1872 / 195 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Rr.

» R a m e beß © f p a r t c m e n t ß.

Sapl ber ©erieptß- ©in- gefeffenen opne ©in- redbnung ber «Riiitär- bcpölfe- rung.

3st ben ©efcpäftß- japren 1868, 1869 unb 1870 wurben ©ioil- progeffe in Sacpcn übet 50 Tplr. anhängig.

©arunter befanben ffcp Sachen, in benen gegen baß ergangene ©rfenntniß bie Appella- tion eingelegt würbe.

©ie Appeüa- tion iff niept biß gum Hrtpcil gweitcr fjnffang Perfolgt worben.

Sapl ber burep- Perban- beiten Appella- tionen.

3n ben Kolonne 7 gebaepten gatten iff baß Hrtpcil erffer 3nfiang abgeänbert auf ©runb

gapl ber gällc, tn welchen bie ©ntfeheibung in 2. 3nftang noep

©aß Hrtpcil erffer ck• fiang ift in brittcr 3«* ftang wieber per- geffcüt.

Verch halt- niß- japt JU

baß H erffer 3 bcffäl

ctpcil nffang iflt. Ver- hält* niß- gaplsu

in ber inffang neuer Auf

Appeüationß- angebrachter tpatfäcpli(pcr übrungen. Vcrpältniß- gapl gu

abweitp rccptlicpei bigung bc Pcrpälti

enber e Wür- ß Sachp* liffeß. Ver- hält- nis- gaplgu

abweidi tpatfäd Würbigi ©ac pcrpält

enber lieber mg beß p- niffeß. Ver- hält- niß- gablgu

IUU|UHH refp. nie angcg Werben ba bic perfanb

ug M*( pt pat eben fönnen, Aftcit t ffnb. Ver- hält- nis- gablgu

1.

2.

3.

4.

1 5 -

6.

7.

8.

Kol. 7.

9.

KoL 4.

Kol. 7.

10.

Kot. 7.

11.

Kol. 7.

12.

Kol. 7.

13.

Kol. 4.

1

«Arnßberg

253,939

10,995

902

196

706

374

52,97

69

0,63

9,7 7

127

17,99

90

12,75

46

6,5 2

15

2

Verlin

1,859,275

92,876

10,567

3,052

7,515

4,221

56,17

1,284

1,38

17,09

885

11,77

700

9,31

425

5,66

32

Stabtgericpt «Verlin

69,791

7,553

2,398

5,155

3,051

59,1«

822

1,18

15,95

544

10,55

484

9,39

254

4,93

18

3

Vreßlau

1,532,867

46,670

4,612

1,330

3,282

1,851

56,40

427

0,91

13,01

448

13,65

214

6,52

342

10,4 2

22

4

Vrombcrg

566,700

20,944

2,239

549

1,690

1,001

59,23

289

1,38

17,10

151

8,94

128

7,57

121

7,16

12

5

©affel

767,304

12,722

935

187

748

399

53,34

113

0,89

15,11

108

14,44

110

14,71

18

2,4 0

4

6

Socßltn ••*••••••'•**'**•

552,369

14,245

1,721

468

1,253

750

59, «0

183

1,28

14,60

165

13,17

103

8,22

52

4,15

10

7

©brenbreitfiein

178,343

5,867

461

160

301

189

62,79

27

0,46

8,97

44

14,62

11

3,65

30

9,97

3

8

granffurt a. D

1,047,572

25,630

2,460

591

1,869

1,019

54,52

294

1,15

15,7 3

260

13,91

180

9,63

116

6,21

i

9

©logau

833,464

19,272

1,548

436

1,112

626

56,29

207

1,07

18,62

178

16,01

82

7,37

19

1,71

14

10

©rcifßwaib

208,276

. 5,093

416

81

335

169

50,45

25

0,49

7,46

69

20,60

28

8,3 6

44

13,13

3

11

ßalberffabt.

387,814

10,584

733

185

548

276

50,36

113

1,07

20,62

89

16,24

55

10,04

15

2,7 4

.2

12

§amnt

942,445

40,657

3,164

983

2,181

1,140

52,27

243

0,60

ii»i4

266

12,20

130

5,96

402

18,4 3

10

13

3nfferburg

743,485

30,652

2,591

848

1,743

852

48,88

354

1,15

20,31

227

13,0 2

139

7,98

171

9,81

16

14

Kiel

995,753

11,041

747

149

598

297

49,67

50

0,4 5

8,36

80

13,38

71

11,87

100

16,7 2

2

15

1,079,724

31,905

2,850

829

2,021

1,139

56,36

293

0,92

14,50

253

12,5 2

126

6,23

210

10,39

10

16

«Ragbeburg

654,802

18,260

1,669

532

1,137

730

64,20

119

0,65

10,47

171

15,04

82

7,21

35

3,0 8

6

17

«Rarienwerbcr

1,314,251

44,206

4,218

1,222

2,996

1,567

52,30

517

1,17

17,26

537

17,93

223

7,44

152

5,07

20

18

«Rünffer

435,895

9,128

1,026

256

770

489

63,51

62

0,68

8,05

114

14,80

53

6,88

52

6,76

3

19

Kaumburg

1,048,811

23,093

1,918

458

1,460

766

52,47

256

1,11

17,53

185

12,67

145

9,93

108

7,40

7

20

«Paberborn

473,732

14,343

1,237

339

898

513

57,13

109

0,76

12,14

151

16,81

69

7,68

56

6,24

5

21

«Pofen

1,016,954

32,877

3,145

771

2,374

1,216

51,22

272

0,83

11,46

270

11,37

194

8,23

422

17,72

11

22

«Ratibor

1,309,661

29,863

3,552

945

2,607

1,415

54,28

373

1,25

14,31

314

12,04

202

7,75

303

11,62

17

23

Stettin

670,863

19,442

2,232

667

1,565

922

58,oi

241

1,24

15,40

230

14,70

125

7,99

47

3,00

18

24

Wießbabcn

632,807

10,354

914

228

686

308

44,90

70

0,68

10,20

107

15,60

78

11,37

123

17,93

7

Summa j

19,507,1061

580,719 I

55,857

15,462

40,355 I

22,229

55,03

5,990

1,03

14,83

5,429

13,44

3,338

8,26

3,409

8,44

256

0,044

3m ©urebfepnitt jährlich |

1

193,573 j

18,619

5,154 1

13,465 |

7,409%

55,03

1,996%

1,03

14» 8 3

1,809%

13,44

1(136%

8,4 4

85%

0,044

©egen ©nbe 3uni

Hm- laufenbe Roten.

©egen ©nbe ' 3»nt

©cpojtten.

©egen ©nbe 3uni

©iro unb fonffige Krcbi* toren.

©egen ©nbe 3uni

+

344

252,076

5300

26,084

4- 2934

21,059

3535

0

611

242

20,499

+

8743

58

976

5

1418

+

16

314

4-

26

101

971

23

1621

+

190

978

____

19

9

1000

0

296

~h

5

21

~h

16

0

959

40

985

4-

18

1733

4-

1607

~h

7

985

8

1066

4-

213

948

____

168

38

923

7

153

38

46

-+*

18

+

56

4249

72

353

-f*

5

922

4-

145

11

13,677

1057

8141

4-

1687

“f-

9

286

0

145

4-

9

+

93

1000

1

1635

+

125

131

34

+

14

24,663

824

145

-f“

39

4114

835

6508

939

+

14

1000

0

4314 4 )

4-

32

3050 3 )

15

1170

8529

+

5614

325

10

+

23

3676

178

1714

~h

15

1094

4-

77

-h

31

4495

5

1177

543

-h

108

2 ck32

4-

274

25

1

1464

18

+

99

1228

+

228

287

4-

6

601

26

+

88

3000

0

241

4-

18

2211

4-

20

245

3426

4-

427

284

30

1335

344

4-

63

788

9

48

4-

1

1216

+

36

345

4122

4~

119

5638

722

63

4-

6

lUUö |||341,Ö80

-+

- 15u7 | 46,452

4-

2t)71 | 72j3öl

4-

ÖbCÄ

+

45

I -

321«)

44

101

149

31

140

10

53

z

484

48

1333

4-

73

-h

164

1895

H-

37

62

4-

13

-h

818

1 z

1931

4-

79

271

4-

116

Offiziere frcigelaffcn, bic bort in gofge be§ ©arlifienauf- ftanbe§ oerpaftct würben. ©er Pfarrer non Santa-Gruj, welchem gelang, bic Solbaten non Segarbe ju umzingeln, unb ber feitoent perpaftet würbe, ift au8 bem ©cfängniß non Aramagona entfommen. ber ^roninj ©erona haben ftcb wieber mehrere fleinc Vanben gejeiat, bie fiep jeboep barauf befepränfen, bie Regicrungetbefcefcpen aufjufangen unb Kontri- butionen ju erheben. ©ie Tntppen finb nüi ihrer Verfolgung befepäftigt. ^teilten. Rom, 16- Auguft. £eute wirb bie erfie ©cplacptorbnung für bie SRartöoer im finget non ©ontma feftgeftcllt werben, ©er «Prinj ^unibcrt bat feit nier Sagen baß Kommanbo ber Truppen übernommen unb in einem Tagesbefehl bie «Prinjipien angegeben, nacb welchen bic «Ranöoer außgcfüprt werben foüen, bie gegen ben 20. b. «R. anfangen werben. Sowohl im finget non ©omma alß in bent non ©an SRaurijio, wie auch in ben SKanönern, welche einen Tbeil ber ©inifion beß ©cneraiß SRcnel im Venetianifcpcn außfiipren wirb, foll ben Offizieren bie 3nitiatine überlaffen werben, ©ie Offiziere, welcpe ben ©cneralftab beß «prinjen Kunibert bilben, finb nach SKonaa gejogen. ©er fprinj bat ftcb geftern nach Arona be« geben, wo fidb alle Kommanboß unb bie nerfcbicbcnen ©ienft- jweige, welche nom Hauptquartier abhängig finb, befinben. ©ie Truppen, welche an ben SKanönern tpetlnepmen, finb 12 Regimenter 3nfanterie (36 «Bataillone), 2 Regimenter Ser« faglicri (8 Vataillonc), 1 Regiment freiwillige (3 VataiUone); im ©anjen 47 Vataiüone Infanterie, 18 ©cpwabronen Ka* nallerie, 94 ©tücf Artillerie, baruntcr 6 Verggcfcbüfce, 4 ©om- bagnien ©enie Truppen mit Telegrappen-©eftion, «Ponto- nieren 2C. ©eneral ©raf SRenabrca unb ber ©ebutirte ©er»

babio haben Rom Perlaffcn unb begeben fich nach ßujem, um alS SRitglicber beß Vcrwaltungßratpß ber ©ottparb- Crtfcnbapn*©cfellfcpaft ber ©eneralocrfammlung beim* wohnen, welche am 17. b. £R. bort jufammentritt, um bie Angelegenheiten biefer fiinic beftnitio ju orbnen. Am 13. b. SR. zogen ungefähr 70 Vauern nad) einem unbebauten fianbftricpe in ber Rahe oon graßcati, auf wcl* eben bie (Sinwopncr alte Wcibegerecptigfeitcn bcanfbruchen. AIS fte bafclbft angefommen waren, ocrtpeütcn fic. baS Canb unter einanber unb 3ogcn wieber nach fraScati ab. ©ie Vcpörbcn haben alle nötigen Vorftcptßmaßrcgcln ergriffen, um ©ewalt* thätigfeiten oonubeugen, faUS biefcS Vorgehen ernftc folgen nach fich Ziepen wüte. TurFci. Konfiantinopel, 19. Auguft. ©abif «pafepa, welcher heute auS ©mi)rna hier cintraf, ift jum f inanj*2Rinificr ernannt worben. ©er ©roßoejier hat genehmigt, baß weitere 205 Kilometer ber rumelifepen ©ifenbapnen in Vctricb gefegt werben. ©ß finb bemnaep im ©anjen jefct 381 Kilometer jener ©ifenbapnen bem Verfehr übergeben. Veigrab, 16. Auguft. ©aS »Amtsblatt« veröffentlicht baS «Programm ber feftlicpfeiten anläßlich ber Tprott- befteigung beS fürften «Rilan. Am 22. b. SR., SRorgcnS, erfchcint bie «proflamation beS fürften, welche mit 101Kano- nenfehüffen oon ber ©itabellc aus begrüßt wirb. Am 23. b. SR. hält ber fürft eine große «Rilitär-Rcoue ab. 91 Urlaub unb «Polen, ©t. «Petersburg, 18. Auguft. ©ie »geitung ber Afabemic« giebt bie folgenbcn neuen Sin* gaben über bie fünftige Organifation ber Rational* m i liz: ©ie SDUliz ift baju beftimmt, cinerfeitS bie regulären Truppen im ©arnifonbienft 31t erfepen, anbcrcrfeitS aber auch jur Verftärfung ber regulären Armeen auf bem Kriegßfcpau- plafcc ju bienen, faUS fich!ein Vcbürfniß baju peraußftellcn foltte.

AuS b e ©ie Angriffe, welche gegen ben Vorfchlag beS (Entwurfs ber ©cutfchcn ©ioilprojeß * Drbnung erhoben finb, alß Rechts- mittel jweiter 3nftanj neben ber Verufung baS Rechtsmittel ber Reoifion ctnjufüpren, begrünbeten ben «ffiunfcp, burep ©r- hebungen auS ber «PrajiS ber ©cridhtc eine tpatfäcplicpc ©runb»

n SRotinen ber ©eutfehen ©ioilprojcß-D ju erwartenben folgen ber Reform unb über ben praftifepen 2Bertp ber gegen biefelbe erhobenen ©inwenbungen ftüßen lägt. ©ie nacpfolgcnbc falfulatorifcpc llcbcrficht erftreeft fiep auf bie barin aufgeführten 24 Appeüationßgcricptßbejirfc ber breufji* fchen «Ronarchie, in benen nach her Allgemeinen ©crichtS- Orbnung unb beren Rooellcn, bejw. nach ben Vcrorbnungen

©iefe zweifache Seftimmung ber SRili3 macht eS nothwenj« fie na^ ben oerfchiebcnen Waffengattungen 311 organifitj Währenb beS ßrimfricgeS waren btc folgenben Waffcngattu\! gen in ber Rtilij oertreten: ^Infanterie, 3äger, ©abbeun. «Rarine unb i?aoalIerie (fleinniffifche ©otnienl. ©ie Äommil fion für Reform beS RtilitärwcfenS hält eS für unnöthig, alle biefe Abtheilungen beftchen 31t lauen, ©ie neuen, genau fchiejien. ben ^interlabcr machen bie 3äger«©ombagnien bei ber SRüij un* nöthi’g, ebenfo ift eine befonbere SRarincmili3 übcrflüffig, b cnn füllten Vcrftärfungcn für bic flotte erforberlich fein, fo fönn. ten jeberjeit «Stili3 - Abtheilungen ber ©ifiriftc am SRcercSufer baju betachirt werben. Auch foll eS fbäter bei ber SRilij fd ne befonberen ©abbcur*©ombagnicn geben, bagegen würben alle Ab. theilungen bie 3um Vau oon Vefeftigungen nötigen Wetf. S c bei ftch führen, ©ie Äaoallerie Regimenter, bic früher ben Äofafcn ber ©ouucrncmentS Tfchcrnigow unb «Pultaira beftanben, foüen burch Äaoalleric*©otnien erfegt werben, weldjc in allen ©ouocrncmcntS RufilanbS 31t bilben finb, unb jwat foll immer auf 50 fnfantcriftcn ein .^aoaüerift fommen. ViS 311m 15. Auguft verblieben 249 ©holerafranft in Vchanblung. 3m Saufe beS TagcS famen 32 neue fälle hinju. 21 «perfonen genafen, 12 ftarben, 248 verblieben in Vehanblung. Schweben «nb Norwegen, ©tocfholm, 14. Augujt. ©er «prin3*Regent OScar, £erjog oon Ocftergötlanb, ij heute SRittag mit einem ©gtra3uge oon ©d)onen mit feiner familie hier eingetroffen, hat bie Regierung währenb ber Ab. wefenheit beS Königs übernommen unb wirb ben Reft bc§ ©onimerS auf Rofenbal im Thiergarten wohnen, ©ie «prin* jeffin hatte am 9. b. SR. bei ber bänifeben ^önigSfamilie einen Vefuch abgeftattet unb bic frrbuftricauSftetlnng in Äobenhaaen in Augcnfchcin genommen. r b n u n g. oont 21. 3aÜ 1849 unb 00m 24. 3uni 1867 alS Regel bie volle Appellation für alle ©ioilprojeffe über 50 Thlr. Werth ftatthaft ift. ©er gufammcnftcUung liegen forgfältige Gr- hebungen fämmtlichcr ©erichte biefer ©cpartemcntS über lim* fang unb ©rfolg ber Appellation in ben brei ©efchäftSjabren 1868 biS 1870 311 ©runbe.

Von ben «Projcffen int ©efammtbetragc oon... würben in ben ©cpartcmentS ©affel, Äiel unb SEBiefi haben geführt Vlctbcn—

580,719 34,117

546,602

ober im ©urchfchnitt jährlich Von biefer ©urchfchnittöjabl fallen nach anberweiter ©rmittelung auf a) «projeffe oon 50 hiS 100 Thlr b) ©chwängerungßfachen jufammen..,. baher auf Vrojeffc übet 100 Thlr

ober in Vrojentjahl: 1) «Projeffe über 100 Thlr 2) «Projeffe oon 50 bis 100 Thlr 3) Vrojeffe auS außerehelicher ©ehwängetung.

76,228% 7,574%

83,803% 98,397%

182,200% 54,oo 41,84 4,16

100,00

182,200%

balancirt

über bie fälle, in benen burch llrtheil brütet 3 n ftan3 baS oont AppcllationSgerichte abgeänberte ©rfenntniß ber erften 3njtan3 wieberhergeficllt ift. Rach Kolonne 9 erfolgte bei 193,573 jährlichen «projeffen nur in 1996V, fällen ober in 1,03 p©t. ber ©efammtjahl eine abäitbernbc ©ntfeheibung auf ©runb oon neuen thatfäcplicbcn Anführungen ber 3Weiten 3aftan3. ©rwägt man, in wie oielcn fällen bie gurücfhaltung ber nova für bie jweitc fnftanj auf unoerfchulbetcr weil nur formeller ober auf fchulbbaret Verfpätung ober gar auf bolofer «projefjführung beruht unb welche einfehneibenbe Aenbcrung nach tiefen Richtungen bie Abfchaffung ber ©oentualmajinte heroorbringen muß, fo fann eS einem gerechtfertigten Vebcnfcn nicht unterliegen, baß jener «projentfaß unter ber ^crrfchaft beS ©ntwurfS, wenn noch über- haupt ootpanben, fo hoch ein unoerhältnißmäßig geringer ge* wefen fein müßte, unb cS erfchcint baher ber Schluß richtig, baß für bie bei Stolonne 9 nachgcwiefcnen 14,8 3 p©t. ber reformi» renben AppellationSerfenntniffe jum überwiegenben Thcile bie Appellation burch bie Reoifton ohne fachlichen Rachtpeil erfeßt werben barf. AuS gleichen ©rünbett fepciben bie Kolonne 10 berechneten 13,44 pGt. ber abänbernbett Hrtpeile auS, weil hier bie Aenberung beS erften TXrtpeilS nur erfolgte auf ©runb ab* weichenbet restlicher Wütbigung beS ©aSherhältniffcS unb ba* her baS Rechtsmittel ber Reoifion oollftänbig auSreicht. Auch oon ben 8,26 pst. ber auf ©runb abweiepenber thatfächlicper Würbigung beS ©achoerhältniffeS ergangenen reformatorifchen

llrtpeile beeft bie «Reoifton noch eine erhebliche Anjapl, ba fte nicht nur bic ©ntfepeibungen auf ©runb unrichtiger Auslegung oon RechtSgcfchäftSurfunben, fonbern auch bic fälle berichtigt, in benen bie crftricptcrliche ©achfcftftellung unter Verlegung beS ©efcßeS ftattaefunben bat. ©ie oorftcheitbcn Konfluftonen erhalten aber erfi ihre üollc Vcbcutung, wenn fte mit ben Rachwcifungcn am fuße ber gufammenftcllung über bic gapl ber «Pro3cffc mit Dbjcften unter 100 Thlr. unb auS außerehelicher Schwängerung in Vcr- binbung gebracht werben. «Ran erhält bann gleichzeitig bie Unterlage 3U einem llrtpeile über baS fünftige Vcrpältniß ber Reoifion jur Verufung. ©er Schluß bleibt fogar nur an* nähernb richtig, weil oon ben burch baS ©crichtS-VerfaffungS- gefcß jur guflänbigfcit ber Amtsgerichte überwiefenen Sachen nur jene beiben ^ategorieen oon «projeffen bcrüdfichtigt wer* ben fonnten. Heber bie anberett amtSgcrichtlichcn «projeffc liegt jur geit baS gleiche ftatiflifcpe SRatertal nicht oor. gtt erwähnen bleibt noch, baß in ber ©efamnitjahl ber anhängigen «projeffe (Äol. 4) bie große gapl ber nicht fontra* biftorifch geworbenen Sachen fieeft, oon benen nach bent ©nt* Wurfe oorauSftchtlidb ein erheblicher Tpcil feine ©rlebiguttg burch SRahnocrfapren finben wiro. ©ieS oerminbert aber nicht im gcringflen ben Werth ber Äonflufionctt, welche auf ©runb ber Kolonne 9 in Vetrcff ber niebrigen giffer ber Appellationen mit novis gejogen werben mußten. Rach Kolonne 12 fonntc auS bem 3aprc 1870 über baS

©ie fpcjiellen gahlcn beS ©tabtgericbtS Verlin haben großes futereffc, weil fte fich auf bic oolfreichflc Stabt beS ©eutfepm RcicpS, welche 3ttgleidp ber größte ^anbelS- unb fnbuftricort ifi, bejiepen unb naepweifen, baß fiep bic Vcrpältniffe hier nicht abweiepenb oon anberen 'Tpeilett beS Königreichs geflalten. ©ie Tabelle erwcifl junäepft, wie gering im Vcrpältniß 3110 ©efammtjabl ber «projeffe troß ber Strenge, mit welcher ber preußifepe «Projeß bie ©ocntualmaj;imc burd)füprt unb troß beS unbebingten ©uSpcnftoeffeftcS beS Rechtsmittels bie gapl ber ©aepen ift, in welchen über* paupl Appellation eingelegt ift. Von 193,573 jährlichen «projeffen gelangten nur 18,619 ©aepen in bie AppcüationS*3njtan} unb in biefer nur 13,465 zur ooücn ©urcpoerhanblung. ©ie Kolonne 8 weift fobann nah, baß 55,03 p©t. ber burchoerpanbeltcn Appellationen mit ber Veftätigung beS angegriffenen HrtpcilS enbeten. Rtan barf annepmen, baß in tiefen fällen optte ©runb appcllirt worben ift unb oergrößert fiep biefe gapl noch ctwaS burep bie allcrbingS nicht pope giffer ber Kolonne 13 ©rgebttiß oon 3409 Appellationen etwa k ber ©cfammtjahl noch nicht berichtet werben, ©iefe Tpatfacpc ift aber nicht crpeblich, ba fein ©runb oorlicgt, für biefcS k ein anberce «Refultat itt AuSficpt 51t nehmen. Schließlich oerbient mit Slacpbrucf peroorgepoben 31t wer* ben, wie troß mannichfacper ©ehwattfungen fich int ©anjen bie ©rgebniffc ber ©ttquete in ben nach Kultur, ©rwerbS- unb «VerfchrSoerpältniffen fepr oerfcpicbcnen ©epartcmcntS bettnod) gleichmäßig gcftaltet haben. ©aS ©cfammtergebniß auS oorflcpenben Unterfucpunflen ift bapin 31t refümiren, baß: 1) in minbeftenS 60 p©t. ber ocrpanbclten «Projeffe nach bem ©ntwurfc bic Verufung juläffig geblieben wäre; 2) baß für ben Reft ber «pro3cßfad)en opne fachlichen Racptpeil in Stelle ber Appellation bic Reoifion auSgercicht haben würbe a) bei ben fonfirmatorifcp cntfcpicbcnen ©aepen 55,03 p©t., b) bei ben auf ©runb abweichenber rechtlicher Würbigung abänbernben Appellationen 13,4 4 p©t., c) bei bent

größten Tpciic ber Dtcformationcn capite novorum, tninbe« ftenS oon 14,83 p©t. 9,00 p©t., d) bei einem Theilc ber ©ach^ 1 Kolonne 11 wegen §§. 484 Rr. 3 470 (Itrfunbc) oon 8,26 pGt. wopl 3,oo p©t. gufammen 80,47 p©t. ber Appellation. ©a für 8,44 pGt. ber Appellationen baS ©d)lußcrgebntü außer Vcrücfficbtigung bleiben mußte, fo barf behauptet wer* ben, baß nur für 11 p©t. ber Appellationen bic ©infülmuig ber Reoifion überhaupt fachliche folgen gehabt haben würbe.

(Verglichen mit ©nbe funi 1872.) (3n Taufenben oon Tpalem.) A c t i v a.

Pass

i v a.

Kamen ber Vanfen.

SRctaH* oorratp.

©egen ©nbe 3uni

Kaffen* anwcl* fungen unb frembe Vanf* noten.

©egen ©nbe 3unt

WecpfcL

©egen ©nbe 3unt

ßombarb.

©egen ©nbe 3uni

©ffeften unb fonßige Aftioa.

3Jteußtfcpe Vanf Vanf beS Vcrlincr KaffcnocrcmS... ©anjigev Vrioatbanf Dlittcrfcpaftlichc «ftn^athanf in «Pom* ntern Vofcncr «prooinjialhanf VrcSlaucr ftäbtifepe Vanf Komniunalßänbifche Vanf für bie preußifepe Obcr*2auftß SRagbcburgcr «Prioatbanf £ckannoücrfd)c Vanf g-ranffurter Vanf Sanbgräflich pefftfepe GanbcSbanf in Homburg 0. b. jp Gßjntfcpe «prioatbanf 8äd)fifchc «Vanf ju ©rcSben ßcipjiger Vanf ßanbftänbifcpe Vanf in Vaußcn Vanf für ©übbcutfcplanb SÖcimarifchc Vanf Vraunfcpweigifcpe Vanf ©otbacr «Püoatbanf Slnba(t*©cffauifchc GanbcSbanf Tpüringifcpe «Vanf ©eraer Vanf Kommcrjbanf in Cübccf Vremcr Vanf

172,489 639 340 319 335 373 335 335 14&S 11,971 88 336 10,908 2734 355 3104 1410 1410 986 255 756 1315 398 2361

3387 -+- 176 ~h 10 55 ■+■ 1 + 37 + 1 5 + 68 + 1964 5 2 912

-h

-h

14 366 79 170 147 1 4 208 32 219

3860 14,349 42 107 7 1528 23 60 27

21 51 1998 124 41 405 15 26 17

1035 7774 10 29 0 1474 6 28 1

5 32 335 67 12 244 4 7 6

126,649 4155 2982 3897 1535

A. 3 e t t e l b fl n t t n.

*+~ 2015

1978 1460 3368 12,206 195 2965 14,304 4640 6536 3734 3954 3196 765 2932 3030 836 9047

gufammen | 215,040 ]— 1275 | 22,701 14-10,837 J 216,379

5103 556 62 318 1 76 25 110 97 925 10 47 777

182 70 402 40 171 50 64 31 72

23,238 3149 451 434 564 1488 24 444 887 2334 62 168 4233 1987 781 2038 1130 1124 323 59 137 934 390 2941

886 -f- 36 + 16 + 20 + 30 + 139 0 3) + 198 115 + 4 1 280

+ 4-

SUIgcmcinc ©cpofltenbanf Storbbcuifcper Canbwirtpfcbaftlicper Vanfoercin ju Verlin ^ailcfcpcr Vanfuercin oon Kulifcp, Kämpf & ©ontp Wcflfältfcpc Vanf Ölbcnburgifchc Ganbeöbanf Dlbcnburgifcbe ©par* unb ßeipbanf ßübeefer Vanf

B.

3ufantmen ...

174 54

26 190 82

+

457 9

5 14 58

526

497"

193 146

826 563 562

2290

4,623 | 49,320 A n b c r e V - 80 2735 - 67

25 68 1 31 43 4 9 138 23 590

28)5 127 170 1006 122 42 1899 28 3755 1260 356 J ) 521 2480 1541 7146») 3734 3971 2640 1301 2120 4899 2430 1287 1280

14 124 27

36

10 65 453

- 1348 a n f e n. + 277

1 8 308

j 46,960 212 277

1726 1262 2391

3263

Summa A. unb B 215,566 j— 1772 22,701 14-10,837 1 218,669 4587 52,583 *) ©ief« Ueberftcbt umfaßt biejenigeit Vanfen, beren Vilanjen regelmäßig im ©. «H. A. ’) tnfl. 2000 Stücf rücfgcfauftcr ctgcncr Aftien. . 3 ) infl. 6,093,000 Tplr. ^ppotpefenforberungen. * 4 ) ©parbanfeiniagen. *) infl. 1,969,000 Tblr. eourfirenber Vfanbbricfe unb 250,000 Tplr. RefetPefonbS. 6 ) ©cpojtten unb DbligoS. ©ffeftenbepot 10,922,048 Tplr. (4- 1,047,003 Tplr.)

578

5868 14- 979 1- 770 52,828 j— 5TÜ unb K. Ve. ^t. A. Perßffcntlicpt werben.

4780 |— 7 | 1806 14- 192 7094"

51,232

2964 | 47,187

(Statiftifcbc 9lad)vid)tctt. 3m flatißifcpen Amte beS ©cutfcpcn Reichs ift eine Heber fiept beS Ritberlagcüerfeprß mit ben wichtigeren Riebet lagcgütcrn für fcaö 2. Ouartal b. 3- aufgefieUt worben, ©ie fclbe läßt fowopl ben nuö bem 1. Ouartal b. 3- übernommenen Vcfianb, alö auch ben gu- unb Abgang wäprenb beß Vierteljahrs unb ben am ©nbe 3uni er. in ben Aicbcrlagcn ocrbliebcncn Vcftanb ber betreffenben Waarcn erfepen. Wir heben oon ben wichtigeren Riebcrlagcgütern folgenbc peroor: Vautnwollengarn Veflanb unb gugang 55,857 ©tr., Abgang 33,590 Ctr., Vcjtanb ©nbe 3uni 22,267 §tr. (baoon in SDüffelborf 6660 ©tr., ßeipjig 5381 ©tr., ©tettin 2891 ©tr.); faljinirtc ©oba Veft. unb gug. 51,772 ©tr, Abg 18,420 ©tr., Vcft. 33,352 ©tr. (baoon in ©tettin 14,2.59 ©tr.» Vreßlau 7842 ©tr.,«Rannpcim 1787 ©tr.); rohe ©oba Vcft. u. gug 30,030©tr., Abg 18,058 ©tr., Vcft. 11,978 ©tr. (baoon in: Stettin 6532 ©tr., Königö* berg 1557 ©tr.); «Ropeifcn Vcft. unb gug 332,169 ©tr., Abg 145 205 ©tr., Vcft. 186,964©tr. (bauen in: Gubwigßpafcn 50,117©tr, ÜRannpcim 36,233 ©tr., ©tenbai 21,145 ©tr., «Rains 19,484 ©tr., ßünchttrg 16,238 ©tr., Riefa 14,486 ©tr.), gefepmiebeteß unb ge* waljteß ©ifen in Stäben jc. Veß. unb gug. 110,072 ©tr., Abg. 2:%206 ©tr., Vcft. 87,866 ©tr. (baoon 63,093 ©tr. in ©Ibing); Ar raf; Rum, i%ranjbranntwein Veft. unb gug. 36,070 ©tr., Abg. 9545 ©tr.» Vcft. 26,525©tr. (baoon in: Gübcrf 7333©tr., Stettin 5843 ©tr, «Rain3 1619 ©tr., «Verlin 1613 ©tr.), anberer Vranntwein, mit AußfcHuß beß oerfeßten Vcft. unb gug. 10,501 ©tr., Abg. 1354 ©tr., «Veit. 9147 ©tr. (baoon 6975 ©tr. in Giibecf); Wein tn öäffern Vcft. unb gug. 222,592 ©tr., Abg. 42,998 ©tr., Veft. 179,594 ©tr. (baoon in: Giibecf 41,064 ©tr.» Stettin 14,485 ©tr., ©anjig 13,381 ©tr., «Rains 11,064 ©tr., «Rinbcn 9540 ©tr., ftranffurt a. «R. 7491 ©tr., «Rannpcim 6875 ©tr., Königsberg 6396 ©tr., Gub* wigßpafcn 5548 ©tr.); Wein in fylafcpcn Vcft. unb gug. 39,946 ©tr., Abg. 11,880©tr., Vcft.28,066©tr. (baoonin: Verlin 12,530©tr., Stettin 1883 ©tr., ftranffurt a. «R. 1703 ©tr., Vreßlau 1290 ©tr.); «Ranbein Veft. unb gug. 15,499 ©tr., Abg. 4792 ©tr., Veft. 10,707 ©tr. (baoon in: «Ragbcbura 1487 ©tr., Stctttn 1449 ©tr., Königßbcrg 859 ©tr., Geipsig 739 ©tr., Vreßlau 665 ©tr., Verlin 662 ©tr., ©ölit 622 ©tr.); Korintpcn unb Rofinen Vcft. unb gug. 91,338 ©tr, Aba. 29,519 ©tr., Vcft. 61,819 ©tr. (bavon in: SCüffcIborf 8373 ©tr., Gcipüg 7241 ©tr., ©reßben 6594 ©tr., Stettin 5613 ©tr., «Ragbeburg 5339 ©tr., Verlin 4767 ©tr., (Dcffau 3837 ©tr., ©ötn 3105 ©tr., Vreßlau 1522 ©tr.); «Pfeffer Vcft. unb gug. 10,228 ©tr., «Abg. 4439 ©tr., Veft. 5789 ©tr. (baoon in: «Ssnau 916 ©tr, «Vreßlau 726 ©tr, Kßnigßberg 555 ©tr., Stettin 546 ©tr.); «piment unb ©cwürsnelfen Veft. unb gug. 9863 ©tr., «Abg. 2360 ©tr., Vcft. 7503 ©tr. (baoon in: Königsberg 2059 ©tr., Stettin 1123 ©tr., sRannpcitn 525 ©tr.); geringe Vcft. unb Sua. 55,122 To., Abg. 28,126 To., «Veft. 26,999 To. (baoon in; ÜRcmcl 11,965 To., in ©ansig 10,192 To.); tobet Kaffee Veft. unb gug. 408,740 ©tr., Abg. 216,272 ©tr., Vcft 192,468 ©tr. (baoon in: (©tettin 24,013 ©tr., ©öln 20,376 ©tr., Vreßlau 18,300 ©tr., fjranffurt a. 2A. 12,472 ©tr., «Rannpcim 8404 ©tr., Königßbcrg 8378 ©tr., .fteilbronn 7832 ©tr., (Dansifl 7372 ©tr., Geipsig 6813 ©entner, «Riinßcr 6637 Gentncr, Verlin 6438 ©entner, SDrcßben 5165 ©tr., «Ragbeburg 4248 ©tr., Rürnberg 3141 ©tr., (Düffelborf 3098 ©tr., Wonnß 27u6 ©tr., Riains 2629 ©tr.); Kafao in Vob* tun Veft. unb gug. 16,920 ©tr., «Abg. 5512 Ctr., Vcft. 11,408 ©tr. (bapon in: ©reöbcn 3537 ©tr., «Ragbeburg 3214 ©tr., Stuttgart 929 ©tr., ßannoocr 610 ©tr., Verlin 566 ©tr.); gefcpältcr Reiß Vcft. unb gug. 281,084 ©tr., Abg. 87,001 ©tr., Vefi. 194,083 ©tr. (baoon in: ©tettin 66,068 ©tr., Vreßlau 27,584 ©tr., ÜRannpcim 18,745 ©tr., ©anjig 11,427 ©tr., Königßbcrg 11,116 ©tr., ©rcßbcit 5970 ©tr., ßeübronn 4182 ©tr., ©öln 3694 ©tr., Geipsig 3290 ©tr.); ©als Vcft. unb Sug. 720,791 ©tr., Abg. 29«,365 ©tr., Vcfi. 424,426 ©tr. (baoon in: «Rcnul 162,290 ©tr., Königßbcrg 96,799 ©tr., ©ansifl 78,985 ©tr., Stettin 14,888 ©tr., «Ra* rienwerber 14,590 ©entner, Sdbleßwig 10,406 ©tr.); jRclaffe unb Sorup Veft. unb gug. 46,337 Gtr.j Abg. 17,910_©tr., Veß.

Vcft 250,422 ©tr (baoon in iDuißburg 31,688 ©tr., «Rannpcim 107,481 ©tr., Verlin 18,968 ©tr., Geipsig 18,437 ©tr., «Rinbcn il,6*25 §tr., ßanau 10,079 ©tr., Königßbcrg 9730 ©tr., Grebben 8765 ©tr., Gaffel 8328 ©tr., Vingcn 6751 ©tr., Vraunfdnocig 5939 ©tr., Offenbacp 5862 ©tr., (Büßen 5664 ©tr., ©arlßrupc 5456 ©tr., £cibclbcrg 5151 ©tr.);

Tpcc Vcft. unb gua. 82,398 ©tr., Aba. 67,039 ©tr., Veft. 15,359 ©tr. (baoon in Königsberg 9435 ©tr., Geer 2118 ©tr., ©rnben 1740 ©tr.j; guefer aller Art Veft. unb gug. 218,271 ©tr., Abg. 126,558 ©tr, «Veft. 91,713 ©tr. (baoon in: ©öln 33,531 ©tr., «Ragbeburg 19,395 ©tr., Königßbcrg 9050 ©tr., Gübccf 5369 ©tr., Gubwigßpafen 5202 ©tr., ©uißburg 4112 ©tr.); Vaumöl in gäffern Veft. unb gug. 59,095 ©tr., Abg. 13,328 ©tr., Vcff. 45,767 ©tr. (baoon in: Stettin 29,996 ©tr., «Ragbeburg 2603 ©tr., «Rannpeim 2080 ©tr., ©ottbuß 2061 ©tr.); ftifeptpran Veft. unb gug. 14,316 ©tr., Abg. 6672 ©tr., Vefi. 7644 ©tr. (in Stettin 4442 ©tr., in Vreßlau 1383 ©tr.); Wollengarn Veft. unb gug. 29,384 ©tr-, Abg. 14,669 ©tr., Vcft. 14,715©tr. (baoon in: Geipsifl 7600©tr., gittau 4162 ©tr., (Blaucpau 1388 ©tr.). &unf): unb SStffcnjcpaft. Gcipsifli 17. Auguft. (Die 45. «Bcrfammlung beutfeper Aerste unb Raturforfcpcr würbe peute burep eine gefffaptt nach ©rimma befcploffcn. ©otpa, 17. Auguft. 3n bent Walbe Gangel bei Körner, einem gotpaifepen SRatftflecfen in ber Räpe oon JRüplpaujen, pat bie oon bem £cnogc angeorbnete ©röffnung cineß ©rabpügelß, fcer etwa 90 ffuß tm ©urepmeffer patte, su mtcreffantcn ©ntbeefunaen geführt. 3n ber SRitte beß £iigclß entbccftc man swei ©räbet übcrcinanbcr, beren Voben mit Steinplatten außgelcgt war. 3n bem oberen ®rabe fanb fiep ein männiiebeß Sfelett, aur einer eichenen Vopie rupenb, neben bcmfelben ein fteinerner Streitpammcr bei bem Kopfe, swei tpönerne ©cfäße an ber Seite unb eine bolcpartigc Waffe oon Vronse am Knie. 3n bem untern ©rabe fanb fiep ein Sfelett unb eine fingerbreite «HfeÜfpifce oon ftcuctjicin. Hm baß obere StcingraP haben ftep noch aept mehr ober weniger gut erhaltene HeberPletbfcl tncnfcplicper Sfelette aufgefunben. ©ie Scpäbcl foöcn alle ebtl ge* bilbet fein unb auf bie inbo-germanifcPe Racc pinweifen. Storfpolm, 7. Auguft. 3n biefen Tagen ifi bie Statue beß «Bolfßbicpterß Vellmann oon Verlin bicr angefommen, wofclbjt fic in Vronse gegoffeit worben iff, ©aß Sfftobcll basu iff oon bem Vilbpauer ©. Rpftrotn unb ber Riß su bem granitenen «Bicbcffal oon bem ArcPiteftcn 3- Abom außgcfüprt worben. Alß Tag ocr ©nt* büllung ber Statue in bem Varfe beß Wirtpßbaufcß .^affdPacfcn im Tpiergarten ift ber 16. Auguft befiimmt. ©affelbe wirb feinen «jckla§ in ber Räpe ber Vcllmannßeicpc erhalten. ©er «ffräfibent gt. toon ^artmannßborf, welcher feit 1809 Vriefe unb anbere Urfunbcn über bie febwebifepe ©efcpidjte ge* fammclt unb über biefelbe auch fortwäprenb eigene Anscicbnungcn ge- macht batte, oerorbnete fürs oor feinem am 21. ©ejember 1856 ein* getretenen Tobe, baß aQe feine «papicro welche ntd't sn ber Vc* jtimmung unb «Bertbeilung feineß Racplaffeß erforberlich wären, bem VureaU'Gpcf, ©jpebitionß*8efretär 0. ©arlbcim*©pllenffölb, über- liefert unb oon biefent nach einer befonberen «Prüfung an baß Reicpß* mufeum abgegeben werben foHtcn, wo fte 50 3aprc nacb bem Tobe beß Tcffatorß ©efepicptßforfcpern sugänglicp fein foüen. ©iefe wichtige Sammlung ift jeßt an baß Reicpßarcpio abgeliefert worben, wo ffe nun unter ben Staatßfammlungcn Piß 1906 unbenußt auf* bewaprt werben wirb. ©etoerhe unb j&anbcl, ©ie »StraßP. geitg.«J enthält über bic Außfupr elfaß- lotpringtfcper feabrlfate nach Grranfreicb folgenbc Angaben: 3m ©ansen würben im erften Jpalbjapr 1872_ tm Spesialpanbel (ber ben Tranftt* unb ©ntrepotoerfepr mit umfaffenbe ©cncralpanbel weift nur um Wenigeß pöpere giffern auf) 4,163,000 Kil. unb außer- bem für 8,227,000 ftreß. nach bem Wertp bcflarircnbc Vaum- wollgcwebe oon bet rcitpßlänbifcpen 3nbufttic naW f^ranfreiep ge- liefert. 3»n 3abre 1871, alß tnan aücrbingß mit ungcwöpnlidp großen «Borrätpcn in fürsefter geit aufräumen mußte, betrug bie nachp bent ©ewiept beflarirte ©infupr biefer Art im ©ansen 19% SRiü. Kil., wäprenb für bie nach betn Wertp beflarirte nur bte befepeibene giffer oon 637,000 ffr. angegeben wirb. Außcrbcm erhielt 9-ranfreicp in bet erften Välfte beß laufenben 3®prcö auß ©lfaß*Gotpringcn 1,363,000 Kil. unb 1352 «DHU. SReter Vaumwollgarn aller «Art, cm auch im «Bcrglciip mit ber ©efammteinfupr oon 1871 befriebigenben Rcfuitat. Auch bic ©infupr oon elfaß-lotpringifcpcn Wollengeweben war troß ber im allgemeinen fcpwierigen Gage ber rcicpßiänbifcpfn Woü- 3nbuflric tn biefett feepß «Ronatcn fepr bcträcptlicb, ba ibr befiarirter Wertp fiep auf 8,788,000 greß. beläuft (int gansen 3abrc 1871: 1,706,000 Kil. unb 9,387,000 ftreß.). ©ie ©infubrsifftr nlr Wollen- garn beträgt 227,000 Ktl. ©benfo finb bie ©rsettgnijfc ber elfaß-

lotpringlfcpcn ©ifcn*3nbuftric im3uli in größerer ^Quantität naep granfreiep gegangen, alß in ben früheren «Ronatcn. ©oep bleibt bie ©efammteinfupr in bem erften Semcftcr oerpältnißmäßig binter ben ©rgebniffen beß gansen 3flh«ä 1871 crpcblip jurücf, opne baß jeboep bie_ Gage biefer 3nbuftrie beßpalb eine weniger günftige geroorben wäre, ©ie ©infuprstffer für ©ifen in Stangen unb Schienen fieüt fiep auf 6,347,000 Kilogramm, ©ifenblccp auf 365,000 Kilogramm, für ©ratp auf 616,000 Kilogramm, für Stahl auf 627.000 Kilogramm. ©ie Viereinfupr auß ©cutfcplanb nach granfrcicP belief fich in biefen 6 «Ronatcn auf 114,434 ^eftol., bei einer ©efammteinfupr »on 141,393 Jpeftol. Auß bem Vergleich mit ben früheren 3aprgängen fann man fcpließen, baß % biß 7, ber erften giffer auf baß elfaffifcpe Vier fommen. ©aß jüngß in Vcrfaiüeß oottrte goügefeß, baß ben Viersott auf 7 ftreß. erhöbt, wirb wahr* [(peinlich btefen blüpcnbcn ©jportsweig fepr beeinträchtigen. Viß icßt ift baffelbe noch nicht publisirt, ba ^err Tpicrß Porpcr noch Pie B'rage wegen ber Kompenfationßsöüc mit ben übrigen SRäcpten inß Reine su bringen fuept. ©ie ©cfammtaußfupr oon fransöftf^er «R af fi n a b c bebitlt auc!ck im 3mü ben «Vorfprung, ben ße feit Anfang biefcß 3qbreß im Vergleich mit ben früheren 3aprcn Pcfcffcn. 3nt gansen Semefter belief fte fiep auf 66,2 «Ritt. Kilogr. gegen 58,1 unb 44,2 «Ritt. Kifog. tn ben entfprcd)cnbcit VctioPm »on 1870 unb 1869. Von ber erften Ouantität fommen 11,6 «RiU. Kilogr. auf bic Rttbrif ..autres pays“. su benen ©eutfcblanb mit ©Ifaß-Gotpringen gepört, wäprenb bie enffpretpenben giffern für 1870 unb 1869 nur refpeftioe 2,7 unb l,i SRitt. Kilogr. betragen. Hnter ber Hebcrfcprift »Vorpßlaw unb baß «Petroleum j n ©aftsien« bringt baß Außlanb in feiner 24. Kummer einen Artifcl über baß Vorfontmen beß wichtigen «Rincralölß, auß bent Wir Racpfiepenbcß außsugßwcife mittpcilcn. Wenn auch nicht außftpließlicp su Vorpßlatr ftch Vdrolcum finbet, fonbern auep in ben Orten Trußfowccj, Oroto, llraenica «Popjette, 3anftnica unb in betn ibpüifcb gelegenen Tbalc bei Solna ftch «pc* trolcuntquctten geigen, fo bat hoch Vorpßiaw wenigftcnß bie crgiebigfictt «Hetroicumgnibm unb ©rbbarjlagcr unter ben für icßt in ©äligicn be* fannten aufsuweiffn. ©iefclbcn befinben ffcp im Vcftßc ber Soroßlawer «pctroleum-Gompagnie, welche ffcp angelegen fein läßt, baß «Petro- leum unb baß gleichseitig mit ihm »orfonnnenbe ©rbbarj berguiän* nifch gu gewinnen. Vorpßlaw, baß oor 10 3abrcn noch ein ftiücß fitineß ©örfepen war, gäblt gegenwärtig feton mehr alß 20,000 Vüt:cn unb Vubcn unb 20,000 Vcwcbner. Heber gwölftaufenb Schachte wurben bafelbft fchon abgctcuft unb auß aücn Schachten quiür baß Vcrgöi in großen «Raffen beroor ober wirb in Klumpen baß ©rbwacpß ptroorgebphen. Ungeachtet beß prinutiren Vergbaucß gewinnt Vorpßlarc wöchentlich .burepfcpnittiidp 12 biß 13.000 ©tr. «Petroleum unb 4—5000 ©tr. ©rbtrachß. ©ie gm (Ge- winnung beß «Petrolcumß notbwenbigen Schachte werben in ber Weife angcltgt, baß tnan ein nabegu 4 Sepub int ©cricrt meffenbeß Goä) in bic ©rbe gribt, mit ^olg üerfleibet unb fo lange in bie Tiefe gräbt, biß fiep Spuren Port ©rböl ober ©rbtracpß geigen ©ie Tiefe folcter Schachte iff eine Perfcpiebcne, fte wechfelt pon 5, 10 biß gu 30 Klaftern, ftinbet ber mit bem ©raben befepäftigte Arbeiter Spuren pon ©rböl, fo pat er in aller ©ile ben Schacht su pcrlaffcn wegen beß gewöhnlich febr rafepen Vorbringen beß Dcleß. ©in ©ieicpcß gilt, wenn fiep bic trffen Spuren oon ©rbwad&ß geigrn. ©ß werben fyätte angeführt, wo ber im Schacht grabenbe Ar- beiter in (yoige beß fcpttcü einbringenben ©rbölß ertränft ober oon bem fich emporbrängenben ©rbparge erbrüeft würbe, ©aber iff an jebem Scbacptr eine ©locfe angebracht, oon welcher eine Gcitie in bie Tiefe gept. Veint ©intrut einer ©cfapr giebt bann ber Arbeiter ein geieprn mit ber ©locfe, bamit man ibn fipneü anß Tagcßlidt förberc. V«t fiep baß Vcrgöi im Scpacpte gefamtnclt, fo wirb baffelbe mit ge- wöhnlichen Waffereintern auf Wetten pfraufgcfcpöptt unb baß alß fefter Körper erfeheinenbe, aber boep gientlicp weiepe ©rbparg mit ^aucn abgelöff. So weit bic Vcobadbttmgcn reichen, iff baß v ganje Thal oon Vorpßlaw mit Duetten oon ^Petroleum in ber Weife burchjogen, baß an oielen Stetten fchon beim erffen Spatcnffid) su Tage tritt. ©Ü «Hrobuftion an ©rböl unb ©rbbarg betntg naep ber erwähnten Duette in gang ©aligien im 3abrc 1867: 200,0(0 ©tr. Rohöl, 75,000 ©entner ©rbparg unb 160,000 ©tr. rafftnirteß «Betrolcuni. ©er Import auß ben ©onaufürffentpümern betntg 40,000 ©tr. Rohöl ober etwa 25»000 ©tr. rafftnirteß Del, ber 3mport pon Anterifa 95,i\Xck ©tr rafftnirteß «pcüoleunt, gufammen 280,000 ©tr. ©ie oorpanbenen Gager fotten niept oiel größer fein alß bie im 3apte 1867.