1872 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

16.

bo.

bo.

bo.

bo.

17.

bo.

bo.

bo.

bo.

©5er» foncit* ©erfepr. Splr.

©üter» ©erfepr. Sp Ir.

Srtra* orbina« riett. Splr.

Summa. Splr.

©cfammt* Einnahme big ult. 3uli. Splr.

1872 int 3uU 1871 » *

280,700 271,841

756,239 769,301

78,347 74,025

1,115,286 1,115,167

7,458,394 6,671,293

ftlfo in 1872

nt. 8,859

W. 13,062j nt. 4,322

nt. 119] ttt. 787,101

I») Stußr* Sieg s©ifcttbaf)tt»

1876 im 3uli 1871 » »

16,9001 139,216 15,3571 130,131

8,400 8,400

164,5161 1,097,285 153,8881 988,282

jAujfallnchlcn.

@rünpeil)e.

(2ck 1 * T 1 ch»»».

Wctour-Sidetg

9

Wetour-Sillctg

Wctour«23iße§

I m. I IV.

I. | II. i in. | IV.

II.

III.

1.

II.

m.

IV.

II.

III.

m.

IV.

I.

II.

III.

IV.

II.

III.

! ki. 1 kL

kl. 1 ki. 1 ki. 1 ki.

kl.

kl.

ki.

kl.

ki.

kl.

kl.

kl.

ki.

kl.

kl.

kl.

kl.

kl.

kl.

kl.

1 6 | 3

19 | 15 | 9 | 5

| 23

14

29

23

14

7

35

21

47

36

22

11

54

33

©rünpeibe

11

8

5

3

28

22

13

7

33

20

0 g i

[len

18

14

9

5

21

14

,

Argen

ingfen

6

3

©rünheibe

©üter ber ermäßigten klaffe

A.

B.

c.

in SEBagcn« labungen @gr. «Pf.

einjeln ®flr. ©5f.

in ©Bagen« labungen Sgr. «Pf.

eingeln Sgr. «Pf.

in Sßagen- labungen Sgr. «Pf.

11 i 4

1 9

1 1

il el

A.

B.

C.

in ©Bagen« labungen Sgr. «Pf.

eingeln Sgr. ©5f.

in ©Sagen« labungen Sgr. ©5f.

eingeln Sgr. Af-

in ©Bagcn* labungen Sgr.

2

4

3

2

1

8

2

6

1

4

1

10

. 2

4

1

4

2

l

1

1

3

1

8

1

1

1

5

10

1930] Sefanntmachung. Sei bet heutigen 53crtoofunc? ber ©grimmer ^rei&Obligationen ftnb fofgenbe Stummem gegogen: Littra A. Wr. 6. 188. Littra B. Wr. 109. 204. 382. 507. 517. 536. 595.612.821.877.889. Littra C. Sttt. 222. 268. 209. 275. 295. 297. 300. 304. 311. 374. 442 447. 503. 532. 544. 553. 585. 586. 648. 649. 661 665. 690. 710. 717. 762. 774. 775. 804. 806. 813. 837. 838. 839. 929. 941. 966. 997. 1001. 1003. 1107. 1113. 1127. 1128. 1129. 1139. 1142. 1153. 1154. 1155. 1160. 1162. 1165. 1203. 1207. 1210. 1218. 1242. 1262. 1412.1415.1430.1513.1540.1734. Littra F. Sir. 5. 9. 10. chDcn Seligem tiefer Obligationen werben bicfclbcn hiermit juni ©ftober 189« mit ber Aufforbcruncj gefünbigt, ben kapital« betrag gegen DlücEgabc ber Obligationen m cottrgfähigcm gußanbe, jnit ben bagu gehörigen nicht mehr zahlbaren gingeoupong 8ec. IV. Wr. 9/10 unb Salonö unb oon Littra F. bie Eoupong Wr. 5 10 unb Shfong an beni gebuchten künbigunqgtage bei ber krcig-komntunalfaffe in Sdjrimm ober bei ben Sanfl'äufcrn £. «Plaut gti Serlin unb fieipgiq ©ebriiber «W. et «Wamrotb gu ©ofen unb tpirfchfelb unb Sföotff ju epofen in Empfang ju tjebmen. ©leiducitig wirb erinnert, bie aitg früheren Siebungen noch nicht gurücfgclicfcrtcn Obli eben unb g

SBcrfc^icbcttc «BcFantttttmchunöctt. [m. 1030] Armee - Bräserven . zum Manöver, al8: alle Arten Srlcifcp unb ©emüfe, empfiehlt auf Seßellung in

heftet ©üte (cpt. 350/8)

[M. 1001]

Knrth, Serien, ©orotpeenßraße 91.

Uiitioncn gegen Erhebung ber ©aluta gurücfgugcl

w Liiizijtr «enter llflfaS'Srijnucpl. Ausschliesslicher Allein-Verkauf in Blöcken (Stücken), gemahlen und geschlemmt (gewaschen); Scheiben, Räder und sonstige Werkzeuge aus achtem Naxos-Schmirgel im Naxos - Union - Schmirgel - Dampfwerk JuIlUS PfiingSt. Frankfurt a. M.

gwar:

B. 320. 538 mit Eoupong 510 unb Salong, C. 262. 293. 308. 373. 469. 907. 1049.1052. 1065. 1141. 1285. 1536 mit Eoupong 7/10 unb £afong, B. 181. 587 mit Eoupong 7/10 unb 2)aloitg, C. 273. 301. 466. 526. 788. 790. 792. 814. 820. 825. 861. 873. 949. 972. 984. 1047. 1002. 1182. 1253. 1345. 1411.1418.1507. J530. 1541. 1791 mit Coupons 7/10 unb Saloit§.

[2485] sßctviebg * Qnitnatynie a) Per ©ScrgifchsSJtärfifchcn eiitfchlicfilicf) bet* ^efftfehen Storbbahit uttb o^tic bie 0tuhr=Sicg*@ifenbahtt»

Scptimm, ben 20. «Warg 1872. ®tc §tiiaiij*A£ommtfßon»

[2479] (©cutfehe ©rnnbfrebtt«95onF. Um mehrfachen Anfragen unb «W ! ßucrßänbniff”n gu begegnen, benachrichtigen mir bic Herren Aftionärc nnferev ©auf ergehenft, baß btt non unterem Aufilihtgratpc aubgtfehriehenen Eingablungen für ben 12. big 16. September Hefe*3 Saprcg 20pEt., )2. biö 15. Oftober bicfcS 3ahrc8 pEt. unb 12. hie 15. Wooembcr biefeg 3aprcg 10 pEt., gu* fantmen 50 pEt., ffd) auf fammtHd)C higher bon unferem 3nßttute ausgegebenen 3ntmm§* Aftien bejiehen. ©icfelbcn lauten über je 200Xhlr. mit ber bisher geleiteten Ein« jabluna oon 50 pEt. ober Einhunbcrt Xhalcr, unb foUen nunmehr »oll cingejahlt werben. ©otlja, 13. Auguß 1872. &cutfdcke C9mitfcFreMtsa§aitf* ». ^oltjcnborff, GanbSfp» 0t» S?rteboc§.

[M. 1025] rL 2618 \ Alle Sorten roher ©olb* unb Sapctcnleiften, ferner ©m- Iroe*, Scheuer*, Schlags unb kalfleiften, galoufie« Stunbftabe, ©arbiimiftangen, Sbtir* tm b ^ettftcrbefleibnn, gcit wie auch ©urtgeftmfe liefert prompteß unb in großen Soßen bch* 5Dampf|ä(;cck unb ©oljiet(tcnckÖnbrif 31*, «PertitQ

hon

in Äotügjlcin i. ©. [m. 1031] ^ ScFaimtiiia^iiif^ 0ic Serien 9lfttonäre unferer ©efedfd)aft beehren nriv unS jjtctburcf) 511 einer aufierorbent* lidcken ©enerakSSerfammlimg *) SDomtcrftaö, fccsi 8. ßUcbct a. c., SRormitfaftö IO Ufer, nach SBerün, Unter ben fiinbcn Sir. 13, ©tage, ergebenfi cinjulabcn. ^acfc^orbnnncf: Slntrag ber Herren (Sclmar Ithlcp, SuliuS Älin¥l)arbt / S, Ackagcnbrnd) aus Crfurt uno 91. 0t» SBlachftciu au8 ©(üldhaufen, megen Statuten- Slcnbmmgcn. Cto. 374/V1U.) ^betrep ber L £[)eilnal)inc an ber 5Jevfamm» Jung bemerfett tiur r bag bie 5lfticn minbefienö 7 Sa^e tckor ber ©encral*53erfammlung ent- treber bei ber ^ajje be^ 53anfbcvein^ in (Erfurt ober bei ber ^Berliner Sauf in Berlin hinter- legt trerben muffen. S3erltn/ ben 11. Sluguß 1872. iDer 3ufftd)tstatl) ties (Üljiiriiißrr fianhorrciiw. Baniiinun. *) 3n ber crßen ffnfertion lrar irrtfaümlid) ©tetiffag, ben 3. ©ftober, gefagt, ton8 hierburch reftißgirt mirb.

[M. 902]

fianbtn. Sehratißalt tn .fitlbeähetm. "**" ' ' 'Station.) tere 9lu8funft burch ben Un.„ a ._ E. Michelsen, ^ireftov.

(9ckro»ing ^annoocr. @tfcnba^ns3tation.) c a 35071 ©cginn bc8 SBinter-^alhiahrcS am £ckicnftag, bcu 15. »Ftobcr. SKettcrc 5lu8funft burch ben Untcrgcichnetcn.

[2484]

[2486]

^dlinS^ittbencr ^ifenhahtt. Unter ©egugnahnie auf unfere ©efanntmachung botn 1. 2Jtarg » 3 bringen mir hierburch gut öffentlichen Äcnntnifi/ bah bie 4prog. ©IrioritätS- Obligationen IV Cmijfton Litt. A. unferer ©efellfchaft 9fr. 12,762. 12,763. 12,764 12,765. 12,766. 12,767. 12,768. 12,769. 12,770. 12,771. 12,772. 12,773. 12,774 a 500 2l)Ir. burd) ©efchlug bc8 hiefigen königlichen ßanbgcrichtd rom 18 3uli er. für nichtig erflört unb bem ©igenthümci; neue Obligationen unter obigen 9tummern au8gcfcrtigt morben ßitb, mclche gut Unterfcheibung oon ben nichiigen OrigtnaLten ben ©ermerf: „3wcite 9lu§fcrtignng «n Stelle ber mortifijirten Original = öbligation^ erhalten haben. ©öln, ben 12. 9luguß 1872. i)ie ©ireftion

ber ^oln^inbener (Eifenbap»©efenf(§öft.

Hagkimrg'Cötljen-^fllle'Ceippget fifcnbaliit £ie Herren Slftionäre ber ©tagbcburg-Cöthen-^alle-ßeipgipcr Cifcnbahn-©cfeUfchaft merben unter ©egugnahme auf bic ©eßimmun- gen be§ §. 24. be8 ©cfcnfchaft8-statut8 hierburch gut btc^jdbrigen Dibentlid)cn ©eneral*53erfammluna/ »eiche iw 3aalc bc^ htrftgr« empfangSgcbäubcö, ^ürftenftraße 0tr»‘i—IO ßattßnbct, auf Somterftag, beit 12. September b. 3t., ©ormittagö ll’U Uhr, etngelaben. / ' ©e^enjtdnbe ber ^ac[e§orbnung ftnb: 1) SSortrag bc8 ©efchäft8bcrid)t8 bc8 ©ircftoriumS unb ©ertheilung *bc8 9tcchnung8-9lbfcfiluffe8 für ba8 3ahr 1871; 2) anbernmte SBahl für bic ßatutgemdh au8fcheibcnben 9lu8fd&ujj-©titglicbcr. 3cber Slftionär ober ©eooümächtigtcr, »clchcr an ber ©cneral-©erfammlung 3/heil nehmen »in, hat ßcb fclbß refp. feinen ©tacht* gebet am ». to» ober ii. ®cptember b. in ben Stunben oon 8—12 Uhr 2Spr* unb 3-6 Uhr SRachmittagS im ©efchäftSlofale bcö ©ireftoriume, ffürßemraaßrafie ©r. 6, al8 Sigen* thumer oon 5 ober mehr alten Stammafticn refp. einer ber Scßinmumg be8 §. 9. be8 oierten ©aeptrageö jum ©efcilfchaftS-Statute ent- fprechenben Slngahl Stammaftien Littr. B. gu Icgitmuren unb bic §intritt8-karte in Empfang gu nehmen. ^©en 9lfttonarcn Littr. B. ßcht bei bent ©egenßanbe ad 2 ber 2uge8orbnung ein Stimmredht nicht gu. nJcagbcburg / ben 13. ©uguß 1872. ©er SSorfitynbc be8 9tugfcbu(Te§ ber SSJtagbeburg^ßt^n-öaüe-yeipjiger Gifonbaba=@efetlfcbaft. 0lcubauer.

[2443]

£ 2

(SÜfit=3tiftcrburgcr ^ifeitbaün. jerige Xarif für ©erfonen* unb ©üterbeförberung auf( cberung8prci8 ein: A. tycvfonensS3ckcfbvbevmt§*

. ^ l L b . e n f e ? en dftobcr er. mirb in unferem ßofaloetfehr ber biehcrige Sarif für ©erfonen- unb ©üterbeförberung aufgehoben unb tritt an beffen Stelle, unter ©eibehaltung ber bisherigen Sariffäfr* für ©feebe- unb ©tchfenbungcn, ber tn nachßehenben Tabellen oergcichncte ©cförberung8prci8 ein: v 8

^nfterburg

(pro (Setittter.)

Sil

fit.

© a ch

© o it

3»i ft erbarg

©rün

h «i b t.

® 3 i l l c it

©ormah fracht 0gr. ©f.

©üter ber ermäßigten Älaße

A.

in ©Sagen* labungen 0gr. ©f.

eingeln ®gr. ©f.

1

B.

in ©Sagen labungen

®gr. ©f.

eingeln

®gt. ©f.

in ©Sagen- labungen ®flt. m

‘Ziliit

1

©ormal- fracht ®gr. ©f-

©üter ber ermäßigten klaffe

«nte »on «Witte September er. ab bon unferen ©üterejpebitionen jum greife oon Sgr. pro ©pemplar abgegeben »erbe t. Atlftt, ben 6. ©uguß 1872. ®cr »crttuiltiniaörnth |er 3:üfit=^n^ccb«^cr @ifcittcka^iigcfeafchaft.

it.

eutfefoer

^(n§eiger

unb

^ntglidi ^teuMdicv * feiger»

IJaa Abonnement betragt 1 ^ Sgr» ® j für öas Dirrteliabr. Anfertioneprfi» für ben Uaum einer Uruth^rile 8 ögr.jj

©erlin, greitag

12

AUe [Joft-Anhalten bea An^ unb Auelanbe« nehmen ßeßellung an, für öerlin bie Cjrpebition: 3ietenplatj 0lr»

ben 16. Slugufi / 9lbenb8.

1898.

SD c n t f d) c ö 0f e i di» Sefanntmacf)upfl. ©urdh bic öcfanntmnchungcn ber untergcichnctcn kom» tniffion Pom 6. «November o. 3. wnb vom 11. ©iärj b. 3- tmienigen beutfehen Slht^rn, üabungöeigenthümem, Scbiffcrn unb SdpiffSmannfchaften, todehe auf ©mnb ber ©rtifel I. unb II. be§ ©cfej}c8 uom 14. 3«ni p. 3* (91eid)8-©cfc|blatt 0. 249) gntf^cibigunfl au§ Slei^mittcln 31t beanfpruchen haben, auf- gegeben »orben, bie (Einreichung ber 0cfyabcn§«Siquibation ne jum 31. ©C3ember p. 3- für bie StUUicgef unb ln^ jum 30. Slpril b. 3- für bie aufgebrachten Schiffe bei ©ermcibung ©erlufte§ ihrer Siechte 311 bemirfen. 3nfo»cit nicht bereite burch 25crabfäumung jener &rißcn her ©erluft ber ©nfpriiehe eingetreten iß, »erben bie auf ©runb üe8 obengcbachten ©efefee§ cntfchäbigungöbercchtigten beutfehen Sthebcr, £abung§eigcnthümcr, Schiffer unb Sdhiffbmannfchaftcn nunmehr aufgefovoert, bie jur PoUßänbigen ©egrünbung ber cingercichtcn ßiquibationen ct»a noch nothmenbigen ©c»ci^* mittel möge beren ©efehaffung bereite fpcjiell erforbert fein ober nicht bt§ jum 30. September b. 3. einfcplicß* lieh ber kontmiffion jugehen 31t laßen, »ibrigenfaUS bie ßiquibanten ihrer bi§ bahnt nicht gehörig nachge»tefenen &or- berungen perluftig gehen »erben. ©erlitt, ben 7. SJcai 1372. £)ic 3lci(h8*Siquibation8-komniifrton für Slhebereifchäben. ece. gu ©riefen, im 3tegicrung8begirf ©tariemoerber, »irb am 1. September er. etne Jclcgraphen-Station mit befhränftem £ogce* bienß cfr. §. 4 bet Selcgraphcn-Orbnung eröffnet werben. Königsberg, ben 14. Slugitß 1872. kaifcrlicpe 2;clcgraphen-©ircftion.

^öni^rctd» Preußen. 6e. SOfaießät ber köttig haben ©Qergnäbigß geruht: ©ent StegintcntS»3lr3t a. ©. Dr. Sinogomtfc [ckierfelbfl icn (Eharaftcr al§ ©cheiuter SanitätS-Stath ju per leihen; ©en mit ber fyunftion alb 9lhtheilimgb=©irigent bei bent Leibgericht in ßötvcnberg i. Scpl. beauftragten kreföriepter fran^fi bafclbß tmb ©cn krcibrichter unb ©cputation8-©irigentcn SWorbbach n Sih»clm 3ttm krcibgerid)tb»Stath gu ernennen; fo»ie ©cm Stcgicrungb-Sefretär Pon ©cnbpolbc 31t SWünßcr )ei feinem Sluefdjeibcn aub bem Staatbbienßc ben Sharafter il§ Stcchnungb-Stati) 31t pcrlcihen. 3ußi3*S)linißcrtu tn. ©er Slccptbamoalt unb ©otar ©ethe inßömenberg ift in lleichcr digcnfdjaft an baS krcibgericht 311 ©örli^ perfekt »orben. fWinißeriunt ber gcifllicf)en, Unterrichts« unb «Dlebijittal-Angelegenheiten. Stachbent ber gefefetiebe Schluß ber ©orlcfttngen mit bem .5. b. SW. eingetreten ift, »irb hierburch befannt gemacht, baß »ab ©Sinter - Semeßer 1872/73 mit bent 16. Oftober b. 3. Jeginnt. ©crlin, ben 16. Anguß 1872. Dab Stcftorat ber königlichen 5ricbrich‘2Bilhelntb*UniPcrßtdt. ©r unb, p. r.

Angcfomnten: ©er ©Sirfliche ©eheime Obcr-3-inanj-Slath tmb ©eneral«©ireftor ber bireften Steuern, Schuhntann, Pott Sarlbbab.

ftidjtamtltcfjfs. ® e u t f e 8 0i c t cp» ^rcu^en. ©erlin, 16. Auguft. Se. kaif er liehe nb königliche Roheit ber kronprinj in ©eglettung r. SWajeftät beb königb Pon ©Sürttcmbcrg geßern Abenb Ußr 40 ©tin. mittclß (Estrajugeb pon fyriebrichbhafcn tn tuttgart eingetroffen unb am Sahnhofe oott einem ihltcichcn qjuhUfum mit cnblofcn 3ubclrufcn enthufiaßifch cm* angen »orbcit. Se. kaiferliche Roheit banftc »icbcrholt auf e ©egrüßungen ber ocrfamntclten ©cpölferung. ©ab bi’trgcr- he Stabt - Sicitercorpb gab ^öcbßbemfclbcn baS (Shrcngclcite b jum königlichen Schlöffe, ©ie borthin führenbe Straße cinjtc burch reichen glaggcnfchmucf unb prachtooUe 3Üatmt- ation. (Eine große Anjahl Pon gracfclträgcrn 30g unter SWuftf itb hegeißerten Hochrufen am Schlöffe oorbei. ©ie ganje labt fcßlich beßaggt. Auf ben untliegenben Sergen eanntett öreubenfcucr. ^ !jr _ ^cutc SWorgen Uhr begab Step Se. katferltcpc tmb öniglicbc fiobcit 3ttr ©htßcnmg ber Stuttgarter ©ar- ifontruppen nach bent ©cgerlochcr 6j;er3icrpla|e unb fehrte )i Uhr pon bort 3urücf. Auf ber Öitt- unb ^erfahrt »aren e Straßen Pon ©oKbmaffen angcfüUt, »eiche Se. kaifcrUcbe itb königliche Roheit mit jubelnben gurufen begrüßten, cutc Abenb finbet bab pon ber Stabt peranftaltcte tyeft im 4abtgarten ßatt.

3hre königliche Roheit bie xich (Earl, ööchßwclche gegenwärtig in am 13. b. m. pon Obau in ©labgow

ijeffin 5*ieb« tlanb reiß, fatn

prtn? Bchottlanb reif an, »0 übentachtet

»urbe. Am folgcnbcn 'iage begab Sich 3hre königliche Roheit nach (Sbinburgh, um 3hrer ©laießät ber königin ©icioria im ^ckolproob-«palaß einen ©efueb abjußattm. 3hre königlichen Roheiten bie «Prin3eff innen SWarie unb ©lifabcth fuhren Porgeßern früh 8 Uhr, Pon bem ©cfanbten ^reiherrn pon SWagituS begleitet, nach bent Siauhen §aufe bei Hamburg unb nahmen bie bortigen An- ftaUett in Augenfehein, feinten bann über bie Ulßcnhorß nach ber Stabt jurücf tmb befleißigten bie St. fflicolai-kirdpe. Um 6 Uhr fanb 31t Ghren 3Prer königlichen Roheiten heim 0-ret* herrn pon SWagnub ein ©iner ßatt.

Aub Anlaß ber beporßehenben großen «]3arabe hei Serlin am 7. September b. 3- toirb AUerhöchftem ©efchle 3ti- foige an biefent ‘tage eine ©ala-Oper unb nach Schluß ber« felben ein großergäpfettßrei^ beroereiniatenSpielleutc tmb SWufifcorpb beb ©arbe-(EorpS ßattfinbett. SWtt ber Geltung biefer SWufif«Aufführttng ber SWußfbirigcnt Saro, Stahbhautboiß beb kaifer &ran3 ©arbc-©renabier-9iegimentb Sir. 2, beauftragt »orbett. SBctreff ber heute beginitenben Sefichtigung beb XIII. (kgl. »iirttemb.) Armee-Sorpb burch Se. kaifer« liehe unb königliche Roheit ben kronprin3en beb © e u tj ch e n Dl e i ch e b u tt b p 0 n «p r c u ß e n, ©cneral-3nfpecteur ber IV. Armce*3ufpeftion, ju »elchcr bab XI. Arntee«(Eorpb, bab XIII. (kgl. württenth.) Armee-Sorpb unb bab I. unb II. baperißhe Armce-CEorpb gehören, enthalt ber »St. A. f. SB.« folgcnbc nähere SWitthcilungen. 1) pfreitag, 16. Auguß, pon früh 8 Uhr ab, Sefichtigung ber ©arnifon StuttgaU auf

(könig karl) Scr. 19. 2) Somtahcnb, 17. Auguß, Pon früh 8 Uhr ah, Sefichtigung ber ©arnifon Gub»igbhurg hei Gub« »igbbttrgi (Eb »erben heßebtigt: 3. SBürttemb. 3uf- ^0t- SÜr. 12ß, 4. ©Bürttemb_3nf. Siegt. Sir. 122, 2. Sffiürttcmb. Ulan. *. ©Sürttcmb. ©rag. Siegt, (königin ©Sürttcmb. §clb«Art. Siegt. Sir. 13, 3. 3) Slad) ber Seßd)tigung ber ©arnifon Cub»igbbttrg Abfahrt per ©ahn nach Gaugenburg. 4) SWontag, 19. Auguß, Anfunft in Ulm. 5) ©ienftag, 20. Auguß, Sefichtigung cincb ’Jheüö ber ©arnifon Ulm oon früh 8 Uhr ab auf bem (Ej;er3ierpla§ ber §riebrid)bau. (Eb »erben beßchtigt: 5. ©gürttentb. 3«f- Siegt, (©ren. Siegt, könig karl) Sir. 123, 6. ©Bürttemb. ^nf. Siegt, (könig ©Bilhclnt) «kr. 124, 1. SfUß*Abtheilung ©Jürttcmb. {yclb-Art. Siegt. Sir. 13. 6) SDlitt»och, 21. Auguß, pou früh 8 Uhr ab, Sefichtigung cineb ‘Xpcilö ber ©arnifon Ulnt auf bem Sj;er3ierplajj ber {yricbrichbau. ßb »erben beßchtigt: 2. ©Bürttcmb. 3nf. Siegt, (kaifer SBilbclm, könig oon «Preußen) Sir. 120, 2. ©Bürttemb. ©rag. Siegt. Sir. 26, ©Bürttemb. &efiungb«Art. AbthcU. Sir. 13, ©Gürttemb. «pionier«Sat. Sir. 13. ©onnerßag, 22. Auguß, Sefichtigung ber königl. bapevifchcit Gruppen in Slcu-Ulnt, Slachmittagb Abfahrt Pon Ulnt nach Auabburg. Se. ©lafeßät ber könig haben 31» Aufwartung beiSr. kaiferltchcn unb könig- lichen §o6eit währenb ber ©aucr bcr3nfpi3irungen ber Gruppen beb Artttec-eörpb ben ©cneraUßieutenant unb ©ouperneur oott Stutt- gart ©rafen oon Schelcr fommanbirt. Alb Crbonnanj-Dfß3icr 311 Sr. kaiferlichcn unb königlichen Roheit ber «premicr-ßieu- tenant ©raf ©Balbburg-gcil-^rauchhurg beb 1. ©Bürttemb. 3nf. Siegt. (©renabicr-Stegt. königin Olga) Sir. 119 fomntan- birt worben. 3n oer Segleitung Sr. kaiferlichcn unb könig- lichen Roheit beßnben fid) folgenbc prcußifche Offf3icrc: «Perfön- liehet Abjutant Sr, kaiferlichcn uitb königlichen Roheit, Oberß-Gieutenant SWifdßc, ©citcral-SWafor unb (Etckef beb ©ta- beb ber IV. Armee-3nfpcftion ooit ©ottherg. ©laior im ©encral- ßab oon gähnte, ^auptmann uitb Abjutant ber IV. Armee- 3nfpeftion oon ©ibfau, Oberß-Gieutenant Pom Sabifcbcn gelb-Artill. Siegt. Sir. 14. Saron oon ber ©ol§, Slittmeißer Pont Siegt, ber ©arbeb bu (Eorpb oon SWutiub. Öolflc ber ootn 1. 3dnuar b. 38. ab cingetretenen (Erhöhung ber ©canttcnbefolbungen ift eb oorgefonmten, baß «prooinjialbehörben bie in ben etatb oorgefehenen ©ehaltbju- lagen auch an folchc, ihnen unterßellte Scamtc bewilligt haben, beten Scrfcfcuttg in ben Siubcßattb mit «penftott bereitb oor bent Termine, wo folchc gulagen auf ©ruttb beb ©efefeeb über ben Staatshaushalts (Etat jahlbar gemacht »erben fonnten, jeboch mit Scßimmung cineb fpätcren geitpunfteb für ben Amtbaubtritt perfügt »ar. Stach einer ©erfügung beb [Jinanj-SlinißcriumS an fäntmtliche «proohtjial - Stcucrbircftorcn, bic königlichen Sle- gieruttgen ju Sotbbam unb granffurt a. 0. unb bie ^»aupt« Stcucramtcr fiir in» unb aublanbifchc ©cgcnßänbc hicrfelhft eine berartige SewtHigung alb guläffig nicht erachten, ba mit ber ©erfügung, »eiche bic ©erfc^utig eincb Scamtcn in ben Sluhcßanb aubfpriebt unb feine «penfton enbgültig feß- fefct, bie ©ienßlaufhahn bcffclbcn ihren Abfdßuß gefunben hat, »enn au^ für ben ©icnßaubtritt felhß ein fpätcrcr Termin feßgefeht »irb. t _ ©aburch »irb aubgcfchloffen, baß her aubfdjcibcnbc Sc« amte alS folchcr noch tocitere oerntögcnbrechtliche Anfprüche bem Staate gegenüber erwerbe, ©emgemäß barf ihm eine

©ehaltbeThöhung, welche gleichseitig auch eine (Erhöhung ber feßgcfetßen «penßon hebingen würbe, nicht mehr bewtUigt weroett. 3n bem Ganbfchaftbhe3irE, welcher bie kreife Oelb, 5:rehnih, Slilitfch«^rachenberg unb «p. ©Bartenberg umfaßt, fanb attt 12. b. £W. bie ©Bald eineS SWitgliebeS be8 öerrenhaufeS für ben oerßorbenen Stittmeißer a. ©. oon Stcinerbborff = «PacjenSfp ßatt. ©er ©raf oon «Pfeil auf ©Bilbßhüjj, kreiS OelS, würbe mit fämmtlichen Stimmen gegen 1 (bie eigene) gewählt. ©emäß bent oon Sr. ©tajeßät bem kaifer unb könig genehmigten «Programm ßnbet am Sonntag, ben 18. b. 2Wt8., ©ormittagS 10Uhr, bie feierliche (Enthüllung beS ©enfmalS ßatt, welches bic Ofßäiete unb SWannf(haften beS kaifer »yranj ©arbc-©renabier«StegimentS Sir. 2 ihren im ^clbuige 1870/71 gefallenen kameraben auf bem kafemenhofe beS SlegimcntS in ber «pionierßraße gefegt haben. ©er königlich bai)erifche ©tilitärbcpollmächtigte am

)iefi^en§ofc,

Oberß SrieS, ution.

)er 2. &cßuttgS - 3nfpe reifen hierher jurüdfgefehrt wieber übernommen.

flt unb ber Oberß unb 3nfpectcur So cf, ftnb oon ihren Urlaubs» habe

unb hd^n ihre ©ienßgefchäfte

©er ©eneral«Gicutcnant, kommanbant oon Serlin (Ehef ber Ganb t gegenwärtig 3nfpi8irungctt im Semd) 3n ber Segleitung beS ©eneralS beßnbet ßch ber Abjutanf bcS (EhcfS ber vanbgcnSb’armcric, SWajor Schul 3. 3n ber geßrigen Sigung ber StabtPerorbnetcn« ©crfanttttlung gelangte u. A. bic ©orlagc bcS SWagißratS, betreffenb bie (Errichtung oon ©larfthallen, jur Sera» thung. SS hanbelt ßch um ein über gang Serlin ju oerbrei« tenbcS Spßcnt oon SWarftgaüen, baS bie ©eutfege Saugefell« fchaft jur Ausführung bringen will, wenn ipr oon ber Stabt gewiffc ^ugeftänbniffc gemacht werben, ©ie ©efellfchaft hat ben ßabtifepen Segörbcn hierüber ein umfangreiche^ «pronte* moria unterbreitet unb battach für bie jegt porbanbenen, auf Straßen unb «piägcn bcßnblichcn ößentlicgen 17 ©lärfte, alS (Erfag bic folgcnbcn ©tarftgallcn in AuSftcht genommen: 1) (Eine folchc in ber Xaubcnßraße unb beren nächßer Umgebung für ben 0d)iUcrplaß; 2) für bett Slcuen ©larft eine ^aüe gwifefttn ber Stlofkr-, Sleuen öricbrich«, ©erlängcrten «Papen« unb Sifchof« ßraßc; 3) für ben Starft auf bent Alej;anbcrplatck ba8 ßäbtifepe ©runb« ftücf ber chcntöligen ü. kottwigfehen Sefä)äftigung8anßalt; 4) eine AlarfthaUe auf bem «plage A. in ber öchrbellmerßraßc für ben «Warft am Schönbaufertbor; 5) für ben au8gcbchnten «Warft am «P^PPd* plag unb einen Shell bc8 SWarfte8 am Oranienburger Sgor bic ©runbßücfc öinienßraße 88 95 infl.; 6) für einen anberen Sheil bc8 ©tarfteS am Oranienburger Sbor unb ben karl8- plag bic ©runbßücfe 35 am Scpiffbauerbammj Wr. 5 in bet karl8ftraße unb Öouifcnßraßc 20 unb 21; 7) für ben SWarft am «Pot8bamer Spor bie ©runbjlücfc ©BilbclmSßraße 46 unb 47, in ©erbinbuitg mit ben ©runbßüdcn 78, 79 unb 80 ber SWauerftraße; 8) für ben «Warft in ber Öügowßraße ber «Plag A in biefer Straße; 9) für ben ÜWarft am ^allcfcpett Spor bie ©runbßücfe Wr. 2, 3, 3a ( b, c in ber SBilbelntgßraße unb Str. 249 unb 250 in ber öriebricpg* ßraße; 10) ein Speil beg ©otti’ßben ©runbfiütfg am (Ejcrgicrplag gwifepenber Annen-unb Scpmibtflraßc für ben Oranicnplagmarft unb für ben «Warft in ber köpnidcrßraße; 11) für bie ©färfte am SüfdnngS- unb Anbreagplag baS ßäbtifepe ©runbßücf jwifepen ber ©traußbergerßraßc, bcin alten ©ieppofe unb ber bort beßnblichtn 23. ©cmcinbcfchulc; 12) für ben ©önpofgplag ber ©arten ber ©Baffer- freunbe in ber kommanbantenßraße, in ©erbinbung mit ben ©ruttb« ßücfen Wr. 9 big 12 in biefer Straße unb Wr. 59 unb 61 in ber ßinbcnßraße ©er «Slagißrat pat bie ©orlage ber StabtPerorbnetcn« ©crfamntlurtg mit bem ©rfuepen überfanbt, ßch bantit cinoer« ßaitbcn ju erklären, baß feiten^ ber Stabtgcmeinbe Serlin auf bie Erhebung oon SWarftßanb^gelbcm ocrjichtet werbe.’, faU8 bie ©eutfepe SaugefeUfcpaft Slarftpallcn in aubrcicpcnbcr gapl unb ©rößc nach einem, oon* ben ßäbtifdpcn Sepörbcit 3U biüt« genben «Programm errichtet unb eröffnet. So, wie fie geßcllt füify erfepienen bie «propofttionen ber Saugefellßhaft in mancher Sejtepung nicht annehmbar. 3ntmerpm aber, meint ber SWagißrat, fei burep bah Porliegcnbe «projeft bie Augficpt auf ©urchfüprung einer Slefortn eröffnet, bie innerhalb ber ßäbti« fepen SepÖrben, wie in ber öffentlichen «Weinung feit lange al§ bringenb wünfchen8wertp bejeidpnet worben iß. ©er Slagißrat glaubt, biefe «propofitionen nicht ohne ©Beitercö oon ber §anb weifen gu bürfen, will aber 311001 fi^ oerßebern, baß auch öle StabtPcrorbneten-©erfammlung in ber llmwanblung ber jegigen offenen SWärfte in SWarftpallen einen erßrcbcnSwcrtpen {^ortfcbriti crblidft, bent gegenüber bic Stabt auf bic bisherigen «Warftßanbbgelbcr oerjichten barf. ©ie ©elbbcwilligung8-©cputation (Sief. Stabto. Dr. ©neift) cmpfapl ber ©crfammlung bic Annahme bc8 EWagißratS« aittragc8. 3nt Caufc ber längeren ©iflfufßon napm auch ber in ber Sigung aitwefcnbc Ober-Sürgenneißer § ob recht einige SWalc ba# ©Bort, ©crfelbe erflärte tut ©Bcfetttlicpcn: ©er 2)lagißrat8= atttrag begwetfe nicht#, al# bic grfläruitg, baß bie ©erfantm« luttg ju ©unften ber Errichtung oon Slarftpallen auf ba# bis- herige SWarftßanbSgelb oerjicbte. Evß wenn biefe (Erflärung erfolgt, föttne 31t weiteren ©crpanbLmgcn mit ber ©cutfcpcn SaugefeUfcpaft unb jur geßßcUuna ber ©ctail# gcfchritten werben, ©ie «polijcibepörbe ocrlatige übrigen# bie Sefeitigung bc# gegenwärtigen mit fo otclcn llnjuträglicgfeiten Pcrbuttbencn