1872 / 193 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[2482]

Berlin, den 1. August 1872.

3m ®t[dpoft01ofale btr unttruidbneien Btrgintp

^ ^ W *1 ll 4 M* •» *•/ •* »*- d- ftölofale btr untcruihnctcn Brrginweftion foücit am SJlitttppcf), beit *8. Stuauft 5. 3-, Söormittagg iO tuckr, 118800 Pilogr. alteg ©u^eifen» 5239 * altes 0d)nwbtcptn, 4763 . * alte ©ra&tfeüe, 470 » afteg (Elfen, ©rahtfleßfdjt, 892 » alte Bltdürögt, 550 » altcä NMfinggeWcbc, 521 » alte Sinfröhren, 60 » altcS Jtupfer, 565 » alte Alanncn, 15 ©tücf Bktrolcumfäper, auf bern SBcgc beg 2Jttißgcbot3 ßffcntltcf) »erlauft werben. X'-IDblgeg alteö ©ußeifen befielt gum größten iJheilc in öoljfohlen* eifen; 45,000 Pilg. an #unbgbahncn fönnen mit Seftinuntljeit alb foltheg bejeidmet werben. ©ie Berfaufbbebingungen liegen in unferem ©efhäftglofale gut (Einfidjt aus unb werben auf Bedangen gegen (Erpattuna ber Stopia* 222,8)

lien in Abfcßrift mitgetbeilt. eiauötbal/ ben 5. "■

, Slugud 1872. Äönigltcfte Bcrginfpeftton. Sefanntma^nitg.

[M. 1032] ___ ©ie Anfertigung ber ©teittfchcrsLlrbeiten irTeinjelncn 3§ei- len ber Äod)*, Blumen* unb @chüfeen*©traße, foll im SCBcge ber@ub* mifjion erfolgen. Su biefem Bcbufe finb bk Bebingungen unb bie Anfd)[agg*(E§* trafte in unferer Negißratur jur (Einftclft aufgelegt. ©er (Etnreichung ber ©ubmifjioncn wirb bis junt *1. b. §D£. mtgegengefeben. # Berlin/ ben 12. AttguP 1872. Hamgiidic Slitiiflerial’^mi^omtniffion. 3n Vertretung: (gej.) ÄühlcnthnL (gej.j 3ciblcr* (a.369/VIII.) [M. 1034] Pöniglicbe preußifche Oftbaßn. Öür bie königliche Oftbabn foll bie Anfertigung unb ßiefe* runa von: 80 ©tücf vierräbrigen offenen ©ütermagen (hiervon 27 ©tücf mit S3remfe unb ©cßapnerpfe), 5 ©tücf vierräbrigen bebceftcn Biet) * (Etagewagen (ohne Brcmfe unb ©cßaffnerflfe), 40 ©tücf »iewibrigen offenen Arbeitgwagen (hiervon 13 ©tücf mit Brcmfe unb ©djaffnerfife) unb 26 ©tücf »ieträbriaen ßangbolg-Söagen mit ©rchfchenuln im 2Begc ber ©ubmifjton »ergeben werben. Offerten hierauf ftnb portofrei unb »crfiegclt mit ber Sluffdbrift: //©übmiffton auf Lieferung tckoit 2Bagcn für btc ftöitfglidje ibftbafyn" »erfchen, bis gtt bem auf £ienftaa, fcen September 18?®, äSorimttctß# M tlljr, in unferm (Ecntral-Burcau auf beni Bahnhöfe ^ierfclbft anberaumten Termine an imß einjttrcicben. ©ic Eröffnung ber eingegangenen Offerten erfolgt jur bcgeich- neten Sermingjlunoe in ©egenwart ber etwa pcrfönlicp etfehienenen ©ubmittenten. ©ie ©ubmiffiong* unb Pontraftg*Bcbingungcn nebft geiebnungen liegen in bem Bureau unfcrcS 0ber*Ntafchinenmeißerg ©raef ßierfelbß au8 unb werben »on bemfelben auf portofreie Anträge un* entgeltlib mitgetbeilt. £err©raef wirb attcb über fonpige, bie ßieferung betreffenbe Anfragen Augfunft ertßeilen. (a. 401/8) ^onigltd)c ^ireftion ber Oftbabn.

[2495]

2§er[ci)ie5cketie SBcfaimlntacfiunflcn.

P. P.

Oberfcbleftfcbe ©ifenbapn.

gum betriebe ber neuen ©reberwerfftatt auf SSabnbofe

fallen 2 ©tücf ©ampfmafebinen »on je 35 fpferbefraft, unb 8 » ©ampffcffel/ im Sßegc btr öffentlichen ©ubnxiffton befepafft werben. Termin btch*ü» ifi ouf «SJMttwocl), beit 4. ©eptember b. 3 V SÜormittfl^S il Ühr, im SBureau ber unterieiefmeten ©tenflftclle auf bem Oberfcbleftfcben Sabnbofc bierfelbft anbcraunit, big 311 welchem bie Offerten »er* fiegclt unb portofrei mit ber 2luffd)rift: »Offerte auf ßieferung Don ©ampfmafc^tnen unb Dampffeffeln« eingercidjt fein müjfen unb 'in welchem auch bie eingegangenen Offerten in ©egenwart ber perfonlid) erfchicnenen ©ubmittenten er- öffnet Werben, ©pätcr eingebenbe Offerten bleiben unberüeffiebtigt. ©ie ßieferungöbebingungen unb gtiebnungen ftnb im »orge- nannten SBureau einüttfehenf auch werben (Jjcmplare berfelbcn auf portofreie ©efuche mitgetbeilt. £B»e§!au, ben 14. Slugufi 1872 ©er ftömgliefw 45ber=9Jlafdbincnmctftcr. [2490] ^aitnotoctfdjc ®taatö = ©ifenba^m foll bie ßieferung »on SSMntcrfchufcflcibungSftücfcty al8: 300 ©tücf «Del«, 150 » ©üffelröcft, 250 » 33eütm"thcn; 360 fpaar griUfdbuhe/ 100 » rinbeiebcrne ©ticfel/ im Sßeae öffentlicher ©ubmiffion »etbungen werben. Offerten barauf fmb portofrei t »crftegelt unb mit ber Sluffchrift: „©ubmiffion auf Ciefcrmt« »on ^ßiutcrfdhu^: f leiounggftiicf cu u big jtt bem auf „§mtag, bei« *3. Slupuft b.3„ Vormittags 40 angefefcten Termine an bie ^oitigliche Ober*23etricbg*3n* fpeftien hierfclbit einjureichen unb follcn bicfclben jur angegebenen 2,ermtnfiunbe in ©egenwart ber etwa crfchicncnen ©ubmittenten geöffnet werben. ©ie ßieferunggbebingungen liegen in bem SJurcau ber Unterjeicb- neten jur Smficht aug unb rönnen auch »on bcrfclben auf portofreie Siegui|ition bejpgen werben. Hannover/ beit 14. Slugttft 1872. itönigliche Ober SBctriebS * gnfpeftion.

IM. 1035] Söei ber hiefigen ^olhci-SScrwaltung ift eine (a. 377/8) ^ckolt|et s Sergcauten - Sielte mit einem jährlichen ®ehalt »01t 275 Shit- »acant. Bewerber» welche auf Qfi»U»erforgung Slnfprtich h^bfib wollen ftch innerhalb 4 2150eben perfönllch ung »orfieüen. (Eü^ltU, ben 10. 2lugufi 1872.

Die der Preussisclien IIypotlickcu - Aktienbank bei ihrer Begründung im Jahre 1864 von der Königlichen Staatsregierung vorgeschriebenen Normativbestimmungen waren be- kanntlich so ungünstige und dem Geschäft hinderliche, dass, nachdem die Bank in Gemein- schaft mit der gleichzeitig begründeten „Ersten Preiissisckeii Hypotheken-Aktien« gesellschaft (Hansemann) wiederholt vergeblich die Bewilligung anderer Beleihungsbedingun- gen von der Staatsregierung erbeten, sie ihre Thätigkeit leider einstellen musste. Nachdem nun die Königliche Staatsregierung neuerdings den Hypothekeninstituten ange- messene Normativbestimmungen verliehen hat, ist auf Antrag der Hauptdirektion in der letzten Sitzung des Kuratoriums beschlossen worden, die Geschäftsthütfgkeit der Prcussi- schen Mypotheken-Aktienbauk mit voller Kraft wieder aufzunehmen. Um nun aber bei der inzwischen entstandenen Konkurrenz einen möglichst guten Erfolg zu sichern, ist für die Hauptdirektion Herr Direktor Spielhagen gewonnen. Derselbe ist auf dem Felde des Hypotheken-Bankgeschäfts eine bewährte Kraft, so dass man mit Recht von dieser Acquisition den besten Erfolg für unsere Bank erwarten darf. Herr Direktor Spiclhagen ist nach §. 30 des Statuts von jetzt ab berechtigt, die Haupt- direktion zu zeichnen. Das Kuratorium der Preussisclien HyiMnücken-Aktienbank. * I \ D V. 1 1 . Der Präsident Pr. Graf zu Solms-Raruth.

[M. 1036] ÜSefatitttmadiung. ©ie 6tcüe eiltet SKegtjfrütorä in unfetem Bureau, welchem ingbefonbere bie BcrwaUung ber kommunal* unb Boli3ei* JRegiftratur, bic Ü ä ht»ng bc8 3»urnalg unb blc Slufnahmc »on fßro* tofollen obliegt, foll neu befefct werben. (Si»il»crforaungöbccccbti0tc Bewerber wollen fichi unter Beifügung ihrer Sltteßc unb eineg furjen ßebcnglaufcg in eigenhänbtg gcfchticbencn unb mit 5 ©gr. ©tcmpcl »erfehenen Eingaben bi« inm 5, September er. bei ung niclben. ©aö ©ehalt ber ©teile beträgt jährlich 350 3£I)Ir. Sin fertig- monatlicher 23robebicnft gegen eine, bem ©chalte entfprcchcnbe, SRc- muneration wirb erforbert Bewerber, welche bereit« in einer ähnlichen Stellung mit Srfolg thätig waren, erhalten ben Borjug. ®prft i. S v ben 15. Slugujl 1872. 0cr ^iagijirat.

Freussischc Central - Bodenkredit - Aktien- Gesellschaft. [2491] Statu« am 3f. Juli 1893. Ac ti va: Cassa und Wechselbestände Thlr. 1,663,739. 5. 10. LaufondeReclinungen mit Bankhäusern, gemäss Art 2 sub 8 des Statuts Anlage in Werthpapieren, gemäss Art 2 sub 8 des Statuts Anlage in Hypotheken - Darlehns - Ge- schäften Anlage in Kommunal - Darlehns - Ge- schäften Anlage in Lombard - Darlehns - Ge- schäften Grundstücks-Conto Verschiedene Activa

[m. io33j Militaria. ©ic 50tilitair= ©ffcftcit s ©ompagnic »ott Äöppc, jefei im eigenen .^auff, SBcrlin, UUtc Scipjtgcrftr. 9?r. «*, empfiehlt ftch 3ur Sinfcrtigung aller Slrtcn ©taatg* unb «Kilitair - Uniformen, fowie Sffcftcn »om §clnt big sunt ©poren, ju gabrifpreifen. ©i« paffenbeg UlcibunagfUicf genügt alg Btaafe, fenbet auch bei größeren Slufträgcn einen Bteiftcr jum Biaaßnehmcn. B«^»crjeichnilfc gratis.

731,329. 20. 9 3,075,565. 21. 3. 14,867,173. 28. 1. 895,427. 29. 6.

» 900. —. —. 380,992. 23. 5. . 438,589. 2. 1. Thlr. 2^,053,718. 10. 11. Passiva: Eingezahltes Actien-Kapital Thlr. 4,800,000. —. Emittirte 5prozent. kündbare Central- Pfandbriefe Emittirte 5proz. unkündbare Central- Pfandbrieie

Emittirte 4ip r °z. nnkündb. Central- Prandbriefe I. f

1,571,400. —. —. 4,989,750. —. —. 5,000,000. —. —.

Serie Emission von 4§proz. unkündb. Central- Pfandbriefen II. Serie, Einzahlungen gemäss Art. 2 sub 6 des Statuts Verschiedene Depots, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts Reserve-Conto Verschiedene Passiva _Thlr. §5053,718. 10. 11. Berlin, den 31. Juli 1872. Die Direktion.

4,636,247. 7. 6. 260,875. 24. 3. 35,906. 13. 6. 759,538. 25. 8.

..achbcrn bag Stönigl. 2lppcHationggcricht ju Brcglau c6 wrgen einiger gormtnängcl abgclcbnt hat, bic Beflätiguna ber in ber ©eneral* »erfammlung »om 19. 3«H »- 3- gefaßten Befchlüffe Bdreffg ber Slbänbcrung ber ©tatuten hßh«tn Drtg äu befün»orten, wirb eine aufcrorbcntlic^e ©cncralbcufammlunc] be8 ^3cu fionö* Vereint ber SKec^tganmälte unb Notare in ber ^PrODilB 6cÜlcften jum 3u?cdF bet Berathung unb Befchlußfaffung über Slbänbmmg unb ©rgänjung ber §§. 4, 17, 24, 29 unb 40 ber ©tatuten, ingbefonbere über Erhöhung ber 25cnfioncn ber Stechtganwälte auf 600 Shü- auf ben *8. ©rptember b. 3., Nachmittag« 4 Ithr» tm 3it5»iug«faalc be« 5töuigl. SlppcUatipn«gmcht« Ijicrfelbft, einberufen. ©ie in 3lntrag gebrachten Slbänberungcn werben jebetn ber Herren SJlitgliebcr noch befonberg fchriftlich mitgetbeilt werben. SBreälaUf ben 8. Slugufl 1872. ©er Vorft^enbe bc« Vcrtpaltutig«rathe«. itrug. [2494]

Betriebg*®innahmcn pro 3uIi 1872. SRl)etn * 9ia()e * (£ifcnbafyn.

fperfonen. 1871 im 3«li ShR- befiniti» 78,634 1872 im 3uli pro»ifotijch 32,000

für ©ütcr. Shlr. 68,766

©jtra* orbinair. Sblr. 5,220

©umnta. Shlr. 152,620

big uli Shit- 4X98^017

69,967 3,739 105,706 677,393

SDtitbinpro 1872w.46,634 m. 1,201 w. 1,481 w. 46,914 w. ©aarbtücfett,bcn 12. Stuauft 1872. königliche (Sifenbahn* ©ireftion.

230,624

v. Philipsborn. Herrmann.

Swijchen 1) ber bieffeitigen ©tatfon Br eg lau unb ben Stationen Bremen, ©ortmunb, ©t’tffelborh ^annooer unb (Söln, 2) ber bieffeitigen ©tation ßiegnife unb ben ©tationen Bremen unb £anno»cr,

3) ber bieffeitigen ©tation Ö-ranffurt a. 0. ttnb ben ©tationen 7 ^ . ' c u h rr »c. r ck- v rr-wr.-

»cn 14. Sluguft 1872. königliche ©trcflion ber Slieberfchlefifch-Blärfifchen eifenbahn.

[2497]

wirb

Siegrheinischer Bergwerks- und Hütten-Aktien-Verein. ^enevalticrfanimliinfi^ ©ic fcdjSjehnte orbcutüchc ©cucralycrfammluitg ber Slftionäre be« ©iegrhcinifdhen Bergwerfg* unb Jütten *Slftien*Berein8 SRitttpodE), ^eit 4. ®e|cktember er., 9tad)tmttag§ 5 übt, bem ©efchaft«* lofale bc« 21. ©chaaffhaufett’fchcn aSanfrcreiti« hictfelbft fiattfinben. _ Unter ^inweifuna auf bic §§. 27 big incl 36 unferer ©efcllfchaftgflatuten laben wir bie ba*u berechtigten Slftionäre ein, an btefet ©cneraloerfammlung Xhetl ju nehmen, inbem wir jugleich bemerfen, baß nach Maßgabe bc« §. 27 ber ©tatuten, am ©ienjlag, ben 3. ©eptember c., flbachmittagg »on 3 big 6 Upr, bie gintrittgfarten unb ©timmjettcl gegen Beibringung eineg Slttcfteg ber Banf* häufer, nämlich: bc« 2t. ©chaaffhaufcnfchcn 23anf»ercin« J beg Ferrit 21. ock S. ©amphnnf»« in ©ölit, bc« ^errn 3. ©, von NecHinghaufctt ] ober beg £errn ®. 58Icich»öbcr in Vcrliit, über ben Bejtfe ber Slftien in bem porerwähnten ßofalc in Empfang genommen werben fönnen. ^ageöDrbnung: 1) Bericht über bic ßage ber ©efeUfchaft im Allgemeinen unb über b'ie fHefultatc beg lefeten ©efehäftgjahreg ingbefonbere, 2) Bericht ber 9technungg*9te»iforcn unb ©echargirung ber Rechnung pro 1871/1872. " BJahl »on Biitgliebern beg Aufftchtgratheg; 2Bahl »on Rommiffaricn jur Btüfuna ber Rechnung pro 1872/73; Achte planmäßige Augloofuna ber 1873 jur Stücfjahluna gclanaenbcn Obligationen; Abänbcrung ber §§- h 2, 3, 5, 6, 7, 8, 10 big 28, 31, 32, 34, 37, 39, 40, 42; Aufhebung bet §§. 47 big 49, betreffenb a) Bcrlegung beg ©omijilg Der ©efcQfchaft nach ber Üriebrich*SBiihelmg*ßütte; b) Berniehrung beg ©runbfapitalg burch Smiffion »on Shlr. 500,000 Bnorität8*Afticn; c) Aormirung ber ftunftionen beg Borjlanbcg, beg Aufjichtgratheg unb ber ©cneraloerfammlung nach bent ©efefee Pool 11. 3unl 1870 an ©teile ber feitherigen Drganifation. t©ie ber ®meral»erfammlung ju unterbreltenbcn ©tatutänberungen fönnen Pon ben Slftionären »om 1. ©eptem ber c. ab in Öorm eineg repibirten ©tatutg in Empfang genommen werben.) ch£öltt, ben 15. Augu^ 1872. 0er SSertpaltungSvati).

^culfdicr 9ietd)ö'§(n§et8er

unb

ütöni(]itch

um

n§etaet.

TT*

Ua« Abonnement beträgt 1 9 3gr. © 2ckfg» für Das Öierteljahr. ! 3nfcrtionspreis für Den Raum einer üJrnd^eilc 3 Sgr.

Alle |Jofl-Anwälten Des «nD AuslanDes nehmen öejleUmtg an, für Öcrlin Die CrpeDition: 3tct^npla^ 9tr. 3.

M 103.

Berlin, ©onitabcnb,

ben 17. Auguft, Abenbg.

1899.

5Dcutfcfckcö N c i cb. ©c. 2»ajcft&t ber Äaifer hrttcü für nachbenannte ©enicinbcn im Bejirfe Ober^Glfaß auf eine fünfjährige Amtö- baucr ju ernennen fleruhi: für bie ©emeinbe Rüningen: jum SDtaire ben bärti- gen jThmijipalrath unb Kaufmann 3 oh.ann Baptift 2)1 aber; (um Beifleorbnctcn ben bärtigen SDtunijipalrath unb 2)tc|get 3afab ©ingcr; für bic ©enuinbe ©ebwcilcr: jum erften Bcigcorbnc* ten ben bärtigen Bhmijipalrath AmhrofiuS ^»aller; für bicoJemeinbe §aböheim: jum Bcigeorbnctcn ben tortigen Btunijipalrath unb Acfercr *franj Anton Bettler. ©er Btairc (Shriftoph Stouhltng ju Biftroff im Bc* jirfe Lothringen ift auf Aderhochften Befehl feinet Amtc§ ent* hoben worben.

^öu-tgrei eh ^rcuftcti. 6c. SDtajeftät ber Äönig hdben AUergnäbigft geruht: ©em ^rcib* s ]öhi)fiüib Dr. (Selbmann ju ßlbcrfclb unb fcent praftifchen Arjt Dr. AlowS ©chmife ju Bierfcn ben (Sharaftcr ale! 6anität§*9tath ju verleihen. 3u|Uj’Btinificviuin. ©er 9techt§anwalt unb Notar Boigt ju ©onnenburg ift in gleicher (Eigcnfdhaft an ba§ Preisgericht ju {yrartffurt a. O., mit Anweisung jeincS BßohnftfeeS in gürficnwalbc, »erfefet worben. ©er NotariatS*Panblbat Ntcnben in (Söln ift 311mNotar für ben O-ricbcnSgcrichtSbcjirt Gochcm, im LanbgerichtSbejirf (Eoblcnj, mit Anweifung feines SBohnfifecS in Sochcm; unb ©er NotariatS»Panbibat ©fch in (Eöln ift junt Notar für ben [yriebcnSgerichtSbcjirf jNünftermal)fclb, im ßanbgerichtö* bejirt (Soblenj, mit Anweifung feines 2öohnft|cS in fpolch, er» nannt worben.

Itidjtamtlidjeö. ® c u t f di t ö Li e i di. ^Jrcu^ctt. Berlin, 17. Auguft. ©c. Paif er liehe unb Pöntglichc Roheit ber Pronprinj empfing geftern naeh beenbigter 3 l Üpcftion ber ©tuttgartcr ©armfon bie öorftänbe bcS G3cmeinbcrathS, bcS BürgerauSfchuffcS, fo* wie bc« fycftfomiteS, unb fprach bcnfelbcn für ben groß* artigen unb IjerjUchcn Empfang ©einen ©auf auS. Nadpmittaq« fanb 311 (ihren ©r. Paifcrlichcn unb königlichen poheit im PPniglicben Luftfchloffc »SBUhclma« ©alabiner ftatt. Nach bemfelben befuchte .pu3d)ftbcrfclbe in Begleitung ©r. S)ta* jeftat bcS PönigS von SBürttcmberg baS »on ber Bürgcrfchaft »cranftaltctc ©artenfeft im fcftlid) beleuchteten ©tabtgarten. Öcutc SDtorgcn ift 6e. Paifcrlichc, unb Poniglichc Roheit ber Pronprinj jur Btuficrung ber LubwigSburgcr ©arnifon nach LubwigSburg abgcrcift. ajöchftbcrfclbc erhielt währenb ber Üaprt burdi bic ©tab't nach bem Bahnhof »on ber (Einwohner* ichaft allerfcit? bic jhevjUchften AbfchicbSrufc. 6c. Pönigliche Roheit ber S3riitj Albrccht (Sohn) ift 3itm Befuch ber sjcrjoglich fachfen*altcnburgifchen perrfchaften geftern in Altcnburg cingctropen. 3htc Äönifllicheu Roheiten bie fprinjeffinnen Karie unb Glifabeth, Töchter 6r. Pönigli^cn Roheit bcS fprinjen gricb'rich (Earl, bcfuchten am 14. b. Nt. AbenbS nach bem ©mer bei bent prcußifchen ©cfanbtcn in Hamburg, tckrci* herrn von NtagnuS, noch ben Sotdoflifcbcn ©arten bafclbft, »o große 3dumination ftattfanb unb bic NcgimentSfapelle conccrtirtc, unb nahmen bort baS ©ouper ein. Borgcjtcrn Mittags reiften 3hrc Püniglicben Roheiten nach ©cbwerm ab.

3brc£Najeftät bic Paiferin-PÖnigin hot an bic Borftcfjerin ber Anftalt ©urtweil in Baben folgenbcS §anb* fchrcibcn gerichtet: »©ic ©tbwefiem bcc Anftalt ©urtweil haben währenb beg jtinjj- ften Priegeß Den Pranfen unD BcrwunDcten ber beutfehen § ccrc mit uncrmüDlicpcm (Eifer unb fclbftlofcr Eingebung ^ülfc unb Beiftanb flcioäprt. 3n (Erfüllung einer Ntir wiUfommencn s 43flicbt unb in [hrmber Anerfcnnung jeneg fegenörcidhcn äöirfcng fage 3ch 3hncn, alg ber Aorftebcrin Der Anftalt, unb allen Btttgliebern berfelbcn Ntcincn lebhaften ©anE für AUcg, wag fte in opferwilliger Näcbflcnlicbe gut ^tilbcrung ber ßeiben unb beg (Elcnfce« einer fehweren Seit getban haben, ©ic Erinnerung an ben Durd) gewiffenhafte BßticpterfuUung verbreiteten ©egen möge 3bnctt f^rcubigfcit unb Praft ju fernerem iJttf»*... s. VVck»; r.

Bitten ber Barmberjigfeit gewähren. Babcn*Babcn, ben 23. 3uli 1872.

Auguft a.

Bor Purjem ging burch mehrere Blätter bic Nachricht, c ? fei AUcrhöcbften OrtcS bic APftcht vorhanben, bei ber 3ubi* •äumSfcicr in SDBcfiprcußcn einen allgemeinen beutfehen Orbcn ju ftiften, unb baran fnüpften fid) fogar weitere Ntit* Teilungen über bie angebliche Drganifation bicfeS Drbeng, »eichet alb eine ABiebcrbelcbung beb alten beutfehen Nittcr* orbenb bargcftcllt würbe. Bon anberer ©eite würbe bie Näch- st fofort jum ©egehfianbe weitgehenber &olgcnmgcn ge* »acht, ©ie erwähnten Ntitthcilungcn entbehren jeber thatfäch- »chcn ©runblagc.

©ab Pönigliche Ntufeum hat vor Purjem eine bemalte gricchifche©chaU rothe Figuren auf fchtvar* jem ©runbe erworben, welche burch vollenbet fehönen, noch etwab alterthümlichcn ©tpt) befonberb aber burch bic An* muth ber ©arftcüung beb Außenbilbeb bemerfenbwerth ift. ©icfelben jeigen vier ©eenen aub einer griechif^cn ©(pule: Pnaben werben von crwachfenen, jum %heil fehr jugcnblichen, jum Slheil aber mit ehrwürbigen Bärten gejicrten s ]3äbagogen m aderhanb Pünften unb SStffcnfchaften unterrichtet. Befon* berb fchön ift bie ©ruppe beb ßpra fpielenbcn Lehrerb, bem ein 3arter unb anmuthiger Pnabe gegenüberfifet, ebenfalls Lpra fpielcnb, aber feiner ©röße angemeffen mit einer fleinen Pinber* lpra. Ntciiwürbig unb vielleicht einjig ift bie ©arftcüung beb llnterrichtb im ^omcrbcflamiren: ber f]3äbagogc, vor welchem ber ©chülcr ficht, hält eine hdlboffcne NoUc, bie in fauberer ©chrift Bruchftürfc homerifchcr Bcrfe enthalt, welche mit ber üblichen Anrufung ber Ntufc beginnen, ©ab Ntittelbilb ber ©chalc ift leibet fehr jerftört, boch id bic Pünfilcrinfchrift un* verfehrt. ©er Name beb Pünftlcv^ ift b. t. nicht ber Sfrauenname ©orib, fonbern bialcftifch ftatt ©urib. « Außer ben bcrcitb namhaft gemachten ‘Jruppcntheilcn hat auch jefet noch bab in (Eoblcnj garnifonirenbe 4. ©arbc* ©rcnabicr-Ncgimcnt Pönigin auf Allcrhöchftcn Befehl bic SBeifuna erhalten, an ben bicbjäbrigcn §erbftntanßvern beb_ ©arbC’Eorpb bei Berlin tbeiljunehmcn, 311 welchem Behuf bapclbe in ben erften 'tagen beb ©eptember b. 3- hkr cintveffcn wirb. ©er ^5riitj Abolf von6chwarjburg*Nubolftabt ift mit Familie vorgeftern hkt angefommen, im §otcl Nopal abgeftiegen unb begiebt fich bfiüc jum Befuh an ben fchwe* riner §of. Am 14. b. SN. hdt ber beutfehe Sotfdbafter, ©eneral* Lieutenant von ©ehweinife, mit bem öfterreichifchen Ntinificr* fPräfibcntcn dürften Aucrbpevg Bab ©aftein wieber ver* [affen unb fich nach Nßien jurüdEbegeben. ©er Dbcrft unb Abtbeilungb*(Ehef im ©roßen ©eneral* ftabc ©raf von Stöartenbleben ift von feiner llrlaubbreifc hierher jurüefgefehrt unb hat feine ©ienftgefchäftc wieber über* nommen. ©er Dberft unb (Ehcf ber Abtheilung für ba§ 3nva= libenwefen im Priegg*Ntiniftcrium von tillp hat fih mit einem mehTWöchenthcben Urlaube nach frommem begeben. ©er Dbcrft * Lieutenant §unbt, ü l.a suite ber ©ec* Artillerie Abteilung unb Artillerie * Dffijier vom *]3lafe bet .piafcnbefcftigung von Picl, welcher jur Beiwohnung von ©chießvcrfuchcn bei ber Artidcric*fprüfimg8*Pommiffion hierher fommanbirt war, ift nach Picl jurücfgccchrt. ©er ^»auptmann unb Compagnie - (Ehcf von (Ehap* puiS vom Paifer ö-ranj*©arbe*©rcnabier=Negimcnt Nr. 2, ift jur Rührung ber hier eintrepenben frcnibherrlidjcn Dffijierc währenb ber bie§jährigen .^erbftmanöver bei Berlin fomman* birt worben. ©ie Ccntralfommiffion für bic Nhcinfchiff* fahrt, welche im verftoffenen 3ahre in SNannheim ihre orbentlidpe ©ifeung um bicfc^eit, unb im Dftober ju ©uiSburg unb SBcfel eine außerorbentlichc ©ifeung wegen ber ©ui8burg*Nheinl]äufer unb ber SBcfeler feften Brücfcn über ben Nhcin hielt, crdffnetc geftern ihre bicSiährigc orbcntlichc ©iüung in bem ihr feit 1860 im ©roßberjoglichen ©cbloffc ju Ntannheim eingeräumten Lofale. Al^ Bevollmächtigte ber Nheinuferftaatcn waren er- febienen: für Baben ber ©roßbcrjogliche ©eheime Ncfcrcnbar Ntuth» für Bapcnt ber Pönigliche ©taat§*Nath Dr. 2ßcber, für (Elfaß*Lothringen ber Paiferlichc NegierungS-Nath Ntcft, für Reffen ber ©roßbcrjogliche NtiiüfteriaDNath Dr. Ncib* harbt, für bic Nicbcrlanbe ber Pönigliche Ntinifterial*Statt) unb Abtheilung§*(Ehcf im grinanj*Nünifterium, Dr. Bcrfcvf» fpiftoriub, für Preußen ber Pönigliche ©eheime Ober- 9tegierung8-9tath Dr. 3acobi. Nach llcberrcichung ber Bor* lagen für bic bic8jäl)rigc ©ifeung ©eitenS be§ Borfifecnbeit, bcel babifchen Bcvollmädüigtcn, fanb, gemäß Art. 44 ber revi* bitten Nhcinfdhiffahrt^Afte, bic fffiahl beb Borftfeenben burch bab Loob ftatt, ber bic Leitung ber Bcrhanblungen unb ©cfdjäftc bib jur nähftjährigen orbentlic^cn ©ifeung ju übernehmen hat. ©iefe Aöahl fiel auf ben Pönigltch baverifdten Bevollmächtigten, 6taatb*Nath Dr. Bvebcr. ©er s ]3räfibcnt ber Drganifationbfommifjion für bie achte ©cfftoit beb internationalen ftatifiifdben Pon* greffeb ju 6t. fpeterbburg benachrichtigt bic Ntitglicbcr ber genannten Pommiffion, fowie ade 'perfonen, bie eine Ein- l ^k..^ - re- r ul.. r - » c

6. Nt. fpanjerfregatte »|rviebrich (Earl« ift geftern früh ift Böilhclmbhaven eingetropen. ©. Nt. Panoncnboot »©alamanberch ift am 16. b. Nt. in Picl in ©ienfi geftedt woTben. ©anjig, 15. Auguft. ©ie Brigabc- unb ©ivifionb- Ntanöver ber bicPeitigen (II.) Armee»©ivifion werben in ben lanbrätl)lichcn Prcifcn Ntaticnbura unb ©tuhrn, unb jwat jumcift in ber jwifchen ben beiben Preibftäbten lieacnben ©egenb, abgehaltcn werben. ©ie Brigabe*Ntanöver werben am 5., bab ©ivifionb*Ntaiiöocr am 13. ©eptember, unb jwar mit einer bei ©anbhof (ganj in ber Nähe von Ntarienburg) vor 6r. Ntajeftät bem Paifer unb Pönige ftattfinbenben großen s parabe, enbigen, welche einen integrire'nben Bepanbthcil ber Ntarien* burger 6äfular=5cftlichfeiten bilben wirb. Lüneburg, 14. Auguft. Am 17., 18. unb 19. b. Nt. wirb hier ber tritte Niebcrfächfifche geuerwehttag a ^‘ gehalten werben. Cb wirb bamit eine Aubpedung von .{jreuer* wehrgeräthen verbimben fein, ©er Nieberfäd)fifche geuerwehrver* banb beftept 3ur Seit aub 28 fteiwiüigen Feuerwehren in eben fo vielen Orten, von benen gerabe bie Hälfte jur fprovinj Hannover gehört; bie anberc Hälfte vertbeilt fid) auf Bran* benburg, 6d?lebwig * öpolftcin, Lauenburg, Ntecflenburg* ©ehwenn, Braitnfchweig, ©haumburg «Lippe unb bab Öamlntrgifchc ©ebict. ©er Feuerwehrtag hat pauptfächlich ben Swecf. ftrcirtm nnn nUnpnicini’m c InWicktiick nt ftp(vsvoi4ticktt tt»tS

«.*•* III »vimivui)3 f VVl ÄIVllll liu lOUä/ in (Eeüc ftattgefunben; ber britte füllte im 3ah*cl870 hier ab- gehalten werben, fam aber wegen ber bajwifchen tretenben fricgetifchen (Ereignipe nicht jur Aubführung. Coblenj, 15. Augup. ©er ©eneral * Lieutenant von Pamefe tp nach bem ©chlupe ber großen fpontonnicr-Hebungen bei Ncuwieb jur 3ftfbcftion ber hiefigen FePungbwerfe ein* getropen. —©ic ©ivifionb-Ntanövcr auf bem £unbbrücE beginnen am 1. unb werben mit bem 14. ©eptember beenbet. Nt ü n cb c n, 14. Augup. Bcjüglid) ber Uebungb* Brigabe, welche in 3ftflviPaM jufammengejogen wirb, wirb ^olgcnbeb gcmelbet: ©ab ©tabbguarticr wirb in bic Nuilfchc ;iegclci verlegt unb bab geltlager wcplid) von 3ft9 D lÜftbt cvck—— to.r.^.ro es... » «. *

innerhalb beb Borwcrfbgürtelb jwifchen Felbfirchen unb ber genannten Sicgelci attfgcfchlagcn. ©ie Lagerpcdum ' Sataidoi

:fgcfd)lagcrt. ©ie Lagerpeduna ip fol genbe: 4. 3äger*Bataiüon, 3. unb 1. Bataillon beb 11. 3n* fantcric * Negimentb, ©anitätbjug, 3. unb 1. Bataidon beb 2.3ftfdftteric*Ncgimentb. ©er Ponimanbirenbc, ©eneraLNtajor von Drp, gcl)t mit feinem ©tab am 19. b. per Bahn von hier nach 3ftfWiftabt ab. ©ic nicht in 3ftf|vifirt^ garnifoni» renben 'truppen höben folgenbe Ntarfchorbrc erhalten: ©ab 1. unb 3. Bataidon beb 2. 3ftfantcrie=Negimcntb werben am 21. b. per Bahn von hier nach 3ftflolpabt beförbert. ©ic Fuß' unb bic reitenbe Batterie begeben fich ebcnfaüb am 21. von hier über fpfapenhofen unb Ncichcrtbbofcn nach 3ngolpabt, wo fie am 24. b. cintrcPen. ©er ©anitätbjug nimmt benfcl* ben Bßcg, geht aber fd)on am 18. ab, um am 20. einjutrePen. Born 2. Pürafper * Negimcnt geht bie 2. (Ebcabron am 22. b. von Npmphenburg ab unb trifft über £obenfanimer unb Dörnbach am 24. in 3ftgvipftbt ein; von bemfelben Negi* nient geht ber ©tab mit ber 1., 3. unb 4. (Ebcabron am 22. von Lanbbhut ab unb trifft glcichfaüb am 24. in 3ngoipabt ein. ©ab 4. 3ägcr = Bataidon hat Lanbbhut am 1». ju ver- unb am "" , * Negimc ... nigolftabt .... u —aa. j»»|v*mvuv - ä/vv^iuivill' marlc^tvcn ba8 1. unb 3. SBataiUon am 18. au8 Sftcflcn§burg ab unb rücfcn am 20. in 3ngoipabt ein. ©änuntliche ^mp* pen werben am 30. ben Nücfmarfch von 3nflviPabt antreten unb jwifchen bem 31. b. unb bem 1. ©eptember wieber in ihre ©arnifonen cinrücfcn. 0acbfett. ©rebben, 16. Augup. ©eftern Bormittag von 10 lll)r an fanb auf ber F.cpftftg Pönigpcin im Bei* fein einer größeren Anjahl Ofpjicre ein llnterrihtbfchicßcn ber bort alb Bejahung pehenben 5. Fcpungb*Artiücrie*Compagnic Patt. (Eb waren hierju alb Siele eine ©djeibe auf bem Sffiaffer* fpiegel ber (Elbe ca. 600 Nieter von ber FePuna unb eine jrncite größere ©chcibc am Fel^^ngc beb Lilicnpcinb angebracht. Nach bem crftcrcn Siele würbe junächP von ber (Elbfront aub mit jwei glatten 9 cm. * Panonen in ©eprefponblapcttcn unb fobann mit einer an ber »Pönigbnafc* plafirten gejogenen 9 cm. - ©tahlfanonc gcfchopcn, beren ßaffette, gcwöhnlid)c BclagcrungblaPctte, jur Crreichung beb v.o ort.r o r * *

uvivu/ wip viv^iynuuim i’U?öiDii|ju|jvo um ^Ul^U|I UiU 11 U1)V Siormittagß im ©aaU ber 0t. ^ctcröburflcr Slbeiöocrfamm- lung pattpnben wirb, ©ie pfräpbenten unb Bije«f]3räpbenten ber ©efttonen ber Drganifationb = Pommiffion werben am 19. Auguft im chpaufc beb Ntinipcrb beb 3nncrn einen Bor- fongreß abhaltcn. —• Alb ©eputirtcr 311m (Empfange beb Pon* Ä ip unter Anberen S55. pf. Nlofchfin, einer ber thätigpen tifatoren ber polptechnifchcn Aubpcllung in Ntobfau, be* ftimmt worben.

crforberlichcn Ncigungbwintelb beb Nohrb auf einer Pcbcutcnb nad) vorn abfadenben Bettung aufgeftedt war. ©ab am LilicnPcin auf circa 1950 Nieter angebrachte Si cl würbe von jwei ebenfalls an ber »Pönigbnafe« aufgcpeütcn ©cfcpü^cn, einer furjen gejogenen 15 cm. * ©tahlfanone unb einer gejogenen 12 cm. * Bronjcfanone, mit ungelabcncn ©ranaten bireft be* fchoPcn unb mußte bab babei erhielte Ncfultat alb ein günpigeb bejcichnct werben, ©icichjcitig mit bem ©chießen ber Fffhtngb* Artiüerie aub ben ©cprefponbgefchüfecn nach ^cr ©iheibe auf bet Clbe fanb auch bab ©chicßcn cincb 3ftfftftic r iC'^vmnianbob mtf Di»X«^KaIwma flK«i/4«frt JUaÄ /£t

«tum l iiviiiu; UM 'wUUU V / VIV ch,IV] BBaffen in bireften Bcrglcich ju peden. ^ SBeimar, 15. Augup. ©ab 1. Bataidon unb bab gepern von 3cna hier angefommene