1872 / 193 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 Snferaten*©spebitioit be« öfutfdjrn !5ridj£-2lnjeiaer* nttb ßpttialid) Mrru^ifdjoi Slaal«-'^lnietfltr*: Berlin, Sieten = ^lafe 3ir* 3. p„ . m

ffentl

iä?et 5

fit

jeigcc. 1

»- w Jnfftat« nimmt an bie autoriftrte tlnncnten-C^pebition ton Ütubolf SSÄoffe in Berlin, feipftg, Hamburg, Xmnh- furt a. ill., Örealau, ^allf, #rag, Ulten, iHiiarijctt, Rürnbtrg, Straftburg, iitrid) unb ötnltgavt. s s

für Verfemen

für üDlilitär

für ©üter

Epraor- btnarta

Summa

Xhlr.

Xhlr.

Xhlr.

Xl)lr.

Xhlr.

Juli 1872 » 1871 pro (mehr 1872) weniger

362,100) 5,900 354,9481128,044

548,000 507,607

14,600 14,600

930,60015,852,432 1,005,199,5,810,160

7,152

122,144

40,3y3

1 42,272 74,5991

Juli 1872 » 1871

11,200 » 7,896

820 8,493

16,210) 9,606!

25 25

1 - 28,255 26,020

168,660 137,815

pro (mehr 1872| weniger (Söln, ben

3,3041 | 7,673 15. Sluguft 1872.

6,6041 1

2,235 ©ie ©ire

30,845 'tion.

11

u m

ifiif Ittf mm

w iitM Sif Ifi feil,

Bir! i feilt mm' f ck flnn lck Äfl;

tfÄ’l; 1: i" : f Sb#«-® »A

Ip-f

Wf; fifj , * ; He

* 8

^aitbelS j 9f cfltilet. ©tt in unferm [yirmcnregiftcr unter 9ir. 367 eingetragene girma: Xljcobor SBclgcr ift burch Erbgang auf bic SBittwc Vclgcr, Sllnta Elfricbc, gebome Sdfeaefer, unb bie minberjabrigen ©efdfewifter Sllma Vtargarctha unb SUma ©ertrub Vclgcr ju (Sörlife übergegangen unb nunmehr unter 9tr. 402 in unfer tyirmenrcgifter bent eingetragen worben. ©ic Jnhaber ber ftirma haben für biefelbc bem Vucbhalter Vruno Speifcbcchcr ju ©örlife fßrofura erteilt, welche in unfer fffro* furenregiftcr unter 9tr. 69 beut eingetragen worben ift. (fiüriil}, ben 13. Sluguft 1872. Königliches Kreiggetid&t. I Slbtheilung. Sufolge Verfügung rem 12. Sluguft 1872 ift unter 9lr. 76 unferc? ©tfeüfchaft?rcgijtcr? bic §anbcl?gcfclifchaft jMacblc 5öurf= I)art ju Liegnife mit bem Veuterfcn eingetragen worben, bah bic ©cfcllfchafter bic Veitfchcnfabrifanten §ranj Dtacblc unb fyranj Vurf- hart/ beibe ju Liegnife, finb unb bic ©efedfehaft am 1. Juli 1872 be- gonnen bat. Siegntij, ben 12. Sluguft 1872. Königliches Krei?gcricht. ücricn-Sl&tfecilung. 3n unfer Sirmcnregiflcr ift sub 9tr. 305 bic girma ^evrntann 5töf)IcK ju Schwcibntfe unb alö bereu 3nbaber ber Kaufmann §errmann Köhler bafelbfi beut eingetragen worben. (Scbwctörntj, ben 15. Sluguft 1872. Königliches Krei?gcticht. 3n unfer ^ivmcnrcgificr ifi sub 9ir. 306 bie fyirrna ft-crbinatiö SBartfd) ju Saebifcfeborf unb als beten 3ntcka&cr ber Üabrifbcßfect Serbinanb Vartfch bafelbfi beut eingetragen worben. Sdiweibmfe, ben 15. Sluguft 1872. Königliches Krci?gcricht. 3n unfer ©cfcllfchaftSrcgificr ifi jufolgc Verfügung oom C. Sluguft er. am 12. ejd. m. emgetragen worben: Unter Vr. 61 bic'SlctictuEJcfcUfcpaft (Shentifcfte gabrtfen Marburg s 0taftfurt normal? Sftörl 8* Ajeibtntann, einge- tragen in baS ipanbelSrcgiftcr / Vrotofoll für Slfticngcfcllfchaftcn Str. 253 mit bem Sife ber öauptniebcrlaffung in Hamburg, hat eine 3»»cignicbcrlaffung in Staßfurt. ©ic ©cfellfchaft ifi am 29. Juni 1872 errichtet unb il)rc ©aucr auf eine befiimmte Seit nicht befeferänft. ©ic ©efcllichaft bcjwecft ben Erwerb, Betrieb unb bic Erwei- terung ber in Marburg unb Staßfurt bclcgenen chcniifchen ffabrifen oon Xljörl & #cibtmann , fowic ben VcrFÄuf ber ftabrifatc ber* fclben. ©a§ Slfticnfapital beträgt 300,000 Xhlr. ©ic Slfticn ftnb auf ben Jnhaber geficllt unb beläuft ftch icbe auf 2(X) Xlftr. ©ic ffirnia ber ©cfellfchaft wirb oom ©efchäftSfübrcr, Kauf- mann unb 0enator ft.XbÖrl gezeichnet» unb ifi ber ©efchäftSfübrcr Vtaj Emil Johann Xbörl alS 93rofuritt bcficUt. ©ic öffentlichen Sßcfanntutöchungcn ber ©cfellfchaft erfolgen bureb bic berliner 25örfcn-3ei turl Ö/ bic Hamburger föörfcnballe unb ben ^arburger Slnjciger unb ftnb minbcficnS 2 mal ju crlaffcn. ©albe a. 0.» ben 6. 9luguji 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbtbcilung. 3n unfer ^anbelSrcgificr ftnb folgenbc SSernterfc eingetragen roorben: A. Vol. I. Fol. 15 No. 92 Col. 6 beS öirmcnrcgijierS bezüglich ber ftitma 3- 31- .Harft: ©ab ©efehäft ift ron betn Kaufmann Cfarl Submig an bic Kaufleute (Sari £oennigcr unb trugen Sliaher übergegangen, nu’lcbe baffclbc unter ber bisherigen fftrma fortfübren. Ct'r. ©efellfchaftSregi|ler 9ir. 149. (Singetragen jufolge Sßcrfügttng oom 2. Sluguft 1872. B. Vol. 1. Fol. 182 N T o. 149 beS ©cfcüfchaftSrcgifterS: jfirma ber ©cfellfchaft: 3. W. Stavft. 0ih ber ©cfellfchaft: Erfurt. 3tcchtSoerl)ältni|fe ber ©cfellfchaft: ©ic ©cfcllfchafter finb: 1) ber Kaufmann Carl .ftoenniger, 2) ber Kaufmann (Sugcn 27laoer, beibe in (Srfurt, toelchc baS ©efehäft unter ÜBcibcbalt ber bisherigen {firma oon betn Kaufmann Carl ßubtoig über- nommen haben. Cl'r. 9lr. 92 beS ©injcl öirmcnrcgifkrS. Eingetragen jufolge Verfügung oom 2. Slugufi 1872. C. Vol. I. Fol. 20 No. 61 Col. 8 beS f)3rofurcnrcgifterS bcjüglich ber ffirma 3* 21- Karft: ©ie fUrotura ift crlofchcn. Eingetragen jufolge 2ck:rfügtmg Ooni 2. Slugufi 1872. ©rfuvt/ ben 2. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbcilung. 3n unfer lg»anbclSregifter ftnb folgenbc fßermerfe eingetragen toorben: A. Vol. I. Fol. 91 SRr. 435 beS EinjclnfirmcnregifterS 3nhaber ber ftitma: SSlcichercibejtijer 3chantt (Sl)riftoplck ©rofj. Ort ber Sltcbcrlaffung: Erfurt. SBcjcichnung ber ffirtna: 3* ©ro#. Seit ber Eintragung: Eingetragen jufolge Sßcrfügung üont 2. Slugujl 1872. B. Vol. J. Fol 26 9fr. 73 beS SörofurcnrcgiflcrS: fBejeichnung beS S3rinjipalS: 33lcichercibeftjcr 3°bann Ebriftohb ©rojt. S3ejcichnung ber Öirtna, welche ber fJ3rofurift ju jcichncn be- flcflt ifi: 3- E. ©roh. Drt ber 91tcbcrlaffung: Erfurt. Sßerwcifung auf baS girmcnregifler: 9tr. 435. beS SinjclftrmcnrcgiftcrS. SScjeichnung beS S3rofurifien: Kaufmann Slobert £aagc in Erfurt. 3cit ber Eintragung: Eingetragen jufolge Verfügung Oom 2. Slugufi 1872. (Sxfurt, ben 2. Slugufi 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbibeüung. 3n unfer ©efdlfchaftSrcgifier ift Vol. 1 Fol. 183 9tr. 150 folgen- ber fBcrmcrf eingetragen toorben: ffirma ber ©cfellfchaft: 9)?ahcr & .^oenniger, 0tft ber ©efcllfchaft: Erfurt, IHecbtSucrbältniffc ber ©cfellfchaft: ©ic ©cfcllfchafter finb: 1) ber Kaufmann Eugen SDtaocr, 2) ber Kaufmann Karl poenntger, S3cibe m Erfurt. ©ic ©efcllfchaft bat am 22. 3»^ 18 72 begonnen. Eingetragen je jßerfügung oom 2. Slugujl 1872, ©rfutt, ben 2. Slugujl 1872. KöntglichcS ilreiSgericbt. I. Slbtbcilung. 3n unfer ©efdlfchaftSrcgifier ift sub Str. 31 bic ^anbclSgcfeH- febaft ©. & ©o./ beren 0ij} tit 0chicrle unb Seren Sbcilncbmcr bi? fütarmor* unb Sllabajtcnoaaren-öabrifanten Earl SBcnjel, Uubmig .^abne, ShibreaS Sejlcrltng unb Ebriftian ^clltnunb ju 0cbterfe, jtifolge SSerfügung oom b«titigcn Sage eingetragen toorben. ©ic ©efcllfchaft bat Slnfang 1872 begonnen. SEßcrnigcrobc, ben 7. Slugufi 1872. Königliche unb ©väflichc Krei§gcrichtS-©chutation.

Scfanntmachung aus bem £anbcl8regificr beS König- lichen SlmtSgcrichtS Marburg oom 15. Slugufi 1872. Eingetragen iji heute jur fjirnta 3«I* Slculjaud ju Mar- burg auf Fol. 122, bah non bau Schaber an Slbolph 3teuhauS ju ^tarburg^SJrotura trtbcilt ift. * Söorncmann, SImtSrichter. Sefanntmacfiung auS bem ^anbclSrcgiftcr beS König- lichen SlmtSgcrifhtS Marburg oom 15. Slugufi 1872. Eingetragen ift heute auf Fol. 179, jur [jrirma 3ilbcrmamt et ©o. ju Marburg, bajj tiefe fymna crlofchcn ift. Jßornemamt, SImtSrichter. 3nt JjjtanbdSregifter beS unterjcichncten SlmtSgcrichtS ift ad fol. 254 jur girnta ft. 3- 0d)ntiöt ©egenor baS Erlöfchctt biejer fyirnta eingetragen. £cer, ben 14. Slugufi 1872. KöntglichcS SlmtSgericht I. 9tr. 518. ©er Kaufmann ©uftao Efchericl» oon hier ifi Schaber ber fjirma ,,§R. ©frftcciclj/ foultet* 3- v* ©frfteciri)^ babier feit bem 4. 3nni b. 3- unter Ilc0crnal)tne ber Slftiocn unb f)3afftocn ge- worben unb bat ber SBittme beS Earl 2Si(l)dm Efchcricb, Sltarie, gcb. Ötojt babier, fßrofura erteilt laut Slnjcigc oom 31. 3ul‘ b. 3- Eingetragen am 9. Sluguft 1872. 9tr. 801. ©ic Kaufleuie ßubmtg Stanaolb unb Victor SBagner, beibe oon hier, haben laut Slnjcigc oom 29. 3«U b. 3- feit biefem Sage eine £anbclögefelljcbaft unter ber girma Sütangolo £5 2Bagnetr babier errichtet. Eingdragcn am 9. Sluguft 1872. 9er. 802. Saut Slnjcigc oom 10. Sluguft b. 3- haben bic öabri- fanten Ebuarb 0dl)c unb Heinrich Kribben oon l}ter feit bem 1. Sluguii b. 3- babier eine £anbcl8gcfdlfcbaft unter btt föirma 0cthc & Slviübcn errichtet. Eingetragen am 12. Slugufi 1872. 9ir. 97. ©ic 0irma ©corgc 0aatnc senior ju Efchtoegc ifi nach Slnjcigc oom 2. 3uni, 3. uns 31.3uli b. 3- feit bem 1. ÜUtai b. 3- auf bic äuchmachermciftcr Ernfi Stuguft 0aantc unb 3eremiaS Ebriftopb Sluguft 0aamc in Efchiocge mit Slftiocn tmb ^afftoen übergegangen. Eingetragen ©affcl, ben 12. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung. 0chultl)ci 8 3n baS .fpanbdSrcgificc bei bem Königlichen £ckanbdSgcricbte ba- bier ift beute auf Slnmclbung eingetragen worben: 9ir. 814 beS fßroturenrcgifierS. ©ie oon ber Slflicngcfdlfchaft unter ber fjirma: ckBct*gifch=29läofifdw SBauF itt ©iberfclb bem Kaufmann Slbolf Elarenbach bafelbfi in ber Söctfe crtljciltc Kolleftio- fprofura, ba| bcrfdbe berechtigt fein feile, in ©emeinfehaft mit Einem ber betben bereits früher bcftclltcn KoUcftio-fProfurificn ©uftao epuccf unb 3obanne8 Kenne bie fyirma per procura ju jcichncn. ©Ibcrfclö, ben 14. Sluguft 1872. ©er ijanbelSgcrichtS 0cfrdär fDt Inl ÄConfurfc, ©ub^afhattowcn, &tc, SJovla&un^cu fccrgl. [2499] 3n bent iloti^ucfc über baS SScrmögcn beS Kaufmann? 58t. wetd) ju SöifchofSwcrber ift jur Slnmclbung ber ftorberungen ber KonturSgläubigcr noch eine jweite »frift bis jum 5. 0cptcm- ber er. cinfcbliellich fcftgcfcfct worben, ©te ©läubiger, welche ihre Slnfprüche noch nicht angemclbet haben - werben aufgeforbert, bic- fclben, jtc mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem ba* für ocrlangtcu Vorrecht bis ju bent gebadeten Sage bei unS fchriftlich ober ju fpvotofoll anjuntelbcn. ©er Scrmin jur Prüfung aller in ber S^t 29. 3uli er. bis jum Slblauf ber jtociten gvifl angcmclbetcn §orberungen ift auf ben 1«. (September er., 23ormittagS flO tthr, oor bem Kontmiffar, .§errn KrciSrichtcr 0d)cba, im SernünSjinuner 9lr. 1 anberaumt, unb werben jum Erfcbcincn tu biefem Scrmin bie fännntlicben ©läubiger aufgeforbert, welche ihre {yorberungen inner- halb einer ber fyriften angemclbet haben. Söcr feine Slnmclbung fchriftlich cinreid)t, bat eine Slbfcbrift ber- fclben unb ihrer Slnlagcn beijufügen. 3cbcr ©läubiger, welcher nicht in unferem SlmtSbejirfc feinen 2Sol)nfij} bat, mup bei ber Slnmclbung feiner ftmbcrung einen am biefigen Orte wohnhaften ober jur fpraijiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Söcoollmädjtigtcn bcftcllen unb ju ben Slftcn anjeigen. Sücr bicS unterläßt, fann einen 23cfcblufi auS bem ©runbe, weil er baju nicht oorgdaben worben, nidit anfcchtcn. ©enjenigen, welchen cS hier an SJdanntfchaft fehlt/ werben bic DtcchtSanwalte Stauen unb SolSborjt ju 0acbwaltern oorgcfcblagcn. SiJofctibcrg, ben 14. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. Erft« Slbtheilung. [2i98] Äonfur§ * (Eröffnung. Königliches KreiSgericht ju 3 Mottckrac i rt '®* Erftc Slbtbeilung. ©cn 14 Slugufi 1872, StachniittagS 7 Uhr. Heber baS Vermögen beS Kaufmanns 2Ö. SpoplawöFi b^t ifi ber fawfmätniifdjc KouFiwP eröffnet unb ber Äag ber Sablunge- cinfidlung auf ben 12. Sluguft b. 3- feftgefefet worben. 3um einftweiligen Syerwalter ber 2)taffe ifi ber Kaufmann E. S&aUcrSbrunn oon b' ct bcftdlt. ©ic ©laubiger bcö ©allein- fcbulbners werben aufgeforbert, in betn auf bcu 97. Sluguft b. 3*/ Söormtttagö flS in unferem ©ericbtSlofal oor bem Kommiffar, §errn KrciSrichtcr üPdcitcS, anberaumten Xcrmin ihre Erflärungcn unb SSorfcblägc über bic Sjeibcbaltung bicfeS Verwalters ober btc «cftdlung eines anberen einftweiligen 23crwaltcrö abjugeben. Sillen, welche oon bem ©cmeinfchulbncr etwas an ©db, jpapteren ober anberen 0ad)cn im 25cfih ober ©ewabrfam haben, ober welche ihm etwas ocrfchulbcn, wirb aufgegeben, nichts an benfclbcn ju oerabfolgcn ober jablcn, oldnicbr oon bau SJcfife ber ©egenjiänbe bis jum 9. September b. 3- ciiifcplic^Ueb bem ©ericht ober bem Verwalter ber Vtaffc Slnjage ju machen unb SllleS, mit Vorbehalt ihrer etwaigen dlccbtc, ebenbabin jur. KonhirSmaffe abjuliefern. Vfanbinbabcr unb anbere mit bcnfelben gleichberechtigte, ©läubiger bce ©cmcinfchulbncrS haben oon ben in ihrem Vcjiif bcfinblichcn jpfanbftiicfen nur Slnjcigc ju machen. Suglcich Werben alle biejenigen, welche an bie Vtajje Slnfprüch« alS KohlnrSgläubigcr machen wollen, tjicrburdp aufgeforbert, ihre SlnfpriidK, btcfelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bcni bafür oerlangtcn Vorrcdjt bi^ jum September b. 3* ciitfdckUe#Iid) bei unS fchriftlich ober ju jfjrotofoll anjumelben unb bcmnäd)ft jur Vrüfung ber fämmtlicöen, innerhalb ber gebachten f^rift angcmelbcten ryorberungen, fowic nach Vcfinben jur VcjtcUung beS beflnttioen VcrwaltungSpcrfonalS auf beit 97. September b. 3v SSormittagS to U^r, in unferem ©ertd)tSlofal oor bem Kommiffar jti erfchcincn. Stach Slbhaltung biefeö XcrtninS wirb gcctgnctcnfaUS mit ber Vcrhanblung über ben Slfforb oerfahren werben. 3uglcich ift noch eine jweitc ftrift jur Slnmclbung bis jum 18. Stoocmbcr er. ciufd)licf,licb fejtgcfcht, unb jur V^äfung aller innerhalb berfdben nach Verlauf ber elften {yrift angcmclbetcn fyorberungen Xcrmiu auf bei* ©ejember cp., 9L»ormittagö flO lihr, in unferem ©crid)tSlofal oor bem genannten Kommiffar anberaumt. 3um Erfchcincn in biefem Xcrtninc werben bic ©laubiger aufgefot-

bert, welche ihre gorberungen innerhalb einer ber {yrifien anmelbcn werben. 2Bcr feine Slnmclbung fchriftlich cinrcicht, l)at eine Slbfcbrift bet. fdben unb ihrer Slnlagcn beijufügen. 3ebcr ©läubiger, welcher nicht in nuferem SlnitSbcjirfe feinen SBohnftfc hat, mttfj bei ber Slnmclbung feiner fyorberung einen am hlefigcn Orte wohnhaften ober jur VtajiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Vcoollmä^tigten bcftcllen unb ju ben Slftcn anjeigen ©enjenigen, welchen cS hier an SBcfanntfchaft fehlt, werben bie 3ufUsl 9tätl)c Kcfder, ^antclmann, unb bic 9icd)tSanwä(tc ßcllmann, Völli- ger, Xricpcfc unb fyromm ju Sachwaltern oorgcfchlogcn. [2163] Sluttorbcvutig bcc ©rbfcbaftSgläubigce unb fiegatarc int crbfwdftHchcn i*iquiöatione=9L*erfal)*cu. Heber ben Stachlajj beS am 4. fyebruar 1872 ju fprimfenau oer* jtorbenen ©afihoföpächtcrS ©cbmanii Sitnon ift baS cobfehafts hdpc Ciquibation€Wcrfal)ren eröffnet worben. ES werben baljer bic fämmtlichen ErbfdiaftSgläubiger unb Sega* tarc aufgeforbert, ihre 9lnfprüd)c an ben Stachlofi, btcfelben mögen bereits rcd)tSl)ängig fein ober nicht, bitf juitt 94t. September cinfcfjlic^licf) bei unS febriftliri) ober ju jprotofoll anjumelben. 533er feine Slnmclbung frhriftlid) cinrcicht, hat juglcid) eine Slb- fchrift berfclbcn unb ihrer Slnlagcn beijufügen. ©ic ErbfchaftSgläubigcr unb Legatare, welche ihre fyorberungen nicht innerhalb ber befiimmten fd'ijt anmclben, werben mit ihren Slnfprüdjcn an ben Siachlaft bcrgcftalt auSgcfd)!offen werben, ba^ fic ftch Wegen ihrer Vcfriebtgung nur an ©aSjcntgc halten fönnen, maä nach oollftänbtgcr Verichtigtmg alter rcdjtjcitig angcmclbetcn fyorbe- rungen oon ber Stachtahmajfc, mit SluSfdiluji aller feit bau Slblebcn beS ErblafferS gejogenen Stufeungen, noch übrig bleibt. ©ic Slbfammg beS ?Jrdflujion8*Erfenntntffc8 finbet nach Scr- hanblung ber 0acl)e in ber auf ben 97. Scptcmbco 9??ittag8 fl® ltfckr, in unfertn SifeungSfaalc an lyicfigcr ©cri^tsfidlc anberaumten öffent- lichen Sifeimg jiatt. Sprottau, ben 29. 3«nt 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbtheilung. [2288] 6ubl)rtjlatton^^atcnt. (Vcrftcigcruitg im SBegc ber nothwenbigen 0ubhaftation.) ©aS beih StittcrgutSbefifecr Ernfi PottiS oon 3ckfe e :oife gehörige, ©anb 3 Seite 487 beS .§opotl)cfenbucl)S ber ©üter beS Steuficttincr KreifeS aufgefühvte 3lÜ0bial*9tittCl\]Ut s J3aVd)'itl ÜCbft 3ubcl)Ör foQ im SSegc ber nothwenbigen Subhajtation am fl®, ©ftober 23ormittag8 Sfl Hlyr/ an Ort unb Stelle auf bent ÜKittcrgutc ©archlin oor bcni unterjeidj- neten SubhaftationSrichtcr oerftdgert werben. ©a§ ©efammtmafe ber ber ©runbjtcucr untcrlicgcnbcn fylcichcn 456 ^eftare 17 Sire 70 Ouabrat-Vtctcr. ©er Sleincrtrag unb StufeungSiocrth, nach welchem baS ©runtfiücf jur ©runb* unb ©cbäubcftcucr ocranlagt toorben ifi, beträgt: ©runbficuer 759 95 /,,o Xl)lr. ©ebäubcßeucr 156 Xhlr. Sille ©iefenigen, welche Eigenthum ober änberweitige, jur SBirf« famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS £t)pothcEcnlutcb bebür- fenbe, aber nidjt eingetragene Stcalrerhtc geltcnb ju machen haben, muffen bicfclben jur Vcrmeibung ber ©räflufion fpätcftcnS iut VccfteigcrungStcrmiuc anmclben. ©er SluSjug auS ber Stcucvrcllc unb .^hpothcFonfcltciu fönnen 1 in unferem Vurcau Sir. IV. in ben gewöhnlichen ©icnjifiunben ein-1 gcfchcn werben. ©aS Hrtl)cit über bic Erteilung beS gufdjlagcS wirb nrn t7. ©ftober «8t®, Vormittags fl® tilyv, in bcni Xcrmitü- jimmer Sir. 1 oon bent unterjcichncten SubhaftationSrichtcr oerfünbet. S^Clljlcttin^ ben 15. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. ©er (tsubhajtationSrid)tcr. SuSjcjpnöf i. im. io«] @uhhaftationSpatcut. ©ic betn (Svuft (gwalb SXuguft SJlefefc gehörige unb ^Brennerei ^«pothcfen-sir. 65 JU SlicbcrsSlcnöcrS&orf, cnthaltenb eine ber ©runbfteuer untertiegenbe fylächc oon 4 ^eftar frl Sir unb 30 ©br.-Victcr, ocranlagt jur ©runbfteuer mit einem Steinertrage oon 49,74 Xhlr. unb jur- ©ebäubeficuer mit einemj Stufeungöwcrth oon 73 Xhlr., folt am 5. September 1872^ ^ovmittaci^ li llbv; an orbentlidjer ©crichtSftdlc im Sßcgc ber nothwenbigen «Subhafta- tion oerfteigert tmb baS Urthcil über bie Erthcilung bcs SufrhlagS am 7. ©eptember 1872/ ÖJbttag^ 12 U\)\j an ©crichtSüctle oerfünbet werben. ' , ©er SluSjug auS ber Stcuerrolle, ber .VOpothcfcufchcin tm? anbere baS ©runbftücf hetreffenbe Siachwcifungen, fowic bic Kauf' hebingungen finb in unferm fprojcfe-SBureau ctnjufchen. Sille ©iejentgen, welche Eigenthum ober anberweite, jur SStr-’ famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ^hpothcfcnhudj bebürfenbe, I aber nicht'eingetragene Stcalrechtc geltcnb ju machen haben, werten aufgeforbert, ihre Slnfprüdjc jur Vcrmeibung ber Siu6fd)licfmng fpa*| tcftcuS im VcrftcigcnmgStcrmin anjumelben. SRotpenbuvg O./Ö./ ben i. 3uni 1872. (2:0,6.) (Da* 0ubl)aftattDHgvic^tcv. [229t] Ocffcntlicbc Sorlabung. ©er Kaufmann jXfceobcw 2ßcvnco hier, 'üinbenftr. 34, hatl gegen ben julcfet hier, fyricbridjSjlr. 56, wohnhaft gcwcfcncn fruhcreni Lieutenant hei btr jweiten EScabron bcö Stcumärftfchcn ©ragoncri StcgimcntS Str. 3 ju Xreptow a. b. Stega, «. tck. gaitictt, ». b. ©ckftcn, aus einem oon bemfclben acccptirten , oon 31. »m'l mann auSgcftcütcn, unb in blanco gertrten, ant 15. Cftober lbw| fälligen V3cd)fclit d. d. Vcrlin, ben 15 3anuar 1869 über 500 1 auf 3ahlung biefer 500 Xhlr. ncbjt 6 pEt. ginfen feit bem 15. ßf her 1869 unb h pGt. fprooifion mit 1 Xhlr. 20 Sgr. Klage anflcjtcu'J ©a brr iefetge Slufenthalt beS früheren Lieutenants L. gen. o. b. Öjten, imbefannt ijt, fo wirb berfelbc tyicrburdh aufgeforbert, in bem jur Klagebeantwortung unb weitem munoW I Vcrhanblung ber Sadtc auf ben 80. ©ftober «*., SöormittngS flfl oor ber unterjeirtmetrn ©crichtSbcputation im StabtgcrichtSgcbaUf'jL 3übcnftrafjc Str. 59, Simmcr Str. 67 anftehenben Xcrmin punö Jl ju erfdieinen, bic Klage ju beantworten, etwaige Swo«» ***£ Ja Stelle tu brinacn, unb Hrtu

tit t SS t x X a a t jum Deutfdfen ^Reid)^ ^ 5Injeiger unb ^öntglid) ^preu^tfd;eu M «WS. Sonnahetib, ben 17. Sluguft

* 5lnjeiger.

189®.

3«feratcns©^pebitton 2*.}* ©mtfUjen ßrid)B-3njeign ttnb »öniglid) rcu^ifdycit ötaatB-JlnKißfr*: löcrlt«, 3wtcu:^Iah Sic. 3.

irr*

in

Knferate nimmt an bie autorijirte ttnnonctn-Ejpebiüon »oa iWilbolf sOloffe in Örrlin, feipjig, Hamburg, Xtank® J);. ßrrslau, ^allr, |Jrag, Ulien, iHiinxfetn, tliimberg, Ptrafeburg, 3iirid) unb Stuttgart.

^aitfeclös ft ifi er.

©ie unter Str. 82 beS lytcfigcn ftirmcnrcgifterS eingetragene fyirnia „©uftao ^liditcr^ iji burch Erbgang auf bie SBittwc SHichter, gobantia SJtaric gricberifc, geh. Porcnj, IpcrfdDft übergegangen; biefe girma ift baher gclöfcht unb bagegen unter Str. 97 teS fytrmenrcgifcrS bic girtna ©uftao Seichtet unb alS beren 3nl)abcrin bic SLittwe Stichter, 3obamta Vtaric jfricberife, gcb. Öorcitj, bterfclbfl eingetragen, ferner finb in unferm Sprofurcnrcgiftcr unter Str. 14 alS Vrofuriftcn beS ju Eharlottenhurg heftebenben unb im {yirmcnregijtcr sub Str. 97 unter ber g-irnta „©uftao Wehtet" eingetragenen, ber Sßittwc Stichter, 3ohanna Starte grieberifc, geh. Lorenj, gehörigen vanbclSgefchäftS 1) Sllhcrt Hermann Karl 9tid;tcy, 2) ber Kaufmann Karl gerbinanb Ebuarb §ahn jhicrfelbft l)cut eingetragen worben. ©harlotteuburg, ben 13. Sluguft 1872. Königliche KreiSgcrichtS-©cputatton. 3n unfer ®cfcllfchaft6regifcr ift beute unter Str. 54 girnia ber ©cfellfchaft: SJlicbetlauftljcr XuchfabrifesSlFticugefcUfähaft. Sife ber ©cfellfchaft: ©cife StcchtSoerhältnijfc ber ©efcllfchaft: ©ie ©cfellfchaft ift eine Slfticngefdlfchaft. ©aS notariell ocrlautbartc Statut Pont 25 3»li 1872 hefinbet jty in bcglaubtcr gortn Vlatt 1 bis 15 beS VctlagebanbeS Str. 3 juni ®cfdlfchaftSrcgiftcr. ©egenftanb bcö Unternehmens iji berVetrieb oonXudifabrifation ncbjt ben baju gehörigen Stcbcngewerhcn, Slbfafe refp. Liefenmg ber gahrifatc, Einfauf unb Vcrfauf oon SLolIcnftoffen, Erwerb, Einrich- tung unb Vetrieb ber ju oorgebachten Swccfcn bienltchcn Slnlagcn unb EtabliffemcntS, fowic auch atibcrcr Stnlagcn unb EtabliffcmcntS einer oerwanbten 3ubujtriebranche. (§. 3.) ©ie ©auer beS Unternehmens ift auf eine befiimmte Seit nicht bcfchränft. (§. 4.) ©aS ©runbfaoital beträgt 300,000 Xljalcr unb jerfällt in 3000 Slfticn ä 100 Xhalcr. (§. 5.) ©ie Slfticn lauten auf jeben Jnbabcr. (§. 6.) ©ic Vcfanntmndmngcn ber ©efcllfchaft erfolgen burch 1 al bic berliner Vörfcn-Scitung, b) ben Vcrlincr Vörfcn-Eourier, c} SalingS Vörfenblatt, di bie State Vörfcn-Scituug, e) ben Eoltbufer Slnjeigcr, lj baS Vcifecr SBochcnblatt. (§. 13.) ©ie ©cncralPcrfammlung beruft ben Vorfifecnbcn beS SluffichtS- tatbö minbeftenS brei Xagc oor bem Xermine burch bie ©cfdlfchafte- Platter. (§. 29.) Hrfunbcn, welche ftatutcnmäBig oom SluffichtSratl) ju ooUjiehcn finb, gelten alS gehörig gejeidmet, wenn fic bie clgenhänbige Unter fchrift beS Vorfifecnbcn ober fetneS StdlocrtrdcrS unb noch eines aw beren VtitgliebcS beS SluffichtSratbS tragen. (§. 24.) ©ie©ircftion beftebt auS einem ober mehreren oon bem SluffidftS' ratbc ju ernenitenbcn ©ireftoren. ©ent SlufjichtSratbe fleht auch kic Ernennung oon Stedoerferctern ber ©ireftoren unb oon Vrofurtftcn jtt. (S- 17.) Sille Urhtnben unb Erflärungcn ber ©ireftion finb für bie ©e- fcüfchaft oerbinblicl), wenn fie mit ber girma ber ©efcllfchaft unter* jeichnet finb unb bic eigenbänbige StamenSunterfchrift beiber ©ireftionS- mitglicbcr ober beren Stdlocrtrctcr ober jwetcr Vrofuriftcn beigefügt if} ' & l 8 -) , v ©trdtoren jinb: ber Vanquier Ernfi Xraufchfc ju EcttbuS unb ber Xuchfabrifaut CScar gilchne in V^fe- eingetragen worben. (Sottbuö, ben 14. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer fyitmcnregiftcr iji unter Str. 149 als girmeninhaber: Kaufmann Cito grep ju Schwebt a. D., Crt ber Sticberlaffung: Schwebt a. Ober, Vcjeichnung ber girnta: Otto ertragen jufolge Verfügung oom 9. Sluguft 1872 am 10. Sluguft “Schwebt, ben 10. Slugttft 1872. Königliche KreiSgcrichtS-©eputation. 3n unfer girmenregifier ift jufolge Verfügung oom heutigen Sage eingetragen: 1) bei Str. 1223 bie girnta 31- Karpcti, beren Sife in Vofen, ift crlofchcn; 2) unter Str 1320. ©ie girtna Karpctt, beren Sife in Vofeit unb a(8 bereu 3nhabcr tcr Kaufmann galf Karpen ju j|3ofcn. Sckofeu, ben 15 Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3tt unfer £anbdSrcgiftcr jur Eintragung ber SluSfchltefeung ber ehelichen ©ütcrgemdnfchaft unter Str. 8 jufolge Verfügung oom 12. Sluguft er. am 13. Sluguft 1872 eingetragen: Der Kaufmann üRcuntnttn ficop attS Vtogllno hat für feine Ehe mit Statbalic LubinSfa burch Vertrag oom 1. 3ult 1872 bie ©c- meinfehaft ber ©üter unb beS Erwerbes auSgefchloffen. Xvjcmcöjtto, ben 13. Sluguft 1872. Königliches KreiSgeridft. 1. Slbtheilung. SSerfchtcUcitc Vcfanntmadfeungcn.

ju erfchetncn, bic Klage ju beantworten, etwaige beugen um s . Stelle ju bringen, unb Urfunben im Original cinjuretd)en, tnbem■ «“Jl fpäterc Einreben, welche auf Xhatfachcn beruhen, feine 9tucf|tcfet s 1 1 nommett werben fann. .,, . . uj Erscheint ber Vcftagte jttr befiimmten Stunbc nicht, fo werben t | ln ber Klage angeführten Xhatfachcn unb Urfunben auf ben *ÜmW| beS Klägers in oontuinaciam für jugeftanben unb anerfannt WWfl unb waS ben Stcchtcn nach barauS folgt, wirb im Erfenntnife ßW'l ben Vcflagtcn auSgcfprochcn werben. aScrltn, ben J4. 3uli 1872. Königli^eS Stabtgerid;t, Slbtheilung für Emilfachcn. Vrojcfe-©cputatton ll gtoeite SSettaflc

UU|J|V| uivtui |iu; umu Viiimupuim sapprüDaUOll U10 «tjt SLßunbarjt itnb ©eburtShelfer, beS O'äljtgfcitSjeugnifTeS jur Ver- maltuHg einer VhOfdatS-Stdle unb fonftiger über ihre bisherige SBirf* famfeit fprechcttbcr 3ettgniffc unb eines ausführlichen LtbcnSlaufeS *tS jum 30. fft. SJttö. bet unS ju mdben. Siegtiip, ben 14. Slugujl 1872. Köntglid)c Slcgicrung. Slbtheilung beS 3iwcnt. ©er fett betn 1. 3ult 1871 eingeführte gemein- fchaftlichc Xarif für Kohloitfeitbungcn oon Stationen ber Cbcrfchlcfifd'en Etfenbahn nad) Statio- nen ber Verlin*®örlifecr Eifenbahn via ©öirlt)}, tritt mit bem 1. Cftober er. außer Kraft unb wirb mit täT"—-nnw* biefem peitpunftc ein neuer Xarif mit thcilmdfe Pcpcrcn gradftfäfeen jur Verausgabung gelangen. JBmin, ben 7. Sluguft 1872. Königltd/c ©ireftion ber Stieberfchlcjtfd/'SKärfifchen Eifenbahn.

[M. 1038] SSloiiatö = Hebcrftcpt ber fommimalftdnbifcpen Öanf für bie ^3reufüfc^e Oberlaufth ultimo 3wli 1872. Aetiva. ©cpracjtcS ®db 335,434 Xhlr. Königliche Vanfnoten unb Kaffen-SlnWcifungett 23,103 » Söcchfd 1,977,796 » Lojttbarbbeftänbc 24,425 » Effcften 303,283 » Eontocorrcnt-jyorbcrungcn gegen Sicherheit 1,595,613 » ©runbftücf unb bioerfc auSftebenbt fyorberungen ... 58,559 » PaNsha. Vanfnotcn im Umlauf 985,490 Xl)lr. ©cpojttcn- unb ©iro-Kapitalien 1,065,663 » ©utl)abcn oon V^ibatpcrfonen 947,835 » Stammfapital (§. 4 bcö Statuts) 1,000,000 » Stefcroe-fyonbS 250,000 » ©örlip, ben 31. 3uli 1872. (a 454-8) Kominuitalftänbifcpc Vant für bic §ckrcuf?ifcbc öbcrlauftp.

9t h c i n i f ch c Eifenbahn. VctricbS-Einnahmcn nach oorläufigcn Ermittelungen.

BiS ult. 3ult Xhlr.

1) ffür fämmtliche Vaupt- unb 3wdgbahncn ejfl. EaU-Xrier.

2) fyür bic Strecfc EaU-Xrier, loopon EaU*®erolftcin am 15. Stooem- her 1870 unb ©crolftein-Xricr ant 17. 3nli

[2482]

P. P.

IScrlin, den 1. August 1872.

Die der IVcussf sclicn Hypotliekcu - Aktienbank bei ihrer Begründung im Jahre 1804 von der Königlichen Staatsregierung vorgeschriebenen Normativbestimmungen waren be- kanntlich so ungünstige und dem Geschäft hinderliche, dass, nachdem die Bank in Cicmcin- sciiaft mit der gleichzeitig begründeten „Ersten Preiissiseheiillypotlieken-Aktien- gescllscliaft (Hansemann) wiederholt vergeblich die Bewilligung anderer Beleihungsbedingun- gen von der Staatsregierung erbeten, sie ihre Tliätigkeit leider einstellen musste. Nachdem nun die Königliche Staatsregierung neuerdings den Hypothekeninstituten ange- messene Normativbestimmungen verliehen hat, ist auf Antrag der Hauptdirektion in der letzten Sitzung des Moratoriums beschlossen worden, die «eschäftstBiätigkeft der JPrcussi- sclien Ifiyiiothckeu-Aktienbank mit voller Kraft wieder aufzunehmen. Um nun aber bei der inzwischen entstandenen Konkurrenz einen möglichst guten Erfolg zu sichern, ist für die Hauptdirektion Herr Direktor Spielliageii gewonnen. Derselbe ist auf dem Felde des Hypotheken-Bankgesehäfts eine bewährte Kraft, so dass man mit Recht von dieser Acquisition den besten Erfolg für unsere Bank erwarten darf. Herr Direktor Spielliagcn ist nach §. 30 des Statuts von jetzt ab berechtigt, die Haupt- direktion zu zeichnen. Das Muratorliim der Preiissisclieo HypotbeReo - AKtieiibauh. Der Präsident Fr. Graf zu Solins-ltarutli.

840]

^ettftoit litt* Sltiranftalt a. b. Quacrbera bet ^tta fScbtocük . w

guctcrbevfl bet %x\c\ (8d)ttckcü). @röffnimg ^ittc Wlttu

(M. 1940)

1^ U0/ ao ®® «tcr «»leer, pracfetooUe fycrnftcüt, 9tigi, ^oc^alpcii, ^urafette, 2Ubiö w. Vtilbe Voralpcnluft, ^artatilagctt, ftidbtcmoalber, retjenbe ^romenaben, fomfortablc Einrichtung für 100 Kurgäftc, ©amen« faal, «btano trn Salon, Vtttarb, 9fcftaurattou, große Srtnfpallc, frifchc Ätul)= unb 3icßcnmild)® btolfecn unb biaige^rr^e 11Ct/ ® oud,ctt/ fa c unb lüarme aöagcn unb Xragfeffcl für weiteren Xranöport. Slufntcrfjame Vebtenung, Vrofpcftuö, beutfdö unb franjöftfcfe, fteljcn ju ©ienften. Im Vlat 1872. ^ochachtungöooU jetefenet ,, *er SScrtiöaltmt^öratl) 0cb6itfe!^. P. S. Xifl- ßerrfcjbaften tneoben gebeten, ifjrc 3(nfuitft in 3«0 formet genan ju ntelbcn, bamit fte mit unferem eigenen ffnprwerfc abgcpolt werben fönnen. _____

[2500]

Bockuiuer Verein für Bergbau und Bussstalil- fabrlkation. chPciierchil = 5Rcrf«jmijtliiitrt. ©te bicöiäbrige orbentlicfjc ©ctteralsVerfammlnng ber Slftionäre unfereö Verein? finbet Dienftaep ben 3. 0eptember/ S3orniittaag 10 ilbr, tnt »Kaiferlicfeen ^of« Iftctfelbft ftatt. Vollmachten ftnb Xage? juoor einjureichen, §. 33 bc? Statut?. Sagesorftitung: 1) Vcrichterftattung über bic Lage be? ©efehäft? unb über bic Vilanjrcfultatc bc? Perfloffenen ©cfcfeäft?iabrc?. 2) Vcricbt ber 9ttoifton?-Kommiffton. 3) Erthcilung ber ©eefearge. 4) SBefchlußfaffung über bic Verwtnbung be? Vilanj-Ucberfd&uffe?. 5) Vcftätigung btr Sßahl be? 9teich?tag?abgcorbncten §crrn Dr. Löwe an Stelle bc? auögcfd&tebcnen ßerrn frriebr. ©rtQo. (ck) Erneucrun|?wahlcn bc? Vcrwaltung?ratb?

7) SBahl ber Dleoiforen. SBodmnt, ben 16. Slugujl 1872.

[M. 1037] -Ä» 2: a . .s*® o'3-a H ? .. -SiS 3""Sa s. 3 ~ ' S2oi1 ! S2.\a£ "'«'S _ tpÄ-a PP2 - u ir a . er

©ie

hefte Kinte,

welche feit Jahren oon ben mcijicn hohen Vchörbcn jur größten 3ufrtcbctihcit angewenbet wirb, ift bie (a Cto. 433/VIÜ) tieffepwarje ftckarlamcittö*Xintc au? ber fyabrif oon Belnli. Telxer in Berlin. ©iefe anerfannt oovjiigliche Xintc fließt foglcicb ticffcljwarj unb leicht au? ber fteber, welche fic nicht angreift, per* änbert ftch nictnal? unb fchlägt, nad' einer neueren Verbefferung, fclbft auf ben fchlecfiteften papieren nicht burd). Vorräthig ift btc unübertreffliche Xintc ttt faß jeber Vapierhanblung ©cutfchlanb? unb hefifet bie ftabrif noch 3wtia- gefchäfte in Amsterdam, Storkliolm unb Boiienliagen. fyerner heften? empfohlen: blaue, rothe unb penceefarliigre Tinten unb Stempelfarben.

: . '

.1 1

! -

I 9

I N