1872 / 189 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ju bieten, welche in biefent gropen 3nbuüricjWcige befebäftigt ftnb. ©ie ©eftinimungen, welche in ber Ptapregel für Stegulirung beß Spflemß ber Slußfcbanffonjcfftoncn enthalten ftnb, bilben eine ver* nünftige Perbefferung beß beftehenben ©efcpcß unb ich hoffet bie ver* fdhiebenen Polijeircgutationcn, welche fic enthalten, werben jtd) alß förberlicb für bie öffcntlid)c Drbnung erweifen. 3cb bin in ber Hage, fowohl von betn ruhigen gufianbe Wie von ber waebfenbett gßoljlfabrt 36anbß günftig ju fpredten. ©ic Staatßcinnabmcn bcflnbcn fid) in blühenbem guftanbe. äSährcnb id) 3hnen bcrjlicb ju ber Hebbaftigfeit von £anbcl unb 3nbttiiric ©lüef wünfdjc, hoffe id), wirb beherjigt werben, bap Seiten von ungewöbttlid) rafchcm SScchfcl in ben preifen berßebenß* mittel unb in bem Söertbe ber Slrbcit, cu^ Seiten finb, in welchen bie Slußübung von Ptäpigung unb Porbtbacht mehr alß je geboten erfebeint. 3nbettt ich 3bncn ßcbetvohl fagc, erfuebe ich Sic fiep mir im ©anfe für fcte reichen Segnungen beß Slllmächtigen unb im ©cbctc für beten gortbaucr anjufcbliepcn.« 12. Slugufl. ©ic SRcflicnttiflS * 3vfpcftorcn haben ben Siehtrangjport auß ©änetnarf, beffen in ücith erfolgte Söe* fdhlagnahme fürjlich gcmclbct würbe, für vollftanbig pcflfrei erflärt. ©er in Ahttjcni in pipmouth jufammentretenbe Äon* grep ber ©cfcllfchaft jur görberung ber Sojial* iviffenfehaft wirb in ben vcrfehicbencn ©e!partcmentß bie folgcnben fpcjieUctt fragen bißfutiren: 3n ber Seftion für Ptunijipalrccbt: 1) 3ff Wünfdhenßwertb, bap Slngctlagtc in Avrimittalfällcn, fotvie beren grauen ober Ptänncr, fompetent finb ober gcjwttngcn werben fönnen, Slußfagen ju machen, unb, wenn fo, in wcldtcn gälten? 2) Statin ein intcrnationalcß Sd)itbßgcrichbt junt ©ebuf ber Pernteibung von Strieg gcbilbct werben, unb, wenn fo, in welcher Pkifc? her Seftion für Unter* brücfttng von Pcrbrccbcn: 1) 3ff wünfchcnßwcrtb, baß prinjip fumulativer ©eftrafung einjufübren? 2) ©Saß follte ber ^auptjwccf ber ©cfirafung fein Slbfchrcdtmg ober ©efferung? 3»n Sani* •tätß*©cpartement: 1) 2Bcld)e Schritte folltcn jum ©chup gegen bie Slbfuhr* (Sewaae) Pergiftung ergriffen werben? 2) Sßclchc Ptittel fönnen jur Perl)inberung ber Perunreinigung von glüffen angewen* bet werben? 3m Cefonomie* unb £anbclß*©cpartcmcnt: •) 3n* wieweit follte bie ©cftcucrung bireft ober inbireft fein? 2) Pklcbeß prinjip follte bie lofalc ©cftcucrung nnb Perwaltung regeln? 8) SSMe fann bie Hage beß Slcfcrarbcitcrß gebeffert werben? 3rrau?rctchp. Pariß, 10. Slugufl. SSerfaillcß fanb heute bie Gröffnung beß neuen Staatßrathß burch ben 3ufli3*PUnifler ftatt. §crr ©ufaurc hielt eine Slnfprache, auf welche Sjerr Obilon ©arrot antwortete, ©ie neue Atärherfchaft wirb jttnächfl il;re ©cfchäftßovbnung fcfificllen. Sluf ©runb eineß von bem »Journal officiel« ver* öffentlidhtcn ©ortragcß beß llntcrrid)tß»2)liniftcrß an ben Pvafibcnteit ftnb 1185 ©emälbe ber ßottvrcfatnmlung, thcilß ©Dubletten, tl;cilß flöerfe von untevgcovbnctcrcm 2Öcrtl)C, unter bie Phtfeen ber provittj vertheilt worben. ©raf b’.^arcourt, franjöfifchcr ©otfdjaftcr in ßonbon, ift hier angefontmen. Unter ben perfonen, welche ben präfibentett Xhicrß in ‘Xrouville in ©efchäften befuchen, beftnbet ftch auch ber ©c = heimfammercr beß pabfteß. ©crfclbe foll eine ©erfleht* bigtutg wegen ber Grnennung ber ©ifchöfc herbeiführett. ©eftern fanb im College Ghalptal bie prcißverthcütmg ftatt. ©er SeiitcpräfeU ßcott Sat) hielt bei biefer ©clcgcnbcit eine Siebe, in welcher er bie balbige Gin führ ttng beß obli* gatorifchcn ©chuluntcrrid)tß alß volUomntctt gefiebert unb alle entgegenftehenben ©efirebttttgett alß fnuhtloß bejeichnete. ©ic 9lad)richt von bent Stücftrittc beß franjöftfcbcn ©ot* fehafterß in Äonftantinopcl, ©rafett von ©ogtte, entbehrt, wie bie »Slgence .^avaß« nach näheren Informationen je^t mclbet, ber ©egrünbung. iSvantcu. Plabrib, 8. Slugufl. ©ic amtliche Seitung enthält folgcttbc im Äricgß * 2)lintfteriunt cingelaufcne 3lach= richten: »©er Gabccilla Gajlcüß wirb ohne Unterlap von ben Xrubbett verfolgt, verläpt aber gewöhnlich feinen Ort, ol)ttc ihn gcbraitbfchajjt m haben. So erftregte er von ben Sllfabctt von Sallcnt unb Slltcß Summen von 2000 unb 1000 ©uroß. ©ic Äolottne beß Dberften Slrranbo würbe ohne ©erjug nach biefett Ortfchaftcit beorbert, um fic gegen folcbe Grbreffungett itt Schufc ju nehmen, ©ic Unterwerfungen bauern fort itt ©c* rona, Sarragona unb ©arcclotta. 3^ ben lefüctt 24 Stunben ftnb ungefähr 30 31t vcrjeichncn, wovon bie Hälfte auf ©crotta fomntt. Slach ber »Gorrefbottbencia« würben Gaftclar Äanbt* baturen für mehrere ©iftrifte attgetragen, wo bie republifa* ttifche Partei beß Siegeß gewift tfl. Gr hübe für bie ©iftrifte von Sevilla, ßcriba, Sllcot) unb attbere abgclchnt unb nur für bat ©iftrift von Straccna angenommen. 10. Slugitft. ©er König hat baß ©eftet, wclcheß all* mählich bie Sflavcrci auf Guba unb porto Slico aufhebt, unter« jcichnct. Stachrichtcn auß ©ilbao befagett, bap ber König von bort auß Slußfltigc in bie Slachbarjchaft untentimmt. Slnt 8. b., 2)torgcnß, begab er fid) nach bat Sluinett beß Klofterß Sauet Slttgitflin, weld)cß bei ber ©clagcrung ©ilbaoß burch bie Garliflett eine hervorragenbe Slollüf-gcfbiclt l;dt, unb 9lach= ntittagß befuebte er bie SBittwe primß, welche fid) mit ihren Kütbern itt Skmaß aufhält. Slm 7. b., furj nachbcnt ber König bie »©ittoria« vcrlaffcn l;attc, brad) an Sturm auß.. ©aß Schiff verlor einen Slnfev, fowie 3wei ©ootc unb würbe auperbent noch bcfd)äbigt. war fchlicplich flenöthigt, auf bie hohe Sec ju gehen, ©er König wirb aitläpiicb beß außgejeid)* neten Gntpfangß, welcher bcmfelbett itt ©ilbao 311 ^heil würbe, feinen Slufcnthalt itt biefer Stabt verlängern. 12. Sluguft. ©aß Königliche ©cfrct, burch ivelchcß bie Scbapverwaltung von Guba jur Slttßgabc achtprojentiger Sd)aftbonß ermäd)tigt wirb, ifl crfd)icnat. ©ie erfte Gtniffion, im Setrage von 30 SDUUioncn pefoß, foll am 1. Januar 1873 gleichseitig' in 2)tabrib, Havanna, ßonbon unb pariß jur gcich* ltttitg attfgclcgt werben; bie ©eröffcttilichuttg ber näheren ©e* btttgungeit erfolgt feiner Seit burd) bie 3 c Uuitgcn.

Sluß bent SSolfffchen Telegraphen * ©ürcau. pariß, ©ienftag, 13. Sluguft «ibent Tl)icrß )vtrb beute von Trouviüc eintreffat unb tut clt)fectfd)at palan Wohnung nehmen, ©lorgen präfibirt Tluerß einer Siputtg beß SWinijlerrathß unb fcprt alßbann nach 4.rouville juruef.

©a§ »9lmtS*©latt ber ©cutfd)cn 9t c t dh ö * Poftver* waltuitg« 9lr. 59 l)at folgcnben 3nh«It: ©encral*Pcrfügungcn vom 8. Sluguft 1872, betr. ben ©rtefverfehr mit IHuplanb; vom 7. Sluguft 1872, betr. bie Ginrid)tung einer St. St. öficrrcicbifcben ©oft* anitalt in Kcrajfimbc; vom 9. Sluguft 1872, betr. bie Gröffnung ber Gtfenbabnfirecfcn Jpamclmpvmiont tutb ©arftngbaufctv.£ajtc, fowie betr. bie Gröffnung ber Gtfenbahn jtvifdjm gröttbenberg unb SJtcnben. ©ie Pr. 64 ber »Slnttalett ber ßanbwirthfchaft in beit Königlich preuptfehen Staaten« hat folgcnben 3nl)alt: pKttpen: Reglement für bie glacprcnncn unb Pennen mit £ckinbcr* nipen im prcupifchen Staate, lieber baö ^ollcfrctmbfchc Ptaifchvcr* fahren beim ©rcnncrciprojep. gnternationale 2)fähemafchincn*Kon* furrenj. (SleranPaltct vott ber Königlichen Hanbwirtbfdiaftögcfcllfcbaft ju Gelle.) Pon Dr. ©ufch- Slußlcgung einer Kolleftion neuer Kar*

toffelfortcn in ber Petfammlung beß ©ereiitß jur ©cforberung beß ©artenbaueß om 30. 3uli. ©aß fogcitanntc ©uffalogtaß, Uuchloe dactyloides Engelm. Sluß ber Provinj preupen, Slnfang Sluguft. Hiteratur: günfjig 3«bre bet Sanbwirtbfchaft SBcfiprcupcnß. ^ on ©enno ©lartinp. ©ueb ber Grfinbungen, ©ewerbe unb gnbuftrien. Penmfd)tcß: Sluß bem offtjicllcn ©cricbtc über ben ©erlauf ber bieß. jährigen Atofonßmärftc ju ©erlitt. Petition, betreffend bie Pot* muftcrung ber pferbe für ben ©iilitärbienft. Gifte lanbwirthfchaft- liebe SHintcrfdbulc ju £«gmau in Glfap*ßotl)rtngcn. Gin Perbot ber Kloafcnberiefeluitg in Gnglanb. Grntebericht auß 3talicn. Sur Gtnte in ßujemburg.

ß an & tu irth fch af r. ©ie Poggenernte ift nad) ben »Slnnarcn ber Hanbwirtl). fdpaft« in ber provinj preupen beenbigt unb liefert im ©anjen einen jufricbcnftellcnben Grtrag, nur in einigen wenigen ©egenben hat biefclbe nullt ben Grwartungen einer guten Grnte entfprodicn, ton einer grucht, bie int vcrfloffcnen Jg»crbftc unb im grühjahrc für Ver- loren erachtet würbe. ©leichjeitig mit bem Stoggen würbe auf Iciddcrcn ©oben auch bie ©erfte reif, augcnblidlid) ift man mit bem ÜDuibm beß SiAcijcnä in voller Slrbcit. ©cinahc überall gefunb, nur öfter vom Hagem beimgefttcht, ftcl)ctt vorjüglidjc Grträge von biefer SHinterfruebt , n Slußftd)t. Somtncrfrüchte aller Slrt verfprechcn nur ©uteß, bie ©elften* fclber tbcilmcifc fcfctvcre Grträge. Stur Grbfett finb bin uttb triebet | vorn ©tcbltbau hcimgefticbt worben, unb itt febr fanbigen ©egenben ift ber £afcr iticbrig im Stroh, hat aber bod) gute Slißpen ent* wicfclt. Kartoffeln Dürft er», ba biß jefct feine franfen aufgetreten ftnb wieber bie guten alten Grträge wie vor breiftig gabrett in Grinnenmg bringen. SSahvfdieinlicb ift eine gcfuitbc KnoUcncrntc ju erwarten, weil matt fcl)r früh vor ben üblichen £crbftrcgcn bie bttrehtveg auß- gereiften Knollen wirb cinfcHcrn fönnett. ©ic gutt er ernte beß erjlen Schnitteß war außgejcichnet unb I von äuperft gefunber ©efehaffenheit. Slugcnbltcflich bebürfen alle Sßeibe* unb guttcrfrucht*Sänbercicn beß Stegenß; tritt biefer ein, fo wirb nad) ©taffe unb ©ütc ebenfadß bae Stejültat gut werben. Kirfchen unb ©ccrcttfrüchtc ftnb ntaffenhaft ju ©tarftc gcbrad't worben, baaegen fiept mit ben eigentlichen CbftfrüdUcn bürftig auß. Sluß bem SHcichfclthale, wo ber SßitterungßVcrlauf oft abwcidienb ift, werben aber auch jene grüdftc in gropen Ouantitäten erwartet. ©oßlar, 10. Sluguft. 3n beit Tagen vom 18. biß 21. b. SJttß. wirb in unferer Stabt eine gröperc Pcrfatnmlung von gor ft* beamten tagen, inbent ber £arjcr gorftvercin ju ber genannten Seit t)icr feine 3ahreßvcrfammlungcn abjuhaltcn gebenft unb auch vcrfebicbettc Gvfurftonen in bie Umgegenb, fo nach betn Dtcrthalc unb in bie Obcrföiftcrei Sicbenburg, unternehmen wirb. ©ie Grnte in Huyeutburg ift nach bett "Slnnalctt« beß bortigen Stefer* unb ©artcnbauvercinß eine lehr rcid)e. Giner außnehtnenb rcidicn guttcrerntc ift eine gute ©ctreibeerntc gefolgt unb lajfett §afcr, ©erfte unb Kartoffeln cbenfallß ein vovtrctfltdieß Sicfultat ctck warten, ©ic ©etvitter haben nur geringe lofalc ©cfd)äbigungcn ver* urfadt. Honbon, 8. Sluguft. Uebrr bie Grnttaußfichten itt Gng- lanb wirb ber »Tinieß« auß Gffet; von betn Hanbwirthe üülcchi unter beut 5. b. ©ttß. u. Sl. gcfriiriebeit: ©ic heftigen Stegengüffe unb bie ntebrige Tenweratur ber legten 2öod;c haben bie Sßcijcttfelber ent- färbt , baß Grntewerf aufgcbaltcn unb ben ©ebrattä) ber 2?iähc* mafd)ine verhtnbcrt. ©ic ©icinung beß genannten Hanbwirthß über bie Sßeijenernte ift noch immer eine ungtinftige, fowohl waß bereu (Quantität als Qualität anbetrifft. pariß, 9. Sluguft. SBic bie ©lättcr auß bem Silben granf- reiche tnclben, richtet ber PhVlojcra in ben Sße in bergen in un- gefähr 10 ©epartementß grope Perhccrungen an. Seit jwei gabren waren tiurbcr©arb unb cer^crr.ult von baufclben beiwgeftid)t, aber jegt hat er ftth and) in ber Stube unb pprcnccß Qrientalcß gejeigt unb bebroht ben StoufftUon unb fclbft bie ©ironbe (©orbeauj), to wie bie ©otteheß btt Stbonc unb attbere ©epartementß. S'vci gabre reichen hin, um bie fd)önftcn Sieben ju vernichten, ©lau hatte gehofft, bap ber falte SBinter unb bie vielen Stegen bem llcbel Ginhalt thun würben, aber baffclbc tritt im ©cgcnthetlc ftärfer auf» alß früher. Stom, 9. Sluguft. Sion Sebiglio in ber provinj Gagliari, auf ber gnfcl Sarbinien, fchrcibt man ben »gt. Sl.«, bap treg ber £eu- (ebneten, Welche liier unb ba grope Perbeerungen angeriditet haben, bie Grnte gut außgefallen ift unb beffer alo man fic erwartete. Sind) bie Söctn ernte vctfpiicht gut ju Werben, trenn bie §tpc nachlaiicn follte unb juwälcn Stegenfehaner ben Stebftoef erfrtfehen. s ©ofa ift bie Jpipe erftiefenb unb unerträglich: ©ie ©evölferung ftütjt ftd) fchaarenweife unb ju eilen Stunben beß Jagcß inß SStecr, um fid) für Slugcnblicfc tvenigftenß nt erfrifdien. ©ic Gigentbümer von Söeinbcrgen unb Qclbäumen ftno fcl)r befolgt, bap wenn bie über* tuäpige .§i|e nicht nachläpt unb fein crfrifcbcnbcr Stegen fomntt, bie Del* unb Söeincrnte fchlecht außfaüett möchte. ©etverbe tin& Honbott, 8. Sluguft. ©aß ©rittfdu Sto lonial*Slmt h.it vom Slcferbau-SDlittiftcr von Ganaba einen.©cridit über Die Sluß* wanberung nad) genannter Kolonie erhalten, ©er ©tiniftcr be* merft in bcmfelbett, bap Siefcrarbeiter am weiften begehrt ftnb, aber bap in golge ber außgcbchnten öffentlichen Slrbeiten unb ©auten, bie überall im gortfchrcitcn begriffen ftnb, alle Klaffen tauglichcrSlrbcilct itt hohem ©rabe gebraucht werben, .^anbtverfcr finben überall balb ©cfd&äftigung. Stad) ^außbienftboten mit guten Seugnifftn herrfcht allenthalben eine grope Staebfrage; auch würbe eint Ptenge Kinber ©efdjäftigung finben. ©ie Klaffen, bie nicht jur Sluß* wanberung verleitet werben foütcn, finb ©crufßperfottcn, Hitcratcn, Gomntiß unb Habenbiener. Seit einigen gahren tvar» wie ber SSlinififf bemerft, bie Gimvanberung unjureichenb, um bie Slrbeitcrbcbürfniffc beß Hanbeß ju befriebigen, währenb bie 3«hl ber Slrbeiter, bie abior* birt werben Dürfte, thatfächlich unbegrenjt ift. ©er ©cridit aufm ftch in höchft lobenben Slußbrüden über baß ncucrworbcnc itorb* tvcftlichc Territorium, baß ungefähr 9 ©lillionett Pforgeit attge* fehwemmten ©obeuo vott gropetn Steiduhum enthält. Deö 01 id;tarnt!idjett in Der ft.

ätüittrtltcpv 0ataufgtolc. ©ienftag, 13. Slugufl. Keine Porftcllunq. ©littwod), 14. Sluguft. 3m Opernlniufe. (147. Porff) ranta^ca. ©ropeö Sauber*fallet itt 4 Sitten vott pflUi üagliotti. SDluftt von p. Bertel. Stuf. 7 Uhr. 2)t.*pr. ©onnerftag, 15. Sluguft. Keine Porftellung. ©a§ ©chattfpicl unb bie Oper haben geriett.

Peoilciliten. und lTiutFesickUörs«. B(prll»i, 18_Auyn^t. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poüz.-PräB.)

*on lerste Hafer 1^7” fzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

217 2 9- 125 I i -20-1

4| 9 227 214

1

—12' 6 15'—

24 8 —To 2

Von

Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindll.SOOG. Schweine- lleisch ETammelfi. Kalbfleisch Butter 500 O

Bis fvlitt-

I3ji» s!io 511

10'7 6 8

13 —jEier Mandel Berlin, 13. August. (Nichtamtlicher Getreide' bericht.) Wei/en loco 75 86 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nnch* Qual., pr August «4—^—4c Thlr. bez., August - September h's 80-/91 Thlr. be/., September-Oktober 774 ^ Thlr. Oktober-November 75^—Thlr. bez.

Wechsel.

V

Amsterdam ...

250 Fl. Kurz.

140% bz

do*

250 Fl. 12 Mt.

139*bz

Hamburg

300 Mk. Kurz.

149*bz

do

300 Mk. 2 Mt.

149bz

London

1 L. Strl. 3 Mt.

6 21*bz

Paris ••••••••••

1300 Fr. [10 Tage.

79*bz

do

'300 Fr. 12 Mt.

Belg. Bankpl. .

300 Fr. 10 Tage.

79*bz

do. do....

3t)0 Fr. 2 Alt.

79%bz

Wien, öst. W. do. do.

150 Fl. 8 Tage.

91% B % G

1

150 Fl. 2 Mt.

90% B % G

München, s.W.

100 Fl. 2 Mt.

Augsburg, s.W.

100 Fl. 2 Mt.

56 22 G

Frankfurt a. Al., siidd. Währ..

100 Fl. 2 Alt.

Leipzig, 14Thlr. F uss

| 100 Thlr. 8 Tage.

99* G

Petersburg. ..

100 S. R. 3 Weh.

90*bz

do. ...

100 S. R. 3 Mt.

89% bz

Warschau ....

90 S. R. 8 Tage.

81%bz

Bremen

100T.G.8 Tage.

do» 1

100T. G. 3 Alt. [ 1

f

würben beute jtoifd&en bcni rnffifd^en (Scfmtbtcn, ^rinjen ©ort* fetyafoff, unb bem fpräfibenten be§ fcfyccijet 58unbc§ratf)e3, SBclti, au^geweebfeft. Zeigten. SBrüffcI, 11. Sluguft. ©er König ifl beute borgen, begleitet non ben vier äfeiniftern, be3 3nnern, bc8 2Iu§tvärtigcn, ber 3uftij unb beß Kriegeß, nach Hüttid), ®e* taing unb öut) abgereift. Sein (Empfang in ßütticb war febr entbufiajlifcb. Sfrire-Orban, al3 ©ef)utirter für üüttid), begleitete ben König bei bcni SSefuebe in feinen (Sifenbütten. 12. Sluguft. ©eftern ifi in ber St. ©itbula=Kird)c ba8 für bie glitcflicbc (Sntbinbung ber Königin unb bie ©eburt ber fßrimefftn Giementine angcorbnctc ‘Xebcum cclebrirt worben, ©ie ^ofebargen, 2)linifter unb beeten Beamten wohnten bem* felben bei. ©roftimtannten unb Stlanb. ßonbon, 10. Slugufl. 3bre ©tajeftät bie Königin wirb mit ben jüngeren SDtitglie* bern ber Königlichen {yanulie bie Steife nach ben febottifetjen .ftocblanbcn am 13. b. S)t. antreten. Sei bem geflern in OSborne abgcbaltencn Gonfeil war aueb ber fJ3riit3 oon ©ßalcg jugegen. Stacb bem Gonfeil crtpciltc bie Königin bem 2lrd)itcftcn ©übert Scott bie Stitterwürbc. ©er *pritt3 üon 25ckale8 begiebt ficb beute in ber Königlichen 5)ad)t »SSictoria unb Sllbcrt« von Dßbornc nach Söepmoutb/ um beit »©rcafvuater« in bortiger 23ud)t, ?u wcldbem ber Prüt3=©cmabl Sllbcrt im 3uli 1849 beit ©runbflctn gelegt patte, einjuweiben. Sur ©egrüfiung be§ IbronfolgcrS haben ficb auf ber 3H)cbe oon portlanb bie füitfsepit panjer* frcgattcit be§ fombinirteit Kanal* unb Stcfcrocgcftbwabcrg eilt* gefunben. ©er »Sreafwater« ober 3ufluch§t8l)afen, beffen Ser* fteUung^foffen ca. 600,000 Pfb. St. betragen, tfl 1% cnglifcbc Steilen lang unb feber feiner 2)tolo8 ift mit einer (Batterie febwerer ©cfcbüjje arntirt. ©a§ au£ fünf Fregatten beftebenbe anterifattifdpe © cf cb wa ber ocrlicji geflern bie 9tl)cbe oon Gowc§, um itacb ©raueSenb in See 31t geben, ©er Slbmiral unb Gontre* Slbntiral würben XagS vorher jur Königlichen %afcl in ÖSbornc gejogen. ©ic geflern im SluSjuge te r egrapl)ifcb mitgctbciltc ^bronrebc, mit welcher am 10. b.2)1. bieparlamentbfeffion gcfcbloffcn würbe, bat folgcnben Sßortlaut: »©ttfforbß unb ©entlenicn! ©ic Seit ift nun gefomtnm, ba Sie mit SKedft von ber (ürcfüllung 3b re r anftrengeuben ©fliducn abpeben fönnen für eine ©rbolungßjcit, bie Sic burd) 3bren außbauernben Öleifj eprenpaft ficb verbient haben. 3cb bin erfreut, 3bncn anjujeigen, bafi ber Streit, ber jnnfdjen meinet Stegierung unb ber Stc* aterung iit fjolgc ber ©oebringung ber amerifanifeben Sin* fprüdbe für inbtrefte ©crlufie unter ben ©cftiimmmgtn beß ©ertrageß ron 2Bafl)ington entftemben war, burd) eine freie Srflärung ber 0d)tebßridjter, bie geiltjlicp ben 3lnjtd)tcn entfpriept, welche teb 3bncn bet (Eröffnung berSeffion anfünbigte, bcigclcgt worben ijl. 3n lieber* einfiimmung mit 3brcm ©ergeben feitenß beß vereinigten Königreiebß bat baß Parlament von Ganaba bie ©efcfcc angenommen, tvclcbc nötbig finb, bent Pertrage innerbalb ber©oniinicn SBirfung ju geben. ■sJiUc Durch blefcß fjnftruntcnt in Slußjlcbt genommenen ©orfebrungen ftnb fonad) jept in ber Porbcrcittutg begriffen unb gereicht mir jut Pefriebigung, bafc bie von bemfclben bcbanbelten ©egenftäubc einem tollftänbigcn Ginvernebtnen jnufd)cn jroci vermanbten Stationen fein ijinbernifj mci)t in ben Söcg legen, ©eit id) bei ©egtnn ber Seffton ju 3bncn gefproeben, habe id) von ber franjöftftbcn Stegierung bie formelle Rünbigung erhalten, welche ben ^anbelßvcrtrag von 1860 ju Gnbe bringen wirb. 3«rc Stegierung bat itboep einen SBunfd) nach weiteren Unterbanblungcn funb gegeben, föci icbcm ©epefeben* wecbfcl über tiefen ©egenPanb werbe icb mich leiten laffen von einem ernften SEßunfehe, ben. berechtigten 9lnfprüd)cn meiner llntertbancn Peaebtung ju fiebern, von bem frcunbfcbaftlicben ©cfühl, ivcldfcß bie beiben öänber fo lange vereinigt bat; unb von meiner Ueberjeugung betreff.? ber moralifeben foivohl wie ber materiellen Portheile, welche ein 3cbcr auß einem freien gegenfeitigen Perfebr berlcitct. SStit grofer Pefriebigung bähe id) im Ginflangc mit ben Pcjtimmungcn ber Sitte mjn 187U mit bem Ataifer von ©cutfdilanb einen Pertrag abgefcbloffcn für bie wcchfelfcitigc Slußlieferung flüchtiger Atriminaluerbrcdicr. 3cp bin bamit bcfchäfttgt, ähnliche Slbfommen mit anberen Ptächtcn ©c* ftattung ju geben. Pteme Stegierung hat Schritte gethan, welche ben Sßcg vorberciicn [ollen für ein wirffamereß Porgeben betreffß beß Sflavcnbanbclß an ber ©ftfüftc Slfrifaß. 2)tit fyreuben habe ich einer Sitte ber ßcgißlatur ber Gaplolontc meine Suftinunung gegeben, be* treffß Ginfe^ung einer verantwortlichen Stegierung bafclbfi. ©entlcmcn vom linterbaufe! 30) fd)ttlbe 3lmcn meine Slncrfen* nung für bie reichhaltige SLBeife, in welcher Sic für bie mannidffadjen Pebürfniffe beß Staatßbicnfteß geforgt haben. ÜJtplorbß unb ©entlcmcn! Obwohl bie Pebürfniffe unb Grwar* tungen beß Canbeß lebe Slnftrcngung beß parlamcntß auf feiner Saufbabn ber gcfetißcbcrifcbcn Prrbefferung weit hinter ficb jurücf* julaffcn febeinen, fo bemerfe ich bod) mit Pefriebtgung bie haupt* 1äd)lid)ficn gnfä^c, welche Sic wäbrcnb beß gegenwärtigen 3ahteß im Stanbe waren, ju unferen ©efeßen ju madftn. ©aß (Seftß, lvcldicß bie ©ewaltthätigfeitcn gegen bie Gingebornen auf ben 3 n fcln beß füllen öccanß bchanbelt, ift baburdh, baB eine leichtere unb wirf* fantcrc Perbinberung unb Peftrafung ber betreffenben Pergehen er* möglich*, wohl geeignet, bie 3wecfe ber Humanität unb bie Ghre beß Steidjeß ju förbern. ©aß ©efefc für bie ßofaliftrung ber Slrmee ftärft baß Pertheibigungß *Svftcm beß Sanbeß unb wirb babureb unentbehrliche pi'tlfc leijten, jene wich* tigen Steformen ju Stßcgc ju bringen, welche vom Parlament gut ge* bcijjcn worben finb. ©aß ©efefe, wclcheß baß PaUot cinfübrt, wirb baju beitragen, bie ilnabbängigfcit beß SBäplcrß ebenfo ju fiebern, wie ben ruhigen Perlauf unb bie Stein heit ber parlanicntßwahlcn. Ob* fchon Sie in ber gegenwärtigen Seffion nicht im Stanbe gewefen ftnb, irfjcnb eine Ptajircgcl jur Steife ju bringen, welche gegen bie Peftccblicbfcit bei ber Sßabl von Parlamentßmitglicbcrn gerietet ift, fo fepc ich hoch mit Pcrgtiügcn, bap ber venvanbte ©egenftanb ber Ptunijipalwahlen 3bre Slufmerffanifeit gefunben hat, unb bap Sic mir ein ©efep vorgclegt l)ahcn, weld)eß wohl barauf berechnet ijl, ben bejicbcnbcn Uebelftänben Ginhalt ju thun unb wclcheß ein Tribunal cinfcpt, um bie ©ültigfcit folcper SLßahlen ju prüfen, ©urd) baß fdjottifchc Untcrri^tßgefcp haben Sie für weitere Slußbcbnting unb für gröperc SBirlfamfcit beß Untcrrichteß ber 3n(|cnb in ganj Scbottlanb geforgt in Ucbcrcinftimmung mit ben gewiffen* haften unb tief ivitrjclnbcn Ucbcrjcugungcn beß Polfeß unb mit ben prinjipien religiöfcr ö'ceihcit. ©aß ©efej} jurGinfepung einer lofalen Stegterungßbehöcbc in3tlanb nach bemPtufter beß cnglifchcn Statutß von 1871 liefert einen Pteebanißmuß, um vielen nüplicbctt ©tfeben SBirffamfeit ju geben unb verfprtcbt innerhalb jeneß ^heiteß beß ver* einigten Äönigrcicbeß bie gebiegenen Söohlthaten volfßü)ünüicbcr öofol* injiituttonen außjubehnen. ©ie Ptaprcgel für Slmenbirung ber Uni* formitätßaftc ijl auf forgfältigc Unterfuebung unb auf vielfach auß* gebrüefte 3uftimmung begrünbet unb hat fonadj ohne Stnftop ober Slergernip nüplichc Ptobififationen in einem alten Spilern bcß©ottcß* bienfteß bttvorgerufen, welchem ein groper Üheil meineß Polfeß warm ergeben ijl. ©ie Sanitätßbilt umfapt jwar nicht alle Pcjtimnum* gen, welche gewünfebt worben ftnb, hat aber boeb bureb Gin* jepung von wtrffamen unb gehörig orgäniftrten ^ofalbchörbcn Ptelcß gethan, fowohl für bie jwangßwcife Durchführung ber bejlchcnbcn Sanitätßgcfcjje, fotvic auch für bie leichtere Slußführung beffen, waß nod) auf bem ©ehictc gcfcpgcbcrifchcr Ptapnahmen über ben ©egen* jlanb ju thun übrig bleibt. ©aß©cfcp bchufß Stegulirung ber lieber* waebung unb Pcnvaltung ber gropen fyonoß in J&änben beß Atanjlci* gcricbtßbofcß wirb bie jaljlrcicbc Atlaffe ber Kläger vor jenem ©cricbtß* hofe von ben Stijifoß unb Unannchmücbfcitcn, benen fic vielleicht biß- her mehr ober weniger außgefept waren, befreien unb gteicbfallß baju bienen, eine gröpere Stetigfett in unfern ginanjen ju Sßege ju bringen. freut nüd) ju ftnben, bap ©ic bureb bie ©efepe jur Stegulirung ber Pergwerfe im Stanbe gewefen ftnb, ntttc ©ctvährfdiaft für bie Sicherheit unb Sßohlfahrt jener gropen Allaffen meiner Unterthanen

Tfentenhi-jefc.

Roggen loco 50-55 Thlr. gefordert, geringer alter 50 Thlr., besserer 54* I hlr. ab Boden bez., neuer 56^—57 ’fhlr. ab Bahn bez-. 5Jr „^) 1 8 us t % Thlr. bez., September-Oktober 52 bis 51^ X,, '*• yöz., Oktober-November u. November-Dezember 52—5H Thlr. bez., April-Mai 52—* Thlr. bez. Gerste, grosse mul kleine a 44—58 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 37 —49* Thlr. pr 1000 Kilogr.. pommerscher 161-47* Thlr. ab Bahn bez., pr. Am™st 43*-43-* Thlr. bez, September-Oktober 44* Ihlr. bez., Oktober-November 44 Thlr. bezahlt. Erbsen, Kochwaare 49—55 Thlr., Futterwanre 44- 48 Thlr Winterraps 102—106 Thlr. Winterriibsen 96—104 Thlr. Rüböl loco 23% Thlr. bez., pr. August und August-Sep- tember 23 Thlr. Br., September-Oktober 23* —23 Thlr. bez., Oktober - November 23^—22 Thlr. bez. Petroleum loco 14 Thlr., pr. August u. Augast - September 13* Thlr, Sepember-Oktobor 13* Thlr. Leinöl loco 27% Tblr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fa3» 24 Thlr. 12—2 Sgr. bez., pr. August 23 Thlr. 15 9 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 15 bis 9 Sgr. boz., September-Oktober 20 Thlr. 5—2 Sgr bez., Okto- ber-November 18 Thlr. 12—9 Sgr. bez., November - Dezember 17 Thlr. 28 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 8-6 Sgr. bez. Weizenmehl No 0 11* 11 Thlr., No. 0 u. !. 10% Thlr. Roggenmeld No. 0 8%—7* Thlr, No. 0 u. I. 7*-7* TMr., pr August 7 Thlr. 21 Sgr. bez., August - September 7 Thlr. 18 Sgr. bez., September-Öldober 17 Thlr. 16% Sgr. bez. Weizen-Termine animirt und höher. Gek. 1600 Ctr. Rog- gen loco besonders in neuer Waare beliebt. Termine bekun- deten heut eine feste Haltung und konnten Abgeber duivh sclmittlich etwas bessere Preise bedingen. Schluss ruhte. Gek 17,‘)C0 Ctr. Hafer loco stark ollerirt. Termine preisbal- lend Gele. 3000 Ctr. Rüböl anfangs durch stärkere Realisa- tion gedrückt, war schliesslich wieder besser. Spiritus bei kleinem Handel matt und niedriger. JVew-Yorli, 12 August, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 21* Mehl 7 D. 25 C liother Frühjahrsweizen 0. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pid. 22* do. do. in Philadelphia do. 22*. Havanna-Zucker No. 12 9%.

Fontfis - und Actien - Börse. Berlins, 13. August. Die Börse war auch heute, begün- stigt durch bessere auswärtige Notirangen, sehr fest; doch war eine massige Abnahme der Animirtlieit und Kauflust gegen den Vortag zu bemerken. Auf spekulativem Gebiet gewann das Geschäft für Kreditaktien und Lombarden, die auch etwas besser wurden, grösseren Umfang: Franzosen landen nicht so grosse Beachtung. Von anderen Effekten des internationalen Marktes blieben ausländische Fonds fest, aber hatten meist nur massigen Verkehr; senr lebhaft gingen österreichische Renten um, während Türken und Italiener fast geschäftslos waren und Französische Rente sich unverändert hielt. Preussi- sche und Deutsche Fonds und Prioritäten konnten sich in fester Haltung nur miissiger Umsätze erfreuen. Auf dem Eisenbahn- Aktien-Markte kam das Geschäft nicht zu lebhafter Entwickelung, doch war die Stimmung recht fest; schwere Aktien blieben meist unverändert, doch waren Magdeburg-Halberstädter etwas niedriger; von leichten Bahnen hatten ßerlin-Görlitzer und Märkiseh-Posencr zu stei- genden Coursen guten Verkehr. Auch Bankaktien zeigten heute weniger Regsamkeit, doch wurden einige Hauptdevisen in grossen Posten uragesetzt; als solche sind Preuss. Kreditanstalt, Preuss. ßodenkredit-Bank, Centralbank für Industrie und Handel, Provinzial - Diskonto- Gesellschaft und Darm9tädter Bank hervorzuheben. Das Geschält in Industriepapieren gestaltete sich ziemlich lebhaft, doch wandte sich auch hier das Hauptinteresse einer kleineren Zahl von Effekten zu, die zu meist steigenden Cour- sen lenhaft umgingen. Breslauer Waggonfabrik (Hoflinann), Oberschlesischer Eisenbahnbedarf, Immobiliengesellschaft und Kontinentul-Pl'erdebahn wurden etwas besser und lebhaft ge- handelt. Neu eingeführt: Märkische Torfgräberei - Aktion 100* bez. u. G. Wechsel waren meist ziemlich still, theils etwas matter. Das Geschäft in Prämien war auch heut ziemlich be. langreich. Bahnen eher angeboten, Banken gefragt. Prämienschlüsse. August. September. Bergisch-Märkische 141—1B 142 - 2 G Cöln-Minden 174—1% B G 176%-2| G

Oberschlesische 221—2% Oesterr. Nordwestbahn. 13 t—1 Rheinische 167—1% Rhein-Nahe 46 1 Reichen bach-Pardubitz . Rumänier 45*—1B Galizier 112%—% Boriiner Wechslerbank. Centralb f. Genosseusch. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit fJaeöra.) Provinzial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrente Schweizer Westbahn... Viehhof Amerikaner Franzosen 2C8%ä209- Italioner Türk. Anl Lombarden Oesterr. Credit Mainz - Ludwigshafen . Wie«, 13. August.

224- 5B 135—2 169—2bzB 47%—2 B 46*—1% B 113%—2B

-%

210—4 a 211—4

130%

»1 ä 131 211*— 4

-2%

lck-5—3 Steigend. Angio - Ausfriac 323.00,

129*—1* 209%—2 184- 1% . . (W. T. m iVorbör««.) Kreditaktien 34170, ...... ... Unionbank 275.50, Lombarden 21u60, v terchnlpom 881. Wirn, 13 August. (W. T. B ) Kreditaktien lebhaft. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 341.60, Franzose! 337.00, 1860er Loose 103.40, !864er Loose 146.00 G«iiziei 245.25, Angio-Anstrian 322.75, Franco Austrian 127.00, Union?- bank 275.25. Maklerbank 158.00, Nordwestbahn , Lom- barden 210.10, Silberrente 72.15, Napoleon« HfO Sew-lork, 12. August. Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 15%, niedrigste 15%. Schiusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1 8% Gold- agio 15*. V 2 o Bonds de 1885 117, do. neue 112%. Bonds de 1865 116. Eriebahn 46*. Illinois 130. Heitere Berlrhte der IVodokten- und bSrm I». der 1,

Fonds nnd Staats - Papiere. Nordd.Bimdes-Anleihe.. |5 I 1/1 u. 1/7 |100%bz

Consolidirte Aul eilte . . Freiwillige Anleihe .... Staats-Anl. von 1859.. do. Staats-Schuldscheine .. Pr.-Anl. 1855 ä 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. k 40 Thl. Rur- u. Neum. Schuldv Oder-Deichb.-Oblig. -• Berliner Stadt -Oblig. . do. do. do. do. Danziger do. Königsberger do. Rheinprovinz-Obli" Schuldv. d. Berl. Ivauf'm iBerliner do Kur- u. Neumärk. .. do. neue.... do. do. do. neue.... Ostpreussisclie do. do. do. Pommersche *«\ J°* c do. « Posenschc, neue Sächsische Schlesische

4% 4% 4% 4 P I3T •ck2 4%

4% 31 5 5 141

4% 5 |3% t 4% |3%: 4

1/4 u. 1/10 do. verschied. do. 1/1 u-1/7 1/4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

103%bz

G

102* 100*bz 96'fibz |91%bz 123%bz .71 %B 88* bz 99% B 103* B 101 B [84 b z G 102 G i99B 99b/,

86 ß [82% bz 92% bz

02*

G

102% G

do. 5 - d°' jWestpr. do. do. do. do. do.

Lit. A, neue ritterschaftl. do. do. II. Serie neue, do.

[Kur- u. Neumärk vPommersche jPosenschc (Preussische IRbein- u. Westph. . (Sächsische vSchlesische

4 ,4% 14 4

4% 5 4 [4% 4 4 4 4 4 14 4

24/6 u.24/12j85% G

do do. do. do. do. do. 1/1 tu 1/7 do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.

95 G 100%!)/, 100% G [83% bz 92% bz j(X)*bz [92% bz

Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat... do. St.-Eisenb.-Anl..

1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 5 u - . Stück ß u. 1/9

82% G 92% G 100% G 104bz |92% B 100% G 96*bs 96% bz 95% bz 95 % G 97% G 96 G 196% G

99% G llOlbz 41%B

vom 13. August 1872.

I. Amtllrher 'JTfiirtil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours,

Fonds und Staat3-Paplere.

Elsenbahn-Stamm-Aktien.

Bayersche Präm. Anleih. do. Anleihe de 1870 Braunschw. 20Thl-Loose Bremer Court.-Anleihe Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anleihe Gotli. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. Plamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers Meininger Loose do. Präm. Pfdb

5 gl 1 5 3 Q 1 och

41

1/6. 1/2. u. 1/8, pr. Stück. 1/1 u. L7 1/4. u. 1/10, 1/4- 1/1 u. 1/7 do. 1/3. 1/4 pr. Stck. 1/1. u. 1/7. pr. Stück. 1/2. 1871

113*G 100% G 21% G 102% G 974'bz 106 G 105%bz 105bz 48 B 52 B !85%bz 4%,,G 95* bz

Div. pro 1870 1871 ' 16 4

12% 12*

Amerikaner do.

do. do. do. Oesterr.

rückz. 1881'6 do. 1882 6 m. iv. do. 1885 do.

6

1885 ! 6

do. do. do. do. do. Inga; do.

Bonds (fund.) Papier - Rente

Silber-Rente.

250 Fl. Kredit. 100. Lott.-Anl. do. '. St. Eisenb. Anl Loose

1854 1858 1860 186

o 4%

1822 1862

i Italienische Rente do. Tabaks-Oblig do. Tab. - Reg. - Akt (Rumänien do. kleine ! Russ. Engl. Anl. d. do. ao. de do. do. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. Anleihe do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 1871 do. do 1872 do. do. kleine.... do. Boden-Kredit 1 do. iRuss. - P0I11.

1/1 u. 1/7. 1/5 u. 1/11 do. do. 1/1. u. 1/7. verschieden do. do. 1/4- pro Stück 1/5. u. 1/11. pro Stück 1/1 u. 1/7. pro Stück verschieden 1/1. u. 1/7. do. do. do. do. 1/3. u. 1/9 1/5 u. 1/11 1/5. u. 1/11 " u. 1/7 u. 1/9

Nicolai - Obligat. 4 Schatzobi. !4

1/2. 1/3.

kleine IIT. Ein. Liquid.

do. do. |Poln. Pfandbr do. do. do. Ceit. A. ä 30Ü F do. Part. Ob. ä 500 Fl. | Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine,6 do. Loose vollgez. 3

1/1. 1/3. 1/4. u. 1/10. do. u. 1/8. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. do. 13/1. u.13/7. 1/5. u. 1/11 1/4. u. 1/10 do. 22/6.U.22/12 do. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. do. do. 1/4. u. 1/10. do. do.

100*bz0 l97*tiz G 97*bzB l98*bz 97% bz 96%bz B 60*ä61*bz 66a*bzG 87* G 12Ö B |94%bz 92%bzG Ul%bzB ib7%bz !84%B 67%hz 94% bz 535 G |98%bz G 92* G 92bz 62* G 129*bz I30bz B 77* B 90)-etwbz G I92G 92b z G 90*bz *91%bz !|92*ctwbz B 76 G 76* G 76*bz 76* B |76bz G

jyir. |JJtW.±CU' Magdeb.-Leipzig .. ! 12 do. lüt. B.l 4 Münst.-Ensch. S.P. Münst.-IIamm j 4 Ndsclil.-Märk [ 4 Ndschl. Zweigb...' 6 Nordh.-Erfurt ! 4 do. St.-Pr.i 1 Oberlausitz. St.-Pr. Obersehl. A. u. C. Oberschi. Lit. B... Ostpr. Südbahn...j do. St.-Pr.! R. Oderufer-B....! do. St.-Pr. 5 I Rheinische i 8V5 do. St.-Pr 87s do. Lit. B. (gar.) 4 Rhein-Nalle ' 0 Starg.-Posener ... j 4% Thüringer i 9 do. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C I 4%

0 0 4

4 4 5 4 0 ,i 13* 13* 15 i 5 1 10 10 i 4 0 % ! 4 ' i 4%

3% 14 5 ,5 0 4 4 4 4 4% 4 4

Eisenbahn - Frloritäts-Aktiea u. Obligationen.

l/l. do. do. 1/1 n.7 do. 1/1. do. do. 1/1 u. 7 do. 1/1. do. do. do. do. do. l/4u,10 1/1. 1/1 u. 7 1/1. do. do.

258h z 103*bz G 82% B 95 G 95bz B 113*bz [79% bz ;71%bz G (94 bz G i218*bz G 5*bz (47%bz 71%bzG 131*bz 131%bzG 165%bzG j95etwbz B |45%bz lOletwbzB 161%bz [90% bz 99* bz

B.

Elm. Elm.

Div. pro [1870 6'/,o

s 13 94 B 102% G 52%etwä51*bz [62% B 162% B 174bzG

Amst.-Rotterd. . [ Aussig-Teplitz.. do. neue Baltische Böhm. Westb... Brest-Grajewo.. Brest-Kiew. Int. . Dux-Bod. Lit. B. Elisabeth Westb. Kaiser Franz Joseph Gal. (Carl.-L. B.) . do. neue., (Gotthardb. 40% .. Kasch.-Oderbg... | Lobau-Zittau Ludwigsh.-Bexb.. Lüttich-Liraburg. Mainz-Ludwigsh. Oberhess. St. gai Oest.-Franz. St. . do. neue. (Oest. Nordwestb. do. Lit. L Reiclienb.-Pard... Krpr. Rudolfsb... Rumänier Russ. Staats!) Schweiz. Unionsb. do. Westb [Südost. (Lomb.) . Tumau-Prager ... I Vorarlberger...... VVarsch.-Ter do. Wien ...

r* 1

Eisenbahn - Stamm - Aktion.

8

3% '9 ,J /,o 0 9% Qt. 12

4%

5* 0 7, 3 8

5 12

1871 67,. 12 3 8* 5

7JJ- ,4 OS

1/111.7 1/1- do.

13/1U.754* G

107%ctwbzB 152*bz 132bz

6 5 3% 4 4 4

3% 11* 0 11 3) |3i 12 |o 5 5 5 4«.

r.i. 0 2 4 9 5 12

1/1II. v 13/1 u.7 13,6.12 1/1. 1/1 u. 7 do. do.

1/1- do. 1/1 u.7 do. 1/1- 1/1 u. 7 1/1 1/1 u.: do. do. do. do. do. 1/1. 1/1 u. 7 1/1- do. l/5u.ll 1/1- 1/1 u. 7 1/4U.10 1/1-

llöbz 42%bz G 79 G 70* bz llGbz 103bzG lll%a%a*bz 108%bz 91*bz 86 G 201% G 34%bz 182bz l83%bz

132*p3*et.3bz llobz 83bz B 82* bz 45 bz G 95* bz 30% bz 51%bzG 112bz 89 G 87*etwbz G

5 4% 4 4 5 4 4 || 4 4 ; ' [4% 1/1 i4 1/4

1/4

1/1

1/4

Div. pro Aachen-Mastr Altona Kieler Berg.-Märk Berlin-Anhalt do. neue | Berlin-Görlitz do. Stanmi-Pr Berlin-Hamburg. . Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin ... Bresl.-Schw.-F reib. do. neue |Cöln-Mindener.. do. Litt. B. Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben do. St.-Pr. (Ilannov.-Altenb. do. II. Serie do. St.-Pr. do. II. Seiie | Märkisch-Posener. do. St.-Pr. | Magdeb.-Halberst.. do. B.(St.-Pr.)

1870 7 8 16

10 20 9 V 7%

5 5 2 24- 3%

1871

7*

74- ' a 18%;

10* 14 1156 9%

10^11% 5

0 8% 3%

l/l- do. do. 1/1 u.7 do. 1/1- do. do. 1/1 u.7. 1/1 1/1 u.7. 1/1- do. do. do. 15/6. 1/1. do. 1/1 u.7. do. do. do. l/l- do. do. do.

47%bzG 121 bzG I39%a%ä%bz [219%bzB 187* bzB |93bz G [l03*bzG ,197|bz 78%bz G 166bz G 179%bz 141%bz 123bz 172*äl72*bz 115*bz [99* bz 69%bz [89*bzB 75%bzG 76%bz 90% bz 93% G 62% bz [86bz G 152% bzG 90ihz B

Efscnbahn-Prlorlläts-Aktlcn und Gbilgatlonen.

Berlin-Anhalter Lit Berlin-Görlitzer ... do. Berlin-Hamburger . do. II. do. IH B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B. do. Lt. C.... do. Berlin-Stettiner I. Serie do. II. Serie do. III. Serie do. IV.S.v.St.gar. do. VI. do. Bresl.-Schweidn.-Freib.. 4%! do. Lit. G. l%i do. Lit. 11.4*1/4 Cöln-Crefclder 4* 1/1 Cöln-Mindener I. Em. 4% do. II. Elm. 5 do. do. 4 do. BI. Em. 4 do. do. |4% do. IV. Em.|4 do. V. Ein. 4 Halle-Sorau-Gubener... [5 Märkisch-Posener j5 Magdeb.-Halbei'städter.. [4% do. von 186514% do. von 18705 do. Wittenberge 3 Magd.-Leipz. III. Elm... 4% 1/4 Magdeburg -Wirtenberge 4* 1/1 Niederschi.-Mark. I. Ser. 4 do. II. Ser. ä 62%Thlr. 4 do. Oblig. I.u.lI.Ser. 4 do. III. Serie 4 do. IV. Serie [4% Niederscliles. Zweigbahn. |5 do. Lit. D. 5 Nordh.-Erfurter I. Em.. 5 Oberschlesische Lit. A.. do. Lit. B.. C. .I4 D. .4

1/1 u. do.

1/7

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

&

do. do. do. do. do. do. do. do. u. 1/10 do. u. 1/7 u. 1/10 u. 1/7 do. u. 1/10 u. 1/7 do. do. do. u. 1/10 do. do. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 u. 1/7 do. 1/1 u. 1/10 u. 17 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

99* bz 101 % G [98 B

1/1

Lit. Lit. Lit. Lit. Lit. E..|3*[l/4 u. 1/10 Lit. FL 4%| do. Lit. G.. 4%! 1/1 Lit. II.. 4%i 1869... 5 (Brieg- Neisse)'4% (Cosei-Odeib.) [4 ] do. III. Em... 4% do. IV. Em...;4%j do 5 (Stargard-Posen) 4 1/4

Eim.

II. Em. 45 III. Ein. 4%;

[VI

Aachen-Mas ti'ichter do. II. Em. do. III. Em. Altona-Kieler II. Em. .. Bcrgisdi-Märk. I. Ser. do. IT. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3* gar , 1 T * "

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

Lit. B. Lit. C. IV. Ser. V. Ser. VI. Ser. VII. Ser

o 5 4% 3% |q?l !3%

1/1

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. E111. do. Düsscld.-Elbf. Priorit. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest. ... do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W do.Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Beriin-Anhalter do.

4C !?* 15 4 4 4’- 4 4% 4 4*

u. 1,7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

192 G 100% G 100 G |99bz 99* G 99* B [83* bz 183* bz |98%bz 198% bz |9S%bz 102bzB

97% G

97% bz 102 G

[97* G [99* bz

do. do. Ostpreuss. Südbahn J5 do. do. Lit. B. 5 Rechte Oderufer I. Em. 5 Rheinische ,4 do. v. St. garant. 3% do. III. Em. v. 58 u. 60 4*, do. HI. Em. v. 62 u. 64 4% 1/4 do do, Rhein-Nahe do. Schleswig-Holsteiner rr-si

do. v. 1865.

v. St. gar. . [4*1 do. n.Em.l4%;

1/1

Thüringer do. do. do. do.

I. II. III. IV. V.

Serie Serie.T... Serie Serie Serie

4? 1 4% 4 '4% [4%

Albrechtbahn |5 Chemnitz-Komotau 5 Dux-Bodenhach 5 do. neue... [5 Dux-Prag 5 E'ünf kirchen-Barcs J 5 Galiz. Carl-Ludwigsk .. 5 do. do. II. Km. 5 do. do. III. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr.j5 Gotthardbahn 5 Ischl-Ebensee 5 Kaschau-Oderbcrger ... 5 Livorno 3 Ostrau-ETiedlander |5

u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. u. 1/10 doV do. u. 1/7 do. do. do. do. do. u. 1/10 do. do. u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do.

!03% B [91* bz [91* bz |98*bz 90* G [90* G 101%bz 191B [98* B 98* B 98* B 100B 103 G [91 G 99% B~ 90* bz lOletwbz

[99* 199*

G 100/bz ß 72 bz B ü8*G [92* G [90% G 93% G [92* G 01% G 01% G

'32% G 92 j G [83*bz B 99 G (99 G |99bz 01%bz [96% G 99 G |99G 102*bzG [99 G 99 G 01% G 101% G 102% B

[9,8* G ! 98* G 98% G 102 B lti0*bz G 100*bzG [97% bz

kl.f. klf.

j91* G 91* G 99*bz B 99*bz B

1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. do. do. 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. 12 u. 1/8 1/1 u. 1,7 1/5 u. 1/11 1/1 vr. 1/7 do. 1/4 u. 1/10

[88%-bz G 93%etwbzB 90% B 84%hz [85*bzB 86% G 94*etwbzB 9l%bz G 90% B 85* bz 100*bz 73*bz [88* bz G 194*bz [90 bz