1872 / 202 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sproz. Russen V. Stieglitz 74. 5proz. Russen VL Stieglitz 86%. Sproz. Russen de 1864 97t. Russische Prämien-AnL von ck864 251. Russische Prämien-Anl. von 1866 253. Russ. Eisen- bahn 229. 6proz. Ver. St pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 30%. 6proz. Türken 52*. Londoner Wechsel, kurz 12.05. London, 27.August, Vm. (W. T. B.) Wetter: Schön. (Anfangscourse.) Consols 92%, Amerikaner 92%. Italiener 67%, Lombarden 19-ff, Türken 52-fc, neue französische Anleihe Prämie. liOndcn, 27 August. Nra. 4 U. (W. T. B.) Consols 92&. Italienische öprozent. Rente 67%. Lombar- den 19%. 5proz Russen de 1822 94%. Sproz. Russen de 1864 98%. Silber t'0%. Türkische Anleihe de 1865 52%. 6proz. Türken de 1869 64% 6proz Verein. St pr. 1882 92%. Wechselnotirungen: Berlin 6.24%. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10% Sch. Frankfurt a. M. 119%. Wien 11 FL 20 Kr. Paris 25.82. Petersburg 31%. Parin, 27. August, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.45, neueste Anleihe de 1872 88.65, Anleihe de 1871 85.60, Italien. Rente 68.65, Franzosen 793.To, Lom- barden 498.75, Türken —. Paris, 27. August, Nm. 3 U. (W. T. B.) Ruhig. Anleihe de 1872 88.72%. (Schlusscourse.) Sproz. Rente 55 52%. Anleihe de 1871 85.72%. Anleihe Morgan —. Italienische öprozent. Rente 68.60. Italienische Tabaks-Obligationen 490.00. Franzosen (gestempelt) 793.75, do. neue —. Oester. Nordwestbahn —. Lombard. Eisenbahn - Aktien 498.75. Lombardische Prioritäten 262.50. Türken de 1865 53.70, do. de 1869 328.00. Türkenloose 187.00.

(gestplt) 153%. (gestplt.) 154%.

6proz. Vereinigte Staaten - Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.87%. Goldagio 7. »*. Peterabrarir, 27. August. Nm. 5 U. fW. T. B.) (Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt 32% do. Hamburg 3 Mt 29%,. do. Amsterdam 3 Mt 162%. do. Paris 3 Mt 347. 1864er Prämien-AnL 1866er Prämien-Anl. Imperials 6.12. Grosse Russische Eisenbahn 140%. Internat Bank I. Em. —. do. do. II. do. —. Kew-York, 27. August, Ab. 6 ü. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 12%, niedrigste 12%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold li 9 Gold- agio 12%. */,„ Bonds de 1885 114%, do. neue 111%. Bonds de 1865 113%. Eriebahn 48%. Illinois 130. .. I .. «C . I. Einzahlungen. Schlesische Immobilien - Aktiengesellschaft. Eine weitere Einz. von 30 pCt gleich 60 Thlr. ist vom 15. bis 20. Septem- ber er. und die letzte ebenfalls von 30 pCt gleich 60 Thlr. vom 15. bis 20. Oktober er. beim Schlesischen Bankverein in Breslau zu leisten. Subskriptionen. Magdeburger Bergwerks-Aktiengesellschaft Snbskript. auf 200,000 Thlr. neue Aktien ü 100 Thlr. zum Course von 150 pCt. für die Inhaber alter Aktien und Prioritäts-Stammaktien Lit. B.

bis zum 31. Oktobor er. bei Zuckschwerdt & Beuehel in Magde- burg. S. Ins. in No. 201. Auszahlungen. Charkow Krementschng Eisenbahngesellschaft. Dio am 1. September er. fälligen Coupons der Oblig. werden vom 2. September er. ab in Berlin bei der Direktion der Disconto- gesellschaft eingelöst. General-Versammlungen. 11. Septbr. Fellingshäuser Bergwerks - Gesellschaft. OrdentL Gen. Vers, zu Frankfurt a. M. 16. Schlesische Immobllien-Aktien-Gesellschaft Ausscr- ordentl. Gen. Vers, zu Breslau. 17. » Soclete anonyme Beige Rhänane des charbonnages de la Rohr. Ordentl. Gen. Vers, zu Düsseldorf. 23. » Sächsische Elsen - Industrie - Gesellschaft. Ausser- ordentl. Gen. Vers, zu Pirna. 28. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Flnss- und Landtransport. Ordentl. Gen. Vers, zu Düsseldorf. Umtausch von Aktien. Magdeburger Bergwerks - Aktien - Gesellschaft. Der Um- tausch der Stamm- und Stamm-Prior. Akt-. Lit. B. findet bei Zuckschwerdt und Beuchei in Magdeburg statt. Siehe Ins. in No. 201. Usanc en. Berliner Nordbahn-Stamra-Aktlen. Der Erscheinungstag ist auf den 27. August 1872 festgesetzt. Dieselben wer len in vollgez. Stücken ä 100 Thlr, Zinstermine 1. Januar, 1. Jnli mit 5 pCt. laufenden Zinsen gehandelt

ShtfecrttemiFspebttiott De* Öetdfcpen Jlndjs-^njeiflrr* unb llreufffftpen Staats-Anytifltra: ©erlitt; 9t** *♦

Äeffentltdje*

rnimmt an bie antorifirte Slnnoncen-Sjpebüion non «Ülbolf SSJfoffie »n )0rrltn, JCttppg, fjamburg, £ rank- furt a. ilt., Öreslau, fjaUt, #rag, iüirn, ittünepru, ttürnberg, Strasburg, 3ürid) unb Siutigart

—bi

(Stecfüritfc uttfc Unterfuc&tmöS * ®adjctt.

Stccfhricf. ©er unten näher be^eichnctc Arbeitsmann 3obann Frtebrid) Gart Stabitfe, gebürtig auStopanbau, mohnhaft au ©erlin, welcher ftd) wegen ©iebftahlS in ®trafh«ft befanb/ ift am 24. b. non ber Außenarbeit entfprungen. GS werben baher alle Givil- unb StUitär-SÖehärben DeS 3n- unb AuSlanbcS hterburd? crfucht, auf Den- [eiben Sicht su haben/ ihn im ©ctretungSfaüe feftjunepmen nnb an unb abliefcrn su taffen. Suplcid) wirb 3«bcr ( welker von bem Aufenthalt beb ytabiefe Rcnntniß hat/ aufgeforbert, Davon ber nächflen ©ericPtS- ober ©olijeibebörbe unverjüglicp Atittpcilung ju machen. ÄltsCanbaber«, ben 26. Auguft 1872. Röniglicbc RrciSgcricptS- Deputation. Signalement. Der 3vpann griebrtch Garl Slabicfc ifl 19 3aprc alt/ in ©panbau geboren/ in ©erlitt ortbangehörig/ cvattgclifcpcr Sieligion, 1/52 ©leter groß, hat bunfelblonbe Jpaare» graue Augen, bunflc Augenbrauen, ooaleb Rinn/ lange ©afc, gewöpn* liehen 2Äunb, ovale ©cficptSbilbung, gefunbe ©cftcptSfarbc, gute gähne/ ift flciner ©cftalt, fpricht bie beutfepe ©pracbe/ unb hat alb befonberc Rennjcicpcn 1) auf bem rechten Unterarm ein blaucö £crj cingcäßt, 2) auf bet ©ruft eine Plarbc. SBeflcibuttg. Flaufcppofe, gerempelt D. A. L., grauer ©hawl/ ßcbcrfcpupc, ©eljmüße, leineneb £embe, 1 ©aar blaue Strümpfe, 1 ßebcrgurtricni, 1 blaueb ©taubhembe. * GS wirb um AuSfunft über ben Aufenthaltsort beb ©cploffcr« gefcüen Garl ©uftav Stöbert Gannecf aub Berlin criucht. Cattau, ben 26. Auguft 1872. ©er ©taatbanwalt. 3- SB- Go in g. [18071 ©öffentliche &orlaDuttg. Fvlgcnbc ©erfonen: l)berBabaf- fptnncr Gprifiian fjriebrtch ©rabte aub ©runfthwig i./®., 2) bet Ä "*' « ^ *ir-o o\ V (Z. ~~

ermann Röpna aub Gottbub» 3) ber Hermann ÖSwalb ©üflav ^ünther aub fcurgborf, 4) ber Garl Stubolf Stöbert llbtcp von Port, b l 9lu fl u *L aub ©rewi^, 6) ber Gruft ©ottlicb ilaul «chu^er aub Roppaß, 7) ber £äubler gricbrich Üchmann aub äWl* QN TOnr.ü Sltfcrmann aub ©ttenborf/

£urnotv7il) ber öriebrich sFoarf aub Sauer, 12) ber SStaftin ub -t-urnow, 13) ber 3ohann ffriebrich SBilhelm «Peßolb aub ber tfrtcbrtcb äBtlhclm ©chorrabt aub 23runfchmifl a 23 , nncb ©dbwißf aub 23urgborf, 16) ber §ricbridck äBilhclm

®urrmanit aub Sumotv, 14) bc. 15) ber 3ohanncb ©cbwißf aub 23urgborf, 16) ber Önfbrich äBilhclm Roppc aub Gottbub, 17) ber griebrich Otto Rajtner von bort, 18) ber Grnft Grnil ÜBolff von bort, 19) ber SÄartin Stuglifcp aub ©rach-

uuo wnuf|vuwv| j j •**,**»»• ....| —j r UtV GhrifUan Stoffacf von bort, 25) ber Ghriftian 25ofch von bort, 26) ber IHobcrt SbcoborSticolaiaub S3urgborf,27) ö'riebrich SSubartcf aub 23urg Raupcr. 28) ber Garl Qrciebrid) Gmil Slcfermann aub Gottbub, 29) ber Buchmacher 3ohann ®ottlob Bhcobor §cinc aub Gottbub, 30) ber #äub» lerfohn Johann ©ottfriefc Rugier aub ©rachhaufcn, 31) ber ßäubler* fohn Ghriftian Ron^acf von bort, 32) ber 2Äatt)cb Schmann aub SJtilferö- borf, 33) ber Gommib Garl Stöbert Beo ßuefner aub 23ciß, 3-1) ber ^anb Sltorcing aub ©cabow, 35) ber Jpäublcrfohn ültartin ©über aub Bauer, ^6) bcr3obann25umpa vonbort, 37) ber ^äublctfohn 3ohann ©ehwießer von bort, 38) bet 3ohann »%ricbrich 23ubcr aub Bumow, 39) ber ©corgc ßabner aub SBerhcn, 40) bet griebrtch Rocfott von bort, 41) oer Ghriftian Sucab aub SBerben, 42) ber Ghriftian Bwarj gcn.©chifick von bort, 43) ber Ghriftian Sßoigt von bort, finb von ber Röntglichen ©taatbanwaltfchaft hicrfclbft angeflagt: im 3nlanbc in ben 3ahrm 1866 unb folgcnbe bem Gintritt in ben ©ienft beb ftehenben ©ccreö unb ber ftlottc fich baburch SU entstehen gefucht su haben, baß ftc ohne Grlaubnif bie Röniglichen ßanbe refp. bab 23unbebgcbiet verlaffcn, bestchungbwcife nach erreichtem militärpflichtigem guter ftd) außerhalb beb Söunbeb- gebietb aufgehalten haben. Gb ift bcbhalb gegen fte auf ®runb beb §. 110 beb 23rcußtfcbcn ©trafgcfeßhuchb unb §. 140 beb Steichb-®traf- gefcßbuchb wegen SBergehenb gegen bie öffentliche Orbnung burchGntste- hung von bem Gintritt in ben ©ienft beb ftehenben £ecrcb unb ber ylottc Die Hnterjuchung eröffnet unb sat tnünbltchen •ficrbcmblung ein Bermin auf ben 8. ©ftober b. 3-, SJormittagb 11 IU)D im ©ißuttgb- simnter Str. 4 beb unterscichnetcn ®criihtb anheraumt worben, ©ie Slngeflagtcn werben aufgeforbert, in biefent Bcrmtnc sur feftgefeßten ©tunbe su erfchcincn unb bie su ihrer 23crthcibigung bienenben Söe- wctbmittel mit s«c ©teile m bringen ober folchc unb fo jeitig vor bem Bermtne ansuseigett, Daß ftc noch betnfclbcn herbeigcfchafft werben fönnen. ÜBei 23cncnmtng von geugen ift sugleich befttntmt ansugeben, welche Bhatfachcn von bcnfelben befunbet werben foütn n --- or..»i.r.ili.«s .ni.S «iit Sov Itntff.fiirlhiitin iltih

jRVtllf IPUU/V '"C'V V v | V*V4^ v * VWK vvit|»»vv«ck .. t 3m yaöc beb Slubblctbenb wirb mit ber Untcrfud)ung unb Gntfchci- bung in contumaciam verfahren werben. Stur auf ®runb befdjei- nigter erheblicher ßinberniffc fann bem Slntragc auf Slnbcraumung cineß neuen Berntinb ftattgegeben werben. ©ottbuö, ben 6. Skat 1872. Röniglicheb Rrcibgcricht. I. Slbthcilung. ©effcntUchc SSefatintmachung. ©ie SOtilitärpflichttgen: 1) . .. —.. an iädü fl, »mi.

?Jt ICULIU^ 'iuu jtiimw ^ v . . w ^ 1848 stigechin geboren, werben angeflagt: bem Gintritt in ben “©ienft beb ftehenben Jpeercb ober ber [Rotte ftcb baburch su entsiehen gefucht haben, baß fte ohne Grlaubniß bab SBunbebgebiet verlaffcn haben, refp. nach erreichtem militärpflichtigen 2lltcr ftd) außerhalb beb 23unbcb- gebietb aufhalten, Vergehen gegen §. 140 beb ©t ®. 23. refp. §. 10 beb ©ef. v. 10. SJtärs i856 unb tft bcbhalb gegen btefelbcn burch ©e» fchlttß beb unterseichnctcn ©erichtb vom 2. 2luguft 1872 bie Unter- fudhtmg eröffnet worben, gur ntünblichen SScrhanblung hierüber ift ein Bcrnttn auf ben *7. ^ovembev IS9«, «öormittagb ft Uhr, ttn ©ißungbfaalc Str. 1 beb unterseichnctcn ©erichtb anberaumt, in welchem bte obengenannten 2lngeflagten jur feftgefeßten ©tunbe per- fönltth SH erfchetnen^unb bie su ihter SBertheibi^ung bienenben ©e*

werben fönnen. 3nt Öafi beb 2lubbleibcnb ber Slngcflagten wirb mit ber Unterfucpung unb Gntfcpcibung in contumaciam gegen btc- felbcn verfahren werben. (Suftrin, ben 2. Sluguft 1872. Röniglicheb Rrcibgcricht. &erten-2lbU)eilung.

el§; ^anbelb-Stegifter beb Rönigl. ©tabtgerichtb ©erlin 3n uttfer ©efcüfchaftbregtfter ift eingetragen: Col. 1. Saufettbc Str. 3952. Col. 2. girnta ber ©cfeUfchaft: „©crliticr SBratiljaub, SlfticttiöcfeUfdhaft^. Col. 3. ©iß ber ©efeflfehaft: ©erlin. Col. 4. Stechtbverhältniffc bet ©cfeUfchaft: ©ie ©cfeUfchaft ift eine SUftiengefeUfchaft. ©ab notaricü am 20. Sluguft 1872 verlautbarte ©tatut befinbet fleh in beglaubigter [form ©latt 3 bib 23 beb ©cilagcbanbcb Str. 330 sunt ©efcUfchaftbregifter. ©egenftanb beb Unternchmcnb ift ber Grwcrb, bte Grwcitcrung unb ber ©ctrieb ber bibper unter ber [yirma gifeper 2Bwc hier- felbft betriebenen ©terbraueret unb ber Grwerb von ©runbftüdcn SU genanntem gwedc. (§. 2 beb ©tatutb). ©ie ©atter beb Unternehmen« ift nicht befepränft. (J. 1) ©ab ©runbfapital von 300,000 Bpaler s^fäUt in 3000 2lftien ä 100 Bpaler. (§. 4.) ©ie Slfticn lauten auf ben 3npaber. (§. 5.) ©ic ©efanntmaepungen ber ©cfeUfchaft erfolgen burch - 1) bte ©erliner ©örfen-geitung» 2) ben ©erliner ©örfen-Gourtcr, 3) ©alingb ©örfcnblatt, 4) bie Steue ©örfen-geitung, 5) bie Stational-geitung. (§. 3.) ©ic ©cneralverfammlungen beruft bet Sluffichtbratp burch ©er- öffentlichung ntinbeftenb 14 Bage unb böchftcnb 2 iKonate vor bem anberaumten Bermine. (§. 21.) ©er ©orftanb beftept aub einem ober mehreren ©titglicbcrn. (§. 12.) 2lUc Utfunbcn unb Grflärungen bcffclben ftnb für bie ©efeU- fdhaft verbinblicp, wenn fte mit ber fjirtna ber ©cfeUfchaft unter- Seichnet unb ber ctgenpänbtgcn Untcrfchrift beb Sorftanbcb, refp. beffen ©teüvcrtretcrb, ober, faUb ber ©orftanb aub mehreren »Dtttgliebcrn bcftcht, s^eier ©orftanbbmitglieber ober etneb folgen unb etneb ©ro- futiftett, ober enblich in jebem ftaUe ber eigenpanbiflen Unterfcprift SWeier ©rofuriften verftpen ftnb. (§. 15.) SlUeintgtt SBovftanb ber ©efcUfcpaft ift ber Äaufmann ©uftav ßotp su ©erlitt. Gingetragen jufolflc ©erfügung vom 26. 2luguft 1872 am felbi- en Bagc. (Elften übet bab ©efeUfcpaftDtegifter ©eilagebattb 330 eite 37.) ©chmibt, alb ©efretär.

meibmittel mit sur ©teile su bringen ober folcpe Dem ©ertept fo Sjuffl vor bem Bermine ansusetgen haben, baß fte noch baju perbctgefchaftt

3n unfer ©efcUfchaftbregifter ift eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Str. 3953. Col. 2. girtna ber ©cfeUfchaft: 9Bcifcbicrs3tft{em©raucrci, vorntalb 2t. SBottr, Col. 3. ©iß ber ©cfeUfchaft: ©erlin. Col 4. Stechtbverhältniffc her ©cfeUfchaft: ©ic ©efeUf^aft ift eine 2lfticngefcUfchaft. ©ab notartcU am 21. 2luguft 1872 verlautbarte ©tatut befinbet fleh in beglaubigter flonn Slact 4 bib 23 beb ©cilagcbanbcb Str. 331 Sum ©efcUfchaftbregifter. ©egenftanb beb Unternehmen« ift ber Grwerb, bie Grwcitcrung unb bet ©ctrieb beb bibpft von #. 21. ©oüe hier Öricbrichbftraße 128 betriebenen ©raucrcigcfcpäftb unb bet Grwerb von ©runbftüdcn su genanntem gwedc. (§. 2 beb ©tatutb.) ©ic ©auer beb Untemcbmcnb ift nicht befepränft. (§. 1.) ©ab ©runbfapital von 300,000 Bpalcm s«fäUt in 3000 2lftien h 100 Bpaler. («. 4.) ©ic 2lftien lauten auf ben 3nhaber. (§. 5.) ©ic ©efanntmaepungen ber ©efcUfcpaft erfolgen burep: 1) bie ©erliner ©örfen-geitung, 2) ben ©erliner ©örfen-Gourier, bic Steue ©örfen-geitung, ©altng’b ©örfcnblatt, bic Stational-geitung, bie ©anf- unb Jpanbclß-gcitung, bie ©offtfepe gcituitg. (V 3.) ©ie ©cneralverfammlungen beruft ber Slufflcptbratp burep ©er- ßffentlicpung ntinbeftenb 14 Bagc unb pöcpftenb 2 ©tonate vor bem anberaumten Bermin. (§. 21) ©er ©orftanb beftept aub einem ober mehreren ©titglicbcm. (S- 12.) 2lUe Urfunben unb Grflärungen bcffclben ftnb für bic ©cfcU- fepaft vcrbinbltcp, wenn ftc mit ber fRrnta ber ©efcUfcpaft unterseiepnet unb ber cigcnhänbtgen Untcrfchrift beb ©orftanbeb, refp. beffen ©tcü üertreterb, ober, faUb ber ©orfta" v **‘ s hi-cteh* uvetcr ©orftanbbniitglicbcr, refp ©rofuriflen, ober cnblicp in lebe SWeier ©tofuriften verfepett ftnb. x~. L SlUeiniger ©orftanb ber ©efcUfcpaft ift berStcntierSuliub ©raeget ju [yrcienwalbe a. 0. Gingetragen sufolge ©erfügung vom 26. 2luguft 1872 ant felbi- gen Bage. (2lftcn über bab ©efcUfchaftbregifter ©eilagebanb 331, ©eite 39.) ©cpmibt, alb ©efretär.

3n unfer ©cfcUfcbaftörcgiflcr ift eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Str. 3954. Col 2. jRrrna ber ©efcUfcpaft: * SDommcrfcfic Jjckhpotfw?ctt si 2lftictt*Sanf. Col. 3. ©iß ber ©cfeUfchaft: Göblin, mit einer gwcignicberlaffung in Scrlin, welche bic rvintta: berliner Filiale bei* ^ommerfefjen ^ppot^efeu* Sttticns^Banf“ führt. Col. 4. Stcchtbvcrhältniffe ber ©efcUfcpaft: ©ab ©tatut ber ©efcUfcpaft, wc[d)c eine 2lfticngcfcUfd)aft ifl, vom 24. Januar 1865, genehmigt burch ben SlUcrböchftcn Gr laß vom 1. Oftober 1866, ift abgebrudt in Str. 60 ber ©cfeßfatntnlung pro 1866 ©eite 704 bib 730. gwed unb ©egenftanb beb Hntcrnrhmcttb ift: ©ie ©eförbentng beb Steaifrcbitb burep ©ctväprung uttfünb- barer unb fünbbarer pDpotpcfarifcper ©arlcpnc unb ber ©etrich folgenber £anbclbgcfd)äftc: 1) ©te ©ibfontintng, ber Rauf unb bic Seleipung von 2Bccpfeln, fowie ber Grwerb ober bic ©elcipung von 2Bcrtppapicren nach ben ©runbfäßen ber preußifchen ©anf, 2) bte 2lnnapme vcrstnbltdcr (Selber unter ber ©ebingung, baß entweber: a) bab ©clb su bem beftimmten gtveefe cingesaplt wirb, um bafür ^vpotpefenbriefe aubsupänbigen, ober b) für bie Stüdsaplung eine wentgftcnb breimonatlichc Rünbi* gungbfrifi feftgefeßt wirb, unb bic ©efammtfummc berartiger ©eporitett ben fünften Bpcit beb baar eingcsabltcn ©runb- fapitalb niept überfteigt. (§§ 1 unb 26 ber Statuten unb ©encralucrfammlungb-©cfcpluß vorn 1. 3unt 1870). ©ie ©atter ber ©efeUfcpaft iji auf 100 3apre vom 1. Oftober 1866 ab, feftgefeßt. (§. 3.) ©ab ©runbfapttal ber ©efcUfcpaft ift vorläufig auf 800,000 Bbalcr unb ber ©etrag einer jebett 2tftic auf snocitjunbert Bbater frftgefeßt. (SJ. 5 unb 6.) ©te 2lftifu lauten auf ten Stamm unb fönnen nur mit ®c- nepmigung ber £auptbtreftion übertragen werben. (§. 6.) ©ic von bett ©efcUfcpaftoorgancn su erlaucnben, für bic Slftio- näre beftimmten öffentlichen ©efannttnaepungen, für welche eine bc« ftimmte ßorm nicht vorgefcPriebcn ift, erfolgen Durch: 1) Den ©cutfefiett Sfcicbb * unb Röntg Uff, 3ckrcufitfd)ctt ®taatös2lnjciflcr, 2) bte Steue ©reußifcpe geituttg, 3) bic ©offtfepe geitung, 4) bic ©erliner ©örfcmcitung, 5) bie ©anf- unb £anoclbscitung, 6) bie Oftfecscitung. (§. 4.) ©en ©orftanb ber ©cfeUfchaft hübet bie £auptbircftion; Hrfunck ben, welche bic ©cfeUfchaft verpflichten foUcn, muffen von nvei SDtit* gliebcrit ber Jpauptbircftion vollsogen werben, [jür Rorrefponbenjcn unb Grlaffe genügt bie Untcrfchrift auch nur eines ©titglicbcb. (§.30) guitt ©meral ©evoUntäcbtigten ber ©efcUfcpaft für bic gweifi 1 nicbetlaffung in ©erlin tft 2BUpclm Slitter su ©ctltn ernannt. Gingetragen sufolge ©erfügung vom 26. 2luguft 1872 atn fähi- gen Bage. (2lftcn über bab ©cfcUjcpaftörcgiftcr, ©eilagebanb Str. 332 ©ette 35.) ©cpmibt, alb ©efreteir. SBetUu/ ben 26. 2luguft 1872. Röniglicpcb ©tabtgeriept. Slbipeilung für Givllfacpen.

^anbelb-Stcgifter beb Rönigl. © tabtgerichtb ju ©ctltn, ©ic ©cfcUfcpafter ber picrfelbil unter ber [%irma: 95Öcftpf)aI & Jpertnantt am 20. 2luguft 1872 begrünbeten ^anbcIbgcfcUfchaft (jeßigeö ® c ! fcpäftblofal: ©toprenftraße 13/14) ftnb bte Rauflcutc Otto SLÖeftppfll unb 3uliub Hermann, beibe btcT. ©leb ift in unfer ©efcllfepaftbregiftcr unter Str. 3955 eingetragen worben. ©te in unfer ©efeUfcpaftbregifter unter Str. 2395 eingetragene ßanbclögcfcüfcpaft in [ckirma: RaPle & Spencfcl ift burep gegenfeitige Ucbcrctnfunft aufgelöft unb berm ßöfepung W Slcgiftcr erfolgt. aScrliti, ben 26. 2lugufl 1S72. Röniglicheb ©tabtgeriept. Slbtbeilung für Givilfachen-

Äoitfnrfe, ^u&Imftarioncn, Slufgcbote, 2Borla&m»gcn u. DcrgL [256H] 35efaitnfmad)Jtnö. . 3n ber Raufmann SfKoboc ©rofcL’fden ÄouFurbfacüc ererben biftentgen ©laubiger, welche tpre [yorberungen nod) nid?t angenteibä haben, aufgeforbert, ihre 2lnfprücpe, btefelbcn mögen bercitb recht«' bangtg fein ober nicht, mit beut beanfpruepten ©orredft hi® 3 u,n 30. (September er, einfcpließlicp, ansutnelben. Sugleich »verben fättmitlicpc ©läubiger aufgeforbert, am üftober cp., ©ormittagä «O Upr, sur ©rüfung ber neu an* gcmelbetcn 2lnfprücpc vor bem Untcrscicpncten im 3nftruftionb3fn inlcr SU erfepemen. Sobannibburg/ ben 20. 2luguft 1872. Röniglicheb Rreibgcridbk ©er Romntiffar beb Ronfurfcb.

[2577] 53efanntmac6unc[. Stachbem in bem Äonfurfe über bab ©ertnögen beb Raufmannb Karl SUlüUcr, in [yirnia Garl ©tüllcr, vortnalb ft. ©. Sllbrccpt su @tolp, ber ©cmcinfcbulbncr bic Schließung eincb Slfforbb beantragt pat, fo ift sur Grörtcrung «bet bic ©timmbcrccptigung ber Ronfurb- gläubiger, bereit [yorbenmgen in Slnfcpung ber Sticptigfeit bibpet ftrcitig geblieben ftnb, ein Bermin auf Den «. September er., ©ormittagö tl% ltfir, in unferetn ©cricptblofal, Berminbsimmer Str. 7, vor Dem unterseiep* neten Romtniffar anberaumt worben. ©ic ©etpciligten, welche bic erwähnten [jorberungen angemelbct ober beftritten haben, werben hiervon in Rcnntniß gefeßt. ©tolp, ben 24. Sluguft 1872. ^6iitc\iicl)cö ^vci6ftciid)t. ©er Romntiffar beb Ronfurfcb.

[2566]

ÄonfurScrßffimnfl. Röniglicheb Rrcibgcricht su JpaUc. I. Slbtpeiluttg, ben 24. Slttguft 1872, ©ormtttagb 10% Upt. lieber ben Stacplaß beb am 11. 2lvril b. 3®- verftorbetten Ruvfer- fcbmicbcnteifterb 06. 2. 3©. ©nttJwartl) pier ift ber gemeine Rons furb eröffnet. guttt ctnftwciligm ©erwaltcr ber ©taffe ift ber Raufmann [5. £. Reil bicrfelbft bcftcllt. ©ie ©läubiger beb ©cntcinfcbulbncrb werben aufgeforbert, in bem auf Den 3. September D. 3§., ©ormittagä fl Uhr, vor betn Romntiffar, ^errtt Rrciöncptcr v. Slbclcbicn, im ©crieptö- gebäube, Berminbsimmer Str. 40, anberaumten Bermin ipre Gr- tlärmtgen unb ©orfcpläge über bic ©eibcbaltung bicfcö ©crtvaltcrb ober bic ©eftcüung eincb attberen cinftweiltgcn ©crwalterS, fo wie barüber abstigeben, ob ein einftweiliger ©crwaltungbratp ju bcfteUcn unb welche ©erfonen in bcnfelben su berufen feien. Slüen, welche von bem ©cmcinfcpulbner etwa« an ©clb, ©apicrcn ober anberen Sachen in ©cfiß ober ©ewaprfam haben, ober welche iptn etwaö vcrfcpulben, wirb aufgegeben, nichts bavon su verabfolgen ober su sahlctt, vielmehr von betn ©eftß ber ©egen- ftänbe bte sum «-4. September er. cinfcplicßlicp btttt ©criept ober betn ©erwaltcr ber ©taffe Slnjcigc su machen, unb Slllcö, mit ©orhepalt iprer etwaigen iHccptc, ebenbahtn sur Ronfurö- tnajfc a&sulicfcm. ©fanbinpaber unb anbere mit bcnfelben gleich- berechtigte ©läubiger beb ©cmcinfcpulbncrb haben von ben in tpretn ©cfiß bcftttblidcn ©fanbftüden nur Slnseige su machen. guglcicli werben alle biejenigen, tvelcbc an bic ©taffe Slnfprücpc alb Ronfurbalättbiger machen wollen, ptcrbtirch aufgeforbert, ipre Sin- jprücpc, btefelbcn mögen bereits rechtshängig fein ober niept, mit bcni bafür verlangten ©orrccptc bis junt ZA, September er. cinfcplicßlicp bei ttitS fd)vtftlicp ober su f]3rotofoll ansutnelben, unb bemnäepft sur ©rüfttng ber fammtlicpcn innerhalb ber gebaepten fyrift angcmclbctcn yorbentngen, fo wie nad) ©cfitibcn sur ©eftcüung bes Definitiven ©ertvaltungSpcrfonalb auf Dctt *. ©iftobcr D. SBormittagS ifl Itpr, vor beut Romntiffar, £errn Rretsriiptec v. Slbclebfen, int ©erieptb- gebäube, Berminbsimmer Str. 40, 511 erfepeinen. Söcr feine Slnntelbung fcpriftlicp cinrcicpt, pat eine Slbfcprift ber- fclbcn unb ihrer Einlagen beisufügen. 3cber ©läubiger, welcher nicht in unfcrent SltntShesirfc feinen SBopnfiß pat, muß bei ber Slnntelbung feiner [yorberung einen am pic- ßgen Orte wohnhaften ober sur ©rajib bei litte berechtigten auswär- tigen ©evoUmäcptigten bcfteUcn unb ju ben Elften anscigctt. ©en- jtnigeit, weiden cs hier an ©efanntfepaft fehlt, werben Dtc Rechts- anwaltc ©öding, Jpcrjfelb, Rtufcnbcrg, Stiemcr, v. Stabcde, ©cclig- ntüUcr, ©cpliedmann, SBilfe, v. ©icrctt, fyrttfdp unb [yiebiger su ©adwaltcrn vorgcfchlagcn. Italic a. D. Saale, am 24. Slttgttft 1872. Röntglidfcb RreiSgcritfit. I. Slbthciluttg.

[436] ©effentliehe Slufforberuitg. ©er am 31. Sluguft 1819 hier geborene, feit bem 22. Dftober 1861 von hier vcrfcpwunbcne ©öttepermeifter Garl SBilpcltn ©ieteridy, unb feine Grbcn unb Grbneptncr werben aufgeforbert, fiep vor ober in bem am 3. ©ejember *81®, SWittagb llpr, tm pteftgen ©cricptSlofal, ßogenftraße Str. 6, gimtner Str. 48, vor bem RrctögericptS-SKath Stoeftcll anftebenben Bermine ober in unfernt ©urcau III. pcrfönlicp ober fcpriftlicp su tnelbcn, tvibrigenfaUS ber- felbc für tobt erflärt unb fein Stacplaß ben Grben verabfolgt wer- ben wirb. ftranffart a. ü., ben 9. gebruar 1872. RöntglicpeS RrciSgericp t. I. Slbtpeilung. SJcrfäufe, ^erpacfitunyicn, Su&mtfftonctt tc, [2564] 6ubmiffion auf Rapier üu Drutfformularen. Der ©ebarf beb unterscidpneten ©tagasinb an gut geleimtem ©tafcpinen-Ronscptpapier §u ©rudfortnularen für bab 3apr 1873 foü im SBcge ber Submtffton an ben ©tinbeftforbernben vergeben werben. gu liefern ftnb etwa: n) 1200 Stieb ©apter großen [yormatö in weißgrauer unb weiß* gelber [färbe, ber befepnittene ©ogen su 42 Gentimctcr t&öpe unb 51 Gcntimeter ©reite, bab Stieb su 500 ©ogen unb sunt ©etoiepte von 16—17 ©fttnb, b) 1800 Stieb ©apicr fleincrett [fortnatS in ben [färben wie su a, ber bcfdbmttene ©ogett su 36% Gentinietcr Jpöpe unb 44V Genti- metcr ©reite, bab Stieb su 500 ©ogen unb sunt ©ewiepte von 11—12 ©funb, c) 50 Stieb ©apicr in blauer [färbe, [format unb ©rößc wie su b unb d) 50 Stieb ©apicr ttt rotper [färbe, wie vor. ©ie angegebenen ßicferungbtnengen werben nicht garantirt. ©ab Rapier muß Pon [flcden, ßöcpern, ©rücpctt ober anbem

©tängcln frei, auch sum Sefchreiben mit ©taplfebern tauglich unb fo befdpaffen fein, baß Die Btnte nicht löfcpt ober Durcpfcpeint. ©er ßieftrant muß ein angetneffeneb Ouantuui oon jeber ©apicr- gatiung, etwa ben Schuten Bpetl beb 3apreSbcbarfS, vorrätpig auf ßagcr palten, auep jeber ßieferung sum Grfaß beb ©ruderei-SluS- fcpuffeb ein halbes ©rojent ©apier foftenfret in natura beigeben. ©ab SBetterc bleibt betn absufcp ließen ben ©ertrage Vorbehalten. ©ic ©ubmifjtoncn ber Unternepnuingbluftigen ftnb unter ©ei- fügung von ©robett in ben vorgefchriebencn ©imenftonen unb [färben, mit Slngabc bes ©reifeb unb ©ctvicptcb pro Stieb bib jum 15. Oftobcc D. 3. verftcgclt unb portofrei an bie unterscicpnete ©cpörbe einsufenben, auch auf bem Gouvert mit „Submiffton auf Rapier §u Drucfformularcn^ SU bezeichnen. ©pätcr cingepenbc ßtcfcningb-Slnerbietungen bleiben unberüd- fteptigt. SSerlin, Den 26. Sluguft 1872. Röntßltepcb J^auptsStempcImagajin. [2575] 58cfanntmacf)itn^. ftüx bic Ralffteinbrücpe unb Ralfbrcnnerci su Stübcrsborf follcn ©ti'uf gvofte ftövDcrwagcn von 60 Gtr. Bragfäpigfnt im SBege ber ©ubmiffion angefauft werben. ©cDitigungen unb geiepnungen fönnen in ber pieftacn Stegiflratur eingefepen werben, auch werben Ropicn bcrfelbcn ben Lieferanten auf ©crlanjjcn foftenfrei sugefanbt. ©trerten werben bis jum ®ü. ©eptember er., 95ormittagd *l Upr, erbeten, su welcher gett bic cingegangcncn unb mit ber Sluffcprift: f/©ubmif|lon ton görbcrtDa^cn Stt ch verfepenben ßieferttngbanerbieten in ©egenwart ber etwa er* jepienenen ©ubniittenten werben geöffnet werben. Otübctteborf, ben 23. Sluguft 1872. Röniglicpc S3erg=3nfpcftiou.

[M. 1066]

£i§tecfelter ?BouckScectäi.

[2559] Jlcrfüguttg in ©ad)cn beb Bucpntacpcrb Heinrich ©olDan su [franfettberg, Rlägerb, gegen ben ©tafchinenbefißcr ©corg ©rfimibtutatm Gntftbaufen ©crllagtcn, _ ^ . wegen §vrbcruttg. ©cm ©erfragten wirb bie naepftebenbe Rlage neb|t Slnlagc: »Slttt 13. 3uni 1860 pabc icp laut ^anbfepetn sub A. : QD »»Söir su^Gnbc untcrfchriebenen befepeinigen hiermit, Daß ber Heinrich ©olban aus [franfenberg ein Rapital von £ckunbcrt unb füntsig Bpaler cd. su fünf ©roscitt, an unb aubgclicpen Pat, wclcpcS von mir unb meiner [frau Stamcnb-Unterfcprift beglaubigt tvtrb. Grnftpaufcn, ben 13. 3utti 1860 unb fteben. ©corg ©cPmibtntann, ©oppic ©cpmtbtmann;«« Dem ©erflagtm bic ©umtne von 150 Bplr. gegen vcrfprochene 5 vGt. ginfen baar bargclicpcn, unb cS fiepen bte gittfen feit beut 13. 3uni 1871 surüd. ©er ©erflagte pat ftch ausweislich ber ©cfd)etttigung unter B.: QD »»©er SDtafchincnbeftßcr ©eorg ©cpmibtmann von hier, pat ftd) vom 12. auf bett 13. heimlich hon pier entfernt unb bib heute noch nidit wiebtr surüdgcfcPrf. Grnftpaufcn, am 31. 3uli 1872. ©er ©isc-©tirgertncifter t (gej) ©cptvicbcr.«« mit ^intcrlaffung vieler ©cpulben ant 12.3ult biefcS 3aprcb heim- lich entfernt, nadjbcm er vorher fein ©ich, 5Bagcn jc. vcrfilbcrt, auih Die fyrücptc auf bettt §alm an feine Schwiegermutter, bte 5Btttwc beS Gonrab ©eper su Grnftpaufcn, für 400 Bplr. ver- lauft pat.« »3n Gntftcpung ber ©ütc Flage idi mit ber ©ittc: »ben ©erfragten sur gaplmig ber tibcllirtcn 150 Bplr. ncbjl ginfen feit bem 13.3unt 1871 unterm Roftencrfaßc fcpulbig su erfüllten, unb bcnfelben, ba beffen jeßtger Slufentpartbort unbe- i fannt ift, edictaliter su laben.« i »©eweis trete td) burch bic Urfuttbc A. unb Gib an. ©obann bitte id) auf ©runb ber ©efeheinigung B. unb beb oben ©orgcftell- un, wonach id) wegen meiner [yorberung gefährbet bin: ©en bei Der SBittwc Dcd Goitrab ©eher su Grnftpaufm noch auSftcpcnDen Rauffcpilling von 400 Bplr. vorforglich mit Slrreft SU beftrtden. ©urd) ©oümad)t unter C. legitimirc tep meinen Srnwalt. . 1 . (gcs.) Stuej.« utermtt, Da er fiep bcfcpcinigtermaßen peimlid) von ^aufe entfernt, Dtfcntlicp mit ber Sluflagc mitgetpeilt, ftd) auf bicfclbe im Bermin ben Sannar t, 3., Söormittagb 11 Itfir, Rontumasirscit bapier JU ©rotofoü ober burd) einen gehörig bevollmächtigten Stcd)tbamvalt, weiter cinsurcicpcnbc fchriftlidie Grflärungen unterscichnen muß, bc- mmntt unter Slngabc von ©c- unb ©cgcnbcwctbmtttcln bei ben -accpt|nacpthcilen su erflären, baß nid)t ober nicht beftimntt gelettg- uctc -Tpatfacbcn als sugeftanren erachtet, nicht vorgefepüßte Ginrcbctt rtubgefcpioffcn, Urfunben für aiterfanm attgcfchcn werben, ©crlegung ®fb Termins finbet ohne guftintmting bes RlägerS nur einmal ftatt unb werben alle weiter crgchcnbc ©erfügungen nur Durch Stnfcplag Qtn ©ericptSbrctt befannt gemacht. Sugleicp wtrb ber erbetene ©ieperpeitbarreft attf Rlägerb ©efapr unb Roftctt erfannt unb unter gufertigung einer Slbfcprnt Der Rlage ^öne Stnlagcn an Die SBittwc beb Gonrab ©eper su Grnftpaufcn tiefer Dtc Slubjaplung Der von ipr betn ©erfragten angeblich gefeputbeten pUfgtlbbforbcrung von 400 Bplr. Pis sur .§öpc ber eingeftagten [%ot* JJJJjjj nebft ginfen unb Roßen bet ©träfe boppcltcr gapluitg SWarbut-g, am 5. Slttguft 1S72. Röniglicpcb ÄtfreibgcrtdPt. Grfte Slbtpeilung. Rrattbpaar.

Scrlin, ßeipsigerftraße 94. CiöptcrfclDc, gegenüber ber ©apnpofbreftauration. Sluf ©runb beb von ber untencicbnctcn ©ireftion veröffentlichten ©rofpeftb, ftnb auf Dem an ber linfen ©eite ber Slnhaltet ©apn, biept an ber Station ßicptcrfelbe bclegcnen ©auterrain, einscine größere ©arscUcnftüde abgegreust worben, um folchc su ermäßigten ©reifen an ©enoffenfehaften absttlaffcn. ©enoffcnfcpaftlicpc ©creiniguttgen, welche folcpe ©arjcBcnfttidc gemetnfam erwerben, tun btefelbcn unter ftd) s u vcrtpcilen, fönnen bab von betn mituntcrselcpnctcn ©ireftor Born bereits mit Griolg cingcfüprte ©pftetn vortpcilpaft sur Slnwcnbung bringen, wenn fte nach ftattgepabter ©ertpcilung ber ©arsellcn noch einen Ötefttpcil beb erworbenen ©obens sunt fpätcren ©erlauf referviren, ba bcfanntlich bic IHeftparseilcn wertpvoder werben, fobalb bie angrensenben bebaut ftnb. ©er bann auS beut GrlöS refultircnbe ©ewinn wirb fpätcr unter ben ©titgliebcrn vcrtpeilt. ©ei foldien su biefent gwedc fiep btlbenben ©creincn bebarf eb feincb auf gegenfeitiger ©aftbarfeit bcrttpcnbcn ScrtragcS; eine freie ©crcintguitg genügt, wobei bie unterscicpnete ©ireftion jcbcS berartige Unternehmen nad) beftett Rväftcn unterftüßen wirb. Slapere Slubfunft wirb in ben ©cfcpäftSlofaten ber ©efcUfcpaft von 9—5 Upt gern ertpcilt, fowie ©ituationb* unb ©ebauungbplänc unentgeltlich verabfolgt werben. ® ic ® i r c I t i o «♦ D. Born. £. Sterke. (667/8) [M. 1041] SBerfauf einer ©ie in ber ©tabt 2Keß, an bet ©rüde ©iopett ©ont gelegene, ber ©iilitärvcrwaltung gehörige S35affcrmü^lc, genannt Iflonlln de« pueelles. foll im SBegc ber fiieitation öffentlich verfauft werben. ©ic ©tüple beftept aub snw an cinanber ftoßenben mafjivm ©ebäuben; von betn ©lüplwcrfe ftnb nur 2 ©aar ©tüplficine unb bab SBaffcrrab vorpanben. ©ic ©Safferfraft ift auf 10 ©ferbefräfte ahgcfcfcäßt. ©er ©erfattf finbet am 3. September 181®, Slacpmittagb ® Utyr, vor £cttn iHotar SOlat^te in beffen ©cprcibfhtbe, ©race @t. ßotttb Sir. 36, ftatt. ©ie ©erfaufbbebingungen liegen 'im ©urcau beb untcrscicpncten ©roviant-Slmteb unb in ber ©epreibftube beb J^rnn 9%otar SDtatpib offen. (469/6) SBcgen Seftcptigtmg bet SDlüple wenbe man fiep an bab unterscicpnete Slntt. ÜJtch, ben 15. Sluguft 18?2. Raifcrlicpeb Proviant«Stmt.

[2579] 0ubtttifftott auf Maurerarbeiten« ©er Slbpuß ber ^of* unb ©iehelfront infl. ©iattrialicn-ßieferun beb ßasaretpb beb Raffer [yrans ©arbc*©renabtcr-9itgimenib Sir. (Sieue ©rünftraße Sir. 19) foll in unbefepranfter ©ubniiffton an bem am 4. September er., &ormittagö 11% Upr, bafelbft anbcrauniten Bermin vergeben werben. ©er Roftenanfcplag, fowie bie von betn ©aubcanticn vorgefeprie- bentn ©ebtngungen liegen im bieffeitigen ©ürcau sur Ginftcpt vor. ©erlin, ben 28. Sluguft 1872. Röntglicpc Sasaretü*Äommiffion Deb Ralfcr ^ratij ©arDesförcnaDicrsSlegimcntb SRr. *.

[2567]

3%crfc^tcDcne Sefrttnttmac©unöen. [M. 1086] Slttt »./®1. September D. 3v SWaöpmittag« ein tvirb bie ftatutenmäffige ©encralverfammlung ber 3»»tcrcftcnten beb Sölichacl ©ottfricD non ©ulmerineg’feffen [%amilienlegate im ^aufe beb weilanb §errtt Gbcrparb ©cicpael von ©ulmertneq, SLBcbetfir. Sit. 8 parterre, ftattftnben, in Welcher ©crfatttmlung aud) bicSBapl ber Slbminifiratorctt bicfebßegatb für bab näcpjlcBriennium ju gefchcpcn pat 3liga, ben 9. Sluguft 1872. (808,8) Die SlDminiitratiott beb üXieftael ©ottfrieD von aSulmcrincg’fcffcn ^amilienlcgatb.

ibürin^ifc^c (Stfcnbafjn. ©imtahme bib altimo 3uli 181®. 3m ©erfonen- 3nt ©ütcr- in ©erfepr: ©erfepr: Summa : _. rbetha»Ccipjtget ©eracr ;3»ocigbabn: im ©ionat 3uli 1872 161,542 Bplr. 204,739 Bplr. 366,281 Bplr » » » 1871 185,974 » 250,526 » 436,500 » baper weniger 24,432Bhlr. 45,787 Bplr. bib ult. 3uli * » *

[2573]

. cumina A. ©tammba^n, ©orbetha*Scipjiger «ttD ©Bciffcnfclb=

.©berf^lrfifdje ©ifeuba^r«

Slm *. September er. wirb bic ©jcilbflfyllfhecfe 6trcblcn»9i)h , mficrbcrg bem öffentlichen 'Ikrfcbr überleben unb tritt für bic neuen Stationen Jpchu'iefiau unb SSiünftcrbcrg von biefent Bage ab ein Barif für bireftc ©erfonen- beförberung nach refp. von ben Stationen ber Obcrfcpkftfcbcn Stamm« bapn, ber SBilpclmö- unb Siciffc*©ricger ©aptt, fowie ein Barif für ben Brattöport von Frachtgütern aller Slrt, [yaprjcugcn unb lebenben Bpicren im ©erfepr swtfcpcn ben vorgenannten unb allen übrigen Stationen ber unter uttfercr ©crwaltung ftehenben ©apnen in Rraft. ©rudcjcntplarc beb Barifb für Frachtgüter ftnb su bem ©reife von 2 @gr. pro ©ttid bei fänuntlichcn ©tationöfaffen su haben, wo- gegen bie ©iQctprcifc bttrd) Slnfcfclag neben ben ©crfaufbfd)altcrn 3ur Rcnntniß beb ©ubltfttmb gebracht werben. ©reblau, ben 24. Sluguft 1872. ftoniaücbc £ivc!tiou ber Oberfd^Icfifcbcn (Stfcnbabn.

187J 1871

24,432BP Ir. 45,787 Bplr. 70,219 Bplr. 758,088 Bplr. 1,401,283 Bplr. 2,159,371 Bplr. 932,273 » 1,565,344 « 2,497,617*)»

338,246

baper weniger 174,185 » I64,u61 * 3 B. DicteuDorfiStrnftäDtcr BmcigPafitt: im SJbonat 3uli 1872 1,835 Bplr. l,H58Bplr. 3,493Bplr. » » » 1871 1,525 ck 1,237 » 2,762 » baper mepr HlOBplr. 421 Bplr. ~73i“~Bpir. bib tdt 3uli

i

te72 1871

8,175 Bplr. 6,284 »

'lü,2ü9Bplr. 8,161 * 2,046

18,384'Bplt 14,445 »

baper mepr 1,891 » 2,048 . 3,939 C. ©otpasLcincfelDcc ;3wcigbafyn: im ©tonat 3uli 1872 8,262 Bplr. 10,369Bplr. 18,631 Bplr. v » » 1871 6,866 » 6,947 » 13^13 » baper tttepr 1,396 Bplr. 3,422 Bplr. 4,818 Bplr. bib ult. 3«li 1875 40,747 Bplr! 65,451 Bplr. lÖ6,lÜ8B.pir'. . 56,250 - ^

1871

33,730 » iTTi

89,980 » - 1 —Ttn

imWtonat bib ult. fluli 1872 45,717 » n ^ISBplr. vorbcpaltltcp fpäterer FcftfteÜung. 51,817 * 107,534 » 5 nf il 2 T 0 ' 9 ^ ^lr. ©tflitär-Serfcbr (srfuvt, ben 26. Sluguft 1872. P Per Bpffringif^cn ^ifcnba^&cfeUf^aft •M

Hei Fr. Bortkampr Verlas «Ser Belclis- Kesetze In Berlin erschien soeben: JDentselk« lteieli«{^e»elze mit Erlltilerunaen. _ Bd. 13. Bantionen der Beie8i»«benmteai. S. 2. völlig uuigearbeit. n. vervollständ. Anfi. kart. 12 Sgr. Bd. 17. ("nterMtiitxnn^-YVolausItx, mit allen Ausführungsgesetzen, Verordnungen etc. Bearbeitet, von Beutner u. Herrfurth. br. 2 Thlr. geh. 2% Thlr. (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Bd. 18. BetriebucKeglenient für «Ile Fl»«*n- balmen Bentsclilu»«!«. ßeatb. von Th. Levin. kart. 25 Sgr. [M. 1062] Bd. 19. YaUoiialllüt der HauflTalirtel- Seliiflfe u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundes- flagge. Vom Justizrath Th. Lesse. Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. Cto. 654 8 Fol. 153) Bd. 20. iVlamsrefreln zegrn die Kinderpeisl. Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medizinal- Rath Prof. Dr. Gerl ach. Direktor d Königl. Thierarzüei- Schule in Berlin, kart 15 Sgr. Bd. 21. Bie Scliank-Geiietzjjceliiing Deuttieh- landa* Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankwirthschafts-BetrieU betreff. Be- stimmungen d. Deutschen Reiches n d Einzelstaaten. Bearb. v. G Herrfurth. kart. 1% Thlr. geb. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshandlung und von jeder Buch- handlung.

[M. 9461 ©ie (SlugSburgcr) Allgemeine Zeitung mit „Beilage“ fofiet im Abonnement bei ben preußifepen ©oftanftaltcn für Septem- ber 29 ®gr. unter Rrettjbanb täglich franco von ber Gjpcbition in Augsburg 1 Bplr. ©te netteften ©ummern fmb tägli^ einjcln ju haben bet ©ugett SlprcnD/ ©ertraubtenftraßc 4, 1 Br., unb beffen Golporituren. (137/V11).