1872 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 21. August. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Standard white loco 18 Mark 45 Pf. Amsterdam, 21. August, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen unverändert, Koggen loco behauptet, pr. Oktober 177, pr. März 183*. Raps pr. November 395 FL Rüböl loco 40, pr. Herbst 40*. pr. Mai 1873 41*. Rotterdam, 21. August. (W. T. B.) Die Kaffee-Auktion der niederländischen Handelsgesellschaft eröffnete bei mässi- ger Kauflust, später animirter. Die Preise gingen * bis * Cts. uöoi* Taxe Rotterdam, 21. August. (Wolff’s Tel Bur.) Die heu- tige durch die niederländische Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee-Auktion ist, wie folgt, abgelaufen:

Ballen.

Beschreibung.

1,988! 7,305 4,609 6,168 12,512 7,462 6,204 13,0881 17,218 7,049

Java Preanger, braun bis gelb.. do. do. blank Menado, gelb u. gelblich Padang, bunt gelb Java, gelb bis Idank do. blass, grünlich do. grün Tagal, gut grünlich Malang, Bangil u. Tenger B. S. und diverse

55 ä 59 48* ä 49* 53* ü 57 47* ä 49 47* ä 49* 47 46* 46* ä 47 44 ä 47

55* a 58* 48* ä 51 46* ä 59 47* ä 48* 47* a 48* 47* ä 47* 46* ä 47 46* ä 47 45* a 47

83,603 Ballen Kaffee. Alles verkauft Packnngen unter 100 Ballen sind hierbei nicht in Betracht gekommen. Antwerpen, 21. August. (W. T. B.) Getreidemarkt geschäftslos. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes , Type weiss, loco, pr. August und pr. September 46 bez., 46* Br., pr. Oktober 47 Br., pr. September-Dezember 46* bez. u. Br. Ruhig. London, 21. August, Nm. (W. T. B ) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 7580, Gerste 2050, Hafer 21,300 Qxtrs. Der Markt schloss lür sämmtliehe Getreidearten fest, aber ruhig zu nominell unveränderten Preisen. Danziger Weizen 63 Sh. Wetter: Heiss. lilverpool, 21. August, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Stetig Tagesimport 50Ö0 Ballen, davon 2000 Ballen amerikanische. ldverpool, 21. August, Vm. 10 U. 21 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 10,000 B. Ruhig, Preise un- verändert. Tagesimport 5069 B., davon 2189 ß. amerikanische. Orleans September-Verschiffung 10, neue Ernte 9&, amerika- nische aus irgend einem Hafen 9*, Dhollerah 6* d. Liverpool, 21. August, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 12,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 Ballen. Stetig. Middl. Orleans 10^ , middling amerikanische 9*, fair Dhol- lerah 64*-, middi. fair Dhollerah 6*, good middl. Dhollerah 5*, middl. Dhollerah 5, Bengal 4*, new fair Oomra 7*, good fair Oomra 7*, Pernarn 10, Smyrna 8, Egyptische 9*. Upland nicht unter good ordiuary November-Dezember- Verschiffung 9* d JPariü, 21. August, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, p». August 89.00, pr. September - Dezember 90.50, pr. Januar-April 91.50. Mehl behauptet, pr. August 65.75, pr. September-Oktober 61.00, pr. November-Februar 59.75. Spi- ritus pr. August 49.50. ii'ouds- u»b«R - S§-i»e**c». Brefilau, 21. August, Mm. 1 U. 52 M. (Tel. Uep. des Staats- Anzeigers.) Schlesische 3*proz. Pfandbriefe 85 bez., do. Renten-

briefe 96 bez. Oesterreichische Banknoten 91*—* bez. Russ. Banknoton 82 bez. O bersch los. Stammaktien Lit. A. u. C. 218* Br. Oder - Ufer - Bahn - Stammaktien 130* Br. Breslau- Sehweidnitz - Freiburger Stammaktien 141 Br. 4*proz. Ober- schlesische Prioritäten Lit. G. 99* Br.; Lit. H. 99* Br. 5proz. von 1869 101* Br. Warschau - Wiener Stammaktien —. Animirt. Frankfurt a. 31., 21. August. (W. T. B.) Fest (Anfangscourse.) Amerikaner 96^. Kreditaktien 864 1860er Loose —. Franzosen 367*. Lombarden 224*. Raab- Grnzer —. Silberrente 65*. Wiener Unionbank —. Neueste französische Anleihe —. Nordwestbahn —. Frankhart a. 31., 21. August, Mm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. Neue französische Anleihe 88*. Hahnscbe Eflekten- bank 137*. Kontinental-Eisenbahnbau-Aktien 119*. Wiener Unionbank 290*. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. "Hamb. Wechsel 87*. Londoner Wechsel 118*. Pariser Wechsel 92*. Wiener Wechsel lt)7*. Franzosen, alte, 3o7*. Franzosen, neue, —. Hessische Ludwigsbahn 184*. Böhmische Westbahn 270*. Lombarden 225. Galizier 262*. EÜsabethbahn 272. Nord- westbahn 234*. Elbthal 198*. Gotthardbahn 111. Oberkossen 83*. Albrechtsbahn-Aktien 189*, do. Prioritäten 87*. Oregon 62. Kreditaktien 364*. Bayer. Prämieu-Anleihe 113, do. Militär-Anleihe 100*. Neue Badische 102*. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 90, do. nicht vollbez. 91*. Russ. Bodenkredit 92*. Neue Russen 90*. Türken 51*. Silberrente 65*. Papierrente 61. Minden-Loose 96*. 1860er Loose 93*. 1864er Loose 163*. Ungar. Anleihe 81*, do. Loose 115*. Raab- Grazer Loose 85. Gömörer 85*. Bundesanleihe 100*. Ame- rikaner de 1882 96*. Darmst. Bankaktien 509*. Meininger B. 162*, do. neue 155*. Schuster Gewerbebank 143*. Süddeutsche Bodenkredit 114*. Deutsch-österreichische B. 126*. Italienisch- deutsche Bk. 125. Franco-holländ. B. —. Franz, ital. B. 102*. Central - Pfandbriefe 98. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 166*. Brüsseler Bank 111. Berliner Bankverein 142*. Leipziger Vereinsbank 106*. Frankfurter Bankverein —, do. Wechs- lerbank 117*. Centralbank 117. Antwerpener Bank HO*. Englische Wechslerbank —. Baltiscbport 88*. New-Yorker 6proz. Anleihe 95*. South Eastern 72*. Frankfurt a. 31., 21. August, Ab. (W. T. B.) Fest. (Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96**, Kreditaktien 366, 1860er Loose 94*, Franzosen 367*, do. neue —, Galizier 263, Lombarden 225, Silberrente 65*, Papierrente , Elisabethb. 271*, Oberhessen —, Meininger Bank , do. neue —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank —, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —Nordwestbahn 233*, Raab-Grazer Loose —, Provinzial-Diskonto-Gesellschafl —, Franklurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank 137*, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donanaktien 187*. Hambnrjjf, 21. August, Nm. (W. T. B.) Schluss etwas fester. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 65*. Oesterr. Kreditaktien 313*. do 1860er Loose 94*. Franzosen 784. Raab - Grazer Loose 85. Lombarden 477*. Ital. Rente 67 Br. Vereinsbank 123*. Kom- merzbank 127. Nordd. Bank 186. Prov.-Disfconto-Oesellsch. 167. Anglo-deutsche Bank 127. Dänische Landmannbank 105. Wiener Unionbank 218. 64er Russ. Präniien-Aril. 124. 66er Russ. Prämien - Anl. 125*. Amerikaner de 1882 92*. Diskonto (offiziell) 2* pCt. Fielftzs^, 21, August. Leipzig-Dresdener 252 bez. u. Gd. Magdeburg - Leipziger Lit. A. 259* Br.; do. Lit. B. 103 Gd. Thüringische 16u* Gd. Anhalt - Dv ssauer Bank —. Braun- schweiirer Bank —. Weimarische Bank 123* bez. u. G. Wien, 21. August. (W. T. B.) Lebhaft. (Schlusscourse.) Papierrente 66.35. Silberrente 71.85. 1854er Loose 94.70. Bankaktien 881.00. Mordbahn 209.7U.

Kreditaktien 341.10. Franzosen 34250. Galizier 245.75. Kaschau-Oderberg 197.50. Pardubitzer 183.20. Nordwestbahn 218.50, do. Lit. B. 186.50. London 110.10. Hamburg 81.10. Paris 42.70. Frankfurt 92.35. Amsterdam —. Böhmische Westbahn 253.00. Kreditloose 188.75. 1860er Loose 102.90. Lombardische Eisenbahn 209.50. 1864er Loose 147.50. Union- bank 272.’75. Anglo-Austrian 322.25. Austro-tiirk. 116.50. Na- poleons 8.73. Dukaten 5.28. Silbercoupons 108.35. Elisabeth- Dahn 254.70. Ungar. Prämienanleihe 108.50. Albrechtsbahn A. 178.50. Rudolphbahn 95.25. Wien, 21. August, (W. T. B.) Wochen - Ausweis der österreichischen Nationalbank: Notonuralant 304,993,310 Fl., Abnahme 440,510 Fl , Meiallsehatz 125,359,708 Fl., Zunahme 451,890 Fl., in Metall zahlbare Wechsel 24,794,420 Fl., Ab- nahme 201,193 Fl., Staatsnoten, w T elehe der Bank gehören, 1,966,274 Fl., Zunahme 106,216 Fl., Wechsel 135,453,708 Fl, Zunahme 673,376 Fl., Lombard 29,703,700 Fl., Abnahme 485,300 Fl., eingelöste und hörsenmässig angekaufte Pfand- briefe 4,279,133 FL, Abnahme 98, *67 Fl. Amsterdam, 21. August, Mm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oestorr. Papierrento Mai-November verz. 60*. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. C0*. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65*. Oesterr. Sdberrente April-Oktober verz. 61*. Oesterr. 1860er Loose —. Oesterr. Ir64er Loose 160*. 5proz. Russen V. Stieglitz 74. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86*. oproz. Russen de 1864 y7*. Russische Prämion-Anl. von 1864 251. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 229. 6proz. Ver. St. pr. 1882 98*. 5proz. neue Spanier 39. 6proz. Türken 52*. London, 21. August, Vm. (W. T. ß.) Wetter: Heiss. (Anfangscourse.) Öonsols 92*, Amerikaner 92*, Italiener 67*, Lombarden 19*, Türken 52*, neue französische Anleihe 3* Prämie. London, 21 August, Nm. 4 U. (W. T. B.) Onsols 92*. Italienische öprozent. Rente 67*. Lombar- den 19%. 5proz. Russen de 1822 94*. 5proz. Russen de 1864 98. Silber eO*. Türkische Anleihe de 1865 52*. 6proz. Türken de 1869 64*. 6proz. Verein. St. pr. 1882 92*. Parin, 21. August, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.17*. neueste Anleihe de 1872 88.45, Anleihe de 1871 85.45 coup. detache, Italien. Rente 68.65, Franzosen 790.75, Lombarden 493.75, Türken —. Paris, 21. August, Mm. 3 U. (W. T. B.) Träge. Anleihe de 1872 88.80. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55 50. Anleihe de 1871 85.80. Anleihe Morgan —. Italienische öprozent. Rente 68.70. Italienische Tabaks-Obligationen 4-8.75. Franzosen (gestempelt) 793.75, do. neue 787.50. Oester. Mord westbahn —. Lombard. Eisenbahn - Aktien 495.00. Lombardische Prioritäten 261.25. Türken de 1865 53.80, do. de 1869 323.00. Türkenloose 185.( 0. Oproz. Vereinigte Staaten - Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.37*. Goldagio 8. Einzahlungen. Leipziger Immobilicngesellschaft. Eine weitere Einz. von 20 pCt. ist vom 28. September bis 1. Oktobor er. an der Ge- sellschaftskasse zu leisten. Genor^al-V ersaramlungen. 6. Septbr. Berliner Aktiengesellschaft für Bisenglesserel und Maschlnenfabrikatlon. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Charlottonburg 16. Septbr. Gewerkschaft Vereinigt Feld In Zwitterstock. Gen.- Vers. zu Dresden. Ausreichung von Aktien. Magdeburger Allgemeine Verslcherungs-Aktiengesellschaft; Die Ausreichung der Orig.-Aktien findet vom i. Septbr. be 1 der Haupikasso der Gesellschaft statt, siehe los. in Mo. 196.

entließ er

« flnfcrate rimmt üit fcie autoriprte Ülmtontm-Gjjpebttion »ott vfltbolf SUtoffc in öcrlttt, Cfipjtg, fjamburg, Xrauk- furf a. iil., ßrcölau, jSjalir, §rctg, Wien, iitimdjen, Nürnberg, äfraftburg, 5ünd) unb Stuttgart.

—3t

4£ckrt!tfccl§: giftet. eingetragen ift in baS hieftge ftinncnrcgifler bei Sir. 137 Ko- lonne ©emetfungen: ©ic girtna Fricbrid) 3cggcl in Xtcjww »ft erlofchen; eingetragen 3ufolgc Verfügung com 14. Sluguft 1872 am 14. beS- felbcn SKonatS. SMgarb, ben 14. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung. Unter Sir. 406 imfcrcS FitiucnrcgtfterS tft ber staufmann Sin* fclmuS {£cigc ju ßicgnifc als Inhaber ber Oürma 5t, Feige 311 ßiegnifc sufolgt ©erfügung Pom 17. Sluguft 1872 eingetragen worben. Üicgttifj, ben 17. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. Öerien-Slbtheilung. gufolge Verfügung Pont f7. Sluguft 1872 tft eingetragen trorben: I. sub Sir. 40 imfcrcS ©cfcUfd)aftSrcgifterS ber ©ermerf: »bic ©cfcllfchaft 3uliuö ©ütntcbier’d £6»ttwc ift auf* gelöft.« II. sub Str. 407 unfcrcS OirmcnrcgiftcrS: ber Kaufmann unb ©cifenfabrifant 4?crrutann ©ünttebiet ?u ßiegnifc alS 3nl)abcr ber Finna 3uli»»ö ©ümtebictö 2Bwc. ju ßiegtttfc. gtegni^, ben 17. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. {yericn*3fbtbeilung. Stuf Fol. 148 bcS biefigen -Oanbclörcgiftcrö ift heute eingetragen: Finna (S. ©ufeuberq « (So. Ort ber Sliebcrlajftmg: 9teuc ober Sulobial-FuliuS-fUtüble Firmeninbabcr: 1) Die* Ehegattin bcS Ocfonomcn Ghriftian ©üfenberg, SBil- helminc, gcb. üHafe, in (Siitbecf, 3nbabcvin ber tjhma chS. ©üfenberg bafelbjti unb 2) ber .Kaufmann SBilbclm SDitfcnbcrg 3ur Stcuen-SPtüblc bei SDtarfolbenborf. 9tccbt3Perl)äItnifTc: Offene. ^anbclögcfeUftbaft feit 1. Januar 1872. ffirofurifi: Oefonom (Sbrljtian ©üfenberg in CSinOcef. ©iubcct, am 17. Sluguft 1872. itbniglicbcb Sfmtggcricbt. Slbtbeilung II. §anbe18r-cgijler bc8 SlmtögcricbtS ©önabrürf. 3u ber Fol. 330; 331 unb 332 rcgtftcirtcn biefigen ö'trma: SlfticngcfeUfrfjaft (gifen* unb 0taf)hocrf gu Oonabvüct ijl beute uermerft: »Oer 3Direftor Slugujl ^aarmami; früher auf ber ^enricbä* Lütte bei Hattingen; jcfit ju DönabriicL ift 311m Siorfianbc ber ©cfcüfcbaft unb ber tckißt)crige interimiftifebe SSorftanb; 3ngcnteur tSrnil 0(bemmann 311 Osnabrück 3U beffen Vertreter bcjtcllt. Der 3ngchmiuu: Sluguft Raufen gu OSnabnicf ift alö SSertretcr

SJtarfolbcnbcrf.

beb SSorftanbeö aubgefdbieben.« Ööttabrüd', ben 19. Sluguft 1S72. Königliches SlmtSgericbt OSnabrüit

3m biefigen ^anbelSrcgiflcr ift auf Fol. 223 31U OintW- (Sobett SHSitttuc tn ffilcibingcn" beute eingetragen, ba§ fjitma erlofcbcn fei. JjMlfccähcim/ ben 14. Sluguft 1872. Königliche^ S3reufjifcbc8 SlmtSgericbt V.

3m biefigen .^anbelSrcgiftcr ift auf fvolium 596 eingetragen: f*irma: Dingclbcr 3«cfcrfabttf. Ort ber Sticbcrlaffung: Dtngelbc. SBovftanb Direftorcn: ^ofbcfifjer 3acob SSotlmcr 311 Dingelbc, Siorphenber, £ofbcfij)er 3acob uon ^ermanni bafclbft, 0tcüocrtretcr bcS S^orfibcnben / .^ofbcfifccr gerbinanb ßubemig ba* fclbft, .^ofbcfihcr Heinrich Oblcncorf in ißettrum, 4»ofbcftbcr unb i^ol3bäneIcr 6l)rifttart Siibbccfc in ^obcneggclfcn. tHcd&tSoerl)ältniffe: Slfticngcfeüfd)aft, errichtet laut ©cfeUfcbaftö* uertrageö uom 31. 2)tai 1871 bis 3um 15. 3uli 1837, 311m ber Slnlcgung unb Betreibung einer 9tübcn-3ucfcrfabrif. ©runbfapital 65,250 üble- in 522 Slftien & 125 3;blr. auf ben Stamcn lautenb. . ©ic 3eid)nung ber fyirma\;efcbiebt burd) Untcrfcbrift beS SSor- fibenben; begn?. beffen 0telloertretcr unb auBerbeni minbeftcnS eines 3tociten Säitglicbcs ber ©ireftion. ©ie 23cfanntmacbungcn erfolgen in ber Stornacferfcbcn unb ©crftenbcrgfcbcn geitung 311 ^ilbesbeiui ober auch burd) Shfular. ©er ©efcllfcbaftsoertrag nebft s 43rotofoficn über bic SBab* len tt. f. tt). ift hinterlegt. JjjHlbc&lKtm, ben 14. Sluguft 1872. Königlich fpreufrifcbeS SlmtSgericbt V. Str. 382. ßaut Sln3eige 00m 29. 0. 2ft. ift bie ftirma 3* ®- fSrömitci* babicr erlofcbcn. eingetragen am 17. Sluguft 1872. 9tr. 803. ßaut Steige potn 14. o. SOt. ift ber Kaufmann SlnbrcaS ßcinhoß bal)ier, 3nl)abcr ber f}irma Slttbr. Vctttbo# babier. eingetragen am 17. Sluguft 1872. Sfr. 37. fyirma 0. Socilbruttn S 0ol)iic 311 ftteiibcnfacbfcn. ßaut Sln3cigc Pont 16. b. fDt. ift ber ©cfclifcbaftcc 0alomon ^eilbrunn 3U fttcicbenfadifen Perftorbtn, baS Pon ber ©cfcllfcbaft be* triebene Ajanbclsgefdhäft auf bie ©efeUfdiafter £ckitfd) .C»cilbrunn in 9tcid)cnfach f cn unb 3faac *j*cilbrunn, fe^t 311 21fül)lbaufcn i. &b- tPobnbaft, übergegangen. eingetragen (Saifel, am 20. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericbt. 1. Slbtbeilung. 0 d) u 11 b c i 8. Sluf ©runb ber crfolgtm PorfebriftSnui^igcn Slnmelbung tputbe am heutigen Sage in baß bet bcin biefigen Königlichen .§anbclS* geriebte geführte §anb.lS* (©cfcllfcbaftS*) fUcgifter sub Sfr. 815 ein- getragen: ©ic sub ^irma „StJ^cinifeftc Slftiengcfcüfdjaft filc ^apterfabeifatton" mit betn 0if(e in Stetig burd) Slft por Sfotar GarbaunS 31t eöln Pom 14. Sluguft 1872 auf unbefcbränltc geitbauer errichtete Slftiengefcüfcbaft, tpclchc ben Betrieb ber f}3apierfabrlfation unb ber ©efebäfte, bic hiermit in ÜBerbinbung fteben, bc3tvccft, fomie bic enrertfung) Pachtung unb erriebtung aller sur ®r* xeiebung bcS rorgebad)tcn gtpccfcS Hcnlicben Slnlagcn um* fafit. ©aS Sllticnfapital beträgt 500 ( 000 Sbnler, tvclcbc tn 2500 0tücf, auf ben Inhaber lautenbe Slftien ü 200 2J)aler einge* tbcilt unb pollftänbig bureb llntcrfcbriftcn gebccft finb. eine etböbung beS SlftienfapitaleS bis 3U 700,000 Sbalcrn fann burd) ben SlufficbtS- ratl) bcfcbloffcn trerben. ©er Slorftanb ber ©efellfcbaft befiebt nach ftjaragrapb 11 bcS ©cfellfcbaftSpertrageS aus einem ober mehreren ©iveftoren, refp. beren cpcntuellen 0tcHpertrctern, tvclcbc von betn SlufficbtSratbc ernannt tverben, unb fömten gctnä§ §. 12 bcS 0tatut8 311 SSfitglicbern ber ©ircltion vorübergebenb auch ein ober 3tpct SOfit- glieber beS SlufftcbtSratheS bclegirt merben. ©er von bem SlufpcbtS* rathe ertvählte aettige Sorftanb heftebt auS bent au fßetcrSborf tpoh*

nenbett fyabrifbireftor Sari 0d)tnibt, als ©ireftor» unb ben belcgirten Slfitglicbcrn bcS SlufpcbtSratbcS: 3ck-'l)n £ettrv Slttblp, ©ireftor ber Slftiengcfellfcbaft für Sibcinifd)*2Beftpbälifcbc 3nbuftrtc au Söln unb Sbcobor S3rcnSgcn, doctor jihilosophiae 311 Sfcup. gur ©ültigfeit ber fyirnten3cid)nung iP bie Untcrfcbrift jtücicr ©ireftoren, ober cittcS ©ireftorS ober 0tellocrtreterS unb cincS von bem SlufPdftSratbe mit ber Gontrapgnatur Getrauten erforbcrlid). Sille S3efanittmad)ungen erfolgen nad) §. 24 beS ©cffUfcbaftspcrtragcS bureb bic Kölnifcbc geitung, bie Sfetiffcr geitung unb bic Berliner 2?örfcn*gcittmg. ©ic ©encratpcrfammlungen tverben von betn SluffiditSratbc unter bet Untevfcbrift beS SSorpfecttben beffclbcn refp. beffen 0tellpertrcters, burd) Sluöfcbreibcn in ben gebaebten SMattern minbepcnS brei Sßocbcn vor betn Slcrfammlungetagc berufen. (frefclb, ben 19. Sluguft 1872. ©er £aiibciegcrid)t8*0cfrctär Gnsboff. ©er Kaufmann 3faac ^cvh, 3u Grcfelb mohnbaft, böt feiner ohne bcfonbcrcS ©efebäft bei ibm tvobnenbett Gt)efrau fylorine, geb. SBoog, bie Grmäcbtigung crtbeilt, bic von ihm für fein bicftgeS .Oanbcle 1 * gefebäft geführte lytmta 3. Ackcrk J«** per t»rocura 311 actcfjncn, unb tourbc bitfc f^rofura auf vor.cbrifteimäpige Slnmelbung am beuttgen Sage sub Sfr. 565 bcS ^tanbels* (ftjrofuren*) Sfegifters beS biepgen Königlichen .ftanbclSgcridbtcS eingetragen. (?rcfelb / bett 20. Sluguft 1872. ©er J5anbclsgcricbt8*0cfrctär GnSbof f. 3ckt baS ^anbcfSrcgifter bcS biepgen Königl. §anbclSgcrid)t8 ift bente eingetragen ivorben unb 3trar: a) in baS girmenregiftet sub Sfr. 1250: Kaufmann Sufimann Sßolff, in ©labbadö toobnenb, mit ber .^anbclSnicbcrloffung ba* fclbft unter ber fjintta 0uftmatttt afßolff; b) in baS ftJrofurcnrcgiftcr sub Sfr. 239: bic von bcmfelbcn für fein befagte? ^anbclSgcfchäft feiner Gbcfrau Gftber gcb. ^artoeb babicr erteilte ftlrohira. (Slabbad), am 17. Sluguft 1872. ©er £anbd8gerid)t8-@cfrctär, KaivtlebSlatb Kreife. SScrlocpfutto, Slmorttfattun, ;Dtn?: ( nbltut^ u, f. ttck. von öffcntlidtcn papieren. [2309] S3 c f a n n t tu a dj u n g. Bei ber heutigen erften ^Cll^lDüflltig bet CMi(]a' tionen ber 5ln[eibe ber 6tabtc;cmcinbc 2Bie3* bflbCTl »ont fl» 1 int Sctragc von 216,000 3Th)alcrn finb gc3ogcn trorben: 1) Littr. A. 3U 100 Sblr. bie Sfr. 13, 43, 49, 99, 129, 271, 353, 459, 553 unb 704; 2) Littr. B. 311 200 §blr. bic Sfr. 1, 181, 316, 321 unb 326; 3) Littr. C. 3U 400 Sblr. bie Sfr. 151, 177 unb 1Kck. ©iefe Obligationen merben hiermit *ur ^würfgafilung am i. November ö, 3. gefünbigt unb finbet nach Liefern Termine eine trcitcrc S5er3infung nicht mehr ftatt. ©ie Sfücfjabümg erfolgt bei ber 0tabtfaffe 3U SBieSbabcn ober ber Kaffe ber ©cutfchcn SScrcinsbanf 311 g-ranffurt a. Slf. aöicöbabctu ben 19. guli 1872. 2)er Obeibürgermeijler. ß a n 3" SttJeite Beilage

M 19».

3 m e 11 e S ei I « ® e jum £)eutfd)cn SReic^^ 5lnjeiger unb ^ontgli^ ^3veugifdcken IDonncrftag, ben 22. Sluguft

* feiger.

1§»9.

3nferatetts@xpchMtfow be« Oeutfebe« Reift)«^2ln;tiaei *nb Aoniglift) fJreuf,ifd)en Ötaals-Ametger*: 23ccliit, ®*

«er*

jOcffetttliebe« 3t“S c ct -

f— 1 Knferate nimmt an bie emtorlfttte ttnnoneer.*(5;pebtttim i»n Vlubolf SOloffc in Rrrlin, Cfipftß, J^ambcrg, ^rank*' furt a. fU., Rreelau, £jalh. präg, Wien, iHüiuht«» ttürnberg, Straftburg, iürift) unb Stuttgart.

ie

etctf&rtcfc imL llntcrftuftunfl« * ®ndjen.

0tccfbricf. ©er ©clbgicfter Sluguft ^ctbitianb SNaftmautt cuS Königsberg bat ftd) ber Sßerbüpung einer gegen ihn bureb Hrtbeil ber ©traffammer beS Königlichen KrciSgcricbtS babicr Pont 21. guni b. 3. tregen Slfiftbanbluitg unb ©acb&cfdjäbigung erfannlett üierjcbn* tägigen ©efänani^ftrafc bureb bie ftlucbt eitt3ogcn. GS mirb erfuebt, benfelben im Öetretungöfalle feft3unebmen unb Sfachricbt barüber anher gelangen 311 laffen. ©affcl, ben 13. Sluguft 1870. ©er ©lacUSamvalt. SBilhclmi. ©teefbrief. ©egen ben ftoemer i^cattj ^cattfc von SSreSIau ift bie gerichtliche £aft tvegen fehmeren ©icbftal)ls bcfcbloffcn ivorben. & tvirb erfmbt, benfelben im S3ctretungSfaUc fcfhunchmen unb mit ollen bei ihm ficb Pocftnbenbcn ©cgcnftäitbcn unb ©elbern an bic uu* terjeiebnete ©teile abltcfcrn 3U laffen. ©igualcmcttt: Sllter: 25 3abr. ©röfie: ca. 5' 5“. ©tatur: fcblant. )paar: fcLtoarj. ©unfler©ebnurr* hart unb dtvaS fonnenverbrannte garbe. SScfottbcre Kcnnjctcficn: Sin einer £mtb liegt in Qvlge cincS ©cbuffeS ber lange Ringer über ben geigefinger. (Saffcl, ben 19. Sluguft 1872. ©er ©taatSamvalt. SB i l b c l m i. GS tvirb um SluSfunft über ben SlufcntbaltSort beS 6!ol= portcurö ©oorg ©tarfimauu auS Sfotcnburg erfuebt..— (Saffcl, ben 19. Sluguft 1872. ©er ©taatSanivalt. SBilbelmi. ©er Pott uns gegen ben Slrbcitcr Sluguft ©ottticttburg auS ßottin bei Sfeuftettin unter bem 5. Sluguft b. 3^- crlaffene 0tcd= brief ift crlebiat. SBclgar^ ben 17. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericbt. I. Slbtbeilung. J&aitL el§: SEcftitfcr. 3n uitfer ©cttoffenfd)aftSrcgiftcr ift bei ber unter Sfr. 4 ein- getragenen „Sucfcmoalbcr ^fobuctipiScnoffcttfc^aft^ jufolge Sierfügung vom 16. biefcS SSfonatS folgcnber SScrntcr! ein- getragen tvorben: ©er Sud)tnacbcr Heinrich Beutner ift auS bem SBorftanbe auS* gcfcbicbcn unb an feine ©teile ber Sucbmacbcr fjriebrich SBilbelnt SftubauS in ßucfemvalbe 3um SSorfttber gcmäblt trorben, fo ba| ber Sorftattb iefct beftebt auS: 1) bettt £ud)mad)cr 0riebrich SBilbclm SfetibauS als Sftorftcher, 2) bem Xucbtnacbcr Sluguft Sfüfter als ©efd)äftsfübrer, 3) bem Xucbmacbcr Garl Jjperfe als Kafftrcr. 3ütcrbog, ben 17. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericbt. I Slbtbeilung. 3n unfer Sfrofurenregifter ift aufolac Verfügung vom heutigen Jage unter Sir. 37 eingetragen, baft bie yrau Kaufmann SBittcnberg, Slmalte, geb. ft5rcn3lauer hier, für ihre Iftcftge JpanbclSftrma 91. Söitteuberg bem Kaufmann Gbuarb SBittcnberg hierfelbft 33ro* Iura crtbeilt bat. ßattbßbcrg a. 2ß., ben 19. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericbt. focricn-Slbtbcilung. 3n unfer {yinttenregiftcr ift sufolge Verfügung vom Jage unter Sfr. 286 ber Kaufmann Gntil fjranj SBilbclm £acppe bicr alö 3nbaber einer bieftgen ^anbclSntebcrlaffung unter ber girnta Gmil 2!acppe eingetragen trorben. ßattböberg a. ben 19. Sluguft 1872. Königliches KrciSgericbt. fttricn-Slbtheilung. 3it unfer fyirmcnrcgifter ift 3ufolge Verfügung ront heutigen Jage unter Sfr. 287 ftrau Kaufmann SBittcnberg, Slmalte, geb. *Ptcn3laucr hier, als 3»baberin einer hieftgen .OanbclSntcberlaffung unter ber fVirma //Sl. SBittcnberg" eingetragen trorben. fian&äbcrg a, SB,/ bett 19. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. {yericn-Slbtheilung. Unter Sfr. 67 ©cfellfchaftSrcgiftcrS beS untcraetchnctcn ©ericbtS, wofclbft bie offene .fcanbclSgcfcUfchaft, O'inna: 3* tf* «Hethc unb als beren 3uhabcr bic Kaufieute Sllbcrt SSflcthe unb Garl Sfubolph Sartcnftctn hierfelbft Permerft flehen, ftnb ttacbftchcnbe Gintragungen sufolge ^Beifügung üont 10. Sluguft 1»72 am fclbigen Sage bemirft morben: 1) Kolonne 2: ©ie Sirnta ber ©efellfcbaft ift nach beren erfolgter Sluflöfung unb Gintritts beS ßiquibatorS in: 3. X. SJHetfiC/ tn viqnibatiru SUbcrt SJtietljc. geänbert. 2) Kolonne 4: ©ie ©cfcfifchaft ift aufgclöft unb bie ftirma erlofcbcn. ©Ie ßiguibation ift bem Kaufmann Sllbcrt Sfifiethc übertragen. Statöbam, ben 10. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. Slbtbeilung I. . 3n unfer öittnenregiftcr ift bei ber unter Sfr. 158 aufgefübrtett «rnna „jp* Rfife, rormal# 9OB. Äalbcröbcrg" jufolge Verfügung am 16. Sluguft 1872 an bentfetben flage itt Kolonne 6 Pngetragcn morben. ©ic gimta ift burd) Vertrag auf bett Sucbbänblcr Sluguft SJficef W ^renjlau übergegangen. ^rcnjlatt/ ben 16. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung. Sufolge SBerfügtutg rottt 16. Sluguft 1872 ift an bentfelbcn Sage ln unfer fyirntenrcgtfter golgenbcS eingetragen: 1) Sir. 172. 2) 23c3eichnung beS fyirmeit*3nl)abcrS: 25uci)bäitbler Sluguft ffificcf. 3) Ort ber Sficberlafftmg: fprcnslau. 4) SJcscichmmg bet girnta: 31. SJticrf/ vormalö Whfe* ^rcnjlau, ben 16. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung. ©er Kaufmann Slttbrea« 34)cobor ^rölid»/ 3nba&er ^ cr pblung @b. sBrjcjittöfi K gvoclid) ju Königsberg i. S5r., hat f/Jnt Gl)e mit SlgncS SJfaria Kipng burch SScrtrag vom 27. 3uli 8-2 bie ©emeinfehaft ber ©ütcr unb bcSGnverbtS mit berSWafgabe fwfchloffen, baft baS Gingcbracbtc ber Srrau, fotoie aQeS, maS bic* pe tn ftchenber Gl)c, burd) Grbfdhaftcn, ©efehenfe, ©lüctSfälle ober W envirbt, bie Gigcnfchaft bcS vorbehaltenen SJcrmögcnS haben foll. Pflctragen sub Sfr. 1389 beS «RcgiperS sur SluSfchliepung ober Sluf* ■oung ber el)tlid)en ©ütergemeinfehaft am 10. Sluguft 1872 sufolge tr iugung vom 9. ej. m. et a. «ötttöSbcrg/ ben 17. Sluguft 1872. Königliches Kommers* unb SlbmlraliiätS-Kollegtuttt.

©er Slpothcfer fRicharb fffaul Srautmann au Königsberg i. S3r. hat bafclbft unter ber girnta 2!rautmann ein ^anbelSgefchäft begrünbet, unb tft bie gebuchte fytrnta sub Sfr. 1613 bcS Firmen* tegifterS eingetragen am 10. Sluguft 1872 sufolge Verfügung vom 9. ej. m. et a. Königsberg/ ben 17. Sluguft 1872. Königliches Kommers* unb SlbmiralitätS-Kollegium. 3n baS ©efcllfdjaftSregifter beS unterseiebneten Kollegiums ift fol« aenbe SScrfügung vom 8. Sluguft 1872 am 10. ej. m. et a. sub Sfr. 461 folgcnber Gintrag betotrft morben: Köiitgöbergcr Sattcrfatt. ©er ©efeHfd)aftSvertrag ift am 19. 3uli 1872 errichtet unb be* ftnbct ftch beglaubigte Slbfchrift bavon FoL 1 u. ff. beS Bcilage- banbeS. gtveef ber ©cfcü[d)a f t ift: ber Betrieb oder itt ben ©port ein- fchlagenben ©cf^äfte, S3enfton unb ©reffttr von fpferben in jeber Stichtung, Sfcit* unb Fahrunterricht/ fommifftonSiveifer Sin* unbSKt* fauf von fPfcrbtit in Sluftioncn ttnb auS freier £anb, permanente SluöftcUung von Steit* unb Fuhrutenftfien. ©ie geitbauer bcrfelben ift unbefd)ränft. ©aS ©runbfapital ber ©cfcllfchaft befteht auS 12,000 Shlr. in 120 auf ben 3nbabet lautenben Slftien au 100 Üljlr. ©ic von ber ©cfcllfchaft auSgchcnoen 23cfanntniachungen erfol- gen burch: bic KönigSbergcr ^artungfehe geitung, bie in Königsberg erfchcinenbc ©ftpreupifchc geitung, bic ßanb* unb Fotftunlfenfd)aftlid)e KönigSbergcr geitung. 3m Fall bcS GingcljcnS cincS biefer Blätter hat ber 3iufftd)tSratl) ber ©cfcllfchaft eine anbere geitung su fubftituiren unb foldheS burch bic anberen ©cfcUfchaftSblätter befannt su machen. 3ebe 23efanntmachung gilt als hinreidjenb puhlisirt, trenn ftc ein- mal Mird) bie ©cfeüfcbaftsblätter veröffentlicht trorben ift. Urfunben, trelchc ftatutenmäfjig vom Slufftchtßrath su vollaiehen ftnb, gelten als gehörig gcseichnct, trenn fte bie eigenhänbige Unter* fchrift bcS Sorphenbcn beS SlufpchtSratbS ober feines ©teUvcrtrcterS unb noch eines streiten SSfttgliebcS bcS SlufpchtSratbS tragen. ©ie ©ireftion bat alle fRed)te unb Pflichten, trelcbe betn SSor* ftanbe einer Slftiengcfellfcbaft gefchlicb 3Uptl)en unb obliegen, ©ie be- ftebt auS einem vom Slufftdftöratb su ernennenben ©ireftor unb einem auS ber gabt ber SJfitglicber beS Slufftcbtßrathß ju erträhltn* ben SSorftanbSmitgliebe. Sille Urfunben unb Grflärungen ber ©ireftion ftnb für bie ©c- fcllfchaft uerbinblicb, trenn fte mit ber Firma ber ©cfcllfchaft unter* scicbnet ftnb unb bic Unterfd)cift bcS ©ireftorS unb beS SSorftanbS* mitglicbeS beigefügt ift. ©egenträrtig ift ©ireftor: J^err Oefonom Sllbcrt Jjjepbcmann, unb SSorftanbSmitglieb: Jöerr ft5artifulier ©uftav Slnton SBoehlifcb- Königsberg/ ben 17. Sluguft 1872. Königliches Kommers* unb SlbmiralitätS-Kollegium. ©ie ©cfanntmadjung ooni 23. Slorember 1871 Beilage 2 3U Str. 181 unb ©eite 3569 beS 9teid)8anseiger8 trirb bahtn fleänbert, bap bis 311 Gnbc bicfeS 3ahreS, bie auf Führung beS ^anbelSregiftetS unb beS SiegifterS ber hieftgen »eingetragenen ©enoffcnfdjaft« fich be- 3iehcnben ©efehäfte bem KrciSrichter ßappe unter SKittoirfung beS KreiSgertcbtS*©efretärS giegler übertragen ftnb. ©tc Gintragungen tn baS 4ckanbclSrcgtfter trerben von SlmtSmegcn nur burd) ben ©cutfchcn SteichS- unb Königlich ©reufufeben ©taatS*Slnseiger unb ben öffentlichen Slnseiger beS ©umbinner StcgicrungS-SlmtSblatteS, unter ©erüefftebtigung befonberer anbertocitiger Slnträgc, bie Gin- tragungen in bas Sieaiftcr ber »eingetragenen ©enoffenfebaft« nur burch baS bieftge Krcisblatt befannt gemacht. ©arfchmen/ ben 19. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. 3n unfer ^anbclSrcgiftcr I. Slbtl)cilung D. Sir. 19 ift sufolge 23er- fügung rom 16. am 17. Sluguft 1872 eingetragen, baft ber Kaufmann ^erbinanb ©buarb (Sari SJtilUcr hier für feine Gl)e mit SStaria Slmalie SJlttcUer, gebortte ©ochm, bureb ben ©ertrag vom 11. Slprtl 1872 bic ©emeinfdjaft ber ©üter auSgefcblofTcn hat. £ckciIigcnickcU/ ben 16. Sluguft 1872. Königliche KreiSgcrichtS-©eputation. gufolgc ©erfügung von heute ift bie in fJ3r. ©targarbt errichtete j^anbelSnieberlanung beS Kaufmanns ^ermann ©truef ebenbafelbft unter ber Firma 2j5. ©truef in baS bieffeitige Firmcnregifter unter Sir. 172 eingetragen. ^ckr. ©targarbt/ ben 20. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht I. Slbthetlung. ©ie in unferm Firnienrcgiftcr unter Sir. 1228 eingetragene Firma ©pljraim Krombach, bereu ©ip in fpofen, ift erlofchen. Sckofcu, ben 17. Sluguft 1872. KöntglidjeS KreiSgericht. I. Slbtbeilung. 3n unferem Finnenregifter ift bei Sir. 90, Firma: „ebuarb ^ieblcr" in Col 6 FviambeS vermerft: ©ic Firma ift bureb Kauf auf ben Kaufmann Fricbrich SBil* heim ©d)abeioell 3U Freiburg a. U. übergegangen. ©ergl Sir. 447 beS FirmenregifterS. Gingetragen sufolge ©erfügung vom heutigen Sage. Slaumburg, ben 3. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung. 3n unferem Ffrmenrcgiftcr ift ^olgcnbeö eingetragen worben: Col. 1. ßaufenbe Sir. 446. » 2. ©eseichnung bcS Fitma-3nhabcrS: Kaufmann Fricbrich SBilhelm ©uftav Slaivalb 3U Freiburg a. U. » 3. Ort ber Slicbcrlaffung: Freiburg a. IX. » 4. ©caeicbmmg ber Firma: 9tattckalb, » 5. geit ber Gintragung: Gingetragen attfolgc ©erfügung vom heutigen Sage. Sftaumtmvg a, ©,/ ben 3. Sluguft 1872. Königliches KreiSgerid)t. I. Slbthetlung.

‘ln unfer ^anbclS-@cfellfchaftS-9legifter, woftlbft unter Sir. 39 bic JpanbelSgcfellfchaft /,9t. .^crvmatin & ©omp," in geifc vermerft ift, ift sufolge ©erfügung vom heutigen Sage, Go* lonnt ©emerfungen, tie Sluflöfung ber gebachten £anbelSgefcllfcbaft eingetragen worben. 3ci^, ben 7. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung. 3n baS ^anbelSregiftcr ift heute eingetragen: auf Fol. 134 sur Firma: £». SfB. äijaadc Jau. ©ic Firma ift erlofchen. @o«lav, ben 16. Sluguft 1872. Königliches SlmtSgericbt. Sluf Slnmelbung ift heute in baS bieftge ^anbclS (Firmen-) SRegifter unter Sir. 2338 eingetragen worben ber in ©eufc ipobnmtc Kaufmann 2Jtai;imilian ©eniatnin ©dhaaf, toelcher bafclbft eine £an* belSnicberlaffung errichtet bat, alß gvhaber ber Firma: „Wap.. SBcttj, ©chaaf". ©öln, ben 19. Sluguft 1872. ©er £anbe!Sgcrtdf;tS*©efvetär SB eher. Sluf Slnmelbung ift heute in ba§ bieftge #anbelS* (Firmen-) Slegiiler unter Sir. 2339 eingetragen worben ber in Göln wobnenbe Kaufmann 3ulm8 ßöhmer, welcher bafclbft eine £»anbel8ntebrrlaffitng errichtet hat, alS 3uhaber ber Firma: ,/3* tiobmer", ©obann ift in bem ©rofurenregtftcr unter Sir. 830 heute fcie Gin- tragung erfolgt, baft ber Kaufmann ßöhmer für feine ßanbelSnieber* lafftcng unter ber Firma: „3- Cöfcmcr" in Göln feiner bet ibm wohnenbett Ghegatttn ßina, gebornen ©chmtp, 5*3rofura crtbeilt hot (£ölit, ben 19. Sluguft 1872. ©er ^ckanbelSgerichtS-©eftctär SBeber.

©ei ber Sir. 442 beS hieftgen FirmenregifterS tft beute eingetragen worben, baft ber Kaufmann SRidjel ßoefrr, wohnhaft su Stier, 3n* habet beS bafclbft unter ber Finna „©dtruber fioefee" -beftchcnbcn ^anbelSg-fchäftÖ, in ber ©emeinbe ©ölftingen, Kreis ©aarbtücfcn, unter berfclben Firma eine gwetgnte^erlaf^ung ctablirt hat. gugleid) ift ad Sir. 100 bcS ©rofutcnrcgtperS permerft worben, baft bic betn Kaufmann ©abticl ßoefer 3U Stier für bic genannte Firma erteilte ©rofura erlofchen ift. fSvier, ben 14. Sluguft 1872. ©er §anbelSgeridhtS-©cfrttär §a8brou.

3n unferem Firmenregiftcr ift F°ifl cn beS eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Sir. 447. » 2. ©eseichnung beS F'trma-3nbaberS. . Kaufmann Fricbrich SBilhclm ©chflbewca Srcp bürg a. U. » 3. Ott ber Slieberlaffung: Freiburg a. U. * 4 i:*w. » 5. geit ber Gintragung: Gingetragcn aufolge ©erfügung vom heutigen 3:age. SRaumbuvg a, ©♦, ben 3. Sluguft 18/2. Königliches KreiSgericht I. Slbthetlung.

ftvnfurfc, ®ufcI)nflntfoncn, Botlofcuuflcit u, fccrfll. [2024] Oeffcntüc^c S3ürla5ung, ©er SBeinhäubfer ^fcarlcö Farre g a t gegen ben Kaufmann Otto ©imrä eine Klage auf gafftung beS KaufpreifeS für angeblich gelieferte SBeinc im ©ctrage von 211 Shlr. 20 ©gr. nebft 6pGt. gmfen feit beut 24. ©eptember 1871 anaeftreitgt ©er sulejjt hierfelbft ßeipatgerftrape Str. 37 gmtclbcte, fckt in un* befannter Slbwefenheit lebenbe ©crflagte wirb hiermit aufgeforbert, feinett jepigm Slufcnthalt 31t ben Slftcn F. 195 de 1872 ©ep. V. an- Attjcigen unb tn betn 3ur Klagebcantwortung unb weitem münblichen ©crhatiblung ber ©adhe auf beit 30, ©eptembev IR»*, StonntttagS ** Ufcr, vor bem £crm ©tabtgcricbtS-Stath Slcubauer im ©tabtgerichtSgebäube, 3übenftrape Str. 59, gimntcr Sir. 56, anftebenben Xerntin pünftlicö 3u erfdheinen, bie Klage au beantworten, etwaige geugen mit sur ©teile su bringen, unb ilrfunbctt im Original einsurtteben, inbem auf fpäterc Ginrcbcn, welche auf Xhatfachen beruhen, feine Slücfftcht genommen werben fann. Grftbcint ber ©cflagtc jur beftimmten ©tujibe nicht, fo Werben bie in ber Klage angeführten Xhatfadjen unb Urfunben auf ben Sin- trag bcS Klägers in contumaciam für sugeftanben unb anerfannt erachtet, unb waS ben Slcchtm nach barauS toigt, wirb im Grfcnnt* nif) gegen ben ©cflagtcn auSgcfprochcn werben. SScvlitt/ ben 18. 3uni 1872. Königlid)eS ©tabtgeriebt, Slbtbeilung für Gioilfacbcn. S3toiep-©eputation V. 311 ch£bictal*ch£ttatipn» ©er SlrbcitStnann FrübricL ©cfirciber ju ©tabthaulanb hat gegen feine Ghefrau S3etroneHa, geborne Kohncrt, früher oerwittwete Klein, auf ©bcfd)cibung wegen böslicher ©ctlaffung gcflagt. gut ©cantwortung biefer Klage unb sur Weiteren tnünblidjen ©erhanb- lung ber ©acbe tft ein Xertnin auf bet» «. ©ejember b. 3., SSormtttagö t* Uljr, in unferem Slubiensfaale Sir. 18 vor bem KoUcgio angefept. ©ie ©ctronella verehelichte ©chrcibeo früher verwittwet gewefene Klein, geborne Kobnert, bat früher in ©ombrowfen, Kreis Gulm, fpätcr im 3al)*c 1868/69 in Offowoberg bei Srombcrg gewohnt unb ift sulcht nach Xhvrn verjogen, von wo ftc ftch aber wteber entfernt, unb bat ihr icfciget Slufentbalt nicht ermittelt werben föttnen. ©iefelbe wirb Daher tftetkurch öffentlich vorgtlaben unter ber ©erwarnung, ba§ bei ihrem SluSbletben im Xerntine gegen fte in contumaciam auf Xrenmmg ber Ghe erfannt unb fte für ben allein fchulbigcn Xhcil erflärt werben wirb. SBvombcrg, ben 20. 3uli 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbthetlung. [25i_ 9 3 Ccffcntltcfec 33or(abung. GS ift beantragt, folgenbe ©erfonett für tobt ju etflären: 1) ben am 6. ©eptember 1820 su Sieben geborenen Ginwohner ©lattbacuS .3icÜnöfi, früher su ©telic wohnhaft, ©ohn beS SlrbcitcrS ©tttton giclinSfi unb ber ©larianna, geborenen SBitt- fowSfa 3U Gichen; 2) ben Xheophil Slnton von ©pftram, julcj^t ln ©wi3bapn wohnhaft; 3) ben etwa 50 3ahre alten Gaftmir ©alctibcf, ©ohn bet XhomaS ©alcnbcffchcn Gpcleute 311 Fcglia. GS werben baber bie brei oben ad 1. 2 unb 3 aufgeführten ©er- füllen unb bie Von benfelben etwa jttrücfgclaffcnen unbekannten Grben unb Grbncbnicr aufgeforbert, ftch bei betn unterseiebneten @crtd)te ober in ber SRcgiftratur beffclbcn, vor ober in betn auf Pen iS, £Juli 18»S im hieftgen ©cricbtSgebäubc im gitmner Sir. 22 vor bem KrciSgcricbtS* ©ireftor von ©orricö anboraumten Xerminc fchrtftlich ober perfönlich SU mclbcn »mb bafclbft weitere Slttwcifung au erwarten, wibrigenfaUS bic vorftchenb ad 1 bis 3 infl. gcbad)ten ©erfonen Werben für tobt erflärt werben. fiobau, ben 15. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. SlbtheUung. P. ©ortieS.