1872 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Verläufe, Verpachtungen, Submtfftottcn ic. ^pljöerfauf. ©eit «4. b- 3)?., Vormittag# IO Ufer, A " «***I-*Äili*r ^1icf\#n

_ , , ivn/j ivif »v^ut f V/ UV.'A'V» v. Elfen: Vel. ©läm&frf: 3afl. 137, 138, flfflrn 120 N.»2Jttr. Kloben, 80 N.»2Ntr. Spaltfnüppcl. Sei. ©dtmelje: 3«fl- 157 = 19 N.»SNtr. Spaltfnüppcl. ©rumflit, am 12. Sltifluji 1872. ©crObetförfler. aScfaniitmadtuttfl. Stuf ©runb beeret Slnotbnuna foüen am SRittwodi, ben *4. b. 90tt#., Vormittag# Uhr, meh- rere ©efdffrre, ©ctfen, gelb s Sajaret^ s IttenfÜicu unb fonfliae ©eflcnflänbe im Tr«in-©epot, köpnieferfirafie Sir. 162, an ben SNeiff» bietenben gegen fofortige Vaarjahlung in Vrcuß. tefp. Vereins» gelbe verlauft werben. Vcrlitt, ben 8. Stugufi 1872. königliche# ©arbesTraimVataillon. Freitag, bett f®. b. 2Nt#., Vormittag« it Uhr/ foü auf bent £ofe bcfl königlichen Slfabctnlcgebäubeg, Unter ben fitnben Sir. 38, eine Partie alter Vauhüljcr unb 3»«* unter ber Ve» bingung ber fofortigen SBegfdjaffung unb gleich baarcr Sahlung öffentlich verweigert werben. @ehrobiff, Königlicher S3au»Nath. [24591 SBcfanntmadhung. ©ic Schicferbecfcr-Slrbciten incl. SJiaterialliefcrung für ben Neu« bau beg ehemaligen ©ießhaufeg hinter bem Seughaufc foüen im SBege ber öffentlichen Submiffton Werbungen werben.. £icrju ift ein Termin auf SObontag, ben «o. b. iölt#., Vormittag# lt Uhr, in bem Vürcau ber unterjcichneten Verwaltung klojlcrfiraße 76 anberaumt, wofelbft auch Vebingungen unb Kojlcnanffhläge ein* gefehen unb werjiegclte Offerten mit ber Slufffhrift »OffCttdl (Ulf 6dbicfcrbccf*5lrbcitcn« abgegeben werben fönnen. aScrlin, ben 9. Sluguff 1872. königliche ©arnifott-Vcrwaltung. [2472] 23cfanntmad)ung. ©te ßieferung ber für bic bicgjäbrigcn £crbffübungcn ber 5. ©i- »tffon erforberlichen Viftualien, Stob, gourage unb Vivouafgbcbürf« niffe, bie Slnfuhr won Vl»ouafg*§oIj unb ©troh, fowie bic Slnfuhr, SNagajinirung unb Verausgabung mm Vrob unb cüent. auch £afcr fall bem Viinbeffforbcrnbcn übertragen werben. Unternehmunggluftigc werben aufgeforbert, ihre Offerten ocrficgelt, mit ber Stuffchrift: »ßieferung Anerbieten für bie Serbjlübung ber 5. £cktt)ifton« in unferent Vüreau, ßinbenffraße 22 Ijierfelbft abjugeben, wofelbft auch bie Vebingungen cingefehen ober gegen Erffattung bcrkopialien abfchrtfflich verabfolgt werben fönnen. Sur Eröffnung ber Offerten haben wir einen Termin auf ben *4* Sluguff 189«, Vormittag# 9 Uhr, in unferent oben bejcid&neten Vürcau anberauntt, welchem Unter« nehmungSluftige beiwohnen fönnen. granffurt a. ben 8. Sluguff 1872. königliche 3ntcitickantiir ber 5* ©ivifion- [2455] Sefanntmacfyung. ©ie Entfernung ber an 161 genffern beg jum kafernement tckcr- jmrichtenbcn guchthaug-Etabliffementg bterfelbff »orhanbenen eifemen Traiüen-Einrtcbtung burch Slbfetlen jc. foll im SBegc ber ©ubmifffon an ben SNinbcffforbembcn »ergeben werben. Verffegelte, mit ber Stuffchrift f ,0ubmtf(tOtt auf Chlt* fetnuug üon etfemen iraiKcn^ »erfebene Offerten ftnb big jum t». Sluguff 189«, Vormittag# IO Uhr, im Vurcatt ber unterjcichneten Verwaltung ©trefow * kaferne Sir. 2 abjugeben, vorher aber bie bafelbff auglicgenbcn Vebingun* gen unb Koffen-Slnfdffag einjufchen unb ju tmtctfcprcibcn. ©ie Offerten berjentgen ©ubmittenten, welche bie Vebingungen nicht eingefehen hß&cn, bleiben unbcrücfffchtigt, auch Werben Slach* geböte nicht angenommen. ©panbau, ben 9. Sluguff 1872. königliche ©atnifomVcrwaltuttg. [2471]

königliche Nieberfchlefffch=VMrfifche Eifetibahtt. Eg foll bie ßieferung beg für bag 3aht 1873 jur ßofomotiv» feuerung erforberlichen Ouantumg »on 1,900,000 Cfeittttcrn ©tcinfotjlcit im Sßege ber ©ubmifffon »ergeben werben. Termin hietju iff auf ©onnerftag, ben «»♦ Stugufi c., 23orm. ll tthr, im Vureau beg Unterjcichneten ju granffurt a. O. anberauntt, big ju welchem bie Offerten franfirt unb »erffegclt mit ber Stuffchrift: ©ubmiffion auf ©teinfohtcnsSieferuug Pcrfeben, eingercicht fein tnüffen. ©ie ©ubntifffong Vebingungen liegen in ben Söod&entagcn im Porbejeichneten Vureau, fo wie im Eentral Vureau ber königlichen ©ireftiön in Vcrlin jur Einffcbt aug unb fönnen bafelbff auch Slb* fdhriften berfelbeit gegen Erffattung ber koffen in Empfang genom- men werben. ^ranffurt a. £)., ben 10. Sluguff 1872. ©er königliche ©bctrs3Jtafcf)inenmctfter COuft. Sßertoofunrt, SXmortifatton, ^titö^ahiun^ u, f. tu* Pott öffentlichen ^papieren. [2473] ©ienftag, ben 8. ©eptember c v SÄittagö 8 Ubr, Werben in öffentlicher, auf bem ^tabthaufe hier ffattfinbenber ©ifcung beg ®cmeinberatl)g bie am 31. ©ejembet 1872 jur Tilgung fontmen* btn 4 Obligationen » lOO ^hlp- beg ffäbtifchen Stnlel r o/:»a ^ci

30. ©c|cmber 1869_»erlooff.

tnlcheng »om

■cj, ben 8. Sluguff 1872. £)cr S3ür(\etmciftcr* Schilfer.

[444] Ätontgltd^ S^tcbcrfcülcftfc^‘5[^arfifd)e Sifetibfll)n. ©ic Vrioritätg-Obligationen ber Slicbcrfchlcfffch-Sllärfifchen Eifen- babn ©er. III. Sir. 14,621 unb 14,622 ä 100 Shlr. mit Xalong unb Singcoupong pro 1. fjwtuar 1872 ffnb alö gcffohlen bei ung ange- melbet worben. 3n ©cniaffhcit beg »ierten Slachtragcg jum ©tatut ber ehemaligen Slicberfchlejifch - SUlärfifchett Eifenbahngefellfcfaaft »om 19. ©ejember 1848 (©efehfettnmiung pro 1849 ©eite 135) unb beg ©cfcfceg uotn 31. Vlärj 1852 (®cjejf-©ammlung für 1852 ©eite 89)_werben bic Inhaber

ertimai in ^»PMWeuraumcn uuu uici «w unb bie Einlieferung ober ©eltcnbmachung etwaiger Strebte ntcht fpäteffeng hinnen brei SWonatcn nadh ber Ickten ffJublifation ge» fchehen iff. Vcrlin, ben 31. 3öttuar 1872. . königliche ©ireftiön ber SUeberfthltfffch'2Wütfifch f u (Sifenbahn.

[2476] Sproz. Hypothekenbriefe, erste papillarlscli sichere Hypothek lOproz. AmortisaHionsentschädigung.* VerloosiinM-Anzelge. Die laut §. 27 des durch Allerhöchsten Erlass vom 21. De- zember 1868 bestätigten Statuts vorzuuehmende Verloosung unserer 5pjoz. Hypothekenbriefe hat am heutigen Tage in Gegenwart des dazu deputirten Mitgliedes des Kuratoriums, Baron Giaatnv Gans Edler Herr za Piitlitz, des fun- girenden Rathes Georg Beer, des Direktors Dr. Emil Leh- mann, des Syndikus der Bank, Rechtsanwalt Wilhelm Gustav WoliT und des Notars, Justizrath Eü«Iiek.e, statt- gefunden. Es wurden ausgeloost: 3 Stück a 1000 Thlr. Litt A. No. 25. 314 776. ■* -* n 40*1 7SR D

13

56

ä 500 ä 200

ä 100

33

50

29 » ä 25

493. 738. 92G. 1708. 1973. 3660. C. 595. 1030. 1373. 1462. 2118. 2399. 2532. 268-1. 3024. 3472. 4223. 5144. 6346. D. » 391. 507. 1555. 1571. 2793. 2992. 3121. 3209. 3599. 4120. 4342. 4737. 4877. 5622. 5748. 6054. 6639. 7722. 8013. 8389. 9440. 9607. 9806. 10,199. 10,461. 10,477. 11,458. 11,511. 11,659. 11,838. 12,194. 12,388. 13,077. 13.173. 13,601. 14,050. 14,306. 14,600. 15,385.15,542. 15,568. 15,631. 15,956. 16,606. 16,690. 16,843. 16,975. 17,114. 17,304. 17,720. 18,265. 20,944. 21,510. 22,092. 22,879.24,048. E. » 146. 187. 511. 622. 672. 896. 1199. 1236. 1256. 1616. 1915. 1935. 1957. 1977. 2416. 2811. 3569. 3586. 3927. 3940. 4039. 4120. 4122. 4217. 4419. 4673. 5381. 5621. 5707. 6144. 6620. 6733. 6771. F. » 10. 42. 92. 160. 816. 865.962. 1229. 1395. 1578. 1731. 1852. 2447. 2676. 2698. 3056. 3197. 3537. 3804. 3915. 3957. 4603. 5375. 5419. 5464. 5478. 5600. 6004. 6236. welche am «. Januar 1813 zahlbar sind und mit 10 pCt. Amortisationsentschädigung zur Auszahlung gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon jetzt eingolöst, und zwar so, dass für 25. 50. 100. 500. 1000 Thlr. 55. IlO. 550.11OO Thlr. ausgezahlt werden. Berlin, den 29. Jnni 1872. Preusslselie lfoden-Iirfclll-Ahllen-lfKnk. Jachmann. Schweder. Lehmann. »ch««—■■■ n in»i n»r. Tarn—um . SSerfffnebeue SBcfmmtnuuJmnflcn. [2477] ©efd^aft^ * Hcbcvfic^t ber (Seraer 3Smtf. Slftioa. kaffewVcftänbe S'blr. Sßechfcl ßombarbg » Effcften » ©ebitoren in laufenber 3tcchmmg » ^Jaffloa. Eingcjahlteg Vfticn-kapital Shlr. Voten in Umlauf » ©epofften » ®uthabcn»on öffcntlichenkaffcnunbVriüatpcrfoncn » ®eva, ben 31. 3uli 1872. £ckie T)ireftion. Vom 15. Sluguff er. ab ffnb bic Stationen Eiö* leben» ©anaerhaufen ( Vorbhaufen» ßeinefclbc; Slrcng- häufen» Vlunben unb Eaffel ber ^allc-Saffeler Eifcn* bahn alg Verbanbffatloncn in ben ©ffbcutfch-fäehff* fchen Eifenbahn-Verbanb aufgenommen. Tarife ffnb - »on ben Verhanbffationcn fäuflich ju bcjichcn. SBcombcrg/ ben 5. Sluguff 1872. königliche ©ireftiön ber ©ffbahn. Vom 20. b. SV. ab werben auf ben bieffeitigen ©tationen Verlin» öirfchberg unb Vuhbanf bireftc ViUctg I.» II. unb Ml. SBagenflaffe nach ber Station Freiheit ber öfferrticbifchen Vorbwcffbahn nuggegeben, bagegen mit biefem Jage bic bigl)er beftanbenen biref- - ten Villetg Jgckirfdhbcrg-^3arfd)nifj cingejogcn werben. 3§erltn, ben 8. Sluguff 1872. königliche ©ireftiön ber Vieberfchlefffch-SVärfifchcn Eifenbahn.

1,315,032. 3,030,394. 934,050. 182,927. 2,247,271. 2,500,000. 3,425,770. 284,350. 1,334,936.

[24741 Vadjbem ba8 königl. SlppellationggeTicht ju Vreglau eg wegen einiger fjormmängel abgclehnt hat, bie Veffätigung ber in ber ©eneral- »erfamtnlung Pont 19. 3uli P. 3- gefaben Vefchiüffe Vetreffg bet Slbänbcrung ber Statuten höheren Örtg ju befürworten, wirb eine aujjeroroentlicfye ©cneralDerfammluitg fceä ^3en- fion^’5ßerctnö ber 9^c^ann?rtlte unb Notare in bet ^Ptobinj 0cMcftClt jum ber Vcrathung unb Vefeblufjfaffung über Slbänberung unb Etgänjung ber §§. 4, 17, 24, 29 unb 40 ber Statuten, ingbefonbere über Erhöhung ber ffknffonen ber SHcchtganwälte auf 600 Shlr. auf bett ©eptember b. %, Nachmittage 4 Uhr, tnt ©itjuttgefaalc bce kötitgl. Slppcllattonggerichtä (jierfclbft, einberufen. ©ie in Slntrag gebrachten Slbänbcrungcn werben jebem ber Herren Vlitglieber noch befonberg fchriftlich mitgetheilt werben. ÖVC^laUi ben 8. Sluguff 1872. ©er öorftheulw beS Verwaltunggratheö. ktug. [M. 1025] (L. 2618.) Sille ©orten roher @olb= unb 2:apctenleiftett, ferner ©ms lege*, ©eheuers, ©chlags unb Äalfleiftcn, 3alouftc* unb Nunbftäbe, ©arbiitctiftangcn, §hür= unb ^cttftcrbcflcibtms gen wte auch ©urtgeftmfe liefert prentpteff unb in groffen V»ffcn bie 3DampfiÄge* unb §o4leijlen*3abiif »on ‘3. 65* in ^onigjiein i. 0. SrattSportsScgünfHguitgen für Slit«ftcllungös©cgenftänbe. ©ic Veförbcrung Derjenigen ©egenffänbe, welche auf bic für bic Qcit »om 10. big 15. September b. 3. —in Vreglau in Slugffcht genommene SluSffclIung »on ffjffanjcn, Vluntcit, Cbff tc. unter ber Slbvcffe: »Slit baS Slugffellungg'komitc beg ©cblcfffchcit EcntrahVcrcing für ©ärtner tmb ©artenfreunbe ju Vreglau, Söintevgartcn,« gefanbt unb im ©ch lefifch-Sächfifch-Sbüringiidjcn Vcr* banbg*Verfehl' aufgegeben werben, finbet mit bett Verfonenjügen bie Eouricr« unb ©cbnclljüge jcboch auggenontmen jum Vor- malck®üterfracbtfahc ffatt unb t»trben biefe ©egenffänbe, foioeit bitfelbcn mwerfauft bleiben, bettmächff auf ©rtcnb eines »on bent genannten SlugffeUungg ck kentite hierüber augjuffcllcnbcn Slttcffcg frachtfrei an beit ursprünglichen Slbfenbunggort jurücf tvangportirt. ©iefe Srangport-Erleichterungcn finben innerhalb beg SMtraumg »om 1. big 30. ©c»tcmbcr er. Slnwcnbuna. Sluggefrf)l offen »on »orffchcnbcn Vcrgünffigungen ffnb inbeff biejenigen ©egenffänbe, weiche mit Söcrthö* ober 3uMrcffcn-©cflara- tion jur Slufgabe gelangen. ^Berlin, ben 5. Sluguff 1872. königliche ©ireftiön ber ?licbcrfcblcfffcb*3Värfifchcn Eifenbahn. Vom 15. Sluguff er. ab wirb itn bireften ©üter* 2arif jwifchcn ben bieffeitigen ©tationen unb bm ©tationen ber Verlin Votbbam Vtagbeburgcr refp. SVagbeburg - £albcrffäbter Eifenbahn »ont 15. Slprtl 1872 ber Slrtifel »^oljmehl« in Quantitäten »on 100 Etr. unb mehr aug klaffe C. nach klaffe D. »erfefet. Scrltn, ben 8. Sluguff 1872. königliche ©ircltion ber Vicbcrfchlefffch-SVärfifchen Eifenbahn. Vom 3. Sluguff c. db ffnb tut bireften ©üter- Xarif jwifchen Verlin cincrfeitg unb ©tationen bec ©cblefffchen ©ebirggbahn via kohlfurt unb via gott* bug anbrerfeitg »om 15. 3onuar c. Siegelffeine (Vtaucr- unb ©achjteaeln) unter Verechnung bet Fracht nach ber »ollen Xragfähigfeit ber »erwenbeten Eifenbahnwagcn in ben ©pejial-Jarif VI. »erfe^t worben. SScrlin, ben 9. Sluguff 1872. königliche ©ireftiön ber Slieberfchlcfffch-SVärfifchen Eifenbahn. Vom 1. Öftober er. ab wirb jwifchen ber Sta- tion köpentef ber Vieberfchlefffch Vlärftfchcn ©fen- bahn unb ben ©tationen ©aljwebcl, ßchrte, Dfcherfi- leben, £albcrffabt, Queblinburg, Xhale, SBafferleben unb Vtenenburg ber SVagbeburg-^alberffäbter Eifcn* bahn ber birefte ©üterüerfchr aufgehoben.

«crlin, ben 9. Sluguff 1872. königltchc ©ireftiön ber Slieberfchlefffch-SVätfifchen Eifenbahn. V e f a n n t tn a ch u n g. ^annopcrfdhc ©taatösgifettbah«- Sem ©onnerffag ben 15. Sluguff er. ab foüen mit ben Vormittag? 10 Uhr 23 Viinuten »on Dsnabrücf abfahrenben, VachmittagS 1 Uhr 19 SDlinuten in ßöhne anfommenben, refp. Vachntittagg 1 Uhr 57 SVinuten »on ßöhne abfahrenben, Vachmittagg 4 Uht 44 SVinutcn in Cgnabrücf anfommenben, auf fämmtlichen 3wifchenffattoncn hal- tenben, fahrplanmäßigen 3üflrP Vr. 133 unb ß6 ff.Icrfonen in aöm »ier VJagenflaffen beförbert werben. Vähereg befagen bie auf bm ©tationen uuggehängten ff3lufntfahrpläne. Äannopcr, ben & Sluguff 1872. .ftöniglhbe @ifcitbal)ns©ircftiott.

[M. 1012] Vrattbenhttrget ©ptcfjd^log»SSierfteberntigg« @cfellf«bafl. ^iccbuprf) bcchtctt wir «nö, crgpbcttfl anjujfigctt, &a£ wir öon hc«tc ab bem §errn ch?. Simettbe itt Verlin, f^entralflr«§e bic ©ubbireftion ber S3ranbettburger ©pteaelglaS * SSerftchcrung^ s ©efeüfdbaft für SScrlin unb bie «ßropittj ^ranbetthurg übertragen haben. (4 cto. 217/8, fol. 60.) bet SSrait&citburöer s * ©efcOfd^aft* J. Helnr. Sehenerntann. Stuf obige Slnjcige ber ©ireftiön ber SSranbcnburger ©picgclglaö = Vcrftchcrungg * ©cfellfchaft SSejng empfehle i«) mith jur Entgegennahme von 24erftd)cruitgg s Sluträgcn auf ©piegel unb ©picgclfchcibcn, 0tohglch*§/ glas, coulcttrtcn unb fafonnirten ©cheibctt. ©ic Policen werben prompt cffcftulrt. Berlin, ben O. 2litguft 18^ C. Amende. ©ubbireftor ber aSrattbenbnrgcr ©picgcIalaS = ©crfiehcrungS * ©efcllfdhaft. Ecntralftra^e Nr. *. 124763 ©egenfeitige ©efeüfchaft für Vcrftchevnng gegen Kriegsgefahr. 3»» Uebereinffimntung mit ben Vorfchriften in §. 10 ber Slllgcmeinen Vebingungen für bie 1870 »on ber ©ermania gehüom »on ber ßeßteren »crwaltcte gegenfeitige ©efeüfchaft für Verffchcntng gegen RriegSgcfabr iff heute bie befmiti»e Öcffffeüung ber ©chluBrcwi' biefer ©efeüfchaft mit ben tn §. 10 cit. »erorbneten [folgen bewtrft worben. Va^ biefcr^effffellung ffnb aug 32 Volicett, bmq 1 ‘!'j, Sht»- 43,550 »crffchcrt waren, Slnfprüche anacmelbet worben, ©ie nach §. 8 ber Slügemeincn Vebingungen gebilbeten Öonbg ber betragen nur §blr. 32,220. 3 ©ar. ©ie ©ermania hal ju biefen ffonbg, inbem fie auf bie ihr für Verwaltunpgfoffcn juffebtw»*" ber krleggprämien »erjichtete, bie noch rücfffänbigen 3ahlttngett für krieggprätnien jttt eigenen Einjichung übernahm unb ben u»'^ ©efeüfchaft 3infen für bit gejahlten krieggprämiett vergütete, S&lr. 4797. 12 jugcfchoffcn. hiernach betragen bie [fonbg ö jit 15 ©gr. unb aug benfelbcn gelangen 85 pEt. ber »erffchertcn Summen für bie angcmelbeten ©chäbenfäfle jur Emöfanggberedbtigten werben hienntt aufgeforbert, 4 SBochen'nadj bent hetttigen Sage bic ihnen juffchcnben Summen ju erhtben. wirb jugleich bie Sluflöfung ber »©efeüfchaft für Vcrffcherung gegen kriegggefahr* auggefptochen unb bewirft. Stettin, 9. ttugufl 1872. ®ie ©ireftiön ber »©ermania-, Cebenöoerfiiheamgä^tfticiigefdtfd/aft. t

^eti tfdjet

Anjelger

unb

^nigKrh tymffldpt §taat*«

Oai Abonnement beträgt 1 ^£hl?- ^ @0». ® ^f0» für bass Öirrtcljaljr. _3nfertiön*prris für ben Raum riner Urudijeilc S ögr.

M 19®.

Vetliti/ Vlittood)

/

AUe poff-An|lalten bcs An- unb Au2lanbr« nehmen ßeflellung an, für 0erlin bic ©xpebition: 31d cn Vlchth 9-

ben 14. Sluguff, SlbenbS.

189«.

©e. Sftajefiät ber kaifer unb künig haben Silier« gnabigff geruht, ben nachhenanntcn S3crfoncn btc Erlaubniff jur Slnlegung folgenbcr Orten unb Ehrenjeichcn ju ertheilcn, unbjwar: be§ kaifcrlich ruffifchen 6t. Slnneit-Orben^ n»etter klaffe: bem ©cheinicn Ober * Sftegierungg Slath SN e b e 8 ju Straff bürg, ©encral ©ireftor ber Eifenbabncn in ßlfaff«ßothringen/ bee komthurfrcujcS bc^ kaifcrlich Öffcrreichifchcnffranj 3»fcph-örbcn^ mit bent©tcrn: bem Qberftcn unb ftellücrtrctenbcn ©cncral* ch ielegrabhcn-©ircftor SScpbam unb bem ©ireftor beg Sbechnungbhofcg beg ©eut« fchen SReichcg, f]3etcrfon; beg fftitterfrcujeg beg kaifer« lieh öftcrrcichifchcn [franj 3Dfcbh,-0rbcng! bem ©cbei* inen Stecbnungg-Dfeoifor fabulier beim Sbcchnungghofe beg Qcutfchcn SRcichcg/ beg kaifcrlich öfterreichifchen filber- neu Verbicnftfrcujeg mit ber kröne: bent ©ebeimen ftanjleibiencr SRubolf Q-rcibitter beim Slugwärtigen Slmte; beg©roffherrlich tftrfifchen Vfcbfcbibie-Orbcng jwei- ter klaffe mit bem ©tern: bem ßegationg-SRath ©rafen ju ßimburg*©tirum; ber jweiten klaffe bcffclbcn Orteng: bent 2egationg«SRath unb beutfd;cn konful Dr. Sufch ju ©t. ff3ctergburg; ber britten klaffe beffclben Orb eng: bent beutfehen konful E. ßüber ju Eanton; ber vierten klajfe bcffclbcn Orbeng: bent kantmer« aerichtg - fHcfcrenbariug unb ©efanbtfchaftg « Slttachc von Xümbling/ beg Eontmanbeurfreujeg beg Orbeng ber Äönifllieh italicnifchcn kröne unb begSRitterfreujeg erffer klaffe beg ©roffhcrjoglieh babifchen Orbcng »om 3ü{?n*iflcr ßöwen: bent beutfehen ©eneral-konful ffrtcbrich ©toltc ju Neapel; beg Offijierfreujcg beg Orbcng ber königlich italicnifchcn kröne: bem Se- cretaire-Interpröte ber kaiferlichen ©cfanbtfcbaft in 6. Vigmarcf; beg ©rofffreujeg beg königlich bai)crt« fchen Vcrbienfl-Orbeng vom heiligen SÖlidhael: bent SBitflichctt ©ebeimen ßegationg-Slath von ^PhilibSborn, SJlittiffcrial«©ireftor im Slugwärtigen Slmte; beg Eom« thurfreujeg beg Verbicnft-Orbcng ber könig« lieh bai)crifdcken kröne: bem ©cheitnen Obcr-SRcgicrungg- Statt) fDUchaelig, vortragenben fftath im Stcichgfanjlcr-Slmtc; beg königlich bafferifchen Vcrbintfffreujeg für bic 3abtc 1870/71: ber ©cmahlin beg königlichen ©efanbtcn in ©amtfiabt, fftofalie von SBenffcl, geborenen |ckrciin »on SBangenheitn; beg Ütitterfreujcg beg königlich fächfifchen Verbicnftorbcng: bem Ober*Dtcgicrungg-9tath Sllbert O'ricbricb kcffler, Stellvertreter beg ©ireftorg ber Söllc unb inbireften Steuern 31t Straff bürg i./E.; beg Sftitter« frcujcö beg königlich fächfifchen Sllbrechtg-Orbcng: bent konful Earl Schmiß 3u Q-lorcns; beg Sftitter* freuseg erfter klaffe beg ©roffhcrsoglich babi- fchen Orbcng vom gähringcr ßöwen: bent Eich- ttieiffcr 3vfcph ©cbulf; 311 SDtülbaufcni.E.; beg Eomthur- frcu3cg jweiter klaife beg ©roffher3oglid) l?cffifc^cn ^crbicnft-Orbeng ^hili^pg beg ©roffmüthigen: bent ©ireftor ber Qöüe unb inbireften Steuern ßrabriciug 31t 6traffburg i. E.; beg ©rofffrcu3eg beg ©roffl)cr3oglich mecflenburgifchcn Orbcng ber Sßenbifchcnkröne: bem kaiferlichen ©efanbtcn in Slthcn, von Sßagner; beg ©roff» Äomthurfrcujeg bcffclbcn Orbeng: bem VBirflichcn ©chcimen Ober - Ötcgierungg * Stath Ecf, ©ireftor im Stcich^ fanjler - Slmte, bem ©chcttnen ßegationg * Statl) von Sllten, ©eneral - konful in 3crufalem, bem ©eneral - konful c b c r in Vairut, bem kaiferlichen ©efehäftgträger in konflantinopel von SRabowifc; beg Stittcr« treu3cg beffclben Orbcng: bem ©ragoman ber kaiferlichen ©cfanbtfchaft in konflantinopel, fckreihcrrn »on SJtünchhäufen, bem Seconbc-ßieutcnant im königlich Sächfffchcn 2. Stciter-Stcgimcnt, von könig, ©efanbtfchaftg« Jttaehc in konflantinopel, bem ©ragoman beg ©eneral« konfulatg in Sllcjanbricn, Slnhouri), unb betn Vije-konful Jravcrg in Eairo; beg aolbcncn Verbienftfreuseg beffclben Orbcng: bcni §afcn«kapitän Sachg beim kon« fulat in konflantinopel; beg fran3öfifd)en Orbcng ber ^h»cnlcgion: betn Dr. med. Victor kaffel 3U^ochfclbcn, petn^Slhbe Niffe 311 2)tc§ unb bem 2lrd)iteften Slb. SB

ü) c u t f ch c ö Ncicp. ©er bigher beim Ecntralbureau beg gollvercing angcflellt gewefene 9tcchmmgg*9tath Vicncngräbcr iff: alg ejpebirenber ©cfrctär unb kalfulator beim Statiffifchen Slmte angcflellt worben. Vcl ber kaiferlichen Selrgrapben-Station in ßangenffhwal&ach iff vom 13. b. ÜDt. ah für bie ©auer ber biegfährtgen Vabcfaifcn ber »oüe Sxtgcöbienff eingeführt worben. ftranffurt a. 23t.» ben 13. Sluguff 1872. kaffcrlichc Selegraphen«©ireftion.

kriegg-ffftiniff ertum. ©er unter Nr. 28704 bei ber Vtilitär-SBittwen«ff3enffong« Slnffalt am 1. 3anuar 1866 mit einer fährlichen tpenffong» vcrffcherung von 50 Xfffr. aufgenommene 3ntereffent iff wegen unterlaffener Vcrichtigung ber Veitragc in ©etnäffheit ber ge« fcfflichcn Veffinimungen von ber gebuchten Slnffalt auggcfchlofjcn worben, wag hierburd) befannt gemacht wirb. Vcrlin, ben 2. Sluguff 1872. ©eneral «©ireftiön ber königlich preuffiffhen Vtilitär-VBittwcn-fpenffong-Slnffalt. Stiniffcrium für §anbcl, Ojcwcrbc unb öffentliche Slrbciten. Vefanntmachung, bie Eichung unb Stempelung von ©olbmünsgewichtcn. Nachbeni bie kaiferlicheNormal-Eichungg-konimifffon auf ©runb von §. 12 beg ©efeffeg vom 4. ©esemver 1871, betreffenb bic Slugprägung von Neicpg * ©olbmünsen (9tcidhg-©ef.«Vlatt Seite 404), bie m ber Vefanntmachung vom 31. 3chamiar er. (Vefonbcre Veilagc 311 Nr. 12 beg Ncichg-©efe|«Vlattg) enthaltenen Vorfchriften über bie Eidjung unb Stempelung ber ©olbniüii3» ©cwichtc erlaffen hdt, bcffinimc ich auf ©runb beg §. 4 beg ©efeffeg, betreffenb bie Eicjhunggbehörbcn vom 26. November 1869 (©efeff-Santml. Seite 1165), baff bic Eichung unb Stempelung ber ©olbmünagcwichtc augfchliefflich ben am Siffe ber königlichen Eichungg«3nfpcftoren errichteten Staat!« Eichungg«Slemtcrn juffchcn foll. Slnträgc auf Eichung von ©olbmün3-@ewichtcii ffnb baher lebiglich an bie königlichen Eichungg-Slcmtcr 311 königgberg, fflofcn, Stettin, Vcrlin, Hannover, kiel, Ntagbeburg, Vreglau, Eöln, ©orttnunb unb Eaffel 311 richten. Vcrlin, ben 30. 3wti 1872. ©er Ntiniffcr für ßanbel; ©ewerbe unb öffentliche Slrbcitcn. 3tn Sluftragc: 3ücobi. SJtiniffetium ber gcifflid)cn, llntcrrtchtg* unb Stcbijinal-Slngelcgenheitcn. Vci betn evangclifchcn Schullehrer-Seminar 31t Stcinaua.O. iff ber ßehrer Vcder von ber lateüiifchen Schule in ©olbberg alg orbentlicher ßehrer angeffcllt worben.

Nach einer üNitthcilung bc§ beutfehen konfulg in Toronto in Eanaba erwerben bic borthin Eingewanber« ten in ben englifchen Vefifjungen nach einer gewiffen 3cit bie Nechte ber cingebornen englifchen Vürger. ©iefelben rönnen jeboch imSluglanbe unb befonberg itißänbern, wo bag ffüafffpffem beffeht, vorläufig entweber gar nicht ober bod) nur böchff augnahmgweifc auf ccn Sd)u§ ber englifchen Negierung Slnfpruch machen, wäbrcnb anbererfeitg auch bic bortigen beut* fchen konfuln 3ur Erttjeilung von ff5äffcn an folche naturali« ffrte Vürger nid)t ermächtigt ffnb. gur ^hrilndhmc an ber unter ßeitung beg ©eneral« ftelbmaTffhallg unb Ehcf beg ©eneralffabcg ber Slrmee ©rafen von SNoltfe ffattfinbenben ©encralffabg«llebunggreife haben ffch bie Stabgofffsiere unb bie älteren §auptleute beg ©reffen ©cncralffabeg nach bem Elfaff begeben. Sciteng beg ©eneralffabcg ber Slrmee wirb mit Ve* 3ugnahme auf bie im vorigen 3dh^e erlaffene Sln3cige beg ©eneralffabcg, bic .^erauggabe breier neuen karten über bic Umgegenb von Verlin unb ^3otgbam von Seiten beg könig- lich ffSrcuffifchen ©eneralffabcg betreffenb, 3ur kenntniff gebracht, ...... s. ch■ ~ ' " - ~

Slngcfommen: Sc. Erccllen3 ber SBirfliehe ©eheinte Nath unb ©ireftor im SNiniffcriuni beg königliff)cn ^taufeg, von Obfffclber, von kiffingen. ©er SBirfliche ©cheimcCbcr-Negierungg-Nath im SNiniffc« rium ber gciffüchen :c. Slngelcgcnhciten, Dr. kcller, aug ßaitgcn-Schwalbad). Slbgcreift: ©erDber«Verghauptmann krug vonNibba nach Schlefien.

Niffe 311 Ntcfe unb bem aircMteften Slb. SB et) er ju Straffburg i. E., fowie ber fransöfifchcn m6daille ä’honneur: ben früheren fran3Öfffchcit korporalen Abolf Shambcrlanb, Vetcr Slubertin unb Eugen Slubrc bour" r " mrm Ä

©e. SNaicfffit ber könig Slüergnäbigfl geruht: ©ent ßanbrath a. ©. unb Nittergutgbcffffcr örciherrn »on Sehcrr«^)hvff auf ßorsenborf, kreigDhluu, ben Nöthen |bler«Crben brittcr klaffe mit ber Schleife; bem Ncgicrungg« |«th 2Jtünjcl 311 SBiegbabcn unb bem etciter-Einnchmcr JftVr.aticl 311 ©uttentag, kreig ßublimff, ben NöthenSlbler« °ückcn vierter klaffe; bem kaiulci-Natb Kunibert un Slug- gÄtti fl en Slmt ben königlichen krönen«Crben.brittcr bem kreig - SBunbarjt Vrefenfelb Nichtenberg, kteig ftransburg, unb bcni Negicrungg * kan3liffen Zeichner j u SJtagbeburg ben königlichen krönen- Crben vierter klaffe, fcitti Sluffeher ^renbe bei ber Neuen StrafanffaM in Vcrlin ^ c ckv kafernenwärter a. ©• Not her 3U NUmffer bag ^flcnicine Ehrenseichen; fowie bem jProrcttor öricblanb, Ncgicrunggbcsirf königgberg, bie Ncttungg* -utcbaiUc am Vanbc 3U verleihen.

Eröffnung ber fleinen 3«flb. SDbit Nücfftdff auf bie fepr weit »orgeffhrittene Ernte hejlimmen wir hierdurch, unter Slufhebung unferer Vefannltnathimg vom 3. b. Nttß. (Slmtöblatt Nr. 32, Seite 244), baff bic (»genannte fleinc 3agb auf §afcn, Nchhühncr, Slucr-, Virf* unb öafanenhennen, £afflwtlb unb SBachtcln am 24. Sluguff b. 3®. eröffnet wirb. s ]3otgbam, ben 13. Sluguff 1872. königliche Negierung Slhtheilung be8 3nttcrn.

trauchitfch.

lilidjtamtlidjcs. »eutfth«« Ncicf). ^reu^cti« Vcrlin, 14. Sluguff. Sc. Ntajcffät ber kaifer unb könig machten in ©affetn am Sonntag Vor- mittag nach Secnbiguttg beg ©ottegbienffeg eine Spasierfahrt unb einige Vcfucpc unb erteilten nach ber Nücffcbr mehrere Slubicnscn. SNittagg hffücn ber »Ktrff Nohan, ber Votfchafter beg ©cutfchcn Neichcg in SBicn, ©eneral von Scbwciniff, unb ber ©eneral greiherr von Ntantcuffcl bic Ehre beg Empfangeg unb würben, fowie auch ber Pfarrer ftrommcl, fpätcr sur Xafcl gesogen. ©ag neu errichtete kaiferlich beutfehe ffatiffifchc Slmt wirb bemnächff eine Seitfcbrift herauggeben unb bag erffe £eft bcrfelbcn bcrcitg Enbe September sur Sluggabe ge- langen. Sluch für neue Vureau-Näumlicpfeitcn bce Slmtcg wirb gegenwärtig Sorge getragen, ba bie gegenwärtig hiersu benufften im ^ucfhvfgebaubc ben Erforbermffcn weber ent« fprcchen noch überhaupt räumlich ^inrcic^enb ffnb.

. , r . , H ’t - baff von ber neuen Vearbeitung ber karte beg ßanbeg, junachff um Verlin im SNaffffabe 1:50,000, ferner bie Seftion 11 Ntarwiff, in ßithographie mit illuntinirtcn ©cwäffern er« fehienen unb burch btc chspckof*ßanbfartcn«.§anblung von Simon Schropp hierfelbff 31t bestehen iff. Unter Rührung beg Vremicr-ßieutcnantg ßamberg vom Vranbenburgif^cn &clD*Slrtillerie«Ncgintentg Nr. 3 (©eneral» Öelbseugmeiffer) traf am 12. b. SN. ein gröffercr Neferviffen* xrangport vonNlains fomtnenb hier ein, welcher Vehufg Ent* laffung ber Neferviffen in ihre §eimath hierfelbff aufgelöff wttrbc. Sluf ben Schieffffänben in ber Jpafenhaibe fanb heute unter Veifcin ber betreffenben Vorgefcfftcn bag alljährliche Vrüfunggfchieffen ber SNannfchaftcn begkaifer«0fran3*©arbe* ©renabier-Negimcntg Nr. 2 ffatt. ©ic Entffehung beg Vcrliner fftvffinffitutg batirt aug bem 3uhrel613, alg ber Votcnmciffer f)rrifchmann bag erffe ffjoffantt in bcni 311 biefem gweef ihm etgenthümlid) über- laffenen §aufc, Vrübcrffraffe Nr. 4, verwaltete, ©ag ©ebäube fclbff war vorher bic ©cchanci ber im 3uh»e 1469 sum ©om» ffift erhobenen ©ontinifanerfirchc auf bem Sdffoffplajj, währenb ber Straffentheil, in bem bag erffe ff5offamtg*©cbäube ffanb, big sur Sprceffraffe bantalg noch »Dlach bem Neuen Stifte« genannt würbe, gur Veförbcrung von Vricfcn im ßanbe würben sur geit beg kurfürffen [Jricbrich SBilhclm bic im 3uh»c 1683 in bie Stabt gelegten ©ragoncr ver« wenbet, wovon bie alten Veseichnungen »©ragonerpoff« unb »©ragoner ff raffe« in Verlin (bamals noch ©affe), inberen Käufern bte 2)iannfd)aften biefer Truppengattung einquartiert waren, (ich herfdpreiben. 3 m 3uh re 1685 wuroe bann bag früher v. Nocpowfchc ©runbffürf in ber hiernach benannten ffJojlffraffc Nr. 1 jum fflvffhaufc eingerichtet, ©affclbc ffejpt burch einen fd)ntalcn .^of mit bem §aufe Vurgffraffe Nr. 7 in Verbinbung, weicheg lejffere könig ^ricbrichl. burch ben Ober* Vaubireftor Schlüter in ben 3uh»en 1701 big 1703 für ben bamaligen erffen SDliniffcr, ©rafen v. SBartcnberg, mit ber noch jefff erhaltenen äuffercn&acabc unb ber mit adffStatucn gcfchmücf» ten Slttifa erbauen lieff. Um bag 3ah» 1710 würbe biefe! ©ebäube mit bem erffgenannten vereinigt, für bie Verwaltung, befon» berg beg ©cncral-ffjoffamteg, beffimmt unb bic neue ^3off ge* nannt. 3*u 3uh»e 1815 fanb bann bie Verlegung bcrfelbcn nach bem £aufc königgffraffc Nr. 60 ffatt, unb jwar hotte ber ©cneral*^3offnieiffer Segebarth bie bamalige Oberleitung beg gefamnffen preuffifchen S3vffwefeng. Nach beffen Tobe, 1821, würbe bem ehemaligen ©eheimen Staatgrath unb ©ireftor ber 3Wciten Slbtl;eilung beg kabinetg»SDUniffcriumg, Nagler, bic Verwaltung unter eigener Verantwortung al! Ehcf übertragen. 3hm ffanb ein kollegium von ffeben ©chcimen fftaffräthen tn it berathenber Stimme jur Seite, von benen fünf bic Dbcraufficht über bic einjelncn ^rovinjen ber SNonardffe führten, währenb ben beiben anberen bic Ver« waltung ber Ncchtgangelegcnheitcn oblag. Sluffcrbctn ffanben bie ^ioffangelcgenhcitcn unter ber bireften Sluffidff ber bamaligen ©eheimen S3off*Näthc Schmüefcrt unb Scibel. ©en Sluffcbwung innerhalb ber lefften funfjig 3oh»» verbanft bag brcuffifchc S3offwefeit bem ©cncral-Sßoffmeiffcr, ©eh. Staatg»SNintffer von Nagler. Unter feiner Verwaltung würben, neben einem regelmäßigen See * s ]3offbicnff, bie Sd)neUpoffcn, bic Stabt» poff mit ihren bamaligen 61 Vricffammlungen bei hiefigen kauflcuten, unb bag gcitungg-Eomtoir alg Ecntralpunft aller in* unb auglänbiffhtn politifcßcn unb wiffcnfchaftlichcn geit* fd)riftcn eingerichtet. ©ag ieffige ®cncral-S3offamtggcbaube (königgffraffc Nr. 60) bilbete im 16. l hThv«bcrt jwei, bem bamalg angefehenen ^anbelgmanne ßcontjarbt SBeiler gehörige Käufer, welche fpätcr vereinigt, im 17.3ahrhunbcrt bic Staatg* NUniffcr von Nteinbcrg unb von kraut, unb feit 1724 ber [Staatg»SNiniffer von ©rumbfow befaffen. ©er ßeff» tcre lieff bie noch vorhanbene ftagabe unb ben inne- ren Slugbau hcfffcücn. 25 ou ^ cn ^3 off Verwaltung 3ugchörigen Käufern, ©panbauerffraffc Nr. 21 unb 22, [lieff ba! erffere kurfürff 3vachim II. erbauen, unb kurfiirff 3vhomi ©eorge überwieg eg 1578 ber grau von kohl, ©ag anbere befaff 31t Enbe beg 16. 3oh*hunbcrtg ber Vürgermeiffer ©eorg Scholle, 1654 erwarb eg ber nachmalige erffe furbranbenbur«