1872 / 195 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

£lnftd&tUdj koI)lenbergbauch§ in 2Rangpfd&laf t^cilt ber »kat»f.« mit/ baß bcrfclbc für bcn Slnfang in aumltd) bebrüten- bctn «Diaße non ben bortigcn kirgifcn betrieben rnitb. tiefem 3«bre finb »erfdflebeneu flkrfoncn 15 Slntbcile anaenMefen worben. SRan l)offt, baß tiefe ch©tetnfo&len flef) nuc^ über bte Söcflfüflc bc8 ka8pifd)cn «Dieercß, über bic -SBolga unb ba8 2)ercfgcbiet »erbreiten werben. Gprifltania, 11. Slugufl. ©ie 8ac&3fifd)crci bat in Slor- Wegen in tiefem 3d) rc größere SluSbcute gegeben/ al§ in irgenb einem anberen 3alpre feit ^Beginn ber Sluöfdffffung im ©roßen, ©ie 2luefubr belief fld) btö jum 31. 3ult auf 173/343 «Bfb-, einem «Bertpe »on 33/243 Specicö gleicbfommcnb. ©ie SDlafrel- fifd)erei im nck,filieren 24)cile Siortocgcnö ifl ber niebrigeren greife wegen für bie (fifcbct weniger cinbringenb gewefen al8 gct»öl)nlid). G8 flnb im ©anjen »on Gbrifltanöfanb 1/806/481 @tüef «Dlafrclcii ju einem SBertbc non 50/976 Bpecieö »crfdjijtt worben, ©ie 2lu8- ful)t an Btfcßcn tiefer beiten ©attungen belauft fid) fonüt auf einen 28crtb üon 84,000 SprcteS. ©ie SluSbeute an ©olb in ben auflralifd)cn Kolo- nien fdicint, nach ber »21. 21. Gin tiefem 3abro wojj ber großen Gntwicfelung beß ©olbbergbaueö in Steu-Süb-SßalcS, feine größere werben ju wollen, alb in früheren 3ubren. ©ie Ginfupr auflra* liflpcn (Solbcö naep ©roßbrifannien fcfcäßte man im 3uli b. 3- auf 455,474 *J3ftck. 0t., gegen 636,219 «J3fb. St. im 3ttli 187J unb 544,417 fJ3fb. 0t. im 3uli 1870. bcn erflen fieben ÜUionatcn biefeß 3ab- rc8 würben 3,511,709 fl3fb. 0t., gegen 4,055,053 in bcmfelben Seit* raume »on 1871 unb 3,659,773 in bem »on 1870, eingcfüprt. sÖcrfcfcrö = iUnftaltcn. Kopenhagen, 16. Slugufl. Heber bie neu angelegte aber ttod) niept cröffnctc ffalficrfd^e Gifcnbapn l)cißt in bet »CoU.-Balfl. Stiftstib.«, baff fept täglicp Probefahrten auf bcrfelben oorgenommen werben. 2lm 21. b. 2)t. finbet bic leiste Probefahrt unb am 22. b. 21t. bie Eröffnung ber S3apn fiatt.

Siu8 £irfcb berg in Sdjlcflcn wirb gemcl&ct, baf. naep 24flün- bigern Stegen am 0onntag Stacpmittag .^ocpioaffcr cingctrctcn ifl. ©er Soden, ber SBobcr unb baö ©ierbborfer Sauer traten über bie Ufer unb ocrurfachtcn mannigfache Behüben unb Ucbcrftpwcmutungcn. 0tocfpolm, 14. Slugufl. 3n ©alarna unb ©cflrtflanb ift in ber »origen Socpc fo »icl Siegen gefallen, baß baburch große Heb er f cp w entmutigen entflanben finb, welcpc großen 0cpabcn »craitlaßt haben.

Prodiiktett- astnui H'aaren-ffiÖrtye, ISerllu, 19. August. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, üel, Petroleum undSpiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmalcler.) Weizen pr. 1P00 Kilogr. loco 78—88 Thlr. nach Qualität, weissb. poln. 88 Thlr. bez., gelber mark. 80 85% Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 88 bez., August-September 81% ä % be/.., September-Oktober 78 ä % bez., Oktober - November 76 ä % ä % bez., November-Dezember 75p bez., April-Mai 1873 75% ä 76% boz. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50—55% Thlr. nach Qual, ge- fordert, altor 51% Thlr. ab Boden bez., neuer 56% Thlr. bez., pr. diesen Monat 52% bez., abgelaufene Anmeldungen 51% verk., August - Septomber 52% bez., September - Oktober 52 ä % ä % bez., Oktober-November 52% bez., November - Dezember 52 ä % d % bez., April-Mai 1873 52% ä % ä % bez. Gekündigt 7000 Ctr. Kündigungspr. 52% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 58 Thlr. nach Qual., kleine 47—58 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 -49% Thlr. nach Qualität, nr. diesen Monat 44% Br„ 41 G., September - Oktober 45 ä % bez., Oktober-November 44% bez., April - Mai 1873 44% bez. Roggenmehl No. 0 u. l pr. 10Ü Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack flr. diesen Monat 7 Thlr. 23 Sgr. bez., August-Sep- tember 7 Thlr. 20 d 21 Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. 18% d 19Sgr. boz.. Oktober-November 7 Thlr. 17% Sgr. bez., No- vember-Dezember 7 Thlr. 17% Sgr. bez., April-Mai 1873 7 Thlr. 19% Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qual., Futterwaare 45—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 23% 4' 5 August-September 23% ä ^ bez., Sep- tember - Oktober 235^ a % a % bez., Oktober - November 23% d % bez., November-Dezember 23% ä % bez, April-Mai 1873 23% ä bez. Gekündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 23 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27% Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard whitej pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13% Thlr,, August-September 13% Thlr., Septem- ber-Oktober 13%% d bez., Oktober-November 13% Thlr., No- vember-Dezember 13% Thlr., Dezember - Januar 13% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 24 Thlr. 2 Sgr. d 23 Thlr. 25 Sgr. bez., Aug.- Septembor 22 Thlr. 20 a 11 d 18 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 4 Sgr. a 19 Thlr. 28 Sgr. d 20 Thlr. bez., Oktober-

Grazer —. Silberrente 66%. Wiener Unionbank —. Neueste französische Anleihe —. Nordwestbahn —. Frankfurt a. ML, 19. August, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt. Neue französische Anleihe 88%. Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien 119, Hahnsche Effektenbank 136%, Wiener Union- bank 290%. .... Der Rest der Aktien und Prioritäten der Drau-Eisenbahn ist von der deutschen Effektenbank übernommen worden. (Scblusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 92%. Wiener Wechsel 107%. Franzosen, alte, 3 8. Franzosen, neue, 271. Hessische Ludwigsbahn 185. Böhmische Westbahn 271. Lombarden 221. Galizier 264%. Eüsabethbahn 272%. Nord- westbahn 234%. Elbthal 198%. Gotthardbahn 109%. _ Okerhessen 84. Albrechtsbahn - Aktien —, do. Prioritäten 85%. Oregon 63. Kreditaktien 363%. Bayer. Prämien-Anleihe 113%, do. Militär-Anleihe 100%. Neue Badische 102%. 1872er russisch- engüscho Anleihe vollbez. 89%, do. nicht vollbez. 91%. Russ. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90%. Türken 51%. Silborrente 66. Papierrente 6i%. Minden-Loose 97%. 1860er Loose 93%. 1864er Loose 164. Ungar. Anleihe 81%, do. Loose 114%. Raab- Grazer Loose 85. Gömörer 86. Bundesanloihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 513. Meininger B. 164%, do. neue 154. Schuster Gewerbebank 143. Süddeutsche ßodenkredit —. Deutsch-österreichische B. 127%. Italienisch- deutsche Bk. 125%. Franco-holländ. B. Franz, ital. B. 103. Central - Pfandbriefe 97%. Provinzial-Disconto-Gesollseh. 167%. Brüsseler Bank 111%. Berliner Bankverein 143£ Leipziger Vereinsbank 107. Frankfurter Bankverein 152%, do. Wechs- lerbank 117%. Centralbank 116%. Antwerpener Bank —. Englische Wechslerbank 62%. Baltischport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Lastern 72%. Frankfurt a. US., 19. August, Ab. (W. T. B.) Matt. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreditaktien 361%, 1860er Loose 93^", Franzosen 365%, do. neue267, Galizier 268%, Lombarden 223%, Süberronte 651&, Papierrente —, Elisabethb. —, Oberhessen —, Meininger Bank —, do. neue —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank 126%, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn 271%, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial-Diskonto-Gesellschaft—, Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank 136%, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —. Hamburg, 19. August, Nm. (W. T. B.) Matt. (Scblusscourse.) Preuss. Thaier —. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 66%. Oesterr. Kreditaktien 311%. do. 1860er Loose 94%. Franzosen 784. Raab - Grazer Loose 85. Lombarden 475%. Italien. Rente 67. Vereinsbank 122. Kom- merzbank 127%. Nordd. Bank 186. Prov.-Diskonto-Gesellsch, 168. Anglo-deutsche Bank 126. Dänische Landmannbank 105. Wiener Unionbank 247%. 64er Russ. Pränaien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien - Anl. 124%. Amerikaner de 1882 92%. Diskonto 2% pCt. Wien, 19. August. (W. T. B.) Schluss besser. Oester- reichisch-italienische Bank 113.25. (Sehlusscourse.) Papierrente 66.55. Silberrente 71.95. 1854er Loose 95.20. Bankaktien 883.U0. Nordbahu 209.50. Kreditaktien 341.40. Franzosen 345 50. Galizier 246.50. Kaschau-Oderberg 198.50. Pardubitzer 184.20. Nord westbahn 219.20, do. Lit. B. 186.50. London 109.90. Hamburg 80.75. Paris 42.70. Frankfurt 92.10. Amsterdam —. Böhmische Westbahn 251.00. Kreditlose 188.50. 1860er Loose 103.20. Lombardische Eisenbahn 209.80. 1864er Loose 147.00. Union- bank 271.50. Anglo-Austrian 320.75. Austro-türk. 119.50. Na- poleons 8.72%. Dukaten 5.26. Silbercoupons 108.25. Elisabeth- tahn 255.50. Ungar. Prämienanleihe 108.70. Albrechtsbahn A. 179.10. Rudolphbahn —. Wien, 19. August, Nachm. 3 Uhr. (W. T. B.) Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 341.20. Lombarden 209.90, Anglo-Austrian-Bank 320.75, Wiener Aroitagen und Makler- bank zu 250—253 lebhaft gehandelt. Amsterdam, 19. August, Nm. 4U. 15 M. (W.chT. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November rerz. 60%. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 60%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65%. Oesterr. Silborrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 567. Oesterr. Ie64er Loose 160%. 5proz. Russen V. Stieglitz 73%. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 97%. Russische Prämien-Anl. von 1864 248. Russische Prämicn-Anl. von 1866 251. Russ. Eisen- bahn 229. Gproz. Ver. St. pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier —. 6proz. Türken 52%. Wiener Wechsel 107. Hamburger Wechsel 35%. Lendon, 19. August, Vm. (W. T. B.) Wetter: Sehr schön. (Anfangscourse.) Consols 921^, Amerikaner 92%, Italiener 67-k, Lombarden 19%, Türken 52%, neue französische Anleihe 4% Prämie. Iioneton, 19 August, Nm. 4 U. (W. T. B) Consols 92%. ItaÜenische öprozent. Rente 67%. Lombar- den 19%. 5proz. Russen de 1822 94%. 5proz. Russen de 1864 98%. Silber 60. Türkische Anleihe de 1865 52%. 6proz. Türken de 1869 64%. 6proz. Verein, St. pr. 1882 92%. Fae-if«, 19. August, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.55, neueste Anleihe de 1872 88 95, Anleihe de 1871 87.20, Italien. Rente 68.81, Franzosen 803.75, Lom- barden 496.25, Türken —. Pari», 19. August, Nm. 3 U. (W. T. B.) Ruhig. Anleihe de 1872 88.90. (Sehlusscourse.) 3proz. Rente 55.47%. Anleihe de 1870 87.12%. Anleihe Morgan —. Italienische öprozent. Rente 68.75. Italienische Tabaks-Obligationen 490.00. Franzosen (gestempelt) *8u0.00, do. neue —. Oesterreich. Nord west bahn —. Lombard. Eisenbahn - Aktion 495.00. Lombardische Prioritäten 261.25. Türken de 1865 54.10, do. do 1869 329.00. Türkenloose 184 75. 6proz. Vereinigte Staaten - Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.50. Goldagio 10%.

Einzahlungen. Vereinigte Spiritus-Brennereien und Sprlt-Pabrikan in Magde- burg. Die letzte Einz. auf die Aktien ist mit 30 pCt. = 60 Thlr. r. Aktie zuzüglich ab 1. Mai 5 pCt. Zinsen bis 25. September ei M. S Meyer in Magdeburg zu leisten. Auszahlungen. Jelez-Griasl-Blsenbahn-Obllgatlonen. Di® am 1. Septbr. er. fälligon Coupons und die zu diesem Termine verloosten Oblig. werden von da ab in Berlin bei F. W. Krause & Co eingelöst. Charkow-Azow-Blsenbahn. Die am 1. Septomber er. fälli- gen Coupons und die zu diesem Termine ausgeloosten Oblig- werden von da ab in Berlin bei der Borliner Handelsgesell- schaft und F. W. Krause eingelöst. General- V er Sammlungen. 31. August. Ools - Gnesener Eisenbahn. Konst. Gen. Vers, zu Breslau. 4. Septbr. Aktiengesellschaft für Gas-, Wasser - Anlagen, Gaskronen- und Zinkindnstrio (vorm. Schäfer n. Hauschner). Ordentl. Gen. Vers, zu Berlin. Umtausch von Interimsscheinen. Frankfurter Banbank. Gegen Einreichung der ausgestell- ten provisorischen Certifikate können die auf den Inhaber lau- tenden Intorimsaktien bei dem Herrn Julius Alexander in Berlin umgetauscht werden. Usancen. Danziger Bankvereins-Aktien sind bisher gehandelt worden mit Zinsen von den Tagen der einzelnen Einzatilungon. Der Einfachheit wegen wird festgestellt, dass von jetzt ab_Danzi- er Bankvereins-Aktion mit 4 pCt. vom 20. Februar 1872 (dem urchscknilts-Verfalltag) gehandelt werden. gtoeite Beilage

für «Dfttricnroerbcr

für Stul)m

für ©otnbromfcn

für §ol)cnflcin

für ©nojaii

1909 Stücf.

1909 Stücf.

3,818 Stücf.

3,196 Stücf.

3,213 Stücf.

1528 kilogr.

1909 ktlogr.

3,437 kilogr.

2,877 kilogr.

2,892 kilogr.

459 »

459

9

384 *

386 *

459 »

573 »

573

9

863

482 *

7636 »

13,363

»

6,392

11,246 »

191 »

191 »

372

»

320 »

322 »

58 *

115 »

172

yck

144

135 *

8199 »

8199 »

16,397

9

14,412

14,736 »

2535 »

2535 *

5,070

9

4,752 »

4,848 »

2958 »

2958 »

5,915

»

5,544 »

5,656 »

54 Rulckif*«PHfcr

118 kub.-SKctcr

148 kubif-SPlctcr

12,155 kilogr.

28,040 kilogr.

34,790 kilogr.

November 18 Thlr. 9 Sgr. bez., November-Dezember 17 Thlr. 28 d 26 d 28 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 6 Sgr. bez. Spiritus pr. 1UO Liter a 100 pCt = 1 *.O0u pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 21 a 18 Sgr. bez., pr. diese Woche 24 Thlr. 15 Sgr. bezahlt. Weizenmehl No. 0 11% a 11, No. Ou. 1 10% a %. Roggen- raebl No. 0 8% d 7^, No. 0 u. 1 7% d % pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert mkl. Sack. DaiiKiff, 19. August. (VVestpr. Ztg.) Weizen loco fand auch heute nur feiner Weizen Beachtung und sind davon 180 Tonnen umgesetzt, wogegen alte Qualität vernachlässigt blieb. Bezahlt wurde für: bunten 132pfd. 80 Thlr , 124—25pfd. 75 Thlr., 133 —34pfd. 82% Thlr., fein hochbunter 127-28-, 130-31pfd. 86 Thlr. Regulirungs pr. für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 84 Thlr. Termine höher gefordert. Auf Lieferung 126pfd. bunt 86 Thlr. Br., 85 Thlr. G„ pr. August-Septbr. 80% Thlr. G., pr. September-Oktober 78% Thlr. Br., pr. April-Mai 76£ Thlr. Br., 76 Thlr. Gd. Roggen loco gescbäftslos. Umsatz nur 17 Tonnen. Es bedang frischer 125pid. 52% Thlr. Regulirongs- preis 1‘iOpfd. lieferungsfäb. 47 Thlr., inl. 49% Thlr. Termine unverändert still. Auf Lieferung 120pfd. pr. September - Ok- tober 46% Thlr. Br., pr. April-Mai 50 Thlr. bez., 50% Thlr. Br. Gerste loco kleine l03-4nfd. 39 Thlr. bez., grosse 112 bis 113pfd. 39 Thlr. Erbsen loco 43 Thlr. bez. Rübsen loco pr. September-Oktober 103 Thlr. Br.. 101 Thlr. G. Regu- lirungsprcis 99 Thlr. Raps loco 97% Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicbt. Spiritus loco 24 Thlr. Br., 23^ Thlr. Gd., liefer. pr. Nov.-März 18 Thlr. bez. per 100 Liter d 100 pCt. Stettin, 19. August, Nm. 1 U. 40 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 70 83, August 81%—82 bez.. August- September 81%—81%, September-Oktbr. 77% 78 77% boz. u. Br., Frühjahr 75%—76—75% bez. Roggen 47—53, August-Sep- tember 49%, September-Oktober 49%—49^—491—49% bez., Okto- ber-November 49% 50% 50% bez. u. Br., Frühjahr 51% —51%. Rüböl 23 Br., August 22%, September-Oktober 22% bez. Spi- ritus 24%, August 25 254, August - September 23%—23%, Sep- tember-Oktober 20% bez., Frühjahr 18% Br. Pötten, 19. August. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) KUn- digungspreis 54, pr. August 54, August-September 51, Sep- tember-Oktober 5u%, Herbst 50%. Oktober-November 50%, No- vember-Dezember 50%. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter b=s 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspr. 23, pr. August 23, September 21%, Oktober 19, November 17%,, Dezember 17^ v , Januar 1873 —. . fiireslan, 19. August, Nachmitt. 1 Uhr 46 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. 23% Thlr. bez., % Br. u. Gd. Woizen, vreisser 226—266 Sgr., gelber 236—248 Sgr. Roggen 166 —180 Sgr. Gerste 120 bis 130 Sgr. Hafer 1*24 136 Sgr. pro 200 ZoÜpfund = 100 Kilo- gramm Ma^de-Ssurg, 19. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 83 Thlr. Roggen 55—59 Thlr., Gerste 54—67 Thlr., Hafer 47 51 Thlr, pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare gut behauptet. Termine geschäftslos. Loco ohne Fass 24% Thlr., pr. August 2i% Thlr., ohne Fass, pr. August 24% Thlr., pr. September 23 Thlr., pr. Oktober 20% Thlr., pr. November 18% Thlr., pr. Dezember 18% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Ueber- nahmo der Gebinde d 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus fest und höher. Loco und kurze Lieferung 21% Thlr. bez., pr. August 21% Thlr., pr. September 20V Thlr. Cöln, 19. August, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen animirt, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.20, pr. November 7.9, pr. März 7.5, pr. Mai 7.9. Rog- gen besser, loco 5.7%, pr. November 4.22, pr. März 4.24%, pr Mai 4.27%. Rüböl fester, loco 12%, pr. Oktober 127 3 oj pr. Mai 23 3 / a o- Leinöl loco 13%. Mamburg, 19. August, Nm. (W. T. B.) Ge treide- ln ar kt. Weizen und Roggen loco preishaltend, auf Termine fest. Weizen pr. August-September 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 157 G., pr. September-Oktbr 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 153 G., pr. Okt. -Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 150% G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 148 Gd. Roggen pr. August - September 1000 Kilo netto in Mk, ßco. 96% G., nr. September - Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96% G„ pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96% G., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97% Gld. Hafer und Gerste preishaltend. Rüböl ruhig, loco und pr. Oktober 23%, pr. Mai 23%. Spiritus still, pr. 1UO Liter 100 pCt. pr. August 18, pr. Oktober-Novem- ber 15%, pr. April-Mai 15 preuss. Thaier. Kaffee fest, Umastz 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 12% Br., 12% Gd , pr. August 12% Gd., pr. Septbr.-Dezbr. 12% Gd. Wet- ter: Windig. Bremen, 19. August (W. T. B.) Petroleum Stan- dard white loco 18 Mark 40 Pf. Amsterdam) 19 August, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen goschäftslos. Roggen loco unverändert, pr. Oktober 176, pr. März 182%. Raps pr. Oktober 391, pr. November 396 Fl. Rüböl loco und pr. Herbst 40, pr. Mai 1873 41%. Wetter: Schön. Antwerpen, 19. August. (W. T. ß.) Der Feiertage wegen findet heute und morgen kein Pro- duktenraarkt statt. JL«MtI®n, 19. August, Nm. (W.T.B) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Markt llau. Fremder Weizen 1 2 Sh. bil- liger. Neuer englischer rother Weizen 54 58 Sh., weisser 52—62 Sh., Danziger Woizen 63—68 Sh. Mehl williger. Hafer % Sh. niedriger. Andero Artikel ruhig. Wetter: Sehr schön. 19. August. Roheisen, mixed Numbers War- rants 127 Sh. IL&verpool, 19. August, Vm. (W. T. B. V Baumwolle (Anfangsbelicht): Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ball. Unver- ändert. Tagesimport 21,000 Ballen, davon 16,000 Ballen ost- indische. Liverpool, 19.August,Vm. 10U. 24M. (W. T.B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 8—10.000 B. Preise unverän- dert. Tagesimport 21,628 B., davon 459 B. amerikanische, 16,432 Ballen ostindLche. Schwimmende still. Orleans September- Verschiffung 10, amerikanische aus irgend einem Hafen neue Ernte 9-& d. JLivcrpool, 19. August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 Ballen. Matt. Middl. Orleans 10*, middling amerikanische 9ih, fair Dhol- lerah 6%, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 5, Bengal 4%, new Fair Oomra 7%, good fair Oomra 7%, Pernam 10, Smyrna 8, Kgyptischo 9%. Orleans nicht unter good ordinär^ Oktober - November- Verschiffang 9%, nicht unter low middling Oktober - Lieferung 10 d Paris, 19. August, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl fest, pr. August 89.00, pr. September - Dezember 91.50, pr. Januar-April 92.50. Mehl ruhig, pr. August 64.25, pr. Sep- tember - Oktober 60.00, pr. November - Februar 58.50. Spi- ritus pr. August 50 00. Wetter: Schön. foiids- and Actien-Bwrae. Bresilswra, 19. August, Nm. 1 U.46 M, (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 85 Br., do. Renten- briefe 96 Br. Oösterreichische Banknoten 91%—92 bea. u. Br. Russ. Banknoten 82% bez. Oberschics. Stammaktien Lit. A. u. C. 219% Br. Oder - Ufer-Bahn-Stammaktien 130% boz. Bres- lau-Schweidnitz - Freiburger Stammaktien 142% Br. 4%prozeut. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99% Br.; Lit. H. 99% Br. 5proz. von 1869 101% bez. Warschau-Wiener Stammaktien —. Matt. Frankfurt a. M., 19. August. (W. T. B.) Matt. (Anfangscourse.) Amerikaner 96%. Kreditaktiep 364%. 1860er Loose —. Franzosen 370. Lombarden 225%. Raab-

tp e i

M 193

jum 2)cutfd)en 9veid)6=feiger ©icnjlag/ ben 20. Slugujl

Beilage §6nigücf)

p:eujhfd)en

Sinniger.

1899.

3nferateits©^pchitioi» v bes Beuffdgn Kttdjs-^lnjetgrra »ttb ÄönHliJj ^rcufjifdjm Siaais-3n?ftfltr*: SBerhn, 3tefets; SRr. 3.

Sfttjdge**

Inftratt nimmt cn bie antoriflrte ttnnonetn-SjptbitiMi mb tubolf ÜRoffe in Hftlm, fripjtg, Hamburg, -frank- f ur f ö- 48-, Greslaw, fjalie. ÜJtrn, iHümboi, fturabfrg, Slrafjbarg, 3üri4ck «»b Ädnttgart

Briefe unb Untci^fuchuuftß = ®nri)»n.

Pubtrig SkrcjpniSfi aus 0!itvnif unb 4) ben SBebrmaim 0tani8lau§ 6td)oi»S!t auä ©rofc-®orjpcc, megen unerlaubter Sluöiranbcrung alß SBt&rmanner ber ßanbiuel)» bie polizeiliche Hnterfudhmg eingeleitet unb *ur öffentlichen münblidjen S&erljanblung tcr Sache ein Sennin auf beit 93. ©ftober fl899, fUormittagö um 8 lUjr, »or bem einjclrichter bcö unterjeidmeten ©crichtö bierfelbfl anberaumt trorben. ©a ber Slufentbalt ber SlngcFlagtm unbefannt ifl, fo merben biefclbcn fjicrburch in ©emäfhcit beö Slrtifelö 46 beß ©cfcfceS porn 3. Skat 1852 ju bem gebachten Termine mit ber ülufforberung öffentlich »orgclaöcn, tu bcmfelben 311 crfchcinen unb bic ju ihrer SScrtheibigung bienenben SScmeiSnuttel ntitjubringen, ober folcfie bem ©cridtte fo jcilig uor fccm angelegten Termine anjuscigcn, baf? fie noch gu bcmfelben herbei- gcfchaftt werben fönnen. 3m &aüe beö 9t ißbleibenß btt Slngetlagten Wirb mit ber SScrbanblung unb (%ntfchribung ber 0ache in con- tumaciam »erfahren werben, ©firowo, bcn 9. 3uli 1872 ÄöntglicheS itreiSgtricht. I. 3Ibtl)eihmg. ©er ©injelrichtcr. üBefanutmnchung. ©ie nachftchcnb genannten fPerfoncn: 1) Carl §cimich Slbolph au8 Sirlau, geboren am 1. ältai 1847 su 93olß- mh, Abrciß «EBalbcnburg, 2) (Sari Slugufl «Reumann aus Ober Öeut* mannSborf, geboren am 3. SRärs 1850 cbenbafelbfl, 3) Sllbcrt «Hfari- tnilian Stöbert g-cümann auö Örciburg, geboren am 25. ftebruar 1852 4) Slnton ISrnfl 0rf)ol3 auö Sarnau, geboren am 2. Januar 185*2

t ja- uvnc «.ciauonip em.oeoei baö 2?unbeögcbtet »ctlaiien haben ober nach erreichtem militärpflich- tigen «Uter [ich außerhalb beö öunbeSgchictö aufhalten utw ifl baher gegen flfi gemäß §. 14p23unbcö-0trafgcfeß bie gerichtliche Hnterfudiung eröffnet, ©ie PorhcAcichncten fl3erfoncn werben hierburth aufaeforbert, tn bcni auf bcn 1#. ©cacmher b. fBormittaaß M Uhr' m bem 0chwurgend)t8faal unfcreS ©efangencnhaufeß anberaumten Scrmmc pcrfönlid) au crfchcinen unb bie jii ihrer 5Bertl)eibigung bie- nenben «Beweismittel mit aur 0tcüc ju bringen ober folchc fo jeitig por bem Termine önjURigcn, baß fle nod) 311 bcmfelben herbeigefchafft Werben fonnen, wtbrigmfaUS mit ber Hntcrfuchung unb (Sntfcheibuna gegen fie in contumaciam »erfahren werben wirb. ssScbWcibnit?, bcn 13. Slugufl 1872. königliches kreiögericht. I. Slbthcilung. ci ?t ick c 1 0 5 S? c ch1 i ft c t.

baftlbfl unter ber Birma: 2T. Socbtctmamt heflehenben JoanbeRnicberlaffung (^anbels-Binncnrcgifltr Sit. 62) bcn Kaufmann (liuil Sibolph SSenjamin SochRrmanu in Sfbing ermä^- tigt bat, bie porhenannte Bimta per procura acichnen. ©Ihing, ben 8. Slugufl 1872. königliche^ kreisgeridfl. I. Slbthcilung. gufolgc aSerfitgung wem 1. b. 2)itß. ifl heute in tinfer .ftanbclö- (fllrofuren-) Stcgifler (unter Sir 57) eingetragen, baß ber kaufmann ©eorge Slugufl ©runau in (Slhing als 3nhaber ber bafelbfl unter her Birnia: ©coi*gc ©runau beflehenben Jpanbclßnicbcrlaffiing (Birmcnregifler Sir. 47) bcn kauf- mann Briebrich krüger in (Slhing ermächtigt hat, bic »orbenanntc Birma per procura au acichnen ©Ibf '

ing, ben 8. Slugufl 1872. königliches kreiSgcricht.

I. Slbthcilung.

3ufolgc Verfügung »om heutigen Sage ifl in ba3 hier geführte S irmenrcgtflcr eingetragen, baß bie kaufnmnnflfrau ßniilie ©orotgea ad)ö, geh. ©oeße in xhorn, ein §anbelSgc|d)äft unter ber Birma öarfiß betreibt. 2h»r*n, bcn 17. Slugufl 1872 königliches kreiSgcricht. I. Stbtheilung. Stuf Slnmclbung ifl bei Sir. 51 beß hieflgen ^anbclö- (©efefl- fdhaftß*) StcgiflerS, wofclbfl bie ^anbelSgcfelifchaft unter ber Birma: „§0. ^latnmcrel)rim‘ ,/ in Göln unb als beren ©cfcllfchaftcr bie bafelbfl wohnenben kauf- leute Garl Blununeröhcim, 3acoh B,lumntcrSl)cim unb johann YoflPh ©teinmann »ermerft flehen, heute eingetragen worben, baß bie Birma ber ©cfcüflbaft in: ,.§(atnmer§§cim ©tcinmaniU' umgeänbert worben ifl. 0obann ifl in bem «}3rofurenrcgifler unter Sir. 828 heute bte Gin- tragung erfolgt, baß bic »orgenannte ßanbel8gcfellfd)aft: „^ylamtnetßs Itctm & ©tcitimann" bcn in Göln wohnenben kaufmann HouiS ©teinmann 3ttm fl3rofuriflen heflellt hflt. ©öln, beti 15. Slugufl 1872. ©er 5anbel8gcrichtS-0cfrctär SÜJcb er. Sluf Sintnelbung ifl heute in baS hieflge ^anbelS- (©efcflfchaftS-) Stcgifler unter Sir. 1316 eingetragen worben bie ^anbclSgefcllflhaft unter ber Birma: ,,©eftfckw. §öcrucp". Welche ihren 0iß in Göln unb mit bem heutigen Xage begonnen hat. ©ie ©cfcüfchafterinncn ftnb bic inGlln wohnenben 3nhahecinnen eines Seinen- unb SöeißwaarcngefdjäftcS, ©ertrub SBerncr unb Souifc Sßcrner, unb ifl jebe berfclbcn berechtigt, bic ©efcüfchaft au »ertreten. ©öln, bcn 16. Slugufl 1872. , ©er §anbciegerichtS-0efcctär SBeher. Sluf Slnmclbung ift heute in baS hieflge fpanbclö- (fllrofuren-) Stcgifler unter Sir. 829 etngetragen worben, baß ber in Göln wehnenbe 3nl)ahcr einer Gifcn-, 0tahl- unb 2Jtefflngwaaren-£anblung, 3Phann puliuö Sorgens, für feine ^anbclSmcbcrlaflung bafelbfl unter ber Birma: „3- 3- ^örgeuf^ feiner bei ihm wohnenben Ghcgattm Sliarta Sötihelmtne, geborenen ©ttmm, «Profura ertl)eilt hat. (Söln, bcn 16. Slugufl 1872. ©er ßanbclSgcrichtS *0cfrctär SB eher. Sluf Slnmclbung ifl heute in baS hieflge .(äanbclS- (Birmcn-) Stcgifler hei Sir. 1873 »ermerft tvorben, baß bic »on ber in Göln Wohnenben ©ertrub, geborenen knipprath, Ghefrau beß kaufmannS Slllwill 0chmiß, 3nhabcrin einer SJianufafturenwaarcn £ckanbhmg, für ihre ^»anbclSntcbcrlalittng bafelbfl geführte Birma: „©djwcftcnt ch5. fif ©- ftnipprati) 4 ' erlofdjen tfl. (Svltt, bcn 17. Slugufl 1872. ©er £anbelSgmchtß*3cfrctär SBcbcr.

Sluf Sumtelbung tfl heute in baS hieflge £anbcIS- (©efeHfdbaftß-) Stegtfler unter Sir. 1317 eingetragen worben bic 4?anbeISacfcüfchaft unter ber Birma: ^ 1 „Ciccf SS Welche ihren 0ijch in Ghrenfelb unb mit bem 15. Siugufl 1872 heaon- nen bat. ©ie ©cfcllfchaftcr ftnb bic in Ghrenfelb Wohnenben kaufleute Bram Aautet Hubert Siecf unb Slbolph äJlüllcr unb ifl icber bcrfelben herccbtigt; bie ©efcllfchaft au »ertreten. ch?öltt, bcn 17. Slugufl 1872. ©er ßanbelßgerichtß-0efretär SBeher. Sluf PorfchriftStnäßigc Slnmclbung ber «Betheiligten würben fol- genbe Gintragungen in baS ^anbelS- (©cfellfchaftS-) «Jtegiflcr beß bic* flgen königlichen ^anbclSgerichtS am heutigen Sage bewirft: 1) bei Sir. 421, betreffenb bic offene ^anbclSgefellfchaft sub firma ©icperö & * Ccußbcii mit bem @tße früher in SBiüich unb jpäter in Grefclb, baß ber bafelbfl wohnenbe «Biitgefcüfchaftcr Briebrich fl3clS-«euSben am 3. Slpril 1872 mit Xobe abgegangen unb bie ©efcllfchaft/ welche aunächfl auf®runb beS ©cfeilflhaFtS- »ertrageS jwifchen bcn Grbcn beß «Bcrflorbcnen, nämlich beffen fKittiuc libeoborc/ geh. 23afTc/ unb bcn unter SSormunbfdhaft ber Seßtercn flehenben kinbern bcffelbcn Garl Briebrich unb «Siathilbe «jjelö-ßeuöben mit bem übertebenben «SiitgefcUfchafter ©ottfrieb ©icperS, kaufmann bahier, fortgefeßt worben, am 1. SSJiai 1872, unter Hebertragung ber fämmtlichrn Siechte unb Scrbinblich- teilen ber ©efcllfchaft auf bcn genannten ©ottfrieb ©icperö, aufgeföfl worben ifl. 2) sub Sir. 814, baß gum Bipede ber Bfflflhung beß Porbcfagtcn ©efehaftcö awifrhen bem gebachten ©ottfrieb ©ieperS unb bem ebenfalls Grcfelb wohnenben kaufmannc Garl ©corg Sleepc uiüerm heutigen Sage eine offene £anbcl8gcfcHfd)aft sub firma ©itfcevß US Siecpe mit bem 0ihc in Grcfelb errichtet wor- ben tfl. ch?rcfd&, ben 15. Slugufl 1872. ©er .§anbeli?gcricbt§»0cfretät Gn 8 ff. Sluf ©runb ber erfolgten »orfchriftömäßigcn Slnmclbung würbe am heutigen Sagt in baö bei bem hieflgen königlichen £anbcl8gcridckt geführte ©enoflcnfdiaftbregifler - ub Sir. 6 eingetragen: ©ie burdb «43ri»atgefcllfchaft8»ertrag »om 30. 3unt 187*2 auf ©mnb beß ©c- lioficnflhaftögcfeßcb »om 4.3ult 1868 ohne SJeflimmung einer 3eitbauer uiitcr ber B.tnna: „fBoltßbanF, ctngctpageiie ©euoffenföhaft^, mit bem 0ij?e in Grcfelb gegrünbete ©cnojfcnflhaft, wefd)c bengwerf hat, tl)ven Sfliitgliebern ©elegcnhcit au geben, ihre Grfparniffc fldher unb rentbav anjtilegen unb nötbige «Borfcbüflc au erlangen, ©er aet- tjgc «ßorflanb beflebt au8 ben au Grefclb wohnenben: 1) BmnaA'a»ter ©auäenberg, ©olbarbeiter, alß Skäflbcnt, 2) 3ol)ann 0tac»e8, Stent- ner, alß kafflrer, unb 3) Heinrich Scnhoff, kaufmann, alß Verwalter. ©tc Seicbmmg beö «BorflanbeS hat in ber SBcifc erfolgen, baß ber »firma ber ©enoffenfehaft bie Untcrfchriftcn »on minbcflcnS awei SBorflanbSmitglicbern beiaufeßen flnb; nur in biefer B»tm ifl bie Setebnung für bie ©enoffenfehaft »on rechtlicher SBirfung; eine SluS- tiahtne bicruon bilben bic Ouittungen über acleiflete Slionatöbeiträge. Sille ©efannttnachungen erfolgen unter ber Birma ber ©enoffenfehaft burch bie Siiebcrrheüiifchc Solföacitung unb müffen »on wenigflenä awei Sorflanbbmitgliebcrn untcraeichnct fein. Siach § 44 beß ©cfeli- fd)aft8»ertragc8 wirb bic ©encraWcrfammltmg ber' ©enoffenfehafter in ber Sieget burch bcn SSorflanb berufen, jebodh ifl auch ber Stuf- flchtSrath hieran berechtigt. ©a(? »on bem Slorflanbe eingeretchte öcracichniß ber ©enoffen- fehafter fann feber Seit lckri ^cr untcracidinetcn 0teUc cinqcfcbcn werben. -Ofrefelb/ ben 15. Slugufl 1872. ©er £anbel8gerid)t8*0cfretär Gnähoff. Sufolge Sintnelbung »om heutigen Xage ifl ber kaufmann Bohann Baulbccfcr au 0aarloui8, 3nbabcr ber Birma „3- Sawlbcdei ,// mit bem 0tßc au 0aarloui8, am 2.3uli 1872 aeflorben unb baö ©cfchäjt nefafl Birttta auf feine Grhcn, nänüich: 1) Sliaria «ßtcfcl, Sßittwe

ühertragen, auch unter Sir. 102 beß «J3rofurcnregiflcr§ bie Grlhtilung ber erwähnten «Brofura »ermerft. SaarbrüeCen, bcn 17. Slugufl 1872. ©er 8anbgcricbtg-0cfrctär kofler.

kreiögertcht au 0ckocft. ©ie unter Sir. 103 beß Btrmcnregiflcrg eingetragene Bwma , . Ä c 0 Sßaegcr 15 Ö SUigufl U l872 2} ns ' milian 2Batöer ÄU @oechi ^ ß clß ^t am

sßcrFänfc, SBcrpadatunflcn, Submtfftoncn :c. [2516] Scfflnntma^nng, betreffenb Verpachtung be§ 2:omAnenchSDrit)erf8 Sfetthögett. m •? c Jf.. m r bcr ^wbina §anno»er im Slmte 3fenhagen, Canbbroftef- S5cjtrf 8unchurg, heiegene ©omäncn-ÜBorwerf 3fenbagen, cnthaltenb an i5of- " -

wf- unb ©cbäuberaum ©arten Sicher Söicfcn Gütungen Hnlanb

1,04 8 ^eftare, 1,942 134,283 34/541 47/683 6,360

f _ , aufammen 225,8 5 7 ^cftarc, fou auf 18 3«hre, »om 1. «Hiai 1873 an biß 3ohanni8 1891, öffent- Itch mciflhtetcnb »crpachtct werben unb wirb ber yhitationStermin auf SÜtittwod), ben 9. ©ftober b. 3„ 5Äor^enö 11 Uhr,

2 hicrfclbfl »or

3ol)annc Buulbecfer, Rauffrau in ©aarlouiö, 2) Branj Baulberfcr, kaufmann bafelbfl, 3) 0cbaflian, genannt Gbuarb Boulhcrfcr, kauf* •“anit in Siiebalöborf unb 4) ben minorennen ßanS 0tepl)an, 0ohn 8 Boflfcfretairö Heinrich Stephan au Saarbrücfen, auö beffen Ghc it ber »erflorbenen Ghrifltne Bflulhccfcr, Pertreten burch feinen Por*

mann in Siiebalöborf unb 4) ben minorennen £an8 Stephan, Sohn mit jenannten Skitcr alß §auptPormunb, übergegangen, welche ba8 ®e- chäft unter bcrfelben Birma ctnflwcilen für Sicchnung ber ©emein- (haft fortführen unb ber SBittwe Baulbccfer, fowic bem Bram Baut- heefer, beiben gemeinfchaftlict unb icbetn »on ihnen hcfonberS «profura crthcilt haben, bic ©cfeflfchaft au »ertreten unb bic Birma au acichnen. ©emnach t»urbc bie Birma 3- *?aulhccfcv sub Sir. 17 beß BirmenrcgiflevS gelöfcht unb auf Sir. 188 beö ©cfeafchaftfircgiflerg

in unferrn ©cfchäfteiofalc an ber SlrchiBflraßc bem Sicgierungb-Siath SBolf bamit anberaumt. ©aS S3achtgclber-«Diinimum beträgt 1200 37p[r. 1 i „B u JL Hcbcrnahmc ber «Pachtung ifl ein bibponibicS Vermögen Pon 14,000 -Lhlr. crforbcrltch/ über beffen cigenthüntlichcn ^eflß, fowie über bte pcrfonlichc Öualififation alb ffanbwirth haben S3achtbewerhet Weifen m ^' ta ^ ün ^ crm * nc rtnferm kommiffariub fleh aubju» ©U Serpachtungbhebingungen, bie karte unb bab SSeraeichniß ber ©runbfluefe finb in ben Söochcntagen währenb ber ©tenftflunben in unterer Sicgiflvatur, fonüc bei bem aeitigen «Pächter, ^errn Stocf, ein- aufehen. Stuf «Berlangcn werben Slbfcßrift beb «Bertragbcntwurfb unb bie gebrueften allgemeinen Slerpachtungbhebingungcn gegen Grflattung ber kopialien heaichungbweifc ©rueffoflen abgegeben. ^annoyer/ ben 15. Slugufl 1872. Ahönigliche Binanj=®irc?tiott. 2lhtl)ciUutg für ©omänett» öenfc.

^oljycrfauf- Slm ©icnffag, bcn 99. Slupuft er., follett tm Sofale beb ^errn «Beterb hicrfclbfl, iteipaiger Straße Sir. 19, »on Slachmtttagß 3 Ithr ab, nadtflehenbe Sßrcnnhölaer aub bem 5olj- etnfchlagc beb B^rflreoicrb fl3otbbam*S?omim bei freier konfurrenj öffentlich mciflbictenb Perfauft Werben: fßriauf Stcrnfchanae 3ag.‘25a: 2 St. «Pi. Gichen-klobcn, 2 Si. äli. Gichen-Stubbcn, 27 9i. SK. ktefem- kloben, 22 Dt. 2Si. kiefcrn-Spaltfnüppcl, 26 St. 2ckt. kiefem-Stubben. belauf «piantagcnhaub 3ag. 23a: 1 Si. SSi. Slirfcn-kloben, 40 St. SSt. kiefern-klohen, 71 St. «Pi- kicfcrn-Spaltfnüppcl, 50 9t. «Pi. kiefem- Stubben. Sklauf «Ploorlafc 3ag. 45Slo, 46 «Bf., 47acd: 1 9i. «Pt. Grlen- Steifcr I. kl., 4. St. «Dt. Grlcn-Stcifcr III. kl., 5 St. «Dt. Sisfiben-Sicifer ,,r 10ai ^ t.fw.

in. «I / 129t. «Di. kicfcrn-klobcn, 32St.«Pi.kiefern-9{oUtnüppel, 969U kiefem-Stubben. «ötlauf kl.-©linicfc, 3ag. 57Sl. (Schlag) u. 58 Sla.: 62 Sl.-«Dt. kicfcrn-klobcn, 17 9t.-«Pi. kicfcrn-Spaltfnüppcl. «Belauf Stcinflücfcn, 3ag.70Sl., 64bc,66d.: 639t.-«Pi.kiefcrn-Spaltfnüppcl, 673 9t.*«Pi. kiefem-Stubben, 68 9t.-«Pi. kicfern-Stcifer I. kL, 45 St.- «Pi. kiefcrn-Steifer II. kl., 80 «K.*«Dt. kicfcrn-Stetfcr 111. kl. «Belauf SlhrcnSborfi 3ag. 77Sla., S3c., 78Sla., «B., 79Sla. «Bag.: 2 St.-«Pt. S3irfcn*klobcn, 36 9t.-«Pi. kicfcrn-klobcn, 28 9t.-«Bl. kiefem-Stubben. SSelauf Sebliß, 3ag 2a. r 3a., 4b., 5b., 6f, Ile., 16b., 10b, 14a., 17b., 18b.: 1 St.-2)i. Sirfen * klobeit, 2 St.-SPi. fl3appcl■ Stubben, 31 St.-fPi. kicfcrn-klobcn, 161 Si.-ÜDt kicfern-Spaltfnüppel, 69 9t.-2^. kiefem-Stubben, 50 St.-SJi. kiefcrn-Steifer I. kl., 186 9t.-5Pi. kiefern- Steifer II. kl. SScIauf Grampnifi, 3ag- 25a., 27a., 37d , 35a., 26c., 34, 36ab.: 99 St.-Sli. kicfcrn-klobcn, 108 St.-SPi. kicfern-Spaltfnüp- pel, 22 St-«Pi. kiefem-Stubben, 34 St-SSi. kiefcrn-Steifer I. kl. ©tc betreffenben Börfler werben bic Jpöljer auf «Berlangcn an Ort unb Stelle poracigen. ©ie Stcrfaufbbebingungcn werben mit ber Gröffnung beb Scrminb befannt gemacht unb wirb nur noch bemerft, baß kattffum- men »on 50 2Flr. unb barunter fofort baar im Serntin, bei kauf- fumtnen über 50 S-hlr. ber »ierte Sheil bcrfelben alb Slngelb fofort tm Termin gcaal)It werben müffen. ftm’ftljauß «%ckotbbnm. ben 17. Slugufl 187*2. ©er Obcrförflcr Schniibt.

[25io] Scfanntmadjun c\. SSehufb SScrbingung ber «Bcrpflcgungb- unb fBiüouafb SBebürfniffe für bic btebjährigcn ^erbflübunacn ber königlichen 2. ©iöiflon, welche auf bem Terrain Slbfchnitt awtfchen ©anjig ©irfchatt SSiarienburg Stuhm unb Sliaricnwerbcr in ber Seit »om 8. hib infi. 15. September 1872 flattfinben follen, werben wir: „©onnerftag, bcn 99. Stuguft 1899, ailorgonö ® einen Submifflonb-^crmtn in unfetent SBureau Öofal, «ötattcttbubcn 3lr. 9», abhalten. HnternehmungSlufligcn wirb anhcimgeflcHt, fleh het biefent Sennin au hethciligen unb au biefem Schüfe »etflcgelie, öuf ber Slbreffc mit ber Scjtichnung: „^uhmiffton auf bic fiieferung von föcrpflcgungßsScbürfniffctt^ au »erfehenbe Offerten portofrei »or bent ^Beginn beb Serminb bei unb einaurcichcn cocnt. fld) au bcmfelben pcrfönlid) cinjufinbcn. ©er ungefähre Sebarf wirb betragen:

Sesetthnung beb ©egenflanbeb.

an Srob » Stinbflcifch » Stcib » ©raupen » kartoffeln » Salj » gebranntem kaffee » ßafer ch » 3 cu » Butterflrol) » ^oia 9 iiagcrflrol) ©ie ßieferungbbebing Scrmiti pcrfönlid) crithctncn re ©aitjig, bcn 16. Sit

gen tonnen in unferem ©cfchäftblofalc cingcfchen werben unb foö mit benjenigen Submittenten, wcldhe im fleh burch 33e»qllmächtigte »ertreten laffcit unb geeignet befnnben werben, weiter unicrhanbclt werben, tfl 1872. •Jüntiglidjc ^ntetthautur bet 9, ©tvifton. ©olbmann.