1872 / 201 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[ad M. 10491 S3erid)tt(jung. 3n btt Soefanntmadjung btt SBau-Stbtpeilung ber SJttlin- ©örltfeer ©tfenbabn »om 20. Sluguft c.» jtr. 197 u. 199 b. 2M.» mufj t8 nid&t: ejfL btt tiftmtn SJtebcnbautcn» fonbttn: ejfl. btt eiftrntn Uebcrbauten bcijjcn.

[25451 SBom SroerweTfS-ßaboratorium foH bit ßieferung bon 6000 (Etc. guter ©teinfoblc (©tüd* ober gute SBfirfel*) jut #eijunfl »on ©ampffeffeln im SSBtgt Der ©ubmiffton an btn «Dtinbeftforbernben vergeben werben. SDtt ßitftrung mufj in btr jwcitcn #älfte be8 SDtonatS ©eptem* btt b. 3. erfolgen. Bttfitflfitt, mit btt siufwtift //©ubtiufftön auf ©rcttis fD^Ifn^ berfepene Offerten ftnb bis jum 81. b. SDt., ©or* mittag'? 9 tt&r, an btc unterjeidjnete «Dtrcftion etnjttfenben» ncko-ch felbfl auch bit näheren «öcblngungen eingefepen werben fönnen. ©pan&au, btn 22. Slugiift 1872.

[2562]

(Direktion ffenerwerffl»gqborfltorium-g.

ßberftbleftfcbe ©ifenbab«. Oie tn 3 ßooft geteilten ©rb unb «BlanirungSarbeiten ©eftion XII. non ©tation 94 bis ©eftion XIII. ©tation 29 + 64 ber ©treeft 2Bartba-©lafc btt Sreölau-ffltittelnxilber ©ifenbapn fallen im 2Bege btt ©ubmiffton oerbungen werben. «Die SBebingungen, «Dtoffenbcrecpnungen» *J3Iänc unb Profile Ucgtn tn unferm ©entral Sureau StPtpcilung III. ^tctfelbfi/ 35cidbflra§c IJtr. 18 jut ©injtcpt offen» auch fönnen bie SBebingungen baftlbfi gegen ©rftattung btr Sbopialten bejogen werben. Offerten finb porto- frei» nerfiegclt unb mit bet Sluffcprift: //©ubmiffton auf btc Ausführung bon Erb* . unb *pianirung§arbcitcn juv Sifenbafyn ^re^lömSftitteUoalbe'i biß ju bttn auf ®onnei*ftag, ben 19. September b. 5., ©ormittagö li Upr# anberaumten ©ubmiffionSterntin in bem oben bcjeid&ncten Söürtau einjurcicpcn» wo bicfelbcn in ©egenmatt ber etwa ctfcpicncnen ©ub* mütenten werben eröffnet werben. SSrcSlaU/ ben 24. 9luguft 1872. königliche Direktion ber Obcrfc^Icfifc^en Eifenbahtt. SBerfc&tc&cite 33cfanntmach§imöcn. [M. 1085] Enropcan Assurancc Society Arbitration. SBefanntmaepung für bit in ©uropa fiep aufpaltcnben 3nbaber oon «Policen ber ©uropätfepen «BtrficperungS- ©efcllfcpaft. 8IHe 3nbaber non SStrjtcpcrungSpolicen ber ©uropäifepen Ser* t dberungö* ©efcllfcpaft» Wtlcpc Slnfprücpc an biefclbe erpebtn» ober lerfancn» wclcpe als «Policen*3nbaber eingetragen fein wollen» wer- ben pitrmit aufgeforbtrt» ipre Slnfprücpe tnnerpalb 6 Söocpen» non peute ab» an unS ju riepten. , t . t «Da« Formular *ur ©rpebung bcS SlnfprudpS wirb ltbem» tn ben 23ücpcrn ber ©efcllfcpaft bereits eingetragenen «policcnbeftfccr laut ber in btn «Bücpern ftepenben 2lbreffe jugefanbt werben; faHte tS 3emanb niept empfangen» fo wirb er naep SRittpeilung an unS ein anbereS trbalten. 3ebe SWittpeilung in Seäug auf bieft SStfanntmacpung mufj portofrei an unS abreffirt fein. 2tm aepten Sluguft 1872. 3nt Sluftrage beS ©cpiebSricpterS. SpomaS «Prefton» ber afftfxirenbe ©cfretär. o rtM wrr sitrif» ) flcmeinfcpaftlicpe amtliche ßtgutbato* tm ket ©uropäifdben ScrftcpermtgS* 3nog)oung, j ©efcllfcpaft. European Isanrance Society Arbitration Office, 3. Westrainster Chambers Victoria Street Westminster London S. W. (589/8) [m. 1082] S3c!anntmac^ung. «Die binnen Shirjem 3ur ©rlcbigung tonimenbe piefige foD mit einem «Baumeifter, ber bie ©taatSprüfung für 23aumciftcr abfolnirt bat. wiebtr befept werben. 5DaS jäprlicpe fije ©epalt ber ©teile beträgt ÄOOO Spaler.

fWelbungen» benen bie OualififationS* unb SuprungSjeugniffe berSe* Werber beijufügen finb» nimmt bet Untcrjetcpnete bi§ gum l*. ®eps tember &. entgegen. (a 728/8) 93aromt; ben 23. Sluguft 1872. &tx Obcr*53üröcrmcipcr. Srebt.

1. September er. ab tritt für ben Transport aller 2Irt, mitSiuönaPme oon ©quipagen» ftabrjcugen unb Siep gwjfcpen Stationen ber Ober*

Som oon ©ütern

i

fcpleüfcpcn ©ifenbapn unb bet Siebcrfdpleftfcpen 3ipeig* baPn cincrfeltS unb ber ©tation ©otlifc ber bieffeitigen r. .. i. 4.1 ^^ **• ^* Aflf -

- ©ifenbapn» Stationen ber ©äcpftfcbtn ©taatSelfcnbapn» fowie ©tation ßeipjig ber ßeipjig ©reSbencr ©ifenbapn anbererfetts via ^anSborf-@örlig ein neuer bereiter ©ütertarif unter bet SBejeicp* nung »«Pofen*9tieberfcplefifcp*©äcpfifcper3Scrbanb*©ütct* SDarif« in Äraft. «Drucfcsemplare beS Tarifs finb bei unferen ©ütercspebitioncn tn f anöborf unb ©örlifc» fowie in Berlin jum greife üon 5 ©gr. pro remplar fäufliep 3U baben. ©erlitt, ben in. Slugujt 1872. Äöniglii^e SDircftion ber Sieberfcplcfifcp*SWärlif(pen ©ifenbapn.

fM. 1077] Für Aktiengesellschaften. Selbstfärb. Stempel für sümmtllche Behörden, grossere Vereine etc. mit Firma, Ort und mechanisch fortlauf. Datum (31. Mai 72) mit selbstthitlgen Nummern bis l/KXXOOO, mit Facsimile, Adler, Wappen etc., tief gebohrte tengl. Petschafte, Brief - Siegelmarken, Metall- schablonen. Trockenstempel etc. gros et de'tail reell u. billigst pr. Nachnahme in der Gravir-An- stalt und Stempelfabrik von Ad. Saclisjr., Berlin, Alte Jacobsstr. 93. ©efarntttnatbuttg. Sion jefet ab finbet non ben Dflbapn*©ta- tienen SöntgSPcrg unb ©pbtfubnen eine bireftc «tckerfoncn* unb ©epäcfbcforberuna ttadp fiütticp vl» ©tcubal in I. tefp. H7I. SBagentlaffe fiatt. ©ic auSjugebenben SSilleipcftc paben eine ©ültig* feitSoauer »on 30 £aUnterlagen unb fann wäprcnb tiefer 3eit bte flaprt auf ben im iöiüctPefte genannten Stationen unterbrochen wer- ben. 25fc Uebcrführung in SJerlin ooni Dfibapn*95apnpofc nach bem ßeprter SSabnpofc erfolgt mittclft ber SlerhinbungSbapn. ©rombcvfl. ben 21. Sluguft 1872. königliche SDireftion ber Dflbapn.

[M. 1043]

(a. 189/8)

M. k. prip. öfterreiepifepe ®taot8ch®ifenb«tbnch®efeUftbaft. 5Bit finb Bon ber oorgebaebten («cfcOfdtnft jut einlöfung ber am 1. September b. 3. fälligen doupoiig iprer 3proj. Obligationen, fowie ber berlooftcn Obligationen beauftragt. Oie Coupon» bitten wir nad) ber laufenben stummer acorbnet cinjureicpen. S erlitt, SluguP 1872. Mendelssohn & Go.

3ägevftr. 51.

[M. 1065]

«^Renaiiiance^ Aktion-Gesellschaft Ihr Holz-Architektur und Möbel- Fabrikation. Aktien-Kapital 500,000 Tlialer. Nicht nur die Vorzüge der Fabrikate obiger Gesellschaft bürgen für eine gedeihliche Entwickelung derselben, son- dern auch die intelligente Leitung, welche es verstanden hat, in allen Weltgegenden eine umfassende, sichere und treue Kundschaft sich zu erwerben. n. .. •• u - » Welch’ hohen Werth muss es aber Dir die Beteiligten einer Aktien-Gesellschaft haben , t wenn sie thatsachlich informirt werden Uber den Umfang und die geschäftlichen Erfolge eines Etablissements, dem sie ihr Geld anvertrauen. Wir handeln deshalb gewiss im Sinne der Bt'theiligtcn, wenn wir ein kurzes Resume hier fahren lassen . Bei der Geschäfts - Eröffnung der „Renaissance", Aktien - Gesellschaft für Holz - Arclntoktur und Möbel - Fabri- kation, im Juni d. J. übernahm dieselbe an vorhandenen Aufträgen so viele nnd so günstige, dass eine Dividende von 2 Prozont

etwa.

daraus hervorgehen wird. Hierzu kamen in den beiden, wie statistisch festst eh t, stillsten Monaten Juni und Juli Aufträge, aus denen eine Dividende von etwa weiteren ^

erzielt wird. Somit wären . j .............. •— 4 Prozent des Aktien-Ivapitals bereits gedeckt. Nehmen wir nur denselben Maassstab bei den lolcenden 10 Monaten an, obgleich notorisch in der Zeit der grossen Wohn ings - Wechsel eine bedeutend vermehrte Geschäfts-1 ha'tig- keit sich entwickelt, so dürfte eine Dividende von

10 x 1 Prozent = 10

14 Prozent auf gesunder Basis erzielt werden. Die einlaufenden Aufträge sind der Art, dass sie nicht aus Zufälligkeiten hervor- gegangen, sondern das Ergebniss der vortrefflichen Geschäftsverbindungen sind, welche der „Renaissance" übereignet worden. Dieselben erstrecken sich auf Deutschland, Russland, Frankreich, England und Amerika und umfassen über 2000 feste Kunden, zu denen in Deutschland fast alle Ministerien, grösseren Finanz-Institute, sowie die Di; Aktionen von Staats- und Privat-Eisenbahnen gehören. Namentlich erwähnen wir von den zur Zeit in Ausführung befindlichen Auf- trägen die Ausstattung für: 1 n 12)

mg das Königliche Handels-Ministerium, 2) das Königliche Finanz-Ministerium, 3) das Königliche Staats-Ministerium, 4) das Reichskanzler Amt, 5) das Heimaths-Amt, 6) das Abgeordneten-Haus, 7) die General-Staatskasse, 8j die Königliche Münze, 9) die Wiener Anstellungs-Kommission, 10) die Kaiserin Augustn-Stiftunge;-

die Schlesische Gebirgsbahn, die Niederschlesisch Märkische Bahn, die Mngdeburg-Hulberstädter Bahn, die Buschtehrader Bahn, 15) die Bergisch-Märkisclie Bahn, 16) die Cüln-Mindener Bahn, 171 die Hannoversche Staats-Bahn, 18) die Preuss. Central-Boden-Kredit-Aktiengesellscjiaft, 19) die Diskonto-Gesellschalt, 20) die Königliche Haupt-Bank.

Als ein Merkmal einer gediegenen Kundschaft kann es gelten, dass, unterstütz!, durch eine vorsichtige Geschäfts- führung, in einem Zeitraum vun 18 Jahren noch nicht 3000 Thaler Verluste in Summa entstanden sind. Wir sagen nicht zu viel, wenn w'ir behaupten, dass w T ohI keine industrielle Aktien-Gesellschaft in Deutschland ein ähnliches Resultat aufweisen dürfte.

[M. 1081]

«Bott ber Uteftii’&ttflalt unb bett Herren Slofiert «S? in SBerli» beauftragt, nepmen wir Stttmelbungen auf Slftie« ber Erdmannsdorfer Aktien - Gesellschaft für ^ FlaGhsgarn-IHasclitnen-SpIinerei n. Weberei juirt (Emtrfe oon 103‘jä pÄt. abjiiglid) 5 p®t. Sinftn bis t. ©htober a. c- SKittwo*, ben *8. 3tna»ift er., StbcnOä « li&r, tntfltgcn. (Sö fommen uorläufig eoü^nblte aSeiuflöf^eine a Iljlr, 200 ober 600 Wart Dt. dl S. pon uttö jur ßluögabe, weltpc feiner 3eit gegen ^rtflin«b s 2lftieti umtictmifebt werben. «Bei ber Slnntelbttng ftnb 10p@t. als Kaution entweber in Paar ober in couröpabettben Offerten beponirett. 3m Salle ber Ueberjeicptiung tritt t)erpältni§nui§ige dlcbuttton eitt. ©erlitt, ben 26. Sluguft 1872. Preusslsche Boden - Credit - Aktien - Bank. (^rofpeft nebenflepenb.)

Prospekt«

tos- Svlöffc^ bom 19. b. ^aben beö Äaiferö iik^ Äipitt^o ^ajefldft gene^mt^en geruht/ ba§ bte ©eneral'SDtrcftton ber königlichen ©eehanblungg*6o5ictat bie ihr gehörige ^!ad^^arn^aft^ittem0t)innerei in €rbmann§* borf an baä mituntergcichnetc S3an!hauö Roliert Thodc €o. neröugert. 5luf ber ©runblage bicfcö llnternchmenö irirb eine 5lftien*©efeüfchaft begrünbet; trelche mit einem 3lftiett-£cht^itct( boit IV 2 SWiBtoneit &!ckalern au^gejlattet ijl/ njöhrenb ein weiterer 53ctrag bon 1 Million lätnScr Duvrf) 5 p6t. in 30 Sauren omorttftrbarer ^rioritatochßbligationen befepafft wirb. ^)ie 5lftiem©efeQfchaft/ trclche bie girma Srdmannsdorfer Aktien-Gesellscbaft für lachsgEin-fflEaschlnen-Spinnerei n. Weberei führt/ übernimmt bont 1* c♦ bie bisher ber königlichen ©cehanbltmg gehörenbe glach§garn*6pinnerei unb ÜBcberei ßrbmann^borf in 0d)(cfieiL Daö fivo(tavü§e in pracbtooller ©egenb am guße M 9ttefengcbtrge^ macht auf jebeu 53cfchauer ben (Eiitbrucf einer im bejten gujlanb unb nach ben mobernjten (Erfahrungen eingerichteten 2Ru(ter^lnftalt. S^irnicrei, 13/700 ©tuet geinfpinbelit jählenb/ ift in einem 6 ©toef h^h^ ntafjiüen ©ebvrube etablirt/ ttckelche§ mit eifernent ^cbdl! unb ciferncn ©dnlen fomie getrölbten Deden auSgejtattet ijl. ©dmmtlichc 9Hafchincn/ bie ^ur g[ach§» unb ^ßergfpinnerci gehören/ finb nach ben neuejlen konjlruftiorten/ 311m größten ^h^i tn ben lepten 3^h veu angefchafft/ aber aud) bie übrigen etmaö langer in betrieb gemefeneit S^afchinen ftnb in burchau^ gutem gujlanb unb lagt beren Leitung ERichtö 311 hrimfehen übrig. 0urd; bie bisherige borjüglid)e Ceijiung' ber (Erbmannöborfer ©pinnerei tyat ftch bie ^3robuftion^fd^igfcit berfelben jlctig gehoben/ unb trirb nur oon toenigen (Etablijfementö erreicht/ aber nicht übertroffen/ mdbrenb bie nteijlen nckeit hinter beren Ceijiung jurüdbleiben. ®ic gtnette btc Söcbcref, ijl in einem abgefonberten ©ebdube etablirt/ trckeld)c3 in ©heb^konflntftion feuer* fejl hcvgejlellt unb fo eingerichtet ijl/ baß mit bcrhdltnigmdgig geringen Mitteln bie jcljige 5lnjal)l 5ßebeflühlc/ 125 6tücf/ fe^c vrcfcntHcft tnerben fanm 2Bie bie ©pimtmafchtnen/ finb auch bie 2Bebjlühle/ auö (Eitglanb bezogen/ borjüglichfter önnlüut unb ben 33ebürfniffert ent* fprcchcnb für ocrfchiebene ©reiten/ für Ceinctt/ tute für 0relle eingerichtet. Die SSIctdycrct auf einem 50 borgen großen 5lreal/ an ben gubrifplafc angrenjenb/ mit einer Stenge ©ebdube/ breijldcfigem S3leid)hau^ unb SRagajineti/ bcftijt einen burd; ba§ gan^c ©runbjiücf fTicgcnbcn 33ad;/ welcher Sßaffer/ ba^ frei oon allen fchdblichen S3e(lanb* theilcn ijl/ führt gutn betrieb ber jo^Irctcfectt SDlafdnncn itt^gefammt finb al§ fölajtptcn Dorhanben/ aufer 1 SBafferfraft boit 80—IOO ^ferbefraft oberichidchiigeg 2ßafferrab unb 1 » 001t 411—80 ^fevbetvaft für ^Bleicherei; ferner eine breis bi^ btcr^uitbcrt ^ferbefraft jlarfe 5Qoolffd)e 5^illing§mafd)ine/ eine acfü^tg biö ^ttitbett§tttGttit^ ^ferbcfrttft jlaifc 5Boolffcbe Dampfmafchiite al@ S^cferbe/ eine btcrjtg tyfcvbefvaft jlarfe (Eorli§=Dampfmafd)[ne jum betrieb ber SBeberei/ brei fleinere Dantpfmafd)inen für Söcrfjldttc/ ©cblicbtevci unb 5ltiftüge. gür alle aufgeführten ©ampfmafitinen finb 9 fehlere Dampffeffel Dorhanben, »eichen brei gvojie freijlehenbe ©chomfteine .gug liefert. Der guftanb ber SRotoren ift tabeUo^ unb roqüglid) bie konftruftion unb Ausführung ber fclnrercn ©ampfmafehinen, worin eine grofie ©ewa[;r langer Dauer unb etneS reget madigen SBetricbe^ liegt. gut Aufbewahrung unb Sagerung aller in ber gabrif borfommenben Rohmaterialien, fowie fertiger SBaaren ftnb mehr als ait§reid;enbe SJtagajine borl)anbcn, Welche je ihrem gweef entfpreihenb angelegt unb auSgerüftet finb unb worin tn jeber 23e,dd)img eine mufterhafte Orbnung herrfeht. Dte (Erbauung twn Arbeiterhäufern fiebert bem (Etabliffement einen 6tamm bon anhänglichen Arbeitern, welcher ftcfck feit gahren Oolljldnbig mit ber ga&rif ibentifijtrt bat. Der SranSport 311m unb bom SBeltmarft ijl burdp eine gute Sanbftrage jwifchen gabrlf unb ber 3 | 4 2ftetlen entfernten (Etfenbahnjlation ©djilbou fehr bequem unb l;at auch babei (ErbmannSborf Diel bor ber konfurrena boraug. ©eit ^wan^ig gapren beftepenb, befijjt enblicb baä etabliffement eine große kunbfebaft unb hat ©efchüft^berbinbungen in allen SÖMgegenben. Die Rentabilität ift burep btc bidhwigen Erfahrungen gemaprleiftet unb wirb burep bie beabjtchtigte bebeutenbe Erweiterung ber mechantfchen Akberet nodh erhöht werben fönnen. Racp ben eigenen Aeufjerungen 0r« @^ceUeitj Sjettn §tnatt)s9Rittiflerd in ber kammer war baö Durch* fchnittd*Erträgni§ nad; fepr hoch bemeffenen Abfchreibungcn 8 pEt. per annurn be^ gefammten benuj^ten kapital, gut bie Dircftion finb fepr tücptige tcchnifcpe unb faufmänntfdhe kräfte gewonnen unb ebenfo wirb ber Slufflcbt^rath non einer ©ruppe tpcilg gacb^- unb gtnanjmänner aufammengefe^t werben. Die Seftanbe an Ropprobuftcn, Seinen, gana unb tpetlweife fertigen ©eweben, im betrage bon circa 1,000,000 Xhlu«» Serben nach bon ber köntgL ^eepanblung aufgejlellten fehr rationellen üBebingungen am 1. Dftober übernommen Au§erbem berfügt bie ©efeüfcpaft über ein auSretchenbeS kapital, um Erweiterungen ber gabrif boraunehmen. ®ctlin, 24. Augujl 1872. Prenssiscke Eredit-Anstalt. Robert Tbode & Ce.