1872 / 201 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Göln-Minbencr ch5ifcnbahn*®cfellfchaft. Bcrglcicbcitbc Hebcrficbt ber Betrieb?*Gtmtal)men pro 3uli 1872. " 1 * 11 iiiii.Mr^M,«ar a .-3::WW. WBM9bk.:aUtUaBaSWKBik^‘ 'JBWMfcSJfWWWMMMUPWWW—WW(|W—WM

1872 . j 15/1231 755| 37,692| 3,164| 56,7341 357,320

,[M. 1074]

Dcrlni] rou 3. ©uttfntug (ß. Öiollin) in flirlin. So eben crfchienen: £)tc ^reupfc^cn @efekc über Grunhrijjnitljum xiutr flpotljehcnrcdjt vom 5. Mai 1872: (©efeß über ben Gigentlunndenrerb unb bic bingiiebe Beladung ber ©runbßücfe, Bcrgmcrfe unb fclbjijtänbigen ®creehtigfeitcn ©runbbuch * Orbnung ncojl Äoftcn - Tarif für ©runbbuch* fachen ©efeß über bic [form bet Berträge, burch rnelcbe ©runbilücfe jcrthcilt merben ©efeß, betreffenb bie Stempel* Slbgaben von getutffen bet bem ©nmbbucbamt anjubrtngenben Slmrägen) herauegegeben mit Einleitung uitb Jtommcutav iti Stnmcrfmigcn oon 311e&*attbet AcfftUcö/ (£tabtcid,'tfv in 23ttli«. gr. 8°. Brciö Iplr. 1. 15. 5Die oorliegcnben ©efehc treten am 1. CMtobcr 1872 in Straft. 3Dic fUrmsipien, auf benen fieberuben, ftnb 311m Thcil für ba8 preu^ijebe DtcdH oollflÄnbig neu. 3brc (Sinführung mitb nicht bloS bat* grofic ©ebiet beö Simnt'biliar-Sachcnrcchto oon ©runb aub umgcfialten, fonbcrit oielfach auch baä Dbli* gation^irccht mobtfuiren. Seit langer geit hat bic ®e* fefegebung nicht fo Hcf in bab Ötcchtölcben unb bic nmthfchflftlifbcn SJcgtehungen bcö Boifeb cingr* griffen, mic burdh bic ©efefee 00m 5. Btai 1872. ©abei ift btc [faffung ber einzelnen Bcfiinnnungen, toie eb bic heutige SPiffenfchaft forbert, fnapp unb gebtungen. iDic ©e* tailö finb tneift ber SluSlegung übcrlaffen. grocifel unb Ber» legenheiten bei ber Slmocnbring ftnb bähet in reicljcm SWape nt enoarten, gtunal bem Bermhmcn nach ju bem ©c* fcjjc über bcn ©igenthumecriocrb ic. eine amtliche 3cktfituf tion überhaupt nicht unb 3tir ©tun' * nn!..

... . . _ bbuch*Crbnttng 11 ui eine furje ÜRiniftcrial Bcrfügung über bie guvücfführung ber bereits angelegten ©runbbuch* Blätter auf bic ©ntnb- tntb ©c&Ätibcfteuerbücbcr (§. 4) crlaffcn merben totrb. ©in ausführlicher Stom* mentar m ben ©efefien ift benmad) ein allgemein cmpfunbeneS Bcbürfiuh- ©ic oorliegenbc fUußgabe foll biefent Bebflrfniffe ^Rechnung tragen. Borratl)ig in allen Bucbbanblungcn. (a cto. 681/8.)

[2554] Uraunscliwelgisclic Aktiengesellschaft für J«tc- und Flachs-Industrie. 3n ©cmäfihcit bcS §. 12 ber ©cfcllfchaftsftatutcn ocroffcntliehm mir nachflchenb bie 00m SluffichtSrathc geprüfte unb feftgcflclltc SBilant “für baö oiertc mit bent 30. 3uni b. 3§. fchlie^enbe ©efchäftöjahr unb bemerfen, ba^ bie baburch fefigcficUte ©iuibetibe oott fi« pEt. gegen bcn bcn Slfticn brigegebenen britten ©ioibcnbcncoupon vom f. öltober h. 3§. an im Betrage oon SO Tl)lr. \cktt «Uttic, t8 Tblo. per Ijalbc 3U'tie an uitfercr ^abriffaffc in aiccbclbe, ber a3rauttfcf)mc!gifcf)en Ärcbit * Sltiftalt unb ben nach* folgcnben Stellen: _ ^ f . __ ^errn 31. 3ckaberftein m aSerlut, » @b. ftrege Eo. in .^amburg, * ftrege & Eo. in Ucipjig, eingelöft refp. bei ßeifiung ber am 1. Dftobcr fälligen (Sin3ablung auf bic neu emittirten Slfticn in 3ahi»ng genommen merben mirb. BIIs AKfZ 1111 i m o J11 n i 1872. Passiva.

Acliva.

2ln (£affa-(Sonto: Baarbcflanb » Söcchfcl-eonto: SBcchfcbBcjlanb * ©ioerfc Debitoren » Borrätbc.". » ®arn*2agcr: Borräthe 9

. grcnibeb ©am jc. : Borräthe. OciiK’nma

ri vvm.% .v » Ccincnmaaren-Öager: Borräthe » ^cijmatcrial, Del, Sljran, Betriebe unb 2Berfjlatt»naterial: Borräthe.

» ©cncral-Öabrtfanlagc Slbgüglich lefcter Sfmortlfation SujüglichBcuanfchaffungenl870/71 » ÜReuanfd&affungrn 1871/72, alS: 1) ©runbßücfc 2) ©ehäubc 3) Betriebefraft 4) 2Rafd)inen- unb BctricbScin richtung 5) 5ßebcrci-9Raf£hincn u. Betriebe einriehtung 6) Utcnfilicn 7) ©aeanlagc 8) Biobilien 9) aBerfßatt-Biafchincn unb (Sin richtung 10) [fcucrlöfib*©inricbtung

guhrwerfe*(£onto

ThckIr. 7967 15971

U © 8 10 17

234413

325072

18760 1448

19

©• 3 4 6

10 6

Ber Äapital-Sonto. 1000 Stücf Slftien ä 300 Tblr » StBcdbfel-Obligoe » ©ioerfc Strebitoren » Slrbeitcr-Stranfcnfaffc » SReferoefonbe-Sonto » Dioibcnben-Gonto 1869/70 (nicht ein* gclöite Goupone) » Dioibenbcn*Gonto 1870/71 (nicht ein* gelofie Goupone) » Ginjahlungen auf junge Bftien » Bortrag auf ©ioibenben Gonto 1871/72 * ©eminn* unb Bcrluft-Gonto

SSerthcilung. I. Slbfehreibung: a) auf©ebäubc unb ©runb* ßücfe 81583 Slbgügl. ooria* iähriger 9lb*

2. 5.

jähriger fchreibung

2415. 25. —.

Sujügl. Beu- anlagcn.

3/hlr. 79167. 7. 5 * 19780. 23. 10.

1.

1 % auf £hlr. 98948 b) auf Bia* fehinen * 214662. —. Slbjügltch Ich* ter Slmorti* fation » 10733. 3. —.

Sujügl. Beu anlagen.

Sh Ir. 203928. 27. 2. * 22195. 7. 1.

5% auf 2hIr. 226124. 4. 3 II. 9tcfcrocfonbe*Gonto 10%aufbiepon 3/hlv. 63559. 5. 6. oerbleihenben Shlr. 51263. 14. 10 III. Tantiemen für ben Sluffichterath 5 % » » bie ©ireftoren.. 4% * » ben techn. ©i* reftor 3 %

©ioibenbe 12% Ucbcrfchufi ■Slmortifation.

12% 3/hit. 36000. -. —. » 4107. 7. 8.

Tblr.

«3 ©

121 63559

&■

22 5

^hlr. 300000 54390 257794 448 7170 102 21 47640

63680

989

11306 12295

14

5126

6151

40107

20

10

18

63680

9

8

27

11 21 2 12 8 10

27

» 10 3 5 8 1 8

7312481 4Mck

|731248| 4| 6| ©leichjeitig berufen mic bie toievte or^cntH^e @citerrt!tierfammliin^ auf bat 27. (September b. 38. f §8ormittag3 11 li^iv iach aSraunfcbmeig im ^»otel „Blauer Engel u nit folgenber ^ageSorbnimg: 1) Borlegung beö ©efcbäftebcrichte, 2) Bcurcahl einee Sluffichteratheniitglicbee. , Behuf Slueübung bce Stimmrechte ßnb bie Slfticn in ©emäßhüt beS §. 24 ber Statuten fpätrfiene am 26. September beim ick öt * tanbe ober bei ber Braimfcpmcigifcbcn Ärebit*9lnßalt gu beponiren, mogegen bie Begitimationefarten merben crtheilt merben. ©er gebruefte ©cfchäftebericht oom 1. September an bei ben obigen SablßcUcn in Gmpfang ju nehmen. ^rauufebtpeiö/ bcn 23 Sluguß 1872. . Der Vorstand der Braiinscliwei^isclien Aliticii-^esellscliaft mr Jutc- und Flachs-Industrie. g. ^pvttig. Jp. föiemcfl.

-i-i— „^nack*«wMi«i^.iiiickrouna^ ia ^ , ..mn. [M. 1062] Bei Fr. H.ortkani|»r Verlag der Keichsgesetze In Berlin erschien soeben: Mentselie HelelisipeMetze mit Erläuternngm. Bd. 13. Kautionen «1er llelehsbeninten. 2. völlig umgearbeit. u. vervollständ. Aufl. kaxt. 12 Sgr. Bd. 17 Unterstützung:*»-Wohnsitz, mit allen Auslührungsgesetzen, Verordnungen etc. Bearbeitet von Beutner u. Herrlurth. br. 2 Thlr. geb. 2\ Thlr. (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Bd. 18. Betriebs - Reglement für «Ile Fisenbalinen Bentselilands. Benrb. von Th. Levin. kart. 25 Sgr. Cto. 654/8 Fol. 153) Bd. 19. STatlonalitllt der Kanirahrtel-ScbifTe u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundesflagge. * onl Justizrath Th. Lesse, Mitglied des Reiehstaes. kart. 6 Sgr. t . Bd. 20. Massregelat «rgfn *lle Rinderpest. Gesetz u. Verordnung. Bearboitot vom Geh. Medizinal-Kain Prof. Dr. Gerl ach, Direktor d. Königl. Thierarznei-bchule in Berlin, kart. 15 Sgr. Bd. 21. Bie Schank - Gesetzgebung Beiatschlands. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankvvirthschafts-Betrieb betreff. Bestimmungen d. Deutschen Reiches u d, Einzelstaaten. Bearb. v. G. Herrfurth, kart. H Thlr. geb. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshandlung und von jedor Buchhandlung.

[2551] ÜBcjföeutfd)cr ^ifcnbnftii *S3crf»chttt&« 35 t ? « «t n t m a rf) u n fl. Born 1. ©Höbet b. 3- an fotnmm für ben bireften ©ütertocrfc^r im Säkßbeutfcben Berbanbe neue Tarife gur Einführung, unb gmar: 1) Argument unb Tarife für bic Bcförbtrung oon ©ütcrn, ?fabr* zeugen, lebettben Tbicren unb Seichen auf ben Bahnen beö Söcfi* beutfcbcn Gifcnbabn-Bcrbanbc?; 2) Tarif für bcn bireften ©ütcrvcrrcbr gmifcben bcn Stationen Stettin unb Berlin cinerfeit? unb Stationen ber ©rofcbergoglicb Babifcben Bahn infl. J&eibclbcrg, Matn*9Cecfar*Babn unb ber Äöniglid) gBürttcmbcrgißbcn StaatSeßenbaßncn, via [yranf* furt*£etbelbcrg, anbererfeit?. Grcntplare biefer neuen Tarife finb/ unb zwar: ad 1 jum greife von 12 @gr, ad 2 jum Breifc von 4 Sgr., bei fänmttlicben Bcrbanb* flationen fäuflid) ju erhalten. Sitter ben vorbezeirtmetcn beiben Tarifen befielen für ben bireften ©üteroerfebr im Akfibcutfcben Bccbanbe noeb: 1) Tarif (C) für ben bireften ©ütcroerfebr nad) unb von bet ©ebtreig unb Borarlbcrg , gmifepen bcn Stationen Hamburg, Siibecf, Büd)en, Brctnerbafcn, ©cejlcntünbe, Bremen* ©ebalbö* brücf, 43arl:urg unb Süntburg, fomic Münbcn trans. (Bremer* Bcrfeßr) einerfeitb unb ben Stationen Bafel* SBalböbut, Schaff* häufen, Gnnßang ?fricbricb?bafen, IRonianöbatn, IRorfcbait, yuffacb uno Breaenj onbererfeit?/ gültig ootn 1. ©eptembet 18G8 ob, nebfi Aaddrägen 1, 2, 3 ; 4 unb 5; 2) ^Reglement unb Tarife für bic Bcförbcrung von ©ütern, [fahr* zeugen, lebenben Stieren unb fi-icben nach unb non ben Sta- tionen Steiß, ©trafWurg, Bafel, Sörtad), checbopfPctm, ©ätfing it, SBalbShut, Sebaffhaufen, Genftanz, ffriebriebbtafen, ülomanö* born, SRorfcbad), Öußacb unb Brcgenj, gültig vom 1. September 1872 ab. Sille übrigen feitberigen Tarife unb Aacbträgc baju tu erben hier- mit aufgehoben. Eaffcl, 20. Auguß 1872. [für bic ©efmaltmiocu bcö r^cftbcutfeßcit Eifcnbaßn* 2Ltctbantckc§. 0te^6niglid;e^Divefiton Oer 9^ain*2Befcr*53a^n.

In unserem Verlage ist so eben erschienen: Kcduktions-TaMle von Preussisrh-Courant io Süddeutsche Cnld^o- uod in Franken-Wäh- nioff, sowie umgekehrt zum Verhältnlss von 1 Rtblr. = 1 Gul- den 45 Kreuzer 3 Franken 75 Centimes. Bei der Reduzirung in Pfennige, Kreuzer und Centimes sind die Bruchbeträge bis \ ausser Ansatz gelassen und über \ für voll gerechnet. Zweite vermehrte AeifliWjge. Schmal Folio geheftet. Preis 10 Sgr. Berlin, 24. August 1872. Königl Geb. Ober-Hofbnchdruckerei (R. v. Decker).

[M. 1075] (a. 677/8) Bergbau-lktieii-Gesellichaft „Ittark^ in Dortmund« §ckte Herren Slftionavc ber 33ergbcui-^Ifticn*©efcüfc^aft „SOtatt“ ju 0ortmunb treiben ju ber am 30. September SBorimttaöö II UAr, im ©aJlAofe Genfer ^ajmatm tyter jlattpnbenbcn btc6jal)rtgen orbentlic^cn ©cncral*53erfamm* jung hiermit eiugelabeu. iagcöorbnung: 1) Bortrag bc8 ©efchäftö* unb 3abre§-Bcrichtö unb ©rtheilung ber ©echargc. 2) Söahl eine« 2RitglicbeS bcö BcrioaltungbrathS. 3) flöahl breicr 9teehmmg6*!iRcPiforen. 4) Eintrag beß BcnoaltungörathS auf ffeftjleHung ber ©ioibenbe für ba8 octfloffcne (ScfchäftSjaht. 5) Eintrag auf [fefiftellung ber Tantieme für bcn BerioaltungSratl). 6) Sluöloofung oon 10,000 Tt)lrn. bet 6proj. Slnlcihe. 7) Einträge ber 9lftionäre. ^Pthimub, 23. 5luguP 1872. ®cr 25criurtltmiöörachb*

^curfduu*

0

unb

öniölidi ^rcuAifcAer Zmm«^(ttget§|er.

öas Abonnement beträgt t Tfjlt. ? ®gr. © für bas iJiertcljatjr. Snferttonoprei* für ben Raum einer Dnuhjcilc 3 Sgr. fmm

fL-'.

1 »®i.

Berlin, ©ienßag,

AUe ^Joß-Anftalten be* 3n- imb Au«lanbesi nehmen ßcflellmtg an, für öerlin bie C.rpcbition: Sictcitpla^ 5Tr. 8

6c. Sftajeftät ber Äönig haben Slücrgndbigfl geruht: ©cm 2)tajor a. ©. von Äirchbadi 311 Berlin, bisher be- auftragt mit bcn ©efehäften eincS üortragenben 9tath§ im ÄricgS»SCRiniftcrium, bm Stothcn §lbler*Drbcn smeitcr klaffe mit Gichcnlaub; bent ©cheimen 3uflia-Sflat^ unb fprofeffor Dr. ilraut 311 ©öttingen bcn ÜRothen 9lblcr*Drbcn brittcr Älaße; bem Schullehrer unb Drganiftcn ©reef 3u SRörb bcn königlichen ^ronemCrbcn pierter .Qlaffe; bem ©djullehrer unb küßer ^ochc 31t fpaculent, ^rci^ ©reifenhagen, bem berittenen ©cnbb’arm Stahl ju BSiebbabcn unb bem ^enfionirten Ärci§- boten ©töfcel* jeftt 311 Cangenfalsa, bab SÜIgemeine Ghren- jcichcn 5u üctlcihen.

beit 27. 9luguß, SlbcttbS.

B a f f i b a. 6) Banfnoten im Umlauf 250,244,000 7) ©ebofitemSbapitalicn » 26,832,000 8) ©uthaben ber 6taatbfaf[en, 3nßitutc unb ^ribatperfonen mtt Ginfchlu§ beb ©iro*Berfchrb » 17^74,000 Berlin, bcn 27. Slugitft 1872. königlich ^rcufnUhcb §»aubt-Ban!«©ircftorium. Pott ©c^enb. Dbotth- ©aüenfamp. £errmann. von Äoencn.

Si ö n i g r c i ück ^teufjen. 6c. SRajcftät ber Äönig haben SUIergnäbigft geruht: ©en SRegicrungb-Slffeffor von f|3uttfamer sunt ßanb- rathe beb £reifeb ßübben 311 ernennen.

5luf ben Bericht vom 1. Bugitfl b. 3- WiH bcn, in {folge beb Befchluffeb beb biebjäbrigen ©cneral * Sanbtageb ber ißommcrfcbcn ßanbfchaft aufgeßcliten, anliegenbcn (a) Grften Nachtrag 311 bem Statute für ben ^3ommcrfchen ßanbfijcbitverbanb vom 9. Sluguft v. 3- bierburd) genehmigen. Bab ©aftein, ben 12. Sluguft 1872. ÜÖi(I)elm. ©r. ©ulcnburg. 5ln ben Blittißcr beb 3«ncm.

a. 8rßcr Dlaehtrag 311 bem Statut für ben ß3ommer* fchen ßanbfrebitvcrbanb vom 9. Sluguft 1871 (©cfetfSamnilung Seite 353.) 1) ©er %. 28 oben bescichnctcn Statutb tvirb bah in gednbert: ba§ bcn ßlfanbbricfen SinbcouhonS auf 3ehn 3ahrc beiju- geben ftnb. 2) ©ab Formular C. (311m Xalon) ifi bemgentäß auf ber Bor ber feite in ber vierten geile in »ginbcouponb-Serie II. N. 1 bib 20 auf btc sehn 3afffc jc.« unb auf ber SRütffcitc in ber erften 3dlc in ckginbcouhonb*Scrie II. N. 1 bib 20« ju änbern. Kinijlcrium für §anbel, ©eiverbc unb öffentliche 21 r beiten. ©cm Civil*3ngenicur ^ugo 3angling 311 Hannover Ift unter bem 26. Slugufl b. 3. ein fpatent auf einen burch geichmmg unb Befchrcibung nadhgetviefenen, in feiner ganscit gufammenfcöung alb neu unb eigentümlich erfannten ©abcrscugungb*2lpparat auf brei 3ah«/ von jenem iage an gerechnet, unb für ben ilmfang beb preufnfehen Staatb ertheilt morben. Bcfanntmachung. 3n beni Söintcrfemcßcr 1872/73 merben in btr ßßniglic&cn Berg- Hfabemie in Berlin folgenbe Boclefungcn unb Hebungen gehalten merben: Bergbaufunbe 5 Stunben müctjentlicb Bergrath fauche* tarne. Salinenfunbe 1 ©t. roödientl. berfelbc. SlUgemcineßütten* fonbe 4 ©t. möchcntl. Buafcffor Rert. SlUgemcine Brobitfunß 6 ©t. j?ad)cntl. berfelbe. ßöthrohrprohirfunß 2 ©t. möcbentl. berfclbe. wemifche Sechnologte 2 ©t. möcbentl. berfclbe. Gifenhüttcnfunbe 4 @t. möcbentl. Bergrath I)r. Sßebbing. Gtfenprobirfunß 3 ©t. möchcntl. berfclbe. Btccpanif 6 ©t. möchcntl. fprofeßor ^ör* ®«nn. BCafcblnenlehre 6 ©t. möchcntl. berfclbe. BCetaüurgifche Technologie 3 ©t. möchcntl. berfelbc. Scühimutnterrlcbt 12 ©t. foadjcutl. 3ngcnleur ERaif. Btarffcbeibe• unb EReßfunß 4 ©t. möchcntl. Dber*Bcrgamt8*2)tarffcheiber SRbobiuS. Ginleitung in bie jUialt)jt8 unb analptifchc ©eotnetrie 5 ©t. möchcntl. berfelbe. wncralogtfche ÄoUoauien unb ^Repetitorien 4©t. möchcntl. Brofeffor ©. 3tofe. Bitncraloflle 5 ©t. möchcntl. fprofeffor Dr. SS5ci|. "tmcralogifche Hebungen 2 ©t. möchcntl. berfelbe. ERineralcbemie i KI VnAM....ir m tot..-- ctrr.t ..t-ch. r /-? l

*vi. roomenti. BroYctlor Dr. Beprtch- Ghemtjche ©eologte 3 ©t. mö*cntl. Dr. Stapf er. Bergrecht 2©t. möchcntl. —. Hebungen tm Moratorium für 2)tineralanalpfe, quantitative unb qualitatme, ®»t. möchcntl. Brofeffor Dr.ftinfener; qualitative 4©t. möchent* ud) berfclbe. ©ie Borlefungett beginnen ben 1. Bovcntber. Berlin, ben 26. ülnguß 1872. ©er ©ireftor ber Stöniglichen Berg*9lfabemic. ^auchecornc.

Slngcfommcn: Sc. (Sijccllens ber Staate- unb {jinans* Blinifter Ga mp häufen auei ber Schtvcis. Jtidjtamtlidjes. ® c tt t f eh e fi e t chick. ^veu^ett. Berlin, 27. 5luguß. Se. ftaiferlicpc unb Äönigltche Roheit ber Äronprinj hat im Saufe bc§ geßrigen Bor mittags eine SpesiaFSnfpeEtion über bie in 3ngolßabt garnifonirenben Truppen abgchaltcn. Hm 1 lll)r Dtacpmittags fanb ein [yclbmanöver flatt. £ckcutc Elachmittag gebaepte Sc. itaiferlichc Roheit Sich nach Äehlhcitn sur Befiel)- tigung ber bortigen Stuhmc^hallc, von ba nach 9tcgcn§burg unb morgen nach ©armfiabt su begeben.

fprcitfiifchc Battf. 2B 0 ch e n - ll c b e r f i ch t ^er ipreußifchcn Banf vom 23. Slugufl 1872. .. 51 f t i v a. ) ®ehtägtc8 ©elb unb Barren “Thlr. 175,028,000 9 Kajfcnanmeifungen, privat Banfnoten unb ©arlcbnSfaffenfcbeinc * „c'K'SSS fficdifel-Bcftänbc y 125,934^00 ßomhatb.Befiänbe - * 19Ä000 ®taat8papicre, bi8f ontirtc Schafianmeifun« St![w”. ett .*!! b . £n . C .. ?” b .'. n ! n9 ."i * 1,992,000

©ic Slnfunft Sr. ßaiferüchen ^opcit be8 ©roß* fürflcn Dlicolaug Dlicolajcmitfch von Sflußlanb, bc8 BSeßpreußifchen ftüraffter. SReaimentg Dir. 5, erfolgt, mic aeftern bereits gcmclbet, morgen früh 5 Uh^ 15 Minuten auf bem Dßbahnhof. Beim (Empfange mirb auf bem Bahnhofe eine Ghremvachc vom ©arbc*[yüßltcr*9legimcnt mit ber ftahnc unb ber SRegimentSmufif aufgcftellt fein, welche bic üblichen £onncurS ermeifen foU. Dlach ber lefeten Dlotu über bie 51 uSPrägung von SRcieh^golbmitnsen maren bi? gum lO.Slugufl b. 3- tn bcn SDliimflätten be? ©cutfchen Dtcich? in gmansigmarfftücfeit 223,363,100 Btarf unb in gehnmarfftücfen 20,131,820 Blarf ausgeprägt morben. öer SBochc vom 11. bi? 17. 5lugufl b. 3. ftnb ferner geprägt in gmansigmarfflüefen: in Berlin 2,449,980 iDtarf, m gfranffurt a./Bl. 1,833,320 Blarf, in SSRünchen 120,520 Blarf, in ©rcSbcn 1,166,640 Blarf, in Stuttgart 502,200 BlarE unb in Karlsruhe 426,360 Btarf; ferner in gehnmarffiücfcn: in Berlin 1,341,710 Blarf, in Hannover 915,290 Blarf, in 0rranEfurt a./SDl. 100,340 BlarE unb in München 368,560 Marf. ©ic ©cfammt*5luSprägung fteüt ßch baher bi? 17. Slugufl b. 3. auf 252,719,S40 Marf, movon 229,862,120 Blarf in gmanjiflmarfflücfen unb 22^57,720 Blarf in gchnmarfßücfcn beßehen. ©aS 5lmt?blatt ber ©eutfehen SRciehS*ff3ofiVer- ma 11 it n g Dir. 65 vom 26. b.M. enthält eine B e r 0 r b nu n g, mo* nach bie ß3oflanjlalten, bei bent häufig vorfommeitbcn ©c- brauche von fprivat»ß3ofifartenformularcn unb Bü- chersette ln, melchc bic ©röfie unb baS&vnnat bc? amtlidjen Formular? bei SBcitem überfteigen, eine verfdjärfte ^ontrole au?3ttübcn unb begleichen unflatthafte fpoftfartenformulare unb Büdjcrjcttel von ber Ginlieferung mrücfgmvcifen haben. ©affclbc Blatt macht ferner befannt, baß in gufunft auf bcn fJ3oltfartcn bie auf ber Borberfcitc beßnblichen Slnmerfungen fortfaücn follcn, ba ansunchmcn, baß ba? forrefponbirenfcc ß5u- blifum hinlänglich mit bent ©ebrauchc von f{3oftfartcn ver- traut ift. G? mürbe bereit? mitgetheilt, baß bic bem ©cutfchen Dleich in bent ©ebäitbc ber SBiencr SBeltauSßellung übermiefenen SRäurnc ber lebhaften Bctheiligung ber beut* fchen 3»tickuftrie gegenüber nicht auSrcichcnbcn ßllag bie- ten merben unb baß bic Gentralfommiffion au? biefent ©ruttbc eine Grmeitcrung burch Aufführung von GrgämtmgSbautcn bcfchlopen habe. ©ic Bauten merben natürlich erhebliche Sofien verurfachen. 5US im Saufe be? vergangenen ftrühjabr? BunbeSrath unb DlcidhS- tag ßd) über bic Bcmilligung eine? DleichSfonb? von 400,000 Thlr. für bic gmeefe ber SluSftcllung icblüfftg machten, fonntc man nod) nicht vorauSfchett, baß folchc Bauten notbwenbig merben mürben. GS baher crflärlich, rnettn bie früher bc» Willigten Btittel sur ©urchfübrung be? jeßt von ber Gcntral- Äommifßon gefaßten BefchlußeS nicht auSrcichcn, sumal bic- fclhcn fchvn an unb für ßch int Bergleid) 311 bem, tva? anbere Staaten, mic 3. B. bic Schweis, für bic SluSßellung auSgctvorfcn haben, nur mäßig erfebeinen. ©ent Bernehntett nach h«t nun bic Gentralfommiffion befdßoßcn, burch Bermittelung bc? SReicbSfanjlerS eine ben nothwenbigen Anforbcrttngcn genügenbe Erhöhung ber SluSßclIungSfonbS bei bem BunbeSrath unb SRctd)Stag erwirfen. ber in Dir. 195 b. Bl. enthaltenen Btittbcilung über btc 0reßfeßttng unb Bezeichnung be? ÄraftmaßcS bei 2Ra- fd)i nett finb bic vorfontntenben abgefür3ten Bcscichnungcn (für Äilogramntctcr per Sefunbc) unb (für Kiiögramntctcr per Minute), fomie „n rK// (für fpferbefraft)

unb „n IPK// (für inbicirte ß3ferbcfraft) infofern nicht richtig reprobugirt, al? bet ben erften beiben Beseichnungen bie unter km beßnblid)Cit (©triche - mcggeblicben unb bei leßtertt beiben Bezeichnungen fämmtliehe Bucpßabcn auf gleiche |»öhc geßcllt ßmo. ©a bie genaue SBicbergabe unb 5lnmcnbuitg ber feß- gefeßten Bcscichnungcn von mefeittlidher Bebeutung iß, fo maheit mir bcrichtigcnb auf biefett llmßanb aufmerffam. Auf DlUerhöchßen Befehl ch5r. Majeßät bc? JlaifcrS unb .Königs follcn 2 3nfanteric=BatailIonc ber 5. ©ivißon in voller ftriebettSßärfe währenb ber bieSjährigcn ^erbßübungcn be? ©arbc-Gorp? 3111* DSahrnehmung bc? ©arnifon-Döacht- bienfte? in Berlin berart l;et:ange3ogcn merben, baß bicfclbcn bereit? am 6. September b. 3- biefett ©ienß verfel)ctt fönnen. 3h*e Äaif er liehe Roheit bie ßörinseffin Sßilhelnt von Baben, geb. ^crsogiit von Seuchtenbcrg, ©roßfürßiti vott Dlußlanb, heute früh mit {yamilie au? St. Petersburg hier cingetroßen unb int £otel Dlohal abgeßiegett. Gbcnbafclbß bat auch ber ©raf Stroganoff, ©cnial)l ber ©roßfiirßin Marie von Dlußlanb, £erjogin von Seuchtenbcrg unb Stief- vater ber prinseffttt von Baben, SBohnung genommen. ©er [ckürß gtt Garolath-Bcuthcn geßern früh au? {franffurt a. M. hier eingetroßen unb im ^otcl Dlopal abgeßiegeit. ©erfclbe begiebt ftch heute nach Beuthcn, mirb aber in einigen Tagen von bort tvicber hierher surücffchrcn. ©er ©cneral-Slbjutant unb Ghcf be? ©cneralßabcS ber ruffifchen ©arbc * Truppen, ©raf paul Schttmaloff, in Begleitung feine? Abjutanten Cbcrß von Dlbelfohn geßern au? St. Petersburg hier citigctroßcn unb hat mährenb ber geit feiner Anmefcnheit in Berlin im §otelDloi)al Abßcigcquarticr genommen. ©er ©cneral Major unb Gomntanbeur ber 4. ©arbe- 3ttfantcric-Brigabe,. von ©annenberg, von feiner llr« nruliSreife hierher surüefgefehrt; beSglcichen ber Gontrc-Abntiral §enf, ©ireftor ber SlbmiraÜtät. ©er ©cneral Major unb 3»ßpccteur ber 3agcr unb Schüßen, Baron oon ber ©olß, von feiner ©tenßreifc 3ttr 3ißpi3iumg fämmtlidjer 3äger-Bataillone hierher surücf* gefehlt. ©er 13. beutfehe vol.fSmtrthfchaftlichc Kongreß mürbe geßern ju ©ansig itt bent mit ©uirlanben, ölaggen, bcn’ Büßen unb DSappcnfchUben ber Blitglicbcr be? königlichen /paufcS beforirten Apoüofaale be? §otcl bu Dlorb erößnet. ©ic heutige Berfamntlung mar von ctma 150 Mitgltcbcrn bcfucht. ©er Cbcr-Büvgcrmcißcr v. DSintcr hieß int 5luftrage bc? SofalfomitcS bie Berfamntlung millfontmen unb mie? auf bie bebcutfantc Gntmicfelung ber mirthfchaftUchcn Bcrljältniße hin, tvcld)c bic Erörterung mirtbfchaftlicbcr fragen mehr al? je Scitgemäß crfcheinen laue, ©a ber Borfißcnoe ber ßänbigen ©eputation 5lbg. Prince«Smith, genöthigt gemefen mar, megen anbauernben Unmoblfcin? am Morgen bic Dlücfrcife nach ®er- litt ansutreten, fo patte §r. Dr. D. 5Dßolß (Stettin) c? über- -■ chk*o tr.o . •• - - .

mmiu ui. vuiuii ^uiu; jum ^orn^enoen, Dber-Bürgcr- mcifter v. DBintcr (©ansig) 311111 erßen, Senator Dr. Brehmcr (SttbccE) suttt smeitenStellvertreter beffclbcn; 31t Schriftführern: Ehler?, Mecfbach, klein, Dticfcrt

(füntmtlid) au? ©ansig), ur. eburg), Dr. Era? (BreSlau),

©ont (Tricß), gwiefer (Magbci m , v ; , üuanbt (Berlin), ©ic Berfamntlung ßintmtc tiefen Bor* fchlägctt bei. Dr. Braun banfte für bic ihm micbcrholt über- tragene Ehre bc? Borßße? unb marf einen Dlüdblicf auf bic ©cfd)id)tc be? volf?mirthfchaftlid)cn Kongreße? unb feine Bcgrünbung 31t ©otlja int 3ah^c 1858. ©arauf folgten gcfcl)äftlid)c Mittheilunacn. ©ic su bcn vcrfchicbcnen punften ber TagcSorbnuttg gcßeUtcn Slnträge, Dlcfolutioncn tt. f. m. würben verlefcn, bic Eingänge mitgetheilt. ES befanb ßd) bar- unter eine burd) Dr. ©orn vermittelte gufchrift bc? nicbcrößcr- rcichßchcu ©emcrbcvercinS su SBicn vom 31. 3«li, morin ber kongreß cingelaben mirb, feine Berfammlung im 3ah« 1873 su SBicn abjubalten. ©er Borftßcnbc fprad) bent ttiebcrößerveichßd)en ©cmcrbcvcrcin unb feinem [yürfprecher bcn ©anf be? kongrcßcS für bic Einlabung au?, profeffor Böbntert (gürtch) beantragte, ber kongreß möge ber ßänbigen ©eputation empfehlen, bei ber Beßimmung be? ttädtfien kongreßorte? auf 5öicn in erßer Sinic 9lücfßd)t su nehmen, worauf ber Antrag cinßintntig angenommen wnrbe.— Ein Antrag be? ofß3iellcn BcrtrcterS ber vcrcutigtcn beutfehen ©c* merfvcrcittc, §m. Bcnfmann, bic fragen ber probuftiv- genoßenjehaft unb ber Partnerschaft wieber auf bic TagcS- orbnung 311 feßen (biefclbe war abgefeßt worben, weil ber Re- ferent £r. pftnce-Smitb abgereiß iß), würbe in ber SBcife angenommen, baß ber ©cgcnßanb für ©onncrßag sulcßt auf bie TageSorbmmg gefeßt wirb, ©ie Tagc?orbnung lautet ba- nadz nunmehr: ‘Montag, 26. Anguß: 1) golltarifrcform, 2) Unentgeltlichfcit bc? öffentlichen Schulunterricht?, 3) bie S«* ßänbe ber Binncnwirthfchaß. ©icnßag, 27. Auguß: 4) Ar« bciter-^ilfS- unb 3»walibcttfaffcn / 5) bie MicthSprciSßcigerung in beit größeren Stäbtcn. Mtttwod), 28. Auguß: 6) Banf- noten unb StaatSpapicrgclb. ©onncrßag, 29. Auguß: 7) ©ic beßehenbett Gifenbahnbcfchwcrbcn, 8) Öortbilbuitg bc? ^anbclSrecbtS, 9) Straßenbau unb Ghaußccgclb, 10) Beteili- gung ber Arbeiten am ©cfchäftSgcwinn.