1872 / 200 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3n unfer girmenregifter ifl 1) bei ber unter Sir. 316 eingetragenen girnta SU. ©cböler in Slcichcnbach i. @chl. bie ©rriebtung einer 3meigniebcrlaffung in Vlfttelwalbc, 2) baS gtlöfchen ber unter Sir. 285 eingetragenen girnta: S§runD ®tctn 3U Sltcbcr-VderSmaltau; 3) unter Sir. 334 bie girtna SBcrtgolb ©ttber# 31t Slicber-ffJdctS* malbau unb als beren alleiniger 3nbabtt ber ©aSfabrifant unb Kohlenhanblcr Vcrtpolb gnbcrS bafelbft heute eingetragen worben. 9fcitfckcnbacf) i. ©cfckI„ ben 21. Slugufl 1872. Königliches KreiSgericht. gerien-SIbtbcilung. 3ufolgc Verfügung vorn 19. biefcS SitS. ifl heute in unfer gir* menregifter unter Sir. 72/ roofclbft bie in Slltona bejlehenbe girtna „(£arl itichfeu'' unb als beren Schaber ber Kaufmann gart Klehfer 3U Slltona eingetragen fleht/ oermerft morben: bie girma mirb naih bau Slblebcn bcS bisherigen SnhaberS non beffen SÄiterben/ Kaufmann 3at)anneS gcröinanb Klcpfcr 3tt Slltona f nach lieberem* fünft mit ben übrigen grben fortgefül)rt; ocrgieiche Sir. 1U80 bcS girmenregiflcrS. Slltona, ben 21. Slugufl 1872. Königliches KreiSgericht. geriatfenat. ©er Kaufmann 3obanneS gerbinanb Klehfer 311 Slltona hat für fein bafclbfi unter ber girma „(?ari Älctjfcr^ hc|lcl)enbcS unb unter Sir. 1080 bcS girmenregiflcrS eingetragenes ©efeheift ben gatl gricbrtch Klehfer in Slltona 3um fJ3rofurijlen beftellt. ©icS ifl heute sufolge SScrfügung 00m 19. biefcS SPitS. in unfer SJrofurcnrcgijtcr unter Sir. 167 eingetragen. Slltona, ben 21. Slugufl 1872. Königliches KreiSgericht. gcrienfenat.

3m hieftgen JpanbclSrcgiftcr ifl Fol. 1682 eingetragen: Sfumpf S ^Jicfc offene ^anbelSgcfellfchaft. ©rofjhanbel mit fianbeShrobuftcn. 3ehigcS ©efdhäftSlofal: Slifolaiftr. Sir. 5. ©rt ber Süeberlaffung: ^annoocr. 3nhaher: Kaufmann ©uüar* Stumpf unb Kaufmann Shcafor Siicfc. £amtoocv, ben 23. Slugufl lb72. Königliches SlmtSgericht. Slbtheilung I. S8ei ber sub Sir. 49 bcS ©cfellfchaftSrcgiflctS eingetragenen Slftien*@cfcllfd)aft unb acküttcu=Slrticu=ilercin S^cu: fcfjottlanb ift heute Col. 4 hermerft: ©aS ©tatut ber ©efellfchaft ifl burch ben ©eneralherfantm* lungS S3cfchluß 00m 16. §Ptär3 1872 ergänst morben. ©er 58c* fchlu^ hefinbet ftch in beglaubigter Sibfchrift im 58cilagcbanbc pacr. 48. ^ochunt, ben 17. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. Königliches KreiSgericht 3U ©ortmmtb* 3ufolgc SScrfügung hom 26. 3uli 1872 ift am 27. beffclhen SPio- natS in unfer girmenregiflcr golgenbcS eingetragen loorbcn: ©ic (unter Sir. 6 eingetragene) girma „ch£avl Sckottgicfj!cr #/ ifi in gol, e bcS SobcS beS Kaufmanns 3ahann ^eintidh gorncliuS fjiottgichct 3U ©ortnutnb auf beffen hintcrblichcne SBittmc STiaria glifabetb geborne ©choltcn / loelchc mit ihrem emsigen Kinbe gart S3ottgiehcr in ber fortgcfcjUcn ©ortmunber flatutarifdheit ©üter* gemeinfehaft lebt, übergegangen/ bal)er bicfelbc hier gclöfcht unb sub Sir. 361 neu eingetragen roorben. Königliches KrciSgcridjt ©ortmunb, 3n unfer gtrmcnrcgiftcr ift unter Sir. 362 bie girma ,, 20. Spiele" unb als beren 3nhabcr ber Kaufmann Sßilhclm Shiclc 3U ©ortmunb am 7. Stuguft 1872 eingetragen. Königliches KreiSgericht 3U ©ottmunb. Unter Sir. 168 bcS ©cfcllfchaftSrcgiilerS ift bie am 10. 3uli 1872 unter ber girma „©ehr* & 21* errichtete offene JpanbcISgcfcllfchaft 3U ^omhruch am 12. Slugufl 1872 eingetragen/ unb fmb als ©cfeUfd&aftcr ocrmerEt: 1) ber S-Jtühlcnbeftfecr Heinrich SBinfhauS 3tt Hombruch bei SBarop, 2) ber SPiühUnber^cr Slugufl SBinfhauS 3U ^ombruch bei föatop. Königliches KreiSgericht 3U 3fctlo^n. 3n unfer girmenregiflcr ifl unter Sic. 260 bie girma 3* ^riebc unb alS beren gnhaber ber Kaufmann SliofcS gricbe 31t ^ethntathe am 19. Sluguft 1»72 eingetragen.

§eute ifl in baS ©efeUfchaftSrcgifler für baS Slmt SöteSbaben 5Jir 118 Col. 4 bcsiiglicb ber gttma Sc^moelbcr S ©oebtdfc 3U ÜBiebrich folgcnber gintrag gemacht morben: ©er ©cfellfchafter Slbolph ©oebeefe, früher 311 SSiebrich/ jefet 3U Sieu* micb/ ift auS ber ©efellfchaft auSgetrcten| SötcSbabcn, bat 21. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. ©aS feither unter ber girma 3* Söcrttcr 3tt Sicuborf betrie- bene £ckanbclSgefcbäft ifl in golge SicrtragS an ben gfftgfabrifanten gerbinanb Sßccncr Sieuborf übergegangen unb mirb oon bemfclben unter ber heränberten girma §erb. Söerncf fortbetricbcn. gS ifl bcntgemäfc heute bie girtna 5b* Söertter im girnteit* rceflfter für baS Slmt gltoille unter Sir. 11 gclöfcht unb bie girtna ■gerb. Söcrnev bafelbft unter Sir. 36 auf ben Siainen iljrcö 3n* ItabcrS eingetragen toorben. SlÖicäbabcn, bat 23. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht I. Slbtheilung.

förnfurfc, 0nbl)aftattoncn, 3iuf^ebctc, SSorlabmiflen u*

[2555] iShetf# Ivfifi’d) e ®ifeü6 ülyn♦

gS foß bie Sieferung von 200 ©tuet Dierräbrtgeit offenen ©üterwagen mit eiferncit Untcrgcftcßcn unb hölscrnni Obcrfaftcn, jeboch cj;tl. Slchfcn, Staber unb gebern, ferner 800 ©tuet gupftählentcn Tragcfcbcrn unb 1000 ©tücf gupftählcrncn goolutenfcbern im SBcge ber ©ubniifpton vergeben werben. Termin hierju ift auf ©omterftag, Den 4«. ©eptcmhcr’c., föormittag# Uhr, im Vureau Der unterscidjnctcn ©ienftftcßc auf bent Obcrföhlcftfehcn Vahnhofc hierfdbft anberaumt, liS 311 welchem bie Offerten ocr* ftegclt tmb portofrei mit ber Sluffd;rift: »©ubmiffton juv ^ieferun^ öon offenen ©utcrinagen/ refp. ^ragefebern unb (Edl^ (utenfebern« cingercicht fein ntüffen tmb in welchem auch bie etngegattgenen Offer- ten in ©egenwart ber pcrför.lid) erfdnenenen ©uhmittenten eröffnet werben, ©pätcr eingehenbe Offerten bleiben unherüdpehtigt. ©ic SiefcrungSbebingungcn unb gcichnuitgen finb im vorgenann- ten Vureau cinsufehen, aud) werben gjcmplarc bericlhcit auf porto- freie ©efttebe mitgethcilt. SSrcöI.iu, ben 22. Sluguft 1872. ©ce Königliche ©»bct^iafdhincmncificr ©rim tu er.

»

unfet girmenregifter ift bei Sit. 3025 ba§ burd) ben gintritt bcS Kaufmannes DScctt £cnblcr bict in baS 4?anbelSge[chüft beS Kauf* mannS Karl grgntann erfolgte grlßfdmt ber (6tnjel*J girma: ©icrtb & (ffrgtuatttt su ff3atfchfau mit Swcigiticberlaffung hier, unb in unfer ©cfdlfchaftSrcgiftcr Sir. 947 bie non ben Kaufleuten Karl grgntann in Vatfdffau unb ©Scat §cnblcr l)icr am 1. 3uli 1872 311 «Datfc&fau unter ber girma ©iertb S4 (gtgman» errichtete offene £ckanbelSgefcßfd)aft mitBmcignicbcrlaffung hier beute eingetragen worben. SBrc#lau, ben 21. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgeriiht. I. Slbtheilung.

3n unfer girmenregifter ifl beute zufolge Verfügung vom 20. b. 2R. unter Sir. 356 bie girma „©refcbmafcbinenfabriF @ck 3anufd)ccf, ©lalj", alS 0rt ber Sticberlaffung »©laß« unb alS 3nl)abcr ber girma »ber fyabrif&cfifecr grttft 3anufcbec£ 3U ©d&Wetbnifc« eingetragen worben. @Ia§, ben 21. Sluguft 1872. Königliches KreiSgcricpt. gcricn-SlbtbcUung.

3n unfer ©efeßfcpaftSrcgifter ift unter Sir. 133 bie £anbelSgcfcü* fdbaft, in girnta: , «JJufchner et ch£o,, mit bem ©iße 3u ©örliß unb unter folgcnbcn StccbtSocrbältniffcn: ©ie ©cfeßfdjaft ifi eine Kommanbitgefcßfcbaft. Üßerfonlicb baf* tenber ©efeßfebafter ift ber Vlafcbincnbauer griebrich Sluguft Vloriß Vüfcpner 31t ©örliß. beute eingetragen worben. ©örlih, ben 22. Sluguft 1872. Königliches KrciSgerid)t. I. Slbtheilung.

3n unfer girmenregifter ifl 3ufolge Setfügung non beute unter Sir. 139 bie girma „St)* ©logucr’# 9lacf)foIgcr 511 3ckapnau" unb alS bereu gnhaber ber Kaufmann griß Vlcißncr baiclbft ein- getragen. ©olbbcrg, ben 19. Sluguft 1872. Königliches Kteisgcricbt. gericn-Slbtbcilung. 3n baS ©efdlfcbaftSrcgifter beö unterseiebneten ©ericptS ifl fol* genbe gintragung bewirft worben: Sol. 1. Saufenbe Sir. 18. » 2. girma ber ©efeflfebaft: chShc»tifcf)c ©üngetfabriS ©lognct* uni* ©oljn. » 3. ©iß ber ©efeßfkaft: f3at)nau. ck 4. StccbtSocrbältniftc ber ©efeßfepaft: ©ie ©efeßfebafter finb: 1) ber Kaufmann Tpcobor ©logttcr, unb 2) beffen ©opn, ber ßbentifer ßwalb ©logttcr, heibc 311 ^apnau. ©ie ©efellfchaft bat am 2. Sluguft 1872 begonnen. 3eber ©efeUfchafter foll bie ©cicllfcbaft allein ol)nc gusiebung beS anberen rechtsgültig vertreten fönnen. gingetragen 3ufolge Verfügung 00m 19. Sluguft 1872 am 19. Stuguft 1872. ©olbbcrg, ben 19. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. gcrien-Slbtbeilung.

Sufolge Verfügung vom 9. Sluguft er. ifl in unferem ©efeß* febaftöregifter bei Sir. 65 bie Sluftöfung ber .^anbclegcfcllfcbaft „g. SioaF et (Somp." in £irfcbbcrg eingetragen worben. J»)irfdjberg, ben 9. Slugufl 1872. Königliches Krcisgcricbt. gerien-SIbtbcilung.

[2549] Söefanntmachung ber KottfurS* grÖffnung unb beS offenen SlrrcfleS im ab* gefür3tcn Verfahren. St 0 n f u t * (S r ö f f n u n g. .Köniöliel). 1 ^ ®tabtgeriait ju SSvcoIatt, Slbtftl» I.» ben ®-B. Sluguft SSormtttagö ftt Ittjo. ^ , lieber baS SJcrtttögen beS Kaufmanns ©ruft griebtid) ©chmtbt, SSüttnergraBc Sir. 1 hterfclbft/ ift ber Jnufmännifdje Konrurö im abgefürsten SBcrfal)rcit eröffnet unb ber Sag ber 3^hImtgScin* fießung auf ben 20. Sluguft 1872 fcjigefefct toorben. ^ r I. 3mu cittfltociligen üßcnoaltcr ber SSiaffc ifi ber Kaufmann ©uftao griebcrici/ ©chiocibnihcrftrahc 28/ beftellt. ©ic ©laubiger toerben aufgeforbert/ in beut auf ben 30, SliiQuft «öormittaoS an llhr, oor bem Komntiffar/ ©tabtgcrichtS-Siath gürft/ im XcrminSsimmer Sir. 27 im 11. @tocE bcS @tabt*©crichtö*@ebäubeS anberaumten Ter- mine bie grflärungcn über il)rc SBorfchlägc 3ttr 23eücllutig bcS befini* tioen ilenoaltcrS ab3ttgebcn. II. Sille ^Diejenigen/ tocldhc an bie SDiaffc Slnfprüchc alS Kon* furSgläubigcr tnadhen, toerben hierburch aufgeforbert/ itckrc Slnfprüdhc» bicfelbcn mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bent bafur ocrlangtcn SSorrcchtc bis 3tmt 1. Oftober 1872 cinfchlicfUich/ bei unS fchriftlid) ober 31t S3rotofoll ansttmclbcn/ unb benmädifl 311t Prüfung ber fämmtlidjcn innerhalb ber gcbachtcn onft angcmclbetcn gorberuttaen cuf beit 4©, ©rtobec IS'SS, 25ovmit4ag§ 44 llftv, oor ban ^errn Kontmiffar/ ©tabtgcrid)tS*9iatl) gürfl int J.enninS* Simntcr Sir. 47 int II. ©toef bcS ©tabtgertchtS*©ebäubcS su crfcheinat. SBcr feine Slnntelbung fdiriftlich cinrdcht/ h^t eine Sibfchrift ber* fclbat unb ihrer Slnlagctt beisufügen. 3cbcr ©laubiger, tocld)cr nicht in unferem SlmtSbc3irtc feinen Söobnfife hat, tttufi bei ber Slnntelbung feiner gorbertmg einen Sur fgrosc^führung bei unS berechtigten 23cooUmäcbtigtcn bcftcllat unb 31t bat Sitten anscigat. ©enienigat/ tocld)en cS t)icr an ÜBcfanntfchaft fehlt, toerben bie fKedbtSamoältc 3upi3tath ©alsmatttt/ StcchtSamoältc ficaoc, 5cktl)an/ Kabe, §effc su 0ad)toaltern oorgcfchlagctt. III. Sillen, loclchc Oon bem ©cmcinfchulbncr cttoaS an ©clb, fpapicren ober anberat ©adfen int SÖcftg ober ©ctoahtfant haben, ober loclchc ihm cttoaS oerfchulbcn, toirb aufgegeben, Slietnan* bem baton ettoaS su ocrabfolgcn ober 311 geben, oiclmchr 001t bettt Söcph ber ©egenftänbe ^ bis sunt 1. Oft ob er 1872 einfcblicfHich, bem ©crichte ober bau Scrtoaltcr bet Piaffe Slnscigc 31t machen, unb StllcS mit Vorbehalt ihrer ctioaigcn Siechte 3ur Kon* furSntaffc absuliefern. , Sifanbinhabcr tnti) anbere mit bcnfclbcn glctchbcredhttgtc ©lanlu* gcr bcS ©emeittfchulbnerS haben oon beit in ihrem 5Bcftpe bcftnbhcbat mfrtrtbftftrfm nur Slmeine sti macben.

[m. 1060] ch£ck«imopcrfcbe ©taatS=(iSifeubahn. ©te SahnbofSrcftauration su ©ücrtdh am ,^arsc foll ootn 1. ©ftobee 484® a6 anberweit ocrpachtet werben, ©ie s ]3ud)tbe* binguttgcti fönnen gegen ginfenbung oon 5 ©gr. für febeS gremplar ooii bent Votftcher unfereö gentralbureauS, Kanslci'Statl) Vröfe, hesogen werben. Offerten nicht untet 80Tbfr. finb ocrfiegelt unb mit ber Sluffchrift: ^©ubmiffioit auf §acptung tcr Dlcftauratton ^u (Sücrid)" herfel)cn hiö jum 40, ©eptemher &, 3*/ mittag# 41 Uhr, an unS cimureichcn, unb werben su gebuchter geit itt unferem ©cfchäftölofal im Vcifciit ber etwa crfd)ienenen Vadhtluftigen geöffnet werben. Sille ginfenbungett ntüffen franco erfolgen. (u cto. 646/8.) Hannover, ben 4». Sluguft 484«, Eomgltcpc (£ifcnba^n*SDlveftion.

[2550] ' ©er SBau einer gcpflaftertcn ©traftc von ber ©robenet (Shauffcc ttad) bet* provifDvifdjett ^Batterie ©fterhoern bei Gurhavcn, ittcl. Sieferung fätnmtlichcr SPtatcrialien foll im SBegc ber offcntlid)ctt ©uhmifpon vergeben werben. Unternehmer, tocldjc hierauf reflcftircn, ha^cu ihre Offerte ocr* ftegclt unb mit ber Sluffchrift: f/0ubuufftOH auf ten 53au einer c^epfiaftcvteu ©trafic^/ m fpätepens ben s. ®cp= temhev er., SBormittag# 4^ Uhr, auf bem Vureau ber unter* Scichnetcn 58el)örbc in Sti^cbüttcl portofrei cinsureirijen, loofclbft auch bie auf ben qu. Vau bc3Ugl)abcnben allgemeinen unb fpcjiclXcu Ve* bingungett unb Scicbmmgm oon 8 bis 12 Ul)r Vormittags unb oon 3 btS 6 Uhr Stacbnuttagö cinsufehen finb. ©ie Veblngungen lönneit auch ßcfifn grftattung ber Kopialicit verabfolgt werben. Stihcbiittcl, bett 23. Sluguft 1872. ftüuiglicpc SScfeftigiinci ber unteren (Eibe.

M «®0.

^ öck e 11 c Beilage 511m Oeutfc^en 5Retd)§ * feiger unb tonigltd) p.eufitfd)en 6taat^ * Slnjciget.

SStontag, ben 26. Sluguft

484«.

3ttgrateti-chF ( rpebitiim btfl Öcutfd/rn «(id,ä-5lnjeiafr* mth Koniffltd) ^treuflifduu istaots-vlnteigfr*: »erltn, Stete».^lah 91 r. ».

gnfnate nimmt an bie autorifirtt Hnnoncen-Ssptbltion non Siubolf SOloffe iittfetlin, £eip}ig, Hamburg, jFrank~ furl a. iU., öreelau, JßjalU. flrag, Wien, ^liinxhe», Ülürnbrrg, ßtraf}b«rg, Siiriih uab Stuttgart.

■§3 etnfc clö 5 3?c fiiftet.

^»anbclS-Stegi ftcr bcS Königl. ©tabtgcrid)tö 311 Verlin gtt unfer ©cfellfehaftSrcgifter, wofclbfi unter Str. 1855 bie hicftac ^anbelSgcfcUfdmft in girma: 10 SBtenäe & (So. »ertnevft geht, ift eingetragen: ©ie ©cfdlichaft ift burch gegenfeitige Ucbcreinfunft aufgclöft. ©er Kaufmann ^anS CSfar Öubwig ^ißiger oon Thiele in Verlin fcjjt baS ^anbelSgefchäft unter unocranbertcr girma fort Vergleiche Vr. 6969 bcS girmcnregifterS. ©cmnächft ift in unfer gitmenregifter Vr. 6969 bie girma: SÜBtcitcfc Sf 0?o. unb als beren gnhaher ber Kaufmann §anS ©Sfar ßubwig fSißigcr oon Thilc hl« (jthigcö ©cfchäftSlofal: Siofcnthalcrftr. 13) eihgetragen worben. ©ie ©cfdifchaftcr ber bierfel&g unter ber girma: SSJcift S Kaphatt am 12. Sluguft 1872 begrünbden £anbuSgefefffchaft (jeMgeS ©efchäftS* lofal: Dranicnbtir.gerftr. 6u. 61) ftnb bic Kauftcute Vier SBcift unb SÄanitheitn Kaphatt, beite hi«. f ©itS ift in unfer ©efellfchaft *cgifkr unter Sir. 3948 eingetragen worben. üBerltn, ben 22 Sluguft 1872. KöntglicheS ©tabtßcdchl. Slbtheilung für ßioilfad/cn. §anbelS*Sicgiftrr beS Königl. ©tabtgertchtS 3U Verlin. 3it unfer girmenregiflcr, wofelhft unter Sir. 3928 bic biepae jpanb* (mtg in girma: 2Ö. SBchm oermerft ficht, ift eingetragen: ©aß JpanbelSgcfctoäft ift burdi Vertrag auf ben SlpothcEcr Sticharb Vehttt 3U Verlin ühcrgrgangen, welcher baffclbe unter unoeränberter girtna fovtfcjjt. Vct-gltidbe Sir. 6970 beS ginnen* regiftcrS. ©cmnächft ift in unfer girmenregifter Sir. 6970 bie girnta: 9B. 33cftm unb alS bereit gnhaber ber Slpolhefcr Siichacb Vchm hier (jefdgcS ©efchaftSlofal: ©r. granffurterftr. 52) eingetragen worben.

©döfrht ift: Vrofurcnrcgiftcr Sir. 1778

ie Vrofura beS Carl Slttg. 4?crm.

£»infce für bic girtna: ©drüber ©riittfclb. SScrliti, bett 23. Sluguft 1872. Königliches ©tattgencht. Slbtheilung dir ßloilfachm

^anbclf-Stegiftcr beß Königl. ©tabtgcrichtS su Verlin. ttnfcr ©efellfchaftSrcgiftcr ift eingeirageit: Col. 1. ßaufenbe Sir. 3949. Col 2. girnta ber ©efellfchaft: «ftorbbeutfehe (giöwcrfc SlftiengcfcUfehaft. Col. 3. isr-ij} ber ©efeßf^aft: Verlin. Col. 4. SicditSocrhältniffc ber ©efeflfehaft: ©ie ©efellfchaft ift eine Slfliengefdlfchaft. ©aS notariell oerlautharie ©tatut 00m 21. Slugufl 1872 befmbet ftch in beglaubigter gorttt Vlatt 3 hiS 12 bcS VcilagebanbeS Sir. 328 juttt ©efeßfehaftSregiftet. ©egenftanb bcS Unternehmens ift ber grwerb unb bte gort* fühntng ber bierfclbft i omisilircnben £anbluitg Siorbbeutfche giß* Werfe g. Volle, ber grwerb ber basu gehörigen, in SftuntmelSburg unb Köpcttid bdegenen gtSwerfc, ©runbftücfe unb Vaulichfeitett, ber gortbetrieb biefer giSwetfc, bie ßrrid)tung oon folchcn auf anberweit ui erwerbenben ©runbfH’tcfcn an jebent geeigneten Orte, fowie ber Söctricb beö giShanbelS auch burch Verfenbung beS gifeß auf eigenen ober fremben ©djiffttt. (§. 2 bcS ©tatutS). ©ie ©atier beS Unternehmens ifi auf eine heftimmtc 3eit nicht bcfchränft. (§. 3.) ©aS ©eunbfapital ber ©efefKchaft leträgt 800,000 Tblr. unb 3er* fällt in 4000 Slfticn su je 200 Tblr., welche auf ben gnhaber lauten. (§§• 5, 9.) ©ie öffentlichen Vefanntmachungen erfolgen burch: 1) bie Vcrlinec Vörfcn-Scitung, 2) bic Sieue Vcrlütcr Vörfcn-Scitung, 3) ben Verliiter S3örfen*Eourier, 4) bie Verlittec Vanf* tmb .ftanbelSsdtung, 5) bic Vofftfchc Seitung unb 6) bie Siational-Scitung. (§. 4.) ©ie ©cncraloerfammlung wirb burch ben SluffuhtSrath berufen unb imift bic Vcfanntmachunn minbeftenS 14 Tage oor beut ait- hevaumten Termine in ben ©cfcüfchaftSblättern oeröffcntlicht werben. (SS. 26. 28.) Urfuttben ober Vefanntmachungen, welche ffatutcnmäftig ootn SlufftchtSeathe ooDsogcn refp. auSgehett ntüffen, gelten aiS gehörig ge* seiihnct, wenn pe bie cigenhänbige Unterfchrift bcS Vorpftcnbctt ober feines ©teßocrtrcterö ober eines ßVitglicbeS beö SlufpchteratheS unter bcnfBortrn: »Siorbbeutfche giSwerfc Slftiengcfeßfchaft« tragen. (§. 16.) ©er Vorftanb befteht minbeftenS miß twd Vtitgliebern. (§. 11.) Sille Urfuttben unb grflärungcn bcS VorftattbeS finb für bie ©c* feflfchaft oerhinblid), wenn ffc mit ber girnta ber ©efellfchaft unb ber 3iamcnSunterfcbri:t sweier Vorpanbßmitglieber ober eines folchen unb elitcS Vrofttriftcn oevfehen ftnb. (^. 14.) ©tgenwärtige VorftanbSmitgltebcr pnb: 1) ber Ingenieur Heinrich gr«) StummclSburg bei Verlin, 2) ber Kaufmann SBilheltn Vätfagc ebenbafdbft. gingdragen sufolge Verfügung Pom 23. Sluguftl872 am felbigcit Sage. (Slftcn über baS ©cfdlfchaftSrcgiftcr Veilagchattb .328, ©citc 24.) ©cbmibt, 'alS ©cfrctär. «Vcoliit, fcen 23. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgerid)t. Slbtheilung für Gioilfacljett. Königliches KreiSgericht 311 Jt’anl'f»«’! «* ^* 3n unferm girmenregifter ift unter Str. 645 alS glrmcninhahec ber Kaufmann Gmil »Jftnftu« ju iSÄüIlrofe, als ©rt ber Sfiebcrlaffung SÄüflrofe 1 als girma: C^. «piutpu#, sufolge Verfügung oont 22. Sltigujl 1872 am 22. Sluguft 1872 eingetragen worben. Sufolge Verfügung Pont 20. Stuguft 1872 ift am 21. Sluguft 1872 w unfer Vioturenr.giftcr (utitec Sir. 308) eingetragen, bafi ber Kauf* wann Dr. gerbinanb SBilhclnt ©chufter 3U ©ansig alS 3nl)ahcr ber bafdl’ft unter ber girnta: Dr. ©dtttflct: 24 Kachlet? ocftebchbcn ^anbelSnicbermffung (girmcn-Stegifter Sir. 860) ben grans Julius ©uftao von ÄulcSja 3;» ©ansig ermächtigt hat, bie oorhe- nannic giruta per procura su scidnten. ©ansig, ben 21. Slugufl 1872. Ä . Königlichem Kommers* unb Slbr.uraluatS-KolIcgtunt. » fitrobberf.

Königliches KreiSgericht ipalle a, unfer ©cfdlfchaftSrcgiftcr ift unter Sir. 229 golgenbcS Oermerft: Vejeichnung ber ©efellfchaft: ^aßc’fche ffirebit*Slnftalt. ©ife ber ©efellfchaft: £alle a. ©. Stecbtsocrhältniffe ber ©efellfchaft: ©ic ©efellfchaft ift eine Slftiengcfeßfchaft. _ ©aS laut notarieller Urfunfcc vom 11. Sluguft 1872 vereinbarte ®tatut hefinbet ftch in beglaubigter gönn in bem für bie gebachte ©i‘|fU)chaft angelegten Veilagcbanbc sunt ©efeßfchaftSrcgiftcr U. 75. gen. unb liegt su ^cbermanttS ginftcht bereit. ©ie ©efeßfehatt beswedt ben Vetricb aßer Slrtcn Vanf- unb £ckanbclSgcfebäftc, von inbuftrießen unb Vau*Unterncbmungcn, fowie ben grwerb unb bte Veräußerung oon 3nuuobilicnfowol)l für eigene, als für trembe ^Rechnung, fei eS 311m gwetfe ber ©pefulation, fei es juttt Swccfc ber Vebauung ober Venußung su inbuftrießen ober lanb* wirthfchaftiichcn Unternehmungen. ©ie ©aucr ber ©cfdlfdiart ift auf funfsig 3ahrc, vorn Tage ber gtntragung tn bas ^anbdSrcgiftcr an, feftgefeßt. ©urd) Vcfd)luß ber ©cncraloerfantmiung fann bie ©aucr ber ©efellfchaft verlängert ober auch abgefürst werben. ©aS Slfticnfapital ber ©efeßfehaft beträgt eine SSlißion Thalcr l ff w fönftaufenb ©tüd auf ben 3nl)abcr lautenbe Slfticn a 200 Tl)lr., ßlctcl) 600 SRarf beutfehe 3{ctd)Swäl)rtmg, eingekeilt. t ®mc grhöhuitg bcS SlfticnfapitalS bis 31t brei Vlißioncn fann burch Vcfthluß beß Slufpd)tSratl)cS erfolgen, jebe weitere grhöhung bebarf ber Suftintimtng ber ©cncraloerfammlung. ©ic Vefanntmachungen ber ©efeßfehaft erfolgen burch: bie Vcrluier Vörfcnscitung, ben Verliticr Vörfencourter, bic Slationalscitung unb btc ^aßc’fche Seitung. gilt Vkdffcl in ben ©efeßfchaftSblättcrn, Welcher auf Vefchluß beS SlufpdjtSrathS eintreten fann, wirb bureb bie bisherigen ©efeß* fchaftSbldttcr befannt gotnadft. Sunt Vorftanbc ftnb laut notarießer Utfunbc oont 11. Sluguft 1872 gewählt bie Kauftcute: Theobor gifentraut unb Sticharb VlichacliS 31t J^aßc a. ©. Slßc Urfuttben unb grilätungett beS VorftanbcS ftnb für bic ©e* feßfepaft Dtrbinblich, wenn fte mit ber girnta ber ©efeßfehaft ».ßaße’ichc grebit-Slnftalt« unb ben SlantcnSunterfchriften beiber Vlitglicbcr bcS VorftanbcS ober eineS VlitglicbcS unb eine# ber vom SlufftcbtSrath notarieß sur Vtit* Seichttung ber girma per procura ermächtigten ©efeßfehaftsbeamten Perfehen finb. ©er SlufftcbtSratb foß ftatutenntäßig auS minbeftenS brei unb höchftenS neun Vlitgliebcrn bcßchen. . ©egenwärtig bcftd)t berfelbc laut notarießer Urfunbc vom 11. Sluguft 1872 attS vier SRitglicbcrn. ginc orbcntlid)c ©encroloerfantmlung ift innerhalb ber erftett fcchS Vtonate eines jeben KalcttberjahreS absu^altcit. * Slußerorbcntlichc ©cneraloerfammlungen ntüffen nad) §. 32 ber ©tatuten aufSlntrag beS VorftanbcS ober eine# bcsicbtmgSwcifc meh- rerer Slftionärc, bereu Slfticn 3tt[antmen ben jehnten Tl;dl beS ©runb* fapitalS barfteßen, berufen werben. gingetragen 3ttfolge Verfügung oont 17. Sluguft 1872 am fähi- gen Tage.

Königliches KreiSgericht 3U Cübcnfcffctb. Unter Sir. 207 tmfcrcS girmcnregifterS, wofclbft ber SReffingguft* waarcn-gabrlfant Slrnolb Oocntrop su Slltcna als 3nhaber beS ba* fclbft unter ber girma „91. ©oenttop" bcftchcnbcn ©efehäfts ein- getragen fleht, ift am 21. Sluguft 1872 golgenbcS notirt: ©er 3nhabcr ber girnta, Vlefftnggujjwaarcn-gabrifant Slrnolb Oocntrop 311 Slltcna ift geftorben unb baS ©efchäft unter Vcibchal* tung ber girma laut Tcftamcnt oont 2 ©esember 1870 de publ, 14. Slpril 1871 auf beffen Sßittwc, Vlarianne Theobore, geh. Kracntcr bafelbft, unb bereu Kinber griebrich SBilhclnt, Slbolph, Slnna, Slrttolb unb Vlaria Oocntrop bafelbft übergegangen, wcSpalb bie girnta hi« gelöfcht unb untet 51c. 188 bcS ©efeßfchaftSrcgifterS wicbcr einge- tragen ift. Unter Sir 188 bcS ©cfeßfehaftSregiflerS ift bic ant 22. Slpril 1872 3U Slltena unter ber girtna „Slvnolb ©oentrop^ errichtete, offene tfanbclßgefcflfchaft am 21. Sluguft 1872 eingetragen, unb ftnb alS ©efeßfehafter oermerft: 1) bie VJittwc Vlefftnggußwaaren-gabrifant Slrnolb Oocntrop, Vlariannc Thcoborc, geh. Kracntcr, tu Slltena, 2) bereit Kinber griebrich SBilhclnt, Slbolph, Slnna, Slrnolb unb Vlaria Oocntrop 311 Slltcna. ©ie Vefugnifj, bie ©efeßfehaft 311 oertreten, fleht nur ber ©iSpo* nenttn, SBittwe Slrnolb Oocntrop, SRariattne Theobore, geh. Krac* ntcr, su. ©te SBittwe SDlefftnggußwaaren-gahrifant Slrnolb Oocntrop, SDlarianne Shtoöorc, gcb. Kraemcr ttt Slltena, als ©iSponcntin ber SU Slltena bcftchcnbcn, unter ber Str. 188 beS ©efeßfchaftSrcgifterS, mit ber girtna Slrnolb Oocntrop eingetragenen J&.inbdSnicbcrlaffmtg, hat für biefe girnta ihren ©ohn, ben gabrifanten griebrich SBilbdnt Oocntrop 3U Slltena alS V«ckludftcn beftellt, was am 21. Sluguft 1872 unter Sir. 156 bcS »«tnterft ift.

Königliches KreiSgericht bu fiübenfeheib. Unter Sir. 45 beS girnienrcgifterS, wofclbfi ber ©oftor ßharle# ßeopolb ßcufcr stt Slönfahl als gnhaber ber girtna „©ebriiber Söoftwhtfel^ bafelbft eingetragen fleht, ift am 21. Slugufl 1872 golgenbeS notirt: ©er 3nl)abcr ber girma, ©oftor gharleS ßeopolb genfer, ju 9lönfal)l ift oerftorhen unb baS ©efchäft unter SKibehaltung bet girtna laut gerichtlichen SlftS vorn 8. 3uni 1872 auf beffen SBittwe, £ckortcnfta, geb. 3ung, 3U Slönfahl unb beffen ©ohn, Kaufmann ßeopolb bafelbft übergegangen, weSbalb bic girma hier ge- löfcht unb unter Sir. 187 beö ©efcßfkaftSregiftcrS wieber eingetra- gen ift. Unter Str. 187 beS ©cfeßfehaftSregiflerS ift bic ant 6. 2Rai 1872 ju Slönfahl unter ber girma ©ebtr. SBoswitthcl errichtete offene ■OanbelSgefeßfchaft ant 21. Sluguft 1872 eingetragen, tmb ftnb als ®e« feßfehafter oermerft: 1) bic SBittwe ©oftor ShatlcS ßeopolb §cufer, £ckortcnpa, geh. 3ung, su Slönfahl, 2) ber Kaufmann Pcopolb ^eufer bafclbfi. ©ie bettt ßeopolb £cufer 31t Slönfahl für btc girma ©ebr* ?Bo#tPinFcI su Slönfahl crthciltc, unter Sir. 14 beS VfpfurcnrcgifterS eingetragene Sirofura ift ant 21. Sluguft 1872 gclöfcht.

Sßcrloofuttß, Sfmorttfntion, ^tn#;af)(ittta »• f* ttck. von üffcntltd)cn papieren. aSdantttmachung. 3tt ber sunt «l. ©eptember er., 9iad)r mittag# 4 Uhr, in unferem ©cfponSsimtner anberaumtett öffent- Itchctt ©ißung foßen üon ben auf ©runb bcS Slßerhöcbftcn Vrioilcgii bptn 16. Sluguft 1858 auSgegcbcttcn Hafenbau s ©bligationeit gtlf Taufenb brei £unbert Thaler 3m Tilgung au#gclooft werben* SDtcmcl, ben 1. Sluguft 1872. ©a# SSorftcher^Slmt ber Kaufmannfcffaft.

[2553]

göltt«3)litiheiier gifcnbabit. Unter Vesugnahme auf uttferc Vefanntmachungen ootn 28. Ofto- ber 1868 unb 11. SJlat 1871 bringen wir bicrburch sur öffentlichen Kenntnif, baß bic Slfticn unferer ©efeßfehaft Sir. 67,192 , 50,322, 74,327 ä 200 Thlr. burch Vefchluß beS hftftfltn Königlichen ßanb- gerichtS ootn 10. b. 2)1. für nichtig erflärt unb ben gigentbüntern neue Slfticn unter obigen Stummem auSgcfertigt worben finb, welche Sur Unterfchdbuitg oon ben nichtigen Originalicn ben Verwert: „Zweite AnNfertijriiMg an Stelle «1er mortifizftrten Original-A9itic u erhalten haben. ©öln, 23. Sluguft 1872. SMc ^ircftion*

SScrft^tc^cttc 5Bd I auntäJtad)unßcn. [m. 1022] 23cFanntmad)ung. ©tc biefige 53iivgcrmci(lcrf!cHc wirb ben 27. «wat fünftigen 3abrcS »afant unb foß von ba ab wieber befefet werben. 2)lit btcfettt Slmte ift ein jährliches ©cbalt oon Sblr. 1000 oerbunben; bic Vurcaufoften werben auS ber Kämmereifaffe heftritten unb wirb für bie ©efehäfte ber VdijciPcrwaltung feine befonbere Stcmuneration getoährt. ©ceignete Vewcrbcr crfuchctt wir, ftch unter ginreid&ung ihrer OualiftfationSatteftc unb eines curriculum vitao hi# junt lAteit 45Ftobcr e. a. hei unferm SBorftdjcr gerbinanb Ajabcrlanb SU ntelbcn. ginftcrwalbe, ben 10. Sluguft 1S72. §Mc 6tabtücrDrbnctcn*Öcrfamnihmg.

[M. 1076.] 3u näd)ftcnt SRichacli haben wir att unferer 'Stcalfcffule I. ©rbnuttg JtüCt eVlcbtgtC ^C^lClflcüen su hcfefceu, nämlicb: 1) bic brittc Ohcrfehrer*©tcße, wosu facultas in neueren Spra- chen für bic oberen Klaffen, 2) eine orbentlidje ßchrcrftcße mit 600 bis 800 Thlr. ©cbalt, Wosu facultas in alten ©prachett für bie mittleren Klaffen crforberlich Vciverbungen, betten bic crforberlichcn geugttiffe hetsufügtn, Wollen wir bt# SJlttte ©eptember entgegennebmett. ©Snabriicf, bett 23. Sluguft 1872 £ckei- ÜDCagißvat bev Stabt OSnabrücf. ©ctering.

[2552]

Harpeiier Bergbau - Aktien - Gesellschaft Dednnttth. ©ie Herren Slftionärc werben su ber bicSjäbrigen orbctttliehe» ©etteralpcrfantmluiig auf ^ ^eIl ‘^8 0epten§&cr, 12 Ufckv, ini (ftafUjofe ?um Eömifdjen lUifcr Ijicrfrtbft mit bettt Venterfen eingelaben, baß sur Vcitoobnung bcrfclben nach §. 17 beS ©tatutcS bie Slfticn 8 Tage vorher: bei ber ^Berliner ^a»bel#j@efcllfchrtft in Berlin, » ^errett SJlolenaav Sch ®o, in Vcrlltt, » » ©dtultc ®d)cmmaittt in Hamburg, » ^errtt 9Ub. Jpcittr. 9Joft in SDMinftcr, » ^»errett i*ott bet* ckckepbt, Kerftcn S* ©öltuc in ©Ibcrfelb, » bem 21. ch§d)aaffhaiifett’fcf)e« SBanfvcrcin in ©öl», » ^errett von Koeppctt & Ofheiucn tn ©ortmunb unb auf bem @efdtfcbaft#s2\ureau sti ©ortmunb gegen gntpfangShcfchcin gung unb gintrittsfartc beponirt werben ntüffen. Slad) §. 22 beS ©efcüichaftsftatuts beseidmen wir alS ©cgcttftanb ber Vcrathuttg unb Vefchlußfaffung bie Vermehrung fapitalS unb bic babureb nothwcnbig wetbenbe Slhänberung beS ©tatuteS. ©ic auf bettt Vttrcau ber ©efeßfehaft 8 Tage oor-b Vcrfantmlung offenlicgcnbe TageSorbtiuttg enthält bic übrigen sur Vcratbung unb Vefchlußfaffung fommenbett ©egenftänbe. ©ortmunb, bett 24. Sluguft 1872. ®cr SScmaUitttflSratb.

beS Slftten- er ©encral-