ©orotbca glcifdpcr geb. B»nfuS, 31t Königsberg i. Bf- hat für it)r, bafelbft unter ber girma: ©. Jßleifchcr betriebenes £anbclSgefchäft ihrem Ehegatten £crrmann gleifcbcr gu Königs- berg i. Br. gaftura crtbcilt. Eingetragen sub Sir. 369 beS B™* furenrcgifterS am 26. 3uii 1872 gufolgc Verfügung vom 24. ej. in. & a. . Königsberg, ben 29. 3«li 1872. Königliches Kommet)- unb SlbmiralitätS-KolIcgium. ©er Kaufmann Bloriß filier 311 Königsberg i. B r - Jöat für fein bafelbft unter bet girma: 9Jt. JöiUer, vormals 9)lichcUt), be- triebenes jpanbetSgcfcbäft bent Btaf Eobn 311 Königsberg i. »43t. s 43ro- fura crtbeilt. r Ä Etngctragen sub 9tr. 370 beS 53rofurcnregiflcrS am 26. 3ult 18/2 gufolgc Verfügung vom 24. ej. m. & a. ■Königsberg, ben 29. 3uli 1872. Königliches Kommet)- unb SlbmiralitätS-KoHegium. ©er Kaufmann (Sari BSilhelnt Gbuarb «JJaffargc gu Königs- berg i. ‘45r. bat für feine Ehe mit 3ulie Emma/ gcb. Staufdpfc, burch Bcrtrag com 11. 3uli 1872 bie ©emcinfdpaft ber ©üter unb beS ErmcrbcS mit ber Btapgabe auSgefd)loffcn# baß baS cinacbracbtc 23er- mögen ber fyratir fotoic aöcö, icaS bicfclbe in ßebenber Ehe burch Erbschaften/ (Scfdpcnfc, OlücfSfätte ober fonft erwirbt, bie Eigenfchaft beS corbcbaltencn BermögcnS haben foll. Eingetragen sub Sir. 391 beS StcgißerS )ttr Eintragung ber Sluf* hebung ober SluSfdpltcfung ber ehelichen ©ütergemeinfehaft am 26.3ult 1872, )ufolge Verfügung com 24. ej. na. & a. Königsberg, ben 29. 3uli 1872. Königliches Kommet)- unb SlbmiralitätS-KoIlegium. ©ie ©cfellfchaftcr ber am 22. 3uli 1871 gu Königsberg i. Bf- errichteten JpanbclSgefcllfchaft ©ehrmann & SÄauriß ftnb btc Stauf- leute griebridp SSilbclm ©ebrmann unb Earl Sluguft Blautiß, beibe )u Königsberg i. Br- jen sub Sir. 459 in baS ©cfellfcbaftSregifier am 26ften

3uli 1872 gufolgc Berfügung com 24. ej. m. & a. Königsberg, ben 29. 3uli 1872. Königliches Kommet)- unb SlbmiralitätS-KolIcgium. ©ic grau ©opbic Blatbilbc SBctbncr, gcb. glccf, gu Königsberg i. Br- bat bafelbft unter ber girma: 9J1. SBcibncr ein J&aitbclS- gcfchäft begrünbet tmb ifl bie gebadete girma sub Sir. 1611 beS girmenrcgiftcrS eingetragen am 27. 3^1* 1872 gufolgc Berfügung Com 26. ej. m. et a. Königsberg, ben 29. 3«Ii 1872. Königliches Kommer)- unb SlbmiralitätS-Koücgfum. ©er Kaufmann Subrcig Eaftnitr Bucbbolg )u Brontbcrg bat in Königsberg i. Br. unter ber girnta fiubwig Buchholg eine 3wcig« nieberlaffung feineö in Bromberg unter bcrj'clben girma betriebenen JjjauptgcfdpäftcS errichtet Eingetragen sub Sir. 1612 bc3 girmcnrcgifterS am 2. Slugufi 1872. )ufolgc Verfügung com 1. ej. m. et a. Königsberg, ben 5. Sluguft 1872. Königliches Kommer)- unb SlbmiralitätS-KolIcgium. ©ie ©cfcllfcbafter ber )ti Königsberg i. Br. am 2. Slugufi 1872 gcqrünbcten .^anbelSgefellfcbaft (Bcoft & ©ehweiget* finb bie Kauf- tcutc Slbolph Heinrich Earl ©roß unb 3uliu3 äouiS ©cbiccigcr, beibe )u Königsberg i. Br- Eingetragen sub Sir. 460 beS ©cfclIfcbaftSrcgiflcrS am 7. Slugufi 1872 gufolgc Berfügung com 6. ej m & a. Königsberg, ben 8. Slugufi 1872. Königliches Kommet)- unb SlbmiralitätS-KolIegium. ©er Kaufmann 9Äofe§ ©inten 3aff£e )u Königsberg i. fJ3r. bat für feine Ehe mit Slofa .§trfcb bureb Vertrag com 19. 3uli 1872 bie ©imeinfebaft ber ©üter tmb beS EnccrbcS mit ber Blafjgabc auSgefcbloffcn/ baß baS cingcbracbtc Bcrmögcn ber Ehefrau unb aücS/ tcaS bicfelbc in fiebenber Ehe burch Erbfcbaftcn, ©efehenfr/ ©lücfSfällc ober .fonft erwirbt/ bie Eigenfchaft beS corbcbaltencn BermögcnS haben foll. Eingetragen sub Sir. 392 beS SicgijlerS gur Eintragung ober Slttöfcblicßttng ber ehelichen ©ütcrgcmcinfdjaft am 7. Slugufi 1872 gn- folge Verfügung com 6. ej m. & a. Königsberg, ben 8. Slugufi ^72. Königliches Kommer)- unb SlbmiralitätS-KolIegium. 3n unfer Q3rofiircttrcgiller ifl beute unter Sir. 307 eingetragen worben/ baß ber Kaufmann Hermann Bapc für fein unter ber girma Hermann flckavc bicrfclbfl betriebenes .fjanbclögefcbaft (Sir. 39 beS ^irmcnrcgijlcrS) betn 3'cobor ^ocbcrlcin 3x1 ©an)ig ‘jfrofura crtbcilt bat. ©ckan)ig, ben 8. Slugufi 1872. Königliches Kommet)- unb SlbmiralitätS-KolIcgium. c. ©robbecf.

©ic in unfer 3-irmcnregifler sub 9ir. 38 eingetragene fjirnta: ©♦ .£ck♦ ^icbcmann iu Treptow a. 3toll. ifl erfofeben unb bieS )ufclgc Sferfügung com 6. am 7. Slugufi 1872 Eolonne 6 cermerft worben. ©cmntitt, beit 6. Slugufi 1872. Königliches KrciSgcricbt. I. Slbtbcilung. 3n unfer gitmenrcgifler ifl beute )ttfolge Verfügung com 1. b. 2)t. eingetragen: 1) bei Sir. 22: ff-imta SBilhclm bc la SScirre, 3ubabcr Kaufmann SBilbclnt bc la SBarre )u Stargarb: bie ftirnta Ijl burch Vertrag com 1872 auf ben Kaufmann Otto SSerg über- gegangen; cont. 9ir. 291 beS fytentcnrcgiflrrß, 2) unter Sir. 291 (früher Sir. 22) alS^ituteitinbabcr: Kauf- mann Otto 25crg 3U ©targarb i.Aj3omm. / als Drt ber Siieber- laffung: ©targarb i./fßom./ als fyitma: 4?tto 33ccg, vormals SBilhclm bc la SSarrc. ©targarb i. ^Jomm., ben 6. Slugufi 1872. Königliches KrciSgcricbt. t. Slbtbcilung. 3n unfer Olrmentegifler ifl beute/ jufolgc SBcrfügung com 31. c. Sli.i eingetragen: 1) bei Sic 60, ftirma 3iöhcl, 3nbabcr: Slpotbcfcr SSiorih S'PPel 3u ©targarb: ©ic fyirma ifl burch Erbgang auf ben Slpotl)cfcr Johannes SiPbel )u ©targarb übergegangen; coAl Sir. 290 beS ijirmcnregiftcre; 2) unter Sir. *90 (früher Sir. 60) a!ö 3-irmcninbabcr: Slpotbcfcr 3ohanneS 3ckPpel 3 U ©targarb i. fpornrn., als Ort ber Siiebcr- laffitng: ©targarb i. fßonun., a(8 ßitma: 3ippcl. ©targarb t. ^ontm., ben 6. Slugufi 1872. Königliches KrciSgericht. i. Slbtbcilung. Sufolgc SSerfügung com 1. Slugufi b. 3. ifl beute eingetragen: 1) in unfer ©efellfchaftSrcgifter bei Sir. 8/ unter Welcher bie fyirma 3. «fr SÄ. Slrulwl) 3U ©targarb eingetragen fleht: bie ©cfell- fchaft ifl burch ilcbcrcinfunft com 1. Slugufi 1872 aufgetöft, baS ©efehäft wirb con betn bisherigen ©cfcUfcbafter 3acol Slrnhol) für alleinige Stechnung unter ber frirnta 3. SIrnIjpI, weitergeführt; 2) in unfer ftirmcnrcgiflcr unter Sir. 292 als ö'trmeninhabcr: Kaufmann 3«eob Slrnl)ol) )u ©targarb i. fflontm./ als ©rt ber Siiebcrlaffung: ©targarb t. Sfomnt./ alS Simm: 3. Slrnholj; 3) in unfer fprofurenregifter untec Sir. 28/ baj* ber Kaufmann 3acob Slrnhol) )U ©targarb i. f)3omm. für feine corflebcnb sub 2 gcbachtc ö'irnta betn Kaufmann Slbolph Slrnhol) hier- fclhft ?J3rofura crtbcilt bat. ©targarb i. ben 6. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbtbcilung.

unfer 3‘mtenrcgiflcr ifl unter Sir. 140 bie fylrrna 3* fotoÖfa )u USc) unb als beren 3nhabcrin bie £anbel«frau 3°fepba SlorfowSfa, ach. SBötticher, )u USc) )ufolge Verfügung cont 3. Slugufi 1872 am 5. Slugufi 1872 eingetragen worben. ©dfitcibcmühl, ben 3. Slugufi 1872. Königliches KrciSgericht. ©elöfcbt Ifl: girmenregifler Sir. 122 bie girma: ajtorit) 9fofcntlckal. ©dhncibcmühl, ben 8. Slugufi 1872. Königliches KrciSgericht. 3o unfer girmcnrcgiflcr iil Sir. 3147 bie girma SBaöhömann hier unb als bereu 3nhabcr bet Kaufmann 3°eob SBachSmanit hier/ heute eingetragen worben. SBrcälau, ben 5. Slugufi 1872. Königliches ©tabtgcridbt. Slbtheiiung I. 3n unfer girmcnregiilcr ifl Sir. 3148 bie girma Stlcjanbcr ©omrna hier unb als bereu 3nl)al)cr ber Kaufmann Sllcjanbci ©omrna tjrcr heut eingetragen Worben. S§rc§lau, ben 5. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgcridjt. Slbtheilung I. 3n unfer S3rofureitrcgifler Sir. 677 finb ber Söilhclm Öanbau unb ber ^ermann KatfchinSfp/ beibe hier, als Kollcfticproturiflen ber hier (mit Strcigniebcrlaffung ju SÖcrlin) beftehenben/ in unferetn ©cfell- fcliaftSregiftcr Sir. 349 eingetragenen #anbclSgcfcüfcbaft SlÄatcud 9mfcit & ©oütt heute eingetragen worben. SJreölau, ben 6. Sluguft 1872. 'königliches ©tabtgeriebt. Slbtheilung I. 3n unfer ©cfeüfchaftSregifler ifl Sir. 945 bie con ben Kaufleutcn Heinrich 3eebe unb ^einridb ©ietrich/ beibe hier/ am 1. Slugujl 1872 hier unter ber girma 3cctic Sck ©tctcidi errichtete offene ^anbelSgcfcUfchaft heut eingetragen Worben. .‘Srceiau, ben 7. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgcridbt. Slbtbcilung I. 3n unfer girmcnrcgiflcr ifl bei ber girma (£. äpccfmantt unb STappftlbcr, Sir. 37 bcs girmcnrtgiflcrö, in Kolonne ÜJcmcrfungcn/ am 8. Slugujl er. nacbflebenbcr SJcrmerf eingetragen worben: bie girma ifl alS £ckanbclSgcfcüfcbaft unter Sir. 1 beS ©cfellfchoftS- rcgifierS ein- unb hier auSgctragen worben; eingetragen jufolge Ver- fügung com 7. Sluguft 1872. g-alreitbcrg ©. ©., ben 7. Sluguft 1872. Königliches KrciSgcricbt. Erflc Slbtheilung. 3n unfer ©efellfchaftSrcgifter ift unter Kol. 1: Sir. 1/ Kol. 2: girma ber ©cfellfdbaft: CT- ^»ccfmamt unb ütapp* ftlbcr, Kol. 3: ©ihber©cfellfchaft: Xillowifc in ©bcrfd&Ieftcn/S^cig- nieberlaffung in KönigSjelt/ KrciS ©ehweibnih/ Kol. 4: fHcchtSücrbältntffc ber ©cfcllfcbafter: ©ic ©cfellfchaftcr ftub: 1) ber gabrifbefther Earl ^ccfntann in König8)elt, 2) ber gabrifbcftßer Sluguft Slappftlber in 2bcrcften- hätte. ©ie ©efcllfcbaft bat am 1. 3u(i 1872 begonnen. 3cbcr ber beiben ©cfellfchaftcr ifl )ur alleinigen S3et- tretung ber ©efcllfcbaft berechtigt/ )ufolge Verfügung com 7. Slugufi 1872 am 8. Slugufi er. eingetragen worben. , ftalfcnbccg 45- ben 7. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericht. Erfle Slbtheilung. 3n unfer ©cfellfcbaftSregifier ifl unter Sir. 69 bie con ben Kauf- leuten ©tepban Opplcr unb Slbolph gleifcbcr )u ©leiwiß am 1. 3a» nuar 1870 bafclbfl unter ber girma „©pplcr & ^tlcifrficr^ errichtete offene .ftanbclSgcfcllfcbaft jufolgc Verfügung Pom 9. Slugufi 1872 an bemfclbcn ?agc eingetragen worben. ©iciwitj, ben 9. Sluguft 1872. Königliches KrciSgcricbt. gericn-Slbtbcilung. jufolgc SScrfügung com 9. Slugufi 1872 ifl an bemfclbcn Sage baS Erlöfthcn 1) ber girma ©tcpljan ©ppler )u ©leiwiß bet Sir. 385 beS biefigen girnicnrcgiflcrS unb 2) ber bent ©iSponcntcn Slbolph gleifcbcr )u ©leiwiß für biefe girma erteilten fßrofura bei Sir. 31 bcs bckchPflcn jJ3rofurcn- rcgifierS eingetragen worben. ©leimig, ben 9. Slugufi 1872. Königliches KreiSgcticht. gcricn-Slbtbcllung. Sufolgc SScrfügung com 5. Slugufi er. ift lckcut a) in unferem girmcnrcgiflcr bei Sir. 89 ber Ucbcrgang ber )u SBarmbrttnn unter ber girnta ,,ch£. 3- fiic&l #/ beftehenben .fjanbclSnicbcrlaffung auf ben Kaufmann .fterrmann Siebl unb ben Kaufmann Stcinbolb Sicbl )U Sßarmbrunn cermerft/ unb b) tn unferem ©cfellfcbaftSregifier unter Sir. 68 biefe §anbclS* nieberlaffung refp. girma 3- fiicM" )u SBarmbrunn unter nacbfichenben SiccbtSccrbältniifen eingetragen worben: ©ic ©cfellfchaftcr ftnb: 1) bet Kaufmann ßerrmann Sicbl, 2) ber Kaufmann Sieinbolb Sicbl/ boibe )u SSärmbrunn. ©ic ©efcllfcbaft Ijnt am 1. 3uni 1872 begonnen, /pirfebbeeg, ben 5. Sluguft 1872) Königliches KrciSgcricbt. gericn-Slbtbcilung. Snfolge SScrfügung Pom 26. 3ult b. 3- 343 unfereS gtrmcnrcgtflcrS/ wofelbfl btc .OanbclSftrma ©icctb ©rgmantt )u SSatfcbfau unb alS beren 3nbabcr ber Kaufmann Earl Ergmann )U fOotfcbfau eingetragen fleht/ cermerft worben: baft ber Kaufmann ©Scat £ckcnbler )u SSreSlau in baS §anbcl§* gefchäft beS Kaufmann Earl Etgmann alS ^anbclSgcfcllfcbaftcr cingetrctcn unb bie nunmehr unter ber girma ©icrtl) & (grg= mamt beftchcnbc ^anbclSgcfcllfcbaft mit einer Qweignieberlaffung in 23rßlau unter Sir 39 beS ©cfcUfcbaftSrcgifterS jufolgc SScr- gung com 16. 3uli 1872 eingetragen worben. ©ic ©cfeUfchaft hat ben 1. 3uü 1872 begonnen. ©ic füiitglicbcr ber ©efcllfcbaft ftnb fonadb: 1) ber Kaufmann Earl Ergmann )u ft3atfd}fau/ 2) ber Kaufmann ©Scar .Ocnblcr )u SJreSlaa. Scciffc, ben 8. Sluguft 1872. Königliches KreiSgcrtcbt. gerial-©eputaticn. 3n unferem girmcnrcgiflcr ift bei ber unter Sir. 19 eingetragenen girma .(pcinrid) Sluguft SSiffcrt gu Slcicbcnbach t. ©cbl. ber Ucbcrgang bureb Erbgang refp. SSertrag auf ben Kaufmann ©ttomar Sluguft SJiffert gu Stcichcnbacb t. ©Ück(- unb unter Sir. 332 bie girma Jp. 91. SBiffcrt gu StciWcnbaib i. @chl. unb als beren 3nb«bct ber Kaufmann ©ttomar Sruguft 93i|Tcrt bafelbft beute ein- getragen worben. gleichenbaef) t. ©chl-, ben 6. Slugufi 1872. Königliches KrciSgcricbt. gcricn-Slbtbeilung. ©ic im bieftflcn .^anbelStcgiftcr fol. 45 eingetragene girma: 91. SJlagel ju .^emmeuborf ift erlofchcn. ßauenftein, ben 5. Slugufi 1872. Königliches SlmtSgericht Eoppenbrügge.

3ufolgc SScrfügung beS untergeichncten SlmtSgcrichtS cont 8. Sluguft 1872 ifl an bemfclbcn Sage in baS .ftanbclSregiftcr bes Königlidßen SlmtSgerichtS Siortbcim» Fol. 77/ golgenbcS eingetragen: ©ie girma: 3ucfcrfabrif ju Slörtcn. ©iß ber ©efcllfcbaft: Siörten. SlccbtSccrbältniffe ber ©cfellfdjaft: ©ie ©efcllfcbaft ift eine Slfticngcfellfcbaft. ©aS notariell ani 8. refp. 13. 2Siai 1872 cerlautbartc ©cfcllfchaftSftatut ift bent @ c - richte überreicht. ©egenftanb beS Unternehmens bilbet nach §. 1 bc§ ©tatutS ©rünbung unb Betreibung einer IKübcn-Bucferfabrif auf einem in ber Sfäbc beS 23abnl)ofe8 Sförtcn gu erwerbenben ©runb* ftürfc. geitbauer beS Unternehmens: ©ic ©efcllfdbaft ift nach 4 beS ©tatutS auf unbeftimmtc Scitbauer abgefebtoffen. §öbc beS ®runbfapitalS unb ber eingelnen Slfticn: ©aS ©runbfapital ift nach §. 3 ber ©tatuten unb beren Siad). tracicS üont 13. SJiai 1872 auf 99/000 24)Ir. in 132 Slntbcilcn ä 750 2blr. feftgcfteüt/ fann jeboeb burcl) Bcfcbtaß beS SSorftanbcS auf 105,000 2blr. in 140 Slntbcilcn erhöbt werben. Eigenfchaft ber Slfticn: ©ic Slfticnantbcilc lauten auf ben Slawen beS 3nbaber3. cfr. §. 3 brö ©tatutS. gornt ber öffentlichen Bcfanntmacbungen: ©ie Bcfannttnachtmgen ber ©efcllfcbaft erfolgen nacb n §. 5 bet Statuten brieflich ober mittclft Eirfular unb in ben gälten/ in welchen baS 4?anbclSgefcßbuch eine öffentliche Bcfanntmacbung cot- febreibt/ burch: 1) bie ©öttingen»©rubcnbagcnfchc geitung in Siort- bcim, 2) bie ©öttingcr Slngcigen. 2BillcnScrflärungcnber©efcllfd)aft: ©ic ©efcllfcbaft wirb nach §§. 21 —32 beS ©cfcüfd)aftSftatut§ bttreb einen SSorftanb vertreten/ welcher aus btei auf brei 3ai)re vom Slufftcbtsratbe aus feiner üllittc gewählten SSlttglicbern unb aus einem ebenfo gewählten Erfaßmann beftebt. ©er SSorftanb ifl baS ©rgan ber ©cfeüfcbaft. ©er von ber ©encralvctfanimlung auf je brei 3ahrc gewählte SlufficlrfSratl) beftebt cmfdilicfUicb ber Sllitglicbcr öcS SSorftanbcS aus 7 SJlitgliebcrn unb gtvei Erfaßmännern. SUS bie fDiitglicbcr beS SSorftanbeS ftnb gum .fjanbclSregiftcr Icgitimtrt unb angcmclbet: 1) ber ©lajor Earl ©raf von £arbcnbcrg gu .§ar- benberg, 2) bet SlmtSratb ©rieffcnbagcit in SBccnbc, 3) ber ©omaincnpächtcr ^teife in SSt or in gen unb als Erfaßmann ber ©utSbc|ißer Sßerncr in SBccnbc. 51 ortheim, am 8. Sluguft 1872. Königliches SlmtSgericht. Sluf Slnmclbung ifl beute in baS bieftge .§anbclS- (girnten-) Sic- giftet unter Sir. 2334 eingetragen worben ber in Eöln wobnenbe Kaufmann Heinrich Xofctti, welcher bafelbft feine ^anbelSniebcr- laffung bat/ alS 3nbaber ber girma: „§cinr. Sofetti^. ©öln, ben 8. Sluguft 1872. ©er £anbelSgcrid)tS-©cfretär Söcbcr. Sluf Slnmclbung ift bei Str. 2331 beS Ijtcftgen .^anbelS- (ginnen-) SftegifterS/ wofelbfl bie girma: 3ofePh ©chwatj'" in Eöln unb alS bereu 3»haber ber Kaufmann ©tmoit 3ofcPb ©cbwarg in Eöln verwerft ficht, beute eingetragen worben, bctB 9cß- tercr baS ©efehäft nebft ber girnta ber in Eöln wobnenben Btarga- retba ©epfrieb/ 3nbabcrin einer .^afen- unb ©efen-gabrif, übertragen bat, um baffclbe unter ber girnta „©. 3‘ ck f c Vh ©chwarg 94ad)s folgert fortgufübren. ©vbaitn ift bie genannte SJi'argarctba ©epfrieb, welche baS befolgte ©efehäft unter ber girma: „ch2- 3ofcpl) ©eftwarj Äachfolgcv" für ihre fHechttung gu SKülbcim am Sibeiit fortfeßt, als 3ntjabcrin biefer girma beute in baS bieftge girmenregifter unter S4r. 2335 ein- getragen worben. (Solu, ben 9. Slugufi 1872. ©er §anbclögcricbtS-©cfrctär Söebcr. Sluf Slnmclbung ift beute in baß b'eftge §anbelS- (ginnen-) Sic- gificr unter Sir. 2336 eingetragen worben ber tn Eöln wobnenbe Kaufmann üDticbacl §artntann, welcher bafelbft feine .^anbclSnicber- laffung bat/ ald 3«Patcker ber girma: „SÄidh. ^artmanirf 7 . ®öln, ben 9. Sluguft 1872. ©er £anbclSgcricbtö-©cfrctär Sv eher.

Unter Sir. 3131 beS girmcnrcgifterS würbe heute eingetragen bic girma 3- ®icgcr, tvclcbe ihre Siicberlaffunä in ©ürcit bat unb beren 3 n ^abcr ber bafelbft tvol nenbe Kaufmann graitg-g^hann 3 acol) Sieger ift. 9lac^ctt, ben 8. Sluguft 1872. Königliches .panbcISgcricbtä-Scfrctariat. ©ic gwifchen ben gu Sladjen wo&ncnbcn SBill). glanun, Kauf- mann, beffen Ehefrau Slmalia, gcb. SSvaff/ .Oattbelsfrau, unb 3obanna Braff, £ckanbclSfrau, unter beje girma ©efthw. SSvaff bcftatibcnc 4janbelSgcfcllfchaft, btc ihren ©iß in Stachen batte, ift am 1. Slpnl b. 3- aufgclöjl worben, unb finb bic Sittivcn tmb Bafftven bcrfelbcn auf ben genannten tc glamm übergegangen. Betagte girnta würbe baber beute unter Sir 117 beS ©cfcUfipaftSrcgiftcrö gelöfdjt. 9lad)ctt, ben S. Sluguft 1872. . . Königliches ^anbelSgcricbt8-©cfrctariat. ES Würbe beute eingetragen: .. 1) Unter Sic. 3132 beS girmcnrcgifterS bic girnta ©efdhto. aSraff’d Äadtf., welche ihre Slicbcrlaffung in Slachm bat unb bereu 3»babcritt bic bafelbft wobnenbe .pattbclsfrau Katharina SiciS, Ehefrau von 3uliuS fpfaff, ift. t , 2) Unter Sir. 617 beS BrofurcnrcgiftcrS bic für bic vorgccacbtc girnta bent Ebcntanne ber 3nl)abcrin, 3uliud Bfaff, Kaufmann in 9tadckcn, ertljclte Broftira. 9ladien, ben 10. Sluguft 1872. Königliches ^anbclSgericbtS«©clrctariat. ©er Kaufmann Bioriß Eabn gu Krcugnad) ift gunt Brofuriftcn ber bafelbft unter ber girma: U. ©aftn beftehenben offenen£anbcls- gcfeUfdiaft bcfteUt worben, welche Brvfttra acccptirt unb beute suick Sir. 318 beS BrofurcnrcgiftcrS in baß bieftge j^anbelSrcgiftcr eingetragen worben ift. Noblen), ben 7. Sluguft 1872. ©er ©cfrctär beS £anbelSgerid)t8, Klöppel. grau ©ertrub, geborne ©chcntmcr, Söittwc von ® f r Ö Sicicbarb gu Slnbernach, bat angcmelbct, baß fic bafelbft £ckanbci»- gefebäfte treibe unter ber girnta: 9Bwc. fficorg fWeidbarb, welche beute sab Sir. 2968 beS girmenrcgiftcrS in bas £ckanbelöregifter ein- getragen worben ift. Noblen), ben 7. Slugufi 1872. ©ec ©cfrctär beS ^anbclSgcrichtß/ Klöppel Qtocite 53cilaae

M 188.

3 ui e i t c Beilage 3um ®eutfd;en Sleid^ ^njeiger uitb töniglid) ^reufif^cn Staate ^ feiger.

SSiottiag / ben 12. Sluguft

1899.

fe_

v 3 n fer'ateu=©)rpebition . ©eutrdjen Scidjs^TlnjetQer« unb ^antglid) #rtufiifd)tn Ätaat«-7lntetger*: SBevlin, Sictcn^fpiaO 3ir. 8. Briefe unB llnterfud)u»rtö = 0ad)cn.

*0 öffentlich et? 5tnjd^ee«

3nf«tate nimmt an bie autorifirte Hnnoncen-Sspebition öon ÄuborfSÄoffe in Herten, Ceipftg, Hamburg, Frank- furt a. i®., Öreelau, ^alle, #rag, UJirn, iUiindjtn, Nürnberg, Strasburg, ouridj unb Stuttgart.

*-

-at

. ®* e ch?brtef gegen ben wegen vorfäßlidjer Körpcrverlcßung gu etner ©cfangmßftrafe von brei Btonaten recbtßfräftig verurtbrflten KutfcberS 3ohanueö Äuott auS ©beraula mit Erfucbcn um SluS- funft über StufcntbaltSort. (Saffcl, am 8. Sluguft 1872. ©er ©taatßanwalt.

^anbclS.*‘Hcgifter beS Königl. ©tabtgcricbtS gu Berlin _ 3n unfer ©cfellfcbaftSregifier, wofelbfl unter Sir. 3558 bic bieftge £anbelöge|cllfcbaft in gtrma: u 91. 9Bcber S‘ ©0. verwerft fleht, ifl eingetragen: ,.P ie ^ an l cl8 ^ cU ^t ifl burch gegenfeitige Ilcbcrcinfunft auf- gcldft. ©er Kaufmann Heinrich Biorwiß gu Berlin ift gum allei- nigen ßtqutbator ernannt. ©ic ©efedfebafter ber bicrfclbfl unter ber girma: ©. Stouvcl Kroll am 1. 3uni 1872 begrünbeten §anbcl8ge|ellfcbaft (ießigeS ©cfcbäftS- lofal: ©ranienftr. 174) ftnb: 1) Per ©ürtlcr unb BietaUbrcbcr ©uflav 3uliuS ^ermann Siouvel, 2) ber Kaufmann Earl Slugufi ©ottlicb Kroll, beibe hier. ©ieS ift in unfer ©efellfchaftSrcgifter unter Sir. 3936 eingetragen worben. 3n unfer girmenregifter, wofelbfl unter Sir. 5307 bie bieftge ,§anblung in girma: 9ckaul Kötftitcr, vorm. (£?. gabtan, vermrrft ftebt, ifl eingetragen: ©ie girnta ift in: „93ckaul Köttner•• veränbert. Bcrgleicbe Sir. 6949 beS girmcnrcgifterS. ©cmnäcbft ifl in unfer girmenregifter Sir. 6949 bie girma: 9ckaul Kotouer unb alS beren gnbaber ber Kaufmann Bmtl Kötbner hier (ießigeS ©efcbäftSlofal: SEBcrbcrftrafic 9) eingetragen worben.

gerner ift in unfer girmenregifter Sir. 6950 bie girma: 9fr. 95af)tt ©erlag. Kgl. ^ofs.Budis u. 9Äuftfalicnhblr. (früher 3t. ^rauttocin), unb als bereit gnbaber ber Königl. ^of-Buchbänbler Biartin Sluguft Bahn hier eingetragen worben. 35erlin, ben 9. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbtheilung für Sivilfacben. t 3n baS JpanbelSrcgiftct beS untergeiebneten ©cricbtS ifl auf Fol. 204 ift beute eingetragen bic girnta: 45fterober 95aufvercin 9fidcktcr, Uftl K ©omp. als eine feit 23. 3uli 1872 errichtete Konunanbitgefeüfcbaft mit bem @tße gu ©ftcrobc. ©ie pcrfönlicb baftenben ©cfcllfcbafter ftnb: m .J) Slbolph Siicbter gu ©ftcrobc; 2) Kommergicn- ytath/^erbtnanb Uhl )U ©fterobe; 3) gabrifant J6erntann©truve gu ©flerobe; 4) gabrifant gr. Söill). ©revc jun, gu ©fterobe; 5) Slpotbefer Sllbert Stichter gu ©ftcrobc; 6) gabrifant Sticharb fP J u Oflcrobe; 7) girma ^auSmann « Köftet gur grei a\ cnck rs. j U Öfterobe; 9) "

ff,

Bacbtluflige haben ftcb womöglich einige Sage vor bem Termine, a teftenS aber im Xcrmine felbft über ihre ©ualififation unb burd)

Ejau gu ©flerobe; 7) girma §a bett; 8) Kaufmann Bi. ©.Kn 81. St. Böblfc & ©öbne gu©fte

©er gabrifant SBilhcfm Xbcoboc Earl Branbt gu Berlin bat für fein bicrfelbfi unter ber girnta: CTavi Branbt J1111. (girmenregifter Sir. 5631) beftcbenbcS ^anbelßgefcbäft bem ©uflav Slbolph ©taebc hier Brvfuta crtbeilt unb ift bicfclbe in unfer Bro- furenregijler sub Sir. 2227 eingetragen worben. ©er Kaufmann £cinrid) 3°l)ann BiarcuS greefe gu Hamburg bat für fein bicrfelbfi unter ber girnta: dpeiitr. greefe Äaöhfolger fgirmenregiftcr Sir. 6945) beftcbenbcS 6anbcl8gefd)äft bem Bioriß Kapfcr hier Brofura crtbetlt unb ift bicfclbe '

_ r . „„ , girnta Jöblfe & ©öbne gu©fterobe; 10) Kaufmann Bi. Stofen- i u ©flcrobe; ll)girma ©raefeier AKöttig gu ©flerobe; i 2 ^Ötrma ßvbing & Sieinbarbt gu ©flerobe; 13) girma 3- E. ß. ©iccfboff gu ©fterobe, vertreten burdb ben gut 3eicb* rrrttTfl ber girma legttimirten gabrifanten BrolliuS bafelbft; 14) gabrifant ^crm. Siaven, 3nl)abcr ber girma ^artmann & Siavett gu ©fterobe; 15) girma ©. Blum in ©fterobe; 16) gtrma ®ebrüber ©antcral gur greibett; 17) 3ngenieur K.®ehrig gu ©fterobe. ©ic ©cfeUfchaft wirb unter SluSfcbluß aller übrigen ©cfcHfd&aftcr

betreffenben KrciS ßanbratbS, in welchem gugieicb bie Vvpe ber von ihnen gu gablcnben Etnfommcnfteuer angegeben fein muß, ober auf fonft gfaubwürbige Söeife über ben Befiß beS gur llebernabntc ber Bacbtung erforberltcben BcrmögcnS von 18,000 Xblr. vor unferem KomnttffariuS auSguwcifcn. ©ie B - **- gen ©ebrif , ©ienfiftunben M .. v *,v- Koßcrfc eingefeben werben, auf Bedangen werben ÄcÄ rifte„ jener Bebingungen gegen Erftattung ber Kopialien ©ic Beficbttgung ber ©omaine ift jebem Bacbtluftigen nach vor- heriger Slnfragc bet betn Slbmtniftrator biefer ©omaine, §errn 3n- fpertor ^offmann geßattet unb ifl bcrfelbe von unS beauftragt wor- ben, bte verlangte SlttSfnnft gu geben. Brcälau, 27. 3uli 1872. Köttiglidte Regierung, Slbtheilung für birefte ©tcuern, ©omaiucu itnb gorftcit. [24i7j ^sjiitrtiicttsSSer^achtMiiö* Sur Sieuvcrpacbtung beS vor bem granffurtcr Shore m ©afjcl belegenen ©omanenvorwerfs, bic SÄeierei genannt, 111 ßef- •S rc »« 1t l n ,- t i nbr o- u L ] 2 3a ' )re V om !• SPtät) 1873 bis 3obanniS 1891 tft offentltcber ßicttattonStermin auf ©ienftag, ben *4. ®eps tl'mlu’f h. Irr iil» fill llü» (M.i X ... ni.

^treten burep bic gefcbäftSfübrenbcn ©cfcllfcbafter: gabrifant Slbolph Jttdrfcr unb Konmicrgtcn-Statb gerbinanb Hbl gu ©fterobe, wel^e betbc 3ufamntcn btc girnta unter ^ingufügung ihrer Skmcn jeteptten. cs 5ur Bertretung eines gcfcbäftSfübrcnben ©efeü- Ä a L cr f rx tn «f ^ Cr juc Biitgcidpnung ber girnta an beffen ©teile bcftellt: ber gabrifant BtofliuS in ©flerobe, unb ber gabrifant §crttt. Stavcn in ©fterobe. ©er ©cfellfcbaftsvcrtrag ift hinterlegt. ©ftcrobc, ben 8. Sluguft 1872. Königliches KrciSgcricbt II. Betbc.

3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 1319 bie girma chS. Brotf, beren @tß in Bofen unb als beren 3nba6er ber Kaufmann SaSfel

ügc eingetragen.

sub Sir. 2228 eingetragen worben, «elöfcbt ift:

in unfer Brofurenregifter

irofura beS ©tto gran3 Söilb.

Brofurenregiflcr Sir. 1728 bie Brvfura beS Blangolb für bic girma: 9ller. Katfch. Berlin, ben 8. Slugujl 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung für Sivilfacben.

^anbclS-Stegiftcr beS Köntgl. ©tabtgericbtS gu Berlin. unfer ©cfcUfcbaftSrcgiftcr, wofelbfl unter Sir. 1103 bie bieftge §anbelSgefclIfcbaft, in girma: Braun S* ©chntibt, Vemtcrft, ift eingetragen: ©ic ^anbelSgefeUfcbaft ifl burch ben Xob beS Kaufmanns, ßiebt- unb ©eifen-gabrifanten Ebuarb 3uliuSXbcobor Braun auf- gelöft. ©er Kaufmann Stubolf Jpeinrid) Xbeobor ©dpmibt gu Ber- lin feßt baS Jpanbdegefcbäft unter unvetänberter girma fort. Ber- gleiche Sir. 6952 beS girmettregifterS. ©entnäcbft ifl in unfer girmenregifter Sir. 6952 bic girma: Braun ^chmibt unb als beren 3tipa&er ber Kaufmann Slubolf Heinrich Xbeobor ©dpmibt hier eingetragen worben.

3n unfer ©efeUfdpaftSrcgifter, wofelbfl unter Sir. 3257 bie bieftge ^anbelSgefellfdpaft in girma: 9Ä. i^rißfeh «0. Vermcrft ftebt, ifl eingetragen: ©ie ^»anbclSgcfellfcpaft ift bureb gegenfeitige Hebereinfunft auf- gelöft. ©tc Kauffrau, vercbelicpte Blaric grißfeb, geb. SBanfe, gu -Berlin, feßt baS ^anbclSgcfcbäft unter unveränberter girma fort. Bergletdpc Sit. 6951 beS girmenregiflerS. ©emnädpft ift in unfer girmcnrcgiflcr Sir. 6951 bie girma: . 9J1. ^rißfd) & «o., unb als beren 3nba&erin bie Kauffrau vcrcbtlichtc Blatie grißfdpi 0tb. SBanfc hier (jeßigcS ©cfdpäftSlofal: Sllesanbcrftr. 31) eingetragen tvorben. ©ie in unfer ©efellfdpaftSrcgiflcr unter Sir. 3448 eingetragene ^anbelSgefcÜfcbaft, in girma: ©mit vou Jförftev 8f ©vmp., JJ* wttch gegenfeitige Üebcrcinhmft aufgelöfl unb beren ßöfebung im Stcfliftcr erfolgt 3n unfer girmcnrcgiflcr, wofelbfl unter Sir. 521 bte bieftge ßanb* mng, tn girnta: Xrautwcin’fdjc Buch' unb 9?lufi(alicusJpanbluua v ®ahn), Vermcrft ftebt, ift eingetragen: ©ie ©ortimcntS-Bucbbanblung nebft Bluftfalien-ßcib-3nflitut m auf bic Bucbbänbler grätig Büfcbcl unb Slbolph SBenßel gu ^crltn übetgeaangen unb wirb von benfelben unter ber girma: -S-grauttveinMchc Buch * 1 2 3 u. SÄufifalieithanblung (^üfcjpel o* 3Benßel) fortgefeßt. Beraleidpc Sir. 3937 beS ©efellfcbaftSregifterS. Begugliw beS BcrlagSgcfchäftS ifl bic girma in: 9Ä- Bahn ®eHag, Kal. ^ofsBudjs u. Sfru^falicnhblr. (friihev ^vautivctti) geänbert. Bcrgleiche Sir. 6950 beS girmenrcgiftcrS. ©tc ©cfellfchaftcr ber bierfelbft unter ber girma: -*-♦ X:rauttoeiu’fdhc Buch 3 «nb SÄiifiralienhanbluna . (9cküfchel a»enßel) ^änblcr .3 u ^i hegrünbeten ^anbelSgefcUfchaft ftnb bic Buch- J) Jf/an) Büfchcl, 2) Slbolph SBenßel, beibe hier. in Un ^ cr ® c fcllfcpoftercgiflcr unter Sir. 3937 eingetragen

Brorf gu Bofen, gufolge Berfügung vom heutigen 9ckofen, ben 7. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbtheilung. Kaufmann Slbrabant Slabmcr 311 Bvfett alS ber alleinige perfdnltch haftenbe: ©ffeQfdpafter ber in Bofen unter ber girnta •? ch *6utcr S (?o. beftehenben Kommanbitgefenfdpaft Sir. 188 beS ©efellfcbaftSregifterS bat für biefe ßanblung bent ©iegfrieb ©enSlcr gu Bvfett Brofura crtbcilt unb ift btefclbc in unfer Brofurcn* regtftcr unter Sir. i58 3ttfolge Berfügung vom heutigen Sage ein- getragen. Bofen, ben 8. Slugufi 1872. Königliches KreiSgeridpt. I. Slbtbcilung. Äoitfurfc, 0uhh(iftationcn / Slufflcfcote, Borlabuncgcit u. bcr^l. [24631 ©ie von bem Siefermann Johann ©eorg Btuttft unb beffen Ehefrau Slnna Elifabetb, geb. ©ofntann, von ©berclfungen unterm 23. 3anuar 1828 gu ©unften beS ^ofvergolberS Erbntann SÄeitiuta in Gaffel über ein gu 5 pEt. verginSlichtS ©arlcbn von 350Xblr. mit Berpfänbung bet ©runbflücfe L. 287. 286 unb 284a ber ©cmarfung von ©berclfungen errichtete ©chulbs unb Bfatibverfchrcibung ift angeblich abhanben gcfvmmeu unb werben baber auf beSbalbigen Slntrag biejenigen, welche an ober aus jener Urfunbc ein Stecht gu haben glauben, aufgeforbert, foldjcß binnen 4 Blonatcn babier aeltcnb gu machen, wibrigcnfaUS bie Urfunbe für ntortifigirt erflärt witb SBciterc Bcfanntmachung erfolgt nur burch Slnfdplag am ©eridptSbrctt. Gaffel, ant 2. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericht. I. Slbtheilung. ©dpultbeiS. Bcrfä'ufc, SScrpaditunfleit, ©ubmtfftonett tc. [2446] Befatttttmadpuitg, ©ie militärs fi^falifdhe Bdvjclle vor bem ®d)önhaufcr iXhore gwtfchcti bcu Kommunifationßivcaen Bremer Jööhe unb ber BappehSlUee, 2 Btorgcn groß, fou auf bic Seit vom 1. ©ftobet 1872 bis ult. ©eptember 1875 im Sßege ber öffentlichen ©ubmiffton verpachtet werben. ©ic ber Bcrpacbtung gu ©runbe lieaenbcn Bebingungen ftnb in unferem ©cfdpäftSlofalc Kloftcrftrafjc Sir. 76 gut Einftdßt offen gelegt unb ftnb bcjüglidpc ©ubmifftonS-Cfferten gu bent auf greitart, bett f«. b. 9Jlt«., Bormittag^ il Uhr, anberaumten Xcrmine ebenba abgugeben. Berlin, ben 8. Sluguft 1872. Königliche ©arnifon-Bcrwaltung. [2386] 23efanntmadm»g. ©tc im Xrcbnißcr Krctfc, H Blcilen von ber KrciSflabt Xrcbniß, 5 Blcilen von ber Brovingial-^auptflabt BreSlau, 1 Blcilc von ber von BreSlau nach Btilitfdp refp. Krotofcßin fübrenben Ebauffee unb 2 Blciicn von ber Eifenbabnflation Xradpenbcrg belcgenc mainc itü^cvfc nebft ber bajn gehörigen Brauerei unb Brennerei mit einem glädpcninbaltc von 234,2990 ßeftareit ober 917 Blorgeit 119 ©u.-91utbcn, worunter ftdp 143,570 ^eftarc ober 562 SDlorg. 55 ©u.-91utbcn Slcfcr, 65,850 » » 257 ick 163 •» SBiefen, 11,853 » » 46 » 76 » Hutung u. 1/113 9 » 4 » 66 » ©arten beftttben, fbll nach höherer Slnorbnung auf 18 3al)re, näntlicb auf ben Scitraunt von 3obanniS 1873 biß 3obanni8 1891 im SEßcgc ber öffentlichen ßigitation verpachtet werben, gu biefent Bcbufe b^hen tvir auf ben 4 6cptember er./ 53ormittagg 11 Kbtv in unferem ©ißungSgtntmcr, SllbrcdptSflrafjc Sir. 31, vor unferem incn*©evartemcnts-9tatb, StcgtcrtmgS-Sti

A*J»r. ocinntmt. yur Bad)tubernabme wirb ein biSponibleS Bermögcn von minbeftcnS 14,000 Xhölrr erforbert, über beffen Beftß neben perfönlicbcr ©ualififation ftcb bie Bewerbet fpätcftenS tm ^erntinc auSguweifcn haben, ©ie Baebtbebingungcn liegen im ©ontancn-Sefretartat ber untergcicbnctcn Stcgicrung gur Einftcbt offen. Gaffel, ben 31. 3ult 1872. Königliche Slegicrung. Slbtheilung für birefte ©teuem, ©omänen unb gorften. K o dp. Bcfanntmachung. Sluf ©runb höherer Slnorbnung foHm rtm * ckcn SOit#., Bormittag^ 9i Uhr, meb- rerc ©cfchirre, ©cefem §clb s fiajareth 3 Utcitftlieit unb fonftiae ©egenftänbe im ^ratn-©epot, Köpiifcferftrafte Sir. 162, an ben Blciß- bletenben gegen fofortige Baargablung in Brcuft. refp. BereinS- gelbe verlauft werben. Berlin, ben 8. Sluguft 1872. Köuiglid)C§ ©arbcsXrainsBataiUon. ®v««crftag, ben 15. b. 9Ä., Bormittag« fl Uhr, follcn bte bet Erneuerung ber Uferfchälung an ber Untcrwaffcrftrafte ver- bliebenen alteu ©dtalungöpfählc, ^albhöljer tc. unter ber Be- blngung fofprttger Slbfubt unb gegen baare Sablung an ©rt unb ©teUc verfictgert werben. ©ebrobiß, Königlicher Bau-Slatb. [2424] 53cfanntmad)ung. , ©ie ßieferuitg beS BebarfS an Brennöl unb Betroleum für bic BurcauS beS ©encral-BoftamtS, bie ©bcr*Boftbireftion, baS Bofi- leitimgSamt, baS Eontrolbüreau ber Boftanweifungen, baS Boft- ^eugarnt, baS ^of-Boftamt, baS ©tabt-Boftamt, bic Eifcnbabn-Boft- amtcr unb bic übrigen ©ienftfteüen im Bercicbc ber Boftvcrwaituna Orte, welcher Bcbarf auf etwa 600 Ecntner Slüböl unb 7000 ßtter Betroleum gtt veranfehlagen, ift, fott vom 1. ©egember v-k au ^ eu J, 3al ^ r j n ? ker ©ubmiffton vergeben werben, ©ie Bebingungen fdnncn bet bem KafteDan ©chönbrunn, im Boßae- baube ©panbauerßr. 21, 2 Xrcppcn bodi, täglich von 9 bis 12 llbt BormittagS emgefeben werben. Slncrbictungen ftnb verftegclt, mit bet siuffdprift ck, 6ubmifpon liegen Lieferung oon Svcnnol Ullb ^Pctrolcuniec Werfeben, an baS SledpnungS- Bureau beS ©eneral-BoßamtS abgugeben. ©aS ©ubmifftonSvcrfahrcn wirb am 4. «ftober c. ge* fdtloffeu. ö SSerltn \ 31. 3«ü 1872. KatfcrlidteS ©ctieral * 9ckoftamt. 3. SBiebe. [2423]

Königlich Slieberfchleftfch=Blävfifthe (ftfenbapit. toß Ji«f £r ttng ber jür ben SBintcr 1872/73 erforberlichen Gtr. chemifch präparirtcr Kohle gur Ächuug ber 9ckcrfonentvagen * 9 w im SBcge ber ©ubntiffton vergeben werben. Xermin biergu auf: ©Duncrftag, ben «». 9(uguft er., BormittagS fl Uhr, mt Bureau beS UntcrgetAnctcn in granffurt a. ©. anberaumt, bis gu welkem bie Offerten franfirt, vcrftegelt, unb mit ber Sluffthrift: 6ubimflton auf Lieferung bon (^emtfd^ praparirter ^ob(e verfeben, eingereidpt fein muffen, ©ie ©ubmtfftonSbcbingungen liegen m un Sßodpcntagen im Ecntralbureau ber Königltdpen ©ireftton ju Berlin unb hier gur Einftcbt aus unb fönnen bafclbß auch Slb- fdprtften ber Bcbtngungcn gegen Erftattung ber Koßcn in Empfang genommen werben. 8

granffurt «♦©., ben 3_Sluguß_1872

er Königliche ©bcr = 9Äafehincnmeiftcr. ©uft.

tatb ^eermann, Xermin

anberaumt, unb laben ^3achtluftigc mit bem Bcntcrfen bagu ein,- bafi baS Bacbtgclbcr-Blinimum auf 2300 Xblr. unb baS gur ilebernabtne ber Badptung erforberliche Bcrtnögen auf 18,000 Xplt. feßgefeßt wor- ben tft.

[2465]

«jjamtoverfepe ©taats=©fenbabn.

. ES foH bic Slnfertigung unb ßieferung von 9 ©tiief ^mpräas «*.«Keffel für ©tatton Cehrtc im Sßegc ber öffentlichen ©ub- tntffton vergeben werben. £icrgu Xermin auf ©onnerftag, ben **. Sluguft b. qu. BormittagS IO Uhr, im Bureau beS untergeichncten ©ber-Bia- fchtnenmcißcrS anberaumt, bis gu welchem bic Offerten portofrei unb oerfteaelt eimureichen ftnb. ©te Bebinaungcn unb getchnungen liegen im obengebachten Bureau gur Etnftcht aus unb fönnen auch auf portofreie, an mich gu rtdptenbe ©chrcibcn gegen Eingablung pon 5 ©gr. begogen werben. Hannover, ben 8. Sluguft 1872. ©er Königliche «ber^Sötafchinenmeifter. ©dpäffer.

1

* '