1872 / 190 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8t. Mg

Ort

Bar. P. L.

Abw v.M.

Tetnp.iAbvi R. (v.M

Wind.

Allgemeine DimmelsansicLt

7

|ch iMisiuiitm !Ö.c5,o|

17.2

1

iN VV., z. stark.

1 bedeckt. *)

6

; Munster

33o,5

+ 1,5

10,Oj—2,o| N YV., schwach.| bedeckt. 14. August.

7

Haparanda.

336,4

9,3

1

SW., schwach.

heiter.

f

Christians.

339,ö

8,4

NNO., massig.

bewölkt.

9

tiernösami

3.17,4

10,7

N., schwach.

fast bedeckt.

»

1 Petersburg

339,4

11 9

SO , schwach.

bewölkt. Thau.

9

Stockholm.

337,6

11,4

SW., schwach.

bedeckt.*) bewölkt.

9

Skiidesnäs.

339. j

10,4

1

NW., massig.

9

Moskau..,

333 o

15.7

N., schwach.

heiter.

6

Memel....

33H,ß

+2,6

10,7

-Li

W., still.

trübe.

7

Flensburg .

338 s

11.5

!

SW., massig.

bezogen*

9

Königsbrg.

338.8

+2 6

11,9—0.6

W., s. schw.

trübe.

6

Putbus ...

^36 i

+ 1,7

10.4

-2,2

SW., schwach.

heiter.

9

Kieler Haf.

340.i

12 4

W., schwach.

bezogen. s )

7

Cöslin ...

338 8

+3,2

99

-2,5

NU., schwach.

heiter.

6

Wes. Lchtt. 1339 o

13,2

_

N., mässig.

bewölkt.

7

Wilhelmsh.

337.1

13 6

WNW., schw.

heiter. 4 )

6

Stettin....

339,6

+3,0

9.7

-2,3

SW., schwach.

heiter.

7

Groningen

340.1

12 o

NW., still.

bedeckt.

6

Bremen...

338,8

10 3

WNW., schw.

bedeckt.

7

Helder....

340.6

13,i

NNW., s. schw.

6

Berlin

338.»

+3 2

11,4

-0,7

NW., schw.

ganz heiter, heiter.

9

Posen......

336,8

+2,5

11 6

—0.6

N., schwach.

9

Münster ..

^ / ,7 386 4

+2,7

10,1

-l 9

SW., still.

schön.

9

Torgau ... Breslau...

+2,5

10,7

*1.3

N., schwach.

heiter.

9

333 8

+ 1,8

11.3

-1,0

W., mässig.

wolkig.

7

Brüssel ...

339,8

12,0

NNO , still.

sehr bewölkt.

6

Cöln

33» 5+3,5

9,o

-4,0

SO., massig.

dichter Nebel.

9

W iesbaden

335,5

9,2

N., s. schw.

sehr heiter.

9

Ratibor...

3^9,6

+0.5

13,o

+ 1,4

N., schwach.

bedeckt.

9

Trier

.334,7

—2,51

9,i

-2,o

NO., schwach.

heiter.

7

Cherbourg

340,i

1

12,8

O., fast still.

trübe.

9

Havre 1340,6

127

SO., schwach, i

trübe.

9

Carlsruhe.

335.3

ic,2;

NNO., still.

heiter.

» | Paris '340,3

10.8!

N., schwach.

trübe.

' 1

St. Mathieu|340,7|

1

10,81

-

0., mässig.

bedeckt.

tinb SSerfe&rSgc&Ut IjerßeHte. ©tt neue £auptßabt ÄaOita trat mit ©amaöfuö unb SJagbab unb, &iö mcit im Heßtn mit bet bantaltgcn £auptßabt 2?latoffoö, £ycsr in lebhafte £anbclöperbinbung. 3nb* befottbere aber fanten betn Sluffdjtimnge bcö Sierfcbrö btt großen 93il gerfarauantn nach VDitffa ju ßatten, für beten afrifanifc&en Srocig bit prächtige §auptßabt am 9iil ben ©ammelpunft bilbete. ©ie Pilger nahmen fwrtfdhe/ ägppttfcbe, perfiftpci auch uicle europäifchc Ergeugmße mit nacb iDteffa unb brachten »on bort Äaffcc, Straußen- febern, ©atteln, Ejfengcn, ©alben/ inbitd)c ©eibcnßoffe unb üfflußeltne mit jurürf. 2?ei ber juncljmenben Stuöbreitung geregelter £anbelö- »erbinbungen haben bie ßJitgerjüge für Slegppten bei weitem nicht mehr bie fomtnerjicae 23eb:utung mic in früheren Seiten. Stuf er ben s .J3ilgerjügen fmbet ter bcnierfeiieiucnfecre Äara- Pancnucrfehr im heutigen Slegppten noch auf mehreren Slouten ßatt, obwohl bie regelmäßigen ©auipffchiffabrten jtnifdjcn Sllcjanbrien unb ßjort ©aib cincrfcitS unb 3aßa, töcirut- u. f. iv. anbcrerfeitö, ebenfo trie bie Eifenbabn jmifchcn ®uej unb Eairo bcinfelben erheb- lichen Stbbruch gethan haben, ftür bie großen Streifen in ber Hüße finb bie ftarauanen nicht nur Haarentranöj.iorte, fonbern fi_c bilben jugleich baS allgemeine Roinmunifationsnuttcl für ben gelammten 33crfel)r in ber ö-erne. Sie gehen auf ben langen ßinien nteift regel- mäßig ju beßimmten Seiten im 3al)rc; in ben UntermegSortcn wer- ben bei ihrem Eintreffen bie Sliärftc eröffnet unb bie Rorauanen ber ©citcnrcuten fönnen tneift mit Sicherheit auf einen leiblich regel- mäßigen 2lnfd)luß rechnen. Eilboten fomincn ben Karawanen nach ober entgegen; mit ben begegnenben Karawanen merben alle ÜJcacb- richten auSgctaufcfff: bah Raitiecl nicht t?Ioö baö Sd)iff/ fonbern auch bie *J3oß unb ber Selcgraph ber SBüfte. Stächft ben Äarawancn toimnt für Slegppten bie ©chtffahrt m SBctradjt. ©er 3iil ift jmar in Dbcrägpptcn im HBcrgleid) ju ber Belebtheit auf unferen großen Strömen nur eine öbe Haffcrßraßc ju nennen dagegen ftnbct nach llnterägpptcn ju, etma Pon Stinte ab» eine überaus lebhafte ©egelfchiffahrt, neben ben in neuerer r,ctt auf- gefomntenen ©anipffdnffcn ftatt. ©ampfjcbiffabrt trüb baupt(ad)lid) nt ben £äfcn weit SUejanbrien» ©uej unb 'J3ort ©aib jur Bcrmittc- lung beö 2§crfel)rö jmiicpen Europa/ Slegwptcti, 3nbicn, ber ßewante unb ben pontifchen ßänbern bureb bie großen curopäifchcn Hntcrmb» mungen: ben »0eßcrrcicbijd)en ßlotjb«, bie franjöftfche »Messugeries imperiales«, bie »Peninsular- aud Oriental - Company«, unb bie italienifchen unb rufftfehen Unternehmungen Mreftcr regelmäßiger Bacfetfchiffahrtcn betrieben. ES fanten an in:

©cgclfcp. 1866 2718 1867 2225 1868 1668 1836 1869 1870 1929 3n ©aniiettc,

Sllejanbrien. Dampfer. 980 966 94 S 1018 957

Bort ©aib

©cgclfch. 870 893 822 892 498

©antpfer. 131 190 262 428 826

t§2C0

134 155 180 139 156

©uej. ©atnpfcr. 219 215 257 219 574

„„ mo hauptfächlidi bie fprifche Schiffahrt ßattfinbet, tarnen 1868 687 ©cgelfch-/ 1869 443 ©cgclfch. unb 2 ©autpfer, 1870 478 ©cgclfch- unb 2 ©ampfer an. ©er ionncngcbalt ber inSUejan- br.en etngclaufencn Schiffe betrug 1861 710/598/ 1869 1,263/144. Bei ber ©chiffSbciwcgung in biefeu ägwptifchcn .§auptl)äfcn maren tnt 3ahrc 1868 bie ocrfcpiebcncn michtigcrcn flaggen in folgenber Söcifc pertreten: 2113 ottomanifdjc ©chiffc, 692 ägpptifchc, 908 britifche/ 387 franjßftfcbe, 340 öücrrctchifihe/ 240 gricchifchc, 206 italicnifclfc, 123 ruffifche, 55 norbbeutfehe, 47 ffanbinabifcbc u. f. m. ©ie Saht ber ägpptifchen ©echanbclöfdfiffc belief (ich 1870..auf 1500. Stuf bem 9ttt unb ben fchiffbaren Kanälen maren auf er ben 39 ©ampfern bcS Ähcbioc 10,322 ©cgclbarfen in fjahrt. ©ie ßctichtfcucr ftnb an bei- ben SWecren unter ber fefigen Stegicrung crlfcblid) oermehrt unb Per- beffert morben. ©eit fünfgehn 3ahren ftnb in bie 9tcil)e ber grofen Transport- anjlalten SleghptcnS bie Eifcnbahnen cingctrcten, bereit ©cfammt- länge jur 3«it 1081 Kilometer (ca. 155 beutfehe Bteilcn) mit 65 ©ta- tiotten umfafjt. 3»t ©clta unb überhaupt in Unterägpptcn bilben fic bertitS ein 2tcfc, mclcheS bie gräferen ©rtc: Sllejanbrien, Äairo, ©uet, ©antanübr, Santa, Sagajig, ©amamebb, Bcanfura u. f. m. Per- binbet. ©er ©ütcroertehr ift megen ber grofen Sranbportc Pon Slcferbau-Brobuftcit, namentlich BaumtvoÜe unb betreibe, nicht tut- bebeutenb. ©ie Eifcnbahnen finb fämmtlich ©taatblinten, ck nur jmifchen Sllejanbrien unb fHamlch ift ber 8 Slilom. lange ©chienen- firang pon einer BriPatgefeUfchaft erbaut unb bebient. 3m 3ahre 1872/73 füllen 206 ivilom. neue ßinien eröffnet merben, fo baf Slegpp- ten bann 1287 Ä'ilom. Eifcnbahnen haben mürbe, ©ie ägpptifchen ©taatSbahnen hatten 1866: 165 ßofomotipen unb 3731 SBaggonS itn Betriebe, 1870 : 212 ßofomotipen unb 4198 SßaggonS. 3*n 3dl)rc 1869 mürben 1,670,690 Bcrfoncn beförbert. ©aö BpfiUJcfcn SlcgpptcnS mar noch bis junt 3ahte 1863 in ben §änben etner Bli^atuntcmehnumg, meichc ©clbcri_Bricfc unb Bacfete bcförbcrtc. ©citbcni ift baS BPpü'cfcn in bie ©taatSleitung übergeführt unb Poltjlänbig neu auf curopäifchem öu^c organifirt morben, mobei namentlich bie italicnt|cl)c iltegierung auSgejcichnetc Beamtenfräfte beS betreffenben &achcö gut ©iSpofition ftcüte. ©ie BofthurcauS finb über gang Untcrägnptm perbreitet unb aufterbem in ben ^afenftabten amStothcn Biecrc bis Biaffama errichtet, ©clbjt in©fd)ebba, bcin^afen BicffaS, befinbet fich ein ägpptifcheS Bpftarat, ebenfo in8ntprna, ®aDipoli unb gionftantinopel. ©ie Berbinbungett gcfchehcn mit ben Etfenbalmen i ©anipffchiffen, Barfcn ober burd; yu^boten; ju fahrenben Bofien ift baS Serrain nicht geeignet. ©beräghpten, unb gmar pon Biiniel) ab, mo baö lefcte organiftrtc Boftburcau fich befinbet, hat baS Bpfiuicfcn bisher noch nicht nach curopäifchem Biuftcr eingerichtet merben fönnen. ©ie Bafi&eförbcnmq beforgen bort bic BrßPinjialregicrimgcn burd) ipre Kuriere gu gufi, per Barfe ober ©romebar —, bic Beförbcrung ift gmar ficbcr, aber feine 3m uen 1,061,040 Briefe beS inneren BcrfehrS beförbert morben. 3n Slegppten bcftel)t eine ©taatS Selcgrappcnanjtalt, mclche mit bem curopäifchcn Sclcgraphenncj; auf ber ßinic über ©prien unb Jboniiantinopcl perbunben ift, unb eine pon einer eng- lifcpcn ©cfcllfchaft errichtete unb betriebene ^5riüat-Xclcgrapl)cnanftalt/ meichc nur cinjclnc größere Orte bebient unb einen Spcil beS Ber* fehrS mit bem SluSlanbc per ftabcl über Btalta pcrmittclt. ©eit 1870 ift aud) bic Selcgraphen-Bcrbinbung mit Bombap unb Ealcutta (über ©uej) hcrgcilcllt. ©aS ©taatö 3/clcgraphennep umfaßt circa 450 Btcilcn ßinien unb 925 Bicilcn ßeitungen. ©icfelbcn erfirccfcn fich biS Slartubm unb Biaffama. ©ie ©uegfanal-©cfcüfchaft unb bic ©cfeüfchaft ber 9tamleh-Bal)n haben ihren eigenen Sclcgraphen, mcl* eher aud) üom Bublifum benupt merben fann. Stadb ben porftehenben Shatfachen unb Saplen ift nicht gu Per- fennen, ba6 für bic Atommunifationcn Slegpptens in ben lebten 3al)* ren piel gefchcl)en ift. Slbgcfctjcn Pon ben Eifcnbahnen, Baftcn, Tele- graphen, ©gmpffchiffS-Befbinoungcn unb bem ©uejfanal, ftnb mäh- renb ber jelugen Dtcgicrung neu gebaut morben: 207 Brücfcn, 40 größere Äanälc für Bcmäffcrung unb gum Spcil ©ipiffahtt, 25 fletnerc Äanäle unb SBafierlcitungcn, 5 ©d)lcufcn, 3u ©chleufenthorc, 1 ©chiff* brüefe, 4 ©tcinquaiS unb pcrfcbicbcnc ©ämtne unb SÖegc jur Er . v

leichterung ber Bcrbinbung jmifchcn ben cinje ©er SBertpSbcS ägpptifchen Ejpor

1861: 97,328,930 ftrS. 1862:203,008,007 1863:313,339,234 9tach Englanb gingen ©etitfchlanb unb De

1864:428,110,956 örö. 1865:438,396,400 » 1866:339,833,000 r pietpon 75 pEt, nad) öranfrcich il pEt., jtcrretcö 7 pEt., nad) ber Sürfei pEt.,

nen Drtfchaften. S betrug 1867: 259(750,400 grS. 1868:261,528,540 » 1869:279,846,558 * nach nach

talien \\ pEt. unb bic übrigen 4 pEt. nach ©prien, ber Berbcrci, ©ricchcnlanb, Belgien, bcnSiici crlanbcn, ©fanbinapien unfe Spanien. Unter ber bis je§t h^chften SluSfuhr beS 3al)reS 1865 befanben fiep allein 111,561,500 Alilogr. Baumwolle im Sßcrthe pon 386,078,000 grS. 3m 3alckre 1867 loar ber Baumwoflcnejport auf 166,051,500 yrS.» 1868 auf 145,783,500 grS. guriiefgegangen. ©agegen hatte fich ber SBertl) ber -äBcijenauSfubr pon 24,446,000 grö. in 1867 auf 32,742,500 grS. in 1868 gehoben; ebenfo mar ber Söcrtl) her ejpor* tirten 4ckülfcnfrüchtc uon 13,062,560 grS. auf 20,820,000 grS, beS BtaiS pon 1,558,000 auf 4,019,000 grS. unb ber®crftc pon 2,144,500 auf 2,375,000 grS. gejitegen. ©er Sucfcrcrport belief ftd) 1867 auf 1,056,250 grcS., 1868 auf 4,275,000 grcS. 9?ad) 1867 mürben an Surfer, bauptfächlid) oon Btarfeiüe her» 2,706,399 Avilogr. eingeführt, 1868 nur 2,663,945 Äilogr. ©ic ftaffccausfupr betrug 2,713,500 grcS.

, gegen 3,548,750 grcS. in 1867. Sin (Elfenbein im 1870 bie ; erhebliche Ouantität pon 110,700 Äilcgr. tm SBerthe pon 1,104000 grancS ausgeführt morben, an Alaffee 1,940,400 Atilogr. für 3,143,övO grancl, ®ummi 5,650,u00 Atilogr. für 8 Btiü. grcS, Bftlmutter 917,850 Abilogr. für 830,000 grcS. ©eit 1869 finb auD oon 3nbige, melehcr fonß rneiß im ßanbe gum gäcbcn Permcnbet mürbe, bemertenS- merthere Cuantltäten auögefübrt morben. SluBcrbetn ftgurtren m ben Eiportlißen namentlich noch: ©attcln (1865: 1,375,000grcS.), SBachS (1865 : 441,000 grcS.), Batron (1865 : 517,500 gcrö.), ßebtr (1865: 750.000 grcS.), £ßollc(1865: 2,767,500 grcS.), ßumpen (18ba: 440,000 grancS), Btattcn (1865 : 437,58u grcS.), »Wanufafturmaaren (18Go: 3.500.000 grcS.), ©traufienfebern (la65: 1,205,500 grcS.) u. f. m. ©er SBerth ber Einftiht hat betragen: 1865: 134 BOttion grcS., 1866: 140 BtiOion grcS., 1867: 145 Biiüion grcS., 1868: 143 BtiOion grcS., 1869: 100 Biiüion grcS. ©iefclbe hat h«mach nicht in bem Bta^c gugenotnmen, um eint geßeigerte Atonfumtionö- fähigfeit beS ßanbcS annehmen gu fönnen. Sin bem Betrage ber Einfuhr pon 1866 partijipirt Englanb mit 42 pEt., granfreid) mit 13 pEt., ©eutfchlanb unb Dcßerrctd) mit 8 pEt., ©prien mit 7 p£t., bic Türfei mit 13 pEt., bic Berbcrci mit 5 pEt, ©ricchcnlanb mit 2 pEt. ES lägt fid) nicht mit Sicherheit ermitteln» in mclchem Ber- bältnif ©eutfchlanb bei ber Ein- unb SluSfuhr SlcgpptcnS bethciligt iß. ©a feine bireften Bcrbinbungcn jmifchcn beiben ßänbern bc- ßchen, fo fommen bic norbbeutfehen Slrtif.l über Englanb, Slntmcrpcn, Beliebig unb Tricß, unb über biefe Reifen gehen auch hie nach ©eiitfch- Ianb beßinnnten SBaaren. Bon fccutfcpcn Slrtifcln finbtn hauptfachlich folgcnbc Stbfafc in Slegppten: BaunnpoUgcfpinnfie, Tuche, Barfpapier, Bappc, Steavinlichtc, tune SBaa cn, ©lanjlcöcr, Sprit,gilj, Btaichinen, Eifenbahnfd)icncn unb SBaffcn. ^»icrju fönnten vielleicht mcftfälifd)« Stcinfoplcn fommen, ba ber Atohlcnperbrauch Slcgpptcuö fchr bebtu- tenb unb bis fcfct faß auSfchlichlich Pon Englanb geberft mirb. SUS Stücffrachtcn mürben fich Pon ägpptifchen B^nf^n bcfonbcrS eignen: BaunimoUe, BaummoUfanicn, DtciS, Snefetc ^ckülfcnfrüchtf, ©ummi, Elfenbein, Btrlmuttcr, Alupfcr. Unter ben michttgcrcn Einfuhrartifeln SlcgpptcnS oerbienen peroorgehoben gu merben: Bta- nufafturmaaren (1870: für 60 Bttllion. grS.), Bauholg (1870: 6.400.000 grS., Atohlcn (1865:.5,597,512 grS.), Eifenmaaren (1865: 4,362,150 gvS.), cifcrne Btafd)inen (1865: 4,362,150 grS.), Alupfcr (1865: 2,8o0,682 grS.), Sßcine unb Öiqueure (1870: 5* BtiO. grS.), Dcle unb gettmaaren (1865: 6,481,000 grö.), Btöbel (1865: 1.583.000 grö.), Seibcnjcugc (1870: 1,950,000 grö.), «Hobfcibc (18b5: 2.920.000 grö.), Tabaf unb Eigarren (1870 : 2,500,u00 grö.) u. f. m. giir bic ©rohinbuftrie fehlen alle Borbcbingungcn, haupt- fachlich Atohlcn, SAaßcrgefällc unb ein jur gabrifbcfchäftigung geneigter unb geeigneter Slrbeitcvßanb; ja fclbft baö Allima ficht entgegen, ba bei ber enormen £ijjc mehrere Btcnatc hinburd), in gejehtoffmen Ötäunien oon einer größeren Slnjagl Btenfchen mit irgcnbmdchcm Erfolge gar nicht gearbeitet merben fann, aufttrbem aber auch ber übcraU cinbringenbe Staub bie feineren Biafd)incntbcilc, fomie bie Erjcugniffc, cmpfinblid) bcfchäbigt unb pcrfd)lcd)tert. ©er Berg- bau iß, abgefehen oon ben Batron-, Salpeter- unb Sllatmauslaugungcn, ben Stcmbrüchcn unb einiger Schmcfclgcminnung, gleich Bull.

lanbe nicht fonfurriren fonnten, faß

eingegangen;

ebenfo bie Tuchfabrifcn, fo bafi baS Tuch für bic Slrmcc ie§t pon bem baffelbc billiger liefernben SluSlanbe bejegen mirb. ©tc ©laö- fabrifen liegen, mie in bem fo holjarmen ßanbe nicht anbcrS ju crmaTtcn mar, in Trümmern, ©ie ©anipftnafchinc ficht man je§t bauptfächltch in ben Sucfcrfabrifcn, ben BemäffcrungSanßaltcn, ben Baummoll-EntförncrungS-EtabliffcmcntS unb cinjelnen ©ampfmühlen angemenbet; baö Bolf gebraucht pielfad) achtßügclige fleinc Sßinbnuih* len, ober ©öpelmüplcn, unb ^anbmüplcn. 3n Sllejanbricn beßnbet fich eine grohe ©tearinfergenfahrif, fomie oerfchiebene Dclfabrifcn unb eine Btafchincnbauanßalt. ©iefe Etabliffemcntö ßnb meiß in Atar- mocö am Ufer bcö B(ahnutbicl)fanalS angelegt, ©ort befinbet fich aud) bie erft oor menigen 3ah*di errichtete ©aöanßalt ber Eonipagnie Ecntrale. ©er Berfepr innerhalb ber Stäbte, namentUd) in ben großartigen BajarS pon Alaito, Sllcjanbrlcn, Sint, Slffuähn u. f m., fomie auch bic in biejen betriebenen ©emerbetbätigfeit, namentlich ber ßeberarbeiter, ber Alorb-, Biattcn- unb Biöbclßcchtcr, ber Sßaffen- unb Alupfcr- fchmiebe, ber ©rcchSlcr, ber Seibcmpcber u. f. m. geigt Piel Sicgfanifeit. Sluf ben Bajarö oon Alairo ßnb oon ben auömärtigenStäbtenammeiften ©amaSluö, Bieffa, Tuniö unb Äartühm nertr»ten; ebenfo hat Sllcranbrien

ihm pertreten; ebenfo hat Slleranbrien italienifchen Bojar, ©ic SBochcn-

feinen fprtfchen, tunififchen unb . , unb 3ahnnärfte in ben Stabten ftnb recht belebt, mie eS bei ßänbern mit meniger entmirfcltcm ©efchäftölcben getoöhnlich ber galt iß. großem Siufc ßcljcn bie Bicßcn gu Tanta im ©clta, meichc im 3anuar, Slpril unb Sluguß gehalten merben. ©er jpauptoerfehr auf ieber ber* felbcn mährt 8 Tage; im 3ahrc 1870 famen gur 3anuanneffe 50,000, gur grühlingimeßc 200,000 unb gur ©ommevmeße gegen 500,000 Bcr- foncn nach Tanta; gu allen brei Btcficn nuerbe über 1 Btiüion Stürf Bich hcrangebracht. ©ic brei jährlichen Btrßcn gu ©effuf beginnen 8 Tage nach Beenbtgung berer gu Tanta. Bian fchäfct bic gahl ber gu benfclbcn fonunenben Befuchcr auf 200,000 jährlich. Sluch gu ©a* manüpr finben brei Bicßen ßatt.

^unft utrt ^ßiffcttfchaft- ©aS » Slmtöblatt Jbcr ©eutfdhcn StcichS * Boß^crmaltuna« Br. 57 unb 58 enthält im nichtamtlid)en Theil einen hißorifch'ßatijti- fd)cn, auf auihcntifd)en ©aten beruhenben Sluffafc »©ie Söclt- oerfchtößraßen bcö DceanS« oom ©eh. ejpebircubcn ©cfrctär Tpbufd). Eöln, 12. Sluguß. gür ben ©ombau ßnb in ben Btonatcn 3uni nnb 3nli 51,648 Tl)lr. 10 ©gr. 5 Bfß eingegangen. £icrju bic Einnahmen für 3anuar bis Biai b. 3. mit 57,u47 Thlr. 16 ©gr. 9 Bffl-c fo begiffert fid) bie Einnahme pro 3anuar bis 3nli auf 108,695 Thlr. 27 Sflr. 2 Bf fl- 3n ben Tagen oom 22. bis gum 30. b. Bt. mirb ber inter- nationale Alongreß für Slnthvopologic unb oorl)ißorifd)c Slrd)äologic in Brüffcl oerfanunclt fein. ©aS folgcnbc Bro- gramm veröffentlich! morben. Sim 22.: Empfang ber Btüglicbcr beS AlongrcßeS bureb ben Bür^crmeißcr unb bic Schößen im iUath- häufe. Ilm 2 lU)t Eröffnungöfi&ung im großen Saale bcö .§crjog- liehen BalaiS. Alonßituirung ber Burcauj;. Slui 23.: ©ifcungcn im BalaiS. Um 10 Upr Bcfprechung ber grage: Bach Welchen That- faepen fann man in Belgien bic Seit ber oorhißorifchen Bcrölfcrung feßfehen? Um 2jj Uhr Bcfprechung ber grage: SöelcpcS maren bic Sitten unb bie 3nbußrie ber ^öhlcnbctrohncr Belgiens? J^aben biefe Sitten unb 3nbußrie mälircnb ber quaternären Bcriobc Bcrnün- berungen erlitten? BAelche Ucberciitßimmung geigen biefe Sitten unb 3nbußric mit benen ber ^öhlcnbcmohncc anbercr Theilc bcö mcßlichen Europa, unb mit benen ber SÖilben unfcccr S«it? Slm 24. SluSßügc nach ben J&ölßcn ,pon gur- fong, Ehalcuj, Bont-a-ßcßc uwb bem Trou bc ia ßtaulcttc. Slm 25. Bcfprechung ber gragen: SBclch« Slrt von 3nbußric hatte bie, bic Ebenen bcö £cnncgau bemohnenbe Bcoölferung mährenb ber qua- ternären B^tobc? Alann man ihre Berbinbung mit ben gleid)- geitigen £»Öl)[cnbcmol)ncrn ber Böbingen ßüttid) unb Baniur, unb mit ber Bcpölfcnmg ber Tpälcr ber Somme unb ber Thcmfe in ber quaternären Bdßobc nachmcifcn ? Slm 26. SluSßügc nach ben gunb* orten pon ©teinmerfjeugen bei BbcSoin unb ©picnncö. Slm 27. Bor- mittags Bcfprechung her grage: Sßcld)cö ßnb bic charaftcrißifdhen Btcrfmalc bcö Qcitaltcrö bee gcfchlißcnen Steine in Belgien? mclchcr Berbinbung ßcl)t eS gu ben früheren Seitaltctn unb gu ben BcmciSßürfen für biefe Seit tm mcftlichcn Europa? Slm Nachmittage Bcfprechung ber grage: SßcldKö ßnb bic anatomifeben unb ethnifepen Blerfmale ber Bienfchcn ber Steinjcit in Belgien? Stann man per* febiebene Naccn bcrfelbcn unterfeheiben? Slm 28. Bcfuch beS ard)äolo- gifihen BtufcuuiS in Nanuir unb SluSßug nach bem ßagcr oon Ajaßebon. Slm 29., um 10 Hpr, Bcfprechung ber gragen: Söclcheö finb bie charaftcrißifchcn Bicrfmale ber SSroniegeit in Belgien? 2Bie charafterijirt ßd) baS erfte Sluftrctcn bcö EifcnS in Belgien? Sint 30. ©d&lußßfcung im ^crjoglid)cn ©civcrüc uttb ^ anbei. Nach bent 3ahrcöberld)t ber ^anbclSfamnier gu Eöln für baö 3aht 1871 förberte ber Eölner BergmcrfSpertin int genann- ten 3ahrc 5,722^395 ©chfß. Stöhlen, 3,4 Bwa e nt meniger als iüt

3. 1870. ©er Siegrhetnifthe BergmerfS- unb Jütten-Slftlenpercln fchließt fein ©efchäftöjaht bereits nut bem 30. 3u«l. Dbmopl baß« cer Strieg Poüjlänbig in baö ©efchäftöjaht 1870,71 fiel, baS (%. fanimtergcbniß bcßelben menig ungünßiger alS baS beö Borjabrö g c . mefen. Eine gabrif für Sßaagen fcjftc im 3- 1»71 3c Ecnteßntal- Brürfenmaagen jum Slbmägen oon ßofomotioen ic., 32 Eenteßmaj. ^rahnenmaagen unb einige hunbert eiferne mtb höljcrne £) t . jintalmaagen ab. ©ie Eölniiche B?afd)incnDau Sltttengcfcafchau perfanbte im 3nhrc 1871 213,591 Etr. gabrifate, gegen 190,993 Ecnttter int Borjahrc. Sin fßüben mürben in Eöln in ber Eampagne 1870,71 779,308 Etr. Pcrßcucrt- gegen 839,515 Etr. in ber oorhergehenben Eanipagne. Bon auölänbifchcm Sßciti mur- ben 73,308 Etr. bet bent \?aupt - ©tcucramt gu Eöln bcfla. rirt. ©ic Brauereien ber Stabt Eöln uerßeuerten im 3. i«7i

©ic gute ©cfd)äftölagc beS 3aprcö lb,l fain be|onoerch5 nt beit llmfäjjcn ber Banfcn gum Sluöbrucf; baö Comptoir ber Bteußifcptn Banf gu Eöln feilte im 3al)tc 1871 242,961,800 Ttßt. unt, gegen 197,091,600 Thlr. in 1870; ber Skdßelocrfcbr bcßelben belief ßcb int 3abrc 1871 auf 226,432,000 Tl)lt., gegen 177,954,500 Thlr. in 1870. Bei bem Schaaßbaufenfchcn Banfpercin erreichte ber Utnfafe im 3ahre 1871 200 SNiüionen Tl)lr., 73 Btillionen Thlr. mehr alö im 5al)rc 1870. ©ic Eölnifchc BtiPatbanf feßte 58,355,133 Tl)lr., ßegen 56,415,592 Tblr. im Borjahrc um. ©ie in Eöln rorbanbenen 5 AtaßcnPcrbänbc ber ^abrifarbcitct jählten Enbc 1871 176 Slrbeitgcber unb I7158lrbeiter (gegen 175 tefp. 1435 in 1870), bic ßanbmerfcr*©ebülfcn*Untcrßü&unaSfaße 1339 SNeißer unb 8256 ©cfcllcn (gegen 1338 refp. 2Ü47 in 187Ö) alö 2)ät- ^ 3nt Eölner £afcn fantcit im 3ah rc 1871 4348 bclabcnc Schice mit 3,847,809 Etr. ßabung an, gegen 4716 Schiffe mit 3,110,950 Etr. in 1870; cS fuhren auö bem £afcn 2910 bclabcnc Sd)ißc mit 1,008,005 Etr. ßabung, gegen 3101 ©epiße unb 1,2 i 9,675 Etr. itn Borjahre, ©er gcfanimte ßafenoerfehr belief fich auf 7258 Schiffe mit 4,855,814 Etr. (gegen 1870 559 Schiffe meniger unb 525,189 Etr. litcpr), barunter 4340 ©atnpfer mit 809,5^4 Etr. unb 2918 Segel- fepiße mit 4,046,250 Etr. Sin glößen mürben 349,636 Etr., gegen 2o7,412 Etr. in 1870, jit TPal eingebracht. Bon ben 13 Booten bet Eölnifchcn ©antpffchtßaprtögcfcllfchaft famen im (Sangen 2u90 Schiffe mit 154,507 Baßagicrc unb 134,127 Etr. ©ütcr nach Eöln, gegen 2168 ©chtße, 145,299 Baßagicrc unb 184,779 Etr in 1870. ©ie Boote ber ge- nannten ©cfcllfchaft legten i-3- 1870auf ber ©treefe Blannpeim-Nottcrbam 53,454 Btetlett gurücf unb beförberten 503,692 Bcrfoncn unb 501,372 Etr. ©ütcr. ©ie Eölnßdje ©ampffchlcppfd)ißaprtS-©cfdlfchaft beför- berte im 3aprc 1871 rpcinaufmärtS 814,607 Etr., rpeinabmärtä 1,260,782 Etr. ©ie Sapl ber itn 3apre 1871 Pott Eöln nach ÜNann- pcim abgeganacncn Bcurtfchiße betrug 24 mit 103,636 Etr. ©ütcr, gegen 29 Schiffe unb 119,456 Etr. in 1870. ©ie Sd)iß5brücfe bet Eöln überfchritten im 3aprc 1871 3,450,074 Bcrfoncn, 140,591 Tpicre unb 240,748 guptmcrEc; bie feße Brüefe im ßanbvcrfcpr 2,312,41 Bcrfoncn, 302,909 Thiere unb 320,357 gupnoerfe; im Eilmbahn* pcrfclr 487,524 Bcrfoncn, 29,480 Tpicre, 4570 gvtprtocrfc unb 8,202,963 Etr. ©ütcr. Brauttfcpmeig, 11. Sluguß. ©er Bcrlauf ber jeßt beenbeten Engroö-Bteffe fann alö cm günßigcr bcgeichnctmerben. ES geigtet ßd) namentlich in ben crßen beiben Tagen ein recht rcgeS ßebett unb rege Alatißuß, in golge beßett cüttge Tuch* unb Tricctfabrifantcn nti ihren ßagern rafch räumten unb bereits ant gmetten Tage auborrfauft patten. Sind) in ben übrigen Branchen ( mie citglifchc üNnmifaftur- maaren, fächßfcpcn AUeibcrjeugen, Tricotagc mtb Strumpf- maaren, EhaltS unb Tüchern fann ber Bcrfauf burd- fcbnittlidj alö recht befriebigenb begeidmet merben. ©ic ©ctaiüißen fauften coulant, ba baö grütßaprö- unb ©ommcrgefchäft gut mar unb man aUgcntein ein gutes £crbßgcfibäft errcartet. 3n ßcinen- uttb BaummoUcntraaren mirb ber Utttfaß gleichfaUö als burcpauS befriebigenb bejeiepnet unb fanten Bctlgcugc, Bardpenbe unb ©reße gu tbeilS erpöpten Brcifen bereitmiUtgß Nehmer, glatter toar baS ©efepäft in Atattun unb guttergeugen, bic ßd) eine flcine BreiSrebuftion gefallen laßen mußten, lväprcnb Slaubnuf, Biber unb Ealntuc, fomie fäcpftfchc SSctßmaarcn gefuepte Slrtifrl blieben. 33crf ehrö * 2(nflaltcn. ©ic Bauten an ber SNofei-Atanalifation pon btt NeichSgrenjc bei Sltnapiüc bis Biefe ßnb in poücnt ©ar.gc. D e Briicfc über bie Biofcl unb ihren Nebenarm jmifchcn §)ouu unb Sire (mit SSchr) pollenbet unb mirb bereits oom Bublifum benufet Bei Bionttgnp ßnb gmei SBcgebrücfcn, melche ben Bcrfchr übet ben Atonal Permitteln, hcrgcßcüt, ebenfo Slquäbufte, mclche baS Sammel- maßer unter bem Atonale binburep in bic Biofcl führen. SluBcrbcm ber Atonal fclbß bei Biontignp auf große ßäitgc auögcgraben. hierbei fließ man auf auSgcbchntc rötnifchc Biaucrmcrlorcßc, bereit fauber gearbeitete Tpeile ungefähr 2 Bieter unter ben BSicfen liegen, morauö auf eine Erhöhung bcö Btofcltpaleö feit ben Nömcrjcitcn trat ca. 2 Bieter gefcploßen mirb. ©Ie junächft gur Bollcnbung fern- tticnbe ©trerfe ber Biofcl-Atanalißrung auf beutfepem ©cbietc mirb bic pon ber NcicpSgrcngc bei Slrnarille bis Nopcant fein, meichc int näcpßen grühjahrc bem SBaßerpcrfepr übergeben merben famt.

gut Babe- unb Stcifefaifon. Bäbcr-Statißif. Slacpen bis 11. Sluguß 17,012; SlugufM- bat biö 4. Sluguß 308; Slußce biö 6. Sluguß 1586; Baben- Baben biö 12. Sluguß 33,331; Baben bei SKicn bis 27. 3uli 7052; Babenmeiler biö 29. 3uli 1721; Burg auf gehmarn biö 16. 3uK 817; Brücfcnau biö 27. 3ult 551; Burticheib bis 11. 3uli 1474; Earlöbab bis 7. Sluguß 16,003; Eollberg biö 2. Slugttft 3001; ©Sei) bei Trcptom a/3t. biö 20. 3nü 617; ©icpenom biö 27. 3uli 463; Einten biö 1. Sluguß 1580; Elßcr biö 5. Sluguß 3547; Emö biö 11. Sluguß 13,931 incl. 3959 Baffanten; glinöberg biö 4. Sluguß 1085; granfenpaufen bis 1. Sluguß 315; granjenöbab biß 1. Sluguß 6820; güreb bis 3. Sluguß 1630; ©aßein biö 5. Sluguß 2067; @1«' ^enberg bis 23. 3uli ^133; ©litunfccn bis 25. 3uli llw ©ricöbacp bis 1. Sluguß 432; £all in Dberößcrrcid) biö 1. Sluguß 1892; £atjburg biö 8. Sluguß 2637; Jpclgdaub bis 12. Sluguß 2168; Jjjcrrmannöbab Siegatt bis 4. Sluguß 433; ipontburg biö 8. Sluguß 12,475; 3öp.mniöbab Böhmen bis 10. 3uli 912; Atifßngcn biö 11. Sluguß 7865; Aföfcn biö 29. 3 l “! 2038; Afranfcnpcil Tölj biö 27. 3uli 561; Afrapina - Töplife biö 1. Sluguß 1615; Afrcujitacp PiS 12. Sluguß 7212; Öippfpritige btö I. Sluguß 1500; Sucpatfcpomij) biö 3 Sluguß 982; Btaricnbab bw II. Sluguß 8184; Nauheim bis 4. Sluguß 4057? Neuenabt bis 10. Sluguß 8397; NcuhauS bei Eilli biö 20. 3ult 739; Nicöcrbrcnn biö 3. Sluguß 1282; Norbernet) bis 9. Sluguß 4016; Dcpnpflußn W 9. Sluguß 3109; ButbuS biö 18. 3ult 1317; Bptmont biö 30. mm 7053; Ncpberg biö 30. 3ull 1082; Ncictcnpall bis 6. Sluguß ,3348, Ncinrrj biö 23. 3uli 1747; Nojnau biö 3. Sluguß 1094; ©aßnife a«J Nügen biö 15. 3 l *li 1075; Schlangettbab biö 28. 3uli 1315; ©oben bis 11. Sluguß 3041; Teplife-Sdbönau bis 10. Sluguß 28,561 um- 18,058 Baffanten; BöSlau biö 1. Sluguß 3136; Sßartnbrunn biö 6. Sluguß 2325; Hartenberg bis 26. 3uli 260; Hieöbabcn bi« 3. Sluguß 38,123; Hittefinb biS 31. 3uli 648. Bel bem gürßltcpcn Schloß ButbuS, in melchem vith rügenfehe, ctturifdpc unb anbere Slltcrtpümcr aufbemaprt merben, 1 oor nicht langer Seit ber glcrfcit gleichen NamcnS cntßancc'V mit einem 1835 gegrünbeten königlichen Babagogiunt, unb^.vj«*' baoon, am ©tranbe ber Dßfcc gelegenen ©ecbabcanßalt 0' rt f c ( DI ^, HilpdmSbab ober auch Neucnborf genannt. ©aS gcfchmacfpoß clI ‘- gerid)tete BabepauS hat eilte auf ©äulen ruhenbe gagabc, bckt biefe Slrt einen 170 guß langen bebcrftcit ©ang bilbet. Natur un Afunß haben fldp pier bereinigt, um bicfeS ©ccbab unb feine w gebuttgen gu einem angenehmen Aufenthalte gu mad)cit. . ©ie Sec ergeugt hier einen im Berglcicp gu anbern Cßf Cl ^'r s r nicht grabe fräftigen äBeflenfdhlag; cS baber bicfeS 25ab bei a reinen unb gefunben ßuft unb ber nicht cncrgifchcn Eittwinnnfe leihen namentlich für ^artete konßitutionen geeignet.

ber

:n nanicnutcp rur jarrcre wonimuuonen gccignci. s Unterhaltung gemciprcn in Butbuö bic frcunblidjen SlnlagW t pcnlicpc Bart, in bem täglich Eonccrte ßattfinben. Slupcro

„icht bie Stettiner TpeatergefeDfchaft wöchentlich Pier- bi« fünfmal in m ©cbaufpielhaufe Bprficfluttgcn, auch ßnben möcpentlicp Stcunionö ßatt. -Jbcr trofe all btefer ©dcgenpcitcn ju Vergnügungen läßt fid, aud), hier fepr etnfadh unb bem cntfprccbenb billig leben, etn ®runb für Viele, bic nichtö mettcr alö gefuubefiu|t unb 9lupc fuepen, fljUtbuS ju iprettt Sommcrauientpalte gu mäplen ' ßicriu fonimt neep ber Utußanb, baß Butbuö in furger Seit gu erreichen tu. Haprenb beö ganjcn Sommerö täglich ©anipfjcpin- äjcrbmtung pon ©retfömalb ttaep Sautcrbacp (Butbuö). ^ c PPr «n ©örfepen Pon etma 80Käufern in fmmblicper «aae auf ber 3nfd JAolltn, pon bemalbcten Bergreipen unb einem größe- rem Öaubmalb umgeben, liegt eine piertd Bieile Pon ber pon SßoUtn nach Smtncmunbc fuprettben EpauiTcc, jmei Bicilen von jeber ber beiben Stabte entfernt, ©er Drt megen feiner Bernfteinfif^erei, mehr lcbocp megen fernes früher nur memo bcfuditen, in ben Icfetcu ßapren aber nt Sluftiapme gefontmenen Seebabeö bemerfettSrcertp. ©ic Hopnungen in B(i*brop firtb bei ber ermähnten geringen

richtet unb bi« Babe-Anßalt in Eujpapen abgebrannt iß, fant lefe- tereS alö Babeort faß in Vergcffcnpctt. Erß bie UeberfüUung ^elgo- lanbö tn ben lefeten 3apren unb bie mancherlei UnbcqucmlicbTeiten, bie mit bem Slufentpalt bafelbß Perbunben ßnb, ließet feit ciniacn 3aprcn Eugpapcn allmäplicp mteber in Aufnahme fommen unb feit- betn pat fiep fein Dtuf fo mett perbreitet, baß bte Porpanbcncn ©aß- hoft bte Sapl ber grentben nlcpt faßen fönnen. ©aS ©cebab in Eurbaucn permöge ber ineilcnmeckten Hellen längö ber Atüßc febr fräftia, aber Jl ur Ößüh i u fcenufecn, fo baß bic Babejcit täalich mcd)felt. ©aS ©antenbab befinbet ßd) bei ©orfe, fo baß tn tiefem ©orfc Pide ©amen, bie baö Secbab gebrauchen trollen, Hobnuna "''»nen. Babdißen merben in EujhaPen nicht geführt, unb bic Saht £ an r, «tckcrbieö fctckr jerftreut mopnen, läßt ßd) baper nicht KßßcUcn. 3cbcnfaUö gepett pon ben grentben piel mehr ber Cuft alß bcö BabeS toegen nad) EujhaPctt. ©ie Suft, bie auö ben Hatten mährenb ber Ebbe große Quantitäten Saig aufnimmt, ift hier gang befoncerö ftär- * cn L* n £ ^ et rei£ fck c iöfarfchbobeit liefert aUc Scbcnömittcl Qualität, bic Sec täglich frifche gifchc, fo baß aud) für bte leiblichen ©enüße, bie bet einem Seebabc fchr in Betracht fotitmeni in Euipaocn beßenö geforgt iß. ©abei ftnbct auch ber ©eiß burch bte faß ununterbrochene Atctte großer Scefchißc, bic fortmährenb auf

Süuapl pon Käufern fepr bcfchränft unb in nid)t hinreichcnbcr i gal)l vorhanoen, fo baß gu empfehlen, fich fd)on vorher mit einer folcben gu Perforgen, cpc man fclbß bapin reift; gugleicl) nodp ju beachten, baß bet Brwatmopnungcn burdpauö notbmenbig ift, Betten unb ^tfcpgefchirr mitjubringen, ba berartige ©egcnßättbc meber IcibiPeifc noch fäußieh gu haben finb. ©ic Unterhaltungen, melche bem kurgaßc ju ©ebote ßepen, ßnb ähnlich mie in ben meißelt anberen Sccbabern. ES ßnbet möchcnt* lid) Eoncert auf betn Ataßcebergc, faft täglich Ball, Biadfcngug, ßcuenrerf u. f. m. ßatt. ©ie AuSßitgc, melche hier gu empfehlen mit, bieten eine große Auömapl; namentlich merben gabrten nach ber äußerßen Spifec ber in bie Norbfcc p fBdleouc, bem Spifeberg, Atönigeberg, Btiüer|d)cn kicfernmalb, Branb- i trcch d)t jeber bortpin treßenbe Hinb, btrg tc. unternommen. 1 """*' ,r **“ **- ^ ^ Biiöbrop geiepnet fleh burch eine ßarfc grequeug Pon Babcgäflctt ou«, mcld)c fiep noch ftcigerit mürbe, menn bie HopnungSfraqe nidjt ein entfeheibenbeö Veto cKilcgtr. ©ie golge bqpott iß, baß fich ba-

gemefen. ©ie 3apl beträgt fd)on jefet bic grequenj täglich,

fclbß in neueßer Seit bic Bauluß rege macht, fo baß biefe Ucbel- jfänbe halb befcitigt fein merben. Harncmünbc, ben 1. Auguß. Harncmünbe erfreut fiep »» btefer Satfon eines fo lebhaften grcmbcnpcrfcpr’S, mie terfclbc in früheren S«ten mopl faunt ' ~“ auf ber Voigtei gcntclbctcit grentben über 4000 Bcrfoncn, unb boep ßeegert fiep ... w .„, _ ba in bem SNonat Auguß bic £auptfaifon ftattfinbct, unb meil bie Dßfcc im Btonat Auguß iprcit höchßcn Härmegrab erreicht, bei an- hallcnb hoher Sufttcmpcratur unb ßctigen Sanbminben 20 biö 21° 9t. Die ©tärfe bcö B}cllenfd)!agcS richtet fiep gang nach ber Stärfe bcö 0cctrinbcS, bic Biellcn haben aber, meil ße rafeper auf eittanber fol- gen, alö bic ber Norbfee, alfo fürjer ßnb, auch eine größere Alraft mie bort. ©ic Brcife ber cinjelnen Bäbcr finb 2 unb 4 Schilling, gür Mc Unterhaltung unb ben Alcmfort ber ©äße atiSreichcnb geforgt. Unter beit Branienabcn geirfmen ftd) bcfonbcrS auö: ber ca. 420 Sd)ritt in bic Sec h.nemgchcnbe ßeinernc £afcttbamin, rcdeher am äußerßen 6nbc, ber fogenannten Vtolc, mit bequemen Sifepläfecn Pcrfepcu, oom frühen Bcorgcn biö junt fpäten Smettb nie Pon Bejuchcrn leer mirb. ©amt bic feit einigen gapren neu angelegte Biömarrf * Bcamcnabe, foiric auch befonberö bie prachtoollc ömbcnallec ber Vorberrcihe, toclchc etnen fehönen fepattigen Spaticrgang gcmäprt unb bett Völlig hat, baß ber Blirf nicht burd) bic Straße beengt, fonbern frei über bic Sec pinauö fcpivcift; baju fonimt baö gefd)äftige Treiben auf bent Strom unb bic etn- unb auölaufcnbe Scpißc. Slußer bett por- ficpcnb aufgcfüprtctt Brcnicnabcn bieten nodi bic mit vieler Btüpc unb Atoßenauftpanb gemachten Slnlagcn liebliche ©pajicrgängc. Täg- lich ftnb an ben Vor- unb Na:chmittagcn konjerte im greien, mclche oon ber Babefapdle auögcfübrt merben. Ein befonbercö Vergnügen für bie grentben bilben Die Slbettbfahrten auf bem Haßer unb ge- nährt einen herrlichen Slnblirf, menn eine große Btcngc pott Boten, mit farbigen Ballonö unb ©uirlanbcn retd) gcfchuiürft, bie SWujtf in ber Btittc, ßch laitgfam fortbemegen. Sunt größeren Slinufcnient ber Tbeilnchntenbcn tperben bann auch noch auf Pielen SteUen gcucrmcrföförpcr abgebrannt, moburch oftmals ein nicht unintcrcßantcr Hirrmar entßcbt. ©cc erften ayotclö ßnb: ©aS ©efdlfchaftöhauS mit bem kur- faal, tPo nmftfalifd)c Slbenbuntcrhattungcn mit Tho dansant ab- toecpfcln, bann baö in tiefem 3apw neu erbaute ^otel BaPiüan, ^übnerö §otd, j^otel Voigtei, unter ber Vcranba bcö Scfetercn finben bic täglichen ÜNorgeuconcerte ßatt. Slußcrbcm giebt l)ter noch eine jicuilicpc Sfatgapl flcinerer ^otdö unb Neßaurationen. ©te greife in ben genannten £ckotclö ßnb für ein Sinmtcr pro Tag 1 biö 2 Tblr. Tablo d’höte 15 Sgr. ©ic Biictpoprcifc ber BriPat* Wohnungen bemegen ßch je nad) L'age unb ©rößc ber SogiS gmifchett 2 unb 3u Tplr. pro Hocpe. Eine befonbere Annchmlichfcit bietet ©arnentünbe barin, baß man in ben Bripatmopnungcn podßänbigc Einrichtung mit Atüd)c u. f. m. porßnbct unb baper baS gamilien- leben nicht entbehrt gu merben braud)t. Boltcnpagcn. Sin ber norbößlichcn Sucht, mclche bie Dftfce im fogenannten Amifccrortc bilbet, bcrgnfd Beel gegenüber, */» SNeilen reu bent jcarftßecfcn Allüfe, 27 S Bt. Pon ©repeSmühtcn (ber näcpßen tifenhabn- unb Tclcgraphcnßation^SVj 2N. Pon Hiömar unb 5 2N. ßon ßüberf, liegt baö ©orf unb Secbab Boltcnhagcn. ©aö SDtcer beßfet htcr jientlich Piel Vorlanb, namentlich brechen ein paar Sattb- bünen, mclche ßd) längs ber küfte hinjiepen, bic Hogctt, mcldpe ber Olt- unb Norbminb erregt, fo baß baS SNccr ju allen Seiten für pabenbe gugänglid) iß. ©abei ber üNcercögrunb porguglid); er bcitcpt auö reinetn feinen ©anbe. ©iefe güttftigen lintßänbc ßnb wopl bic Uvfacpc, baß bic küßc hier fepon feit einer lange Neipc Jon fahren junt Babcplafe auSerfcpcn mürbe, ©ic Sapl ber Bolten- hagen bcfuchcnbcn Babegäße beßnbet ßch itachAuömetö ber jährlichen •öatclißcn in fortmäprenber Brpflfoffion, fo baß bic früher genügenb berpanbenen Babcfarren lange nicht ntepr für baö Bcbürfniß auö- tcichcn. gaß |ammtlid)c ^auöbeßfecr haben baper jefet eine Angapl »abefarren. Stucp gu mannen Bäbcrtt ßnb in einigen Raufern Ein- ndmingcn getroßen unb geichncn fid) biefdben burd) Bequemlichfeit unb Smccfmäßigfcit auö. ©ic bis jefet angefomntenen Babegäße wben tpeilS in ben beiben Jjjotclö, tpcilö in B T ibathäufern Vopnung genommen; lefetere ßnb glcicpfam auch §otd8, mbent in benfclbcn Babegäße nicht bloö logirt, fonbern, nraö begehrt mirb, aud) gefpeiß merben. ©er größere -ihm ber BdPatpäufcr unb bie beiben Rotels ßnb Neubauten unb haben ntepr ßäbtifdie gomtett, Einrichtungen unb Attteu- Picmentö.; fämmtlichc Einrid)tungcn tragen baper ber Neu- J f ü Stcchnung. Aber trofe alleocm bleibt Boltcnpagcn bodh Mt fülle, frieblicpc Babeort, mdeper mit Dtccpt folchett Babe- pllcn ju empfehlen iß, bie Stupc, Erholung unb Stärfung bc- eurfera Ein Vcrfcpönenmgöperctn hat ftep gur Slufgabe gemacht, i fllc Vwmcnabcn unb Anlagen gu fepaßen, um ben Spagiergängern Gelegenheit ju bieten, ftch ber Slnßcpt bcö BtccrcS unb bcrllmgcgenb ?u erfreuen. Aud) tägliche mufifalijche Vorträge, Eonccrte unbBäüc nnoen jur Unterhaltung ber ©äße ßatt. eijäufig merben auch,

ber großen Hcltßraßc hier oorübcrjicbt, fortmährenb Anveguna ©er ©lanjpunft EujpaocnS bic »alte Jiiebe«, eine itt baö Biccr hinein- gebaute mächtige Brüefe pon jmei Stocfmcrfcn, guttt Slnleaen ber cpd)tnc beftimmt, aber feiten baju benufet; hier pat man ben Anblirf ber ©ee unb ber bid)t porübergldtenben Scpiße auö ltäcbßcr Nähe unb befinbet ßd) inmitten ber frifebeßen Seeluft, ©a Ettrpapcn auf ber äußerßen Spifee ber in feie Norbfcc hincinragcnbcn 3anbumae lieqt, fo ßreiept jeber bortpin treßenbe Hinb, mit Auönapmc beö ©üboß- mmbcö über See, fo baß Üantmitib ju ben Seltenheiten gehört ©ic Berbinbung mit Hamburg mirb nicht mir faß täglich burch bie £dgolantcr ©antpfer unb baö ©ampffepiß »Patriot« unterhalten, fonbern faß ßünblicp bieten bic engliftpen ©üterbampfer, bic fäntmt- Mi Baßagiere nutnd)mcn, ©degenhdt jur Steife nach Hamburg ©egenmärfig merben in Eurpaocn Vorbcrcitinigcn für ben Hafenbau getroffen, ten eine Slfticn-©efdlfd)aft bort auöfüprcn miß; für bic Babegäße mirb fiep auö biefem Unternehmen fein Vortheil craebcm ba bte mopltpätige ©tUlc, bie jefet in Eujpaocn perrfept, einem lär- menben ^afenoerfepr weiepen foll unb bie Spcfulatioit bereits barauf auögcpt, bic Brcife, bic pier immer noch mäßig ftnb, in bic £öpe ju

TcSesprapliflaciie KVitterungtcbeiiehle v. 13 August.

*) Gestern Regen und starker NW. a ) Nebel, gestern Gewitter.

Max. 17,o. Min. mittag Gewitter.

8. a ) Nachts leichter Regen. *; Gestern Nach-

Produkten- und Wanreii-ßOrHe. Berlin, 13. August. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73-86 Thlr. nach Qualität, ,OT» TU- Hmcori Mnnof QA i. n d n ck krvr» A ä. O i

relber

pr. diesen Monat 84% ä % A k bez , August-Septem-

nach benachbarten fehönen Bmtftcn in ber Untgcgcnb Solche AuSßügc ßnb außerorbcntlid) lopncnb, nantent- ’a gu nennen: ein ©ang nach ben ßtotpmifchcr Tannen, 9i'..s r* clIc üon Soltenpagen, Pon mo man eine mcite auf baö SNcct unb b'ic gegcnübcrlicgcnbe pofßeinifche küßc trai, ; fcann na ^ ^ em Elntcnporßer ^»olgc, mo fepöne Buchen am o®7 n 3* Vtecrcö erquiefenbe küpluna unb ©chatten bieten ic. Hr unb gmei nnfontmenbe Baßen vermitteln ben Vcr- l,r mtt fcen Eifcnbapnßattonen ©rcvcSmüplen unb HiStnar. uJW**'n ein überaus faubcrcS unb frcunblicpeS Stäbtcpen, 5N 1 -, f-vauftt fämnvHich von flcincn fd)attigen ©ärten umgeben ßnb. hi « - ra ficn ßnb mit kltnfcm gcpßaftcrt uttb bieten beopalb aud) K:..? a ll c ut Hdtcr eine gute B r antenabe. ©ie nteiß ctnßörfigeit ffi 1 r 3um hillenartig, nteiß aber in nicbcrlänbifcbcm auögcfüprt, alle aber geigen Delanßrid) in ben bunteßen Dens ck .? Ianfe Spiegdfchciben, bapinter pcrrlicpc Blumen unb blen- irrirf,. 1C1 / ,f „®arbinen, blifeenbe ßNciilngfchlöffer unb bic ©taugen, an bor «i 1 *agMcp bic bunten glaggen im Hinbc flattern, ilmnittcl- fiäMiu ^urpaven fcpließt fiep meftltcp baö ebenfo faubere, aber mehr 1 Jttfcbüttcl mit feinem alten Schloß unb Barr unb nörblid) StM.A Cl i? u ftiß c ©°rf ©oefe, mclcptS ßcb faß biS gum meßlicpen a,l ® e Pingiept. ©eitbent burep ^cigolanb ©ampffepiffahrt cingc-

ber 791; a 80 d 79£ bez., September-Oktober 77 a \ bez., Okto- ber-November 75t ätM bez., April-Mai 1873 75£ a % a 4 bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 81t Thlr pr. 100Ö Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 - 55 Thlr. nach Qual, ge- fordert, gestern noch alter 50 Thlr. bez., heule mittel Waare 51t Thlr. ab Boden bez., nener 56^- 57 Thlr. bez., pr. diesen Monat 51t d % bez., August-September 51t a | bez., Septem- ber-Oktober 52 a 51% bez., Oktober-November 52 bez., No- vember-Dezember 51t bez., April-Mai 1873 52 k % bez. Gek 17,000 Ctr. Kündigungspr. olt Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1ÜU0 Kilogr. grosse 46-58 Thlr. nach Qual., kleine 46-58 Thlr- nach Qual. * Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 37 49j Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 43% bez., abgelaufene Kündigungsscheine 43 verk., September-Oktober 44^ bez., Oktober-November 44 bez., April-Mai 1873 44t nom. Gek. 3000 Ctr. Kündigunesnr 43t Thlr. pr. 1000 Kilogr. * h 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 21 Sgr. bez., August-Sep- tember 7 Thlr. 174 Sgr. bez., September-Oktbr. 7 Thlr. 16% Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 15% Sgr. bez, November-De- zember 7 Thlr. 15% Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 44—48 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% bez., pr. diesen Monat 23 Br., August-September 23 Br, September - Oktober 23% A 23 bez., Oktober - November 23^ ä 23 bez., November- Dezember 21^ d 23 bez., April - Mai )S73 23% ä % bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27% Thlr. Petroleum raBinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr ) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13% Thlr., Augüst - September 13% Thlr., Sep- tember Oktober 13% Thlr., Oktober-November 13% Br., Novem- ber-Dezember 13% Br., Dezember-Januar 13% Thlr., Januar- Februar 1873 13% Thlr. Spiritus pr. 0 0 Liter d 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 15 a 9 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 15 d 9 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 5 d 2 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr. 12 a 9 Sgr. bez., Novem-

ber-Dezember 17 Thlr. 28 Sgr. bez , April-Mai 1873 18 Thlr. 8 d 6 Sgr. bez Spiritus pr 100 Liter d 100 pCt. = 10,000 pCt ohne Fass loco 24 Thlr. 12 Sgr. ä 24 Thlr. bez., ab Speicher 24 Thlr. 5 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% a 11, No 0 u. 1 10% a %. Roggen- mehl No. 0 8% d 7%, No. 0 u. 1 7% d % pr. 1U0 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. HtiiiiitHherg. 73 August, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. VVotter: Schön. Weizen fest. Roggen abwartend, loco 121 T22pfd. 2UU0 Pfd. Xollgewieht 48, pr. Auurust 45%, pr. September-Oktober 46% Thlr. Gerste still, pr. Frühjahr 46% Thlr. Haler ruhig, loco pr 2oü0 Pfd. Zollgewieht 40, pr. September-Oktober 36 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pul. ZolJgowicht 44% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter lüu% loco 23%, pr. August 23%. pr. September-Oktoher 20% Thlr. Uanzir, 13 August, Nrn.2 U. (W r .T. B.) Getreidemarkt Weizen ruhiir, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 81, hellbunter 83%, hochbunter und glasig 87%, 126pld. pr. August 82 Thlr. Roggen Konsumfrage, l20pfd. loco pr. 2000 Ptd. Zollgewicht inländischer 49, do. polnischer 50. ^ipfd. pr. September-Okto- ber 46% Thlr., pr. April Mai 43% Thlr. Kleine Gerste pr 2000 Pld. Zollgewicht 39, grosse Gerste pr. 2000 Ptd. Zollgewicht 41 Thlr. Weisse Kocherbsen pr 2ck 00 Pfd Zollgewicht loco 44, do. huttererbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 41-43 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zolleew loco 41 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100% loco 24. Wetter: Schön. .Danzig;, 13. August. (W r estpr. Ztg.) Weizen loco wie- der matt. Die h utigen nneün«tigen Depeschon des Auslandes vernichteten wieder jede Kaullust und blieb der Umsatz auf ^50 Tonnen beschränkt. Preise dafür waren sehr schwer zu bedingen. Bezahlt wurde für: rotli 127pfd. 80 Th’lr., bunt '26 ?o S ck 1 r"7' , ^ 1 5tr ;chö ^ d - v 81 ThIr hellbunt 128 9pfd. 82 Thlr., 82 Thlr., für besetzt, weiss 126—9pfd. 83) Thlr., 125 fd. 84% Thlr., extra fein lHl-2plÜL 87% Thlr. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Amrust 82% Thlr. Br., 8i Tblr. (nl., pr. August-Sep- tember 80Thlr. Br, pr. Septbr.-Oktober Thlr. Br , pr. Ok- tober- Novemi er 77 Thlr. bez., pr. April-Mai 76 »hlr. Br. Rogg. n loco nur Konsumeeschäfr. Umsatz 75 Tonnen Es bedang 120pfd. 49 Thlr., poln l22-3pfd 48V Thlr.. frischer llöpld. 494 Tblr., 127ptd. 53% Thlr. Regulirungspreis 1 Opf-l. teferungsfahigen 47 Thlr., inländ. 4^%'Thlr. Aul Lieferung 120pfd. pr. Septemtier-Okiober 46% Thlr. bez. u. Br., nr. Anril- Ma[50 Thlr. ßr.. 49i Thlr. chid. - Gerste h.ce nicht VeKn- delt Erbsen loco do. - Rübsen loco 9ck Thlr bez pr Sen- tember-Oktober K-3% Thlr. Br., 101% Thlr. Gd. Reguiirungs- P™sJur Winterrübsen 100 Thlr. Alles pr. Tonne von 20« 0 Pfd. Zollgewtcht - Spiritus loco 24 Thlr. pr. lüO Liter a HO pCt. Br. Stettin, 13. August, Nm. 1 IT. 40 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 67-H1, August 8 4 Br. August-Sep- tember 79%, September-Oktbr. 77%-77%-77%, Frühjahr 75%-75% bez. Roggen 46—5ch %, August-September 4:ck, September-Okto- ber 49%, Oktober-November 5n% Br., Frühjahr 51%—51% bez. Rubol 24, August 23% Br, September-Oktober 22% bez. Spiri- August-September 23, September- Oktober 20J, Fnihjahr 18V W bez. Kreslau, 13 August, Nachmitt. 2 Uhr 8 Minuten. (Tel. Dep. des Siaats-Anzeigers ) Spiritus pr. KO Liter d 100 nCt 24% Thlr. Br., 23% 0. Welzen, weisser 226—266 Sgr., krelher 235-246 Sgr. Roggen 166— 180 Sgr Gerste 120— 130 Sgr. Hate» 24 36 pro vto Zollpfiind = ichti Kilogramm CTöln, 13. August. Nm. 1 U (W. T. B.) Getreidemarkt Wetter: Trocken. Weizen niedriger, hiesiger loco 8.10. frem- der loco 7.22%, pr. November 7.H, pr. März 7.2n pr. Mai 7.4 Roggen flau, loco 5.7%, pr. November 4 23, pr. März 4.21. pr Mai 4.29%. Rüböl flau, loco 12%, pr. Oktober 12% u , pr Mai 12'/ 10 . Leinöl loco 13%. Hamburg, 13. Angust, Nm (W. T. B.) Getreide- Weizen und Roggen loco fe^t, nur Konsumgeschält, aut rnhiur - Weizen pr August-Septemb.-r 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 157 G., pr. Sentbr.-Okibr 127nfd pr. 1000 Kilo in Mk. Beo. 152% G., pr. Okr.-Novbr. I27ptd. pr. locj) Kilo netto in Mk. Beo. 150 G., pr. Nov.-Dezbr. I27ptd. pr. Kck(0 Kilo netto in v,1 ark Bc ». 148 Gid. Roggen pr. August - Sep- tember 1000 Kilo netto in Mk Beo 96 pr. September Okto- ber 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96 G„ pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk Beo. 97 G., pr. November - Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 G. Hafer still Gerste fester Rüböl flau, loco 23, pr. Oktober 23%, pr. Mai 23%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. August 17%, pr. Oktober- November Fff, pr. April-Mai 15% preuss. Thaler. Kaffee sehr fest, Umsatz 30*X) Sack. Petroleum behauptet, Standard white i?™ i 2 * ß r- 12% Gd, pr. August 12% Gd, pr. Septbr.-Dezbr. 12% Gd. Wetter: Schon. Bremen, 13. August (W. T. B.) Petroleum ruhig. Standard white loco 18 Mark 70 Pf. bezahlt. Amsterdam, 13. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreideraarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 179. Wetter: Regnerisch. Antwerpen, 13. August, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig, däni- scher 36V. Roggen matt, Petersburger 16. Hafer unverändert Gerste behauptet, Donau 16%. Petroleummarkt fSchlussbericht). Raffinirtes Type weiss, loco 47 boz. u. Br., pr. August und pr. September 46% b ez., 47 Br., pr. Oktober 47 bez., 47% Br, pr. September- Dezember 47% bez., 48 Br. Fest. Hnll, 13. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Der Markt war schwach besucht. Weizen zu hohen Preisen an- geboten, 2 Sh. höher per Quarter gegen letzte Wochenpreise für Frühjahrsgetreide kein Angebot. 1 £ August. Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbencht): Muthmasslccber Umsatz 8000 B. oder mehr Ta f?« si jPPchckrt 17,000 Ballen, davon 6000 B. amerikanische! 4000 B. ostindische. * Liverpool, 13. August, Vm. 10 IT. 31 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Mutbmasslicher Umsatz 8000 B. Sehr still Preise weichend. Tagesimport 15,762 B., davon 5862 B. amerikanische, 4000 B. ostmdische. Orleans September-Verschiffung 10 ame- rikanische aus irgend einem Haien neue Ernte 9% d , c f^verpo« 1 , l^August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle d T0 flir ^kulation uod Middl. Orleans 10-fc, middl ng amerikanische 91fr, fairDhol- 7 Av n diß boUerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 4t, Bengal 4%, new fair Oomra 7%, good fair Oomra Pernam 10, Smyrna 8, Koptische 9%. Orleans nicht unter low middling September - Lieferung 10^, Upland nicht unter good ordinary Oktober - November- Verschiffung 9-fr d. 13. August, Nm. (W.T. B.) Getreidemarkt. Weizen 3-4 d, Mehl 1—2 d., Mais 3 d höher. b3. August,Nm. (W.T B.) 12r Water Arnu- tage 9%, 12r Water Taylor 11%, 20r Water Micbolls 13%, 30r Water Gtdiow 14%, 30r Water Clavton 15%, 40r Mule Mayoll 14%, 40r Medio Wilkinson 16%, 36r Warpcops Qualität Rowland lo%, 4Ör Double Weston 16%, 60r Double Weston 18%, Printers Via a V S n 8%pfd. 132. Massiges Geschäft, Preise ziemlich fest Parle, 13. August, Nm.(W. T B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, p-. Aueust 89.25, pr. September- Dezember 92.00, pr. Januar-April 93.00. Mehl behauptet, pr. Anurust 66.50, pr. Sep- tember-Oktober 61.50, pr. November-Februar 59.75. SDiritus pr. August 4900. Wetter: Schön. Lissabon, 13 August. (W. T. B.) Nach Berichten ans Rio de Janeiro vom 24. v. M. (pr. Dampfer »Boyne«) betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 48' 0, nach Hävre, englischen Häfen, Belgien. Hol- land und Bremen 9500, nach Gibraltar und dem Mittelmeer