1872 / 189 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

/ Oie bolf8wirthfcbaftli(hcn gujtänbe 2tegt)btcn§.*) I. Oie erfie ©teile in ber Steihe ber fd)flffenben Sbäiigfcitcn beö Bolfd nimmt in Sicgbbten ber 21 cf erbau ein. ©chon imSllterthum fannten bie untwobnenben Bölfer bie gmehtbarfeit biefcö ßanbcg unb crgänjten bon bort ihren SDtangcl. Oa3 heutige Stegbbtcn fbnnte fiep, wenn bie ßanbwirthfchaft berboHfonintnet, bie Strferbaubcrfajfung umgefaltet unb bie SlttSfuhr geregelt würbe, in ber lefteren eine un- crfchühfichc Duelle beb Stationalreichthumö fchaffen. Oer Bobcncrtrag ift hei ben eigcnthümlidhen Bcrhältniffcn ber Bewirthfchaftung in ben cinjclncn 3ahren ein fel)r beränberlichcr. Nach bem Ourdjfchnitt ber lebten 3abrc fteüt fich ber jährliche Ertrag ber wichtigeren Bobencrjcugntffe auf: 13 SNiUioncn Jöeftoliter ©e* treibe, baoott 36 vckGt. Ntaib, 34 pEt. SBcijcn unb 30 pEt. ©erfie; 4 SNiüioncn ^eftoliter ^ülfenfrüchte, 300,000 £cftoliter 9tti8, 720.000 Jpeftoliter ©urral), welche gleich bem SOtaiS cineö ber toich* tigften Nahrungsmittel bcS BolfeS bilbet; 100 SDiiU. Äilogr. Baum* Wolle, 36—40 ma. ftilogr. guctcr, H SD^iU. Äilogr. ßcin, 4 SDtill. Äilogr. 3nbigo, H SNill. ililogr. ©afran, 1,900,000 Äilogr. ©aflor, 2.800.000 Äilogr. Sahadf, metfi eine fehr geringe ©orte, 540,000 tfilogt. j^anf, 150,000 ivilogr. SNohn, 250,000 Jpeftol. ©efam. SöaS bie Er- giebigfeit ber gelbfrücpte angeht, fo liefert ber ffebbühn (= 4200 Du.* Bieter), SBeijen 4, 6, 8 biS 10 Slrbcb (= 180 Örter), ©erfie 4, 10,15 bih 18 Slrbcb, ßinfen 4—7 Slrbeb, BiatS 7—10 Slrbcb, Ourrah 9, 10 bis 12 Slrbeb. Oie ©cibcnfultur, welche befonbers im ©elta betrieben wirb, hatte gegen Slnfang beS lebten 3ahritehntS einen erfreu- lichen Nuffchwung genommen; allein bie Naupenfranfheit, fowic baS Eingehen ber oon ©ai'b-Bafcha angelegten Biafchittenfpinncrcicn haben bic weitere entfpreepenbe Entwicfelung beeinträchtigt. Ilnter ben gru ch tbäutnen fleht bic Oattclpalnte, beren ff-rucht, wie bei unS bic Kartoffel, bie allgemeine BolfSnahrung bilbet, obenan. OaS ipol* beS BaumeS wirb ju baulichen gweefen unb jut Verfiel* lung oon J^auSgcräthen benuht; auS ber faferigen Ninbe weroen ©trtefe, Saue, Biattcn, auS ben gcrfpaltcnen Blättern glccptwerfe aller Slrt hcrgeftellt eS giebt feine ftafer an ber Oattelpalmc, welche nicht nühlich oerwenbet würbe. Oen jährlichen ©cfammtertrag an Oattcln feftjufiellen, ift bisher nicht gelungen, weil bic überwiegenbe Ntcprjabl an Drt unb ©teile toerjehrt wirb. SluS bem £afcn oon Sllesanbrien würben in ben 3al)rcn 1862—66 cjportirt 54,500 Kantar, mithin jährlich 11,000 Kantar = 495,000 Kilogr. im SSBerthe oon ca. 1 Btillion grcS. Nächfi ber Oattclpalnte finb unter ben örucht- bäumen hetoormheben: bie fckctge, bic ßimotte, bie Btanbarine, bic Eitrone, ber Bfirftcb, bie SNanbcl, bic ©ranatc, bie Dlioe unb bic ©pfomore. §üt bic Bcrebelung ber gruchtbäume burdh Bfrapfcn, Dfuliren, burep forgfältige NuSwapl beS betreffenben BobenS, ^er* fiellung beS crforberlicpcn SßachSraumeS, Bernichtung fchäblicper 3n* feften :c. gefepieht nur wenig. Bon bem Delbaumc, beffen Kultur oiel weiter auSgcbcpnt werben fßnntc, ftnben ftch gräfere Bffaniungen nur im ftajühm unb in ber ilmgegenb oon Kairo. Oie bet unS ge- wöhnlichen Dbftarten fommen bort nicht fort, werben öielmcpr auS ftranfreich unb 3talicn importirt. SBaS bieNuhhütjet betrifft, fo ift in erfter ßinic bie ©ofomorc m erwähnen, beten fafi unoerweSlicheS #olj fepon oon ben alten Slegpptern gu ben ©argfafien für bie Btumlen »erarbeitet würbe unb welches heute nochju folcpen 3tmmer-, Siftplcr- unb OrecpSlerarbeiten, bei benen eS auf Oaucrpaftigfcit anfommt, benupt wirb. Slupcrbem liefern Nuppolj bie SamartSfe, ber Dlioenbaunt, ber ©outbaum, beffen ßol3 wegen feiner ^ärtc unb Elafliiität hauptfädjlicp 3um ©cpiffSbau Berwenbung finbet unb einen ftarfen Ejportartifel bilbet, bie inbifepe Slfajie, ber Karobcnbaum, beffen Ninbe namentlich jum ©erben bient. Bon ber ©artenfultur als einem befonberen Sweige fann man, ba fo au fagen baS gamc Niltpal ein ©arten ift, unb pinficptlicp ber Umgebungen ber größeren ©tobte, namentlich Kairo» Sllejanbrien, Nofette u. f. w. unb baS gajuhm fpreepen. ES finb überwiegenb gruept- unb Blumengärten, ba bie ©emüfe faft alle auf ben gelbem waepfen.

*) Bearbeitet nach: OaS heutige Slegppten. Ein Slbrifj feiner ppofifdpen, politifcpen, unb wirtpfcpaftlicben Kultur*3ufiänbe. Bon Heinrich ©teppan. ßeipaig. 0. 51. BrocfpauS. 1872.

2Ba§ bie Betriebs weife beim Slcferbau betrifft, fo bewegt fie fi(p im ©roßen unb ©anaen beim Bolfe noch in benfelben {formen, wie in alter Seit, wenn auch einzelne bcacptcnSwcrtpc 2lu8nal)mcn feit einigen 3apren eingetreten ftnb. OaS Oüngcn beforgt faft auS- fcpließlicp ber Nil mit feinem ©cplamme. Oocp habe.n bie {fcüabS, naepbem fie bemerft, baß burch bie Oüngung oon BaumwoUfclbern auf ben ©ütern beS BiaeiönigS bie Kultur beS fofibaren B.robuttS erheblich einträglicher geworben ift, feit einiger Seit ficllenweifc auch mit ber Oüngung ber Baumwollgrünbe begonnen. SBcnn bte ©un- gung allgemeiner jur 2lnwcnbung fäme, fo ift feine {frage, baß bem 5lcferbau in Slcgopten große Bortpeile erwaepfen würben. 3n ben {fällen, wo baS Pflügen notpwenbig ift, beftept baffclbe tnepr m einem einfachen Slufloacrn beS BobenS, als in einem llmwenben ber Erbfcpoüe. ES bient baju ganj bicfclbe Slrt oon BfUig, welche be- reits oor 5000 3apren in Slcgpptcn üblich war; eine Egge wirb nur feiten angewanbt. Oie Ernte wirb mcift auSgeriffen ober mit ©icpeln gefepnitten; baS Orcftpen beforgen Dtpfen ober Büffel, welche eine Slrt mit Eifenaacfen oerfepenen Schlitten aicbcn. Bon einem ratio- nellen Betriebe, einem georbneten 0clbcrfoftcm, einem miffenfepaft* liepen Slgrarwcfcn ift nicht bie Siebe. Oer Bobcn SlegpptenS, welchem in {volge ber jährlichen Slrbcit beS NilS fooiel jugemuthet werben tarf, ift fepr ocrfüprerifch für bic freie Söirtpfcpaft, bie fiep nach ben jeweiligen Konjunfturcn beS SlbfapmarftcS richtet unb btejemgen {yrücpte baut, wcld)c augcnblicflicp am mcijicn begehrt, mithin am heften bejaplt werben. 3nbe§ treffen bic Bedingungen, unter weld)cn allein baS ©pftem ber freien SBirtpfcpaft haltbar ift, baß nämlich bem Bobcn nach Maßgabe ber wiffenfcpaftlicpcn Brinjipicn ber Slgrar- epemie ber oolle Erfaß an cracugcnben unb ocrwanbclnbcn Stoften unb Kräften wicber au Spcil werbe, unb baß ber Bebauer über ein anfepnlicpeS, genügend bewegliches Kapital gebiete, um ben hiernach fiep ergebenden Erforderniscn bet oerfcpicbenen Betriebsformen unb beS rafepen BBccpfelS bcrfclben jeberaeit folgen au fönnen, bei den {f-ellapS nicht a«- ©leidpwopl haben biefe ftep a* S5- hurep den mäch- tigen Slnrcia» ben bic Popen Baumwollpreifc während beS atnerifa* nifepen Krieges peroorriefen, baju ocrlcitcn laffen, bic gelber dermaßen mit BaumwoUprobuftion au übcrlaften, baß cm waprpaft bedauer- licher unb überaus fcpäblicpcr Dtaubbau ftep auSbilbete. Bei ber SBicptigfcit, welßic bie Baumwollfultur in Slegpp- ten einnimmt, werben bte nachfolgenden ftatijiifcpen Notiaen nicht opne 3ntcreffe fein. Etn gebbahn (42ü0 Dtt.-Blctcr) guten BobenS, wel- cher ca. 250 ©tauben enthält, giebt 112—225 Kilogr. Baumwolle, burepfdjnittlieh ca. 150 Kilogr. unb etwa Slrbcb ©amen, ©er Breis fcpwanft awifepen 100—300 grcS. für 50 Kilogramm, ©er Kpebioe empfängt auS bem Berfauf der Baumwolle oon feinen un- mittelbaren ©ütern ca. 20 BtilUoncn grcS. jährlich. Oanaip läßt er 3ur Seit, unter gugrunbclegung beS mäßig bercd)netcn ©urchfdjnittS- preifcS oon 150 grcS. pro 50 Kilogr., ein Slrcal oon 83,000 gcebapn mit Baumwolle bcftellcn. gut gunaen ßanbe werben gegenwärtig 800,000 gebbapn mit Baumwolle bepflanat, bereit Ertrag auf 100 Btiüioncn Kilogr. int Sßertpe oon 400 SNillionen grcS. ocranfcplagt werben fann. ©eit Slnfang der awanaiger 3«hw bü|cS guhrpunbcrtS begann Btcptneb-Slli fiep für den Slnbati tiefer fofibaren ©taube au intcreffiren. OantalS betrug bie 3aprcSprobuftion 40—6u,000 Kilogr., 1831 war fie auf 8,400,000 Kilogr., 1841 auf 8,700,000 Kilogr., 1851 auf 17,300,000 Kilogr. geffiegen. Hut der Untcrmifcpung mit tarnen- fapfclfragtueittcn und überhaupt der Unreinheit abaupclfcn, welche man anfangs ber ägoptifepen Baumwolle oorwarf, ftnb in ben leßtcn 3aprcn in ©teile der früher oon ben gellapS mit ben güßcit bewegten fepr unooüfommencn Borricptung an oiclcn Orten bic EgrcnirungS* ntafchinen cingefüprt worben. Söie bic Baumwolle, fo bilbet aud) junt 3:i)cil baS Sttcfcr- ropr einen jenerSlrtifcl, beten Kultur man in Ncgppten opne Stücf*

ftd)t auf geregelte grucbtfolge nach SNaßgabc ber jeweiligen Koniunf- au momentan fpcfuiatioctt gweefen baut unb der den Boden ■fepöpft. ©a auf ©runblage beS gucfcrropranbaueS ftep in

turen fepr erfepöpft. ..... __ .... Slcgpptcn der erftc größere laiibwirtpfcbaftlicpc 3ubuftricawctg au ent- wicfcln int Begriff ift, fo dürften einige nähere Slngabcn ntd)t ttber- üfftg erfcpcinen. Etn ipeftar gueferropr giebt int Ourcpfcpnitt 600 Kilogramm braunen guefer unb luOO Kilogramm Bte-

f 3!

laffe. Ein gcbbdpn liefert 1512 Kilogramm guefer; ba jeßt ca. 25,000 gebbapn aut gucferroprfultur oerwenbet werben, fo würbe baS eine läprlicpc Brobuftion oon ca. 38 SNillioncn Kilogr. guefer ergeben, wooon für 4 Btiüioncit grS. auSgcfüprt werben, ©ie ^»auptfultur beS gttcferroprS finbet in Dber-Slegpptcn ftatt. ©ie größten gueferfabrtfen, u. 21. au SNinicp, Noba und Ermcnt, gehören bent itpebioe unb ben Bringen feines £au|eS; fie find mit auS England unb granfreiep bcaogcnen SDtafcpinen, Bfanncn :c. oerfepen unb fiepen mcift unter der ßcitung oon Engländer* unb Holländern. Oer Bi ep ft and SlcgpptenS ift bei ber mangelhaften Ber- pflegungSart unb unaureiepenben Ne npaltung beS BiclfS, den mcift elenden ©tällen, der geringen Bcrbrcitung oon Kcnntniffcn attS der Bctcrinärfunbc, der ungleichmäßigen Bcrtpcilung ber Slrbeitcn unb Sltiftrcngungcn nicht aut rechten Entwicfelung gefenttnen. Oie not wenigen 3«hrcn fepr heftig aufgetretene Ninboiepfcucpc pat überdies ßücfcn in den Btepfianb geriffelt, welche noch heute nicht auSgcfüllt find, obwopl bic Negierung bic Biepcinfuhr wirffant begünfiigte. Oie HuupttranSporttpicrc finb der Efel unb baS Kameel; fie wer- ben fowopl aum Ncitcn, wie aunt ßafitragen oerwenbet. Ungeachtet der Slusbreitung der Eifenbapitcn fiept man baS Kamccl boep überall in Slegppten aoplreich oertreten. Oie Kräfte beS SpicrS wer- ben rucfficptSloS auSgcnupt, opne baß feine Bcrpflcgung unb SSartung cntfprccpenb wäre. Bon Bft*kcn finden fiep na- mentlich: baS ©eltapfcrb, fcpwer, furalcibig, grobpaarig, roll SluSbaucr unb Slrbcitsfraft, opne geuer, eine fpriicpc Nace, Sltteai genannt, mittelpocp, flinf, mit fepönent Kopf, auSgebilbetem 2ßibcrrifi, furacr Eroupe, feinem glänaettbcn gell und flcincni Huf; baS popc, fcplanfe ©ongolappfcrb in Dbcr-2lcgppten, mcift oon fcpwar- aet garbc, ein guter Nenner, jedoch im Slllgcmcincn wenig in ©c* brauch; baS eigentliche arabifepe Bfcrb, 9tcbfd)i genannt, oon cbclitcr Nace, ftolaer Haltung, plafiifcpcn BiuSfcln, mit fleincn Dpren, großen Slugcn, weiten Nüftern, feiner Btäpnc, in ber garbc oorwiegenb ©raufchimmel. ©ie Sorge für Erhaltung unb Bcroollfommnung beS BferbeftanbcS ift im SBcfentlichcn der Brioataud)t übcrlaffcn. Einzelne ©roße in Kairo paben Brioatgefiütc; H fl uptgcftütc und ßanbgeftüte in unferem Sinne cjifiiren nupt. ©ie meiften Bferbe werben in Unter-Slegppten geaogen. OaS ägpptifcpc Ninb ift fcplanf, fein gebaut, mit glattem, furapaarigen, glänaenben gell oon mcift tief braunrotper Jyarbe. Biel Ninbficif^ wirb nicht gegeben; die Dcpfcn werben nicht gemäfict, fonbern nur aur Slrbcit oerwenbet. ©er Büffel leiftct bei Bearbeitung ber NeiS- unb fonfiigen Sumpf- pflanaenfelber gute Oienfte, während bie Blilcp ber Büffel- füpe oielfacp genoffen, auch au Butter oerarbeitet wirb, die aber ein grünlicpcS Slnfcpcn pat. OaS eigentliche ©cplachtoiep ift der Hammel, der fowopl in der Sßüfie als int Kultittlanbc geaogen wirb, ein fcpmacfbafteS glcifcp unb rcicplidic Sßoüc giebt. Huuptfäcp- licp ftnb bic ©epafe der fprifdpcn, ber norbafrifaitifcpcn unb ätpiopifdicn Nace oertreten. Slußcrbetn fomnten auch giegett oor, wcld)c cnc fepr fepmaefpafte 2Niicp liefern, während ntan Schweine fepr feiten ficpt.i— OaS © cf lüg c l pat nicht fo oici, noch fdunactpaftcS glctfcp wie in Europa; unb bie Buten gedeihen oortrcfflicp._ Scpoit bie alten Slcgpptcr fannten unb übten baS Bcrfapren beS fünftlid)cn SluSbrit- tenS ber Hühnereier. Oie größten Brütanflaltcn befinden ftep gegen- wärtig in Kairo, pauptfächlich in ber norböftlicpen Borftabt, in ©iacl), Elfntitt u. a. D. Oie Bicncnaucpt ift aicmüch oerbreitet unb der Honig fepr gefepäßt. SluS bch namentlich unb grucptfolgc, , ... beS ©ameitS, Slrt unb Unterbringung ber Ernte, bie ßanbwtrtp- & unb nicht minder bie Biehaucpt, nod) großer Bcrbcffcrungcn unb bedürftig ift. SlücrbingS ift in neuerer geit für baS Be-

wäfferungSfüfteni, für bie Berbcfferung ber Kommunifationcn aunt Slbfaßc ber Bobenprobufte, für bie Bernteprung unb Bcroollfomm- nung der BaumwoÜ- unb gueferprobuftion manches gefepepen. Ourcp Berbcfferung ber SBirtpfchaftSnietpobc auf feinen über baS ganae ßanb oerbreiteten ©ütern pat gSmcü'l Bufch fl c welcher felbft bebeutenbe Kcnntniffc im ©cbict der ßanbwittpfcpaft befißt, ein anregendes Bei- fpiel für andere ßanbbcbaucr gegeben, wenn feine Einrichtungen auch nodp fern oon 2Kuücrwirtbfd)aften finb. Bcfonberc Bemühungen pat in neuejier Beit ©raf Btaiüarb de Btarafp aur Berbcfferung der

ägpptifchen ßanbwirthfchaft unb Biehaucpt entfaltet. Eine Spierarjnd. S^uic batte fepon «Nepmcb-Slli gegründet, fie ift ncucrbingS mit ooni jeßigen Khebioc gegründeten Slcfcrbau-Scpulc nach der ©omcii le Kubbcp ocrlcgt , wo fiep auch baS H^uptgeftut 3Smail - Bafels b ^ in Bcäüglich der ScpiflifS (©ütcr beS BiacfönigS unb der Brinjcn) möge noch erwähnt werben, baß biefeihen jeßt gegen 14 äHii. lionen gebbapn, b. i. etwa ein Bicrtcl beS gcfanimten fultwirtcn BobenS oon Slegppten, umfaffen. 3brcn Kapitalwcrtp fann man, nach bem jefeigen Ertrage, auf über 1 Btilliarbc grcS. oeranfcplagen. _ Oie maltung bcrfclben erfolgt durch ein befonbcreS Kollegium, ben Oiwaivcl-Scpcfalif in Kairo nach den fpe§icllcn Bctcplcn bc8 BijefönigS, in beffen Kaffen bic Einfunfte fließen- ©, e Bcwirthfcpafhmg gefepiept durch Beamte; bte Slrbeitcn patten bie gcüapS früher als gropnben au beforgen, beim Slntritt der Ne- gicrung beS jeßigen Kpebioe ift jedoch bic bereits unter ©aib-Bafdja vorbereitete Slbfcpaffung der gwangSarbcit allgemein erfolgt. Neben den ScpiflifS find bic 3babijjei) au erwähnen, b. p. Bobmfiacpcn, loeldjt der Biacfönig aur Urbarmachung an geeignete ßanbwirtpe unter lieber- tragung beö rollen EigentpumSrcditcS ocrlcipt. den erften brei 3aprcn ftcucrfrci, aaplcn fie bemnäepft eine Slbgabe oon 10 pEt. SlUe übrigen XerrainS petßcu Bbirigrünöe und werben nach dem Koran als Eigenthum beS ©taatSfchaßeS angefeben. Sie werben ben {gcllahs, ohne baß biefen ein Eigcnttmm an ber ©ubfiana aufteht, Icbtfllicp Jut Bebauung und Nußnicßung überlaffen, fo lange biete bte darauf ent. faUcnbc ©runbjtcucr, den Elfarag, regelmäßig gablcn. ©urdb Berorb- nung oom 3al)re 1857 ift übrigens beftimmt, baß beim ^obeSfallt beS acitweiligcn 3nhaberS bie ©ruubftücfc an beffen Erben beibetlci ©efchlcchtcr in gcfeßlicifcr Erbfolge überaugepen haben. Slucp 8f . fiattet, baS NußungSrccpt an den ©cpaßgtunbfiucfen au Perfaufcn, ju oerpfänben und au oerpaepten.

(©tatiftifege 37adn‘tdgett. ©ie ginferaprobuftiou OeutfcplanbS ift bcbcutenbcr, als bie irgend eines anderen ßanbeS der Erbe. Nach den amtlichen Slufjtcllungen über ben Umfang unferer Biontaninbuftrie ftnb an 3inferacn tn ben 3ch*brcn: 1870 : 7,335,603 Gtr. 1869 : 8,100,498 » 1868 : 7,397,484 » 1867: 7,378,573 » 1866 : 7,062,984 * gefördert worben. Sluf ben preußifchcn Bergbau entfallen aßein 99 Crojent im 3alckrc 1870 : 7,271,658 Etr. die,er Brobuftion; außerdem finb nur in Baben 63,945 Etr. gefördert worben, ©ic gapl der beim ginfcrjbcrgbau befepäftigten Slrbcitec betrug tm gapre 1870: 9797 (baoon 9714 in B«ußcn), während ftch der Süertp der Brobuf- tion auf 2,315,429 Splr., wooon 2,303,928 Shlr. auf Brcußen ent- fallen, bezifferte, ©ic ältefien und wicbtigiren gtnfcralagcr Breußen« finden ftch in Dberfcljleften in der Nähe oon Bcutpcn; dtc itt ben NegtcrungSbcairfcn SlrnSbcrg, ©üffcldorf, Eöln und Slacpen bcfiitlitleti find erft fpätcr aufgcfchloffcn, gewähren aber aud) bereits eine nam- hafte SluSbeute. 3'm 3aprc 1870 ftcUtc fiep die Brobuftion der wich- tigeren Bcairfe folgendermaßen: gapl der B r °buftion.

Oppeln---- SlrnSberg . Eöln Slacpen ©üffcldorf

©rttben. 31

SSertp der Brobuftion. 1,350,627 37blr. 274,650 » 286,439 » 132,918 » 16,278

gapl ber Slrbeitcr. 6862 658 1601 98 152

5,6SS,583 Etr. 667,958 » 384,104 » 208,270 » 14,014 * Slußcrbcm ftnb noch bei görberuna anderer Erac in den Bcjirien fünfter, Eoblcna, SßicSbabcr. unb H»lbcSpeim flcincrc Btcngcn gmi- rac mitgewonnen. Oie SluSfupr oon ginferaen betrug un »i 870 nur 28,698 Etr., oon welchen allein 27,505 Etr. aus bcrNpcin- ,tooina nach Belgien erportirten. Bedeutender i)t bic Einfuhr «c oefen, welche im gedachten 3ahrc 394,807 Etr. umfaßte, namentbd 164,496 Etr. auS den Niederlanden, 19,438 Etr. auS Defierrctch, 6238 str auS Nußlanb nnb B°ün und 4516 auS Belgien. Unter £tnjti- ieepnung der Btcprcinfupr pat baS aur inlänbifcpen Bcrputttinj wrbanben gcwcfcnc Duantum ginferac 7,701,712 Etr. betragen. Sluf unferen ginfhütten, welche tm 3upw 18/0 6216Slrbcit« jefepäftigten, find hcrgeftellt worben: Blatten- oberBarrcnamf. gmfblccpc.

1870 1,279,598 Etr. 1869 1,397,013 1868 1,322,636 1867 1,277,471 1866 1,204,419 unb awar fafi auSfcplicftlich in Brcußen.

4u5,304 Etr. 482,340 » 387,794 » 351,456 » 273,177 » Nobainf probujirten

iüertpc oon ö4U,iod ^pir., ^ un yug. xjy- i-^ nt SBcrtpc oon 946,658 SpIr., 2 im Steg. Bet. Stadien 142,8/4 Etr. tm äßertbe oon 795,570 £blr. unb 1 im Pteg. Bea. Eöln 68,752 Etr. tu Jöertpe oon 378,136 Xplr. Ein crpcblicpcr Spcil bicfer Brobuftion

y JL | «,VV- - )cn Niederlanden, 86,549 Etr. nach Belgien, 74,029 Etr. Deftcrrcicp, 69,950 Etr. oftfeewärtS auSgcfüprt worden. Untere Ein- upr belief fiep nur auf 78,499 Etr., oon welchen 43,233 Etr. m Rußland unb B°icn, 23,576 Etr. auS Belgien, 5081 Etr. über H®' 1 ntrg unb 3316 Etr. über Bremen eingingen. Nccpnet man bet» änbifdicn Brobuftion oon 1870 bic Einfuhr hinan unb bringt bage sic SluSfupr in Slbaug, fo bleiben für den eigenen Verbrauch» _ gtnf blccpe lieferten nur 8 Hütten, nämltcp 2 un NeM; Dppeln 200,950 Etr. für 1,318,175 Sptr, 1 im Ncg Bc ä . M 15,595 Etr. für 109,170 2plr., 2 im Ncg. Bea. ©uffelbotf 14Ö|J Ux. für 955,549 Splr. und 3 im Ncg. Bea. Slacpen 47,825_ Etr.J 1 " 557,489 Sb Ir. SBäptenb unfere Einfuhr an gmfblecpen un ja 1870 nur 3022 Etr. umfaßte, find dagegen 102,141 Etr. na® UuSlanbc erportirt worden, namentlich: 45,622 Etr. nachi ben anben, 29,508 Etr. nach Hamburg, 9186 Etr. ofifccwartS, 894a LJ. tad) Deftcrrcid), 3477 Etr. nad) Belgien, 2945 nach Bremen unbd» Nr. nach der ©cpwcia. , lieber bic grequena der int NttcpSlanbe neu crn®t® löpercn UntcrricptS-Slnfialtcn enthält bte »StraiD-Stg.« J [ende Slngabcn: OaS ßpccuni in ©traßburg aäplt augenbltcfü® » tlS 400 ©cpülcr (barunter etwa 100 Elfäffer), baS tn Golm« nit etwa 140 Elfäffem, baS in Bleß 202 mit etwa 40 Sotbnjljj in BucpSwcilcr werben 120 Elfäffer unterrichtet, tn ©aarhurg 1 intcr 99 ©cpülern 84 Einpeimifcpc, in Bfalahurg unter 72 m J ,8 Einpcimifcpe, Spann aäplt 75 ©cpülcr, darunter nur einen oanberten Ocutfcpcn. 3n fNarfird) befuepen 85, .tni ocpülcr baS Äoücgium, an beiden Drtcn fafi nur empeimilj*- v jagenau ftnb unter 85 ©cpülern etwa 60, in ©aargemund um« scpülcrn 40 Einpcimifcpe. unb Sßtffcnföafi. m Oer «BrofcfTor Dr. Earl ©teinparbt ift am 9. Nuguft, L, r,age oor Vollendung feines 71. ßebenSjaprcS, geflorben. ckiS 1866 gehörte er dem ßeprerfollegium der ßanbesicpulc -Pi mb feitbem der Uniocrfttät Halle an. , . n( « ©epneeberg, 7. Slugufi. Heute Vormittag wurde baS i)t ^ rrichtctc ch®cpullehrerfcminar in einem Klaffenatnmtcr iw trimifiifcpcn ©emiitargcbäubeS in ©egenwart der ßeprer undjsw _ )er Nnjlalt, ber ftäbtifchcn Kollegien unb ber weltlichen und gu LJ königlichen Behörden durch den Kircpen- und ©djul-Natp - m Sluftragc der Königlichen Kreis-Oireftion au öUndfau erolTn Oie dritte allgemeine Verfammlung b , c . r Ä intpropologif(pen©efellfchaft wurde, wie bereits mw n Stuttgart am 8. unb 9. b. abgcpaltcn. Otc ^ügit de tj . ßcreinS patten ftch aapircid) cingcfunben; ©tpwaben, cao Dcutfcplanb, Dcftcrreicp, die ©cpwcia und Italien ^aren jertreten. gn der erften ©ißttng am 8. b. wurden nad) cm . ckc8 Dr. D. graaS über ßanb und ßeutc in Schwaben det_ J 1 tnb ber NcdhcnfcpaftSbcricht erftattet. Oie SDlitgltebcnapl betr 13 leS 3apr 843, jejjt bereits 1358. Brofcffor ßuicpfa fprarf) ^ 11 ^!- Nifrofcppalcn (Klcinföpfe). Unter Vorlegung eines nufrotep;

bem ©djloffe Slmalienburg au§gefertiöten offenen 53riefe§, roorirt bet König ba8 am 22. September 1869 crroäijltc ftolfetßing für aufgclöfi erHcirt, fo nne ben 3nbalt eineS vorn felbigcn “Jage batirten anberen offenen S3riefc8, bcnijn« folge bie neuen SB ab len gum golfctßing am Freitage, ben 20. September b. % flattjufinben b^ben. Slmcrifa. 2§on 9teto-2)or f ftnb in *Pari8 am 12. b. 2R. mcitere SÜadjridften über ben Cu f fi a n b § D e r j u chjß i n c r u au§ ßtmaoom 27.0.2DU8. eingegangen. Sftacb bcnfelbcnfinb auf er bent aiuffianb8urbeber ©utierrej auch brei SÖrüber bcffclbcn oon ber Söeoölferung unigebradjt morben. ©ic 9iegierung8gemalt batte ber Öigebräftbent EebaüoS übernommen, ©er Kongreß, melier burep ©utierreg aufgelöft morben nckar, bot feine ©ißungett nueber begonnen. ©te Stube war überall pcrgeftellt. Elften» ©tc neuefie inbtfcbe *pofi bringt bi§ jum 11.3uli folgcnbe Stadbricbten: ©intla finbet im ©elptembcr eine Slu8ftellung ber fernen Künfie fiatt. ©ic KrtcgSbambfcr »ßtynj;« unb »SuUfincb« würben nach SSafforab beorbert wegen ber ^afbmir--SUngelegenbeit. gtoölf 2cktann einer Stäubcrbanbc wür- ben in Karacbi gefangen unb bei ihnen ein ’Xpcil ber geraubten ©neben gefunben. Äallutta bcfcblof man, eine Steiterftatuc 3U (tbien ßorb 2)lai)o’8 ju errichten, ilnter ben ©arro8 fanb ein Slufrubr ftatt, wobei 13 englifebe Untertanen ermoxbet würben. ©te inbifdjen Gifcnbabnen haben im 1. Duartal b. 3- cine2)tebreinnabme oon 200,000 Sßfb. ©t. erhielt. SÖei bem grofen ©türme, welcher im ©olf oon Bengalen berrfebte, ftnb jablrcicbc ©cbiffbrüche vorgefonunen. inbifeben Cmeeoerwaltung füllen bcbcutenbe Erfbarntffe oorgenommen werben. 3^ ^3enjab würben eine Slnjablmobamebanifcber ©cbulen bergcftcUt, wocuro- püifcbe SBiffcnf(haften gelehrt werben. Oer Kbait bon Kbetal, welcher ftcb im ©treite n*t feinen ©irbarS befinbet, bürftc non benfelben entthront werben, unb fammeln Geltere an ber ©itb- grenje Kräfte ju biefent gweefe. Oer König oon SBirtna ift über ben Stob feiner ©entahlin bem SBahnftnn nahe. 3n SBufcbir bch*bm ftcb bic berfifeben SScamten grobe ©cwalttbaten gegen mehrere arabifebe Kauftcute unb ©ebiffer erlaubt; in Örölgc bc8 energifeben 2luftreten8 be8 britifeben Steftbentcn fagte ber berftfebe SDtinificr Unterfucbung unb SSeftrafung ber ©cbul- bigen ju. Slu8 Dfiaftcn liegen folgcnbe Nachrichten oor: Oer Xelcgrabh bon ^ckiogo nach Kioto ift oollcnbet. Oie jabanifdhe Negierung bat em Ntinenreglernent für Nangafafi erlaffen. Bon 3aban würben neucrbing8 Sohlen nach ©hanghai ej;bortirt. Oie 2luStellung in Kioto hat fcfr viel Sluffchcn erregt. Oer in* bifdh * fabanifebe Bcrtrag wirb gegenwärtig einer Stcoifion unterjogen. 2lu8 bem Haufe bc8 ofterreiebifeben ©cncralfon* ful§ 31t ©hanghai würben mehrere ber für ben Kaifcr oon Deflcrreicb befttmmten ©efebenfe be8 Köntg§ non ©iam geftoh* len. 2luf {forntofa würben eine Slttjahl Schiffbrüchiger ertttor- bet. Unterhalb Eanton wirb ein großes, mit Krubb’fcben Ka» nonen armirteS ftort gebaut. Oer ^afen oon Hainau ift bent fremben Bcrfehr noch nicht wicber eröffnet; auch ftnb bafclbft Unruhen auSgebrocben. Oer Bijcfönig bon Eanton will alle f ckanbel8*Berbinbungen mit SJtacao berbicten, wenn bie üßadp oote bon bem bortigen ©oubcrncitr nicht wicber auf ihre früheren SJ5lä|e jugelaffctt werben. Oie 33aciftc*2)tail ©teantcr madhen fejtt alle bterjehn ‘Sage bic gahrten swifchen ©hanghai unb ©an {franci§co. 3a Sien*tfin herrfeben biclc Äranfhcitcn unter ben Einwohnern.

©eptrnS (tto'6 auf bet tlefjten Stufe bc8 BlöbfinnS geworbenen 18jährigen ÜRabcpenS) erfiarte er, baß man eS pier nicht mit einem NucftaU tn den SlffentppuS ju tpun habe, fonbern nur mit einer auf der unterften Stufe fiepen gebliebenen tnenfepiiepen ©epirn- formatwn. t Vogt feßte auSetnanbcr, baß HcmuumgSbilbungcn und SltamSmcn (Shteffall tn den JhbuS p cr Voreltern) fletS jufammenficlcn. Vtrcpow: Spicrähnlicpfciten in der Vcrcinac- lung» in welcher fte oorfamcn, feien, wenn nicht als patha- logtf^e, fo doch utel eper a!S au fällige Erfcpcinungen anaufepen denn als SltamSmcn Hafrath Ecfcr: OaS mcnfcplidtc götuSgepirn zeige von Slnfang an ausgeprägt mcnfc&licpeS ©epirn; er hermöge in den mlfrofepbglcn ErfcPctnungen ftctS nur mcnfcpliche au erfennen. Brof. gäger: Oie Bttfrofeppaltc palte er für eine bloß franfpafte Ericpel- nung. 0-te Vtafrofcppalie (©roßtöpfigfeit) fepe er den Vierpänbcrn gegenüber als eine notpwenbige golge beS aufredjtcn ©angcS an. Dadurch fommc ber »otuS in bic ßage mit dem Kopf nad) abwärts, waS baS tntcnjihc SBacPStpum beS Icßtcrcn Pcrurfacpc, fobann bedinge biefe Stellung eine Erweiterung beS BccfenringS, waS für bic ©eburt beS inafrofcppalen ©eptrnS notpwendig fei. der ameiten Sijtung am 1). d. tpcilte Vtrcpow mit, baß (nad) dem Befcpluffe der Schweriner Verfammlung) bic Kommiffion für eine Statifiif der Scpäbclformtn in Oeutfcblanb ftd) gebildet pabc. Scpaafpaufcn zeigte an, baß für bie erftc Hälfte beS näcpftcn 3ahreS ein ©cfamnitfatalog beS antpro- pologifcpcn SÄaterialS der öffentlichen Sammlungen iti Ocutfdhlanb ju erwarten fei. guni 1. Vorftand wurde Brof Sdjaafpaufen, au ©tellhcrtrctcrn Brof. graaS und Hofratl) Ecfcr gewählt. SUS Drt für bic nächfic Verfammlung wurde SßieSbadcn angenommen. Oie »New -gorf- Üfcribunc« tpcilt einen ausführlichen Be- rieht beS Brof. ß. Slgafiia über den weiteren gortgang feiner gor- f®ungen an der Südfpißc SüdamcrifaS mit; derfclbc ift an Brof. Bcnj. Bcirce, den Vorftand beö norbamerifanifepen Eoaft Suvuep, gerichtet und befepäftigt ftep horwiegenb mit gcologifchen gragen, fpe- jicü mit ben Spuren einer antarftifepen Eisaeit. 3n der BoffelTion- bai fand er in einer Vtcilc Entfernung uem Ufer und in nahe 150 ftuß Sceböpc einen Salawaffcrtümpel, wcldjcr Spiere enthielt, bic ifccntifcp waren mit ben gegenwärtig im napen Vtccrc lebenden; er betrachtet biefen Sümpcl als einen der unwibcrlcglidpfien Beweifc für in relativ junger geit fiattgefunbene Bobcnhcbung, welche OarWin hör mepr als 30 3aprcn für bicfclbe ©egend aus anberen ©rünben bereits gefolgert patte. Nördlich hon Boffcffion - Bai bat BourtaleS eine ©ritppe crlofd)cncr Vulfanc mit dem vauptgihfd Slamon entdeeft, mit deren ciniligcr ^pätigfeit Slgafiia diele Hebung in Bcaicpung feßen möchte, ©ic SNagclpacnS 3nfei ihard faft gana auS glacialcr Oriftbildung aufammengefeßt ge funden. Oiefe ©eröllfcpidücn enthalten au San dp Boüit ©olb und unter ihnen fiepen ebenda aioei Kopienflöße hon 6 guß unb 3 guß flRäcptigfcit an: die gormation, der biefe Kopien angepören, fcpcint in die Kreide au gehören. Oie aaplrctcpcn ©Ictfcpcr bicfer Ncgion ßnd airar im SDßefcn mit denen ber curopäifcpen Hochgebirge und fpcjicll der Sllpen ibentifep, aber fie Weichen hon ihnen im Slllgc- meinen in ber gönn ab; eS beruht baS darauf, baß bic pier oor- waltenden Bergformen bic Slnhäufuug großer Scpnecmaffcn in aus- gedehnten Vertiefungen und SDiulben nicht begünftigen, weSpalb an Stelle der flußförmtgen ©Ictfcpcr der Sllpen pier mepr dachförmige treten, bereit oberer Nanb, da wo fie in girn übergepen, aus- gejaeft crfcpcint. Slber wenn man in bic Slntcn mit ihren tieferen Spälern cinbringt, fo begegnet man auch öfters den alpinen ©let- fherformen. der ©letfcpcrbai wurde ein großer ©Ictfcpcr »Häßler- gletfcpcr« genannt, nach dem Namen beS ScpiffcS, baS bic Erpcbition trägt, an biefen waren bcfonbcrS bic Sln3cid)cn eines gurücfwcicpcnS nah früherer bedeutend größerer SluSdcbnung, welche tTbrigenS oft au beobachten waren, feparf ausgeprägt; gefurchte und poürte gclfen (©letfcpcrfchlifte), alte Nioräncn, ©letfdjerfdjutt fanden ßcp oor, unb in einer Höhe hon 500 guß über der Xpalmulbc ftanb fogar ein Sec im alten ©ictfcpcrbcdcn, der nun durch eine ÜNoränc cingebämmt war. SNit aaplreicpen Belegen |ucpt Slgaffia in biefem Berichte wieder für feine Untcrfcpcibung totaler und allgemeiner ©letfcpcvppänomenc ju beftätigen; er bcfircitct, daß baS, was man EiSacit nennt, bloß als die SSirfung größerer SluSdepnuirg der ©Ictfcpcr in golge einer Slb- fühlung beö KliniaS durch herpältnißniäßig geringe Veränderung in den Umriffen der Kontinente, dem ßaufc der Biccrcs- unb ßuftfirömun- gen und dcrgl. au betrachten fei; er herfiept unter EiSacit eine Bfriobc, in welcher fafi eine ganae Hcmifppärc mit einer fontinuirlicpcn EiS- trufic belegt luar und* betrachtet bic frühere größere SluSdcpnung der ©Ictfcpcr, daS alfo, waö faft alle anderen ©eologen Eiöjcit nennen, als den Ucbergang auS bicfer UrhcrglctfcPcrung einer Erdpalbfugci in ben heutigen gemilderten gufianb. Beweifc hierfür facht er in der gleichförmigen Slbrunbung der ©ipfel und Nücfen der Berge, in der weiten Verbreitung der Oriftbilbungcn, bie aumcifi baS ftnb, waS anderwärts als erratifepe Bildung beaeiepnet ihird, in den Slnaeicpcn für ein gortrüefen der EiSdcefc hon Siid nach Nord u. Sl. Von

Berlin ©örlißer Eifcnbapn betrug an anfommenben ©ütern 810,872 Etr. unb abgepenben ©ütern 1,542,604 Etr. ©ie König- liche Banf Kommanbite patte einen ©cfammtumfaß hon 41,047,700 Spfr., unb bei der fommunalfiänbifcpcn Banf betrug der ©efammtumfaß mit SluSfcpIufi der ßombarbprolon- gationen unb der Notcneiniöfung 69,353,219 Etr. Bei der oberlaufißcr Brooinaial-Sparfaffe erhöhten ftep bic Einlagen hon 1,764,079 Shlr. 1 Sgr. 1 ffif. auf 2,174,587 Splr. llSgr. 4 Bf., bei der ftäbtilcpcn Sparfaffe oon 773,617 £plr. 16 chSg r . 9 Bf auf 938,496 Splr. 28 Sgr. 4Bf. unb bei ter Sparfaffe beS Vor- fdiußhercinö hon 49,105 £p(r. 29 Sgr. 10 Bf- auf 58,095 Splr. 5Sgr. 2Bf. ©er Bofi* «»b Selcgrappcnhcrfcpr war gegen baS Vorjapr cm fteigenber. ©ie ftäbtifchc ©aSanfialt produjirtc 55,054,040 Kubiffuß ©aS gegen 49,561,740 Kubiffuß im 3aprc 1870. ©er ©ciherbchcrein 3äplte 900 unb der faufmännifepe Verein 145 Nfitglicbcr, bic Brohinaial*®ewerbefcpule war hon 62 Schülern unb die Hanbwcrfer - gortbilbungöfchulc hon 128 Schülern befuept. ©er Vorfdpußhcrein patte ein ctgeneS Ver- mögen infl. NcferhcfonbS hon 24,557 Splr. 8 Sgr. 7 Bf. und fremde ©clber in der Häpc hon 58,095 Splr. 5 Sgr. 2 Bf- Er gewährte 4189 Vorfcpüffc unb eine ©ihibenbe hon Broacnt. ©ie Hhphtpefcn- unb Bfanbbricfö-©cfcpäfte der ©cutfcpcn ©ntnbfrcbit• Banf au ©otpa haben, einer uns augegangenen Nattpeilung nach, einen folchen Umfang gewonnen, baß die Erpöpung beö ©arantic-KiapitalS aur Bewältigung und Erleichterung beö ©c- fcbäftÖherfeprS crforberlidp erfepien. ©er SlufficptSratp pat mbeffen die Votlaaplung der biSper auSgcgehenen Slftien einer Emittirung neuer Slfticn mit Einaaplung bis au 50 pEt. horgcaogen. ßonbon, 9. Sluguft. 3n ßioerpool fam hör einigen Sagen aus Ncw-g)orf der erfie Ballen Baumwolle diesjährigen ©c- wächfcS an. Kenner erflärten die Dualität der Baumwolle als fepr horaiiglicp. ©aö Bfunb bctfclbcn, in ©athejion, Scjaö, mit 95 EcntS ©olb bejaplt, realiftrte in Ncw-g)orf nur den Breis hon 43^ EcntS. SluS SBoiwerhampton wirb eine weitere Erpöpung ber Breife für Eifcnwaarcn gemeldet. ©ie Sßctjcneinfubr in ©roßbritannien während ber erfien fieben Ntonatc bicfeS 3apreS belief ftep nach panbclöamtlicpcn Berieten aur 19,634,099 Eentncr im Söertpe oon 11,810,760 Bfd. St. gegen 19,386,678 Eentncr tm Sßertpc hon 11,403,685 Bfb- St. in der ent- fpreepenben Bcriobe beS Vorjahres. Nicpt fo aiemlicp gleich t»ic bic gufubrcn ber beiden Bctiodcn gefialtcten ücp bie gufuprqucllcn. Nußlanb, baS im porigen 3apte ca. 39 Broicnt der gefammten gu- fuhr beitrug, lieferte biefcS 3apr napeau 50 Broaent; während bie Vereinigten Staaten, welche tm hörigen 3apre 37 Broacnt beitrugen, tn biefem 3apre nur 19 Brajmt geliefert haben, ©ic Diiantltät auö Kanada t)l ebenfalls hon 6 auf \\ Prozent gefallen, ©ic genauen Bvoportionen hon jedem ßanbe waren: Ntfßlanb 49 pEt.; bic Ver- einigten Staaten 19£ pEt.; ©cutfcplanb 11 pEt.; Slegppten (baS im hörigen 3aprc faft garnieptö lieferte) 7 pEt.; Ebili \\ p£t.; ©änc* marf 1 p£t.; granfreid) 1 PEt. unb andere ßänber 3 pEt. ©er SBcrtp der Nicpleinfuhr betrug in biefem 3apre nur 1,628,556 Bfd. Sterling gegen 2,120,094 Bfd. St., während bie Duantität der her- feptebenen ©etreibegattungen, mit SluSnapme hon Söeiactt, in goige eines großen guwacpfcS bet Einfuhr hon ©erfie unb NtaiS, einen Sßcrth hon 10,683,457 «Pfb. St. gegen 7,582,042 Bfd. St. erreichten. Baris, 10. Sluguft. Nach bem leßtcn SBocpcnhcricptc ber Banf hon granfreiep pat baS Söccpfcl BortefeuiUe in Baris um 51 üNilitoncn ab-, bei den Kommanbitcn um 41 NtiHionen augenom- men. ©ic ©utpaben hon Brihatcn hermeprten fiep um 31 Niillioncn, baS des Staates napm um 48 SNillioncn ab. ©er Notenumlauf nahm um 52 SNlüionen ab, unb beläuft fiep auf 2268 Nfiüioncn ©er Bictadhorratp napm um 22£ Nfillionen 311 unb beträgt im ©anaen 780 Btillioncn. ©er Nietall - NcfcrhefonbS beträgt 34 p£t. beS Notenumlaufs, ©olbagio 10 bis 10^ pro Nlillc. 2Scr¥ s 21 nftaltcn. ©ic Nr. 93 der »geitung beö Vereins ©cutfcpcr Etfcnbaptiherwaltungen« pat folgenden3npalt: Niittpeilungcn über Eifcnbapncn: Vereinsgebiet. Stand der Bau-Slrbcitcn auf der Dlbcnlmrgifcpcn StaatSbabnftrccfc Hube Btafc unb auf der Eutin- ßübccfcr Eifcnbapn. Dcftcrrcicpifdp-llngar. Korrefponbcna: Stätige Börfcncourfc; Neicpenbcrg-®örliß; ftrafrechtlicpe Bciiimmungen; Er- propriationShcrfaprcn; Hngarifd)c Babnpolitif unb Drganifation; ein- heitliche ©üterwagen unb Signalifirung; Sßicner NiittagSaeicpen; SßcltauSficliung; ©iffcrenaial-Xarifc; Offerten für bic ©ifclabapn; SBagcn-ßcipanfialt; gegen fcpmalfpurige Bapncn; Ungarifcpc Siord- weji- und Staatöbapn; Defterreicpifcpc Staats-, Nord-, Elif.-Sßcft-, Nordweji-, granj-3oicf-, ©uj-Bodcnbacpcr und Bufchteprabcr Bahn; Karlftabt-giume; Earl-ßubwig-, ßcmbcrg-Eacrnowißcr und 1. Ungar, ©aliaifcpc Eifcnbapn. ©ic ©nicftcr-Eifcnbapn. Ungarifcpc SKcfthapn, v ,„ lvtwvI , vvv ^ lvvvllv Iivi _^ vku ^ _ ^ v(t bthorpcpcndeBctricbScröffnungbcrStrccfeStuplweißcnburg-SBeSaprim. jeologifcpcn Entdecfungen meldet Slgaffia bic Sluffmbung athcicr neuen Kaifcr-gerdinanbS-Norbbapn und Kircppeimcr Eifenbapn, ©eidpäftS

jüiebufcngattungen 4n der Näpc der DwcnS-3nfrin - ©ciuerOc mit* ^»att^eL 3n dem geitraum* Pont 1. bis 15. 3uK b. 3- ltmrbcn in S3crlin cingefüprt: 311 SSaffcr 129,138 Hettoiitcr Stcinfoplcn, Braun- foplcn und KofS, 29,671 Kubifmetcr Xovf, 48,370 Kubifmctcr Brenn- holz, auf den Eifcnbapncn 403,558 Hoftolitcr Stcinfoplcn, Braun- fpplcn, KofS, 1192 Kubifmctcr Brcnnpola, Summa 532,696 Hekto- liter Stcinf-l)Ien , Braunfoplcn, KofS, 29,671 Kubifmctcr iorf, 49,562 Kubifmctcr Brcnnpola; auSgcfüprt: au SBaficr 7100Heftoütcr Stcinfoplcn, Braunfoplcn, KofS, auf ben Eifcnbapncn 43,458 Hekto- liter Stcinfoplcn, Braunfoplcn , KofS, Summa 50,558 Heftoliter Stcinfoplcn, Braunfoplcn unb KofS. ©anjig, 9. Sluguft. ©egenwärftg feiern pier 2400 Sirbcifcr; nämlicp faft 1000 Holsfüraer und Holafchiebcr, über 900 Balfcnpaucr und Brcttfcpncibcr, circa 410 Slrbeitcr der Kaifcrlidpcn und 60 hott förihat-ScpiffSwcrften. Bis geftern Slbcnd waren die Vcrfucpc, welche t'on Behörden und Beaten angcficllt wurden, bie geiernben aur SBicdcraufnapmc der Slrbcit au hcranlaffen, vergebliche. Sroß der t fließen Slnjapl der Strifcnbcn, unb obwopl bic bisherigen SlrbeitS- piäßc beijelbcn fiep aiemlicp napc befinden unb aapircid) hon ihnen bcfucht werben, ift nod) auf feinem bcrfclben au Nupcjiörungcn ge- fommen. Nad) betn gapreSbcricptc der HanbclSfanuncr für bie Stabt und den Kreis ©örliß pro 1871 war baS ©cfcpäftöjapr im Sill* flcmcincn ein rcd)t günftigeö 311 nennen, gwar pat ber ©e treibe * Pandel feine frühere Bedeutung hcrlorcn wofür der ©rund in den Eifcnhapn-©iffercnaial-gracbttarifcn gefuept wird; aud) die Sei- den au cp t patte unter dem Einfluffc der ungünfttgcit SBittcrung ge- utten «nb baS Nlatcrialthaarcn-@cfcpäft fiep auf bic Vcrforgung des BlaßeS befepränft; dahingegen hermodpten im Sabaf die gabri- un faurn die Nachfrage 31t befriedigen unb wurden in der Straf- anftalt 9,969,253 Stücf Eigarrcn fabrijirt. ©er Konfum über- [ccifcpct SBoden ftclltc ftep dem beö Vorjahres aicmltdp gleich unb betrug 27—2800 Etr. gm ßeber war baö ®cfd)äft durchweg ein fiutcS, während baS Nußpoia = ©cfd)äft erft im leßtcn Xpcilc beö japrcS den SBünfcpen entfpraep. 3ck* den fiäbtifcpcn gtcgcleicn Waren Brobuftion unb Slbfaß bcbcutcnb geringer alS im Vorjahre und wurden 1,371,745 Stücf giegcln unb Shonwaarcn angefertigt, nur den Sluffcpwung beö EifenpanbclS wirb bic Ermäßigung beö saftcö naep Böpmcn unb der popen graepten auS Dbcrfcplcfien als «lptteßlicp beaeiepnet. ©ic Ntafcpinenbau-gabrifcn waren baS flanje 3apt hindurch rcicblicp mit Slufträgcn herfepen. ©ic gabrifa- tton hon Eifenbapn-Nfatcriai patte einen Umfaß hon 1,266,452 jM)alcr gegen 700,000 Sl)lr. im Vorjahre. Slbgelicfcrt wurden 86 Ber- Ionen-, 1013 bebeefte und 387 offene ©iiterwagen. bei Such- abrifation und im Sucppandci war baS ©efepäft ein lebhaftes und lieferten die aur Suchmad)er-3nmmg gehörigen gabrifen 21,905 ^ uef Jud)c und Stoffe, 3029 Stücf mepr als tm Vorjahre. Ein ^ ctcpcS gilt hon der ©laöfahrifation. 3n der Drleanö-gabri* ration, fothic in den gär bcrcictt war baS ©efepäft ein befriedigendes, wentger gilt dies Dom KontmiffionS- und Spcbitionögefehäft, lotütc auch hon der Stärfcfabrifation. Sin zollpflichtigen Sßaa- itn Wurden abgefertigt 63,414 Etr., unb awar im unmittelbaren Be- ßmtacttcl Verfahren 39,810 Etr., gegen baö Vorjahr 53,768 Etr. ? c s n Mier unb mit Bcglcitfcpcin anderer Slemtcr 23,601 Etr., gegen iaö Vorjahr 12,178 Etr. mehr. 3m ©üterherfepr hon ©örliß ,;, a w und durch Sacpfen wurden befördert 8,395,611 Etr., während aus Sacpfen unb weiter cingingcn 2,910,529 Etr. ©ie grtquenj der

um» jxuu)t)cuitcc V£i|enoat)n, csjeicpafts- berichte pro 1871. Bcrfonainachrichttn. ©irefte Verfcprc und Sarifwefen. Eifenbapnfalenbcr. Offizielle Bcfanntniacpungcn: Bergifcp-Niärfifcpc Eifcnbapn, gweigbapn grönbcnbcrg-NIcnbcn. SluS- loofungen oon BtioritätS-Obltgationcn der Bufcptepraber unb Dcfier* rcicpifcpcn StaatScifenbapncn. Bern, 10.Sluguft. E3 ift eine dbgcnöjfjfcpcKommiffion c n r traurigen iterfuepen. .. . mittpcilt, wurde in einer am greitag fiattgepabten Verfammlung der Ne- präfentanten der leitenden Eifcnbapncn beö bereinigten Königreichs bcfcploffcn, im Hmblicf auf bie wcfentlicp bergrößerten Koftcn beö EifcnbapnbctriebcS bie Boffafltet-gobrfldbcr, fowie bie ©e- büpren für die ©ütcr* unb Kopienbeförberung au erpöpen. ©ie Sarifhcrättbcrungen foücit am 1. September in Kraft treten. SluS St. Nttcbcl (Sahopen) wirb hont 9. b. Nt. gemeldet: »Bei der Einfahrt beö SunnclS burep den Ntont-EeniS, nicpt weit hon Ntobane, ift ein gelöblocf auf bic Bapn «eftürat unb pat bicfelbe gefperrt. ©ic ßofomotihe eines gugeö cntglciftc. Bis aur SÖcgfcpaffung beö gelöblocfeö ift man gcawungen, den gug au wecpfcln.«

Produkte»- und Waaren-ßörtte. BerXlu, 12. August. (Amtliche Preisfeststellung eon Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmalder.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 86 Thlr. nach Qualität, gelber: nr. diesen Monat 84 ä 83§ ä 845; ä k bez., August-Sep- tember 78% a 79J: bez., September-Oktober 76 ä 77 bez., Okto- ber-November 74jf ä 751 bez., November-Dezember 74 & 731 ä 741 bez., April-Mai 1873 741 ä 75 bez. Gek. 7000 Ctr. Kündi- gungspreis 841 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50—55 Thlr. nach Qnal ge- fordert, neuer 561—57 Thlr. bez., pr. diesen Monat 51t ä 1 A. 1 bez., August - September 511 ä 1 bez., September - Oktober 51t bez., Oktober-November 51t a 1 a t bez., November-Dezember 51t a 1 bez, April - Mai 1873 521 ä 5H ä 52 bez. Gekündigt 14,000 Ctr. KUndigungspr. 511 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 10U) Kilogr. grosse 46 58 Thlr. nach Qual.) kleine 46- 58 Thlr. nach Quaütät. Haler pr. 1000 Kilogr. loco 37—491 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 431 b ez -ck September-Oktober 44 bez., Oktober- November 43t Br., November-Dezember 431 bez.. April-Mai 1873 441 a 1 ä 1 bez. Gekündigt 5400 Ctr. Künuigungspreis 431 Thlr. pr. 1000 Küogr. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 21 Sgr. bez., August- September 7 Thlr. 17 Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. 16 Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 151 Sgr. bez., Novem- ber-Dezember 7 Thlr. 151 Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qual., Futterwaare 44- 48 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr 100 Kilogr. ohne Fass loco 23t Thlr., pr. diesen Monat 231 Thlr., August - September 231 Thlr., September- Oktober 231 ä ä 1 bez., Oktober-November 231 ä 1 ä 1 böZ., November-Dezember 231 & 1 a \ bez., April-Mai 1873 231 a

^ bez. Gekündigt 100 Ctr. Kündigungspr. 231 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 271 Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white; pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 131 Thlr., August - September 131 Thlr., Sep- tember-Oktober 131 Thlr., Oktober-November 131 bez., Novem- ber-Dezember 13V a Xi bez., Dezember-Januar 13%, bez., Ja- nuar-Februar 1873 131 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 16 ä 14 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 16 ä 12 ä 14 Sgr. be^., September - Oktober 20 Thlr 8 ä 4 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 14 ä 12 Sgr bez., November-Dezbr. 17 Thlr. 23 Sgr. bez., April-Mai 1873 13 Thlr. 11 a 8 Sgr. bez. Gek. 10,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 16 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt ohne Fass loco 2t Thlr. 12 ä 8 Sgr. bez., ab Speicher 24 Thlr. 7 ä 5 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% ä 11, No. On. 1 10% ä % Roggen- mehl No. 0 ä 7%, No. 0 u. 1 7% d h pr. 100 Kliogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Bc&eazlg, 1?. August. (Westpr. Ztg.l Weizen loco be- gegnete am heutigen Markte einer guten Kaullust und wurden zu festen Preisen bis Börsenschluss ca. 700 Tonnen umgesetzt. Bezahlt wurde für: blauspitzig 130pfd. 71 Thlr., bunt 126—7pfd. 80 Thlr., 125pfd. 80% Thlr., rothbunt frischer 130pfd. 81 Thlr., hellbunt 125—8pfd. 33 Thlr., hochbunt glasig 127-, 12-3 9rl‘d. 841; Thlr., 130pfd. 85 Thlr., fein 130pfd. 88 Thlr., 129pfd. 87 Thlr. Re- gulirungspreis für I26pfd. bunten lieferungsfähigen 81 Thlr. Termine fester. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Amnist 82 Thlr. Br., 81% bez., pr. August-September do., pr. Septbr.- Oktober 77% Thlr. Br., pr. Oivtober - November 76 Thlr. bez., pr. April-Mai 75% Thlr. bez., 75| Thlr. Br. Roggen loco in unverändert ruhiger Stimmung. Umsatz 30 Tonnen. Es be- dang frischer 120pfd. 51 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. Sep- tember-Oktober 47% u 46% Thlr. bez., 46% Thlr. Br., pr. April- Mai 49% Thlr. Br., 49% Thlr. bez. u. Gd. Gerste loco nicht g ehandelt. Erbsen loco do. Hafer loco 41 Thlr. bez. •übsen loco pr. September-Oktober 103% Thlr. Br., 101% Thlr. Geld. Regulirungspreis lür Winterrübsen 100 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 24 Thlr. pr. 100 Liter ä 100 pCt. Br. Stettin, 12. August, Nm. 2 U. 27 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 08-82, August 79% 80, August-Sep- tember 79%, September - Ofctbr. 77—77%—77%, Frühjahr 75—75% bis 75% bez. Roggen 48—51%, August-September 49% bez., Sep- tember-Oktober 49% bez. u. G., Oktober-November 50%, Früh- jahr 51%—51% bez. Rüböl 23%, August 23, September-Oktober 23 Br. Spiritus 24%, August 24%, August-September 23% bez., September-Oktober 20% G., Frühjahr 18% Br, 18% a G. JPosen, 12. August. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kiin- dignngspreis 51. pr. August 51, August - September 51, September-Oktober 50%, Herbst 50%, Oktober-November 50%, NnVAIIlhf»!* . DoxoniVtap /-nr,U- TT'nr.o.N IIAA T:4-„

Breslau, 12. August, Nachmitt. 2 Uhr 16 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. 24Thlr. bez. u. G., 24% Br. Weizen, weisser 226—266 Sgr., gelber 235—246 Sgr. Roggen 166 —180 Sgr. Gerste 120 130 Sgr. Haler ;24—‘36 Sgr. pro 200 Zollpfund == 100 Kilogramm. IVIax:chiefcktirg, 12. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen Thlr. Roggen 58-60 Thlr., Gerste 55—66 Thlr., HaRr 47—50 Thlr. pr. 20Ö0Pfd. Kartoffolspiritus: Locowaare etwas mehr begehrt, Termine behauptet. Loco ohne Fass 24% Thlr. bez., pr. August 24% Thlr. ohne Fass, pr. August 21% Thlr., pr. September 23% Thlr., pr. September-Oktober 20% Thlr., Novem- ber 19 Thlr., Dezember 18%^ Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Ueber- nahme der Gebinde ä 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus gefract. Loco 21% Thlr. bez. Ciiln, 12. August, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Unbeständig. Weizen höher, hiesiger loco 8.15, frem- der loco 7.25, pr. November 7.5, pr. März 7.2%, pr. Mai 7.4%. Roggen matter, loco 5.15, pr. November 4.23, pr. März 4,27, pr Mai 5. Rüböl matter, loco 12%0, pr. Oktober 12 3 /i0ck Pr. Mai R J /,o- Leinöl loco 13 6 /,o- Hamburg, 12. August, Nm (W. T. B.) Getreide- raa r kt. Weizen und Roggen loco Konsnmgeschäft zu hohen Preisen, auf Termine höher. Weizen pr. August-Septbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 151 G., pr. Septbr.-Oktbr 127pfd. pr. 1000 Kilo in Mk. Beo. 152% G., pr. Okt.-Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 150 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 148 Gld. Roggen pr. August-Sep- tember 1000 Kilo netto in Mk, Beo. 96 G., pr. Septem ber-Okto- ber 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 G., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk Beo. 97 G., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 G. Hafer ruhig. Gerste fester. Rüböl matt, loco 23%, pr. Oktober 23%, pr. Mai 23%. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. August 17%, pr. Oktober- November 15%, pr. April-Mai 15% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco !2% Br , 12% Gd., pr. August 12% Gd, pr. Septbr.-Dezember 12% Gd. Wetter: Regnerisch. Bremen, 12. August. (W. T. B.) Petroleum fest, Standard white loco 18 Mark 70 Pf. bezahlt. Aneste'i-daafi», 12. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlnssbericht.) Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 179. Raps pr Oktober 395, pr. November 400 Fl. Rüböl loco 40, pr. Mai 1873 41%. Wetter: Regnerisch. Antwerpen, 12. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend, dänischer 36%. Roggen weichend, französischer 18. Hafer unverändert, inländischer 15. Gerste behauptet. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes , Type weiss, loco 47 bez. n. Br., pr. August 46% bez., 47 Br., pr. September 47 bez. u. Br., pr. Oktober 47% Br., pr. September- Dezember 47% bez., 48 Br. Fest. London, 12. August, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Anfangsbericht.) Der Markt eröffnete fest bei steigender Tendenz. Weizen 2-3 Sh, Mehl, Hafer, Gerste 1 Sh. muth- masslich höher als vergangene Woche, Bohnen stetig. Wetter: Schön. London, 12. August, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen seit letztem Mittwoch 1—2 Sh. höher. Gerste, Mehl, Hafer und Mais sehr fest. €äIa»*row, 12. August. Roheisen, mixed Numbers War- rants 122 Sh. d. Liverpool, 12. August, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicber Umsatz 10.000 B. oder mehr. Stetig, Preise unverändert. Tagesimport 3000 Ballen peru- vianische. Liverpool, 12. August, Vm. 10 U. 36 M. (W. T.B.) Baum- wolle: Mutbmasslicher Umsatz 10,000 Ballen. Sehr ruhig, Preise schwächer. Tagesimport 3382 B. Orleans September- Verschiffung 10%, amerikanische aus irgend einem Haien neue Ernte d. Liverpool, 12. August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 BaUen. Williger. Middl. Orleans 10%, middling amerikanische 9%, fair Dhol- lerah 7, middl. fackr Dhollerab 6%, good middi. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 4%, Bengal 4%, new fair Oomra 7%, good fair Oomra 7%, Pernam 10, Smyrna 8, Egyptische 9%. Paris, 12. August, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhjg, pr. August 89.75, pr. September - Dezember 92.00, pr. Januar-April 93.25. Mehl weichend, pr. August 66.00, pr. Sep- tember-Oktober 60.75, pr. November - Februar 59.25. Spiritus pr. August 48.75. Wetter: Schön.