1872 / 202 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

'Weissbier-Brauerei-Aktien-G-esellschaft uotniflls 1). 3. Mit, Berlin p Friedricbsstrasse So. IIS.

Anfsichtsratb: Banquicr S. IMiikus«. üolzhändlcr C. Sachs. Dr. Christian!. Rentier Juli«» »raeger. Direktion: Rentier Julius Draeger, als Dcicgirter des Msiclitsratbs.

Aktion-Kapital: 300,000 Thaler, in Stücken ä 100 Thaler.

Die seit vielen Jahren in Berlin bestehende, weit und breit bekannte Brauerei des Herrn H. A. Bolle ist in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt worden. Die Brauerei ist in der FrledricbSStraSSO 128 nahe der CarlstraSSO belegen, und besitzt das Grundstück einen Flächen-Inhalt von ca. 120 Quadratruthen. Sämmtliche Gebäude der Brauerei, Kellereien, Mälzereien, Malzdarre sind im vorzüglichsten Zustande und gehört dazu unter Anderem ein sehr geräumiges, an der Friedrichstrasse belegenes Wohngebäude. Die Brauerei ist nach den neuesten Systemen eingerichtet, wird durch Dampfkraft betrieben und erfreut sich einer vorzüglichen, seit Jahren dem Geschäfte anhängenden Kundschaft. # Die Produktion der letzten Jahre belief sich auf durchschnittlich 22,000 Tonnen pro Jahr; ein Resultat, welches den Aktionären schon jetzt eine reichliche Dividende sichert. Die Brauerei ist so grossartig angelegt, dass sie die Produktion noch um ein Bedeutendes erhöhen kann, und wird sie durch die fortgesetzte Zunahme der Biernachfrage hierzu unzweifelhaft im Laufe der nächsten Zeit gelangen. Die gegründete Aktiengesellschaft übernimmt das an der Friedrichstrasse belegene Wohngebäude, sowie die eben- daselbst befindliche Brauerei nebst allen dazu gehörigen Dampfkesseln, Dampfmaschinen, Brau - Apparaten und sonstigem In- ventar für den Preis von 360,000 Thaler Hierzu treten an Betriebskapital 40,000 Summa 400,000 Thaler Von diesem Grundkapital bleiben 100,000 » __ Hypotheken stehen, so dass 300,000 Thaler verbleiben, welche das Aktienkapital der Gesellschaft bilden. Dies Aktienkapital wird durch Herrn S. Pinknss, Friedrichstrasse No. 165, zum Paricourse an der Börse ein- geführt werden. m IWdebnrser Bergwerks - Aktien- Gesellschaft. Ingkebntg-^alberfläötft Ciffnbajjiijjrfellfdjoft. ©urdb ©cfdilufi bet ©mtralDfrfantmlunfl oom 25. b. 3. iR ba8 ©rutibfapital ber ©cfcQfcfjaft ai»f eine 2RUIiim Skatet erköfet unb T 4 bcS retoibirtm Statuts bem SlufftcRtgrathe bit «DtobaUtät ber (Emiffton bet: unbeflebenen 200,000 Sbalet übtxmm. Derfclbe bat nunmehr befdRoffen, ben 3nbabetn ber ©tamm-Slftien f°W-ie ber ©tamm-fPrioritätg-^ftten Lit B. bo^ ^p u fl8recbt tn bet SBetfe frei ju Retten; bajj ihnen auf je 5 Slftien ä 100 Jhaü« «int neue ä 100 Xblr. Aum ßourR oon 150 pSt. offenrt werbe. T 8 ßieruon finb 50 Jbaler pro Slftic big 31. Dftobcr b. 3- unb 100 Später big 1. Slprü 1873 etngujal)lm. ©ag erjtelte Siflio fließt bent Dtefcrbefonbg gu. ?T)te neuen Slftien nehmen oom 1. 3antiat 18,3 ab an ber ©totbenbe 2-pcil. _ , . , , ©entjufolge forbmt wir bie Slfiioncire unfeter ©cfcüRRaft auf; bon biefent öeguaSrcdhte ©ebraueb gu machen ll Nh 0«flM ®tmetd)unfl ibtet Slftien; welche abgeRentpelt werben; fowic unterfgUichgeitigcr (Eingahlung ber erften 9tate oon funfgtg -thaler P ro 2Ute her 3«” v vom *♦ September b. 3. big 31. üftober b. g. bei ben Herren JEucluscliwerdt Ar Benebrl in Sütngbeburg bie ©etuagfeheme in Empfang gu nehmen. * , , 8 (Sin nach Hummern georbneteg «BcrjeicRnifi ifl bei ber (EtnrcicRung betgufugen.

«vH bem 1. Dtooembcc b. 3- erlifdbt ba8 ©cguggredR. , . , r . _ . Sofortige «©olljablung mit 150 Jbaler pro Slftie iRJguläfftg, inbeffen finbet eine gmgoergutung md)t ftatt. SDtaabebura, ben 25. SluguR 1872. - _ 9 9 ftür ben «öorftanb geg. kricRelbotff. fl«8- »ogt«.

(a C. 669/8)

IM ‘llagdelnirger Bergwerks -Aktien - Gesellselmfl. Diadbbcm in bet ©cneralocrfamntlung bom 25. «Dtai b. 3- ba8 rebibirte Statut gut SlmtaRme gelangt unb formt bie Umwanblung bet auf ben ^tarnen [autenben Slftien ä 500 JRaler in auf ben 3nRaber tautenbe Slftien a 100 JRaler bcRRloffen iR, fptbern wir bie Slftto- näremtferte ©cfellfcRaft auf, gegen (Einliefcrung ber alten ©tammaftien fowic ber @tamm-«Priorttätgaftfen Lit. B. bte neuen in Empfang 3 u nehmen.^ ^ crfo[flt untel £ dfö g Unfl fineS m u ber HntcrfcRrift bcS ©ejifcerg nach ben Stummem georbneten ©ergeicRniffeg bei ben fletren 35neli*cl»wer€ilt Heneliel in SStaflbeburg. qcqiq\ Den Slftien finb bie ©iot&enbenfd&einc Dir. 13 big 20 fowie bie Jalong beigufugen. clo. 068/8) 9Jiaabcburg, ben 25. Sluguft 1872. . B ^iir ben Slaf: ©«* SSovftanb: geg. Äticbelbotff. fltJ- ^oqtS.

©ie unbefannten (Sigentbümer aller in ber Seit oont 1. Slpril 1871 bis ultimo 2Jtai 1872 im öttlid)en Söegirf unferer Sabnjtrecfcn ot» in ben Sfßao«« jurücfgelaffettcn unb an unö ^baeltct ©eacuftätibe werben bierbur^ aufgeforbert, ihre etwaigen Slnprugc biö ium 80. ©eptembec b. g. wäbrcnb ber SureauRunbmm unferer atcgiRratur, gürRenwaaRraße 16, angubringen refp. bie ©efl'» Ränbe in empfang gu nehmen. £ckie big gum gcbad&ten Sage nt« abgeforberten ©cgcnRänbe werben bcninäcbR gu ©unRen uni« S3camtm*S3cnjtongfafTe meiRbietenb toerfauft werben. SJtaflbebwrg, ben 23. SluguR 1872. £ckircttorium.

[2561] ^ ^ ibbcrfcftlefifcbe difeiibölui- (Sine Slngabl (^semplarc bc3 SBeriditg übet? btc tottmjwn bcö ©berftbicRfrbcn, ©targarb s ^ofenetv irt r is?l unb 9EBill)clm«s@ifenbrtftnsttnterne^meti§ für, ba« iR für biejenigen Herren Slftioitätc, welche flenntnifi baoou ncoii jn wollen, ln nuferem 6cntral-33urcau auf hiefigem ©ahnboRn: . un9 SScrlin bei ber ©ireftion ber £)igfonto*©efeUfcbaft gut SScrahf g nicbergelegt. aSrc^lan, ben 24. SluguR 1872. „t-ini. AböniglicRc ®irehion ber ©bcrfcRleRfdteti ©ifenl’n ^

^eutfdiet 9letc^d'9(ti§et0er

unb

tymfflftet Staats ^(metaet.

ück«s vlbonnemmt beträgt t SRlr. 7 @gr. O ^ für bas Ötcrteljaljr. I ^nfertionsprfis für ben ftaurn einer ©rudi^eile 3 £gr. Jfittirmmmmm —'jm—

M 30*.

©erlitt/ Sltittooch

/

V

i

2IUe |JoR-^lnflalten bes Sn- unb 2tuslanbcs nehmen öcRellung an, für ßerlin bie Crpebition: 3ietcnpla§ Sir. 3,

ben 28. SluguR, Slhenbg.

189*.

® c u t f c ö §1 C i Serlin, 28. SluguR. Se.^aif er liebe Roheit ber ©roRfürfl jfticolau« mcolaicwitfcb tR beute früh hier eingetroffen unb im flatfcrlidh rufftfeben S3otfchaft8«^otel abgeRiegcn. S e f a n n t m a d) u n jj. Civucffachcn unb ÜBaarenproben na§ Selgien unb ben Sttcbcrlnnben. SSom 1. ©efiember b. 3. ab wirb bie ©cwicbtSftufe für ©rueffadhen unb SBaarcnprcben nach Belgien unb ben lieber» Ianben oon 40 auf 50 ©rammen, unb ba8 SDlarimalgewicbt für £ckrucffad)cn nach tiefen Öänbern oon einem halben §funb auf gwei R3funb erweitert. Berlin, 27. SluguR 1872. ßaifcrlicheg ©encral«R?oRamt. Stephan.

fc ü n t p t e t rf) r c u c 11. ©c. IDtafcRät ber Völlig haben SlüergnabigR geruht: ©cn S3erg=9tath Sonrab §cu§ler ju 58onn unb ben Sergwerf&©iret'tor, Sera*Dlath Otto von Dicht ne auf ber §ctni|--©rube bet ©aarbrüefen, gu Ober-Serg-Dläthen gu ernennen; unb ©cm Dber-3ngcnicur ©raun gu DUoreSnet bei SlacRcn, fowic ben ©rubcn*©trcftoTett ooit ber ©eefe git Cangenbrccr bei SBittcn, 001t ©elfen 311 ©ortmunb unb ^»etn^mann ju ©ocbitm unb bem £üttcnmciftcr a. ©. ©oigtel gu Aett» a ‘“, ten (iharafter al§ ©ergrath gu verteilen.

KiitiRcrium für £anbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbettcn. ©cm Ober»©crg*Dlath 5)eu§lcr tR bic ©teile clnc§ fDlit» alicbS bei bem Obcr.fScrgamtc gu ©ottn, unb bem ©ber-SSerg- Slatb bon Dlönttc bic ©teile cineS 2»litglicb8 bei bem Ober» Sevgamtc gu ©ortmunb übertragen worben. ©cm (Sttnl-gngenicur Ferrit Dl. ©ottheil gu ©erlitt iR unter bem 24. SluguR b. 3- «in Rfatcnt auf ©orridRungcn an ©cbnclIprcRctt guitt richtigen Slttlegcn unb DlcgiRriren, fowic gum fclbfitbatigcn Slu^rücfen cingcO ncr .^onRruftion^thcilc, wie bicfelbcit burch Scidhnuttg unb ©cRhrcibung itacbflewicfeit, oh»« 3entanb in "ber ©cttu|ung bcfanitter 'llwür gu befebrönfen, auf bret 3ahte, uon jenem “Sage an gerechnet, unb für ben Umfang be? RreuRifdien ©taat3 erthcilt worben. SJliniRcriunt ber gciftlicheit, Unterrtd)t8- unb 3)1 cbtgiual'Slit Gelegenheiten. ©er Slfotljcfcr ^rattg 3ulitt§ ilrctfchmcr gu ©reölau iR gum Rharmagcutifchcn Slffcffor be§ SDlebigittal * ilollegiunt^ ber R3rooiitg ©chlcften ernannt worben. Itidjtamtüdjcs. J) e u t f d) e § 3i c t d). ^reufgc«. ©erlitt, 28. SluguR. ©e. SPlajeRcit ber Äaifer unb^öitig h^ben heute früh ©aRcitt oerlaRcn tutb Sich nach ©algburg begeben, wo SlllcrhöchRbiefelben ba^ Nachtquartier nebttien werben. fDlorgcn, am 29. b., ge» benfen ©c. MajcRät ©algburg um 9 Uhr gu oerlaffen, über SJaffau, wo um 1H Uhr bad ©ejeuner fcRgefcfet iR, nach Negenbburg gu reifen uttb bort ßogig int £ckotcl gum golbtten Urcttg gu nehmen, oott wo ant 30. bie Dleife über 6ger unb Ncichenbach fortgefefet wirb. ©3 iR big jegt nicht beRimmt toorben, ob bie Dlücffahrt oott Dlcgengburg nach ©crlin in einer ‘Jour ober mit einem DlacRtquartier in Dlcichcnbach Ratt» ftnbcn füll, ©ic Slitftinft hierfclbfl würbe je nachbem am Srtcitag, ben 30. b., Slbcttbg 9 Uht, ober am ©omtahcnb, ben 31. b., Nachmittagg 2 Uhr, auf bem ^icfiflen neuen R3otgbantcr ©ahn» bofe RattRnbcn. . ©c. 51 aiferlichc unb königliche Roheit ber «tonpring ^ckat gcRern itad) beenbigtem 5c[btttanöoer bei 3ngolftabt ben .^ricgg»3)littiRcr ©eneral 0. Rörattfh empfangen uttb ift Dlacpmittagg unter ^anonenbonner unb begeiRerten 5lbfd)icbggurufen ber ©coölferung nach Dlegcngburg abgcrciR. €itt Jheil beg kronprittglichcn ©efolgcg begiebt Reh nott 3 na Golflabt bireft nach ©armRabt. ©ie ßrmiberung ©r. .flaiferlidjctt unb königlichen Roheit ai *f bic gelegentlich beg ©efuchS int Dlathhaufc gu Sluglburg J-’on bem ©urgcrmciftcr {yifd)cr an §öd)Rbcnfelbcn gerichteten Nnfprachc lautete nach ber .’ckR3roo.»eorr.« wörtlich wie folgt: SSenn 3ch ben tiefgefühlten ©mtf auSfprcchc für bic hcbcutungg* ^Dcit SBortci bie ©ic eben gcfprochctt, fa fann 3ch ihn nicht beffer augbrüefert, al8 3ch cg im vorigen 3ah« Sltünchcn getban; gu Nücnt, wag ©ic gefügt haben, farcche 3d) att8 tieffter Uebcrgeugung: 3a. ©i c haben gejagt, wag bc8 itatferß unb «Dichte Uebcrgcugung iR. 3eber S3eRanbt&cil beg ©cutfchcn «Heieheg foU in feiner (Sigcnthüm. Uchfeit bleiben, wag er war, unb hiermit bent grofjcn genteinfamen ^atcrlanbe bie richtige Söcihe ttnb bem, wag wir auf blutigen Schlacht- fclfccrn errungen haben, ber beRe Äitt verliehen werben. ©a§ ch8 «Dlir vergönnt war, an ber ©eite 3hrcr tapferen ßanbgleute ju

Regen, iR für «Dlich eine ber fchönRcit erinnerungen «Dleineg Öcbeng. ®g bleibt SPtir aber auch fletS tuwergeRen,. wie «Dlit bie ©cRnnung beg baperifchen ©olfeg entgegengetragen worben iR. ©3a8 3ch hier erlebt habe, hat 2KicR gu recht tiefer ©antbarfeit verpflichtet, unb 3cb bitte 3cben ron 3hnen, bcttfelbcn ben ©ewohnem Sluggburgg in «Dteincni Stamen auggufprechen. ©ott gebe, baR aü’ bic hochhcrgigcn ©cRnnungen, bie ©ic eben für ba8 SBol)l 3hreg engeren unb unfertg genteinfamen ©aterlanbeg auggefprochett haben, Reh gu reicbRcr ©lüthe entfalten mögen! 3n biefem Sinne rufe 3ch: ®g lebe ©e. SDlajcRcit Äönig ßubwig II. oon ©apern!« ©e. königliche Roheit her «pring (Earl iR heute Jorgen au8 ©limfe hier eingetroffen, um ©e. ßaifcrliche §ol)ett ben ©roRfttrRcn Dlicolaug oon DtuRlanb gu begrüben, §öd)Rwelchcr halb barauf bett ©efttch im königlichen ©alaig erwibertc. «Dlittagg fuhr ©e. königliche Roheit wieber nach ©linife gurücf, wo am Freitag gu (Ehren ber §ofcken ©äRe ein groRcg ©iner RattRnbcn wirb. ©c. kaifcrlichc ^oRcit ber ©roRfürR DUcolaug DU» colajewttfch hon DtuRlanb traf heute früh 51- Uhr mit £öchRfeincnt ©cfolgc cckttf bent Oftbahnhofe hier ein unb Rteg im kaiferlich rufftfehen ©otfchaftgRotel ah. SDttlitärifcher- feitg waren auf bettt ©aRnhofe auRcr ber oom ©arbe-g-üftlier» Diegiment fommanbirten (ERrenwachc mit ber ftahne unb ber DlcgimentgmuRf bie ©orgcfcRten bcrfclhen anwefenb. 3m Caufe beg ©ormittagg Rattete ^öcRRbcrfelbe 3hrcr kaiferlichcn Hoheit ber «Prtngeffm SBilRelnt üon ©aben int ^otcl Dtopal einen Sefud) ah tutb nahm bafclbR ben Jhec ein. §eute Rnbet hei ©r. kaiferlichcn §oRcit ein ©iner Ratt, welchem unter anbern ÖoRcn £crrRhaftcn auch 3Rte kaifcrlichc Roheit bie «Pringcfftn SBilRelnt 001t ©aben beiwohnen wirb. SJtorgcn Rnbet bag ©iner bei ©r. königlichen Roheit bem springen SluguR oon SBürttemhcrg Ratt. 3m ©cfolge ©r. kaiferlichcn £oRcit he»

Rnbcn fich bie ©enerale §all unb ©erfchelntann, fowic ber ObcrR ©tourfoff; biefclbcn finb im §otcl Dtopal abgeRiegen. ~ ©ie neue ©iglociruttg ber beutfcRen Offupa« tiongarntce in jckranfrcich, mtc Re fich «ach her Dtäu» ntung ber ©epartementg SDtarnc unb §autc»SJtarne geRaltcn foU, wirb folgcitbe fein: 2. haperifchc ©wiftoit: ©epartement Slrbemtctt, SlrronbiRcntent SDtontmcbp oom SJtaag ©epartc» ment unb Slrronbiffcntcnt ©riep oom ©epartement «Dteurthc» DDtofclle; 6. ©ioiftoit: ©epartement «Dtaag, augfchlieRlich SlrronbiRement «Dtontmebp, ferner kantottg Dlcufchatcau unb (EouRep int ©epartement ©ogefen; 19. ©toifton: ©e» partement Sfteurtpc«DDtofclle, augfchlieRlich SlrronbiRement ©riep; 4. ©ioifton: ©epartement ©ogefen, attg» fchlieRlich kantottg DtcufdRateau ttnb (EouRep, SlrronbiRement ©clfort. ©ag Ohcrfonttnanbo bleibt in Dtancp, ebettfa bag komntanbo ber 19. ©ioifton, bag ber 6. ©ioifton foninit nach ©ar le ©uc, bic 4. ©ioiftoit bleibt in (Spinal, bic bapcrifchc in (Eharleoidc. (Etappen finb, begiehunggweife werben crridRct in ©eban, Congupon,- (EharleoiUe, (Eiermont, ©ar Ie ©uc, R3agnp, Dtancp, ßuneoille, ©aing, ©clfort. ©or Slnfang Dftobcr tritt bic ©iglogirunjj feincnfallg ein, ba ber ©araefen» bau nicht früRer oollenbet fern fann. ©ie ftcRfeier ber hunbertjährigen ©creini» gung beg Dle^biRriftg mit ber kröne fpreuRen, fowie bie ©runbReinlcguttg gu ber R3rooingial»©ewerbefchule in ©ront» berg iR auf ben 14. ©eptember ocrlcgt unb bag g-cRprogramnt folgenbermaRen feRgcfept worben: Dtachbcm um 7 llRr ©torgeng auf bent fyriebrichgpla^ in ©rom- berg (Ehoral geblafeit, beginnt unt 11 Uhr oom ©ruttncnplafc aub ber Slbmarfch beg ffeftgugeg auf ben frriebrichgplag, wo eine {feier burch ©cfang tutb Slnfprache RattRnbet. Unt 12 Uhr marfchirt ber ftcRgug nad) ber ©augrube beg ©runbftcineg ber ©ewcrbefchule in ber ©chulRraRe unb Rcllt fich bafclbjl auf, worauf bie ©pigen ber ©eRörbcn ©e. ©tajcRät beit kaifer unokönig ant©aRnhof empfangen uttb oaS konnte SlUcrpöchRbctifclbcn um U Ubv nach hem beforirtcit öcRplai in ber ©chulRraRe geleitet. DladR einem (ERoral unb einer furgett fycRrebe Rnbet bic ßcguttg beg ©runbReiitg für bie «pro» oingial»©ewcrbcfd;ule Ratt. Unt 2 Uhr Wirb ©c. «DtajcRät nach bent ©aal ber ßoge geleitet unb SlllcrhöchRbentfclbctt oott bett ©tänben beg DlcRbiRriftg eine (Erfrifchung feroirt, worauf bic ©teinbe unb ©eputationen beg ©iRriftg oorgcRellt werben. Um 2k Uhr werben ©c. ©tajcRcit auf ben ©almhof geleitet; um 4 Uhr iR geRbittcr, groRcg (Eoncert für bic JheilneRmer beg fteRgugeg im ©chü^cnhaufc ncbR groRcnt ßjeuerwerf. Slbettbg um 9 URr allgemeine 3Rwntination ber ©tabt. ©01t ben burch eoangclifdjc ©ciRlichc in bett acht älteren «flrooingen beg prcuRifdhctt ©taateg im flaRre 1871 abgcRaltcnctt ©ühncoerfttchc n ift in amtlicher ©Bcifc eine Dtadpvcifung aufgcRcllt worben, nach welcher bic ©efanttntgahl ber Rreitcitbcn (Ehepaare 6576 235 mehr alg int ©orjahrc betrug. ©01t bcnfclben fattten auf bic «prooittg ©ranbenburg 2044 unb oott biefett 1171 auf bic ©tabt ©erlitt. (Eg gelang 2527 gu ocr* föRnett; bei 3129 blieben bic ©üRtteocrfuche ocrgcblicR. 3tt ©erlitt würben 240 «Paare oerföRnt, 723 nidRt. ©on bett 18/0 ocrföRnten (ERepaarcn gerictRett 1871 250 «Paare wieber in ©treit. £)er (ERcf beg 3ugentcur»Sorpg unb ber «pioniere unb ©eneral»3nfpcctcur ber ueftungen, ©eneral - ßieutenant 0 on

kantefe, iR oott feiner DtcnRreife nad) bem DIRcin RierRer gurücCgefehrt. 5)cr rufftfehe fDlilitärbeoollntächtigtc ©raf kutufoff tR geRern nach Slblattf feitteg Urlaubes wieber RierRer gurücf» gcfeRrt. ®er DberR 00n ©aertner, (ERcf beg ©tabeg ber ©eneral 3nfpeftion beg 3tt8eiueut - (Eorpg unb ber gcRungen, tR oott feiner Urlaubgreife RierRer gurücfgefeRrt tutb Rat feine DtenRgefcRäfte wieber übernommen. feilte ©ormittag fattb attf bem JempelRofer Ö-elhe bag prantfehe (Examen ber einjährig ö-reiwilligen ber 1. g-ttR-Slb* thcilung ©arbc*5clb*SlrtiUcrie»Dlegimentg gur ©arleguttg iRrer Dualiftration gu Dtcferoe-DfRgieren im ©cifein ber PcgüglicRen

©orgefe^ten Ratt.

©er feit 3aRrcn angeregte unb bcfprocRcne «plan, RierfelbR cm ©crctng-S^crfammlttngghaug gu errichten, wirb jc|t einer ©crwirflicRunfl entgegengeführt, ©cm ©crneRmcn nach Rat RcR btc «PrcuRifdRe ©obcmkrcbit-Slfticnbanf erboten, cittcg fetner gum Slbbruch Rehcnbcn ©runbRttcFc im EDtittelpunft ber ©tabt fo ttmgubauen, baR cg bic DDteRrgahl ber hier bomigilirteit ©eretne tutb ©cfcllfcRaften für wiRenfcRa^licbc, iünRlcrifcpc unb gemeumü^ige ^weefe gröRcrc unb fleitterc «©erfanunlunggfäle, ßefegtntnter, ©ibliotRef unb anberc Dtäurnc barlüetcn fann. ©ag jnRitut Will bett ©au auf eigene koRctt augfüRrcn unb einem konfortiunt ber bctrcRenbeit ©efellfdRaftcn entweber auf eine DleiRe oott 3ch*Rwn gegen titäRigc «DbietRe oerpacRten, ober aber bic Erwerbung beg ©runbRütfg burch Slmor» ttfatiqngraten anRcimRclIen. ©er ©ireftor beg königlichen RatiRifdRcn ©urcaug bat bie ©crntittelung biefer SlngelegcnReit übernommen unb ben ©orRfjenben fämmtlidRer gebadbten ©ereinc einen Fragebogen über bic «DtitgliebergaRl, ©erjammlunggorte, SaRl ber ©crfantntluttgcn, ©ibliotRef unb ©antntlunggräume :c. gugcRcn laRcn; auch her Relloertrctenbc ©orRpcnbc ber ©efeU» fcRaft für (Erbfunbe unb ©orRanbgmitglicb ber ©erlincr ©c» fcUfchaft für SlntRropologie, (Ethnologie unb Urgcfchicbte, Dr. phil. Sl. ©aRian, Rat RdR ^ c - ^ beg klubRattfcg oott 3lnf„ ItcRctt 3^Ö«l^ hagtt gaben

. , an 6er Seftrebung für (Errichtung Slnfang an bctReiligt. ©eit eigen!» laben bic RoRcn «Prcifc, welche ocr-

fcRiebette 3nRaber öRentlicRer (StabliRententg neuerer Seit für ©aalmictRc jowoRl, alg für materielle ©erpRcgung bei ben gefcütgen Sufantmcnfünften ber einzelnen ©ereilte geforbert. DtacR ben burch bie ©cutfdRe ©otfd)aft in ©t. «Peters- burg RierRer gefanbten «DUttReilungcn attg bent «Dtcbigiital» ©epartement beg rufRfcRcn «DtiniReriumg bcS 3nncrn ift gu erfcRen, baR big (Enbc 3uli 18 oerfcRiebene Orte Don ber sftiitberpeR ReimgefucRt, nteRral820,000 JRiere oon berfelben ergriffen unb über 15,000 ©tücf gefallen waren. ©ic cttglifcRc «poR oom 27. b. «DUS. früh iR auggeblicben. königgberg, 27. SluguR. ©ag ßittRauifcRc ©ragoncr- Dlcgintcnt uttb bag DRpreuRtfcRc Ulanen-Dlcgintcnt Dir. 12 fittb geftern gu ben § erb Rm anöoern hier cingetr offen. ©reglau, 27. SluguR. ©er ©eneral»FclbntarfcRaU kr oitpring Sl Iber t oon ©achfen iR Reute DlacRnüttag unt 4 HRr 20 SDtinuten oon ©regben Rier ciitgetroffen. Stuf bem glängettb gefcRmücftcn ©aRttRof Ratten fich ber fontntan» birenbe ©eneral oon JüntpUng, ber Dlegicrungg««präfibent ©raf ‘Poittngfi, ber ©tabtfommanbant oon ©rcSlau unb bie Dfftjicrc beg ©cneralRabg gur ©egrüRung be§ kronpringett eingeftmbett. DlacR einem furgett SlufcntRalt erfolgte bie SBeitcr» reife nach kofel unb Dberglogau. §annoi) ( t, 28 Slunuft ©e. flönijlicftc ^oljcit bet 531Ul5 sm-tccbf (©obn) febrte geflern äSormittaa 11 litt 10 SJttn. oon (Seile gurücf. ©üffclborf, 27. SluguR. ©cRcrtt fanb vor betn ©cttcral ©rafen gu ©toIbcrg-SBcrnigcrobc ein groRcg Jruppcn- nt an öocr auf ber ©olgRcitncr £aibc uttb Reute bag lebte groRc ©orntaitoocr ftatt, an welchem auch bic SlttiUeric JRctl ttaRnt. «Bauern. üncRcn, 25. SluguR. ©cRcrtt, alg am ©orabenb beg ©eburtg- tutb DlamcngfcRcg beg königg, fanb gu Dt p nt p R c n lut r g bie §cbcPaiintfcicr beg Orbcngfpitalcg Ratt, welcRcg ber königlich bapcrifchc £augrittcr»Drbcn oom heiligen ©corg attg freiwiüigcn ©citräacn feiner «Dtitglicbcr erbauen laRt, mit ber ©cRimntung, in Frtebenggcit alg ©iRriftg-kranfcn» battg für gwölf ©enteütben beg königlichen ©cgirfgamteg P-ß-UP* ^negggeit aber alg Fclbfpital gu bienen. Slnt 26. «Dtat b. 3- Ratte bcfamttlidt bic fcicrlidjc ©runbReiit- legttng burch bett «Pringctt Slbalbcrt oon ©apent Rattacfunbcn unb nunmehr RcRt ber «©au unter ©ad), fo baR in ber gweiten Hälfte beg fomntenben 3aRreg bereits bic feierliche (Eröffnung wirb RattRnbcn fönnett. . 26. SluguR. ©er köttig ocrbracRtc bett geRrigeit Jag bet ferner königlichen Sltutter in £oRcnfcbwangau. ©c. «Uta» jeRät entpRng fowoRl oon bent ©cutfcben kaifer alg oom kaifer oon DeftcrrcicR uttb anbern «Dtonarcbcit telegrapRifcRc ©cglücf- wünfdjungen. Dtadpnittagg war groRc Jafcl', unb gegen Slbcnb beficRttgtc berkönig mit feiner boRen DDtuttcr ben Dtcubau be8

. tfl: jtttüberliegenbeit "©dRloffeg. Stuf ben ttmliegcttben* ©craen cblicftc man neben bem iDttminivten ©dRoffc ÄoRcnfchtoanaau oiele Ftcnhcnfeucr. - (Einer RierRer gelangten ©cbefche gufolgc würbe bag ©eburtg- unb Dtamcngfcft ©r. «Dtaicftät beg königg geRern