1872 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8kl n Mg ürt

Bar. Äbw P. L. v.M.

Temp.'Abw R |v. M.

Wind.

Allgemeine IHimnielsans’id t

7 |Goustantin.|3^7,2| » iHelsingfor.!3l0,6j

17 3; NO., massig. 7,5! | Windstille.

|weu. bewölkt, jheiter.

26

August.

3 t.

Ort.

Bar.

Äbw

Temp.

!Äbw| w . y

j Allgemeine

, »4|»

P. L.

v.M.

R.

v.M

1

Himmelsansicht

/

itiiäpai amu

m 4

y 0

b., schwach.

ibeaetiu

9

Christians.

336 7

1

9,9

Windstille.

bedeckt, Reger,

9

jHeniöstuid

336 6

82

Wind stille.

halb bedeckt ')

9

Petersburg

339 1

10,2

.

W., schwach.

heiter. Thau

9

Stockholm.

A38.9

11-2

WSW., schw.

heiter. 2 ,

9

Skudesnäs

335,6

11,8

SSW., lebhaft.

bedeckt.

8

Frederiksh.

SSW., massig.

—*)

9

Helsingör .

1 -

SO., massig.

- 4 J

7

Moskau ..

000,1

9,4

N., schwaeß.

bedookt.

6

Memel....

340.1 +3,8

6,4

—4 6

0., schwach.

heiter.

7

Flensburg.

337.a

10,8

SO., mäs8ig.

wolkig.

9

Königsbrg.

339.8

+3.6

97

-1,9

Ü., s. schw.

heiter.

6

Danzig ...

3 9 6

+3,i

7.4

-3.3

wplkig.

9

Putbus ..,

335 9

+ 1,5

10,6

-0,6

0., schwach.

heiter.

9

Kieler Hat'.

339 5

11 8

SSO., schwach.

heiter.

7

Cöslin

334 1

1.5

7,6

-3 1

O., s. schw.

beiter.

9

Wilhelmsh.

335 4

12 1

SSO., massig.

trübe.

6

Stett in....

339 7

+3 1

7,8

-2 9

0., schwach.

heiter.

7

Groningen

336 7

13 2

S., schwach.

Regen.

6

Bremen...

336,7

11.0

SSO., schwach.

wolkig.

7

Helder....

336,4

13,9

SSO , stark.

■MR

6

Berlin ....

33h.*

+2»

8.2

-2.7

fck0., schwach.

heiter.

»

Posen

337.«

+3 3

7,4

-3.1

0., s. schw.

trübe, Regen.

9

Münster ..

335.2

+0 2

11.5

+0,6

SO., s. schw. Izieml. heiter.

»

Torgau...

335,8

+1.9

-4.3

OSU., mässig.

heiter.

ck

Breslau ...

334 3

+2 3:

82!

-2,7

SO , schwach.

wolkig.

7 |

Brüssel...

340.2!

16 3!

WSW., schw.

bewölkt.

6 'Cöln

336.6+1, 6 !

14,2+2.2

S., mässig.

neiter.

9

Wiesbaden

334.2!

80

0., s. schwach.

bewölkt.

9

Ratibor ...

330.4 +1.3

*.•

-1.1

NÖ., schwach.

heiter.

9

Trier......

332.71

+05;

9 3'

-1,5

G., schwach.

heiter.

7

Cherbourg

337 4

14 4!

WSW, schw.

-legen.

9

Havre

337.21

1

15 0

W., schwach.

,nibe.

»

Jarlsruhe .

333,.

10.4

MO., still.

,venig bewölkt.

9

Paris

i'ö7 5

12 6

SO., still.

sehr bewölkt.

»

Jonstautin.

336, tf|

17,0

N., schwach.

jedeckt. *)

;* - * - * 3 tt f er,7 ten 11 io« fers iChutfrijcn llndja-*lnjetget* unb Csönigb© UtfKfüfdjrn CHoais-TliHrißfr*: «Jim» * Blau Ülv, 8. he. ... ... _ _ s

idpet 5ltt es? ■■ r.rzijzr-rz:::--.,., ~.zl. r.

. jeifjer.

« - ffnfcrate nimmt an bie autorifittf Önncncen-Csprbition non Dtu&ulf ÜJJoffC ln Berlin, iCrippg, Hamburg, 4;rank« furl a. 4U., örealau, ^uilr, (3rag, ttckirn, Blündjcn, llürobrrg, fitragburg, Bürt© unb Stuttgart. K 9

T

tnilicn itad^ £ar§fcckje»©fclo formten. §ltn Rfccnb tvirb eine Gefurfton nach «BawlotoSf gemaßt werben. , 3313 jum 20. Ruauft waren 252 Gtjolcraf raute tn SSebanblung; neue &aüe 44, 13 ©erfonm flenafen, 21 ftarben, 262 verblieben in SebanMung. Slm 21. famen 48 neue ftaüc binju, 17 «perfonen flenafen, 26 ftarben, 267 verblieben in 58c- banblunfl. JDänemar?. Kopenhagen, 22. Slufliift. ©ic «prin* gef f in von 2Balc3 fam beute picr an unb lanbctc an ber Qollbubc, worauf fie von bort mit ber fie cnifffangcnbcn König- lieben ftamilie foglcid? nach 0©loß SBernflorf weiter fuhr. 24. Rugufl. Gin Grlaß be3 3ufli5«2Rinifterö feßt unter §inwci3 auf ba8 cjpibemifdbeSluftrcten ber Cholera in Dlarva bie «Maßregeln jur «Berljütung ber (Sinfcfylcßpung bcrfelben reffp. ben au3 Raroa anfomnienben 0cbiffen gegen* über in Kraft. «Mmcttfa, ©er »Xime3« wirb unterm 22. b3. au3 5pbi* labelpbiei telegrappirt, baß bie 3lew-2)orfcr rcfntblifamfdfc Konvention ©cncral 3obn 31. ©i£ gum ©ouvcrncur3 = Kanbi* baten aufgefteüt unb eine Refolution angenommen Ipabc, wclcbe ©emofraten, bie ©eneral ©rant unterflüßen, in ber Dietffc ber re^ublifanifdjen Partei bewillfommnet. QrrebericC ©ouglaS, «ftelpräfentant ber farbigen 3ta§c, ftebt an ber 0jnßc ber ©raut* leben SBäplerliftc in ?tew*3)orf. Die einseitige bemofratif©c

«yUvUll llvl v Uli l Li. v. vVlH|JV a vllvv V ivv/vv u VIUV (ck ** v v ö ' ' welchen von ben bervorragenben 3nfurgcntenfül)rcrn nur 4 por* firio ©ia^, welcher na© Guliacan gegangen ift, unb ©araa Gabcna, ber gefangen genommen würbe, bie Slmncftic ber 9tc* gicrung nicht' angenommen haben. 3n59tontevibeo würbe am 26.3uli ber Telegraph nach fßalffaraifo eröffnet. ©er Ghüenifche Kongreß bat einOefeö haffirt, ba§ bie Kohlcnfteuer aufhebt. . 3n 0antiago greifen bie SSlattcrn um fiep, m ftolge beffen ber Kongreß 100,000 Dollars 311 ©unften ber SSlattcrn* hofbitaler bewilligt bat- ©aö »Rmtö 33latt ber ©eutf©cn Stcicb«*33ofiver* Wallung« Rr. 63 bat folgcnben 3«halt: ©meral-Serfügungm rom 16. «Rugufl 1872. ©imflunifornun ber 33oflbeamten unb «Bofl*Unter. beamten unb «Pionttrungen ber ?{5oftiUickne, unb vom 14. Rugufl: Lieferung von 33oftfartcn*ö'ormularcn. S3cf©eibung vom 14. Rugufl: «Berfcttbung von «Boflfartcn mit angefügten SSaarenproben. ©tc Rr. 64 enthält: ©cncral-SBerfüflunaen vom 21. Rugufl 1872. JScrcit* batten mit fyrcimarfm beliebter ^oflfarten, unb vom 20. Rugufl: Sutajirung bcö «Bortoö auf ben {f-aferpofl-Gourcrtö ttac&r testen. 0 t. Petersburg, 22. Slugufi. ©ie feierliche Gr Öffnung fißuitg ber 8. ©effton beS internationalen flatiflifdben Songreffe8 bat heute um 11 Uhr unter bem Sovflßc ©r. Katfcr- liehen Roheit beS ©roßfitrflen Konflantin Rifolajctpitf©, a(S beS Ghrenpräftbcntcn bcö KongreffeS, im ©aale ber _ Rbejöpcv fammlung ftattgefunben. 0c. Kaifcrlt©e Roheit verlas eine längere ÜöcgriifiitngSrcbc, in welcher .§ö©flbcrfelbe junädffl hervorhob, baß bte ©tatiflif jivar neuen UrfprungS fei/fleb aber troßbeni fchon baS Jour* gerrccht unter ben ©nippen bcö felbflänbigcn mcnf©U©cn BMifcnö errungen habe, wenngleich man auch noch nicht ganj über bie ©ren- nen, ivclchc ihr anjumcifcn feien, einig fei, zahlreiche ©efintttonen ber ©tatiflif bcjlchcn unb einige bcrfelben fogat ben Slang einer aöinen- fefaaft hciircitcn unb ben einer Kunft antveifen wollen, ©aratu fuhr 0e. Roheit fort: , t »GS ift nicht meine 0acl)c, meine Herren, biefe vetfehtebenen tun* ’ftdbtcn vor 3hncn ju bistutiren unb 3hncn bie meinige alS eine Söfting su geben; es fei mir aber geftattet, 3hre Slufmcrf|amfeit auf unbcftrcitbarc Stjatfachcn 311 lentcn. ©ic Beobachtungen, welche lieh auf ben guftanb unb bie Bewegung ber Bcvölfcrung bcjichen, blc ©efefee, unter benen ©eburten, ^.obeSfäÜe unb bas burchfchnittliche ÖebcnSaltcr flehen, vom ©eflchtSpunfte beS Ginfluffcs, ben fle auf bie bcrfchicbcncn Bcbingungcn btö politifchen Gebens auSiibcn, betrachtet, bie Gbbc unb fyluth im öfononüfehen Sßoblergehen, Pon bcmfelhen ©cflchtSpunttc angefehen, baS 0ttibium ber moralifcben «Phänomene, bie fleh inmitten ber ntcnfchlichcn ©cfcüfchaft funbgeben alle biefe rrragen unb noch viele anberc, bilben fle nicht eine Sphäre ber ffortchung unb beS fpejieücn 0tubiumS, bie vollflänbig unab- hängig von ber ©omänc beS «phvflologen, beS Defonomiftcn, beS «pfpchologcn ttnb beS jpiflortfcrS ift?« Söettcr fagte 0c. .poheit: »0ci bie ©tatifli! aber eine Sßiffenfchaft, eine Kunfl, ober nur eine «Rcthobe, unbeflreitbar ift cS, ba§ fit «im SBoblc ber SRenf^beit be- licht. SöclchcS ift ihr Siel? Sßorauf flnb bie Slnflrtngungcn berjeni- gen, bie ilckr ihre Kräfte gemibmet haben, gerichtet? JperauSjufinbm, üntcr welchen ©efchen unb 3nflttutionen, unter welchen phhfifchcn unb öfonomifchcn Bcbingungcn baS SSohl ber SJicnfcppcit baS voll- flänbigfle ifl, bie ©ucllc beS UcbelS 311 ermitteln, welches bte «Rcnfch- heit in ihrem fyortfebritt aufhält, ©ic llepre beS SBcilen beS Sllter- thumS: »Kenne ©ich fclhfl« wirb iefet_ an bie gamc ©cfcüfchaft ge- richtet. Slbcr noch mehr, ©a ber fRcnfch feine vollflänbigc Gntwialc- lung nur in einer organiflrtcn ©cfellfchaft gewinnen fann, geigt fleh bie ©tatifltf alS ber unerläßliche «Bunbeögcnoffe jcbcS DrganS beS politifd)cn unb fogialcn ScbcnS.« 9luf bie Bcrhältniffc StußlanbS eingehenb, fagte 0c. Roheit jum ©chluffc: »Grlaubcit 0ie mir, meine .perren, bie .poffnung auSju- fprcchen, baß ber fyortfehritt ber ©tatiflif inStußlanb gugteiep ber ber flatiflifchm 2Biffcafcpaft tut SUlgemcincn fein wirb, ©tc gcograpbifche Sage StußlanbS, bie große 2luSbcbnung feines ©ebictcS, bie galfl feiner Beoölfetung geben ben flatiftifeben Untcrfuchungcn in unfcrcni Staube ein befonbereö 3ntcrcffc. ©ic Bcbingungcn bcö politifchen ttnb fojlalcn ftcbenS in Stüßlanb bieten im Bergleich mit benem bie in anberen ilänbern obwalten, mehr als eine Bcfonbcrhcit bar. ©iefe «Bcrfdjicbenhclten rühren thcilS von beit geograptflfehen Bcrhältniffcn Stußlanbö, thcilS von ber fur3en ©aucr feirn-S politifchen ßcbcnS, thcilS enblich von ben Gigentl)ümlichfeitcn beS SiationalcharaftcrS her. GlnerfcitS gewähren bie burch bie ©tatiflif crforfchtcn «Phänomene in feinem anberen öanbe GuropaS eine weniger fomptijirte öorm alS in Slußlanb. Gin auSgcbebntcr Xhcil beS SlcichcS ifl von einer unb bcrfelben Rate bcvölfcrt, bie fld) 31t berfcltcn Slcligion befennt; gange Territorien, beinahe gans ber ©täbte cntbchrcnb, werben von einer ßanbbcvölfcrung bewohnt, bie in ihren ©itten unb Befähi- gungen gans gleichförmig ifl; Regionen mit einet unb bcrfelben 3n = bttflrie, einer unb bcrfelben 3lrbcit, crflrccfcn fleh über eine üRenge von Breiten- unb fiängengraben. ©iefclbtn charaftcriflifchcn «Rcrf- male fönnen von ben Biälbcrn bcö RorbcnS bis 311 ben ©teppen beS ©übcnS getroffen werben. GS ifl flat, baß flatifiifdbc Rachwcifc, bie unter folgen Bcbingungcn unb in einem fo großen «Raßflabc gewon- nen werben, leicht su analpflren flnb, unb baß nicht fchwer fällt, bie beftänbigen unb wccbfclnbcn Urfachen, welche ben crforfchtcn That- fachen su ©runbe liegen, 311 cntbccfcn. . SlnbcrcrfeitS entbehren bte Gcfchetnungcn beS politiichcn unb foka- len Sehens in «Kußlanb rcineöwegö einer gewiffen «Rannigfaltigfcit, bie oft fogar fepr bebeutenb wirb, ©a cS innerhalb feiner ©rensen alle Klimatc, alle Bobenforntcn in fleh birgt, Gbcnen unb ©chirge, äßälbcr unb ©teppen, eine «Rcnqc von ©tännnen verfdiiebener «Ra?en, ©laubenSbefcnntniffc unb Bilbtingöflufen, bietet Rußlanb ein gor- fchungSfclb voll 3ntcreffe für ben ©emographen fowohl» wie für ben ©tatiftifer unb Rationalöfonomen. ©er Grflerc wirb ein tiefes 3ntcrcffc beim ©tubium beS GinfluffeS finben, welchen bie phhftfchen Been- gungen bet Rafcn auf bie ©efeße ber Bewegung unb ber gunahme ber Bcpölfcrung, unb bie pcrfchiebcncn ©rabc ber geiftigen Gntwicfc- lung auf bte Kunbgebungen ber ntoralilchcn Ratur ber SRcnfchm auSüben. Gin nicht minber großes 3 n 4crcffc wirb bem an ber £anb ber ©tatiflif forfchcnbcn Rationalöfonomen burch hie Ungleichheit beS BcrhältniffeS ber Bcvölfcrung sunt Boben, swifchen einer Bevölfc- rungsbichtigfcitr wie fie nur in einigen Gcntralthcilen Guropa’S gc- funben wirb, unb bem äußerflen «Diinimum fehwanfenb, unb burch

bie Vcrfcbtcbcntn 3lrtcn menfchli^et Tbäügfctt, von ber SSifpgucpt be Romaben im ©üboften unb ber Bogclflellcrei unb 3agb im höihflnt Rorben hiS jur höchflcn Kunbgchung inteUcftuellcr unb teeptufeper Thätigfeit geboten werben. Ä t t _ r ©it Rcgelmäßigfeit, bie fpflematifd^c Drbnung unb bte ©letch- förmigfeit ber flatiflifchcn Beobachtungen, bie im gansen Umfange RtißlanbS unb bei einer BolfSmaffe von 80 SRiüiontn gefamnult werben, werben ber Biiffenfchaft ohne gweifcl reiche unb foflbare 3Ratcrialien liefern unb basu beitragen, bie ©dilußfolgetungen ber ©tatiflif aufjubeüen unb mehr alS eine beflrittene unb jwcifclhaftc Thatfache flar ju flcllen. 3nbem ich mich bitfen Betrachtungen hingehe, unb fefl uherjeugt bin, baß 3pre Slrbeiten sum Sßohlc ber SÖiffenfchaft unb meines SSatcrlanbeS beitragen müffert, habe ich fci* Ghre» meine £crrcn, ©te im Rainen ber Regierung BicincS erhabenen BruberS wiüfommcn 311 heißen unb bie ©efflon beS KongreffeS für eröffnet erfiären.« ©iefe «Rebe ©r. Kaifcrlichcn Roheit würbe mit lauten unb an- haltcnben BtifallSbcjeugungcn aufgenommen. ©arauf würbe jur Btlbung beS Rcpräfentantcn = Ruöfchufleö ge- fchritten, in welchem alle betpeiltgtcn Sänbcr ihre «Bcrtrctung fanben. gu «Präflbcntcn tefp. Bijepräflbcnten würben, ber SBahl tn ben SLsorfonfercnsen cntfprecbenb, bie perren Ouetclct, l)r. Gngel unb Dr. fyarr, bie offiziellen «Hbgefanbten Belgiens, «Preußens tutb ©roßbritannienö erwählt, ©cn tpatfäcplicpen Borfiß führte ©e. Äaifcrlidbe pohelt ber ©roßfürfl Konflantin 9?ifolajewitfch. 33er- fdflebene ber Herren Rcpräfentantcn, 3uerft bte Herren Oucteiet, Dr. Tvarr, Sevaffeur offlziellcr ©elcgirtcr für granfrcich «nb Dr. r. _i ...i ». . ii 1 am ««mS XMIrfnlfll* ©| in uiu|,muv , ,iiv miimii»nw »mv ••• -— —— grcffcS hierfelbfl auSfpreche, unb banften fütbenfrcunbliehcnGinpfang ober gebachtcn inzwifchen verflorhener bebeutenber ©tatiflifer. Raeh Konflituirung beS ©efretaxiatS Jwurbe bie ©tßung nach etwa cinflünbtgcr ©aucr gcfchloffen. , , ^ Rachbem @e. Kaiserliche Roheit fleh bie auswärtigen Bertrctcr einjeln patte porflcllen laffen, Perfügten fleh bie «Ritglicbcr beS Kon- grcifcS nach bem Biinifltrium bcö 3miern, um bie BurtauS ber einzelnen ©eftionen su bilben. Um 5 Uhr vcrfammclten fleh Sille beim ©ommergarten ju einer gcmcinfantcn Gjfurflon nach bem botanifchcn ©arten unb beji 3mclit. ©arauf folgte ein allgemeiner Bcfucb auf Kanicinw * Oflroiv tm «Palais 3h«v Kaiferlicijcn Roheit ber ©roßfütflin ^elene Bawlowna, weldhe auch hiev bie Kongrcßmitgliebcr gaflfreunblichfl aufnahm, wie fie bcnfelhcn bie ©alonS unb ben ©arten beS «D?tehacl-«palaiS su Pier Slhcnb-ReunioiiS eröffnet hoi- ©ie cvfte hat am geflrigen Slbenb flattgehaht, am 23., 24. unb 28. b. werben bte anberen folgen. 3ck l ©roßbritannien unb 3vlanb fchäßt man, na^ einem 9lr- tifcl im »RuSlanb«, baS fonipaftc Bialblanb auf 4pGt. ber gefatmn* ten probuftioen Bobenfläebe, in ©änemarf (ohne 3Slanb) auf 8^2 pGt., in ben Ricbcrlanbcn auf 9,4 pGt , in fyranfreid) auf 17,« pGt., in Spanien (einfd)licßlich berdivcn-unbKaflanicnwälbcr) auf 19,8 pGt., in Belgien auf 21,7 pGt., in3talicn, mit ben Oliven-unb Kaflanten- wälbern, auf 24 pGt., in ber ©chweis auf 26 pGt., in ©cutfchlanb auf 27 pGt. unb in Portugal auf 20 pGt., wogegen in Rumänien noch 31,5 pGt, (in ben übrigen türfifepen ßänbem unbefannt), tn Deflerrcich-Ungarn 32,9 pGt., in ©rtcchenlanb 34 pGt., in Rußlanb 44 pGt., in ©ehweben fogar 82 pGt. unb in Rorwcaen 97 pGt. ber probuftiven Bobcnflädjc äßalblanb bilben. * _ t 3n ben öflcrreichifch-ungarifchen Uänbern variirt ber SBalöbcflanb jwif^en 49 unb 22 pGt., unb zwar haben ben größten B'albrcieh* tbum ©teiermar! mit 48,9 pGt., Tirol unb Borarlbcrg mit 47,9 pGt., bie Bufotvina mit 47,1 pGt., Kärnten mit 46 pGt., Krain mit 45,5 vGt., Groaticn unb ©lavonien mit 32,2 pGt, ©icbenbürgcn mit 43,i pGt., ber probuftiven Bobenfläebe auf zu weifen; banad) folgt ©apburg mit 36,7 pGt., Obcröflcrreich mit 36,1 pGt., bie SRilitär- grenze mit 34,5 pGt., Ricbcröflcrrtich mit 33,7 pGt., ©chlcflcn mit 33,4 pGt. unb Böhmen mit 30 pGt. unb vcrbältnißmäßig am wenig- flen äßalblanb befleht in ©alizien mit 28,8 pGt., in «Räluen mit 27,2 pGt., in Ungarn mit 26,9 JpGt., im Ttiefler, ©ärjer unb ©rc* biöcancr wie ititj 3^flviancr ©cbictc mit 24,4 unb tu ©almatim mit 22 pGt. Äiimflt mit» Bteteorologenverfammlung in Seipjig. gur Ptcteo* rologenverfammlung, zu welcher bie Herren BruhnS, 3clincf unb SBilb cingclaben hatten, vcrfanimcltcn fleh am 14. 3litvgufl, SRittagS 12 Uhr, in ber Univcrfltät gegen 50 Pteteorologcn unb phpftfet ver* fepiebener Öänber, barunter bie perren 9lbid) auS Tifliö, BruhnS auS Leipzig, Buchau a«8 Gbinburg, Bupö*BalIotauS Utrecht, Gbermapr auö Slfchaffcnburg, van fyreeben aus Hamburg, ^anfcl auS I3ctpziflr Jpann unb 3dincf aus sißien, «Dtüllcr aus «Pola/ Reu» maper aus Berlin, von ©ettingen auS ©orpat, s preflel auö Gmbcn, Ragona auS «Robena, ©chcnzl auö Ofen, ©chobar auS Stuttgart, ©cott auS öonbon, ©opnfc auS Karlörupe, Biilb auö ©t. ‘Peters- burg Jperr BruhnS eröffnctc tie ©ißung, begrüßte bte Sin- wefenben mit warmen SBorten unb hieß bie Bcrfamnilung im Ratncn ber fächflfchen Regierung wiüfommcn. gum «Präflbcntcn für bie erfle ©ißung würbe Jpcrr BupS-Ballot gewählt, zum ©cfchäftSführcr ^ckcrr BruhnS, zu ©cfretärcn bie Herren Stcumapr unb §ann. ©aS auf* geflcüte «Programm war von vielen Meteorologen, weldtc am Kommen verhinbert waren, hcantivortct unb schreiben eingcgangcti von Herren ©eh. Rath ©ove auS Berlin, Gflrcber auS Goftarica, .ftiibcbratibSfon auSUpfala, §offmcpcr auS Kopenhagen, Mohn aus Gbrifliania, Bujazon auS ©an fternanbo, Ruhenfon auS Upfala, ©ilocira aus Sipabon u. 91. Bei Bcfprccbung ber in ber Meteorologie anzuwenbenben Maaße fprachen fld) bie meiflen ber Slnwefenbcn für baö metrifepe ©pfleni unb bie buntcrttbciligc ©fala auS; währenb bie Herren Buchau unb

in Miüitnctcrn unb GelfluSgraben anzugeben feien. Uebcr bie bei ben tncteorologifchen Beobachtungen anzuwenbenben Barometer hielten Borträge blc ©ccrcn «Buchau, 3dmcf, ©cott unb SBilb, unb fonnten felhige baS Slncroibharomcter als wiffcnfchaftlicheS 3nflrumctit für metcorologifehc Stationen nicht cmpffhlen, glaubten aber, baß baflclbc z»v KontroUe refp. zur 3tücrpolation gebraucht werben fönne. ^err ©cott berichtete, baß in Gnglanb lebe Station 3ivei Oucdiilhcrharomcter habe. Bei Bcfprccbung ber SluffleüungSwcifc ber Thermometer zur Be- flimmung ber Öufttcmperatur bcfchricb §trr «Buchau bie fepottifepe Methobe, welche bartn beflcpt, baß auf einem ©raSplaße 4 ftuß über bcmGrbboben bie Thermometer aufgefteüt werben unb burep Balouficn unb ©ächer gegen ©ontienfchcin unb Regen geflhüßt flnb j^crrScott befeptieb bie Ginrichtung von ©laifhcr, nach welcher ein fdbrägcß ©adck über ben im freien aurgehängten Thermometern angebracht ifl. 3n Bezug auf bicThcrmometrographcn thcilten vcrfchiebcnc Me- teorologen ihre Grfabrungen mit. 3n Gnglanb haben fleh bie Maji- mum- unb Minimumthermometer von Regrctti unb gamhra gut bewährt. 9118 Minimumthcrniotnctcr hat fleh ber Sßeingciflthermo- meter in aücn ßänbern brauchbar erwiefen. Rachträglid) hat noch ^ert ©onati auS Florenz eine 91njahl Gjemplarc mit ber Beitrei- bung eines Thcrmomctrographen für Maximum- unb Minimum- temperatur Pon U. Marchi eingefanbt. ©ie zweite ©ißung würbe am 15. 9lugufl pon 12—4 Uhv unter betn Borflß beS ^errn ©cott abgcbaltett. Rach Gröffnuug ber- felbcn würben ©ch eiben von ben Herren ^ilbehranbefon in Upfala, Gflrcber in Goflarica (ber fleh erhot, mcteorologifchc Beobachtungen in Grntral-9lmerifa, bcfonberS in Goflarica, einzurid)tcn), pon ^errn gritfeh in SBicn u. 91. perlcfen. , r , J^crr ©cott theiltc mit, baß man fleh in Gnglanb bannt Pcfcpaf- tfge, bie 3ntcnfltät ber Rabiation gu untcrfuchcn unb würbe erfuept, bie barüber gefammeltcn Grfabrungen zurKcnntniß su bringen, ^err Ghcrmapcr unb ßerr «BruhnS bcfcpriePcn ihre Ginrichtungcn zur Beobachtung von Bobentempcraturcn. J^crr Ghcrmapcr tpciltc mit, baß in Bapern cm einer Slnsahl gorflflationen im freien unb im Sßalbc nach ber von Samont angegebenen Methobe Bcobad)tungcn angcfleüt würben. ©ic Meteorologen ber verfcbicbencn ßänber tbeilten ihre 9lnflchtcn über bie BeobachtungSzciten mit. Man hielt 3 Beobachtungen täglich

alS Minimum für nötbig unb bie BeobachtungSflunben foHtcn fl nach ©ertlichfeit unb «Berhältniffen fcflgcflcUt werben, fcboch würbe für nöthig gehalten, an Centralftationen bie Korrcftionen, wcldie j Ut Rcbuftion ber TageSmittel bienen, zu ermitteln. Jpm ©cott berichtete, baß man in Gnglanb ben Tag von Mittag su Mittag rechnet (aftro. nomifcb), währenb auf bem Kontinent bie bürgerliche ^intpeilung (von Mitternacht zu «Mitternacht) angenommen i|t. Bei Berechnung ber Miiteliverthc würben TageSmittel, fünf, tägige Mittel, MonatSmittcl ttnb 3ahrcSmittcl (nad) ben Kalenbct- monaten unb bem Kalcttbcrjahr) für burdmuö wünfehcnSwcrth erachtet,

ohne ben ©ehrauch beS titeteorologifchen 3ahreS (Dezember bis zetuber) unb ber ©uartale (Dcjcmbcr bis fvebruar, März bis «Rai, 3uni biß 9lugufi, September biö «Ropcmbcr) ju befebränfen. Bei ben fünftägigen Mitteln berichtete £ckctr «prcflcl über bie ©5ove’fchen «Pcntabcn (73 im 3aprc)* £crr BupS. BaUot über bie von ihm ein, geführten «Pcutabcn (72 tm 3ahrc) unb mit Majorität entfepieb man fld) für bie ©ovc’fchcn «pcntabcn. Öür bie fragen 22-26 beS aufgeflcütcn «Programms würbe eine Konunifflon, beflepenb auö ben ßerren «BruhnS, 3elincf unb ©ilb, für bie 9lufgabc ber maritimen Meteorologie eine Kommtfflon, &c. flehettb auS ben Bcrren Buchau, BupS-BaUot, van iVrccbrn, Mulla, Reumaper unb ©cott, für bie fragen 7—17 eine Kommiffloni bc- flehenb aus ben Herren Gbermaper, §ann, «prcflcl, ©d)cnzl, »Schober, ©opnfc unb von ©ternbacb geivahlt. ©ic britte ©ißitng fanb flatt am 16. Rttgufl VonJ2—4 Uhr, unb führten ben «Borflß bie Herren SBilb ünb 34intf. 3clintf berichtete über bie «pu'olifation mctcorologifcher Beobachtungen unb fpra^ ben Sßunfch auö, baß in jebem Öanbe von einer Slnjapl Stationen in ühereinflimtnenber BJeifci wo eS möglich ifl, von Monat ju Monati fonfl von 3al)r su 3al)r, bie Beobachtungen ncröffctuiicht werben möchten, ©ic Öragc über bte perfepiebenen {formen, in Wel-i epen bie «publifattonen gcmad)t werben foUen, würbe bis zum näch* flen Metcorologcnfongrcß offen gehalten, zu, welchem ocrfiticbciu Schemata jufamnicngeflcüt werben foüen. ©ic Riiflrebung täglicher «publifation in fjonn Poti ÜBcttcrbuüctmS würbe als wünfehme- werü) bezeichnet. §err 3clinef hielt ferner eine ^aitptcentralflcüc tn jebent große-- ren öanbe^für notbivciibig, mehrere Gcntralflcücn, von iveld)en aut bcfonberS bic Reviflon ber einzelnen Stationen unb bie 3nfpcftwn ber 3nflrumente auSgcführt würbe, für wünfchenSwcrtl). ©ie Rothwcnbigfcit citieS MctcorologcnfongrcffeS, wofür man SBicn für baS näcpfie 3ahr alö am gecignetftcn hielt, würbe erfaun unb bie getreu Bcnbcr, 3clinef unb SBilb aufgcforberti ein petnw nentcS Bureau su bilben, um bie Regierungen gur Bcfcpidung biefe* KongreffeS aufsuforbern. ^err Müller («pola) machte Mitthcilungen über Bcratpimr Zur Durchführung einer gleichförmigen maritimen Meteorologie 4?crr £ann berichtete über bic bei ber Meteorologie in 5lmvenbiin ; fommenben 3nflrutnentc unb würben bic Herren BruhnS, gelincf p. ©ternbad) unb bene Slrten von «p bem Sluguflfcpen «pfpehrometer unb bem ^aarlwgromctcr anjuitcüen ^oerr ©cott machte Mitthcilungen über ein in Gnglanb angewanbie «pfpehrometer. ^err Reumaper tpciltc feine Grfabrimgcn über Sin wenbungv beS ©anieüfehen §vgrotnctcrS mit. £crr BuvS-Baüot bcfchricb bie von ihm cingcfübrtc SBuibbcjeiti nung burch «-Pfeile; wenn jeboep bic SBinbe burch Bud)flabeii aut gebriiift würben, glaubte er bie englifepen 23orbud)flabcn N E S \ empfehlen 311 müffen, weil baburd) am Icicbteflcn PMcichförmigfä über bic ganze Grbc erzielt werbe. )pcrr p. ©ettingen bcidjricb eine Slpparat zur Bcftimmtmg ber SBinbfomponcntcn 1 welchen er gegen wärtig üt ©orpat ausführen läßt, ©ie SBinbgcfchwinbigteit glaubt er am beflen für bie Sefunbc in Metern auSzubrüctcn empfehlen; fönnen. §crr ©cott unb #crr Buchau mad ten Mitthcilungen über per fepiebene p-ormcti von Regcnmcflcrn; § rrBruhnS wünfeht, baß, r bic pcrfcpiebenen Rcgentncffcr auf einai bet rebuztren zu föniten, a allen Gentralfleücn ein runber Rcgenmiflec von 1000 □Gcntimetej in 2k Meter ßöhe aufgcfleüt werben titöd)te. ^ , «Bei ber §rage: zu welcher ©tunbe beS TagcS bic Mcffungte «Ricbcrfcpläge zu erfolgen habe, glaubte man bei Rechnung na bürgerlichen Tagen ben 9lbcnb, bei Rechnung nach aftronomtfdn Tagen bagegen ben Morgen vorziehen zu muffen. «Bei älufflicbnun ber ©ewitter pielt man bie gäblung nach ©ewittertagen für jtra mäßig unb baS Slnfgcicpncn von SBeti erleuchten in befonberer Gcluni für notpivcnbig. , Heber bie Trennung ber Äbagelfcillc von ben ©raupein, fern über Apparate zur Mcffung ber 33crbimftung unb anberer aute orbentlicper meteorologifcher Gcfcpcinungcn würben bic £crrcn Ük maptr, Schober unb ©ol)nfc gu einer Konunifflon gewählt,_ tve[ bem permanenten «Bureau ihre Unterfud)imgcn zur Borlagc für « SBicncr Kongreß cinfcnbcn möchte. , Mit ©anfeSworten für baS gablrcicpc Grfcbcincn unb bie SW bauer ber Tbcilncpmcr bei ben anfliengenben ©ißungen fehle? W 3clincf bie 33erfammlung. ©etticrbc tittP ÄcknnPcI. Rad) bem Pom Borflcheramtc_ber Kaufmannfchaft crflattete Berichte über ben ^anbcl unb bic Schiffahrt von Königsberg» baö 3apr 1871 würben von Königsberg über ©ce epportirt 6,222,4/, Gtr. ©ctreibe gegen 5,599,264 Gtr. im 3 a bre 187»mithin Im 623,212 Gtr. mehr. 9ln baS 3nlanb würben abgclaffcn 11(1,257 G unb Bcftänbc blieben ult. 1871 750,790 Gtr., ult. 1870 727,416® 9lu8 «Polen unb «Jtußlanb würben eingcfiihrt 1,995,532 Gtr. ©ctrm währenb bic gufuhr auS ber «Provinz auf 4,276,775 Gtr. beredm wirb. 3n Jpülfen* unb ©clfrücpten war baö ©efebaftgegenh Borjapr zurüefflebenb. 3n9tapöfaat unbRübfcn blieb bic eni weit unter bem ©nrepfepnitt surücf, wäbrenb beim Klee uw f ©uantität, nicht aber bic Dualität eine befriebigenbe ivgr. . i^lacpS, apanf unb Jocbc flanb ber ©cfd)äft8umfang feinem früher 3ahrc nach- ©ic gufuhr(483,000 Gtr. glachS, §anfu. £»coc) war aücrtiii' um 58,000 Gtr. geringer als im «Borjabre, bic «Jüiöfubt (guianmi 514,000 Gtr.) übertraf cS um mehr alö 53,000 Gtr. unb war u [ck baupt größer, alö fle bisher in Königsberg je vorgefommrn. flänbe betrugen ult. 1870 140,OCÖ Gtr., ult. 1871 109,000 Gtr. _ ijolz betrug baS ©efammtguantum ber eingegangenen RuiuW unb Balten incl. 10,00») ©tücf harter pölzet 450 ©choct^unb f |r 9000 ©türf fleincrc Jpöljcr. ©er Umfaß in öiepten unb Tannen lief flep auf 220,000 Tplr., an fertig cingcfübrtcr Üßaarc aut Tplr. ©er Umfaß in Gicpcn belief fli auf 50,000 Kubtffuj ben 4 ©ampf-Sthncibcmühlcn würben 420 ©epoef ^»olz int -BuK über 200,000 Tplr verarbeitet. 9ln Tpcc Würben iniporttrt-»öj Gtr., gegen 133,293 Gtr. im Borjabre. Rn Kaffee würben tirt 35,598 Gtr., hierzu ein Öagcrbcflanö von 7224 Gtr., macht 4^ Gtr., bavon gingen na© Rußlanb 4484 Gtr. Sin Rciö iw*« iinportirt 23,456 Gtr., bazu ein Bcflanb von 4045 Gtr., «fl 1 27,501 Gtr. wovon 7879 Gtr. nad) Rußlanb gingen, ©ic c fl an, in Äolonialtvaarcn betrugen 1871: 11,843 Gtr. Kaffee, gegen » Gentncr, 18,775 Gtr. Rciö gegen 7686 Gtr, 3558 Gtr. ©ctvurfl 3 1512 Gtr., 12,964 Gtr. Thec gegen 6019 Gtr., 3984 Gtr. SuMflS gegen 1456 im Borjapre. 9ln Knochenmehl würben 20—40,u»^ ttmgcfcßt. 9t in b häute würben 30,000 ©tücf, SBilb haute ©tücf, Roß häute 15-20,000 ©tücf, Kalbfelle 3i 0,000 «[ ©tpaffellc zu Kürfcpnerzwecfcn 20,000 ©tücf, zur SÖv^ fl W 60,OC»0 ©tücf umgefeßt. B^rflcn betrug ber Umfaß W 1 «pfunb im SBertßc von 750,000 Tl)lr. ©er Umfaß in tänuiui öcberhanblungen ifl auf 750,000 bis 800,OOU Tlffr. ju fl 1 »- 9ln SB olle Jvurben 25—26,000 Gtr. zu Marft gcbrad)t unb W 1500 Gtr. verfauft. 9ln Th ran würben 9805 Gtr. ober 4üuu mehr alö im Borjahre cingcfüprt. ^ «n, ©tc SluSheute an Bcrnftetn belief fl© auf 1190 Gtr. uu- 400,000 Tplr. 3n Stein fohlen unb GoafS war bte t baS Borjahr unt U MiU. Gtr. größer, ©te fta &{ -

von gegen

anfialt verarbeitete 223/199 Gtr. fioblen unb 102,113,100 Kubiffuß ©aö, alfo bur©f©nittli© 4574 □«Pj 1 Gtr. Kohlen. Berbraucht würben 102,105,900 Kubiffuß, « , ©cfainmtcinnal)tne ber ©aSanflalt betrug 164,357 Thlf-u 3n Katf unb Gement war baS ©ef©äft ein fepr Icbpafl» •. (Einfuhr von ©als war um 140,340 Gtr. größer alö uff r •• ber Grport na© Rußlanb um 37,000 Gtr. unb ber proPinz'C brau© um 10,000 Gtr. gegen baS Bcrjapr größer. &ur O'uu

unb flfWfrbUÄe fiwerfe würben 130(0 Gtr. mehr vcrbrau©t unb bet ^eflanb ult.^18/ ubetflieg um 34, 00 Gtr. ben von ult. 1870. ©aS

Rtiböl unb Sein öl, lobncnbeS war, cbenfo würben itnportirt 6

busirt, Gjport fanb niept 4300 Gentncr Roggcnf©root, 450 Gentncr Kartoffclflärfc 33 000 Gtr. eingcfiihrt, ober

RachTrage, Weniger tvar bicö ber Tvall tm währenb in Öcinfu©cn baö ©ef©äft ein ^au© in 9tübfud)nt. 9Pt «Petroleum ?yaß gegen 46,000 fraß im 3aprc 1870. % nnirben oo,,82 Gtr. Sbettcn unb 180,522 Gtr.T)teggen nnb anbereö ©etretbc vermahlen 9ln guefer würben 127,800 Gtr. ein- geführt ober 2o,000 Gentncr mehr alö im Borjabre. ©pirituS würbe mir zur Bcfrlcbtgung beö provimicllcn KonfumS pro- flatt. SUtf «Preßhefe würben 18» 0 Gtr. ©crflcnmalzf©root unb Perarbeitet. «Rn SB ein würben sT . . ---- 15,000 Gtr. mehr alö im «Bor- Jff» re. 9tn «Brau nt alz würben perfleuert 77,03'» Gtr. qegett 63,516 Gtr. tm Boriapre. ©ieGinfupr an^cringcn betrug 131,238Tonnen unb uberflieg bte beö 3apreö 1870 um 1073 Tonnen, ©ie SUtöfuhr na© Rußlanb unb «polen betrug 53,u76 Tonnen, ober 4000 Tonnen !v c ^ ^ or iahre ©ebraaft würben für ben Tranflt na© Rußlanb 4500 Tonnen S^rutto, ober 5500 Tonnen weniger alö im Borjaprc. Twtfle gingen ein 14,159 Gtr., 4351 Gtr. mehr alö im Boriapre. Stuf baS Manurafturwaaren- unb KonfeftionS- S/, 1 ^ a f ®* rfun n ber SluSOru© bcrGholcra am «BJaße. Dass ©cf©att bann na© Rußlanb hat in Twlge ber bortigen §anbe öpolttif fa|t ganz aufgehört, ©ie «einen-3nbuftrie ifl tn fortbauernber Rhnahmc begriffen. ©aS ®cf©äft in «umpen l Ä r Jn if ^,^o‘ rcnii '’ L '°, n &cni bcd Vorjahres. 9lhgcgangen flnb 163,010 Gtr. Cuntpen, barnntcr 103,000 Gtr. zur ©ce. ‘ffn ber © h o b bv ■o'ahrifation war baö ®ef©äft ein jicmli© vorthcfibafteS, für bte «SBollfammel-unb Tapctcnfabrif ein aünfliaeö. ‘Im

einen Um|aß von 29,181,540 Tplr. ober 600,000'Tl)Ir. weniger als mt Borjahre. Bei ber KönfgSbcrgcr «BcreinSbattf betrug ber Umfaß 69,711,376 Tplr. 2 ©gr. ©ic Königöhcrger Krebit- gcie! lf©aft patte einen Umfaß von 1,171,874 Tplr. 7 ©ar fic'Ptw-" _36tc .SWitarj.fcccsabt bic Ginl gen _ 129,976,930 T Dir. mit 4,339,138 Ttffr.

)»• gegen i,uuu,cuu ©Dir. tm Borjahre. 3prc Mitgliebcrsabl von 6.88 auf 691. «Bei ber fläbtif©cn ©'parfaffc betrugen Anlagen ult. 18,1 2,9,615 Thlr. 1 ©gr. 6 «pf. «Bcrfi©crun- gegm JyeuerSgcfahr würben bei 23 ©efcUfdtaftcn mit ' u Öcbcn8verft©erungcn bei 13 (Scfeüf©aften TranSvortverfi©crunaen hei n ffirfrfi.

tm Borjahre; auf ber König!, ©flbahn würben"«perfonen erpebirt 399,813, gegen 367,912 unb ©ütcr 5,567,938 Gtr., gegen 5,610,672Gtr tut «Borjahre. Stuf ber Gcntralflation Königsberg würben aurgegehen 69,625 ©cpef©cn unb famen an 82,202 ©c- ffefeben. gür bie KönigSbergcr fytlialc flnb bic forrefpon- birrnben gahlcn 22,851 unb 13,393. 3m ßafen von «PiHau langten an 2030 Schiffe mit 1»5,501 Rorntallafl gegen 1658 ©©tffc mit 150,016 Rorntallafl unb waren banmtcr461 ©antpf- mit 101,364 Rormallaft gegen 408 ©änipff©iffc mit 88,352 ,352 Ror-

so

mit orntallafl. SltiS

uS «pillau liefen auö 2030 ©©iffc mit 190, 1610 Schiffe mit 144,285 Rorntallafl; batuni

tuaHaft gegen 46iu ©chiftc mit 144,285 Rorntallafl; baumter waren 462 Dampfer von 103,831 Rormallaft gegen 404 Dampfer von 85,V)9o «Rorntallafl. 3it Königsberg famen an 1710 ©©iffe von 146,455 Rormallaftcn, worunter 359 Dampfer von 80,015 Rorntal- lafl unb von Königobcrg gingen ab 1650 Schiffe von 143,429 Rorntallafl, worunter 357 Dam fer von 80,013 «Rormallafltn Bin nentahrjetige famen an 9608 gegen 9509 tm «Borjaprc ©ie ©cfammtftnfuhr belief fld) auf 67,169,700 Tplr. unb bieSluSfuht auf 60,143,200 Thlr. gür baS «Bor jahr betrug bie Ginfuhr 55,758,550 Tplr. unb bic «Ruöfupr 47,679,900 Tplr.

ta«3«I Wnar?es »SlSörae. (Amtliche Dreiaiee(Stellung

Bcrtjii, 24. August. von (.Tetreide, Mehl’, Öel, Petroleum und 8pirit.us auf »Iruad des §, 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenruakler. Weizen pr lOfut Kilogr. loco 79-69 Thlr. nach Qualität, neuer gelber 81—87 Thlr. hez., selber: pr. diesen Monat e8| ä »73; bez , August September 81% ä 81 d \ hez.s September- Oktober 79 b z., Oktober-November 77 bez, November-Dezem- ber 76\ ä \ boz., April-Mai 1873 76^ il | ä l bez. Gekündigt 60ü0 Ctr. Ivüiidigungspr. 88j Thlr. pr. 1000 Ivilogr. R«,ggen pr. iiKx» kiiour loco 50 55« ,r M,. , a ^p Qual, ge- fordert, neuer 56 58 Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat b j \ bez., September-Oktober 52j a ( ä ^ bez, Oktober- November 521 ä | ;i ( bez., November Dezember 52£ ü % A § bez , April-Mai »873 52i ä 5*% d 53 bez. Gekünd. 7000 Ctr. Kündigungspreis 52« s Thlr. pr. 1600 Kilogr. Gerste pr. iOuU Kdogr. grosse m7-58 Thlr. nach Qual« kleine 47—58 Thlr. nach

Qua-

Hafer pr. 1000 Ktlogr. loco 38^—49^ Thlr. nach Qnalitüt, pr. diesen Monat 45 bez., September - Oktober 454 bez. No- vember-Dezember 45 Br, April-Mai 1873 453 d % bez. * Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 1U0 Kilogr. Brutto unversteuert mkl back pr diesen Monat 7 Thlr. 23 8gr. nominell, August- September 7 Thlr. 20 ä 213 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 20 bez , Oktober - November 7 Thlr. 19 Sgr. bez., November- Dezember 7 Thlr. 18 a 19 Sgr bez. .. Erbsen pr. tOOu Kilogr. Kocüwaare 50 —56 Thlr nach ütät, Futterwaare 45—49 Thlr nach Qualität. Küböl nr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 52% fhlr., August -Sep ember 22% Thlr., September-Ok- tober 22y A % bez., Oktober-November v2% A % bez., Novem- ber-Dezember 23 A % bez-* Januar 1873 23% ä \ bez., April-Mai ff,.?« f )ez - ^ ek - 100 Ctr. Kündigungspreis 22% Thlr. pr. IUI) Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 273 Thlr. Petroleum raflinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 133 Thlr., pr. diesen Monat 13 Br., August - September 13 Br., September- Oktober 13 Thlr., Oktober-November 13Ar bez., November-De- zember 133 Thlr. Spiritus pr. jOO Liter A 100 pCt. =*= 10,000 pCt mit Fasa diesen Monat 24 Thlr. 3 a 6 Sgr. bez., August-September Thlr. 15 A 17 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. bez., Oktbr -Novbr. 18 Thlr. 12 A 13 Ssrr. bez., November-Dezember 18 Thlr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 8 A 10 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. = 10,000"pCt ohne Fass loco 24 Thlr. 14 Sgr. bez., ab Speicher 24 Thlr. 13 Sgr. bez. Weizenmehl No 1 0 12 a 11ck, No. 0 u. 1 11 A 10%. Roggen-

TelegrapliiBclie lVIttermigwherlchle » 24 August

mehl No. 0 83 A /%, No. 0 u. 1 7% a % nr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Bei neuerdings besseren Prei- sen gut verkäuflich. Strnsmtmrs, 23. August. Weizen, verk. Quant. Hek. 937, in der Halle verk. pr. Uek. 22 74, in der Halle verk. pr. Hek. in. C. 31.16, im Handel verk. pr. Hek. 23.36, 32. Roggen verk. pr. Hek. 19. Geiste verk. pr. Hek. 20.00. Mais, Quant, verk. Hek. 5. Mais, Mittelpr. Fr 20 37 Erbsen pr. Hek. 7/18.50. Saubohnen, Quant. Hek. 13J, Mittelpr. Fr. 15.50. Weizenmehl, 1. Quai, per Meter, Centner Fr 44.» 0. GlftHgoiv, 23. August Roheisen, mixed Numbers War- rants 122 Sh. 6 d. New-York., 24. August, Ab. 6 IJ. (W. T. B.) Baumwolle 22 Mehl 7 0. 10 C, A •*. O. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 63 Pfd. 22%. do. do. in Philadelphia do 21%. HavannarZucker No. 12 93 Die Goldausfuhr in letzter Woche betrug 500,000 DoUars.

Funds- und Actien-Börse. lew-Yorh, 24. August, Ab. 6 U. (W. T. B«) igste Gold 1113.

Höchste Notirung des Goldagios 13V, niedrigste 13%.

(Sehlusscoorse.) Wechsel auf London tn agio 13t ‘An Bonds de 1885 115%, do. neue 1865 li4%. Eriebahn 463. Illinois 130.

lt 9 Gold- Bonds de

Einzahlung von ist mit 30 Thlr. in Berlin bei

Einzahlungen. Chemultzer Bankverein. Eine weitere 30 pCt. nebst 5 pCt. Zinsen ab 1. Januar er. 3% Sgr. per Aktie vom 27. bis 30. September er. Bein & Co. zu leisten. Subskriptionen. Norddeutsche Eiswerke, Aktlen-Gesellschaft in Berlin. Sub- skription auf 400,000 Thlr. Aktien in Stücken a 200 Thlr. zum Pari-Course am 27. August er. bei dt:r Gewerbebank H. Schuster & Co. in Berlin. Cppelner Portland ^ Cement - Fabriken. Subskription auf 800,000 Tblr. Aktien a luu Thlr. zum Pari Course am 27. und 28. August er. in Berlin bei Samelson & Saekur. General-Versammlung. 24. Septbr. Prensslsche Natlonal-Verslchernngs-Gesellschaft In Stettin. Ausserordentl. Gen. Vors, zu Stettin: siehe Ins. in No. 199. 30. » Bergbau-Aktlen-Gesellschaft „Dlark“ zn Dortmund. Ordentl. Gen. Vers, zu Dortmund. Ausreichung von Coupons. Prensslsche freiwillige Staatsanleihe vom Jahre 1848. Die Ausreichung der VJI Serie ündet vom 16. September c. statt. Siehe ßekanntm. in No. 199. Usancen. DieVollz. der 9pro7. Ottomanlschen Schatz-Bons kann vom 26. August c. ab bei dem Berliner Bankverein hier geleistet weck den. Der Erscheinungstag des Effekts ist auf den 27 d M. festgesetzt. Die Regulirung der per 8 Tage nach Erscheinen gehandelten Stücke hat am 4 Septbr. c. zu erfolgen. Auf die vollixez. Stücke sind die laufenden 9 oCt. Zinsen vom 13. Juli c. zu berechnen. Die Umrechnung in Thaler hat A 6% Thlr. = 1 Pf«J. St. zu geschehen. Der Erscheinungstag der über 200 Thlr lautenden, vollgez Stücke der Nürnberger Bierbranerel-Aktien (Hennlnger) ist auf den 1. September festgesetzt. Die Geschäfte pr. 8 Tage nach Erscheinen sind mithin am 9. September zu erfüllen. Die Aktien werden mit 5 pCt. vom 1. September c. ab gehandelt.

Haparanda. Christians. Hernösand Helsingfor. Stockholm. Skudesnäs. 8 iFrederiksh. Helsingör . Memel.... Flensburg . Königabrg. Putbus ... Kieler Haf. Wes. Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... 7 j Groningen 6 I Bremen... Helder.... Berlin Posen Münster .. Torgau ... Breslau ... Brüssel ... Cöln Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris » (Conatantin. 6 jDanzig....

338,9 3*9 3 338,7 340,2 340,o •»39,3

341,2 +4,9 340 s 340,91+4.7 338.1 +3,7 338 6 340 i 339.2 - 341,01+4,+ 1340,4 j I 34-1,4 340,1

340.0 338.4 338 2 387 3 334,8 339.4 338 o 336.1 330,6 +1,4 +2,7

+4,4! +4,i| -+3.2 +3.4 +2,8 +3,0

334.9 340.5 340.5 3-5 § 340 2 336.9 340,81+4,3

25. August 5 o W., schwach. 1() 2 WSW. 7,6 Windstille. 9 o Windstille. 9,6; SWS., schw. 13.0 OSO., lebhaft. WSW., schw. S., schwach. 6,2 —4,8!NO., schwach. 10 6 ;SO , schwach. 9.0 2 6 NO., s. schw. 11.3 +0,1 N., schwach. 12.8 S., schwach. 12,o SSO., massig. 12 o: SSO., massig. 8,«!—2,1 NO., schwach. 11.8; :OSO., Still. 8 8 |SO., schwach. 13 4 !S., sehr schw. 8 5 —2,4 NO., schwach 9 s —l,o NO., schwach. 9.1 —1,8 SO., s. schw. 7.8 -3,2jNO., massig. 8.3 —2,6 N., schwach. 13,8 W., schwach. 13,3 +1,3 SSO., lebhaft. 8,6 NO., s. schw. —1.2 NO., massig. 1,9 NO., schw. ' Windstille. SO., fast still. NO., still. Windstille.

8,7 8.9 12 3 1 S6 10 2 12 0 17,0 9,2,-1,5

N, z. etark.

heiter. bedeckt. heiter. heiter. heiter. 1 ) bedeckt. —») ~ 4 ) heiter. heiter. trübe. wolkig. heiter. heiter. heiter. heiter. bewölkt. völlig heiter. heiter. trübe. ! heiter. ! halb heiter, wolkig. ; bewölkt 4 ) (sehr lieber, völlig heiter. WMlljig. heiter. trübe trübe. heiter. schön. fast bedeckt. ' edeckt.

*) Max. 15,7. Min. 2,8. *) Gestern Nachmittag SW. schwach. s ) Gestern Nachmittag VVind tille. Strom S. Strom S. 4 , Regen in Intervallen.

» v onstaunn. ooo,6| w,o is., scnw’acxi. DeaecKt.'j *) Gestern Abend grosses Nordlicht *) Max. 16,i. Min. 6, ’) Gestern Nac mittag SSW. rnä sig. 4 Gestern Nachmittag i schwach. Strom S. otrom S 6 '

Jestern Nachmittag 8. *) Etwas Regen.

©4c(5Drikfc utifc tInttfvfucUun^ö*®iadKn- ©er gegen ben ©efliHateur Gtnalb SottiS 9?acfck auS Trcptoio unterm 11. 3uni b. 3- erlaffenc ©tcaörief ti’irb jurücfgencinmen. SJ^augarb, fcen 23. Slugufi 1872. Königli©cö Kret8gcrtd)t. ©teefbrief. ©ic ©icnflmagb Glifc 3«ßct* auS Rotenburg bat fl© ber Rcrbüfumg emer gegen fle uont Köttigli©cn Kretögeri©t/ ©traffammer ju Gaffel ooni 21 «Märj 1870/ bejm. König!. Slppella- tionögcri©t bafelbü uom 7. Dftobcr 187u erfannten ©cfäitgntßftrafe oon 6 «Dionatm bur© bie fytu©t entjogen. Ge» toirb toieberbolt crfud)t, bic- fclbe im Söctrctungöfaüc frfljuncimten unb in bteflgeö Krriögcri©tS- ©cfängniß ablicfcrn jtt laffen. Gaffel, ben 20. «Hugufl 1872. Der ©taatöamoalt. aöllßclmi.

& (in & c I § = c ift er. 3n unfer ©enoffettfdiaftSrcgiflcr ifl bet Rr. 3/ &ottfums&emtt ^yort|cffritl ju SBct’nau, Gingetragenc ©cnoffenf©aft, jufolge SSerfügung ootn 7. b MIß. 3*olgcnbeö cingriragett: 2ln ©teile bcö «BorftanbömitgliebeS/ ©elb tnoirfennciflcrS Gbuarb ^»aupt, ifl ber «Ißebecmciflcc Üßilt)clm Rcid)clt ju jöernatt alö Sei- ftßcr getriten. 2(ltsyanÖöbcrö/ ben 10 «Hugufl 1872. Königli©c Krciögeri©tö-Deputation.

3tt unfer Rcgifler nur Gintragung ber 2luöf©ließung ung Ruf- bebung ber cbelt©cn ©ütcrgemeinf©aft ifl gufolgc Serfügtmg Pont heutigen Jage folgenbe Gintragung aenurft: ©ec Kaufmann itobvoig Klein ju ©tallupöncn für feine Gbe mit Toßanna/ gebornen Kamnt/ burri) «Ertrag Pom 9. Sluguft 1872 bic ©cnicinf©aft ber ©ütcr unb bcö Gripcrbcö auögcf©(offen. ©taUupönni, beit 21. Rugufl 1872. Königli©cö Krcisgcridjt. I. Slblßcilung.

3n unfer ®tfcnf©aft8reg{fler/ wofelbfl unter Rr. 252 bie blcflge 5anbcISgefcllf©aft in öfmra: ©dfrmtö & Stopp permerft fleßt/ ifl

beute eingetragen: ©ie ©cfellf©aft ifl bur© Stettin, ben 22. Ruguft 1 Königli©cö ©ce-

Ucbercinfunft aufgclöfl.

unb §ünbelSgcri©t.

SBo

3n unfer ftirmenregiffer Ifl unter Rr. 1328 bie ftirma 3acob Iff, Ost ber Ricbtrlaffttng: «J3ofen unb alö beren 3nbaber ber Kaufmann Söolff ju «Dofen jufolge «Bcrfügung Pom heutigen Sage eingetragen. «Pofctt, ben 22. Ruguft 1872. Königliches Kreiögeridbt L Rbtbellung. Ra©genannte Firmen unb jmar Rr. 253 bic »vtrnta Scwin ®ernckiu, Rr. 760 bte fvirma 2ÖUhclm StlhrccbL Rr. 838 bic ^irrna ffft. ©iöietpöft, Rr. 1199 bie flinna SeiPa, Rr. 1210 bte girtna 3(* ©ajmanöft «en., Rr. 1239 bic yitma SScrtibarb ftüebnc, feeren RicbcrlaffungSort in «J3ofcn, flnb erlof©cn unb in unfenn O’t^* menregifler gclöf©t; bagegen flnb in baffclbe jufolgc «Bcrfügung Pont 20. Rugufl b. 3- btute eiitgetrajen^ unter Rr. 1321 bic ftirtna

r

32B. Ort bet Rlcbcr- laffuna «Uofen unb als beten Sufeuber ber Kaufmann gticb- ri© 2Btlbeltn «)3lagtPiß ju fl3o|en/ unter Rr. 1322 bic {frirma -v- öicii^ncc, Ort ber Rieberlaffung «pofen unb als beren 3nl)afckcr ber Kaufmann ^errmann ©rüßner *u «J3ofcn/ unter Rr. 1323 bie ^irma SBtf^rlttt Ca^, Ort ber Rieberlaffung «Pofen unb alS beren 3)©abcr bet Kaufmann äöilbelm Üaß ju «J5ofen ( unter Rr. 1324 bie ftirnta ^ofepff Uömiöfoffn, Ort ber Riebet- laffung «Bofcn unb alö beren 3nfeabcr ber Kaufmann 3ofcpö eötpiöfobn ju Böfln/

unter Rr. 1325 bic ft-irma St♦ 9ckulucrmad)cr, Ort ber Rtebcr- laffung «Bofctt unb alö beren 3nl)abcr ber Kaufmann Koppel BulPcrnia©cr ju «Bofcn, unter Rr. 1326 bic Sirnta SwIttt'S Monafcff, Ort ber Riebet- laffung Bsckfchm unb alö beren 3nfeaber ber Kaufmann 3uliuö Monald) ju «J3ofcn f unter Rr. 1327 bie öirnta 3. S8iftrjt)rfi, Ort ber Rieberlaffung Bcffftt unb alö beren 3i©flber ber Kaufmann 3ofepb SMflrjpdt ju Bofcn. «Bofcn, ben 22 Slugufl 1872. Köntgli©eS Krci6geri©t L SlbtßeUunfl. GS ifl I. in unferem ©cfcllf©aftöregiflcr unter Rr. 2 bic ©cfeQf©aftS- {yirrna SDlarcuö Cctoin et ©offti ju ^inne gclöf©t/ unb II. tn unferem ftfrmtntcgiffer unter Rr. 152 ber Kaufmann Slbva» ßam äctPtn ju «J3lnnc mit ber girrna 5t. fictoin Jnnior unb Bihue alö Ort ber Rieberlaffung, jufolgt Verfügung Pont 20. Ruguft 187j an bemfclbcn Xagc ein- getragen. ©amtcr, ben 20. Rugufl 1872. Königli©cö Kreiögcri©t. I. Rbtbellung. ©er Kaufmann Mi©acl «Sruf ju Gjarnifau hat ben ehemaligen Oberföcflcr 3obann Krpjtcipict alö ®cfeUi©aftcr angenommen, ©ie sub «Rr. 76 beö fyinttcnrcgiflcrö eingetragene ßintta »3. 2Bruf« ifl gelöf©t unb unter Rr. 11 beö ©culi|©aftercgiflcrö eie fldrma »3. 2Bruf et (Sontp.« eingetragen tporfen. Die ©efcUf©qft feat mtt bem 12. Rugufl 1872 begonnen. Gingctragen jufolgc Bcrfügung potn 19. «ilttguft 1872 an bemfclbcn Sage. ©cböttlanfc, ben 19. Slugufl 1812. Könlgli©eö Kreiögert©t L Rbtbellung.