1872 / 201 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Stlbert @d)ubert, gcb. am 23. «Dtärj 1849 in «Botöbam, fatboliftb; 14) ben gricbricb Sluguft Sllbert SbflfL geb. am 15. Sluguft 1849 tn «PotSfcatn, coangcliftb; 15) bcn SBilbelm Stöbert Gmil SUten* bürg/ ©cbifföfocb, gcb. am 12. 2?tär* 1849 in «Botöbam, flpangclifdj; 16) ben gran3 Stöbert SBalfen bot ft» gcb. am 27. SlprTl 1849 in «Botöbam, eoangclifcb; 17) bcn gricbricb SBilbelm Jf?etrmamt3tt»e»3* ner f gcb. am 18. Januar 1849 in ‘Botöbam, eoangelifd); 18) bcn 2Ubert ^beobor ©eorg ©örnö, geb. am 21. gcbruar 1850 in «Botö- bam, eoangclifcb; 19) bcn £ugo Gonrab Vernbarb Sticbarb r11fdbc/ gcb. am 14. Sluguft 1850 in «Botöbam, eoangclifcb; 20) bcn gobann ßrnft Gmil Volcf, gcb. am 18. Slpril 1850 in «Potöbant? coan* aclifct; 21) bcn SRartin gerbinanb Sari görbenö, «Ptalcr» gcb. am 23. Sltcira 1850 in «Botöbam , eoangclifcb. 3ur münblicpcn Verbanblung bcr ©acbc ift ein Sennin oor bcr ©eridttö* Slbtbeilung auf ben «». Stoocmber 189«, Vorm. 9 Uh*/ in unfcrcm ©cricbtölofalc, ßinbenftrafte Sir. 54/ im Slubienjfaalc an- beraumt «nb merben bic oorftebenb gebadbten, ibrcni Slufentbaltc nadt unbefannten 25crfoncn ju bcmfclbcn mit bcr Slufforbmutg oorgelaben, in bictcm Termine pfmftlid) ju crfcbctncn, unb bic ju ihrer 3«er* tbcibigung bienenben Vemeiöntittcl mit tur ©teile ju bringen ober foldje bem untcrjcicbnctcn ©reichte fo -zeitig oor bent Termine an,tu* 3cig.cn/ bafi fte noch ju bcmfclbcn bccbcigcfcpafft merben fßnnc«. Gr* febeinen bic Slngeflagtcn ober ibre Vcoollmäcbtigtcn nicht/ fo mirb mit bcr Verbanblung unb Gntfebeibuna in contumaciam Oerfabren merben. «JAotöbam, bcn 14. guni 1872. Königlicbeö Kreiögeriebt. Slbtbeilung I.

(gbiftalcitation. ©egen fdgenbe «Diilitäroflicbtigc: 1) gobann Vilafcbctuöfi auö Stoblau/ 2) ©ottlieb Vtattbiaö SBiebenboft auö Vufomij^, 3) gobann ßcmanbomöfi auö Gbriftfotoo, 4) Sluguft gcr* binanb ;*.cicbniamt auö ©ric3tttin, 5) gobann «Biotrotoöfi auö gar febembinift, 6) Sluguft ßubtoig ©trcblau ju KrupoÖ3btt, 7) gobann Vlabomöfi auö ßuö3fomo, 8) grans 0plittcr auö ßuöjfomo/ 9) Slbolpb £cinrid) Garl «Steper auö fÖtaleöjccbomo/ 10) Gbttarb ßubmig gifd) auö ©d&mefatomo, 11) gobann Vomta auö ©ebtoeft, 12) ßerrntann (SjcSla auö ©cbmcfc, 13) Slbant ©ergat auö ©cbmcft, 14) gobann Kuflinßfi auö ©cbmcjs, 15) «Dtartin ytoÖ3onalla auö 0ucbau/ 16) Carl ßubmig gabnfe auö ©jemito, lebtet Slufcntbalt ßaö3cmo, 17) Gmil 23aul ©cbmibt auö 2/opolinfcn, 18) Sari ©ottlieb ©cblobinöfi auö Slitfliefj, leftter Slufcntbalt ßonöf, 19) Sbcobor £einft auö Sielten- bürg, 20) gerbinanb Sticbarb 3flnu^äciüöfi auö Stcucnburg/ 21) Sbuarb Sltcificr auö ©tbt. SSocblin / 22) 3ofcpb @3inberlatta auö ©brofc/ 23) 3obrt»n Äarmatomöfi auö ^driifd) äöeftfalm/ 24) grtebrid) SSilbclm SÄartin 3tcr auö Ölatom/ aulefet in Steuern bürg/ 25) SBolf Sucbler auö 23iccbomo, lebtet Slufcntbalt ©r.* Sappefn/ 26) §crrmann 3uliu3 fyalbe auö 23ufomib/ lebter Slufent* halt ^rjcdbomof 27) 3uliu8 Slugujl g-aclöfc auö ?}ranjborf/ lebter Slufentbalt »Pniemno/ 28) ©uftau Stcinbolb ©rünfe auö 3ejiorfcn/ 29) 3^cob Stnguft 3uli»§ Söranbenburger auö Stlein ftonopatb/ 30) 2Bill)dm Sbuarb 2ßinbmüUcr auö ©r. * itonopatb» 31) Sllbcrt Dtto ^arbtfe auö Sonöf, 32) ^errmann 2ßolter auö ^rjccbotnfo/ 33) ©imon ©dbmeltcr auö ^rjecboroo/ 34) Branj ©utfomöfi auö ©ebiPeb/ 35) ©amucl fyricblänbcr auö Sulm, lebtet Slufcntbalt ©d)tncb/ 36) Sbomaö Offentomöfi auö ©jproölam/ lebtet Slufcntbalt Slltflicbr 37) Sbeobor ©jpgielöfi auö ©gnroefen/ 38) .fperrmann Sltt* bolpb Stocbclntann auö .Ulcin-gappcln, lebttr Slufcntbalt tPdccbomfo/ 39) Scopolb 3ultu8 Sluguft 3fert auö Slltbüttc/ 40) ©malb Sembarb auö Steu ßaöfoiotb / lebtet Slufcntbalt SJtiebjno/ 41) 3ßfchPb SBiöniemöfi auö öonöf/ 42) 3ttliit8 Sbuarb 3änifcb auö ©r. -Subin, 43)_3ol)nnn Äojanöfi auö Steuen* bürg/ 44) Sluguft Sticbarb ©dnmanomöfi auö Stcucnburg/ 45) SJticbacl Sßiönicmöft auö ©t. S5od)lin/ 46) ©ufigü Slbolf SBauer auöÄ[cin*)l.flod)Ocjpn/47)2)ticbacl2}talinoioöfi außÄIein*S3locbocjpn48) ©aüib ©auibfobnauö ©dbroöjc.u IcbtcrSlufentbalt Öonöf/ 49) ©uftauStu* bolpb 3anfc ciiiö Hnterberg/ 50) Sari Sbuarb Stiftern auö llntcrbcrg/ 51) 3d)ann ©unfinöfi auö Srtcöjcioicc / lebter Slufcntbalt SStalc* fjccb.oiro, ift auf Slntragber Äbnigltdicn ©taatöanmaltfcbaft Pom 30. Slpril bicfcö S^b.ccö/ bureb Sefcblufi bcö untencicbnetcn ©eriebtö Pont beutigen Sage bic förmliche llntcrfud)ung eröffnet, tpeil fic bent Sin* trütc in ben ©ienft bcö jtcbmbcn ipccrcö ober ber 3'lpde ftd) babureb 3U entjieben fucpen, bab fte ohne Srlaubnifj cnttpcbcr baö SSunbeö* gebiet perlaffen haben, ober nad) crrcic&tcm militärpflichtigem Silier pcb aufjerbalb beö S3unbeögcbictcö aufbalten. Sne offcntliriicn 2ckcr* banblung tfi ein Termin auf beti fl«. Stopciubcc cp., Sötittagö fl« ltpr, int Simnter Str. 1. bcö biefigen ©eriebtögebäubeö anbe* räumt. 0ic porbcnamtteit .f?eercöpfltd;tigcn, bereit ieiugcr Slufentbaltö* ort nicht befannt i|t, toerben aufgeforbert, in biefent Termine 3ur fejtgcfcfcten ©tunbe ju erfebemen unb tie nt ihrer SSertbeibigung bienenben 23ctpciömittc( mit 3UC ©teile 3U brtngcn, ober folcbe bent ©eriebte por bem Scrntiitc fo zeitig ammcigcn, ba^ fte noch 311 bent* felben bcrbcigcfcbafft toerben fönnett. ©egen bte Sltiöblcibtnben toirb mit^ber llnterfucbung unb Stttfebeibung in contumaciam oerfabrett toccbett. "0d)tpet5, bcn 1. 3nni 1872. itüitiglicbeö ßrciögcricbt. Slbtl)ctluttg für SSergeben.

^ attfc c 1 d 5 c ev. Äöntglidjcö Äreiögeridit 31t C^iiftrin. 3n unfer ©enoffcnfcbaftörcgiftcr ift am 21. Sluguft 1872 3U Str. 3 Sbolonnc 4 fVoIgcttbcö eingetragen tporben: ©ie Veröffentlichung ber Vefannttnathungen bcr dugetrage* nen ©enoffenfeftaft bcö Väctoalbcp föorfcfmftfaffett * iVers cinö toerben fortan nicht mehr bttrd) baö in Süftrin erfchcincnbc -'•©berblatt«, fonbern in S'olge beö in ber au§crorbcntlidHn ©cne* ralrerfammlting bcö Veteittö Pont 21. 3»li 1872 gefaxten 93c* fdtluffcö in bent 311 Särtoalbc cifchcinettben j-Sänoaiber SBoeben- blatt- erfolgen. Singetragen jufolgc SScrfügtntg 00m 19. Sluguft 1872 am 21. Sluguft 1872. ©ic ©cfcllfcbaftcr beö am 25. 3ttli 1872 unter bcr gitrnia: /r ©cbrübcr ©cbparbt" hier enichtctcn ^anbclögefdmftö: »©^lofferet mit £anbcl oott ©cbloffer* unb Sifenmaaren^ ftnb : 1) bcr ©cbloffcrmciüer fvriebrid^ SBilbeltit ©ebbarbt, 2) ber ©ddojfennciftcr Sobattn örtebricb Sluguft ©ebbarbt, beibc hier tool)nl)aft. Singetragen in unfer ©efeUfebaftÖregifter unter Str. 34 jitfofgc Verfügung Pont 23. Sluguft 1872 an bcmfclbcn Sage. Speemberg, bcn 23. Sluguft 1872. itöniglicbcö iirciögcricbt. I. Slbtbeilung. ©ic in unferm Orirmenregiftcr sub Str. 82 eingetragene ginnet: Ort bcr Sticbcrfaffung: ©cbnticgcl unb 3nbabcr: Kaufmann Sltorib .ch3annad), früher 311 ©cbnticgel, fcj?t 31t ©logau iit in golgc bcr Verlegung bcr Stiebcrlaffttng nach ©logau sufolgc Verfügung oom 22. Sluguft er. am 23. hu jus gclöföbl tooeben. Äofteu, bcn 22. Sluguft 1872. ävönigltcbcö iirciögcricbt. Srftc Slbtbeilung.

1) ©er S3auinaicria(ienl)änbler Srnft Vriem hier ift alö gnhaber bcr girnta ©. C 4ckricm 4)icr unter Str. 1356 bcö gtrmenregifierö eingetragen. 2) ©ie Stäbmafebinenfabrifanten SBilbeltn ^ckinjc unb ©öcar ^arttoig, beibc bicr r ftnb alö bic ©cfcllfcbafter. bcr Jeit bent 1. Oftober 1871 hier unter bcr girnta Apinj/c 8? ^artioig bcftchenben offenen .^anbelögcfcUfcbaft unter Str. 663 bcö ©efcü* fdöaftörcgtficrö eingetragen. 3) ©ie Mauflcute Otto Vrenter unb gultuö Seopn, beibc hier, finb alö bie ©cfcllfcbafter bcr feit bent J. Sluguft 1872_l)icr unter bcr girnta 4?tto kremet (?o. beftebenben offenen jßanbelö* gcfcllfcbaft unter Str. 664 bcö ©cfclifcbaftöwgifiaö eingetragen. gu 1—3 infolge Verfügung oon beute. Vtagbeburg, bcn 24. Sluguft 1872. Stöniglicbeö ©tabt* unb ftreiögcricbt, I. SlbtbrUung,

Vefanntntacbung auö bem Jfjanbclöregiftcr bcö flönig* lieben Slmtögcricbtö Marburg Pont 23. Sluguft 1872. Singetragen tft beute auf Fol. 235 3ur girnta ^effe 3U Marburg, ba§ bicfclbc pon beut biöberigeit gubaber auf ©aoib §cffe au Marburg übertragen ift, leitete aber baö @efd)äft unter ber Per* änberten girnta ®a»tb .^effe fortfübrt, mclcbc auf Fol. 335 neu emgetragen ift. Vornetnann, Slnttörtcbtcr. Unter Str. 1047 beö ©efellfcbaftörcgifierö mürbe heute eingetragen, baft bie m Söegberg toobnenben 3nbabcr einer glacböfcbmingcrci, SBilbeltn Ebenen, gram Sbenen, gofcpl) J^ouben unb gofepb ©ufter* toalb am heutigen Sage unter ber girnta Ebenen & ch?te. eine ^anbclögefcllfchaft errichtet haben, bie in SBegberg ihren ©ijj hui unb oon jebetn Sbeilbubcr pertreten toerben famt. Slacftcn, bcn 12. Sluguft 1872. •Svöniglicbcö ^anbclögcricbtö*©cfretariat. Unter Str. 3133 bcö.girmenregiftcrö tourbe beute eingetragen, bafi u Sladbcn ti

ber auSöln loobnenbc staufmann Victor Vaumann 31t -- - ®

unter

ber girnta S3. SSanmann, SSiener ©dbufc unb ©ticfcls©ajar ein ^anbelegcfcbäft betreibt. Stachen, bcn 12. Sluguft 1872. .«öniglicbeö §anbclögcricbtÖ*©efrctariat. ©er Kaufmann Sluguft ©ericbö 3U Stachen b^t baö oon ihm bafelbft tmter ber girnta 3ofcph ©cridjö geführte £chmbelögefcbäft eingejtetlt, toeöhalb btefe girma beute unter Str. 1930 beö ginnen* rcgtftcrö gelöfcbt toorben ift. Stachen, bcn 12. Sluguft 1872. StöniglicbcS ^anbdögcvid)tö*©cfretariat. Unter Str. 3134 bcö girmenregifterö tourbe beute eingetragen, bafi bcr 311 Slacbcn toobitenbe Kaufmann 3uliuö Vonaebitn bafelbft unter ber girma 3ul. Stonachtcu, 3ofcph ©ci'tdhö 9 l ?adhfolclCl , ein ^anbefögefebäft betreibt. Stachen, bcn 12. Sluguft 1872. r Äöniglicbcö ^ckanbdögericbtö*©cfrctarlat. ©er 3U Sllöborf toobitenbe ©efitüateur ^3etcr ©cblentcr führt ba* felbft unter bcr girma SA* ©chlctttcr ein £anbdögcfd)äft, toaö htute unter Str. 3135 beö girmenregifterö eingetragen toorben ift. Stachen, ben 12. Sluguft 1872. Äöniglicbeö #anbcl8gcdcbt8-=Sefrctariat. ©ie §anbclögefcllfd)aft unter bcr girma ©efehto. SSürfcti, toeldbc ihren ©ib in Slacbcn hatte, ift bureb ben am 25. 2Jtai 1872 eingetretenen Sob ber einen ihrer beibett Xbeilbabcriniten, Stamenö Varbara Vücfen, .chtur3tpaarcnbänbleritt in Slacbcn, aufgelöfi toorben; ebenfo ift bie bafür bem itattfmann s 43ctcr Vttefen crtbeilte Vrofuta crlofcbctt. ©ie überlcbenbe Sbeilbaberin jener ©efcllfcbaft, ©lifabet^ Vücfcn, Äurstoaarenbänblerin au Slawen, führt feitbem baö ©efehäft unter bcr nämlichen girma fort, unb bat hierfür ben obengenannten Vücfeit 3uut Vrofuriften bcjtcllt. ©Ö tourbe bal)cr beute 1) bic aufgdöftc ^anbdögcfellfcbaft Str. 41 beö ©efcllfcbaftöregiflcrö, unb 2) bic crlofcbenc Vrofura unter Str. 21 beö Vrofurenrcgifterö ge* löfebt; fobamt eingetragen: 3) unter Str. 3136 beö girmenregifterö bie girnta ©efehto. SBiief ett, toeld)c ibre Stieberlaffung in Stachen bat, unb beten gnbaberin bic k. (Slifabetb Vüden ift; 4) unter Str. 618 bcö Vrofurcnrcgifierö bic bem tc. ^geter Vücfeit für Icbtgebadpc girnta crtbeilte S3rofura. Stachen, bcn 13. Sluguft 1872. ftöniglicbcö ^anbclögerid)tö*©cfretariat. ©er Kaufmann gobann Vadbolomäuö ©elbougne 311 ©upen bat am heutigen Sage in baö £anbclsgcfcbäft, toclcbeö er bafelbft unter ber girnta Stbl. £|of. Vanclacö betreibt, bcn au ^upett tooh* nenben Kaufmann Sibolph gofcpl) ganclacö alö ©cfcllfcbafter auf- genommen. (Sö tourbe baber beute gebaute girma unter Str. 3129 bcö girmen* rcgiftcrö gelöfcbt; bagegen tourbe eingetragen unter Str. 1048 beö ©efcllfchaftörcgifterö bie ^anbdögcfcllfchaft unter bcr girma Stbl. 3of* Sattclacö, toefdjc beute begonnen, ihren ©ijt in (Supen bat, unb oon jebetn ihrer beiben oorgenannten Shdlljaber pertreten totr* ben fann. Stachen, ben 13. Sluguft 1872. königliches ^anbdögcricbtö*©cfrctariat. Unter Str. 3137 beö girmenregifterö tourbe beute eingetragen bte girnta Agenn, ch£Delftem, toeldje ihre Stieberlaffung in Slacbcn bat unb beren gnbftbcr bcr bafelbft toobnenbe Kaufmann Hermann Übel* ficin tfi. Städten, bcn 13. Sluguft 1872. königliches £anbdögcdcbtö*©e[rctariat. ©ic unter Str. 414 beö ©efcllfchaftörcgifterö in baö bufige £an* bdöregifter eingetragene girma: SIchm & Sieiffcofdjcib in (Sehlem ift beute gelöfcbt toorben in golgc SRcIbuttg ihrer gnbaber, baf? fte il)r ©efehäft nach VaUmbar »erlegt batten. (^oblcnj, bcn 17. Sluguft 1872. ©er ©cfretär bcö £anbclggcrid)t8. gn Vertretung beffclbcit SB c 11 e r, ■hülfö» ©efretär. 3n baö biefige ^attbelöregiftcr ift sub Str. 529 bcö ©efdlfdbaftö* regifierö beute eingetragen toorben bic girma: Vennen et0d)mih/ beren ©ifc Stcucnborf. gnbaber ftnb ber 311 Steuenborf toobnente Kaufmann Sin ton Stennen unb bcr 311 Kalbenfircbcn toobnmbe KaufmartnSllbcrt ©dimij), oott toelcbcn jeher einzeln berechtigt ift, bie feit bent heutigen Sage beftebenbe epette £anbelögcfcllfcbaft 3U pertreten. G’oblenj, bcn 19. Sluguft 1872. ©er ©cfretär bcö §anbdÖgcrtd)tö. gn Vertretung bcffelbcn SBcltcr, ^iilfö* ©cfretär.

Königlidbeö Kreiögeriebt 31t ©ortmunb. Unter Str. 167 bcö ©efcllfchaftörcgifterö ift am 7. Sluguft 1872 golflcnbcö eingetragen toorben: I. girma her ©efellfchaft: föorfrcr & ©fünobcog. II. @ib ber ©efcllfcbaft: Göln, mit Sioeignicbcrlaffungen 31t ©taffurt, Kalf unb ©ortntunb. III. ötecbtöocrbältniffe bcr ©efcllfcbaft: ©ie ©cfcllfcbafter ftnb: 1) bcr Kaufmann gulitiö Vorfter 3tt Göltt, 2) ber Dr. philosophiae Gbentifer Hermann ©tüneberg 311 Kalf bei ©euß. königliches Kreiögeriebt 311 ©orlmunb. I. S3ei Str. 114 bcö ©efcllfcbaftörcgiitcrö, toofdbft bic girma: ,, ©ortimmbcv gclbfdjlo^dtcu SSocittcfe & ein* getragen ftcl)t, ift ant 12. Sluguft 1872 oernterft toorben: Gin gültiger Vertreter bcr ©efcllfcbaft ift nunmehr aud) ber Kaufmann .£ckcinticb ^ueef junior 3U ©ortmunb. II. ©ie bent 23raucrcibcfibcr unb Kaufmann .^cinrich Voemefe 311 '©ortmunb für bic girnta: „©ortmuitbcr gclbfd)löt)chctt ^Boemefe & .^niecf" 311 ©ortmunb crtbeilte, unter Str. 81 teö Vrohirenrcgijtcrö cingctragmc fftröfura ift am 12. Sluguft 1872 gelöst.

^otifurfc, (©ubhaftatiouen, Slufgebufe, SSorlabuttßcn u. hcrgl. [25631 ® cfonntmachutifl. gu bent über ben Stadjlaß bcö oerftorbenen ^auptmattuö ©tövh a ft oott hier cröffnctcn gemeinen kottfurfc tfi ber Kauf* mann 91. ©cbul3 hier 311m befinitioen Vcrtoalter ernannt unb be* gellt toorben. ftprgatt, bcn 21. Sluguft 1872, königliches Kreiögeriebt. I. 9lbtbeilung.

[M. 1084] &e¥anntmachung. Uebet baö Vermögen beö Korbntacbcrö SBilbelm ^adhfelb 3U Glauötbal ift auf beffen Slntrag Konfurö erfannt. Slmnelbungötermin toirb angefebt auf ©ienftaa, ben 8. ©ftober b. 3», SJtorgenö to llhr. Sille, todebe bebuf ihrer Vefriebigung an bic Konfurömaffc 3l n . fprücbe machen, haben folcbe nebft etmaigen Vor3ugöred)ten in biefent Semtine anjuntdben, auch bic 3ur Vegrünbung bienenben Urfunben oor3ulegm, mibrigcnfallö in betreffenber 23c3ichung Sluöfcblu| r 0 n bcr Konfurömaffc erfannt toerben toirb. Sum Kurator ifi prooiforifch bcr Kaufmann S01üickH)an beftcHt gn bent Termine foH bic SBabl beö befinitioen Kuratorö erfolgen ©ic Slftiomaffc ift fchr gering. ©er Sltigfchlufjbcfcbcib totrb bureb Slnfdjlag per bieftger ©eriebtö- ftube publtjirt toerben. S3efä)loffen 3ettcrfclb, bcn 21. Sluguft 1872. Königlich Vreubifebeö «Amtsgericht. Bergmann. (761,8)

Sef anntmndjung. )ic £opotbcf, tocldbe für bic GrfiiUung bcr über baö Vermögen ber .hanbdögefcllftbafl 3«nc;mann Vrinniher bicrfdbjt a m 19. guni b. g. gcfcbloffenett SlfforbcÖ im hopothdenbuebe bcö ©runb. ftücfö Sllbrechtitrafc Sir. 7 Ruhr. 111. Str. 14 mit 6000 £blr. ein- getragen fleht, foll 3ur Böfebung gebradü toerben. SiUe ©icfenigen, toelcbc noch Slttfprücbc an btefe ßppotbef :u haben oernteinen, toerben aufgeforbert, biefelbcn bis jum fl. Vo: vember tck. 3. ctnfchlieflieh bei unö fcbriftlicb ober ju ^protofoll an- aujeigen. SSrcölau, bcn 23. Sluguft 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I.

[2559] Verfügung in ©adjen bcö Sucbntacberö ^etnrid) ©olöatt 3U grattfenberg, Klägerö, gegen ben SIfafebinettbefiber ©eorg ©chntibtmattn 3U Grnftbaufen Vertagten, tpegett gorberung. ©cm Verffagten toirb bie naebflebenbe Klage neb|t Slnlage: »Slm 13. guni 1860 habe ich laut .§anbfcbcin sub A.: I3D »’SBir 3U Gnbe unterfcbricbcncn befebeinigen hiermit, bafi bet heinrieb ©olban auö grattfenberg ein Kapital oon £unbcrt unb fünfsig Spaler ed. ju fünf Vrojent, att unö auögclicbm bat, toclcbeö oon mir t unb meiner grau Siatnenö*llntcrfcbrift beglaubigt toirb. Grnftbaufen, bcn!13. guni 1860 unb geben. ©eorg ©dnnibtmann, ©opbic ©cbmibtniann;«* bem Vertagten bie ©umtne oon 150 2bIr. gegen oerfproebene 5pGt. Sinfett baar bargclicbcn, unb gehen bic ginfen feit beut 13. gntti 1871 3urücf. ©er Vcrflagte bat geh mtötociölicb bcr Vefebeittigung unter B.: nn ^ck»©cr SKafebittenbefiber ©eorg ©ebtnibtmann oon hier, batfib oom 12. auf beit 13. heimlich oott bckche entfernt unb biö beute ttod) nid)t toicber 3tirücfgcfcbrt. Grnftbaufen, am 31. guli 1872. ©er Vtae-Vürgcrmetjtcr (gej) ©cbioicbcr.«« mit ^interfaffung oider ©dbulben am 12. guli bicfcö 3abreö heim* lieb entfernt/ naebbem er oorber fein Vieh, SBagen 2c. oerjUber, auch bic grüebte auf bem ^alttt an feine ©chtoiegcrntutter, bie SBitttoc bcö Gonrab Veper 31t Grnftbaufen, für 400 2l)lr. Per* fauft bat.« »gn Gntflebung bcr ©ütc flagc ich mit ber Vittc: »bcn Vertagten 3ur gablting bcr libcllirten 150 2blr. nebft Stufen feit bent 13. guni 1S71 unterm Koftenerfafce fcbulbig jti erfentten, unb bcnfclbcn, ba beffen jejiiger Slufcnthaltöort unbe- fannt ift, edictaliter 31t laben.« % »ffictoeiö trete ich bureb bie llrfutibc A. unb Gib an. ©obamt bitte ich auf ©euttb ber Vefebeittigung B. unb bcö oben Vorgeftcll- ten, trottacb id) toegett meiner gorberung gcfäbrbct bin: ©ett bei ber SBitttoc beö Gonrab S)eper 3tt Grnftbaufen noch auöftebcnben Kauffcbiüittg oott 4002blr. oorforglicb mit Slrrejt befinden. ©urd) Vomalldft unter C. legitimire ich meinen Slntoalt. (gej.) Siuej.« hternitt, ba er fidck bcfcbcinigterma^cn heimlich oon §aufc entfernt, öffentlich mit bcrSluflagc mitgetbcilt, geh auf bicfclbc im 2 er min ben 3anuao f. 3-/ Vormittags flfl Hhr, Kontuniasirjeit babict 3U VrotofoU ober bureb einen gehörig beoollmäcbtigtcn Stedjtöaniofllti todeher citt3urcicbcnbe fd)riftlid)e Grflärungen-imtct3cicbnen tttuf?, be* ftimrnt unter Slttgabe oon Vc* unb ©cgcnbeiociötnittcltt bei ben Stcdbtönacbtheilcn 3U crflarcn, ba^ nicht ober nicht befiimntt geleug- nete L2hatfachen alö sugeftauben erachtet, nicht oorgcfcbütüe Ginreben auögrfcbloffcn, Urfunben für aitcrfannt attgefeben toerben. Verlegung bcö 2crminÖ finbet ohne Suüimmtmg beö Klägerö nur einmal ftatt unb toerben alle lociter crgelicubc Verfügungen nur bureb Slnfcblflß am ©cricbtöhrelt befannt gemacht. Sogleich lotrb ber erbetene ©icbccheitöarreft auf Klägerö ©efahr unb Koften erfannt unb unter Snfcrtignng einer Slbfcbrttt ber klage ohne Slnlagcn an bie SBütioc beö Gonrab Veper 3tt Grnftbaufen biefet bic Sluö3al)litng bcr oon ihr bent Vcrflagten angeblich gefcbulbctcn Katifgelböforberung oon 400 2l)lr. biö 3ur .spöbe bcr eingcflagtett gor- berung nebft Stufe» u»b Koftett bet ©träfe hoppeltet Snl)lung unterfagt. . SJtarbuvg, am 5. Sluguft 1872. Königlicbeö Kreiögericht. Grfte Slbtbeilung. Krauöbaar.

Bei Fr. Eiortkainpf Verlas ,1er Keielos* settetxe äi» Iflerlin erschien soet'en: BeiitMellie Kelchs^eaetze mit Erliiiiternn^en Bd. 13. Mautloiien der KeleliNbennit?! 1 . * 2. völlig mngearbeit. n. vervollständ. Aull. kart. 12 Sgr. Bd. 17. llnterstiätzunstH-WoBansitK, mit allen Ausführungsgesetzen, Verordnungen etc. Bearbeitet von Beutner u. Herrfurth, br. 2 Thlr. geb. lh Thlr. (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Bd. 18. HieCrüIiB-Sirsilemrnt für «lie bahnen IfleaifüclBSna&dei. Bearb. von Th. Levin. kart. 25 Sgr. [M. 1062] Bii. 19. IVatioinniittU der Kanffabrtei- Sehäffe u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundes* flagge. Vom Justizrath Th. Lesse, Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. (a Cto. 654/8 Fol. 153) Bd. 20. Maßregeln (jejren die IHniicriicub Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medizinal* Rath Prof. Dr. Gerl ach, Direktor d Königl. Thierarznei* Schule in Berlin, kart. 15 Sgr. Bd. 21. Dir Sehank-Geaetzgebnniir Deutsch* lands. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankwirthschafts-Betrieb betreff. Be- stimmungen d. Deutschen Reiches u d. Einzelstanten. Bearb. v. G Herrfurth, kart. 1?, Thlr. geb. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshandlung und von jeder Buch- handlung.

grceite üBeilage

M «Ol.

3 um it e SSellage ^um £ckeutfd)en * feiger unb ^oniglic^ ^preu^ifc^en ©taat^ 5lnjeigcr.

©ienffag, ben 27. 5lugufl

189«.

3nferatet«3®5p«bitioH ©eutfdjen Reid;«-Tlnjftfler* Hn ^ ®6 n ck0Üd) preu^ifdjrn Gtaolc-Anteiarr*: SScrU», 3ieteu«^laU g.

&e§entlid)et

nimmt an bie antorifirte flfnnonten'SjpebttiBn lubolf SDloffe inUerim, fcipjifl, Hamburg, J^rank^ furt a. iH., ßresla«, jQallf. präg, tDirn, ^Etünchbchn* Ktürnberg, Straßburg, 3ürirb unb Stuttgart.

gnferate Snubolf

gn unfer Öirmcnregijlcr ifl sufolgc Verfügung oom heutigen 2age ber Kaufmann Gart f^riebricb Sluguft ©iefert bter für fein hier beftebenbeö 2abaf* unb G ; gamngefcbäft unter ber girma G. liefert Jnn. sub 9ir. 144 eingetragen toorben. Sorgau, ben 20. Vugufl 1872. Königlicbeö Kreiögericht T. Slbtbeilung. gufolge Verfügung oom 23. bicfcö Vttö. ift beute in unfer ©c* fellfcbaftörcaifter unter Vr. 316: baö Grlöfd)en ber in Olbeöloe be* ftanbentn „©ctlcfö K Riefen«, eingetragen. Altona, bcn 24. Vttgufi 1872. Königlicbeö Kreiögeriebt. g-crienfenat. 3ufolge Verfügung oom 23. biefeö Vbtö. ifl beute in unfer ©c* feDfebaftöregifter unter Vr. 369: baö Grlöfcbcn bcr in 9lltona beftan* benen girnta: „'Slfdbc K ^fofttoer^, eingetragen. 9Utona, bcn 24. Sluguft 1872. Königlicbeö Kreiögeriebt. gerienfenat. 3ufolge Verfügung oom 22. biefeö üfttö. ifi beute in unfer ftk* menregifter unter 9tr. 10S1 eingetragen: ber Kaufmann ©ctlcf Vcml ©etlcfö 311 Dibeöloe, Drt bcr 9iicbetlaffung: Olbeöloe, girma: «Paul ©etlcfö. Slltona, ben 24. Sluguft 1872. Königlicbeö Kreiögeriebt. gerienfenai Sufolge Verfügung oom 22. btcfeö SDitö. ifi beute in unfer §ir* menregifter unter Vr. 1082 eingetragen: ber Kaufmann Viaj guliuö Bcopolb 2btefen 3U Olbeöloe, Ort ber «Jlicbcrlaffung: Olbeöloe, girnta: ©Ijicfcn. SUtoua, beti 24. Sluguft 1872. Königlicbeö Kreiögeriebt. {ferienfenat. gn tmfer ©efeQfcbaftörcgijter ift {yolgenbeö eingetragen: »r. 186: Col. 2: Slfticngcfeilfcbaft unter ber girma: Jparfortfefle .Vergtoerfe uttb ©Ijcmif^c ^abrifen ju 3d)todm «tib A^arforten. Col 3: ©ij: £ckagcn. Col. 4; Diedjtöoerbältniffe ber ©efcllfcbaft: ©er ©cfcltfdiaftöoertrag ift errichtet oor bem Königlichen Votar Stecbtöanioalt Sllbrccbt Sriebricb 3)b«ohot 4?cibenfelb 311 Verliit am 16. Sluguft 1872. Street ber ©efcllfcbaft ift: a) ber Grtoerb oon Vergioerfen, bcr Vctrtcb bcöVcrgbaueö unb bic ©etoinnuitg oon ©tincraltcn unb gofftlten ieber Slrt, namentlich auch »uf ber 3«dEcke ©cbmcfm, bcn Verg* toerfen £ckarFort, 9lcu*5ckaepe unb Vcjta: fämmtlicb Kretö ^agen, b) ber Grtoerb unb Setrieb ebentifeber g-abrifen, inöbefott* bere bcr 311 ^arforten belcgenen, bcr Ötrma ^arfort’ö Grbett gcbörigcit, c) bcr Vetrieb aller mit ben oorgebaebten Str^n su* fammenbängenben ©efebäfte. ©ie 3«itbauer ber Slfticngcfeilfcbaft ift unbefebränft. ©aö^runbfapital ter ©efeüfcbaft beträgt 2,000,000 2/blr., ge* tbcilt in 10,000 Slftien ä 2 0 Sblr. famt auf Vefc&lufj beö Slufftcbtöratbö biö 3um ©cfantmt- betraae oon S/OOc/jOOO l iblr. erhöbt toerben. ©ie Slftien lauten auf bcn gnbaber. SlUe öffentlichen Vefanntniaebungen erfolgen bureb beren Stuf* fiebtöratb oermittclft einmaliger Gintücfung in folgcnbe Slätter: 1) bie Verliner Vörfen*3eitung, 2) bie 9iational*3citung, 3) bie Voffifebe 3chitung, 4) bic Situe Vör)cn*3chit»n0f 5) bic Sanf* unb £anbelö-3ütung, 6) bcn Serltner Sörfen-Gourier, 7) ©alingö Vörfenblatt, 8) bie Kömifdü 3«t«»fl- ©er Vorftanb (©ireftion) ber ©efeDfehaft brftebt oorlaufig auö Itoei SDtitgliebern unb finb alö folcbe _ . . 1Jt _ , ... a) bcr Scrgwcrfö-Stcpräfcmant unb Saumelflet fyrtebrtcb 0cbnubt 31t ßaöpe unb w ?#-— ^irtina iTi npr« ^11 nnrrni 1 rm Sclcbnung ber Unterfebrift 3toeier SRit* fllieber. Ackagcn, ben 24. Sluguft 1872. Königlicbeö Kreiögeriebt. I. Slbtbeilung. Sluf Sinmelbttng ift beute in baö bteflge §a»b«l8* (Öirtnen*) IRcgtfter unter Sir 2342 eingetragen toorben ber in Göltt toobitenbe Gbetnifer unb Kaufmann Doctor philosophiae VbUtpp ©reiff, VDclcher bafelbft eine ^anbelönicberlaffung errichtet hat, alö gnbaber ber girma: ©ociff L ©ölt», bcn 24. Sluguft 1872. ©er §anbclögcricbtÖ*©cfretar SBeber.

Sluf Slntttelbung nntrbe beute tn unfer ©cnoffenfcbaftöregifter ter Sir. 11 bcr ftirrna „Ackilgctia»tbcc ©aolchttöfaffcnsVcrctn, itgctrag* , ne ©ettoffenfehaft'', in Golonne 4 eingetragen, ba^ Sefeblufj ber ©cneraPVerfammlung oom 1. föiat c. an ©teile : alö Vorftanbömitglieber aitögefcbicbcnctt Karl Bin! ßtlgenrotl), Eckrcr Vuebner 3U ^eUnterotl) unb Slnton ©cbmibt ju Volfer3en 311 «n Vorflanbömitgliebem ber ßeinricb ßtlgenrotb, btejer jleicb auch 3um Vertreter beö VercinSoorfte. erö Vfarr« ©pU ba* bft, ber Slnton ©d)äfcr 311 gfert unb ber SBilbelm SBcfclet ►IFcr^en gcioabft toorben ftnb. SUtenfivehett. 24. Sluguft 1872. Königlicbeö Kreiögeriebt. I. Slbtbeilung. Unter Sir. 3139 bcö SirmenregiflerÖ tourbe beute eingetragen bie rma Stttfelm SUtancc, welche lote Stieberlaffung m gultcb bot b bereit gnbaber bcr bafelbft toobnenbe Kaufmann Sinfclm aper tft. Slachett, ben 17. Sluguft 1872. jKöniglicbcö ^anbelögcricbtö*©ctrctartat. Unter Sir. 620 beö Vrofuunregiflerö tourbe beute eingetragen, * ber Srucfitbänblcr fyran3 Vehr ßocnjjen Slacbcn für fern ba* »fl unter ber girma ftt-an* ^Acter &oenflCt» beftebenbeö ßan* öflefthaft feiner Gbefrau Vetronclla, geborenen ©ebntib, bie

Unter Sir. 621 beö Smfurcnregiflerö tourbe beute eingetragen bte V^ofura, toelcbc bem in Vurtfebeib toobnenben Kaufmann Garl Smitbotta für bie bafelbft unter bcr girnta ©ebrtibco 3ambona beftebenbe ^anbelögefellfcbaft ertbeilt toorben ifl. Stachen, bcn 23. Sluguft 1872. Königlicbeö £anbclögerfcbt8*©efrctariat. Unter Sir. 1050 beö ©cfeQfd&aftörcgiflerö nntrbe beute eingetragen bie £anbelÖgefeUfcbaft unter ber girma Slbel SBaufch, toelcbe beute begonnen, in Gfcbtoeiler ihren ©ifc bat unb oon jebetn ihrer Sbctlbaber, Sluguft Slbel unb ©uflao Vaufcb, Kaufleute in Gfcbtoei- ler, oertreten toerben fann. Sladbcn, bcn 23. Sluguft 1872. Königlicbeö £anbclögerid&ts - ©cfretaiiat. ©aö in Gupen unter ber girnta SA. 9®. Äitfel beftebenbe ßanbelögefcbäft, beffen gnbaberin bte bafelbft toobnettbe grau ßouife Öeufch, SBitttoc Oon Veter SBilbelm Kitfel, mar, ifl am l.ganuatl872 mit Slftioiö unb Vaffloiö fotoic mit ber girma auf bic beiben ©öbne ber Vorgenannten, ßeinrieb Kirfel, Viafebinenfabrifant 3U Gupen unb ßugo Kirfel, Kaufmann, in Gupen toobnenb unb gegenmärtig in »ingen fleh aufbaltcnb, üoergegangen. tourbe baber beute: 1) gebaebte girma unter Sir. 173 bcö girmenregifterö gelöfcbt, 2) bie für biefelbe bem ic. ßctnrtcb Kirfel crtbeilte Veafnta unter Sir. 608 beö Vrofurenregiflerö gelöfcbt, 3) unter Sir. 1051 bcö ©cfellfcbaftöregifterö bie gtvifeben Heinrich Kirfel unb ßugo Kirfel beftebenbe £anbtl8(jcfellfcbaft mit bem Vemerfen eingetragen, bafj nur bcr :c. ^emrieb Kirfel biefelbe oertreten famt, mäbrcnb bcr tc. £ugo Kirfel Oott bcr Vertre* tungöbefugnifi auögcfcbloffcn ifi. Sladpctt, ben 23. Sluguft 1872. Königlicbeö £anbclögerid)t8»©cfretariat. ©tc ^anbelö^efellfdbaft unter ber girma 3. ©ffer SS toelcbc ihren ©ijs tn Slawen batte unb beren Sbcil&a&er bic bafelbft toobnenben Kfiufleute gobattn Gffep unb Sbmbor V^üfert maren, ifi am 1. b. SSitö. aufgelofl unb beute unter Sir. 824 bcö ©efeüfcbaftö* regifierö gelöfcbt toorben. Sladflett, ben 24. Slugujt 1872. Königlicbeö §anbelögcricbtö-©efretariat. Unter Sir. 622 beö Vrofurenrcgiflcrö mürbe beute eingetragen, bafi bet in Slacbcn toobnenbe Kaufmann Garl ßubmtg ©trcbel für baö^artbelögefcbäft, mclcbeö er bafelbft unter ber girnta chS, ^eUittaev SS 0trebcl betreibt, feinem ©ohne, bem in Sladjen mobnenoen Kaufmann SBilbelm ©trcbel, bic Skofura ertbeilt bflt. Stachen, ben 24. Sluguft 1872. Königlicbeö §anbelögertcbtö ©efretariat ©ic §anbelögcfellfcbaft unier bcr girma St. ®tern, toeldbc ihren ©ife in ßetnöberg b»tte unb beren SbcHboherinnen, Stofalie ©tern unb Sietteben ©tern, gnbabcrtnnen ctiteö SDianufafturmaaren* gefcbäftö in ßelnöberg maren, ifl am 16. b. SDi. erlofcbcn unb beute unter Sir 935 beö ©cfcllfcbafiörcfliflerö gelöfcbt toorben. Stachen, ben 24. Sluguft 1872. Königlicbeö £anbel8gcricbt8 ©efretariat. Unter Sir. 1052 beö ©efcllfcbaftöregiflcrö mürbe beute eingetragen bie ^anbelögefellfcbaft unter bcr girma St. ©tern, toelcbe am 16. Sluguft 1872 begonnen, ihren ©ij} in ßetnöberg bat unb oon jebent ihrer Sbeilbaber, ©imon ©ptero unb Vofalte ©tern, Kaufleute in £ein§berg, oertreten toerben fann. Stachen, ben 24. Siuguft 1872 Königlicbeö 6anbelögcricbtg*©cfrctariat. Vei Sit. 716 bcö ^attbelö* (©cfcUfdjaftö*) Stegifterö bcö tfleflgen Königlichen ßanbclögcrtcbtö, betrenenb bic Kommanbitgefellfcbaft auf Slftien sub ürma ^olthaitfen, ©mibt SS ©ie. in Grcfelb, mürbe auf oorfebriftömä^ige Slnmclbung ber persönlich baftenben ©cfcllfcbafter am heutigen Sage eingetragen, bafi bie im §. 4 beö ©efcflfcbaftö* oertragcö oom 11. Slpril 1871 oorgefebenc Grbö&ung beö Kommanbite- fapitalö ad 500,000 3/balcr auf eine SJiiüion Sbdet oon bem btergu ermächtigten Slufflebtöratbe im Sterein mit bcn perfönlicb baftenben ©cfeQfcbaftern ant 17. Skärj 1872 in ber SBeifc bcfcbloffen morben, bafl jene Grböbung bureb Gnttfflon oon 2500 ©tücf Slftien ä 200 §balet tunt Gourfe oon 102 pGt. bemirft unb Ifleroon oortrfl 50 pGt. ber Vetbeiligung erhoben toerben foll. 3»'°lflc Grflärung ber perfönlicb baftenben ©cfcllfcbafter ftnb bie neuen Slftien bureb 3cicb»ung gebccft unb bie gebauten Ginjablunaen erfolgt. 3ugleicb mürbe eingetragen, bafl ber perfönlicb baftenbe Vritgefcllfcbafter Veter Slbrabant ßubroig ©tnibt fein ©omicil oon Siotterbam nach Grcfelb oerlegt bat. ©refclb, ben 22. Slugufl 1872. ©er §anbel8gtricbtö*©cfretär Gnöboff. ©ie m Kempen sub"firma ©efehto. Jptrj beflebenbe offene ^anbelögcfcflf^aft ifl oereinbaumgögemäfl unterm heutigen läge auf* gelöfl morben, fo 3toar, ba^ baö ganse ©efehäft berfribtn mit Stftioen

aeaangen ifl. Sluf oorfebriftörnäflige Slnmelbung tourbe Vorflebenbeö am heutigen Sage bei Sir. 706 bcö ^anbclö ©efcllfcbaftöregiflcrö beö bieflgen Königlichen ^anbclögcricbtö, juglcicb auch bic genannte Katha- rina ßir3 alö gnbaberin ber girma ©efehm. Jptvj 311 Kempen sub Sir. 1989 beö ginnenregiflerö eingetragen. *, ben 22. Sluguft 1872.

(Stcfclb,

©er ßanbelögcricbtö*©cfrctär Gnöboff.

Smifeben ben Kaufleuten «prier Sicclairc in Slbeinberg unb Siico* lauö ©teegmanö in Vebburg toobnbaft, ift unterm 1. Sluguft c. eine offene ßanbelögefcllfcbaft mit bem ©ifec in SHbeinberg unb unter bcr girnta SAct. Sfeclairo SS chStc. erridjtct unb biefc ©efcllfcbaft auf oorfebriftöntäflige Slnmelbung bcr Vetbeiligten am heutigen 3)age sub Sir. 816 bcö £anbcl8- (©efellfcbaftö*) Siegifterö bcö bcheflflch» Königltcben ^anbclögericbtö eingetragen toorben. (Stefclb, bcn 24. Sluguft 1872. ©er ßanbclögericbt8*©efretär Gnöboff. ^ gn baö ^anbclörcflifter bei bent Königlichen ^anbclögericbte babter ifl beute auf Slnmelbung eingetragen morben: Sir. 1226 bcö ©efellfcbaftötcgtflcrö. ©ic oermöge Uebereinfunft bcr ©efeaftbafter Sluguft Gbuarb Stifte unb Hermann Slnton 5Bol* tcrittg, gabrifanten unb Kauf leute ju Glberfelb, ant 15.Sltigufl 1872 jlattgcbabte Sluflöfung bcr ßanbelögefeüfcbaft unter bcr girnta «Äiffc et Söoltcfittfl bafelbft; bic 3tt)cilbabcr haben fleh auöein* anbergefcjtt unb ifl bic benannte ©eftllfcbaftöfirma erlofcbcn. (glberfelb, ben 20. Slugufl 1872. ©er .§anbelögcn(|t8*©cfrftar gn baö ^anbelö- (©efellfcbaftö-) Sirgifler beö biefigen Königlichen ßanbclögcricbtö ifl beute eingetragen morben subnum. 636: hieran* bclögcfellfcbaft unter bcr girma 9öme. «JA. SSiUcmfctt, mit bem ©iftc in ©labbacb unb einer Swcigittcbcrlaftung tn 2Jioerö. ©efell- fchaftcr ftnb bie Kauffrau SBitttoc ©uflao gcllingcr, Söilbelmme, geborne VnUenber, in Sliocrö, unb bcr Kaufmann Garl SSiöUer-

^oltfamp, in ©labbacb mobnenb. ©er ße|tere ifl allem befugt, bie ©efcllfcbaft 3U oertreten, oon melcber Vefugnifl bic Grftere auöge- fcbloften ift. ©ie ©efeUfd&aft bat begonnen am 22. Slpril biefeö gabreö. ©labbacb, am 22. Slugufl 1872. ©er £ckanbt[8gcrichbtÖ*@efretär, Kanjlci-Statb Kreife. ©er Kaufmann «Pienno «ßicnbelfobn, in Stbepbt mobnenb, ift am 1. guli b. g. in baö oon bem Kaufmann unb Vucbbänbler SBil* beim Stöbert ßangemiefebe in Stbeobt biö babin für alleinige St.cb* nung unter ber gtrma 9®. 5Hob. Cangcmiefchc bafelbft betriebene ^anoelögefcbäft alö ©cfcllfcbafter eingetreten, unb mirb befagteö ©e* febäft oon befaatem Sage an oon benfelben für genteinfcbaftlicbc Stecb* nung unter obiger girma in Stbepbt fortgeführt. ©er beöfallflgen Slnmelbung geutäfi ift beute bei Str. 1054 beö girmenregifterö ber oorfcbriftömäfligc Vermerf gemacht unb bte ge* baebte ^anbclögefeüfcbaft sub num. 637 bcö ©cfellfcbaftöregifterö ein- getragen morben. ©labbacb, am 22. Slugufl 1872: ©er £anbcl8gcricbt8-©efretär, Kanslei-Statb Krcib. gn bem ßattbelö* (Vtofurcn-) Stegifler bcö bieflgen Königlichen ^anbelögericbtö ifl beute bei Str. 261: mofclbfl bte oon bet Jpanbelö- gefcQfchaft Ziffer SS 9®aIFcr, in SStancbeflcr unb ©labbacb, bem Kaufmann guliuö ©cuflen in ©labbacb crtbeilte ftkofura flöh ein- getragen beftnbet, oernterft morben: bte Vrofura ifl erlofcbcn. ©iabbadh, am 23. Slugufl 1872. ©er §anbelögcricbtö-©efTetär, Kan3lei-Statb Kreift. Verkäufe, Verpachtungen, ^ubiuiffioitcn tc. [2516] VeFantttntachuno, betreffenb Verpachtung bcö £ckomäneu*S5orn)erfö 3fc»!l einest. ©aö in ber Vrchmftt3 ^annoocr im Slmtc gfenbagen, ßanbbroflei- Vesirf ßüneburg, bclcgcne ©omänett-Vorrcerf gfenbagen, entbaltenb an ßof- unb ©ebäuberautn .. 1,048 ^eftarc, » ©ärten 1,942 » » Slcfer 134,283 » » SBicfen 34,541 » » ßütungen 47,683 » » Unlanb 6,360 » 3ufammen 225,857 ßeftarc, foll auf 18 gabte, oom 1. 2Jtai 1873 an biö gobanniö 1891, öffent- lich meiflbietenb oerpaebtet merfcen unb mirb ber ßiaitatlonötermin auf SJtittmod), ben *. ©ftober tck. 3., 3Jtoraen§ 11 Uhr, in unfernt ©efcbäftölofale an ber Slrcbioflrafc Str. 2 btcriclbft oor bent 3tegierungö*3tatb SBolf bamit anberaumt. ©aö S3acbtgclber*2)tinimum beträgt 1200 Shlr. Sur Ucbernabmc ber «Pachtung ifl ein biöponibleö Vermögen oon 14,000 Sblr. erforberlitb/ über beffen eigcntbümlitben Veflft, fomie über bic perfönltcbc Oualififatton alö ßanbmirtb haben Vacbtbcmerber oor bent ßi3itattonötcrniinc bei unferm Kontmtftariuö fleh auösu- meifen. ©ie Verpacbtungöbcbingungcn, bte Karte unb baö Vergeicbnijj ber ©runbftücfe finb in ben SBocbcntagen mäbrcnb ber ©ienflftunben in unfercr Stegiflratur, fotoie bei bem 3eitigen «Pächter, £errn ©toef, ein* 8ufeben. Sluf Verlangen toerben Slbfcbrift bcö Vertragöentmurfö unb bie gebrueften allgemeinen Verpacbtungöbcbingungcn gegen Grftattung ber Kopialiett be3tebungömcife ©nteffoften abgegeben. ^►attnooer, ben 15. Slugufl 1872. königliche ginanj«©irmtott. Slbthcüung für ©omänen. ßenft. [2558] Ücnfoftöirte ju hei 3&al&ettbitrch}. ©ie Äohlcnprcife be« ©tcinfohlenbergtoerf« ©lücfhUf betragen oom 1. Dftober b. gö. ab biö auf SB eitere 8 für einen Gentner ©tücf* ober SBürfelfoblen 8 @gr. «pf. » » * Kleittfoblcn 5 » » » » » Stu^foblen, gemafeben 7 * » * » » ©ruöfoblen, » 4 » £erm3borjck ben 24. Slugufl 1872.' ©er ©rubeiDVorpanb. [25501 ©er SBau einer gepflaftcrten Strafe oon ber ©robenee ©hnwffec nadb ber prooiforifchen Vatteric ©fierhoem bei ©urhavett, incl. ßieferung fäntmtlicbcr «ßtaterialien foll im SBege ber öffentlichen ©ubmifflon oergeben merben. Unternehmer, toelcbe bictauf refleftiren, haben ihre Offerte oer* flegelt unb mit ber Sluffcbrift: j/0UbllÜfjlOn ÖUf bd! VöU einer gepflasterten 0trafc /y / bis fpäteflenö bcn 5. ®cp s tember er., Vormittag« IO Uh*/ auf bem Vureau bcr unter* 3eicbneten Vcbörbe tn Stiftcbüttcl portofrei einsureicben, mofclbfl auch bte auf ben qu. Vau be3ughabenbtn allgemeinen unb fpesiellen Ve* bingungen unb 3«tcbnungen oon 8 biö 12 Uhr Vormittags unb oon 3 btö 6 Uhr Stacbmtttagö einsufeben finb. ©te Vcbingungen tönnen auch gegen Grftattung bet Kopialim ocrabfolgt merben. fHi^ebüttel, ben 23. Slugufl 1872. königliche Vefeftigung ^cr unteren ®lbe. [2560] Vefanntmachung. ©ie ßieferung oon 4,440i000 Kilogramm ober 120,000 laufeitbe SHetcr gemaljtcr Gifenbabnfcbtenen für bie SBeflfälifcbe Gifcnbabn foll im SBege ber öffcntlicbctt ©ubmifflon oerbungen merben. ©ie ßieferungöbebingungen liegen in unferent Gcntralbüreau picc mrGinflcbt offen, merben audb oon bent Vürcau-Vorflcber, Siecbnungö* Siatb Siteper gegen Grflattung bcr Kopialicn in Slbfcbrift mitqetbctlt. Offerten auf biefr ßieferung ftnb ocrfcbloften mit bcr Sluffcbrift: ;/6ubmif!lon auf Lieferung oon (Eifenbahn* 0chtenen^ bi« ju bem am »♦ ©eptember b. 3., Vormittctg« IO Uhr, in unferent Gcntralbüreau anftebenbett Termin, in meldbctn bicfclbm in ©egenmart bet ctma erfdbiencitcn ©ubmittenten eröffnet merben foUen, portofrei an unö tinjufenbtn. «öiüttftcr, bcn 24. Sluguft 1872. &irefttott her ^cftfdfitfdhen (^ufcnbafcii»