1872 / 196 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

bffitfitcn unb einen §&eU beß Ertrags jur ©ecfimg bet ©taaM bcbürfniffc ja gemähten. ©ic erftc bet 4 ©cfcfeeßhcilagen fü^rt feie ©cbäubc unb ©runb- ftürfe alß ftbeifommiffarifc&eß Eigentum beß ^trjogltdE) ©adjfen- SDüiningcnfcljen ©pejialbaujeß auf bie/ jrocite bte alß ßanbcßcigen- tljum ancr rannten ©cbäubc. ©aß gcgenmärtlae ©cfcfc bilbet einen integrirenben Shell beß ©runbgcfcfecß Dom 23. SÜugufl 1829 unter 2luft)cbung bcö ©efcfceß Dom 3. 3uni 1854. Herjogtfjum ©adjfen-SUtenbutg. I. ©efefce unb SBcrotbnungenr welche ficb auf bte Slußfül)- rung bet 9teidck8gefe|e bejieben. ©efefe 9tr. 1 nein 3. fjanuar 1871, außg. 19. 3anuar. SBcftitn- inungen nur Einführung beö prcufjifcbcn SDiilitärgcTc^cö Dont 6. 3ull 1865, betreffenb bic SSctforgung bet 21ülitär-3nüaltbcn Dom Ober* feuerwerfer, fck-clbn?eOcl unb 5Bad)tmeiftcr abwärts, fomie bie Unter* ftüfcung ber Sittmen unb 2Baifcn ber im Kriege gebliebenen Militär* perfonen beffclbcn Stangcß. ferner mußführung beß prcufjifdjcn ©efefeeß Dom 16. Oftober 1866 betreffenb 1) bie fBcnftonßcrl)öl)ung für bic im Kriege inoalibe ge- worbenen, fomie für bic überhaupt bureb ben aftiDcn SDülitärbienft Dcrftüntmcücn ober crblinbcten Offtjiere ber Sinic unb Sattbwcbt unb bic oberen öiilitätbenmten; 2) bie Untcrftüfeung ber SBittmen unb Slinber ber im Kriege gebliebenen SDlilitärperfonen bcffclben Dtangcß. ©cfcjj 9tr. 5 Dom 10. 3anuar 1S7L außg. 18. ftebruar. SScr- orbnitng jur Einführung ber neuen ftläcbcnmafjc in ©anäfibeit ber SPiafj- unb ©cmid)tßorbnimg beß 9(orbbeutfd)cn Sßunbeß Dom 17. Sluguft 1868. ©efefj ?tr. 6 Dom 10. Februar» außg. 18. {yebruar. ©ie Slbätt- berungen beß fttcglcmcntß Dom 14. ©ejember 1867 ju betn ©cfcfcc über baß f)3oftmefen beß Siorbbcutftben SBunbeß, im betreff ber Begleit- briefe, beß Scrfchluffeß ber Bacfetc unb ber Jforrcfponbcnjfartcn. ©cfcjj Str. 8 Dom 17. ftebruar, außg. 28. SDtärj. Slbänbcrung beß ßanbeßgcfcjjcß Dom 14. ©ejentber 1855 unb üBerorbnung für baß ganje Bunbcßgcbict, bic ^cranjichung ber £of-, ©taatß-, Kirchen* unb ©djulbicncr ju ben Sbontmunalauflagcn betreffenb, laut S3unbcß* gcfeji Dom 22. ©ejentber 1868. ©efcj) 9tr. 9 Dom 6. Sftütrj, außg. 28. 2Jtärj. ©ic 2Rafj- unb ®cwichtßorbnung für ben 9torbbeutfchen S3unb Dont 17. Sluguft 1868, nach welcher Dom 1. 3anuar 1872 an im ganjen Umfange beß 9lorb* beutfeben Bunbcß audi beim Jpoch* unb ©trafienbaumefen, Bergbau unb anberen technifchen gmeigen ttur baß metrifchc SDütjj unb ©cmid)t jur Slnmcnbung gebracht werben barf. ©efejj 9tr. 12 Dont 3. Slptif, außg. 25. 2Jfai. Bcrorbnung, Ent- Iaffungß-Urfunbcn an Erfafc-StcfcrDc* unb ©cewehrpfiidhtige ft3crfoncit betreffenb unter Htnmciß auf 3tr. 75 beß SlrmecDerorbnungßbiattcß Dont 29. SJtärj 1871. ©efej? Sir. 15 Dam 25. Slpril, außg. 25. SDtai. ©ie Slbänberung beß Dotn Bunbcßratb beß ©cutfchen gollDcreinß crlaffcnen ÜtegulattDß über bie jollanttl. Behanblung bet mit ben Balten cingehcnbcn, auß- ober burchgchettben ©egenftänbe betreffenb. ©efeh 9lr. 16 Dotn 30. Slpril, außg. 25. SJiai. ©te nach ber Siorbbcutfdjcn Eidjorbnung Dom 16. 3ult 1869 umjuänbernben ©chanf* gefaxt betreffenb. ©efefe Sir. 17 Dom 25. Slpril, außg. 25. SDiat. SBeitcrc Sluß- fühntng beß Bunbcßgcfefccß Dom 13. Biai 1870 wegen Sefcitigung ber ©oppelbcfiettcrung. ©cfcjj 9tr. 20 Dom 1. 3utti, außg. 10. 3«ni. §eilbicner betreffenb, bafs nach §. 29 ber ©emcrbc-Orbnung bie Slttßübung ber fogen. nie* beren Ehifurgic frei geworben ift. ©cfc| 9lr. 21 Dom 3. 3uni, außg. 10. 3uni. Betreffenb bic Sluß* führttng beß Bunbeßgefcjjcß Dom 6. 3wtt 1870 über ben Unter* fiüfeungßwohttjt^. ©efeh Sftr. 23 Dont 7. 3uni, außg. 13. 3uli- ©en Soll- unb 43anbclßDcrfcbr mit granfretch betreffenb, bafj nämlich für franjäf. SBein ber goUfafc Dott 2 Sblr. 20 ©gr. pro Ecntner Dont 6.3uni b. 3. an toicbcr etntreten foll. ©efefe Sir. 24 Dont 5. 3uli, außg. 13. 3u!i. ©ic ©cmobiliftrung beß £ccrcß betreffenb. ©efeh Sir. 26 Dom 3. Sluguft, außg. 17. Sluguft. ©ie Slnwcn* bttng ber Borfd&riftcn ber SSiafj* unb ©cwichtßorbnung Dom 17. Sluguft 1868 bei Erhebung unb Sbontrolirung ber Branntweinftcucr, fowie bei ©ewäbrung ber ©tcucrDcrgütung für ejportirten Branntwein. ©efcjt Sir. 30 Dont 28. Oftober, außg. 16. SioDctnber. Slttß- führung beß Steicbßgefefecß Dom 27. 3uni 1871, betreffenb bie Ben* ftonirung unb Besorgung ber Biilitärpcrfonen beß Dicichßheereß unb ber üaifcrl. Sliarinc, fowte bic Bewilligungen für bie Hinterbliebenen folcher Berfonen. ©efeh Sir. 31 Pont 1. Siobcntbcr, außg. 16. SioDctnber. Sluß* führung beß Siorbb. Bttnbcßgcfcfecß Dom 2o. 3»ni 1869, bie Einil* Dctforgung unb EiDilanftellung ber SJitlitär-Slnwärter betreffenb. ©efeit Sir. 32 Dom 19. Sluguft, außg. 5. ©ejember. Einführung ber SKccbfclftempclfkucr (nach bem Bunbcßgefeh Dom 10. 3uni 1869) am 15. Sluguft b. 3. in Elfah-Sothriitgen betreffenb. ©efefc Sir. 34 Dont 14. Oftober, außg. 5. ©ejentber. ©ie Sluf* hebung beß SBeinjolIrabatteß Don 20pEt. für ©ro^hanbler Dont 1. 3anttar 1872 ab betreffenb. ©efefe Sir. 37 Dotn 30. Oftober, außg. 5. ©ej. ©ie SlttWcnbung ber Borfihriften ber Biaf* unb ©emicbtßorbnung Dont 17. Sluguft 1868 auf bic Erhebung unb Äontrolirung ber Bicrfteuer betreffenb. ©cfejj Sir. 40 Dont 11. ©ejember, außg. 21. ©ejentber. liebet baß Boftwcfen beß ©cutfcpcn Dicichß/ ©efefe Dont 28. Oftober 1871; Berfenbung ber Briefe, (Selber unb Bücfereien, Eftafcttenbcförbcrung, Berfonetibcrorberung, Ejtrapoft* unb üourierbeförberung, unb Brief» bcfiiinnutngen betreffenb. ©efep Sir. 41 Dom 23. ©ejentber, außg. 28. ©ejentber. Ber* orbnung im Betreff polizeilicher Bcaufftdbtigung ber ©atnpffeffel im Slnfchlttfi an bic BeEannttnacpung beß Steichßfanjlcramtß Pom 29ficn SSiai 1871. ©efep Sir. 42 Dont 22. ©ejentber, außg. 28. ©ejember. ©ie g-eftftcüung ber Sliinimalgrö^cn ber Biobilntachungßpfcrbe nach hem Dom 1.3anuar 1872 ab gültigen 2Pa§ betreffenb, unter Bejugnahmc auf baß Slrnice»Bcrorbnungßblatt Dom 3. ©ejentber b. 3* II. Slnbcre ©efcjjc, welche int 3aprc 1871 int Hcrjogthum ©acpfen-Slltenburg erlaffen worben finb. 3nttcrcß. ©efefc Sir. 11 Dom 3. Slpril, außg. 15. Slpril. ©ie Slbtrctung beß jur Erbauung ber ©aal Eifenbapn Don ©ulja über 3ena unb .(lahla nach ©aalfclb erforberlicpen ©ntnbeigenthumß, int Slugemcinen nach betn ©efefc Dotn 13. 3«li 1863 ftch ridptenb. ©efejp Sir. 53 Dotn 28. ©ejentber, außg. 13. (fawtar 1872 Er- weiterung beß §. 20 im ©efefc Dom 30. ^wti 1862, bafj nämlich bfc .(iirepett* unb €?chullaftcn ganj nacb Bcrpältnifj ber orbinären ©taatß» ©runb-fllaffen* unb flafftftjirten Einfommcnftcucr ju regeln ftnb. ©efe^ Sir. 54 Dom 29 ©ejember, außg. 13. 3chwuar 1872. Slb- änbcrung einer Beftimmung beß ©efe^eß Dotn 2. ©eptember 1811, bag in ben Siotariatßinftrumcnten bic Seit ber barin bcurfunbeten Hattblungen nach Siegierung beß Sanbcßperrn nicht mehr ju be* jeiepnen tft; bafj aber unter ben außgefertiaten 3nftruntcnten neben ihren Siamenßuntcrfcpriftcn bie Siotarc baß Siotariatßftegcl unb ihre Eigcnfcpaft alß H^joglicp faepfen altcnburgifcpc Siotarc beijufügen haben.

Äunft utifc 3fötffcnfdiaft. ©ie .^ritifepe ©efehiepte ber Slefihetif Don Dr. SKar ©cpaßler (Slbtp. I. Bon Blato biß .«ant, II. Slbtb. Don tfant biß auf bic ©egenwart. Berlin. Bcrlag ber.Siicolai’fcpcnBcrlagßbucppanb- lung. 1872. LIXu. 1218©. 8°), beren erfie ßkferung wir int Dorigen 3aprc anjeigten, liegt nun Dollcnbet Dot. ©aß SBerf bilbet, obfepon für m ein abgcfcploffcneß ©anjeß barfteüenb, nur ben erften Spcil eineß größeren ©anjen, fofertt barin bic ©cfcpichte ber Slcfipetif alß ©runb- legttng für baß ©nfiem ber Slcfipetif felbft, toelche ber Bcrfaffer alß »BhilDfophie beß ©epönen unb ber Äunfi« befinirt, bcpanbelt wirb, ©er Bcrfaffer gept Don ber Uebcrjcttgung auß, bap bie wahrhafte unb allein reale Begrünbung einer SBiffcnfcpaft nur auß ber ©efchidpte berfelbcn gefipcipft werben fann, b. p. bah ber ju gewittnenbe pähere ©tanbpunft benn nur auf folcpcm ifl ein neueß ©pftent aufju-

bauen nur auß ber fritifchen Betradptung ber Entwlcflung ber SBiffenfcpaft unb alß Skfultat berfelbcn ju erreichen ifl. ©iefer ©afe, ben ber Bcrfaffer außbrücfltcp betont, bilbet ben ©runbjug ber ganjen ©arfleüuttg, an ben bie in ber ©efehiepte ber Sbunflmiffcnfchaft auftretenben SlnftcPten über baß ©cpöne unb bie Äunjl angefnüpft unb baburep in einen genetifdben gufantmen» pang gebracht werben. ©er ©arflcHung ber fpcjiftfcp-wiffenfcpaft* liehen SlnftcPten über ©cpßnpcit unb Äunfl, jttcrfl bei *piato unb bann in tieferer fvaffung bei Slrifloteleß geht eine fritifepe Betrach- tung ber Dorwiffcnfcpaftlichcn Slnficptcn Dorattß, wclcpc für baß Bcrflänbnih beß ©anjen Don Bebeutung ifl: wirb gejeigt, wie alle geiflige Eutwicflung bie brei ©tufen ber Empflnbung, ber 9te* flejiott unb ber Dernünftigen Betra^tung bttrchlaufcn muh; bic Be- trachtung beß Entpftnbungß Urtpcilß, wie jtep int Saien, int Äünfilcr, int Äunflfantntlcr u. f. f. barfleüt, flctgt ju ber beß Sie* fleponß-Urtpeilß auf, welcpeß bte wcfentlicpc gornt ber eigentlichen Äunflpifloric ift, unt bann junt ppilofoppifcpcn Urtpeil ju gelangen, Don welchem erft bic Slcfipetif alß eigentliche SBiffcnfchaft be- ginnt. ©ie Eparafteriflifcn biefer Derfcpiebcnen ©tanbpunfte icwäpren, eben burep bie genetifepe Entwicfclung bcrfelben, einen ieferen Einblicf in baß wahreSBefcn beß Äunflttrtpcilß unb ber Äunfi elbfl, alß bieß bißher möglich gewefen war. Bon bem reichen Inhalt )cß SBcrfeß fönnen Wir nur eine ganj allgemeine llcberfirbt geben baß 3npaltßDcrjeicpnif umfafjt allein 29 ©eiten), ©er crfle Slbfcpnitt ft ber erwähnten Äritif ber allgemeinen äfibetifepen ©tanbpunfte gewibntet, ber jweitc Slbfcpnitt bcpanbelt bie ©efehiepte ber Slcfipetif fclbjt, unb jwar in brei S3ücpern: 1) Slntife Slcfipetif in brei ©tufen, (Blato Slrifloteleß Biotin), 2) Slcfipetif beß 18. 3oPrpunbertß: Slcfipetif bet Englänbcr, ©epotten unb fvranjofen, 3taliencr unb Hol* länber, alß Borläuferin ber beutfepen Slcfipetif; fobann bie beutfepe Slcfipetif biß jum Ettbc beß 18. 3ahrpunbcrtß in brei ©tufen: Baunt- garten, Sefftng-SBincfclmann, Äant unb bie baran ftch anfcblicfcenbe Bopularäftbetif, auf ber erften ©tufe: ©uljer, Btenbclßfopn, SOtori^, auf ber jweiten Hcrher, Hktp, ©octpe, auf ber britten ©epilier, 3can Bauf, SBilpcltn Don Humbolbt; 3) Slcfipetif beß 19. 3olH'Piwbertß: fiepte unb bie romantifepe ©dhiifc, ©chelling, ©eljcr, itraufe, ©cplcicr- madper, alß Bcrtretcr beß obieftwen 3bcalißmuß, fobann Hcgch4 unb feine ©cpule, namentlich Bifcper, Stuge unb Bofcnfranj, cnblicp bic realiflifepe Slcfipetif Hfrh«tS unb ©chopcnpaucrß. Sllß Stefultat ftcllt fiep bar, bafj nach bet Slcfipetif beß 3bfali8nutß unb ber beß Bcaliß* muß ein gortfehritt nur baburep erreicht werben fann, bafi biefer ©egenfafc jur Berfßpnung gebracht wirb, b. p. ber ©tanbpunft beß 3bcal Stealißmuß eingenommen wirb, ßejjtercß wirb in ber ben britten Slbfcpnitt Pilbenocn ©cplu^betracptung näher erläutert. Sluß biefer furjen ©arlcgung beß allgemeinen ©angeß, ben baß SBcrf in ber ©arflellung ber gefcpicptlicpen Betrachtungßwcife beß ©cpänen unb ber Sbunft innepält, ergiebt ftch her umfaffenbe unb cingehenbe Eba- raftcr ber ©eprift. ifl befonberß herDorjuhebcn, bafj biefelbe für bie ©ieptung uno ©lieberung beß ©toffß ftcptlicp unb mit Erfolg bc* flrcbt gewefen ifl. ©a baß SBcrf nicht in ber ci;flufmcn Terminologie ber ppilofoppifcpcn ©cpule, fonbern in einer ben gebilbeten Streifen unfepwer Derflänblicpcn ©prache Dcrfafit ifl, fo werben wir Slnlafi nehmen, ein allgemein intereffanteß Stapitcl auß bcmfclben in ber »Bcfonbcrcn Beilage« außjugßwctfe mitjutpeilcn. SSbüncpcn, 18. Sluguft. ©er König hat bic Hoffcpaufpiclcrin Sri. © ec ba cp, Wclcpc beute bic Erinnerung an 50 jurüefgefegte Künftleriapre feiert, jum Eprcnmitglicbc ber Königlichen Hofbüpnc ernannt unb bcrfelben alß geiepen ber Slnerfcnnung bie Eptenmünjc beß Königlich baperifepen Subwigß-Drbenß Dcrlicpen. Sluf ben neu erridpteten ßebrflupl ber ßanbwirtpfepaft am pieftgen Bolptccpnifum iflBrofeffor H«go Tpiel auß ©arm» fiabt berufen, ©crfelbe pat bic Berufung angenommen. Brüffel, 20. Slugufl. gum Btüfibentcn beß inter- nationalen Kongreffcß über Slntpropologic unb Dor* piftorlfcpc Slrcpäologic ifl §x. b’Dnialiuß b’Hallop, einer ber bebeutenbftcn wiffenfcpaftlicpcn Sliänner Bcfgicnß, ernannt worben. 3n Brighton fanb am 16. b. Bttß. bic ©ifeung ber

geograppifepen Slbthcilung^bcr englifepen wiffenfepaft* rfammlung flatt. Stal

lidpcn Berfammlun ^itgcgcn, unter ipnen

Btepr alß breitaufenb gupörer waren -poleon 111. mit feiner fjtmulic unb Sabp Sranflin. Sin ber ©ipuna napmen Tpcil H^r graneiß ©alten, ©ir Henrp Dtawlinfon, Slbmtral ©ßmannep, Dr. Bccfe , bic Hftren Betpcricf, ginblap, SÄarfpant unb anbere bebcutcnbe ©eoaraphen, fämmtlicp erfahrene Stcifcnbe unb Btänner ber SBiffenfchaft. ©er amerifanifelje Steifenbc ©tanle» erflattcte barauf Bericht über feine Steife nach Eentral Slfrifa unb bic Sluffinbung beß Dr. SiDingflonc. ©er Bortrag ©tanlep’ß bot nichts bar, waß nicht bereitß auß feinen Briefen an ben »Stcw»§)orf Hcoalb« unb auß ben Briefen beß Dr. ßiDingfione befannt wäre. Stach Bccnbigung beffclbcn würbe junäepft ein Brief beß Eolonel ©rant Derlcfcn, worin berfelbc fiep burepauß gegen bic Slnftcpt außfpraep, ba§ irgenb welche Bcrbinbung jwifepen ben Entbccfungen ßiDingfioneß unb bem Stile cjiftirc. Er palte bic nadp Englanb gefanbte Erjäplung für eine »febr fcltfamc« unb glaube, bafj bie Entbccfungen ©pefcß eine größere Betätigung alß je juoor gefunben hätten. Hifrowf fpraep Herr Betpcricf, ber einen Bericht über feine Erforfcpung beß Bapr»Ef»®pajcl gab, unb gleich» falls bie SStcinung außfpraep, baft Sioinaftone ftch irre, wenn er glaube, bafj ber Cualaba mit betn Bapr»El»®hajcl in Bcr- binbung fiepe. Slucp Dr. Befc fagte, bafi er genötpfgt fei, feine früher außgcfprocpcncn SlnftcPten 31t widerrufen, grüper habe er immer ge- glaubt, ba& bie ©ucllctt beß Stil fo weit nach ©üben gelegen wä- ren, wie Biüingftonc befrpriebe, aber er fönnc jept nidpt mepr biefe Slnficbt theilcn. BPhPfcpe Unmöglicpfeitcn ftänben bcrfelben entgegen unb mit SBibcrflrcben ntüffe er feine eigenen SlnftcPten auf- geben unb bie Entbccfungen SiDingfloncß alß nidpt mit bem Stil in £ufamntcnpang fiepenbe anfepen. ©ir Hcnrp Dtawlinfon war unge- fähr ber gleichen Slnftcpt, nur meinte er, bafi alle jene Don ÖiDingflone aufgefunbenen glüffc fiep in einen grofjcn Eentralfee ergöffen. ©einer Bteinung nach fei eine ilnmöglicpfcit, bafi biefe Entbccfungen fiiDingfloneß irgenb welchen gufammcnPang mit bem Stil haben fönnten. Hc rc Sinblap bagegen fpraep bic Hoffnung auß, bafj Bioingftoncß Slnftcpten bic richtigen feien, ©ic 3nftrumcnte, welche ßiDingflonc bcfl^e, fönnten nach fo langer Bcnufcuna unmöglich noch richtig fein, unb er bleibe baper bei feinen früheren Slnftcpten fiepen. Herr ©tanleo ergreift hierauf nodptnalß baß Sßort, unb fritifirte bie Slnficptcn ©rantß unb Befc’ß 3tenilicp fdparf. Ebenfo, meinte er, fönnten Weber bic Ecntral»©ecn ©ir Hcnrp Stawlinfonß noep bie Berge unb glüffe ber »ju Ho«fc Slrmftüplcn ftpenben H^ rc ipn baju bewegen, bie ihm Don Cioingfione mit- gctpciltcn Tpatfacpen für falfcp ju palten, wclcpc er fclber tn einer gewiffen Slußbepnung beflättgt gefunben habe, ©er Bräftbcnt fpraep hierauf fein Bebauern auß, bafc bie unter güprung beß ßieutcnantß ©awwn abgefanbte Hülfßerpebition aufgegeben wor- ben wäre, ba fte mit ben außgejeidpneten 3»fkumcntcn, bie fle mit fiep füptte, biefe Höpcnmeffungen unb geographischen l'agcn hätte bc- ftimmen unb fo bic gragc wenigftenß tpeilweifc löfeu fönnen ©a aber bie Don ©tanlep abgefanbte Karawane öiDiitgftone möglidberweifc nidpt erreichen fönnc unb ber ©cfcüfd&aft noch 50Ö0 Bfwi^ ©terling ju ©ebotc flänben, fo fönnc fcplicplicb notbwenbig fein, eine anbere Espebition außjufcnbcn, unb bieß würbe bann auch fofort gefdpepen. ©amit würbe bic ©ipung gcfdploffen, ohne ba§ man jtt einem SRcfultate gelangt wäre. Bttt Siußnapmc beß Hctrn ginblap theilte Sticmanb Don ber ©eograppifdpen ©c'ellfcpaft bie Slnftcpten ßiDingflonc’ß unb ©tanlep’ß. Slbcr hanbelt fidp in ber ganjen ©adpe nur um Höpwbcfllmmungen.. @inb bic Btcffungen ber Binnenfeen unrichtig, ober finb ßipingflone’ß 3nftrumente feh- lerhaft, fo muff feine Theorie ber Hauptfacpc nach richtig fein. Bßie H crr ginblap mit Stecht bemerftc, pat SiDingflonc ftdp, in golge fehlerhafter gnflrumente in Bcjug auf ben Tanganpifa geirrt, fo wirb er fiep auch an anberen ©teilen geirrt PaPen. ©0 Diel fiept fcfl, eine fo grope SBaffemraffe, wie ber Sualaba, fann nicht nach Storbcn flicken, opne irgenb einen Slußgang jrt finben. ©ap ©ir Hcnrp Stawlinfonß Slnftdpt Don einem grofjcn Binnenfee eine irrige fei, jeigte Hc« ©tanlep beutlidp, unb wenn ber Eongo nicht alle bic ©cwäffer ber oberen Tpäler in fiep aufnimmt, fo fann feine an- bere Söfung ber in Siebe fiependen gragc geben, alß bah fte an irgenb einer Dor ber Hchmfc noch unbefannten ©teile in den Stil flicken. Sille früheren Erforfdpungcn fpreepen gegen eine Bcrbinbung beß Sualaba mit bem Bapr-El-©pajel, obgleich Herr ©tanlep noch immer biefer Slnftcpt ift. Einet Bcrbinbung mit betn Sllbcrt Stpanja fiepen

aber nur bie nßpebeftimmungen im Sßege. ©ie H^P« ticfcS ©ec8 foü 2700 gu§ über bem Btccre fein, unb bie 'gcringftc Hope beß Sualaba beflinunt Sioingfionc auf 2000 gu§. ©inb, waß niept wahr- fcpcinlidp ifl, feine gaütumcntc noep forreft, unb ift Baferß Beftim- mung ber Höpc beß Sllbcrt Stuanja eine richtige, fo ift bie Berbin- bung beß Sualaba mit beut Stil unmöglich, ftnb jene Bcfiimmiingctt aber fehlerhaft, fo fann fiep fcplieplicp beep noep peraußjlcllcn, ba§ Sioingfloneß Slnpcptcn bic richtigen ftnb. ©t. Betcrßburg, 18. Slugufl. ©ic Kontmiffton, bie am 10. 3uni eingefept worben ifl, um Slllcß, waß Don Beter bem ©ro^cn gefeptieben worben, ju fammeltt unb peraußjugcbcn, pat ftep, wie bic »SJtoßf. gtg.« mittpetlt, mit allen Behörden in Berbin- bung gefept, barnit ibr bie Slbfcpriftcn Don aöen erhalt tun Briefen unb Bapicrcn äugefepieft werben.

gut Babe- unb Steifcfaffon. Bäbcr-©tatifiif. Slacpen biß 18. Sluguft 17,735; Sluffcc biß 8. Sluguft 1753; Baben-Baben biß 19. Sluguft 37,046; Baben bei SBicn biß 10. Sluguft 7565; Baben im Slargau biß 17. Sluguft 9753; Borfunt biß 9. Sluguft 1167; Brücfcnau biß 9. Sluguft 703; Burt-

aftein biß 14. Slugufi 2333; ©Icichcnbcrg biß 8. Sluguft 2475; ©ocjalfowijj biß 15. Sluguft 428; ©runb biß 9. Sluguft 1258; Hall in D-©efl. biß 1. Sluguft 1892; H^golanb biß 15. Sluguft 2512; Homburg biß 12. Sluguft 13,707; 3k«cnatt biß 11. Sluguft 1068; 3opannißbab biß 14. Sluguft 1583; 3kPl biß 4. Sluguft 2955; Kifflngcn biß 17. Slugufl 8247; Köfcn biß 11. Sluguft 2188; Krapina-Töplib biß 5. Slugufi 1780; Kicujnacb biß 19. Slugufl 7429; Sandccf biß 15. Slugufl 2816; Sangcnatt biß 15. Slugufl 585; Sippfpringc biß 1. Slugufl 15uü; Sucpatfcpomip biß 3. Sluguft 982; Btaricnbab biß 17. Slugufl 8463; Staupcim Piß 9. Sluguft 4340; Steucnapr biß 17. Sluguft 2554; Stcufaprwaffer biß 15. Slugufl 1012; Stcupäufcr biß 1. Slugufl 228; Stcufupren biß 1. Sluguft' 793; Sliebcrbronn biß 17. Sluguft 15':Q;

43öu; ytctncrj btß 15. muguft rzuu; ytopitia) ^aueroruun ots 8. Slugufi 2284; Slojnau biß 10. Slugufl 1141; ©aljbnum biß 15. Slugufl 2821; ©cpaitbau biß 16. Sluguft 1480; ©cplangcnbab biß 4. Slugitfl 1473; ©dbwarjort biß 1. Sluguft 350; ©oben biß 11 Sluguft 3177; (ssuberobe biß 15. Sluguft 1912; ©ulja biß 3. Sluguft 1250; Tcplij3*©cpönau biß 16. Slugufl29,418 infl. 18,459 Baffanten; SBarrn- brutrn biß 15. Slugufl 2487; SSicßbaben biß 10. Sluguft 40,176; Biilb- bab in SBürttembcrg biß 13. Sluguft 5206. SBicßbaden. Bfit ber Eifenbapn, fei eß' Don welcher S?elt* gegenb angefommen, betritt man fofort bic gröfjtc unb iittpofantcfcc ©träfe SBießbabcnß, die Don ber Eifenbapn biß junt Kurplage füh- rende breite, nur auf ber Slbcnbfeite mit ftattlicpcn Häufcrn befehle SBilpcltnßfltafje, inbef auf der anderen ©eite fiep eine Slücc pon fehönen alten Blatanen, lediglich für gufjgängcr Pcftimmt, pinjiept. l?ängß der Häuferrcipc befindet fiep ein 30 gufj breiteß Slßppalttrcttoir. Slacp linfß, alfo auf der Slbcnbfeite biefer ©träfe, liegt mm die eigent- liche ©tabt, in ipren neueren Tpcilcn lebiglicp auß den fepönfien unb Prcitcftcn ©trafen Pcflcpcnb, inbef reeptß Don der SBilpclmßftrafe bet fepöne Barf, unb in iptn toicbcr bic fehönften ©trafen mit prächtigen Billen, hinläuft, ©en ©lanjpunft biefeß Bartß bilbet nun bic ptn- tere gront beß Kttrfaalcß mit feinem grofen Teiche ober, wie picr genannt wirb, SBcipcr und feiner darin fpringenben, wirfltcp grof- artigen gontainc, bie namentlich in ben Siachmittagßftunbcn über- rafepenb wirft, wenn bic ©onnc in dem pcrabfallcnbctt_SBafferflaube ben ^Regenbogen abfpicgclt. Sluf der cntgcgcngcieftcn tsccitc beß Kur- faalcß wtrb ber dort bcfinblicpc Kurplag mit feinen gontainen Don jwei offenen Kolonnaden cingefaft, itt denen Bcrfarifoftättc an Ber- faufßflätte ftd) reipenb, bie nüglicpcn unb unniigen ©aepen in gedie- gener Slrhcit unß geboten werben. Erwähnen wir beß gufammen- pangcß wegen auch iw# beß Kurfaalcß mit fcir.en fehönen unb gefcpmacfDoUcn Stäumcn, fo bepnt fiep der grofe ©aal, ir. wclcpcm bic Bälle, Stcunionß unb Eoncerte, in Denen nur Künftlcr fiep probujiren, abgcpaltcn werben, durch baß ganje ©ebäude quer durch, inbef reeptß bie fRcfiaurationß unb BiUarbfälc ftd) befinden. 3pnt jttr ©eite befindet fiep baß Königliche ©cpaufpiclpatiö, der perbße Kontraft, mit alle bem, waß bic Babebireftion gcfdtaficn. ©ie Bäder paben burep ipre Erfolge einen Bkltruf unb forrefpon- biren in iprer Söirffamfeit Pcfanntlicp mit Trcnfcpin in Ungarn, ebenfo wie Sßarmbrunn und Tcplig forrefponbiren und fo ziemlich gleiche SKMrfung pahen. Entgegengefegt bkfen 3 Badeorten findet man die Bäder picr mir in Brwatpäufern, die durch alte Btwilegicn berechtigt finb, baß SBaffcr auß beit berfepiebenen Oucllcn burep Stopf Icitung'ficp jujufüprcn. 3n der Bcrlängcrung der Söilpelmßftrafe, unmittelbar hinter dem Tpeater, fiiprt bie Taunußfirafc nach bem Bero-Tpal, unb Don biefer ab bie bebeefte Brawcnabc nach dem Kod)brunncn, ber picr gctrunfen Wirb und mit 42 ©rab SBarme auß ber Erbe quillt. £n ct ifl täglich hott früp47hiß8ill)rEonccrt, inbef, um gleich picr ju er- wähnen, Stacpmittagß täglich Don \\ biß 6 unb an 3 Tagen qufer- dem Don 8 biß 10 Upr bic Kurfapcllc, abwcd)fclnb mit einer SRilitär- fapellc, Dor betn Kurfaalc am BSeiper fpiclt. Hi (C am Kod)brunnen fteben mm die bcfanntcjlcn Babcpättfer. ©cnfclbcn Don 3 ©eiten cm- fcplicfcnb baß Stömerbab, baß weife Stop, ganj neu gebaut, baß weife i?atnm, der cttropäifcpc H°f unmittelbar daran anfcblicfcnb die ‘Stofe, der ©piegcl-Engel. Slufcrbcm ftnb nun in ber ©tabt fclbjt eine SJtcngc junt Tpctl ©aft- und Babcpäufcr, die jedeß jwiffpen 40

unb folibcftcn, baß ©rattb H°kl mit feinen Badern im ©d)ügtn* paufc. ©te Brcifc in tiefen Haufern find, je nach den cinjclncn Btonatcn unb der Sage, Slußflattung tc. Dcrfchicben und fcpwantcn 3Wtfcpcn 6—‘20 ©ulten pro gimnter unb Söochc, auch fchon ju 5 ©ul- den fann man unter bcfcpcibcncn Slnfprücpcn gintmer finden. Sücr eine wirtliche gute Kur machen will, muf nur in einem tiefer Babc- päufcr wohnen, da man in bcnfclbcn auß feiner ©tubc unmittelbar inß Bab unb auß bcmfclben in feine ©tubc refp. Bett gepen fann unb muf, foll die Kur anfcplagen, doch barf man nicht unmittelbar nach betn Babe fcplafcn. 3n jedem tiefer Häufcr befinden ficb mm, in der Siegel ift der H°f hierju benugt und untcrfcllcvt, grofe Stc- fcrDokß, in Denen Das pcife SßafferTagß Dorpcr eingclaffcn, abgefu)» und Don dort in die cinjclncn Bäder läuft. Btan fepe Darauf, baf baß Bab Dor ben eigenen Slugcn gefüllt wirb. Slm wirf* famften find nun bie Bäder, auf denen fiep über Stacpt eine Haut gebildet. ©clbfircbcnb fann man folcpc Bäder aber nur erhalten und beanfpruepen, wenn man früp aufftept unb um 5, fpateitcnß 7 Uhr badet. . _ _ . ©egen 11 Upr Bormittagß fanunclt ein grof er Tpctl der Babe* gäftc fich am Kurfal, picr findet man auch einen Tpcil der picr leben- den Brufwuätc der Slrmce, man promenirt, gept in bie Sefcjimmer ic. Um 1 Upr ift in den Dcrfcpictencn ©ajlpöfen unb Stcftauvationen der Btittagßttfcp, der B rc *^ uon 48 Kr. biß 1 Tplr. variirenb. Ja den gröferen H°telß findet um 5 Upr ju erpöpten B rc ^ cn nocptnais ©incr ftatt, baß pauptfäcblicp Don Engländern ober fonftigen Stctfcn* ben hefuept Wirb. 3ckn Kurfaal Wirb in ber Siegel nur ä la carte gegeffen, Eotwcrt eineß ©inerß nur Don 3 ©ulbcit an. . Slbctibß finb bie Cofalc Don ©ufep, Engel unb Slonnenpof, ote fämmtlicp ©ärten pahen, bic bcfucptcflcn. ©ic BhPfiagnomic SöießPabcnß pat ftep in biefent 3apt* fl e Ö CIt früher cntfcptcbcn Dortbcilpaft geändert. . Ucbtigcnß gehört SSteßbabcn immer noep ju den wohlfeilen »a- dem, namentlich, wenn man in Betracht jiept, waä picr geboten wirb. Ein bierwöchcntlicpcr Slufentpalt, ju dein man noch 5 Die 6 Thlr. Trinfgclbcr im Haufe und einige Stprinfaprtcn unb amere Slußfitige rechnen muf, ftcllt ftep aber immer nur auf 80 luß 1^ Tplr., Denn bcifpielßwcifc fofict bic gaprt Don SBicßbabcn btß Eobiettj unb jurücf per ©atnpffcpiff infl. gaprt nach Bibrtcp nur auf a) ©a* Ion 1 &plr. 10 ©gr. b) Borfajütc 27 6gr., nach Eöln unb juruct

St. Mg

,| Ort.

1 Bar. |P. L

i Äbw |v.M

Ternp. Äbv R. i'v.M

P Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

7

|ch ’onstantin

|3i6,s

1

1 17,41 -

|N0., schwach.

| bewölkt.

9

Helsingfor.

|339,2

| 13,2j | Windstille. 21. August.

|heit., gest. Reg.

7

Haparanda. Christians.

340,8

5 6

1

N., schwach.

heiter.

9

340,o

7.8

N., schwach.

halb heiter.

9

Hernösand

[340,i

9,9

NNO., 8chw.

heiter.

9

Helsingfor,

338,a

10,0

N., schwach.

heiter.

9

Petersburg

337,o

11.8

NO., schwach.

bewölkt.

9

Stockholm.

339,4

9.1

N., schwach.

heiter.')

9

Skudesnäs.

339,7

12,0

NW., massig.

heiter.

8 Erederiksh

NO., schwach.

- 3 ) heiter.

9

Helsingör .

NO., schwach.

7

Moskau...

331,9

15,8

S., schwach.

6

Memel....

336,c

+0,3

14,0

+2,7

NO., mässig.

trübe.

7

ELenaburg.

3382

15,5

0., schwach.

bedeckt.

9

Königsbrg.

336,2

O.o

14,2

+2,2 0., schwach.

bedeckt, Regen.

6

Putbus ...

835 o

-0,3

13,2

+1,3

NW., schwach.

bezogen.

9

Kieler Haf.

339 s

15,3

0., schwach.

bezogen.

7

Cöslin ....

336 8

+ 1,3

13,5

+2,1

NO., schwach.

bedeckt.

6

Wes.Lchtt.

337.6

14,4

NO., mässig.

bedeckt.

7

Wilhehnsh.

336,8

14«

OSO., schwach.

trübe.

6

Stettin....

337,6

+ 1,0

13,2

+1,8!N0., schwach.

trübe.

7

Groningen

338.5

13,4

0., still.

bedeckt.

6

Bremen...

337,6

12,6

0., schwach.

leicht bewölkt.

7

Helder....

338.2

13,9

ONO., schw.

- -

6

Berlin

336,9

+ 1,3

13,2

+1,6

N., schwach.

ganz bedeckt.

9

Posen

334, a

+0,2

l3.o

+ 1,7

NW., s. schw.

bedeckt. 4 ; bedeckt, Nebel.

9

Torgau ...

334 3

+0,4

13,2

+ 1,8

N., mässig.

9

Breslau ...

331,2

—0,8

12,4

+0,8

NW., mässig.

bedeckt, Regen.

7

Brüssel ...

336,5

13,7

NO., schwach.

bewölkt.

6

Coln ••••••

335,8

+0,8

ISjOi

+0,8

SSO., mässig.

heiter.

9

Wiesbaden

833,5

12,4

NO., still.

bewölkt.

9

Ratibor ...

327,4

-1,7

13,2

+2,1

NO., schw.

bedeckt

9

l'rier

382,1

-0,1

12,2

+0,9

0., schwach.

heiter.

7

Cherbourg Havre

336,9

14,4

WSW., schw.

trübe.

* !

337,2

15,9

SW., schwach.

trübe, Nebel.

- |

Carls ruhe.

332,9

12,3

NO., still.

bedeckt, Regen.

9

P an 8 ••••••

387,4

14,2

SW., still.

bedeckt

1

St. Mathieuj

337,7 (

13,2

SSO., schwach |

jedeckt

Lügltcp 2 ?4^5r DfiÖ9nd ^ 1 26 0flr ; naä ck 10 ©gr. I näcpft folgen in ber Häufigfett: Slorbofl für 3ena, 3lt«enau unb Ojl 1 u - - - ! für SBartburg unb ©otpa, b. p. Slorbojl im öftltcpcn unb Cßwinb im wcjlliihcn Tpeile Tpüringenß.

i'.P(SSftT urte r ic ® tr a|k jwifchcn BlartinßPrucf unb ffiaubcrß lon der Boft jum erften Bfale befapren, fo baf baß Engadin fonitt oueft nncb Sttcl boüfMiibta ßtöffnet ift liefet ircntacr al§ 7 Bcrgftrafcn Dcrbinbcn bieß Diclhcfucptc HochtPa'l mit der 9 übr Ln % C 'n : fnächfie 1 »«) ' g in Ocrmünj, Bernina unb Cftit (nii(l)ficnö) # ©öftet ciud) bte (Srfcbcinunct/ betft laut Gur* unb fufpaltcn ! C lrcd ü&cr 1000 grenibe ftep in biefem Tpale orn»ln^ C , r ,”.^ C ^r«x gegenwärtig ein überauß ftatfer. « ni ck müffen faft bei jeder Slbfaprt noch Steifende jururfgelaffen werben. Sluf Kulm unb Staffel Der- mietben bte SlngcflcUtcn ipre Betten ju 20-30 gr. per Stacpt. Slucp bte Kurpätifcr bettn Klo fl er li erfreuen ftch ftarfer grrqucnj ru 4’*33o Centrale, ©icfcß eigentliche Ecntraiporn der Eentral- ? c ! lr A 1c r n . )r s cl[ * f m guß man ben Sllpcnfranj fo reept Dott innen (bei Sltgt, Bilatuß, ©anltß k. Don aujien) üPcrblicft, würbe den 12. 3uli jum erften SLRale: btcfcS gapreß befliegen unb feitper faft alle Tage mehrere Sltalc. 3 Stunden fann man die ©pige (10,000 gug) rom Hatcl Brofa auf bent ©ottparb auß bequem erreichen unb geniefit olßbann cm Banorauta, wie wenige ©pigen ber Sllpen ein folcpcß bieten. Heber bie Ocffnung der Sllpcnftrajictt für Släbcrfupr- werfe tm ©ommer 1872, gehen wir naepftepenbe Derglcicpenbe gufammenftcllung: Btaloja bei 1811 Bt. H^Pe: den 1. Btai gc- öffnet, 3ultcr bei 2287 Bt. 6. Blat, ©plügctt bei 2117 Bt. 1 3uni, Sllbttla bet 2313 Bt. 7. 3uni, ©ottparb bei 2114 Bt. 8 3unt, Ber- Harbin bei 20(53 Bt. 10. 3uni, gliicla bei 2405 Bt. 14. guni, gurfa bei 2436 Bt. 22 3uni, ©beralp bei 2052 Bt. 23. junf, Bernina bei 2331 Bt. 26. 3unt, ©tclüio bei 2814 Bt. 27 guni lieber die grequenj unb ben Ertrag einiger fcpweijcrifcpcr Bcrgpaffc nach ber gapl ber Baftrcifcnben und beß Ertragcß flC A f, - 1 1 o 1 V, tr .r n ^ fbcnbe 0flta nuS Dfm 3aPrc 1871: ©t. ©ottbarb 42,008 Steifende, 42,,000 gr.Ertrag; ©implon 30,590 31., 254,000gr. ÄÄ Ufl 4 en H lSS8 - 9 U Jlil 000 grtr -'' »«rnpaebin 15,082 St., Äfe e chI tr, ^ tüni jl 14 ' 9(J83t '' 71,000 gr. Ertr.; Btaloja 12,450 9t., 58,000 gr. Ertr.; ©chpn u. 3ulicr 11,989 91., 91,000 gr. Ertr ; glücfa 11,78191., 57,000 gr. Ertr.; DPeralp 7778 91., 37,000 gr. Ertr. Klimatifcpc Kurorte mit Pefonbcrer Olücfficpt auf Spurtngen. Slufcr den japlrcitpcn burep ipren Biincralgepalt Pc- fannten Heilquellen TPürtngenß ftnb Pcfonbcrß bie Dielen ©om- mcrfrtfthcn im und am Thüringer Söalbe, welcpe Taufenden Don ßttrgaftcn unb -touriften ©tärfung unb Erbolung bieten, gwar ift ber thüringer SBalb nicht fo poep unb günftig gelegen, bafj er für rcrfcpiebcnc Kranfpeitcn eine fo reiche Sluöwapl Don ©ruppen flinta- tifeper Kurorte breten fönntc, wie bieß in den Sllpen und Bprcnäcit ber galt ift; die eine ©ruppe aber Don flimatifepen Kurorten, bic fiep bort findet, ift für bic ©ommerntonak fo Pcgünftigt, alß nur bic cntfprccpcnftcn, fübltcPcr gelegenen Kurorte fein fönnen. Bet der SÜJahl beß fpcjiellcn Ktirorteß ftnb Pier Don Bedeutung: Temperatur, Höhe, Boden- unbTcrrainPefcpaffcnPctt, Kultur, Bemal- bung, Sage beß Ortcß, SBinbc, geueptigfeit ic., toclcpe alß gaftoren baß Klima bedingen. Bor allen ©ingen pängt Don einer gewiffen ©kichniäjiigfeit beß Jblimaß, einer mittleren SBärme opne grofe ©cpwanfungcn in den cinjclncn Tagcßjcitcn, baß BJoplbcftnben beß Btcnfcpcn ab. Btan untcrfcpctbct, wie in der ©eprift: Tpiiringcnß Babe- unb Kurorte unb ©ommcrfrifchen Dott Dr.Ü. Bfciffcr in Sücitnar. (Sßicn, SbraumüUer,) näper angegeben, im SlUgetncinen Dicr Kategorien Don llimatifcprn Kurorten: 1) ©rtc mit mehr troefner und bewegter Stuft, heiterem Hiwmcl, hoher Temperatur, bie nteift burep trocfctrc liuftftrömung Pcbmgt ift; hierher gehören Diiüicra, Stijja, Sllgicr, Eairo. pajjt biefeß Klima für torpide, Ipmppatifcpc unb blutleere Kranfc; für Sungcnfatarrp epne gicber unb Slcijbarfeit 2) ©rtc mit fcucptwarnicr Suft. ©iefcß Klima wirft beruhigend unb in höheren ©raben erfcplaffcnb. Hierzu gepören Bau, Bcncbig, Spifa, Blabcira. paft für rctjbarc 3nMDtbuen mit Cungcn- unb J^erjfranf- heiten, mit fieberhaften Katarrhen unb mit Blutungen. 3) ©rte mit einem Klima im Büttel jwifepen den beiden erften j. B. Blcntonc. 4) Hier rcipt fiep bk lange Kette Don Kurorten an, welche ein fältcrcß Klima beftgen unb Ponugßmcife in den Sllpen und BPtcitäen, fobann in einer Slmapl pon ©eebäbern unb auch Spüringcn Der

2öir führen bic flimattfepen Kurorte Thüringens mit Eittfchlufi derjenigen an, welcheBÜneralqucllen beftgen, inbeffen tpatfächlid) oon Dielen Kurßäftcn auch junt ©ommcraufeittpalt benugt werben: Slrn- fiabt mit ©ool-, gichtcnnabel- unb SBeUenbäbern. Berfa mit tficptcnnabel- und ©anbbab unb einer Etfcnqucüc. Blanfcnbrtra mit gtdjknnabclbab unb Kaltwafferpeilanftalt. Blanfenhain Brotterode mit Kicfernabel- unb Kaltwafferbäbcrn. Elacrßbura» B6afferpeilanftalt. Etfcnacf), gtchknnabcl- unb glufibab grtrbricbßroba, gicptennabelbab unb Blolfcnanftalt. ©coracntbal jlnrenati, Kaltwafferpeilanftalt, Blolfen. Köfcn mit ©ool- unb Kteftrnabelfcab. Köfirig mit ©and-, ©ool-, Sßeüen- unb giepten- nabelbab. Koburg, Babe- unb Blolfenanftalt. ßangenbera, Kaltwafferpeilanftalt. Siebenftcin mit EifenqutUc unb Kaltwaffcr- betlanftalt. Sobenficin mit Eifenqueac, Bloorbab, Kräuter- unb Blolfcnanftalt. ©prbruff. ©berpoff. Blaue. Dlubolftabt Dlupla mit Kaltwaffcrbab, gichtennabelhäbcrn. ©aljungen mit ©oolquelle, BloorDädcm, ©rabtrpattß, Blolfcnanftalt. ©cblcuftttgcn mit Blineral-, Bloor-, KiefernabelPäbctn. ©ulja tnip ©oolquelle, ©rabirpäufern, Blolfenanftalt. TamPacp, Tabarj, Thal unb SBilpclntßtpal bet Eifenacp. Sleifefcbule für Tourifien und Kurgäfle Don SlrtPur Bücpcliß (ßetpjig, Slbolf ©umpreept). ©aß panbltcp eingerichtete Bucp liegt in 2. Sluflagc Dor unb gewährt in allen Einjclpctten unb gäprlichfcitcn der Steife einen praftifepen Slnpalt mit Slngahc der wieptigften unb nüglicpftcn Berpaltungßmagregcln.

Tc-Ie£:B*a(ilifHcIie llitterungsbcrlchte t. 20 August.

1497, Slrnftabt 862 gufj Port), eine ßopff welcpe itt unferen Breite* graben der entfpriebt, wclWc bie gröfitc Slnjapl unb bic befudijtcftcn her SUpen-Kurortc pahen. Höpct hinauf ift baß Klima ju raup, um außerhalb der ©omtncimonate jum Slufcntpalte ju bienen. ©ic gelßregicn der Sllpen ift in der ©ipweij nur in brnt nörb* liehen unb ättfierften füblichett Tpeile Dekreten burep ©cpinjnacp, Baben, SDlontreur, ©cpwcijcrpail, Sipeinfclbcn. ©ic Hüßclrcgton (1200 biß 2-00 gug) bilbet in der ©eptreij den grögten Tpcil beß Hügellanbcß, durch baß ©cbciPcn Don Slufibaum, 9tebe unb ©oft cparafterifirt. gehören hierher bic flimattfepen Kurorte am Bobcnfcc, gürieper ©ce, Sjicrwalbftättcr @cc, Tpuncr ©ec, Bricnjer ©ce, 3ukrlafcn, Hotel ©rießbaep, Bcoap, ffffefferö, bie Kurorte atn Blontc ©akoc, ©tacpel- terg, SUPißbrunnen, ©cljöttbrunn, Breftenbcrg u. f. w. ©ic Bergregion umfafjt in den Sllpen die nteiften Heilquellen unb bic wieptigften fli* matifdjen Kurorte. gehören pierper bic Söaablänber Sllpen, Scatcnbcrg unb Slbcttbbcrg bei 3nterlafen, ©eelißberg, Epttrwalben, He Slppcnjellcr Blolfcnfurortc, B5cijjenftetn im 3ura, Senf unb ©ttr- nigcl, giberiß unb Taraßp, SllDcncn ic. ©ie Sllpcnrcgion liegt in einer Höpc Dott 5000—7uU0 gufj. ©ic ©ommcralpctt (biß 5500) haben Dicr Blonatc Sommer, bie eigentlichen Sllpen ftnb fattrn drei jWonatc fdtttccfrci und auch in biefer gtü fällt bei häufigem ftarfen icmperaturwecpfcl noep oft ©chncc. Slucp in biefer Slcgioit finben P noch relativ» Diele Kurorte unb Diel befuepte SlußjlcptßpMnfte (Stigt, Bilatuß). gepören pierper bie Stigt-Kurortc, ©aooß, die Boironß- pcnfloncn in ©aooDen, ©t Blorig und Bormco. ©elhft in ber scbnccrcgion, im Hotel 3»ngfrau unb Slcppifcpporn find 7695 guft hoep noep Bcnftoncn eingerichtet gür den Tpüringcr Sßalb laffen fiep biefe Höpcnrcgionrn niept °Pnc Söcitcrcß in Bergkicp bringen. Blafjgcbcnb ftnb picr bic Bcgc- lationßDcrpältniffe. ©aß pöcpft gelegene ©orf ift granfenhain, mit «00 gug Blccrcßpöpe. 3n den Sllpen folgt auf btefe Sone in weiterer höbe bie Sllpcnrcgion mit furjetn ©ommer. Bon 1600 gug an aufwärts bleibt itt Thüringen fepon im ©ftober der ©cpncc liegen unb fcptniljt berfelbc feiten im Blärj, nteift im Slprtl. ©aß Klima Don Tpüringcnß Kurorte wirb bedingt fcurep die ^flcbcpnkn Sßalbungen unb bie Dorlicgcnbcn grogen Ebenen; trbält dadurch ein relaiio gleichmägigcrcß unb milbereß Klima, alß uutp der gccgrappifcbcn ßagc unb ber Blccrcßpöpe ju erwarten wäre. P}t 9tauhbcit beß KHntaß wirb gemildert burrt) baß allmäbltge Sin- « C| gcn beß ©ebirgeß unb bie Dollftänbig füblicpc ßagc beß einen Slbpangeß. Suntal int ©ommer unb Hcrbft erfreut fiep nach langjährigen mctcoro- logtfdjcn Beobachtungen Thüringen eineß fonftanteren Klintaß, alß "Ult flimatiftpe Kurorte, die weit fübltcpcrc 8age Haben. Bcfanntlicp find für ben mcnfdilicpcn Körper bic mägigen Tempc- laturen (12 Piß 17° 91.) bie juträglichftcn und jwar gehen bei dem jborpanbenfein einer mittleren Temperatur bic möglicpft geringen jMcrcr.jcn im Tage den Slußfcplag. ©ie Slacptfüpk foinmt für wttenten weniger in gragc. », Sieben der Erwärmung burep bie ©onnc ftnb bann Don grögkm li nftug noch bie Sßinbricptungcn. ©tarfer Söecpfcl in der Tempera- ftnb in Thüringen fcltcncr alß itt der entfpreepenben Siegion der Wen. BJcnn auch ber Hüawel durch bat Einflug der SöalDuttgcn Wigcr bewölft ift, fo ift baß Klima, obwohl anfcpcincnb rauper, gleicpmägigcr toegen der geringen ©cpwanfungcn ber Temperatur; “Hcp haben bic Tpäler wegen beß bcbccftcn Himmclß niept fo oft bic ttbruefenbe Bfittagcpige. , paben demnach bie in Thüringen »tt ober am ©ehirge liegen- 5- cn ©rte eine grogc ©leiepmägigfeit der ©ommertemperatur und bie -tempfrahtren der cinjclncit Blonatc gepen nteift nur allntäplig in tmanber über. ©ic mittlere SBinbricptung ift tn Tpütingen SBcftfübweft, bem-

’) Max. 17,x. Min. 8,o. *) Gestern Nachmittag NNO. echw. *) Gestern Nachmittag N. schar. Strom S. Strom S. *) Gestern und Nachts Regen. Troppau, 19. Sluguft. ©er Tefcpciter Kreiß ift in golge Dott Stcgengüffcn überfepwemmt. ©ic Olga, SBcicpfel unb Bütrowiga ftnb außgetreten; ber EifcnbapnPctrieb auf ber Kafcpau* ©DerPcrger ßtnic ift geftört. ©er Öanbcß * Bräfibent ift patte tn tic überfepwemmten ©egenbett abgeretft. « Söicn, 19. Sluguft. 3n golge beß Slegenß, wcldpcr geftern faft ben ganjen Tag über ohne Unterbrechung anpiclt, war baß Söaffcr beß SÖienfluffeö tn Pcforgnlgerrcgcnbcr SBeife geftiegen unb bropte an ben tiefer gelegenen ©teilen auß ben Ufern ju iiken. Bon ©eiten ber fpolijet-Kotnmiffartak in ©aubemborf unb ©ccpßpauß würben bic über fcen glug füprcnben ©teae für ben Bcrfcpr abge- fperrt. Heute jeboep tft baß SBaffer bereitß fo gefaüen, Dag fcincrlci ©cfahr ju btforgen ift. Slucp im Söicnet ©ottaufanal war baß Söaffcr Pebcutcnb geftiegen. Blatt fepreiht auß Brünn: 3n ber Slacpt Dotn ©onnaPcnb junt Sonntag tft übet grciwalbau in ©cpkftcn ein furchtbarer SBolfcnbrucp nkbergegangen. ©ämmtlicpc Brticfen in Der borttgen ©cgrnb würben weggeriffen unb bie Kontmuttifattoiten gänjlicp jrr* ftört, auch auf ben gelbem ift aroger ©(haben angerichtct. 3n Brünn perrfepte ©onttabenb Slbctibß unb wäprettb beß grögten Tpetlß ber Slacpt ein orfanartiger ©turmwtnb, burep Den namentlich Diele Bäuntt gebrochen würben.

Produkten- and Wnaren-Böree. ISerlin, 20. August. (Amtliche Preisfeststellung tron Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmaklerj Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 78—88 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat b7\ a 88'^ d 86 bez , August Septem- ber 8U ä % bez., September-Oktober 78 d \ bez., Oktober-No- vember 76V bez., Novbr.-Dez. 75£ bez., April-Mai 1873 75V a 76 d 75V bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50—55V Thlr. nach Qual, ge- fordert, alter 51—V Thlr. bez., neuer 57-V Thlr. bez., pr. diesen Monat 51% d 51 d 51V bez., abgelaufene Anmeldungen 51% verk, August-September 51V bez., September-Oktober 51V d % d V bez., Oktober-November 51V a % d V bez., April- Mai 1873 52V d V bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 51V Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47—58 Thlr. nach Qual- kleine 47—58 Thlr nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 49V Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 44% Br., September - Oktober 45t B r 45 Gd., April-Mai 1873 45% Br, 45i G. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 44 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. u u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert iukl Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23 Sgr. Br., August-Sep- tember 7 Thlr. 20 Sgr. G., September-Oktbr. 7 Thlr. 17 d 17% bez., Oktobor-November 7 Thlr. 17Sgr. nominell, November- zember^ Thlr. 17 Sgr. nominell. Erbsen pr. lOOo Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qua- lität, Futtorwaare 45—49 Thlr. nach Qualität. Riiböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23Thlr., pr. diesen Monat 23 Br., August-Sepiember 23 Br., September - Oktober 23JtV d 23 boz., Oktober-November 23% bez., November-Dezem- ber 23% d bez., Dezember-Januar 23% a % bez., April - Mai 1873 23%^ bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27% Thlr. Petroleum raflinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr.

diesen Monat 13% d bez., August-September 13% d bez.- September-Oktober 132£ d 4* bez., Oktooer-November 13% bez., November-Dezember 13% bez., Dezember-Januar 13% Thlr. Spiritus pr. ICO Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 25 a 13 Sgr. bez., August-Septem- ber 22 Thlr. 15 d 9 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. d 19 Thlr. 25 Sgr. bez., Oktpber-November 18 Thlr. 9 a 6 Sgr. bez., November-Dezember 17 Thlr. 26 d 25 Sgr. bez., April- Mai 1873 18 Thlr. 6 d 3 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter a 1UÜ pCt. = 10,000 pCt ohne Fass loco 24 Thlr. 22 a 5 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% d 11, No. 0 u. 1 10% a %. Rogfeen- mehl No. 0 8% ä 7%, No. 0 u. 1 7% a % ' pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Königsberg, 20. August, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Regnerisch. Weizen niedriger. Roggen fest, loco 121 122pfd. 2üü0 Pfd. Zoligewicht 48%, pr. August 4»%, pr. September-Oktober 46%, pr. Oktober-November 47% Thlr. Gerste still. Hafer matter, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 37, pr. September-Oktober 36 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pld. Zollgewicht 46% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 244/., pr. August 23%, pr. September-Oktober 20% Thlr. Danzig, 2O. August,Nm. 2 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Reizen ruhig, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 82—84, bell- o-‘ nt rrM 85 ~n ; hochbunter u. glasig 86-87. 126pfd. pr. August 80^ fhlr. Koggen unverändert, 120pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht inländischer 49, do. polnischer 50, 12» »pfd. pr. Sep- tember - Oktober 46% Thlr., pr. April-Mai 50 Thlr. Kleine Gerste pr 2000 Pfd. Zollgewicht 45, grosse Gerste pr. 200o Pfd. Zollgewicht neue 42% Thlr. Weisse Kocherbsen pr. 00 Pfd Zollgewicht loco 44, do. Futtererbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 4i—43 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 40 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100% loco 24. Danzig, 20. August. (Westpr. Ztg.l Weizen loco be- wegte sich am heutigen Markte sowohl für alte als neue Qua- lität recht Hau. Käufer zeigten sich sehr zurückhaltend und blieb deshalb der Umsatz auf 160 Tonnen beschränkt. Bezahlt wurde für: hellbunt 124 —5pfd. 83% Thlr., besserer 84% Thlr., fern hochbunt gasiger 128—9-90pfd. 86 Thlr., 130pfd. 86% Thlr, P^H^lÄ, 87 J hlr -’ 130pfd. 87i Thlr., extrafeinen 130- bis I3lpfd. 89 Thlr. Regulirungs pr. für 126pfd bunten liefe- rn ngs fähigen 84 Thlr. Termine weichend. Auf Lieferung bunt pr. August 851 u. 85% Thlr. bez., pr. August-Sept. r -r,, bez ’’ 81 Thlr - Br -’ P r - September - Oktober 78% Thlr r * be T z *’ 77 ^ Tblr - G *’ P r - April-Mai 76% Thlr. Br., fb 1 hlr. Gd. Roggtn loco peschäftslos. Umsatz nur 28 T. Es bedang frischer 121pfd. 50% Thlr., 125pfd. 52% Thlr. Reguli- rungspreis 120pfd. lieferungsfäh. 47 Thlr., inl. 49% Thlr. Ter- mine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. September - Ok- tober 46% Thlr. bez. u. Br., pr. April-Mai 50 Thlr. bez. u. G. Gerste loco frische 108—9pfd. 42% Thlr. bez. Hafer loco nicht gehandelt. Erbsen loco do. Rübsen loco Reguli- rungspreis 99 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco 24 Thlr. bez. per 100 Liter a 100 pCt Petroleum loco pr. 100 ab Neufahrwasser 6% Thlr. bez pr September 6^ ? Thlr., pr. Oktober 6% Thlr. G. Steinkohlen loco pr. 40 Hektoliter. Doppeltgesiebte Nuss- 28 Thlr bez.. Schott. Maschinenkohlen 27 Thlr. bez. Stettin, 20. August, Nm. 1 U. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 68-83, August 81%. August-September 81%, September-Oktober 77%-77-77%, Frühjahr 75%-75—75% bez Roggen 46—52, August-September 49% Br., 49 G., Sep- tember-Oktober 49% bez. u. Br., Oktober-November 50% 50%; Frühjahr 51% 51% bez. Rüböl 23% Br., August 22% G, Sep- tember - Oktober 22% 22% bez. Spiritus 25 , August 25V. August - September 23%, September - Oktober 20, Frühjahr 18% bez. Posen, 20. August. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kün- digungspreis 54, pr. August 54. August - September 51%, Sep- tember-Oktober 51%, Herbst 51%, Oktober-November 51, No- vember-Dezember 51. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter == 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspr. 23, pr. August 23%, September 21%, Oktober 18%, November 17%, Dezember 17,,, Januar 18/3 —• firc-Mlan, 20. August, Nachmitt. 2 Uhr Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 üCt 24 Thlr. Br., 23% Thlr. Gd. Welzen, weisser 230—266 Sgr.! gelber 230-248 Sgr. Roggen 166 —180 Sgr. Gerste 120 bis 130 Sgr. Hafer 124 —136 Sgr. pro 200 Zoiipftmd = 100 Kilo- gramm Magdeburg, 20. August. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 83 Thlr. Roggen 55 -59 Thlr., Gerste 54—67 Thlr., Hafer 47 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare etwas niedriger. Termine flau und niedriger. Loco ohne Fass 24% Thlr.. pr. August 25 Thlr., pr. August 24% Thlr., pr. Sep- tember 22V Thlr., pr. Oktober 20%, Thlr., pr. November 18% Thlr pr. Dezember 185%, Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde ä 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus fest. Loco 21% Thlr., pr. September 20% Thlr., pr. Oktober - Dezember 17 Thlr. Cöin, 20. August, Nm. 1 IJ. (W. T. B.) Getreidemarkt Wetter: Schön. Weizen niedriger, hiesiger loco 8.5, fremder loco 7.15, pr. November 7.7%, pr. März 7.2%, pr. Mai 7.6 Roggen niedriger, loco 5.5, pr. November 4.20, pr. März 4.834. pr Mai 4.26. Rüböl fest, loco 12«/ 10 , pr. Oktober 12 '/ J0 , pr. Mai 12 2 /m. Leinöl loco 13%. flfaaMburyr, 20. August, Nm. (W. T. B.) Ge treide- ln ar kt. Weizen und Roggen loco still, auf Termine flau. Weizen pr. August-September I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 156 G., pr. September-Oktbr 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 151 G., pr. Okt.-Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 149 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. ICOü Kilo netto in Mark Beo. 147 Gd. Roggen pr. August-September 1000 Kilo netto in Mk, Beo. 96 G., ur. September - Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96 G., pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 G., pr. November-Dezomber 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 GId. Hafer still. Gerste fest. Rüböl matt, loco 23%, pr. Oktober 23%, pr. Mai 23%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt pr. August 18, pr. Oktober November 15%, pr. April-Mai 15 preuss. Thaler. Kaffee sehr fest, Umsatz 2090 Sack. Petroleum still, Standard white loco 12% Br. 12% Gd., pr. August 12% Gd., pr. September-Dezember 12% Gd- Wetter: Bewölkt. Bremen, 20. August (W. T. B.) Petroleum fest, qber ruhig. Standard white loco 18 Mark £0 Pf. Amsterdam, 20. August, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt fSehlussbericht). Roggen pr. Oktober 176, pr. März 182%. - Wetter: Schön. V Liverpool, 20. August, Vm. (W. T. B.) Baumwolle fAnfangsbericht): Mutlimasslicber Umsatz 8000 Ballen. Unver- ändert. Tagesiroport 11,000 BaUen, davon 7000 Ballen ame- rikanische, 4000 B. osf indische. Liverpool, * 0. August, Vm. 10 U. 22M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 8000 B. Still, Preise nominell unverändert. Tagesimport 11,052 B., davon 6519 B. amerikani scho, 38 3 Ballen ostindDche. Orleans September-Verschiffung 10, amerikanische aus irgend einem Hafen neue Ernte 9h d. Liverpool, 20. August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 Ballen. Stetig. Middl. Orleans lO-fc, middling amerikanische 9%, fair Dbol- lerah 6%%-, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 5, Bengal 4V, new fair Oomra 7%, good fair Oomra 7%, Pernam 10, Smyrna 8, Egyptische 9%. Liverpool, 20. August, Nm. (W*. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1 2 d. billiger, Mehl ruhig, Mais knapp. !7lAnclie*ter, 20. August, Nm. (W. T. B.) I2r Water Armt- tage 9%, 12r Water Taylor 11%, 20r Water Micholls 13%, 30r Water Gidlow 14%, 30r Water Clavton 15%, 40r Mule Mayoü 14%, 40r Medio Wilkinson 16%, 36r Warpcops Qualität RowLnd