1872 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^eutfclHU*

*§(nsdaer

[2535] Stuffotbcrung bcr GrbfebaftSflläubigcr unb ßegatare im crbfchaftliden ßiquibationdperfahren. Ucbcr ben Stadlaß bc* am 23. 3utti 1872 ju ©refibcn pcrßcr« bcncn Könißlid prcußffdcn Seconbe-ßicutcnant* im Vranbmburgifchcn fVclb SlrtiUirie Stcgimcnt Str. 3, Jpiiqo von SÖ?aladckow«fi au* Vürbe in VJeftfalen, juleßt in 3üterbogf in ©arnifon/ ift baö erb* fcffaftlicffe CtyHtbationewerfabrcii eröffnet worben. (5:8 Werben baber bic fämmttidcn ©cfdäftdgläubigcr unb ßegatare aufgeforbert, ihre Slnfprüdc an ben Stadffaß, biefclbcn mögen bereits recbtSbängig fein ober nidjt» lckid junt 31. Oftober 1872 cinfcpließlid bei un8 fdriftlid) ober ju protofoü gemäß §. 35u bcr KonfurSorbmmg onjunielben. Söcr feine Slmncfbung fdriftlid cinrcidt/ hat juglcicp eine 2tb* ßprift berfclben unb ihrer Einlagen beiju fügen. ©ie (Erbfdaftsglaubiger unb ßeaatare, welche il)rc gorberungen nidjt innerhalb bcr beftimmten griff amnelbcn, werben mit ihren Slnfpriidcn an ben Stadtaß bergcftalt audgcfdloffen werben, baß fie ftcb wegen ihrer Vefricbigung nur an baSjcnigc galten fönnen, wa8 nach Dolljtänbiger Vcridtigung aller rertitjeitig angemclbeten fverbe* rungen bon bcr Sindlaßmaffc, mit Sluöfaffuß aller feit bem Slbleben be8 (Erbtaffors? gezogenen Sttffmngcn, übrig bleibt. ©ie Slbfaffung be8 'ßrciflufionS * Grfcnntniffc* finbet nad) Vcr* hanblung ber Sadckc in ber auf bcu 15, Slooembcr 181®, SÖDtmittag« » ltpr, in unferem Sißungdfaal anbexaumten öffentlichen Sißtmg ftatt. ^ütctbogf/ ben 20. Sluguft 1872 .Königliches .Preisgericht. 2lbtl)cilung I. , 23 c f a n u t nt n cf) u ii Uadfiebenbcr VKdfcl: SBifdiofowevber, ben 8 Sttai 1870. giir _330 Shit. pr. Courant.

[M 1057]

[170 iL

2lm 8. Sioocmbci

» II W «*ck % *• 1 . j ^ ( nbei 1870 johlen Wir (Enbcduntcrfdriebcne gegen biefen unfern ©ola-2ßechfel, (Einer für Vctbc unb Vcibe für einen bie Summe oon Tlffr. ©reihunbert unb breiig, an bic Sßittwc grau Krufdindfi biefelbft. Valuta haben wir heute baar unb ridßia erhalten, unb bcr- fpredjm wir prompte gablung ju {elften laut SBcdtffclrcdt fjter unb aller Orten. 3acob KowalSfi auS ®r 23aeeltowo 3aeob Stowacf auo Sßalbecf öle Beuge Heinrich Tefdcnborff angeblidh Perloren gegangen, ©er unbefanntc 3Nh a bcr biefeö ethfclS wirb aufgeforbert. bcnfdben fpäteftcnS in bem am i«. Januar 1813, Vormittag« fl ttpv, hier Por b.m PreiegcricbtS-Oiieftor Slocftcl onftcl)enbcn Termine por- julcgen, wibrigeniallß biefer Sßecbfcl für fraftloS erflärt werben wirb. SWofcnbcvp 2B.s^f v ben 28. Vtai 1872. Königliches .Preisgericht. I. Slhthcilung. [555] Vorlabung unbefaunter Grbcn. Slm 17. SSfai 1871 ifck m Ouartfehcn bic ocrmittwctc Sdneiber- »Kiffer unb Stadtwäd'er ©crlad), Katharina geborene ßambrecht, mit^interlaffung cinco Vermögens oon etwa 30Tl)[r. gcflorben. a. ie unbefannten Geben unb bereu DtcditSnachfolgcr werben aufgeforbert, fiep fpätcftcnS in bem auf ben 10. 3anuar 1873, Vormittag* 11 Uhr, an hiefiger ©erid)t8ftellc, 3immer Str. 13, Por bem .Preisrichter Kap» hengft anbcrauiuten Termine pcrfönlid) ober fdriftlid ju melbcn, wibrigenfaüS biefclbcn mit ihren 5lufprüri)cn werben auSgcfchloffen, bcr lanbcshcrrliihe giöfuS für ben red.itmäßigen Grbcn toirb angenom- men unb ihm als fokhem ber Stadlaß jur freien Verfügung wirb pcrahfolgt werben unb bic nach gefchchener Sludfdfficßung (ich erft melbenben Grbcn alle feine Hanblitngcn unb Verfügungen anjuerfen- neu fdulbig, pon ihm weber Stcdmmgölcgung noch Crfab bcr ge- hobenen Vufcungcn ju forbern heredtigt, fonbern lebiglich ftcb tixit bem, waS alSbann noch pon bcr (Srhjd^aft porljanbett xpäre, ju be- gnügen pcrbunbcn fein follcn. Auftritt, ben 12. gchruar 1872. Königliches Preisgericht. I. Slhtheilung. [2528] ©er feit längerer Beit PerntoQene Sitltuö Sötl^clm ©otts fd)a\t, Sohn bcS pcrftorhencn fHegtmcntearjteS 3°hann Sluguft (Sottfchalf bahter, geboren am 30. Oftober 1801, ober beffen ettraige ßeibeScrben werben nach gepelltem Eintrag aufgeforbert» (ich binnen 4 SDionatcn babier ju tuelben, wibrigenfallS brrfelhe für tobt crilärt unb Verabfolgung feines Vermögens an bic ftch legitüniccnben ötcdjtsnactjfolger perfügt wirb. Söeitere Vcfanntmad;ungen erfolgen nur burd) Slnfchlag am ©eririitöbrett. ©affcl/ ben 16 Sluguß 1872. ÄöniglidbeS KteiSgericht. I. Slbtheilung. S cb u 11 h e i 8. [23i9] jScfatmftnac&mvg«. Sluf bem ©runbfiücfe Sir. 26 ber Mummerei hicrfelhü (int £wpo« thefenhuche brr Stabt, Vattb 29, Vlatt 121 perteithnet) (leben Ruhr. I I. 9lr. 7 4 0 Jhlr. ©arlehn ju 5 p6t. pcrünelich, auf ©ritnb ber unterm 1. Voprmher 1849 ausgefertigten Sdulburfunbe Pont 26. Ofto- ber 1849 für bie perwittwete ©utsbcfijjcr (glifa Pott Sticffuf, geborene Santcr, jufolgc Verfügung poui 1. Siooembcr 1849 ein- getragen. 2lUe unbefannten 3ntcrcffcnten biefer Voß, bcjichungSweife bereu SlechtSnachfolger, werben l)ietburd) aufgeforbert, ßd) fpäteßenS in bem auf Den 15. Wopcmbcp 1^3«, STtormittagS Itßr, Por beut §crrn StabtgcricbtS-SKatb pon Vcr.’.cn im gimmer Sir. 47 beS 11. StocfS bc? Stabtgericfcts CPcbäubeS anbrraumten iermi tc ju melbcn unb ihre Slnfprüche geitcnb ja machen, toibrigenfallS alle un- bcfanntcit 3nterrffcntcn mit ihren 2lnfprüd)eit an bic gebadpe ^ppo- thefenpoß präflubirt U'erben unb bufelbe jur ßöfchung gebracht wer- ben wirb. SBvcölau, ben 18. 3uli 1872. Königliches Stabtgeridjt. Stbtheilung I.

Felix Rosentlml*

VeFanntma^nttg.

^erfnnfe, SScrtJa^tunticn, ®utmttfftuncn tc» [. 1053] 21 tt f t i o tt d s 21 n j c i n c. 3m ©cfchäftSlofalc ber unter,(cicbncten Verg-3nfpeftion follcn am ©amtet[tag, beit *»♦ 2hw,uft P. chftehenb perxeichnetc alte tSlatctialicn ößcnclich auf baS SSlcißgcbot cfauft werben: 45,700 Kilogr. (Shtfuifcn, 1,600 » Sihmicbeeifen, 150 » Viechtröge, 5,500 » ©rabtfeil, 100 » SStefßnggcwcbe, 175 » Bmiblcch» 250 » *|3[amtchn unb 30 Stile! fßatentfett- unb ßcment-Xonnen, ib Werben Kauflußige hierburch emgelabcn, ftd) am genannten Sage torfleiiS io Ut)r tut bejeichneten ßofale etnjttßnbcn. ©ie Verfaufsbebingungen werben por Vcginn bcr Sluftion Per* : entlid)t; jeboch fönnen b'efelben auch gegen (Srßattung bcr Popia- n pon ber Untcrjeidmeten fri.riftlich bejogen werben. 3cüerfelb, ben 19. Slttguß 1872. (a 591/8.) &öittQticf)e ®eros3ufpcftiait. 3261 53cftV.irtfmadniiiC]. ©ie äufieven 2tbputjsavbetteit nu mehreren Kafcntcmcniö [len im äßrge ber Submi()lon an beü Vlinbeßforbernbcn Perbungen erben. ©ie Submifßon''bcbingungcn ttnb Poßenanf hläge fönnen in ben tunben pon 9 bis 3 Ubr in unfernt Vureatt, Ploßetßrapc 76, ein- feben werben unb ftnb ebcnbafelhß SuhmifßonSofferten mit ber uffchrüt: »5ubmi)fion auf s 2lnpu^aibetten« bis jum b. 9WtS., Vormittags ll Uhr/ penlegclt abjugeben. 25crUn, len 21. Slugutt 1872. Äötiigliche ©arnifons Verwaltung.

[M 1058] ©aS im Oßhapellänbifchen Preife bcS SlegierurigSbejirfS 2ckut§s bam, \\ üJlcilcn pon bcr Stabt Volant belegcnt, chSr. Äatferltfhett nnb .königlichen Roheit beut Äronprittjen gehörige, Sr. 2)las jeftät bem koifer unb könig jum Stic^brauch überladene, ehe- mals 5chöniglid)c Schatullgut Its?^ mit einem Strcal Pon 5®6,«4» fuftaren (— ÄOOS Slbrg. 1*3 □9tiithen (worunter 7 lieftarm (= 154 Slirg. 11® jSlutben) Siefer unb 130,004 ßcf- taren (= 511 SPlrg 15» □Stuthen) ©iefen, foU auf bie lf* Sflhre Pont l. 3nlt bis l. 311II i»Ol im Sßege ber ßijütation Perpachtet werben. ©aS Vmhtgclber-Vtininmm auf 3000 31)fr., bie Vafhtfaution auf ben britten ^hcil bcS 3«hreSpachtjinfeS feßgefeht. Bur Ucbernahmc bcr VadUttng ber Slad)Wci8 eines biSponiblcn Vermögens von i»,000 Shlr. erforberlid), welcher fpäteßenS 14 Xage por bent ßijitationStcrmine burd) ein SUteß beS PrciSlanbratbcS ober auf fonß glaubhafte 2öcifc ju führen iß. Bu lern auf er., Vormittags 11 Uhr, in unferem SitmngSjimmcr, Vrcitcßraßc Sir. 35 hiirfclbß, 2 Ürcppm, anheraumten VietungStcrmine laben wir ß3cd)t- bewerbet mit bent S3cmcrfcn ein, baß ber Entwurf junt 23ad)tpcrtragc unb bie ßijitationSregeln fowohl in tmfercr Stcgißratur, als bei bent beseitigen ^äcftcc .^errn 2lmtSrath SOlcpcr §u Ueh, weidet bie Vcßdtiaung ber s ]3achiimc] nach Porpcrigcr Vlclbttng hei ihm gcßattcn wirb, eingc(ct)cm werben fönnen 2lud) ftnb wir bereit, auf Verlangen 2thfehriften ber Verpach* tungöbebingungen unb bcr ßijitationSregeln gegen Grßattung ber Popiaficu unb ©rinffoßen jtt erlheilcn. ^erlitt/ ben 16. Sluguft 1872. Ä6nic;lid)c ßoffannncr bev ^otttglicfycn gamilicnc[i‘ttcr. ©ah««- 3-

[25381 Vcfanntmachuitg. gür baS Pönigltdc ßeihamt unb für baS SlothcrS-Stift foll ber 53ebavf an s 3veunl)o4 pro 1372^73 unb jwar: für baS Pönigliche ßeihatnt circa 270 Pub.-SDltr. ©idhcn-Ploben-Vorf- unb » ll Kub.-SJltr. Kiefcrn-Plohen-33orf-.Ool3, für baS StothcrS-Stift circa 162 Pub.-Vltr. S?ud)en-PIobcn- ttnb r 83 Pttb.-Vttr. Picfcrn-Plohen-Vorf-^olj im Sßege ber Submiflion befchafft werben. ßiefmingSlußtge werben erfudt, ihre perßcgelten Offerten, Worin bcr VreiS beS (Eiden-, Vudcn» unb Piefcrn-PlobenhoIjcS erßer Sorte cinfdließlid bcS SlnwcifegdbeS unb bcr gubrfoßen bis ju ben 2lblicfcrung§ßclün angegeben werben muß, bich( jttnt 14. Septem* bcr *•., Söliltagd Uht?/ in unferem ©icnßlofalc Sägerßraße Sir. 64 abjugebett. Später cingchcnbc Oßcrtcn werben niu;t berücf- fichtigt. i ©ie ßicfmmgSbcbingungcn ßnb in tmfercr Stcgißratur an beit Sßcd'mtogen Pon früh 9 bis StadunittagS 3 Uhr cinjufchcn. Verlin, ben 21. Slttguß 1872. königlich?* fieihantt.

[m. 1055] Ocffentficbc 0ubmi)fton. ©ie ßicfcrtmg pon ben jur 23efd)üttung ber hießflen Pafcrncn* höfc nothtgen 75tck-ck Puhifmcter VtofclficS foU perbungett werben, ^terju ein Sennin auf: Viittwosb, ben 28. b. SültS., Slad)tnittagS 5 Uhr, im Vureau ber unterjeichnetcn Vehörbe, St. SHarcelßr. 33, angefeßt, wofclbß Pon heute an bie Vcbingtmgcn jur (Einßdt auöliegen. Vleß, ben 19. Sluguß 1872. cto. 624/8) itatfcrl. föörnifon»53öu^ircfttDn. [2539] spamtüpcrfcbc Staats=(Sifenbahtt. ©5 füll bic Slnfertigung imb Ciefcriing pon einer Scntcfimal* Vrüctcnwnagc »au 500 (Scntnent Tragfähigkeit nehß baju gihörigen ©cwichten im Sfficgc bcr öffentlichen Suhmifßon pergehen jperben. j&icrju Termin auf ©omierftag, bcu 5, September er., Vormittag« IO Itht’/ im Vurcau bcS Unterzeichneten anberaumt, bis ju wcldcm bic Offerten portofrei unb ncrßegelt einjtireiden finb. ©ie Vebingungen liegen in meinem Vurcau jur ©inßdt auS unb fönnen auch auf portofreie an mid ju richtcntc Schreiben gegen cSimablmig Pon 5 Sgv. bezogen werben. ^annoucr/ ben 20. Sluguß 1872. ©er ObcrsWafchincnmciftcr. Schaffer.

[M. 1056] ©effeiitücbc 0i?btnifftcm* ©ie VanbeitbcHcibung bcr ©ragoner-Sßcitbahn auf bem SJlofel. fort biefelbft mit Vohlcn in fl. Vlatcriallieferung (auf rot. 1000 Ttjlr. peranfdlagt) foll oerbungen werben, hierzu ein Termin auf ßJlittwpch, ben *». b. 2)lt«., SlarfjmittagS 4 tlhr/ im Vureatt ber unterjeidneten Vebörbc, St. SJiarcelßraße 33, anbe- räumt, wofelbft pou heute an bic Vcbingungcn jc. jur ©mßdt aus- liegen. SMeh, ben IO. 2lugufi 1»1®. (a 623/8) JloifcrL ©örnifons^Brtis^ircftiom [m. 1060] ehamtoperfde Staats = (Sifenbahn. ©ie VabnbofSrcjiauration ju Gücrid) am ^ar;c foll potn 1. ©»ftober 1»1® ab anberweit perpadtet werben, ©ie s ]3«dtbe- bingungen fönnen gegen ^infenbung pon 5 Sgr. für febcS ©rcmplar pon bem Vorßcher unferes dcntralburcauS, Panjlci-9tat& Vröfe, bejogcit_ iperbcn. Offerten nicht unter 80Tblr. ßnb perßcgelt unb mit bet Sluffdrift: //0ubmiffion auf ^3nd)tung ber SRcftauvation Gllevid)^ perfehen hi« jnm IO. September b. 3., Vor* mittag* ll Uhr. an unS einjureiden, unb werben ju gebeichtet geit in unferem @efd)äftSlofal im Vcifcin ber etwa erfdienenen s 43ad)tlußigcn geöffnet werben. 2lüe (Einfcnbungcn müffen franco erfolgen. cto. 646/8.) Ackatinovcr/ ben 1». 2lngnff i»1®. ^6niglid)c ©ifenba^n* ©ireftion. VcrlianfuitQ, 2lmt»vtifation, ^tnöjnhlung u, f. tu. nun öffentlichen papieren. [2536] SBefanntmadjung. VehufS planmäßiger Slmortifation bergauf ©runb beS Silier- hödßen VriPilegii Pont 1. 3uli 1866 auSgegebcnen 4^projeittigctt Obligationen II. öcmifuott bcr Stabt ^-ranffnrt a. O. wer- ben bic Stummem ber pro 1872 ju tilgenben Obligationen im ©e- fanuntbetrage poit 1250 Thlr. in bcr VtagißratS-Sißung am 23. Sep- tember er. burd baS ßooS beßimmt xperben, waS wir unter £mmet* auf Sllinca 4 unb 5 bcS ^Briüilcöii hiermit befannt machen, g-ranffurt a. Ö./ ben 20. Sluguß 1872. Qa Sftagtjfrat. SScffd^iehene fBcfnnntmaehunflcn. [2534] Stovt'bcutfdc ©runb=Pvcbit; Vanf. £l)botbcfcn * 55crjlc^cnmc\Ö *?lfticn * ©efeüfcfynft. 3n ©cmäßheit beS Stvt. 20 unfercS ©efcßfchaftS-StatutS machen Wir hiermit befannt, baß ^ckcrr Ilr. gühütig auS bcr ©ireftion au«- gefdieben unb iperr Stabtratl) Dr. ©olhfchmibr in bicfclhe ein- getreten iß. ©ie ©ireftion beßebt fomit auS ben Herren 21. Stofens ftein/ Ickr. ©olbfehmibt unb Otto Sochmnft. Verlitt/ ben 19. Sluguß 1872. Söir bringen hiffburch jur öffentlichen Pcnntnifi, baß bie nad) unferer SBefanntmadung Pont 3. 3uli er. für unferen ßofaloerfchr eingeführten Veßimmungen für ben Transport pon ©olb tmb Silberbarren, baarem ©clbe unb gclbwcrthen ?|3apiercn jc. rom 15. b. VttS. ab auch im bireften ©ütcr- Verfemt jwifden ben bieffeitigen Stationen unb ben Stationen bcr Verlin- Hamburger (Eifcnbabn (Tarif Pont 1. Vlärj 1871) Stnwcnbung finben. Vcrliit, ben 15. Sltiguß 1872. Köitiglid/e ©ireftion ber Sticbcrfdfcßfch*SSlürfifdcn (Eifenbahn. Vom 20. Sluguß er. ab tritt ju bent im Verlin- Göltter (Eifcnbabn Vcrbanbe heßehenben Tarife für ben Transport Pon Steinfohlen, PofeS, Stcinfobßn- unb PofcSafde unb VriquctS Pont 1. Slopenther 1871 ein IV. Sladtrag in Praft, enthaltcnb bireftc gracht* —-wi. fähe für bett Vcrfcbr Pon Station Sdalfe uad ben bieffeitigen Stationen Pöpcnicf, grfner, gürßcnwalbe, S3riefcn unb granffurt a. O. ©ruefejetnplarc beS TarifnadtragS werben bei ben erwähnten ©üter=chErpeoitionciif fowie in Verlin pcrahfolgt. Vcrlin, ben 19. Sluguß 1872. Pönigliche ©ireftion bcr Slicbcrfdlcßfcb-SSlärfifchcn (Eifcnbabn.

[2540]

2?si«äöerf»d»ei?iii»g«»Vcrcin her A^rippina. Sluf ©tmtb bcr tranßtorifdcn Sßeßimmungcn ber burd Slft Por Slotar (Eglinger ju (Eöln potn 10. 3«li 1872 beurfunbetm Statuten, laben wir biennit bie geidner pon Slfticn bcr ©efcUfdaft ein, fid am SJlontag, ben *3. September b. 3., 97adhmittag« 3 Ithr, im Vörfcnfaaie bc« Tcntpelhaiifc« bahiciv g«r cvften fostftitufteuften Generals eimußnben, um in ©cmäßheit bet Vorfdirift beS Slrt. 209-» beS Slllgenteinen ©eutfden £anbclS-®cfcj3bttd§ 1) bic poüßänbige geidnung beS ©runbfapitals ber ©efcUfdaft unb bie auf jebe Slftic erfolgte (Eiitjahlung Pon 20 p(it-r außer bent Slgio pon IOp(Et-, fcßjußcllcn; 2) tic Sßahl Pon neun SlufßcbtSratbS-Sftitgltebcrn, unb 3) bie SBahl einer auS brei Slftionären beßchenbcn SlcPißonSfotnmifßon, porjunehmen. (Eoltl; ben 22. Sluguß 1872. Clir. Hos«. Hob. Peill. Et, Willemsen.

[2537j Wülfel); ollänbifchev Slfttenperein für ^üttenbetrieb unb Vergbau in ©uishitrg. ' Sluf ©runb beS VcfdluffeS ber außerorbcntlichcn ©eneralpcrfantmlmtg Pont 9. Sluguß b. 3 f wonad) baS gefamntte ®cfclIfcheiTtS| perntögen mit SUtiPcn unb V«ffwcn an Ferrit Prupp in (Effen perfauft iß, nntden wir hiermit befannt, baß bcr Verein in Siguibatton 2ckctcr ^jarfovt in SBetter a. b. 3lul)r, " ^ -wv.. tT\..:»r...

treten unb baß bic fetten:

ch§♦ Vhflcn in ©uiSburg, ©mit ©ocac bafelbß, Ilr. j«*r. ©opfe in (Effen ttnb Slbolph Stracffer in Statingen s ^ ju ßiauibatoren Pon ber ©eneralperfamntlung ernannt ftnb. guglcid) thcilcn wir ben Metren Slftionären mit, baß.bie erße State cesj' 1,400,000 Thalern ju jahlenben PaufpreifcS, nämlid ThU'. 350,000 nebß 5 p(Et. ginfen Pom 1. 3ttli b g. für 2 Vtonate, am 1. Sepie' bcr auöUjablt tperben wirb unb pon biefem Tage an bei bem 21. Sehaaffhnufcit’fchctt Vattfoercin in ©ölit mit Thlr. 14« - 5 pro 2lftie erhoben werben fann. ©ie gefächene gahlung wirb auf ben Slfticn burd) Slbßempclung pennerft ©ui«buro, 22, Sluguß 1872. £)ic ütquibationö=^oinnii)fton: 2cketcr ^arfort. 3* Söhflcm

unb

^öniölidi ^rcuffifdin* 3faal* ^(ii]cmcr

r

J3aa Tlbonnnnent beträgt 1 Thlr. 1 Sgr. 6 §ckTÖ- für bas Uicrtfljahr. ji 3ttfertionsprris für ben Haum einer IDrudtjcile 3 ßgr.

J\2 900.

Verlin, Sltontag

/

3Ulf |Joß-7lnftatten bes 3n- unb ^luslanbe« nrljmcn ßeßrüung att, für Oerlin bie Cjrpcbition: älrtenplah 5lr. 3

ben 26. Sluguß/ SlhenbS.

181®.

SJ c i d,.

©er tintige Gifcnbahn - Vau - unb VetricbS * 3nf^cFtor ©teilet bei ber Königlichen (Eifcnbabn-©ircftion in SBieS- fcaben ift jum GifcnbahwVctricbb-3nfpeftor bei ber Verwal- tung ber Üicicb&Gifcnbahncn in (Elfaß-ßotbringen ernannt unb bcmfelbcn bie II. Vetricbb-3nfpcftion in (Eolmar übertragen. ©a§ 28. ©tücC bc3 9tcichb-©efctblattc§, wclcbcS heute au§- gegeben wirb, enthält unter: Str. 875 ben SlUerhöchffcn (Erlaß, betreffenb bie Veranbc* ntng ber Organifation bcr Sftarine - Saiei^otitur. Vom 18. 3uni 1872/ unter Str. 876 ben Vertrag jwifchen bent ©cutfchcn Sffcich unb Cefterrcich-'Ungarn wegen ijerfreUung einer (Eifenbahn jwifchen ßeobfchü^ unb 3ägcmborf unb einer Gifenbahn jwifchen Steiße unb Obcrbborf. 21- Sßtai 1872/ unter Str. 877 Grnenmmgcn ju Ponfuln unb Vije-Ponfuln beb ©cutfchcn Sütteicbb/ unb unter Str. 878 Gi;eguatur*Grthcüung. Vcrlitt, ben 26. Slugtiff 1872. Paifcrlibheb f)3oft«geitungbamt. K 0 n i g r c i d) Preußen. ©e. Vtajeffat ber König haben SUIcrgnäbigß geruht: ©cm Krcibgerichtb=©cfrctär 2)t ü ^ e 11 ju Stawicj ben Gha* raftcr alb Kanjlei-ßtath ju perleihen.

Verl in, 26. Sluguft. 3hrc Königlichen Roheiten ber ^rinj unb bie rin j eff in Garl pon ^reußen finb, oon Stürnberg foni* menb, hiev wicbcr eingetroffen.

Slm 16. b. s)ttb. hat 3U Slltcnhurg bie Verlobung ©einer Königlichen Roheit beb ^rinjen Sllbrccht (Sohn) pon Vrettßcn mit 3hrer Roheit ber fprinjeffin Vtaric ju ©achfcn-Slltcnhurg, Tochter 3brc* Roheiten beb regierenben J&erjogb Gruft unb bcr §crjogin Slgitcb oon ©achfcn-SUtenburg, mit Vcwiüigung ©einer Vtajcftät beb Kaifcrb unb Königb unb unter gufiintmung bcr beiberfeitigen ©urchlauchtigffen Gltern ßattgefunben. ©ieb frohe Gretgniß wirb auf SlUcrhödjffcn Vefehl ©einer Vtajcßat beb Kaifcrb unb Königb jur öffentlichen Kemttniß gebracht. Vcrlin, ben 26. Sluguft 1872. ©er Vtiniffer beb Königlichen £au(cb. 3rt Slhwcfcnhcit oon Dbftfclber. SJtiniffcrtum für Hantel, ©ewerbe unb öffentliche S1 r b e i t c n. ©cm §errn ©. ßüttringhaub aub Vtülbeim a./ffth- ift unter bent 22. Sluguft b. 3- ein fßaient auf eine alb neu unb eigenttümlich erfannte ©ehalt-Vorrich- tung am Vorfchttb bei EDtafcfainen junt ©urchbrcchcn pon EfRctallplattcn, in ber burd) geichuung unb Vefchrcibung nachgcwicfencn Konftruftion, ohne 3cioonb in ber Slnwen- bung befannter Theile ju bcfchränfen, auf brei 3al?rC/ oon fenent Tage an gerechnet, unb für ben Umfang beb preußifchen ©taatb crtbcilt worben. 3uftij‘S)tiiufter tum. ©er Sftcchtb-Slmoalt unb Stotar Knirim ju Vcrcnl in gleicher Gigcnfdiaft an bab Krcibgcricht in ©chwc|, mit Slnwci- lung feineb SBohnftßcb bafclbfi, perfekt worben. Singetommen: ©e. G^ceUcitj bcr ©taatb- unb Sfftiniffcr ber gciftltchen :c. Slngclcgcnhciten Dr. galt aub ©chleftcn. ©erObcr-VcrghauptinannKrugoonStibba aub©chlcfien. 21 b giere iß: ©er Unter * ©taat? Sefrctär im 3ußiä’ Vtinißcnum, bc Stögc, nach ber ©chweij. ltid)tamtlid)C0. © e ii t f cb e « c t d). ^Jroußcn. Verl in, 26. Sluguß. ©c. Kaifcrl. unbKönigl. Roheit ber Kronprinj würbe bei einem Vcfuch bebSKathh^wfc* in Slugbburg am greitag oon bem Vürgerntcißcr gifcher mit einerSlnfprache bewiüfomntnet. ©erKronprinj erwiberte banfenb unb bemerfte am ©chluß: »Sßir hoben ©roßeb errungen unb 3d fehäge 2)tich glüctlich, alb gührcr 3h^ dadferen ßanböleute im Kriege, bejeugen ju fönnen, wie Piel bic baßcrifche Tapferfeit ju ben glänjenben Grfolgcn beigetragen bat. ©ie gut bapcrifche unb bic gut bcuifche ©cßnnung, bie 3d) liberal in Vaucrn gefunben habe, hat Vteincm &erjcn wohl- flethan, unb 3ch glaube ÜÖteincn ©cfüblcn einen befferen Slitb« brttef nicht geben ju fönnen, alb mit bem Stufe: ©e. SRajcftät König ßubwig oon Vapcrn lebe hoch!« ©arauf maebte ©c. Kaifcrlidbc unb Königlidhe Roheit eine 6pajierfaßrt burch bic Vorfiabt nach ber guggerei, nahm bie- Klbc in Stugcnfcfaein unb begab ©ich fobamt in beit ©chicß- graben, wo ^»öchßbemfelben ju Gprcn ein iaügemcineb Volfb- f«ft oeranftaltet worben war. ©er Kronprinj wohnte bem Ocßc bib 7X Uhr Slbenbb bei unb fchrte albbann in bab .§otel

jurtief. Um 97* Uht erfolgte eine Umfahrt burch bie ©fraßen bcr feßlich beleuchteten ©tabt, auf welcher bcr Kronprinj aller« feitb mit begeißerten Hochrufen oon ber Veoölfcrung begrüßt würbe. 3nt ßattfc beb ©onttabenb Vormittag befuepte ©e. Kaifer- Uchc ^opcit ben ©om unb bie Ulrichbfirche, unb reiße Vtittagb H Uhr, begleitet oom ©cncral p. b. Tann, nacb©ilUngcn ab. Vor bent Ginßeigcn in bett ©r. KaiferÜcpcn Roheit jur Ver- fügung gcßcUlcn Königlichen ©alonwagcn richtete Äöchßber- felbe frcunblichc Sßorte an bie auf bem Vahnpofe aufgeßcüten Veteranen, worauf unter ben Klängen bcr SDUlitärmußf unb cntpufiaßifchcit ^oöhTußn bcr Vcrfammelten ßcp ber gug in Veweguitg feßte. ©eßern Slbcnb 71 Hpr ©e. Kaiferliche uttb Königliche Roheit in 3uflöiffobt cingctroffen unb laut telcgrappi* fchcr EOlelbung pon bcr ©cneralität, bem öfßjicrcorpb unb bem ©cntcinbcfollcgium feierlid) begrüßt worben, ©er Ginjug ©r. Königlichen ^opcit in bie ©tabt erfolgte unter Kanonenbonner, ©locfcngeläute unb bent un aufhörltcpcit 3ubel bcr Vcpölfcrung. ©ie ©tabt war fcßlicp beleuchtet. Vor bem £ckotcl, in welchem ber Kronprinj abge* ßiegen, würbe eine ©erenabe gebracht, ©ie ßäbtifchc Vertre- tung überreichte £öchßbemfelbctt einen ßlberncn ßorbeerfranj. ©c. Kaifcrli^c Roheit gab ©einer hohen Vcfriebigung über ben I herjlicheit Gntpfang wieberholtett unb lebhaßcn Slubbrucf. 3h,rc Königlichen Roheiten bcrßörinj unb bie ßürinjeffin Garl oon Preußen begaben ©ich ant22.b.2K., 3)tittagb, an Vorb beb ©ampferb »Katfer SSilpelnt«, einer Gin- labung 3heer Sßajcßät ber Königin oon Vöürttemberg folgettb, nach griebrid)bpafen, oon wo ^öcpßbiefclhcn um 6 Uhr Slbcttbb auf Schloß Sftainau wieber eintrafen. Slm 23. b. 2K. ocrab« fepiebeten ©ich 3h« Königlid)cn Roheiten bei ben ©roßhetjog- licp babifepen §crrfchaftcn uttb reißen auf bemfeiben ©ampfer nach ßinbau, oon wo ^öcpßbiefelbcn über Slürnberg heute hier wieber eingetroffen ßnb.

©r. Kaiferliche Roheit ber ©roßfürß Slicolaub Slicolajcwitfch oon Shtßlanb trifft übermorgen früh 5k Uhr mit bcr Dßbahn hier ein unb ßeigt int Kaifcrlicp rufßfchcn ©efanbtfchaftb-^otcl ab. gur Slufwartung bei ©r. Kaifcrlichen Roheit ber ©cneral-ßicutcnant, ©cncral k la suito ©r. Vtajcßät beb Kaifcrb unb Königb, oon K cf fei, fommanbirt worben, ©ie pierju außerbettt fommanbirten Offijicrc, unb jwar bcr Vfajor unb etatbmäßige ©tabb- Offtjicr oon Stofenbcrg Pont 1. §annoperifd)cn Ulanen- ßtegitnent 91r. 13 unb bcr ^rcmicr-ßicutenant oon Stagnier Pont SBeßpreußifchcn Kürafftir-Stcgiment 9tr. 5, ßnb bcrcitb geßern aub ihren ©arnifonen hier cingctroffen.

©ie Stealfcpulen ßnb in ben legten 3uh«n wieber- polt ©cgcitßanb öffentlicher Vcfprccpungcn gewefett, unb [e nadh ben pcrfcpiebcnen ©tanbpunften ßnb weit oon cinanbcr ab« weicbcnbe SSünfipe für ihre Ginridßung unb ibre ©tcUung im gufanmtenbange beb Organibntub bcr höheren ßepranßaltcit faut geworben, ©er Vtinißcr bcr geißlicpen jc. Singe* legen gelten put bemnach oor etntger gett oon ben ßfrooiit- 3ial-©cbulfollegicn ein ©utadßcn über bie etwa cingetrctene Stothwcnbigfcit ober gwerfmäßigfeit einer Utngeßaltung beb Sicalfchulwcfcnb eingeforbert unb babei auf folgcnbe ©cftchtb* punfte aufnterffant gemacht: Grßenb: 3uncrhalb beb Stealfcpulgebictcb ßnbet ßcp natur- gemäß eine größere Vtannigfaltigfcit oon gornicit alb in ben ©pntttaßen. Sluf eine Vermehrung bcr erßerett über bie litt- terruptb- unb ßjrüfungb-Orbnung pinaub ncuerbütgb auch bie Grweitcrung beb ©taatcb oon Giitßuß gewefett. Gb beßepett jegt neben cinanbcr Stealfcpulen 1. unb 2. Orb* ttuttg mit oerfepiebener Kttrfubbauer in 6 bib 7 ober 8 Klaffen« ßufen, bic elementaren Vorfdfulcn überall abgcrctpnet. ©ie ben Stealfcpulen 1. Drbnung analog eingerichteten höheren Vttrgerfchulett hüben bab Stccpt jur SlubßeUung gültiger öua* lififationb-geugniffc für ben einjährigen SKilitärbicnß ent- weber an berfclben ©teile wie bic Stealfcpulen 1. Orbttung ober crß am Gttbe beb gattjen Scfaulfurfub. /-n. -, . c . /rvr. r*i "vt:cj tvr ^

ju permcprcit, um bab inbloibucUe Vcbürfntß bcr pcrfchiebcncn ©cpiiler nochp tttepr bcritcfftcptigcn ju fönnen, muß notpwenbig feine ©renje an bcr bett offcntlitpcn ©cpulcn unentbehrlichen Ginpeit beb ßeprplatteb einer unb berfclben Slnßalt ßnbett. SBoUtc man j. V. ben Stcal- ober pöperen Vürgerfcpulcn, welche bab Itotcinifcpc in ipren liehrplatt aufgettontmen haben, bie Tpeilnahmc am Unterricht barin freigeben, fo würbe bicb halb eine Ungleichheit bcr ©ipüler jur golge paben, welche für ben Unterricht überhaupt nur nadßhcilig fein fönnte. ©rittenb: Gb nicht ju tibcrfchcn, baß bie allermcißen Stcal» unb höheren Vürgerfchulctt nach ivic oor ben Sln- fpriiepett tmb Vcbürfniffcn bcr Vorbereitung einerfeitb für bab praftifde gewerbliche Öebeit, attbererfeitb für bic Vcanttcn- laufbapn juglcicp werben bienen ntüffen. Gb bleibt bie ©cpwtc- rigfeit, bic in ben Konfequcnjctt baoon Uegcnben oerfepiebenen Slufgabcn, wobei aud) bic Slnforbcrungcn anbercr SDtinißerial- reffortb ju berücfftchtigcn ßnb, möglicpß aubjugleicpcn.

Stach ben Vorfcprißen ber ©runbbueporbnung oom 5.2Jtaib.3- follcn bie in bie ©runbbücper cinjutragcnben ober bereit* eingetragenen ©runbßücfe bcjüglicp iprer ßage unb ©röße jc. ttaep ben ©runb* unb ©cbäubeßeucrbüipern bejeiepnet werben, ©ie Vejcicpnung nadh ben ©ruttb ßcucrbücpcrn in bcr fprooinj Söeßfalen fccki*f)er fcpoit gefepepen unb bic Slnfertigung oon Slbfcpriften bcr ©runbßeucr-glurbücper unb oon glurbucpbanpängen, fowie bereit Sltittpcilung an bie ©e« riepte erß burd) ben Grlaß an bie frühere ©encral«©ireftion bc* rhcinifch-weßfälifchcn KataßerS oom 15. Oftober 1870 neu geregelt worben. G8 bebarf aber nunmehr auch bcr Slnfertigung oon Slbfcpriften ber ©ebäubeßeuerroUcn unb oon Slnhängcit ju biefen, um bamaep bie Slngaben bcr ©ebäubeßeuerroUcn, (oweit nötpig, cbenfaüb in bie ©runbbüchcr aufncptncit ju fönnen. gerner ßnb burd) bab ©efeg Pont 5. Vtai b. 33. über ben Gigentpumberwerb unb bie bittglicpe Velaßung bcr ©runbßüde, Vergwcrfe unb felbßßättbigcn ©crccbtigfcitcn Veßintimingen getroffen werben, wclcpe eine Slbäitberung cinjelner Vorfipriften ber ©runb« unb ©ebäubcßcticr« gortfepreibungbanweifungen Pont 17. 3anuar 1865 bc« btngctt. golge bcffcit pat ber ginanj«Vtinißer tut Ginperncpmen mit betn 3ußij*2)tinißer unterm 16. b. Vttb. 1) eine Slnweifung, betreffenb Die Sfittpcilung pon Slbfcpriften ber ©ebäubeßeuerbücpcr an bie ©runbbuch-Slemtcv, 2) gufag« beßintmungen ju ben gortfepreibungbanweifungen ' Pont 17. 3ättuar 1865 erlaßen unb ben refp. Stegicrungcn in bcr fprooinj Söcßfalctt jur weiteren Veranlaffung jugepett laßen. ©ie ©eitenb beb 3ußij*2)tinißerb auf ©runb beb §. 4 ber ©runbbucb-Orbmmg Pont 5. 2Rat b. 3^- ju erlaffcnbc Slub* führungbperfügung wirb burep bab 3ußij SKinißcrialblatt Peröffcntlicpt werben. Slm heutigen Tage pat bab Gserjiercn in Stegi- tnentern bei bcr 3nfantcric unb KapaUcric bcr ©arnifonen Vcrlin, fpotbbam unb ©panbau alb Ginlcitung bcr bicbjähri- gen §erbßübungett feinen Slnfang genommen. Slm ©onnabenb hat bie gufammcnjicpung beb Stegi- mentb ber ©arbeb bu Gorpb in Gantonnemcntb in uitb bei Vcrlin ßattgefunben. ©ie 1., 2. unb 5. Gbfabroit beb Stcgi- mentb bat tn ber llmgegcnb pou Verlitt Ouarticrc bejogen, währeno ber Stegintentbßab in Vcrlin fclbß einquartiert wor- ben iß. ©ab 3. ©arbe-©rcnabier-Sfegiment Königin Glifabetp am ©onnabenb gegen SRittag aub feinen ©ar* nifonat Vranbenburg a. b. Q. unb ©panbau Vepufb Tpcil* napttte an ben bicbjährigcn A3 cr bßübungctt beb ©arbe« Gorpb hier cingerücft unb pat tn ucrfcpicbettcn ©tabttpeilcn bie für baffclbe bereit gcßeüten Vürgcrquarticre bejogen. ©ab Stegi- ment übte beute Vormittag bcrcitb im SlcgintentbPcrbanbc auf bem Gsercierplag pituer ber ^afenpaibe. ©er ©cneraßßicutcnant tmb Gpef bcr Kaiferlidpen Slb- miralität, 6taatb«2Kinißcr pon ©toidp, hat ficb in bienß- licpcn Slngelcgenheitcn auf furje geit nach VBilpclmbpaoctt begeben. ©er @cneral«2)tajor unb Gontmanbcur beb Kabctten- Gorpb Pott SÖartcnbcrg pon feiner ©icnßrcife jur3nfpi- jirung ber f]3rooinjial«Kabcttcnbäufcr hierher jurttcfgcfcpit. ©er©cncral«2Kajor ©cricfe pat ffcpjur©upevrepifion Pott 3i^alihcn aub bent Vcrcidp bcr 11. 3nfantcrie Vrigabe auf ©ienßreifen begebett. ©er Oberß unb 3lbtpcilungb«Ghef im Kricgbminißeriunt pon Vonin aub ©cpleftett, wopitt ßcp berfclbc mit einem nichrwöcpentlichcn Urlaube begeben hatte, hierher jurücfgcfcprt. Slacp Vecnbtgung bcr Probefahrten ©. £Dt. Kanonen- boot »2llbatroß*iß ber jur Slubfüprung berfclben fommanbirt gewefene Kapitän - ßieutenant ©tcnjel, ©cccrncnt in ber Kaiferlicpen Slbmiralität, pierper jurüefgefehrt. ©er peute eröffnete XIII. beutfepe Polfbwirtp» fcpaftlicpc Kongreß, ber bib 29. Sluguß 1872 in ©anjig tagen wirb, wirb über folgenbc ©egenßänbe beratpen: 1) Straßenbau unb Gpauffcegclb. Strßrcnten: Dr. gattder (Vcrlin) unb Sticfert (©anjig). 2) ©te UncntgcltUcpftit bc* öffcntliden SduluntcrridtS. Stcfc- renten: l)r. Söolff (Stettin) unb Dr. Oppenheim (Vrrlin). 3} Vanfnotcn unb Vaptcrgclb. Stcfcrenten: Dr. SVolff (Stettin) unb Dr. Vraun (Vcrlin). 4) 1. Slntpcil bcr Slrbcitcr am ©cfdäftSgcwinn. (probuftio* gcnoffcnfdbaft, pattnerfepaftr Tantieme.) Stefercntcn: Vrincc-^mitp (Vcrlin) unb Dr. Oppenheim (Verlin). 2. Sirbeitcr-^ülf*- unb 3n- palibenfaffen. Stefercnten: Dr. Gtnmingpau* (Karlbrupc) unb EHicfcrt

5) ©ie GifenhabnpolUil mit befonbever Verüefftdtigtmg her Kon- furrenj Perfepiebener gradJtfüpret auf ber Gifcnbapn, fo wie bcr wer- fepiebenen Tarlffpftente. Stefercnten: Dr.©orn (Tricfl) unb Dr.micj. Viepcr [Vcrlin). 6) gortbilbung be* ^anbelfiredöt* ober £erübrrnapme beffclbcn in ba* Obliflationerccpt. Stefcrcnt: Dr. Vraun (Vcrlin). ©er Vfagißrat pat bcr ©tabtperorbneten-Vcrfantm- lung folgcnbe Vorlage unterbreitet: »Vci bem lebhaften 3ntereffe, mit welchem bie Vürgerfdaft bcr beoorffepenben gufantmcnfunß ber Kaffer Pon Oeffcrreid tmb Stuß* lanb mit bem ©eutfden Kaffer entgegenfiept unb bei ben großen Hoffnungen für bie friebliepe Gntwicfelung ber Völfergcfdide» bic ßd)