1872 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

h

im. 916] n 0. ©er Ftachlöfi meines am 4. Stärj b. 3. verdorbenen SatcrS, be« früheren ©tafctrat&g, Kaufmanns unb Oa&tifbcftfeetrS £errn Earl ßubwig ©Rüttler ^ierfclbft^ ftranjödfdbe ©träte 33 wohnhaft gewefen, foll jur Serttjeilung gelangen. 3dj) forbere baher alle ©iejenigen auf/ Weiße etma noch gotberungen haben foHten: an ba8 23ri»atverniögen, an bte ßanblung ©cbüttler & Go., früher Sicgelflrafc 11—12, jegt ©dbtffbaiurbamm 17 hierfclbft, an bie Gementfabrif (früher auch kalfbrcnnerei) G. ß. ©cbüttler, 2Ut*Stoabit 2, an beren kontmanbite: Gementfabrif ©tiüe SSiefe bei 3oacbim8thal i. U., folße im Gomtoir ber nunmehr aufgelßfien £anbluttg ©cbüttler & Goutp., ©ebiffbauerbanun Ftr. 17, bi« 31, Sluguft btefe« 3aprc« an mtd? anjuntelben. SDie8 ntadbe ben etwaigen ErbfcbaftSgläubigcrn unter £inwcifung auf bie SSorfcbriftcn beS SlQgcmcincn ßanbreßtS §. 137 unb folgenbc, StyU I. Xitel 17 hterbureb befannt. ^Berlin, ben 18. 3uli 1872. ch§. w. zmttuv, al« ScftamcntßvoUftrccfcr.

12488] ßuremburger Sergiretfö« unb ©aarbriiefer (lifenbütten« Slftien «©efcöfchflfi. ©ie Herren Slftionäre unferer ©efeöfebaft werben hterbureb benachrichtigt, bat bie Me§iit'briöc ordentliche (General :33crfammhut§ um 19. September «. Schto?chicnö II Itpr, Im ©efcpäftßlofale ber ©efellfcpnft auf bet* Jjaütte §u SBurbacp ftattfinben wirb. (Üeacnfttfnfce bet ^aeicoordsimm: Scrid&t über ba8 versoffene ©cfcbäftßjabr, Scrißt beö Slufftßtbratbcg über bie ©efßäftö* unb Sußfißrung ctchan.n..«. s.... a»sr...... —ch. v ch■ ch- ~ «v

[m. 1030] Armee - Präserven zum Manöver, alö: alle Sitten gleifß unb ©emüfe, empfiehlt auf SeftcHuna y beflet ©ütc ' Knrta 1 (cpt. 350/8) Serlin, ©orotbeenjtrage 91.

S

}tUifir4)murtnbb 5topftcköxt)fea - fladtmtj} BO« C. Otto Gehrckens. Cttenfen, Hamburg, 10 §gr. air* “• «inoefü^rt 6ei faft oO. Sahnen, 5Dampfl4chflea u. gaftrSra.

Erflndungs - Patente [M. 70S] »Her Länder (a 175/6.) verschaffe und verwerthet das internationale Patent - nnreRii ii. ©ottlifil, Raupachstrasse 15 in Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

0\ O nn rr t 'W»r 7 , v ,v *v ^ 14/1 1t IJ K. 1 3) yeftftellung ber üBtlanj unb ber ©ivibenbe für baß vcrfloffcitc Sfu^hr -.«»s «nckn„r;..w k.* uni) 3l u ftlßtßratbcß.

lefchaftejahr, , ,c8. SSerfammlung betjuwohnen, werben gebeten, ben Sefümmungcn beS

4) SBabl cineö StÜglicbeß beß Serwaltungß ©ie Herren Slftionäre, welche beabftebtigen, ber ©cneral Slrtifel 36 ber ©tatuten naßfommen ju wollen. ©ifenpütte SBurbacb bet ©aflrbrücfcn, ben 15. Slugufl 1872. £i!chrct!!bttrßcr 33cratnerF£: «Ä? ®chtürbrtfcFer @ifcit^iittctt-ülfttcusC3efcl!fd^aft ®cr ^ireftor

91* 51amm.

[2460]

4P*

llljein-llal)e-€ifenl)al)ii.

3n ©emätheit be8 §. 27 ber ©tatuten beehrt ftcb ber Unteneicbnctc bie

Slftionare jur

beehrt ftcb ber llnteneichncte bie ßerren S ausserordentlichen ©cneral * Scrfammluna ^ . . 1 ..

attf ISoitiicrftrtg, ben 26. September 18T3, Vormittags 9 ttbr, in ben ©aal bc8 hufhicn (Safino*®ebäubeS ergebenft einjulaben. P^SÖaRon brd l^itgUcbc^rbc^cIwaltungg-SlugfcbufTcg an bie ©teile ber freiwillig auSgcfcbtcbencn «Dtitgliebcr Herren ©etto, * ^ tt tt1t* tt 2) SßefchluBfaffung über ben nacbflehenbcn Slntrag ber Slftioniire Herren SBctgcr, Äanl, ©etto, ©töcf unb Äumbrucf): ©ic ©eneral-^erfammlung woUc befcbliehcn, ba^ ber Ähniglichen (fifcnbahn-©ircftton lebe 9technung8-©ed)arge für bte 33au- unb S3etricbgrechnung fo langeoerwrigert, unbbaf bie 3tcchtöoerhältniffc ber ©efedfehaft ber©treftion resp. bem gegenüber fo lange mit aüen jufKinbigen Mitteln gcioahrt werben, biß jmifeben ber ©efellfcbaft L üertreten bureb tbren Slußfcbt^f unb bent h S!o 4Cr*«* n jl.— n .rr ^ •°

3)

„... viu vti. wsnuimuu, whwk» wutcu wrru jwuetcpup, uno oetn ©taate“ein bie 3ittereffen ber Slftionare ficbcr flctlenbeö, in rcchtßocrbinblicber gornt abgefcbloffcneS unb burch bte ®encral-i5cr* fammlung ju genchntigenbeö Slbfonuncn getroffen worben ifl. __. t , S?cfcblu^faffung über bie nacbflcbcnben Slnträge beß Slftionarß §crrn © Ä “**“ «*ck-*-ch***♦ ©ic ©cncral-»-“ r c *” "

- . _ 7 , , vvv -»»VV4VIIIUV •yvvvit VM C. von Söicba^n: crfamntlung wolle ben 25crwaltungß*2lußfcbug ermächtigen: a) bie fofortige Dtücfnahnte ber gegen bie ivöntglicbe ©taatßregierung refp. bie .königliche 6ifenbahn-©ircftion ju ©aarbrüefen fcbwcbcnbtn S3rojcffe mit SHüctftcbt. auf bie beiben für bie 9thet»‘Stabe*(£ifenbabn-©efeüfcbaft ergangenen naebtbeiligen entfebeibungen beß Dtheinifdhen Slppellationß*©ericbtßhofeß jtt Söln Pom 25. 2)tai 1872 unter 3ckcrjtchtlelftung auf bie S eltenb gemachten Slnfprüdje 31t bewirfen; er köntglicben Sifcnbahn-©ircftion 3U Saarbritcfen über bie gelegten SBau* unb S3etricbßrechmtngcn ©ccbargc jtt ertbeilcn, unb 3Wat fowohl ad a wie ad b unter ber Sßoraußfcfeuna, ba§ 1) bie scöniglicbe ©taatß-Slcgicrung 3unt 3u'c(fc ber Slußfübrung beß theilweife nothwenbigen 3Wciten ©clcifeß eine SBau-S3rämie gewähre, 2) bie königliche @ifenbahns©ireftion gleichseitig in ber für bie ©efeüfcbaft oortbeilhaftefien SBcife bie SDtittel befebaffe, ben ©taatßoorfcbuji fofort 3U tilgen, ober beffen ©tunbung refp. Slmortifation unb 3War ePcntuell gegen SSct- ina hcrßptiiifüOrm

3lnfung hetbeijttführen bcmcrfT, baf ber Slftionär »om 2. Slugufl 1872 gcjlelltcn Slnträge sub a ui.. 0 *. ... w.ouu o . sub c gefteüten Slntrag überhaupt 3urücfge3ogen bot- ©tefenigen Herren Slftionare, wcld&e an biefer ©encral*3Scrfammlung Xl)cil 3U nehmen wünfeben, werben unter .^inweifung auf ble Scflimmungen ber §§. 25, 26, 30, 31 beß ©tatutß noch barauf befonberß aufnterffam gemacht, baf nur folcbe SSeft^cr oon Slftien jttr 3/hdluflhme berechtigt finb, welche ihren SBcfife in bie ©ücher ber ©efellfchaft biß fpätcftcit« 8 §agc »or bem Sage ber ©cneral« SSerfammlung haotn cintragen laffen, unb welche ftch über baß {yortfofklKn c g äjcfiheß biß fpäteftcnß einen 2^ag wor ber ©cneral« SJerfammlung entweber felbft ober burch ihre legitimirten Seoollniächtigten außgewiefen hoben. 3ut &rtheilung etner SBefcheintgung über ben Scfih ber Slftien, refp. jur Entgegennahme ber Slnmelbungcn für bie Einfchrcibung in bie ©cfellfchaftßbüdhcr ftnb jur (Erleichterung für bie außwärtigen Herren Slftionäre bie ©ireftion ber ©i«contos®cfellfdckaft in SSerlttt, bie ©armftabter ®aitl in SSerlin unb bie Filiale ber S§anf für ^ckattbel uttb 3nbuftrie in fjranffurt a. SW. «nb jwar biß jum 17. September b. 3* infl. jur Entgegennahme ber Slnnicloungcn für bie Einfchreibtntg in bie ©efcllfchaftßbüchcr, unb biß jum 22. ©eptember b. 3- infl. nur noch für ben Slußwciß über ben ftortbcftft ermächtigt worben. ©ie für bie Xbeilnahme an ber ©eneralck2krfammlung attßjugebcnben Eintrittßfarten, welche 3itgfcich für bie nach .§• 30 unb 31 stimmberechtigten alß öreibiUetß für bie §cr* unb 9lücffalckrt auf ber SBahn gelten, fönnen an ben Porbejeichnetcn ©teilen bom 18. biß 22. ©eptember er. einfcblicfjlidb im ©ureau beß SBerwaltungß-Slußfchuffcß jcboch 18. biß 25. ©eptember er. infl. gegen Einlieferung beß Slußwcifcß über ben gortbeftfe ber Slftien in Empfang genommen werben. &reu§nadck, ben 3. Sluguft 1872. ©er SSorfifecnbc beß ©erwaltungß Slußfchuffeß bcc SKbcin Stabe Eifenbahn ©efellfchaft, P, En^clnsaiin.

hierju wirb bemerffi baf ber Slftionär hftr ©arl ©erf auß Sanbau bie oon ihm 3ur au§erorbentlichen ©cneral-SBerfammlung 2. Sluauii 1872 gcflellten Slnträge sub a unb b ju ©unften ber »orficbcnb sub 3 bejeichncten ron SSicba^n’fchcn Slnträge unb ben c\r.. l r * " * "

^ 1003] ^eFattntma^tin^ I3raunfd)u)ci0ifri)e CifcnbaljiiöcftUfdjaft. Stuf ©runb beß §. 29 unferer ©tatuten berufen wir auf SMenftaci, ben 17. (September b. 3., 93ornüttag3 11 itt ba« ©ireftioußgehäube unferer ©efellfchaft ju SBraunfehwcig eine (tufterorbcutltehe ©ciicralberfatnmlttng, ju Welcher ftcb bie Herren Slftionäre nach ©ta^gabe beß §. 32 ber ©tatuten foweit bteß erforberlich hiß jum 14. ©eptember er. curch ©robuftion ber Slftien bei unferer §auptfaffc legltnnircn wollen. %acjeöorbnunc|: 1) ©erathung unb ©efchlufifaffung über ben ©au einer ©erbinbungßbahn oon ©raunfehweig nach ber ©crltn*ßcl)ttcr ©ahn. 2) ©erathung unb ©cfd&lufifaffung wegen Uebcrnahme beß ©aueß unb ©ctricbeß a) einer Eifenbahn uon ßangclßhcim ttad) Elaußthal, b) ber f. g. £arj»@ürtclbal)n, bie ßinic ßangclßhcim*©oßlar-^avjburg=SBcrnigcrobe*©lanfenburg*©ueblinburg-§ettftebt*§a[Ie- ßeipjig nebfl 3weigbahn nach Eißlcbcn umfaffenb. 3) ©efchluBfaffung über bie ©efehaffung ber cocnt. crforbcrlichen ©clbmittcl. S5raunfd;mei0/ ben 1. siuguft ist2. bev 23rauufddPctf\ifd)e!t (^tfcnba^itgcfeOfd^ciftv F. W. SehoUler.

SScrloofung, Slmortifation, ^tnß^ahlung u. f. tp oon öffentlichen lauteren. [M_657] 5. Slpril er.

Lt»i. \JchJ4 J ^ütiUtlU) Oor^ Slnfauf meiner * ©ola«SBechfcl ton

pr. 27. 3ult er. über Xhlr. 138. 1 ©gr. » 24. Sluguft er. » * 139. » bie an 3bic Orbre Messrs Jacob Aall & Son, Tvedestrand m| Storwcgen nicht angefotnmen, falfchc ©iro tragen. 3. ©» Sßcbcfinb m 9lorbl)aufcn. söerfäufe, 25erpachtunchjcn, (Submiffiouett zc. ©aß bem königlichen ©omänen-ffißhiß gehörige Steftgrunb. ftücf bc« ehemaligen ©omäncti«fOorwert« ©tcglitj foll in ©arjellen auf ©runb cincß beflinunt rorgcfchriebcncn ©cbauurgS* ©laneß an ben iötciftbietcitbcn veräußert werben, ©aß m oeräu^ernbe Slrcal liegt in ber Stäbe ber ©erliii'©otßbamcr Gbauifttj unb ber ©tation ©tcglih bet ©crlin*©otßbanv5Ufagbcburger (Eifenbahn, 1 SDteile oon ©erlin, 2^ Steilen »on ©otßbant, 1 Steile von ©har» lottcnburg, 2 Steilen pon ©panbau unb Steilen von Xeltow ent- fernt, ifl mit kiefern, ©irfen. Slfajien unb anbern SBalbbäumen ft- ftanben, umfaßt überhaupt 12,761 #cftarc ober 49 Storgen 175^ □3tth. unb foll in 36 ©arjcücn, von welchen bie größte 0,so9 ^eftare obet 1 Storgen 179 CJlRtb. unb bie fleinflc 0,223 ^cftarc ober 157% □9lth. enthält, jur ©ctäußerung gcflcüt werben. Sür bie Slnläge ent- fprccbcnbcr Söege unb ©läßc an unb innerhalb ber früher veräußerten unb ber jeßt ju Peräußernben flächen ifl geforgt. ©er Xcrmtn 311t ©eräußerung ifi auf 9JlittWoch, ben «8. Sluguft b. 3v mittag« iO' 3 tthr, im Cchmannfehcn 9?cftauration«:ßofnlt in ©tcgli«, vor betn ©omäncn-Stcntmeifier ©obbin auß ©crlin an* beraumt, ©ie, bie ©cräußcrungß-©cbingungcn enthaltenben (Entwürfe ju ben abjufchlicßenben kaufoerträgen, bet ©cräußcrungßplan, tie Siegeln ber ßijitation, ber ©ituationß* unb ©ebauungßplan unb eint ©efchreibunjj 00m ©orfe unb ©utc©teglife, fönnen taalichi mitSluä* fchluß ber ©onntage, währenb ber ©icnflflunben, in ocr ©omanen* Stcgiftratur, giinmcr Str. 24, ber untcrjeichncten SKegierungß-Slbtßci* lung, im ©utcau beß ©omänen*©olijci*Slmtß Stühlcnhoff ju ©crlin. ©imeonftraße Str. 13, unb bei bent ©ärtner ©chirni ju ©tegliß ein* gcfchcn werben, auch ftnb biefe ©chriftftücfc, in ©rochurenform, an benfelben ©teilen gegen Entrichtung von 5 ©gr. für baß Eiemplar ju erhalten, ©et ©ärtner ©chirm in ©teglife, ©dgloßflraße 9tr. 31 hei bem ©utßbeftßer 3ürgenß, ifi angewiefen, ben ftch bei ihm mel- benben kaufliebhabern bie ©cftchtigung ber örtlich abgefieeften ?Jat jeden ju gefiatten, unb fonjt erwünfehte Slußfunft ju erteilen. Sckote-bam, ben 2. 3ult 1872. königliche SKegierung» Slbtheilung für birefte ©teuern, ©ontänen unb gorfien. ©chulfec.

[M 1039] 0tibmifffon chutf fttcdltefcrtmg» ©ie ßieferung oott ca. 250 kubifmeter kieß jum hiefiflen ©tretfanfialtßbau foll im Sßege |öffentlicher ©ubniiffion oerbungm Werben. ©ie ©ubmiffionßbebingungen liegen im ©auburcau von SStor* aenß 9 Uhr biß Stachmittagß 3 Ul)r jur Einficht auß unb werben auf ©erlangen abfdjriftlich mitgcthcilt. ©crficgcltc Offerten mit ber Sluffchrift »Subiniffion auf Sttcölicfcrung jum 6trafanjlalt3bau« ftnb biß jum 26. Sluguft er., SDtittagß 12^ Uhr» an bie unter* jeichnete ©aufommiffiott cinjufcnbcn,. ju welcher Seit bie Eröffnung ber cingcgangenett Offerten flattfinbet. (a. 455/VIIL) ©pätcr eingchenbc Offerten werben nicht berücffichtigt. SRenböbur(|/ h. siuguft 1872. Äldiitftlicbc &tn\fanftchilt&SSatv

[M. 1034] königliche preußif^e Oftbahn. Sür bie königliche Oflbahn foll bie Slnfertigung unb ßiefe» rung oon: 80 ©tücf oierräbrigen offenen ©üterwagen (hiervon 27 @tücf mit ©remfe unb @chaffnerfi|), 5 ©tücf oierräbrigen bebccftcn ©iel)*Etagcwagcn (ohne ©remfe unb ©chaffnerftß), 40 ©tücf vierräbriflen offenen Slrbeitßwagen (hiervon 13 ©tücf mit ©remfe unb ©djaffnerftß) unb 26 ©tücf uicrräbriflen ßangholj-Sßagen mit ©rchfchcmeln im SBeac ber ©ubmtffton verfleben werben. Offerten hierauf ftnb portofrei unb Pcrftcfleft mit ber Slufförift: //©ubnuffion auf ßicfcrunci uon Sffiagcn föt bie 5l6niglid;e Öflbatyit" , verfehen, biß ju bem auf &tcnftaa, ^eit 3* ®eicktember 18^/ 11 in uitfcrnt Gcntral-©urcau auf bem JBabnbofe hicrfclbfi anberaumten genuine an uttß einjurcichen. ©ie Eröffnung ber einflegangenen Offerten erfolgt jur bcjeich* neten Xcrminßflunbe in ©egenwart ber etwa pcrfönlich crfchicneneu ©ubmittenten. ©ie ©ubmifftonß- unb kontraftß=©cbingungen nebfl 3cichnungen liegen in bem ©ttreau uttfereß Obcr-Stafchtnenmeiflcrß ©taef hicrfelbfi auß unb werben von bcntfelben auf portofreie Slnträge tm s cntgeltlijb mitgctheilt. §err ©raef wirb auch über fonflige, bie ßieferung betreffend Slnfragen Slußfunft crthcilen. (a. 4()W ^Cmiglid)c £)ireftion ber Oflbabn. §ier folgt bie befoitbere Beilage

^enlfdier ^cichö^lnsdger

unb

fötotaltd) ^reuMebet (Staate * ^n^eiger.

iT 0«* TlSonnemmt beträgt 1 ShU*» 7 2gr. ® 9ckfg. ftir^ba* Öirrtelfahr. //j«ftTliott*preia für bru ßuitm ^iiu-r Orudtjeile 3 Ögr.

M i®4.

©erltn, Slontag

1

3Ue poü*3nflalten be« 3n- unb vlualanbes nehmen ßeflcllung an, für ßerlin bie 6rpebition: 3ietcüpla£ 9^r. 3.

ben 19. Slugufl / Slbettbs.

1893.

Se. SUifeftät ber könlfl hüben StUergnabiflfi geruht: ben nachbenannten kaiferlicb rufftfchcit Offizieren Orbcn ju verleihen, unb jwar: ben Svvtbcn 2lblcr*Orbcn jweiter klaffe: betn Obersten Sarott von ©ebbeler int ©encralftabe unb bem Obcrften von Xutfchfoff, beibe &lüflel=Slbiutanten 6r. Slajcftät be^ kaifer«/ ben königlichen kronen*Orbcn zweiter klaffe: bent Obcrften ©rafen be Sahnen, Eontmanbcur be§ §ufaren*9lefllinent« Slchtirßf 5lr. 12 fprinj 0-ricbtich (Earl von 'Preußen, bem Obcrften ©rafen kantaroffßft), Süffutantcn @r. kaifcrlichen ipopcit bc§ ©roßfürfien Eonftantin, bent Obcrften von grelbmann im ©encralftabe unb bent ^taupt* mann dürften ©olflorucfi, fcklüflcl*Slfciutanicn ©r.Stafcflat beß katferß; fowie ben königlichen kroncn-Orben brittcr klaffe: betn .fjauptmann von ©awtboff, Slbjutantcn be« Ebcfß beß ©cneralftabeß, bent SUttmeifter Saron greeberiefß, acta* d?irt betn Eher beß ©eneralftabeß, unb ben Stittmciftern Stu» ebanoff unb Slbuloff, beibe im ^ckufaren«fHegiment Slchtirßf 5lr. 12 fprinj fckriebrich Earl von fprcußeit. ©e. Stafeftät ber köntg hüben SUIergnäbigft geruht* ©cm Sürgermcifter ©chol3 ju £ckai)nau unb bem Seige* orbneten/ kauftnann Slatthiüß 3chünneß ßitpß ju Sicr« fen, kreiß Sl.©labbadf, ben Stothcn Slblcr-Orben vierter klüffe/ ccnt ©chullchrcr, kantor unb Organiftcn 2111 fl ä b t 3119lieme^f, kreiß Qauch*Scljig, ben Slbler ber vierten klaffe beß könig* liehen ^außorbenß von ^ohcnzollern; bent emeritirten ©chul* lehret karl ftricbrich ©chacfcr, jeht 31t Eulnt, ttnb ben Sabrifmclftcrn ©iebridh r ©ahlhüuß, Johaitneß Eopalle unb Heinrich küch, fdmmtlich zu 3ferlohn, baß SlUgcmcine Ehrenzeichen; fowie bem ©chullchrcr »ilbebranb 311 Scpcrß* borf, kreiß 'Ppriß, bie 9lettungß*SlcbailIc am Sanbe 31t verleihen. J©eutfdckc« SHctd)* ©em fprivaticr 21. ß. SBolf in {franrfurt a. 2JI. ifl 9la* menß beß ©eutfehen Dleichcß baß Exequatur alß Sije*©eneral* konful ber bereinigten ©taaten von Slmerifa ertheilt worben. ©ent kauftnann Slbolph 3UcoIauß Perffen itt Xön* ning unb bem kattfntann Earl Ehtiftianfen in §ufum ifl Jlatttcnß beß ©eutfehen Dleichß baß Egcquatur alß königlich großbritannifchc btze-konfuln ertheilt worben. S c ( a n n t 11t a ch u n g. fckür baß im Slußlanbc befinbliche fpcrfonal ber kai* ferlicheit Slarine fönnen bei allen Sfitcich^fpoftanftaltcn auf gewöhnliche tp oft an weif ungen ©clbbcträgc biß 311 50 Xblr. cingezahlt werben, .©ie llcbcrmittclung ber ciitgezahltcn Se* träge an bie Slbrcffaten bewirft baß Starine*fpoftbureau in Serlin zu benfelben Terminen, welche für bie Slbfeitbung ber ^Privatbricfe an bie int Slußlanbc beftnblichen fperfonen ber beutfehen Statute beftimmt finb. Sont Slbfcnber ifi 311 erheben: a) Sei ^ahlongen an bie

Offiziere unb bie im Offizierrangc ^ebenben IPcamten für Se« träge biß 25 Xhlr., cütfchlicßlicb eine ©cbühr von 2 ©r., ttnb für Seträgc über 25 biß 50Xhlr. eine ©ebühr von 4©r.; bei fpoftanweifungen auß Serlin in beiben 0äüen eine ©ebühr von 2 ©r. b) Sei gahlungen an Stannfchaften vom ©ca- offi^icr crflcr klaffe abwärtß für Seträgc biß 311t £öhc von 5 Xhlr. eine ©ebühr von 1 ©r., bei höheren Scträgen bie ©ebühreit unter a). Slu^cr ber Slbreffe unb ber Slitgabc beß Stamcnß unb SBohnortcß beß Slbfcttberß bürfen Stittheilungen auf bie 'poft* üttwciftmg nicht ittcbcrgefcbrieben werben, ©ie Slbreffc tclbft mu| neben bent Flamen unb ©icnftcharaftcr :c. beß Slbrcffatcn folgenbc Slngabe enthalten: * s tln Sorb ©r. Stajefrät ©chiffß (Same beß ©dhiffß) per adr. beß kaifett üben £of«'pofiamice in Serlin.« Serlin, 18. Sluguft 1872. kaiferlicheß ©eneral 'Poftatnt. ©tephütt.

Zichuttgßwcife fo lange fte bei ©taatß* ober 'privabEifenbahncn itn Sau* refp. Setricbßbieitfl angtfküt finb, ober alß ftänbige I profcffiottclle Slrbeitcr tctfclbcn futtgiren, jur Stcfcrvc refp. VJanbwehr beß Sifenbabn-Sataillonß übergeführt werben. 3«h will ferner ben Slnträgcn beß Ehcfß beß ©cneralftabeß ber Slrntce bezüglich Serfc^ung geeigneter Offiziere beß Scurl •ttbten* ftanbcß von attberen Svaffeit zur Stcfervc, beziehungßweife Gattb* wehr gebuchten SataiUoitß cntgcgcitfcben. ©Ieich3cittg beftimme 3cb, ba9 bie Scfugnifi zur Slnerfenntittg ber für ben Stobil* machunnßfall alß unabkömmlich bcjeichneten Seanttcn unb

ben Sonntag zu3itbringcn gebachte, unt heute Storgen bie 3nfpcfticnßrcife nach Ulm fortjufcfceit.

Sri ö it i fl v c i dj SP r e u fj e tt. ©e. SMieftat ber könig hüben Slüergnäbigft geruht: ©aß bißberige Stitglicb beß konfiftoriumß unb fprovimiül* ©chuUkoUcgiunw ber 'Provüt3 ©ad)fen, konfifiorial * Ftath von ber ©roeben, 311m Stitglicbc beß konfiftoriumß unb 23rovittzial*©chul*koUegutmß ber fprovinz ^Pvfcit 311 ernennen. Serlin, 19. Sluguft. ©e. königliche Roheit ber ^5rin3 Slbalbcrt von §rcu&en ift von XcpU^ hier cingetroffcn. Slllcrhödbftc kabinetß*Orbre vom 6. 3ttni 1872, betreffenb bie ileberweifung ber im ©taatß* ober s Privat*£ifcn» bahnbicitft angepenten Stannfchaften bejw. Scrfcgung geeigneter Offiziere beß Scurlaubtcnftanbcß zur Dteferve, refp. ßanbwebr beß Eifenbahn-SataiUottß, fowie Ucbcrtragung ber Sefugntfj Zur Slnerfcnmtng ber alß unablömmlich bejeichncten Eifenbahn* Scamtcn :c. auf ben El;ef beß ©eneralftabeß ber Stniicc. Sluf 3hren Sortrag genehmige 3d), ba^ biß auf Sßcitcrcß **• ir '■*1 Co . . - 11 a. . r. ^

1UJVIJ *ViV VW ^ . Uebungßjwecfen auf beit Ebef beß ©eneralftabeß ber Slrutee übergeht, ©ic hüben hietnacb baß Weitere 31t veranlaffen. Serlin, am 0. 3um 1872. Wilhelm. ©raf v. Sftoon. Sin ben kricgß*Stiniftcr. Stinijterium für §anbel, ©etverbe unb öffentliche Slrbeiten. ©cn Herren SBirth u. Eomp. in granffurt a. St. ift unter bem 15. Sluguft 1872 ein Satcnt auf eine burch Seiehnung unb Sefchrcibung nachgcwtefenc Stafchine juttt geilenbauen, foweit biefelbe für neu unb cigenthümlicb erachtet ijt, ohne 3cnnmben in ber Slnwcnbung befanntcr Xhcile zu bcfchränfen, auf brei 3uhre, von fenem Xage an gerechnet, ttnb für ben Umfang beß preujnfchen ©taatß ertheilt worben. Stiniftcrium ber geiftlichett/ Uittcrrtchtß* unb St ebiziital*?ltffd egen 1) eiten. ©er Seftimmung beß königlichen ^ohen Stinifterii ber gcifilichen, llntcrrichtß* unb StcbizinaUSlngclegenhciten zufolge ijt bie königliche SibliotheC ber vorzunehmenöcn baulichen Ein- richtungen, fowie ber Steinigung ber ©ale unb Süchct wegen vom 20. Sluguft biß 16. ©eptember c. gcfchloffeit. Serlin, ben 17. Sluguft 1872. ©ie königliche Sibliothcf. königliche Univerfitätß*Sibliothcf. 3n ber SBochc vom 26.— 30. Sluguft c., in ben ©tunben von 12—2 Uhr, finbet bie allgemeine Qurücflicferung aller auß ber königlichen ilnivctfttätß*Sibliothef entliehenen Süchcr ftatt. werben baher alle bieicntgcit, welche Süchcr auß ber könig* liehen Univerfitätß-Sibliothef in §änbett hüben, hierburdh auf* geforbert, folche währenb ber angegebenen §cit gegen bie bar* über außgeftellten Empfangßfcheine zurücfzultefern. DieSibliotbel bleibt vom 1. ©eptember bit

©ie Sibliothef bleibt vom 1. ©eptember ber gcfchloffcn.

infl. ll.Ofto*

^3reuhifcf)e Sauf. SBochen-Ueberfidht ber fpreu^ifchett Sanf vom 15. Sluguft 1872. 21 f t t v a. 1) ©ebragteß ©elb unb Sarren Xhlr. 171,518,000 2) kaffenanwetfungen, privat Sanfnoten unb ©arlehnßfaffcnfcheine » 3431,000 3) SBecbfel-Scftänbe » 121,746,000 4 Combarb-Scftänbe » 20,983,000 5) ©taatßpapiere,bißEontirte©chaganweiftm* gen, verfebiebene grorberungen unb Slftiva 9 2,555,000 fp a f f i V a. 6) Sanfnoten itn Umlauf Xhlr. 250,322,000 7} ©epofiten-kapitalicu » 26,600,000 8) ©utbaben ber ©taatßfaffen, 3n|titute unb fprivatpetfoncn mit Einfdilufi beß ©iro«Scrfcl.nß 12Ä52J )00 Serlin, bett 19. Sluguft 1872. köttiglid) ‘pifm^uebeß A^aupt*Sanf*©ireftoriuni. von ©cebcnb. Soefe. Stotth- ©allcnfamp. von koenen.

Uid)tamUid)Cö. JCcutfdtc« St e i d). (preufjett. Serlin, 19. Sluguft. ©e. Stajcftät ber kaifer unb könig bütteu 31t ber geftern in ©aftein veratt* ftaltetcn großen ^»oftafcl ju Ehren beß ©eburtßtagcß ©r. Sta* icftät beß kaiferß von Ceftcrrcid) bie dürften Sftohan ttnb fpaar, ben ©rafen £lant*©allaß unb aitbcrc hväsgcfrellte 'Perfoncn cingclabcn. ©er Xoaft, welchen SUlerhöchflbicfel bett auf ben kaifer von ©cfterrcich flußbrachten, würbe ©eitenß beßfrürften Stohüit erwibert. ©e. kaifcrlicbc ttnb königliche Roheit ber kronprinz infpHzirte vorgeftern bte Xruppctt ber ßttbwigß* burger ©arnifoit ttnb püt ©leb, wie in ©tuttgart, über bie ßcifttmgcn ber Xrttppcn in hohem ©rabc befriebigt außge* fprochcn.— ©e. kaifcrlidtc Roheit begab ©ich am Slbenb über (Ä»mM*rtnn. mn fcftiiAcr EniVfaita ftattfanb, jutn Scfucbc beß

©e. königliche Roheit ber ^3rin3 Q-ricbrich Earl bcfuchte geftern bie reoraanifirte königliche ©ärtner* ßehranftalt antSBilbparf bei 'Potßbant unb nahm unter &ühritng beß §ofgartcn*©ircftorß 3 ü p l f c von ben neuen Ein* riebtungen kenntnif), welche gegenwärtig alß ein Sebürfnif für ben praftifchen, wiffcnfcpaftlicpen unb fünfrlcrifchcn Unterricht tut ©artenwefen nicht mehr zu entbehren finb. Ftaöh Sejtchtigung ber .^örfäle, ber ©ammlttttgcn, ber Stuftcrhecfen, ber Stuftcrgärtcn, ber 3n'truftionßmauern, ber ©ewädhßhäufcr zc. uttb ber zahlreichen Scrfuchßfelber lie^ ©c. königliche Roheit ©ich bte Eleven ber Slnftalt vorftcUcn, bie hu* tn betn gegenwärtigen kurfuß in einer Slnzahl von 25 angchenben ©ärtttern ihre Slitßbilbung verfolgen; zwei Eleven ber Slnftalt hfltten bie ©dblachten bei Steg unb Orleanß mitgemacht unb waren mit bem Eifcrnen kreuz belohnt worben. Flach Scenbigung biefer Sorftellung behüte ©e. königliche Roheit Jpöch^feincn Scfttd) auch auf bicköttigliche ßanbeßbauntjchule unb üttf bie mit bcrfelbcn verbunbette Pehranftalt jur Slußbilbuna brauchbarerßanbgärtncr in 3llt«©eltow auß. Flachbau bafclbft bie umfangreichen kulturen ber Cbftbäumc, ber Sllleebäume, ber SBcibcnarten, ber ©antcnfchulen unb bie eingcleitctcn fom* parativen Scrfuche fpcjiell unb eingchenb befiihtigt worben waren, verlief) ©e. königliche Roheit bie Slnfialten mit ber erntunternben Scrfichcrung, bett erfolgreichen Seftrebitngen ber* felbeii, wie feitper fo auch ferner, ©eine lebhafte Xheilnahntc be- wahren jtt wollen. ©eftern fanb Imr bic feierliche Enthüllung beß ©enfmalß ftatt, wcühcß baß kaifer ö-ranz ©arbe* ©renabicr*Dlegimcnt Ffr. 2 feinen im fydbzugc 1870—71 gefallenen kanteraben auf feem ^»ofe beß hießen küfernementß gefegt hüt. ©aß ^Regiment hatte fiep hi«*zu um 10 Uhr Sor* mittagß in Eompagniefront-kolonnen vor feent ©enfntal auf ben brei ©eiten cineß Earreß aufgefteüt, beffen vierte ©eite, redbtß unb linfß vor bem ©eitfmal, für bie Slngcbörigen ber ©efallcnen beftimmt unb frcigclaffett war, währenb bie Ehren* gaftc vor b:nt 2. Sataitlon, bent ©enfntal gegenüber, ftanben. Ftacbbcnt bte Xantbottrß nmt ©ebet gefchlagen unb ein Xhcil beß ßtcbcß »©ei ßob unb Ehr’ bem höcbftcn ©ut« gefungen war, hidt ber ©arnifonpfarrer {ttvittmcl bte SSkibcrebc über bat Xejt 2. ©ant. 1, 27 unb 1. Eorinth. 15,57: »Sßic ftnb bie Selben gefallen ttnb bic ©treitbaren umgefomnten«, unb: »©ott aber fei ©anf, ber unß ben ©ieg gegeben hat burch unfern &errtt 3dunt Ehriftum.« Flach bent ©ebet unb bent ©egen fdjlugcn bic Xambourß wicbcr ab, worauf unter prä* fentirtem ©ewchr unb einem brciiitaligcn ^unah auf ©e. Slajeftät ben kaifer itnb könig bie^ülle beß©atfntalß fiel, wahtenb bie Slttftf »^ckcil ©ir im ©iegerfranz« intonirte. ©er Flegtmattß-Eomiiianbeur erinnerte fobann baran, ba§ ber 18. Sluguft auch ber ©eburtßtag beß hohen Ehefß beß Sie* gimentß fei, worauf bcrfelbc unter ben klängen beß ßicbcß »©ott erhalte ftranz oen kaifer« auch biefent, ©r. Slajeftät bem kaifer von ©cfterrcich/ ein bretmaligcß ^urrah außbrachte. Ein fparabetttarfch, am ©enfntal vorbei, bcfchlofj hierauf biefeit Xheil ber erhebatbat müitärifchen ö-cicr, welcher fiep aufjer vielen Offizieren unb Stannfchaften ber ©arnifon auch ein zahlreichcß 'Publifunt auf bent §ofe beß kafernanentß ciitgefunbcn hütte. ©aß ©enfntal felbft ift in ©belißfenform auß ©anbftein errichtet unb tragt bie Flamen ber ©efallcnen, 29 Offiziere unb 469 Unteroffiziere,- ©cfreite unb ©rcnabicre. Flachmittagß unb Slbcttbß vereinigten g-cftmahlc bic Offi- ziere unb bic Stannfchüften beß Ftcgimentß. Flach Slrtifel 9 beß £anbelß* unb ©epiffaprt§- Sertrageß jwifehett ©eutfchlanb unb 'Portugal vom 2. Stärz b. 3 , beffen Scftimmuitgcn nach Slrtifel 20 auch auf baß ®rof)hcrjogth.tm ßujembtug Slnwcnbung finbeu, fo lange baffclbc bem bcutidun Soll* ttnb .panbclßfpftent angchören wirb, hat ber Importeur, um bic Schaub* lung ber cinjuführcnbcn SBaaren nach bem frufcc ber am meiften begünftigten Ftationcn 311 ftchetn, ber golihchörbe be* anberen ßanbcß eine Scfcbcinigung vorjttlegcn, burch welche bezeugt wirb, baf) bic Sßaatcn ciitbcintifcpcr ^erfunft ober ftabrifation finb. ©tefc Sefcheinigiutg fann, einer Scrfügttng beß 0-ittanj• Sliniftcriutuß zufolge, entweber in einer uor einer Schörbc am Orte ber Scrfcnbttng abgegebenen Er* fläruug, ober in einem von bem Sorftanbc beß Slußgattgß* gollanitß außgeftellten Qcttgni§ ober in einem von bem am Serfcnbungßort ober Scrfchiffungßhüfctt refibirenben konful ober konfularagenten beß ßanbcß,, wohin bie Einfuhr erfolgen foll, außgefertigten Seugiti^ Pcftcpcit. [ckür biejenigen SBaarcn, welche nicht nach bent vcrtragßmafjigen, fonbertt nach bent all* gemeinen portitgieftfehen Xarif verzollt werben follcn, bebarf feineß Urfprungß3cugniffcß. Sont 1. ©eptember ab fönnen bie jur ©cutfdpcn Offupa* tionß-Slrtnee in ftrünfrcidb gehörigen Xruppen, SDlilitär* unb Eivilbcamtcn jur Scrfeitbuna von ©clbcrn nach ber §eintath, ferner auch innerhalb beß offupirten ©ebieteß, ftch ber fpofl- au weifuitgen unter folgcnbctt Sebtitgungett bebienen: bic Einzahlungen bürfen im Einzelnen ben Setrag von 50 Xhlrn. ck*-:- *i. 4.j