1872 / 196 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

®orttiahenb, bett *4. b. 99»§., ÜKittaa# !**%?' foOrn ouf bet köniflSPtücfe Perfcpicbene au§ bcm Aborud) btr 3ntertm(i* Prüde gewonnene #öljct unb Voplen, fowie dnejBartpte alter Stfen* facpen gegen gleich Paare gaplung unb unter ber Scbingung fofortiger SSeafcpaffunfl, meiftbietenb oerfauft werben. @ cp r o P t ß, käntfllicpct Vau-9tfltp. [M. 1042] ^efditntmaebnng. ©ie Anfertigung bet StdnfeljCV^lrbciten in rerfd&le- benen Tpeilcn ber Surg-, 3erufalemcr-, Oranienburger«^, kocp-, karlS-, Äeue SvrtebriÄg- unb Atarfgrafcnßraße unb auf bem Alonbtiouplaße, foU im üßege ber ©ubmifflon »ergeben werben. ©te Ve- btngungen, nach welchen bie ©ubnüfftonen bis §utn 96. »ei®* cinjureicpen fmb, unb bie Anfcplag3-(Estrafte liegen in unferer 9iegi- flratur zur (Einftcpt au8. Öcrlttl/ ben 15. Augufi 1872. königliche Atiniftcral=Vaufommiffion.

3n Vertretung: gcj. kiiplcntpal. 3«iblcr.

(a. 473/8)

[24591 »efonntmadj.n na. ©ie 0cbieferbecfer*Arbeiten incl. Atatcrtaüieferung für ben Aeu« bau beS ehemaligen ©icßpaufcS hinter bem geugpaufe foUen im 2Begc ber öffentlichen ©ubmiffion Werbungen trerben. jSicnu ijl ein Termin auf SJtontag, ben 96, b. Sttt#., Vormittags 44 Upo, in bem Vüreau ber Unterzeichneten Verwaltung Älofrcrnrape /t» anberaumt, wofclbfi auch Vebingungcn unb koftcnmifcplage ein- gefepen unb ocrficgelte Offerten mit ber Auffchrtft »OjjCVtCtt (Ulf 6d)iefcrbe(f^lrbcitcn« abgegeben werben fSnncn.

aScrlitt/ ben 9. Augufi 1872. tep ~

Stöutglicoc ©arnifon*93ertpaItung.

[2471]

königliche 9 r Jiebcrfcf)lefifcfck=2D l iärfifd?e ©fenbaptt. (?§ foü bie ßieferung beS für baS 3apr 1873 zur fiofomotio* feuerung erforbertiepen OuantumS oon . 1,960,060 Zentnern ©tctnfoplcn im SBcge ber ©ubmiffton tergeben werben. Sennin hierzu ifl auf m ©onnerftag, ben 9», Augufi c., töornt. tl Uhr, im Vureau beö Unterzeichneten zu Frankfurt a.D. anberaumt, bis *u welchem bie Offerten franfirt unb terfiegelt mtt ber Auflchrtft: ©ubmiffion auf ©tctnfoplcnsSicfmutg berfeheuf eingercicht fein müffen. , . ©ie ©ubmifftimS Vebingungcn hegen in ben Wochentagen im torbezeichncten Vureau, fo wie im Central * Vureau bet königlichen ©ireftion in Vcrlin zur (Einficpt auS unb fonnen bafelbjt auch Ab* fchriften berfelben gegen Crjlattung ber kojten in (Empfang genom- men werben. c nin ^rauffurt a. ben 16-Auguft 1872. ©er königliche «bcr=3Jlafchtuenmcificr ©uft.

ßiefe-

[M. 1034] königliche preußifdfe Oftbahn. Für bie königliche Oflbahn foU bie Anfertigung unb ^Ö&'Stütf oierräbrigen offenen ©üterwagen (hierton 27 @töcf mit Vrenife unb ©epaffnerftß), , . m . 5 © tücf tierräbrigen bebeeften Vieh■ (Etagewagen (ohne Vremfe unb ©chaffnerfiß), . „. . 40 ©tüef tierräbrigen offenen ArbettSwagcn (hierton 13 ©tüd mit Vremfe unb ©epaffnerftß) unb 26 0tücE tierräbrigen Sangholz*2ßagcn mit ©rehfchemeln im Wege ber ©ubmifßon tergeben werben. Offerten hierauf finb portofrei unb terfiegelt mit ber Auffchrtft. //©ubmiffion auf Ötefcrunc^ t)on 5ßagcn für bie ft6tuc;lid)e Perfepcn, bis zu bem auf ®ienftaa, ben September i&ovmittaft# tl in unferm Central-Vureau auf bem Vahnhofe hierfelbft anberaumten Sermine an un8 einzureichen. ©ie Eröffnung ber eingegangenen Offerten erfolgt zur bczcith* neten SerminSpunbe in ©egenwart ber etwa perfönltch crfchtenenen ©ubmittenten. _ ,. ©ie 0ubmifpon8- unb kontraftS-Vcbmgungen nebp Seichmmgcn liegen in bem Vureau unfercä Ober* VlafchinenmeiPerS ®raef hierfelbft au§ unb werben ton bemfelben auf portofreie Anträge un* entgcltlii mitgctheilt. Ä . ßerr ©raef wirb auch über fonftige, bie ßieferung betreffenbe Anfragen AuSfunft crtheilen. (a. 401/8) ^bniglid)c ^Dircftion ber Ojlba^n. 25crloofuttchj, ftmortifntton, 3t n ^ a biuttö m. «ck♦ »oii öffentlichen ^papieren. [m. 1045] ^muiaet ©IdShiitte ttcii=©cfcHfcbaft. ©urch Vefchlufj beS Aufpcht8rath8 forbern wir hiermit bie Aftionäre getnäp §. 6 unfercS 0tatut8 auf, eine fernere Gsinjal)' luttvj boit bretgig sprojent mit ^^alcr Secb^ifi pro an bie kaffe unferer ©efcllfchaft, Vtildhfannengaffe 5lr 34, bis jum September a. er. unter Cinrcicpung ber be- Die Divcftion. 9lidharb SJlcpcr. ,m 1046] Aktien-Brauerei JVeustadt - Magdeburg. ©ie ßcmn Aftionäre obiger ©efeüfcpaft werben unter Hinweis auf §. » ber Statuten pierbureb anfgeforbert, bie bnn ptet. mit SO 3'fyalctn pro ^lftie am 0cfiteiukt an bie Äaffe ber ©eftüfepaft, »eplinerftr. 44 hier, jn leiften. ©ie Afticn fiub mit hoppelten, arithn^c^f^ fleorbneten 0?nmmcrmföer§cicl)itiffcn etttjurctcbcn. ben 4ä. Sing uft 1899. (a 500/8) 5* Papier.

[2571]

Berliner Handelsgesellschaft MnMM O T-.l1« 1 nC /Ii/% T n Pell TT1 t~\ CX Tlt-A 1 ÖV") Al Tl ß Ä 11C

I

Gemäss §. 52 des Statuts vom 2. Juli 1856 ist auf die Jahresdividende pro 1872 eine Abschlagszahlung von Vier Thalern auf jeden Antheilsschein von 200 Thaler für das erste Semester er. festgesetzt nnd kann dieselbe vom 1. Sep- tember er. ab gegen Einlieferung der nach der Nummernfolge *) geordneten Dividendenscheine Ser. 2 No. II. an nnsererer Coupons-Kasse, Französische Strasse 42, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr erhoben werden. , . . ,. -tu k Zugleich machen wir hiermit wiederholt darauf aufmerksam, dass Dividenden, welche binnen vier Jahren nach dem Tage, an welchem sie zahlbar waren, nicht erhoben sind, nach §. 53 des Statuts zu Gunsten der GeseUscha.t verfallen. Berlin, den 49. Anglist 1872. Berliner Handelsgesellschaft.

®) Formulare hierzu sind an unserer Coupons-Kasse zu haben.

Sckcrfcl)iebcttc 28cfanntnmdruuchicn. Vom 1. 0eptcmber er. ab tritt für ben Transport ron ©ütern aller Art, mit Ausnahme oon ©quipagen, Fahrzeugen unb Vieh zwifdjen ©tationen ber Ober- fchlcftfchen ©ifenbahn unb ber Viebcrfchlejtfcpcn Swcig- bahn eincrfeitS unb ber ©tation ©orlife ber bieffeitigen (£ifenbal)n, ©tationen ber ©ächfifchen ©taatScifenbahn, fowie ©tation ßeipzig ber ßeipzig * ©rebbener eifenbahn anbcrcrfcitS via ßan8borf*©örfifi ein neuer bireftcr ©ütertarif unter ber Vezeich* nung »Vofen-Aieb erfcplefifcp-©ächfifchct Vcrbanb*®ütcr* Sarif« in kraft. ©rucfcsemplare bcö Tarifs ftnb bei unferen ©ütercjpebittoncn tn ßanöborf unb ®örlife, fowie in Verlin zum greife Pon 5 ©gr. pro (fscmplat fäufiiuj zu haben. Berlin, bm 16. Sluguft 1872. königli^e ©ireftion bet Vieberfchtcrifch*Vlärfif(pcn (Sifcnbahn. Vcfanntmachung. Vom 1. ©eptember er. ab finbet bei ben Souricr* unb (Silzügen »on ben Dfibapn»©tationen Vrombcrg, ©anzig, königöberg unb gpbtfuhnen eine birefte «Pcrfoncns nitb ©cpädsaSeförbcrmtg nadb ben ©tationen £annooer, Vremcn, ©ortmunb, ©üffelborf unb CSöln, fowie Pon kreuz, ©anzig, köntgö* berg unb ©pbtfuhnen nach Amfterbam unb Aotterbam in I. unb IT. refp. II/I. VÖagenflaffe nicht nur über bie bisherige Aorbbeutfcpe Sftoutc via VotSbam, fWagbcburg, Vraunfcpweig, fonbem auch via ©tcnbal ftatt. ©ie nach Amfterbam unb Aottcrbam zu oerauSgahenbcn VilletS haben eine ©iltigfeitSbaucr oon 6 kalenbertagen unb fann währenb tiefer Reit bie Fahrt auf ben auf bcnfelhen genannten ©ta- tionen unterbrochen werben. ©Icicpzeitig wirb zur kenntniß bcö VubltfumS gebracht, ba§ färnrntlicpc mit bireften ViUctS nach VatS- bam, SRagbcburg unb barüber ( fowie über ©tcnbal hinaus oetfebenen Stcifenbcn non iefct ab mittelft ber VerbinbungSbahn oom ©ftbahn* Vahnhofe nach bcm Verlin -VotSbam* SWagbcburger unb ßeprtcr Vahnhofe in Vcrlin übergeführt werben. SBrombcrg, ben 12. Augufi 1872. königliche ©ireftion ber ©ftbahn. [2515]

[M. 1044] An ber hieftgm höheren Vürgerfdjule ifl noch auf VUcpacliS b. 3. bie ©teile cinc3 ftubirteil ßebvevö für bie mitt- leren klaffen zu beferen, für welche ein ©cpalt oon minbeftenS 600 Sölr* auSgcworfcn ift. Vewcrbcr, welche ihre Vcfähiguna zum Unterrid&te in Stcligion? Franzöfifcp unb (Snglifcp naepweifen fonnen, wollen fiep balbthunlichfc unter ©inreicpimg tprer geugniffe bei tmS mclben. Öannoüev/ ben 17. Augufi 1872. ©er 9Jtagiftröt ber köutglidtcti 5lefibcujftabt. Albrccht.

[25061 ©tetnfohlensaScrgbausAfticusfficfellfcitaft fBoümoub Unter Vczugnahmc auf §. 22 bcö ©tatutS bringen wir_ hiermit zur öffentlichen kenntnifi, ba^ bie bieöjährige orbctttUcfw ©cticrala fBcrfammlung am ©onnerftag, ben ©eptember c., 5Bor= mittag# Upr, im ^ötel ©otbing picrfclhfi fiattftnben wirb. ©intrittSfarten fmb SageS zuoor m bcm biefem gweefe im j^ötel ©oebiitg eingerichteten Vureau gegen ©eponitung ber Aftim in Empfang zu nehmen. SBorf)um, ben 19. Augufi 1872. ©er föcrwaltungöratft. Victor be Vall.- ©reoe Vom 1. ©eptember er. ab ftnben bie nach unferer Vefanntmacpung oom 3. 3uli er. für unferenj/ofal- oerfepr eingeführten Vcflimmungen für ben Trans- port oon ©olb, ©Uber, baarent ©elbe unb gelbwerthen Vnpiercn in bem bireften ©üteroerfepr zwifepen ben bieffeitigen ©tationen unb ben ©tationen ber Ütccpte« Dbct*Ufcr (Sifenbapn oom 1. Dftober 1870 Anwenbung. ^Berlin, ben 15. Augufi 1872. n , r r t königliche ©ireftion ber Vicberfcplcfifch Vleirfifcpen ©ifcnbapn.

Die biet-iabrige orbentltdje ©cneral-SSerfanunlung finbet am: SRontaai ben fiebenteit Oftober btefeö 3atyve§/ 9)litta^ 12 /

Aftionäre eingclaben werben, ftatt. ©egenftanb her SBcratpung ° ©cwinneS.

Der 33or|ianb ber ?lftien ch ©cfcCIfdmft ipnnj Ceopotb für Sutten betrieb, tpubblingä unb SBaljmerf ju Gmpet. l2 ßüremlntrger Vergtoerfös unb ©aarbvücfcr (Sifenfiuttcu=Aftien=©efcllfchaft. ©ic Herren Aftionäre unferer ©efeUfcpaft werben pierburep benachrichtigt, ba& bie ^ieöia6riße ot^entli^e (General-SAcrftimmlmi^ am 49. ©eptember &. %. SRorgenö 44 llbr, im ©efcftäftSlofale ber ©efcUfdpaft auf ber £ütte ju SSurbacp ftattfinben wirb. C^cßcnftanfrc bet ^agcöo^iimtö* 1) Vcricpt übet baS ocrfloffene ©efchäftSiahr, 2 Vcricpt bcö AuffichtSratpeS über bie ©efcpaftS* unb Vucpffipruna, . 3) Fejtftellung ber Vtlanj unb ber ©ioibenbe für baS ocrfloffene ©efcpaftSjapr, 4) Wahl eines VlitgliebcS bcö VerwaltungS- unb bcö AufftcptSratheS. . _ .. . ©te Herren Aftionäre, wcldhe heabfteptigen, bet ©cneral * Vcrfammlung beizuwopnen, werben gebeten, ben Vcfiimmungen be» Artifcl 36 ber ©tatuten nad&fommen zu wollen. @ifenljütte Surbael) bei ©aarbrüefen, ben 15. Augufi 1872. ^ Stigetitflnirger §5ct&t0cvf& ^navbtndet @ifcn^uttens5lftteiis@cfcut*at^ ®cr

91» §lamttt.

[M. 912]

StJeagbeburö^alberftabter ©ifcubabiigefellf^dft

Auf ber ©tation Abainj ber §cfftfcpcn ßubwig^bapn werben an &cn ctftcn fnftf Sagen ber SDlottate s 2tuö«fi iinb (September tck. S* §m* unb 9türffaprt=Viact§ naep «Bafel mit 15täfligcr ©ültiflfeitSbauer ju ermäßigten greifen auö- CICQCbCtt Abnehmer Pon 9fitunbreifc*ViUct§ nach bem Apcin, wcl(pc Pon Hlbainj au§ bie Sfteifc naip ber ©cpwcij fortfe^en woUeit/ fonnen bei unferen ViUete§ebitionen ju Vcrlin (ßeprter Vapnpof) unb refp. zu Alagbeburg, fowie in bcm Sfteifc-Gomtoir Acne ©rünftraße Ar. 22 zu Verlin, Von8 zum greife oon 6 Splr. 18 ©gr. für bie II. klaffe unb 3 » 24 » » yck III. ick Iofert, gegen wcldpc bei ber ©tation Alainz tit ben erften fünf Sagen ber SSJlonatc Slngnft nnb September b. l e ein FaprbiUct oon Alainz nach Vafel ber oben erwähnten Art in (Empfang genommen werben fann. ©iefc ViUctS berechtigen fowopl auf ber §in- al§ auf ber Dlücffaprt zur Vcnu|ung aller fahrplanmäßigen suge- ©ic «Reife fann in ABormg, ßubwigSpofm, ffieißenburg unb ©traßburg unterbrochen werben. gn Vafel giebt bie ©tation ber ©cpttcizerifchcn Gcntralbapn gegen Vorzeigung eineS in Alaittj empfangenen -tm -ck nach Vafel Aunbrcifc=Viüet§ nach bem Vcrncr Dbcrlanbc unb bcm Vicrwalbftätter ©ee mit 12tägigcr ©ültigfcit auo f e lin fürcife oon: 15,6 5 Frc. für bie I. klaffe, 12,05 ick rck » II. » 8,15 yck » » III. » kinber entrichten baS bolle Fohrgclb. Frcigcpäcf auf ber ©treefe Abainz-Vafel, fowie auf ben ©epmeizer Vapnen nürb niept gewährt. SDfagbcburo, ben 13. 3uli 1872. ®ircftprutm«

^cuffdier

%i|dgcr

nnb

^örtigltd) Staat# * 9fa§ef(jer.

ÜJas vlbotmement betragt 4 Splr. 9 ®gr. ß ^Jfö* für ba* Uirrtcliapr. 3nfertionsprci» für Öen Baum einer TDrudqeile 3 0gr.

Alle pofl-Anflalten ör» 3n~ unö Auslanöes nepmen öeflellung an, für Öerlin öie Crpcbtlion: gietcnpla^ 3,

M 496.

Verlin, Atitttoocb,

ben 21. Sluguft, AbenbS.

4899.

6c. Alafeftät ber könig paben Aüergnäbigfl gerupt: ©cm königlich italicnifcpen Abajor Abocenni im ©c- neralftabe unb Abiiitär-Attacpe bei ber ©efanbtfbpaft in Verlin ben Stülpen Abler-Crben britter'klaffe zu berlcipen.

2) e u t f dp e S ßf c i rp. ©ein §errn Frebcricf «Poll zu ©tettin ifl AamenS be^ Ceutfcpen £fteid)C§ ba§ (Exequatur al8 Vize-konful ber Ver- einigten ©taaten oon Amerifa bafclbfl crtpeilt worben.

Veftcllung ber «poftanweifungen unb ber zu- gehörigen ©elbbeträge. ©ie naep ber Vefanntmacpung be§ §errn £betcp8fanzrer§ oom 26. 3uni er. angeorbnet? ©inrieptung, nadp wcldper bie Seträgc ber «PojlamocifungerT an Aoreffatcn im Drtöbezirfe allgemein zugleich mit ben «Poftanweifungen burep bie foUen, ©eptem* einer jeben oon weiterper eingegangenen «poftanweifung nebfl bem zu- gehörigen ©elbbetrage fomtnt cine©cbithr bon k ©rofepen zur grpebung. Vcrlin, 16. Augufi 1872. ©er kaiferlicpc Cber-^pofl*©ireftor ©acpße. Vefanntmacpung. Wäprenb ber bicSjährigcn Vabefaifon in ^elgolanb werben jrcifepen Hamburg hezw. ©eeftemünbe (Vremetpafen) unb Äelgolanb in ber geit oom 21. Augufi bis 7. ©eptember folgenbc fjjofloetbinbungen unterhalten werben: A. gwifepen Hamburg unb £clgolanb (per ©ampffcplff »Sur- baoen) auS Hamburg jeben Atontag, ©onnerflag unb ©onnabeuö 9 Uhr Vormittags, aus £elgolanb jeben ©onntag, ©ienflag unb Freitag AtorgenS. ß. 3roifd SDampffcbiff ck unb ©onnabenb 9^ Atittwocp unb Ftettaa Vormittags. Atit bcm ©atnpffcpiffe oon Hamburg nach -Öelgolanb erhalten fämmtlicpe für ^»clgolanb bcfUmmtc Voftfenbungcn Veförbetung, loclcpe fpätcflcnS am Abcnb oor bem Abgänge beffelben über Marburg unb Altona bezw. oon ßübeef unb am Aiorgen be« AbgangStageS mit bem Gourtcrzugc auö Vcrlin, ferner Vriefpoflfenbungen, welche am Atorgen bcö AbgangStageS mit bcm Vctfonenzttge über Marburg in Hamburg eintreffen. Alit bem ©ampffepiffe oon ©ecflemtinbe (Vremerpafen) naep JÖclgolanb werben bie fpätcflcnS mit bem erften (Eifenbapnzuge aus ^annouet am Atorgen ber Abfahrt in ©eeftemünbe eingepenben Vrief- pofifenbungen unb bie mit bem lejjtcn guge am Abenb oorper bort angefommenen Faprpoflicnbungcn weitergefanbf Hamburg, ben 20. Augufi 1872. ©er kaiferlichc Dbcr*Vofi‘©ireftor. 3n Vertretung: Vergcmann. v

k ö n i g r e t di Ißteuffott, ©c. Atafeftät ber könig haben Aücrgnäbigfl geruht: ©en Aittmeiflcr im Aöeftfälifcpcn lllancn*9legiment Ar. 5, Slbjutantcn ber 19. ©iotfion, (Earl ABilpelm (Ernft (Egge- lin g, in ben Abclftanb zu erheben. Verlin, 21. Augufi. ©e. königliche £opcit ber fprtm Fricbric^ (Earl oon «Preußen ifl geflern Abenb naep A^cefe abgereift. Alinifleriunt für §»attbel, 63cwerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er bisherige königliche ßanbbauntcifler kluge zu Ater* feburg ift alS königlicher Wafferbaumeiflcr nach (Eoblcnz Per- fekt imb bemfelben bie teepnifepe §ülfSarbeitcr*©tcüc bei ber Apeinflrom-Vauoerwaltung Perliepcn worben. Sfllintflerittm ber geifllicpcn, UnterricptS* unb Atcbizinal-Angelegenheiten.

zen, fowie ber Steinigung ber ©äle unb Vü^er wegen Pont 26. Augufi bi§ 16. ©eptember c. gcfcploffcn. Vcrlin, ben 17. Augufi 1872. ©ic königliche Vibliotpef. königliche UniPerfitätS*Vibliotpef. 3n ber Aöocpc Pont 26. 30. Auguft c., in ben ©tunben Pon 12—2 Upr, ?nbct bie allgemeine Qurücfliefcrung aller auS ber königlichen llniocrfttätS-VibliothcF entliehenen Vücpcr ftatt. (ES werben baper alle biejenigen, welche Vücpcr auS bet könig- lichen UniPcrfitätS*Vibliotpef in Jpänbcn haben, pierburep auf- geforbert, folcpc wäprenb ber angegebenen ^eit gegen bie bar- über auSgcflelltcn (EmpfangSfcpeinc zurücfzultcfern. ©ie Vibliotpef bleibt Pom 1. ©eptember biS infl. ll.Dfto- ber gefcploffen. Finanj-Aftinijlerium. ©er königlichen Stegicrung wirb mitgctbctlt, baß in ©c- mäßpeit eines AUerpöcpften VefeplS ©r. Ataicflat beS kaifcrS

3ch (Etnjlellung lücpt erhalten pat, folcpe in gleichem Umfange wie ben ßinien-3äger-Vataillonen Str. 1 biS 11 zuzwtpdlcn. Verlin, ben 2. 3«li 1872. ©er Finanz-ÜJtiniftcr. 3tn Aufträge: ^ckaaS. An fämmtlicpe königlicpc Stcgimmgen unb an bie königliche Findnz-^treftion in £amtoPcr.

Angefomntcn: ©e. (Ejjcellenz ber ©cneral-ßieutenant itnb ©ireftor ber kriegSafabemie, Pon Dllecp, attS Spüringen.

^ur Vcroollftänbigung beS in 9tr. 155 beS »©attfepen

gelaffenen VerficperungS-Anflalten unb ©efellfchafF ifl nacp3tttragcn unter C. Sfteffort beS AtiniftcriumS für bie lanbwirtpfcpqiftlicpcn Angelegenheiten. I. 3«lün- bifepe ©efellfepaften. ß. Auf ©egenfeittgfeit gegrünbete ©efell* fepaften: Viep VeTficperungSgefellfcpaft für baS ©etttfepe SRcidp zu Aachen.

ftidjtamtltdieö. §ckeutfcpe§ STicicp. ^rcuöcn. Verlin, 21. AngufL ©e. Atajeflät ber kaifet unb könig gebeuten, naep ben biSper getroffenen ©iSpofitionen, ©a ft ein am 28. b. At. au Perlaffcn unb ©iöp Zunäcpft über Salzburg zu einem furzen Vcfucpe 3Prer kaifet* liepen AJtajcftäten beS kaifcrS unb ber kaifetin oon Dcflerreiep naep 3f§l zu begeben, ©ie Anfunft ©r. Ata* jeftaf in Verlin fiept am 31. b. At. zu erwarten. ©c. kaiferlicpc unb königliche ^opeit ber krönprinz loutbe auf bet oorgeflrigcn F^ptt oon ßangen- burg naep Ulm auf allen Vapnpöfen, an welchen ber (Ejtra* Zug piclt, namentlich in ©nüinb, (Eannflabt, ©öppingen unb ©eißlingen feftiiep empfangen, ©ie Anfunft ©r. kaifcrlicpen unb königlichen ijopett in Ulm erfolgte AbenbS 71 Upr. Alle ©traßen oom Vapnpofc an biS zum |ckotcl, in welchem §öcpfl- bcrfelbe fein Abftcigeguarticr nahm, waren glänzenb illuminirt. Für geflern Abenb war eine Vclcucptung beS AtiinflerS in AuSf!cpt genommen.

Auf Allerpöchflen Vcfepl ©r. Atafeftät beS kaiferS unb königS finb biS fejjt Aur Aufwartung unb alS Orbonnanz-Offiziere bei ben in näcpfter geit pier eintreffenben AüerpÖcpflen unb £öcpfien ^»errfepaften fol* genbe ©enerale unb Offiziere fommanbirt worben: Vei ©r. Atafeftät bem kaifer oon Oefterreicp: ber ©eneral ber kaoalleric unb ©eneral-Abjutant ©r. Atajejlät beS kaiferS unb königS Frpr. oon Atanteuffel, Ober-VcfeplS* paber ber OffupationS-Armce in Frunfreicp. Vci ©r. Atafeftät bem kaifer Pon Slußlanb: ber ©eneral bet gnfanterie oon ©oeben^ fommatibirenber ©eneral beS VIII. Armec*(EorpS, ber ©cneral-Atafor unb ©eneral ä la suite ©r. Atafeftät beS kaifcrS unb königS, oon ÄSerbcr, ein Drbonnanz Offizier ber (Erfaß - (ESfabron beS Vranben- burgifdjen küraffter-SlcgimentS (kaifer EticolauS I. pon Stuß* lanb) Sir. 6, ein Orbonnanz-Offizier beS 1. Vranbenburgifcpen Ulanen-SlegimentS (kaifer oon Slußlanb) Str. 3. Vei ©r. kaiferlicpcn ^opeit bcm ©roßfürflen Spronfolger oon Slußlanb: ber ©cneral-ßieutenant Frei* berr oon ßoen, (Eommanbeur ber 21. ©ioifion, ber Oberft* ,ßicutcnant oon Vraucpitfcp, (Eommanbeur beS Vßcfipreußifcpcn 'Ulanen-SlcgimcntS Str. 1, ein Orbonnanz-Offizier beS ABcfl* pmtßifdpcn Ulanen-SlegimentS Sit. 1. Vet ©r. kaiferlicpcn £opeit bem ©roßfürflen SlicolauS oon Slußlanb: ber Atafor oon Slofenbcrg oom 1. Äannoocrifcpcn Ulancn-Stcgimcnt Sir. 13, ein Orbonnanz- Offizier oom 1. ABcfiprcußifcpcn kÜTafftcr-Siegiment Sir. 5. Vei ©r. kaiferlicpen §opnt bem ©roßfürflen ABIabimir oon Slußlanb: ber ©cneral-ßieutenant unb ©eneral ü la suite ©r. Atajcftät beS kaifcrS unb königS ©raf oon Vranbenburg I., (Eommanbeur ber 11. ©uüfton, ber Oberfl oott ©ueforn, (Eommanbeur beS T.püringifcpcn §ufaren*SlegimentS Sir. 12, ein 0rbonnanz*0ffi3ier oom Tpürin* gifepen §ufaren*Slegimcnt Sir. 12. ©ic beutfdpc Zentral * kommiffton für bie Sßicner SDßtltauSftellung pat feit Veginn ber porigen Aßocpe ipre im Atonat Alai oertagten Vcratpungcn über bie Vetpciligung ©eutfcplanbS an ber gebaepten AuSjlcüung wieber aufgenommen unb, wie wir oernepmen, in einer längeren Slcipc oon ©ißungen über bie Ataßnaptncn Vcfcpluß gefaßt, wclcpe ber bepnttioen Organifation biefer Vetpciligung oorangepen müffen. Atan wirb fiep oorauÖficptUcp beeilen, ben einzelnen ßanDeS-kommifftoncn oon bem 3npalte biefer Vefdplüffe kenntniß Zu geben, baimt auch fie ipre feit einiger geit ftoefenben Vor- arbeiten für bie AuSflellung weitcrfüprcn rönnen. Stad) ben früperen kunbgebungen ocrfcpicbcnet beutfepen kommifftonen wäre, wie Pefannt, eine zeitigere (Erlebigung

biefer Arbeiten zu erwarten gewefen. ©ie Ungcbulb, in welche ein Tpeil unferer AuSfteller ’burch bie cinaetretene Verzögerung oerfeßt würbe, ift erflärlicp. Vcfannt ift inbeffen, baß bie offiziellen kunbgebungen ber öfterrcicpifcpen AuSflellungS» beporbc bei ber beutfdpcn kommiffion erft geraume geit naep bem geitpunfte eintrafen, weld)em man fidp barauf Slccp- nung patte maepen müffen. ©ie beutfepe kommiffion pat fiep benuipt, ben (Erlaß ber kunbgebungen zw befcpleumgcn unb pat, alS fie in ber erften Hälfte beS AlonatS Augufi pier ein- trafen, unocrzüglicp ipre Vcratpungcn wieber begonnen. ©cn näcpftcn ©egenftanb biefer Vcratpungcn bilbete naep ben unS zugepmben Alittpctlungcn bie Vefcpaffung beS er- forberlicpcn AuSflellungSraumcS unb beffen Vcrtpeilung unter bie ©ruppen beS AuSflellungSprogrammS unb bie ipnen an- gepörigen AuSfteller. ©er ©cncralbireftor ber AuSftellung pat fiep leiber niept in ber ßage gefepen, Stäumc oon ber burep bie Vetpciligung unferer 3nbuflric unb ßanbwirtpfcpaft geforberten ©röße für bie beutfepr AuSflellung z ur Verfügung z u fidlen. 3n ber AlafcpinenpaUc füllen bie hierfür Aiigetpeiltcn Sfläume ge- nügenb fein, trotj beS feprlebhaften AntpeÜS, welchen bie beut- fepe Atafcpincn-gnbuftric ber AuSflellung fepenft. lck cm 3 n * buFtiePalaft werben fie bagegen alS ungenügenb bezeichnet. 3 n Folge beffen pat bic Scntral-kommiffion befcploffcn, biefc Sfläume bur^ Aictnlidp umfangreiche (ErgänjungSbautcn ju erweitern. (Ein ^peil baoon ifl zzw Aufnahme ber ©rzcugmffe beS Verg- bauS unb §üttenwefen8, ein anberer zur Aufnahme ber Aus- heilung beS UnterridptSwcfenS befhmmt. ©ic Unteroertpcilung beS beutfepen ©cfammtraumeS unter bie oerfcpicbenen ^wbuftriegruppen unb unter bie einzelnen AuSfteller ifl oon ber (Eentral-kommiffion bewirft auf ©runb ber in biefer Vcziepung oon ben einzelnen ßanbeSfommiffionen porgenommenen, eingepenben Vorarbeiten. ABie wir hören, ifl bic llnterocrtpeilung für alle wichtigeren ©nippen beS AnS- flellungSprogrammS bereits oollenoet unb läßt, obwopl kürzungen ber erhobenen Staumanforbcrungen unoermeiblicp gewefen fmb, eine befriebigenbe Vcrücfficptigimg ber ABünfcpe ber AuSfteller erwarten. SS ifl fomit zu hoffen, baß unferen AuSjtellern in kürze bie (Eröffnungen über ipre gulaffuna 3ur AuSftellung unb bie ©röße beS ipnen zugctpcilten AaumeS Zugepen werben. SVeitcre Alittpcilungen über bie (Ergebniffc ber Veratpun- gen benfen wir in ben nädpflen Tagen zu bringen. ©ie militärifcpe kommiffion, wdepe feit bcm 15. b. Al. pier in» kriegS Atinifterium jur Vcratpung über eine neue ©iSziplinar-Orbnung für baS beutfepe i?cer im Anfcpütß an baS neue Aflüitär*©trafgefeßbucp befepäf- tigt war, pat am ©onntag unter bem Vorfiß beS ©eneral- ßieutcnantS oon Vubrißfi oic erftc ßefung beS (Entwurfs bc- enbet. ©erfelbe ifl unter gitgrunbclegung ber bisherigen preußi- fdjen, ben oeränberten Verpältniffen angepaßten ©efeßgebung perfaßt worben, gum Abfcpluß beS ©anzen werben nur noep wenige ©ißungen crforberlicp fein. ©ie Aliniflcr beS kricgeS unb beS 3wwcrn haben unterm 15. b. Al. fiep bamit einocrflanben crflärt, baß bic Abfcpäßung ber ABagcn unb ©efepirre :c., wcldpc im F^üc einer Atobilmacpung für bie Fupr-fparf-kolonncn oom ßanbe gcflellt werben, ber für bie Abfcpäßung ber AtobilmacpungS- pferbe zufammcntrctcnbcn kommiffion übertragen werbe. Atit SlücEficpt auf ben f. g. auep im »SlcicPS- unb ©taatS-Anzciger« PcröffentU(ptcn patriotifdpen Aufruf zur Vc* gepung einerEuationalfeier am 2. ©eptember b. 38. fmb bie kreiS- unb ßofal-©cpul=3nfpcftoren, SteEtoren unb ßeprer an

bie Stcgicrungen an, baß am 2. ©eptember b. 3- in aücn unter ©taatSaufftcpt ftepenben öffentlichen ©cpulen ber Unterricht auSjufaüen pat, unb empfehlen bie Abpaltung einer befonberen ©cpulfeicr an jenem Tage, welche ber etwaigen fircplicpcn Fder unb fonftigen Fcftlicpfeitcn PorauSzugcpen pabe. 3m llcbrigcn wirb bie (Einrichtung biefer Fder lebiglicp bcm (Ermeffen oer betreffenben ©cpulbepötben unb ßeprer übcrlaffcn. Slacp pier cingegangcncn «]3riPatna(pricpten auS Äcl- golanb ifl in bcm Vefinben beS ABirflicpcn ©cpcimcn Ober- SlegierungS-SlatpS AB cp r mann eine wefentlicpe Vcffcrung cingctrctcn. ©erfelbe wirb im ßaufc beS näcpflcn AlonatS pierper zurücfEepren, um feine amtlichen Fwuttionen wieber zu übernehmen.

Tpmpanon unb (Eaftagnetten ertönten bei bcm Fcfl beS ©io- npfoS, epmbcln unb Flöten bei bemjenigen ber kpbcle; bent Apollon crflana bic kptpara unb ben ABalbgöttcrn bie länb- Udpc ©t)rin£. ©agegen war baS©iflrum fpcziell bcm©icnft ber 3P geweipt, ein Atufif-3nfinimcnt, baS wir auS ©rab- fteinen Pon 3f^Pricflctinnen, auS ABanbgcmälbcn unb furzen Anbeutungen bet ©cpriftflcUcm genau fennen: eS pat bie (Sc- halt eines pcrlängerten £tifeifenS mit lofe cingcfügtcn Ouer- häben, wclcpe bet jeber Vcwcgung flappern itnb flinacln. (Einige woplerpaltenc (Exemplare folcpcr klappcr-3nf!rumcntc befifet baS StcApeler Alufcnnt auS bem TcmPclfcpaß ber 3ftS in Pompeji/ fonh finb ©ifira Pcrpältnißmäßig feiten. ©aS Antiquarium beS piefigen königlichen AlufeumS