1872 / 202 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sproz. Russen V. Stieglitz 74. 5proz. Russen VL Stieglitz 86%. oproz. Russen de 1864 97t. Russische Prämien-Anl. von ck864 251. Russische Prämien-Anl. von 1866 253. Russ. Eisen- bahn 229. 6proz. Ver. St pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 30§. 6proz. Türken 52§. Londoner Wechsel, kurz 12.05. London, 27. August, Vm. (W. T. B.) Wetter: Schön. (Anfangscourse.) Consols 92%, Amerikaner 92§. Italiener 67%, Lombarden 19^f, Türken 52-fo, neue französische Anleihe Prämie. liOnden, 27 August. Nm. 4 U. (W. T. B.) Consols 92&. Italienische oprozent. Rente 67%. Lombar- den 19%. 5proz Russen de 1822 94%. 5proz. Russen de 1864 98%. Silber FO.%. Türkische Anleihe de 1865 52%. 6proz. Türken de 1869 64% 6proz Verein. St. pr. 1882 92%. Wechselnotirungen: Berlin 6.24%. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10% Sch. Frankfurt a. M. 119%. Wien 11 Fl. 20 Kr. Paris 25.82. Petersburg 31%. Parin, 27. August, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.45, neueste Anleihe de 1872 88.65, Anleihe de 1871 85.60, Italien. Rente 68.65, Franzosen 793.75, Lom- barden 498.75, Türken —. Paris, 27. August, Nm. 3 U. (W. T. B.) Ruhig. Anleihe de 1872 88.72%. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55 52%. Anleihe de 1871 83.72%. Anleihe Morgan —. Italienische öprozent. Rente 68,60. Italienische Tabaks-Obligationen 490.00. Franzosen (gestempelt) 793.75, do. neue —. Oester. Nordwestbahn —. Lombard Eisenbahn - Aktien 498.75. Lombardische Prioritäten 262.50. Türken de 1865 53.70, do. de 1869 328.00. Türkenloose 187.00.

6proz. Vereinigte Staaten - Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.37%. Goldagio 7. »t. Petersburg:, 27. August. Nm. 5 U. fW. T. B.) (Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32% do. Hamburg 3 Mt. 29%,. do. Amsterdam 3 Mt 162t. do. Paris 3 Mt 347. 1864er Prämien-AnL (gestplt) 153%. 1866er Prämien-Anl. (gestplt) 154%. Imperials 6.12. Grosse Russische Eisenbahn 140%, Internat Bank I. Em. —. do. do. II. do. —. ]¥en-York, 27. Augnst, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 12%, niedrigste 12%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1(9 Gold- agio 12%. V.o Bonds de 1885 114%, do. neue 111%. Bonds de 1865 113%. Eriebahn 48%. Illinois 13a

Einzahlungen. Schlesische Immobilien - Aktiengesellschaft. Eine weitere Einz. von 30 pCt gleich 60 Thlr. ist vom 15. bis 20. Septem- ber er. nnd die letzte ebenfalls von 30 pCt. gleich 60 Thlr. vom 15. bis 20. Oktober er. beim Schlesischen Bankverein in Breslau zu leisten. Subskriptionen. Magdeburger Bergwerks-Aktiengesellschaft Subskript. auf 200,000 Thlr. neue Aktien A 100 Thlr. zum Course von 150 pCt. für die Inhaber alter Aktien und Prioritäts-Stammaktien Lik B.

bis ztun 31. Oktober er. bei Zuckschwerdt & Beuchei in Magde- burg. S. Ins. in No. 201. Auszahlungen. Charkow - Erementschng Eisenbahngesellschaft. Die am 1. September er. fälligen Coupons der Oblig. werden vom 2. September er. ab in Berlin bei der Direktion der Disconto- gesellschaft eiugelöst. General-Versammlungen. Fellingshäuser Bergwerks Gesellschaft. Ordentl. Gen. Vers, zu Frankfurt a. M. Schlesische Immobillen-Aktien-Gesellschaft. Ausser- ordentl. Gen. Vers, zu Breslau. Societe anonyme Beige Rhänane des charbonnages de la Ruhr. Ordentl. Gen. Vers, zu Düsseldorf Sächsische Elsen - Industrie - Gesellschaft. Ausser- ordentl. Gen. Vers, zu Pirna. 28. » Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- und Landtransport. Ordentl. Gen. Vers, zu Düsseldorf. Umtausch von Aktien. Magdebnrger Bergwerks - Aktien - Gesellschaft. Der Um- tausch der Stamm- und Stamm - Prior. Akt-. Lit. B. findet bei Zuckschwerdt und Beuchei in Magdeburg statt. Siehe Ins. in No. 201. Usan cen. Berliner Nordhahn-Stamm-Aktien. Der Erscheinungstag ist auf den 27. August 1872 festgesetzt. Dieselben wer len iu vollgez. Stücken ä 100 Thlr, Zinstermino 1. Januar, 1. Juli mit 5 pCt. laufenden Zinsen gehandelt

11. Septbr. 16. » 17. » 23.

OuferatemSspebittei» bf* IDrutfdirn Rridjs-^njetflrr* »BÖ ficinialtdj ötaata-iAjneiflerj*: »erlitt, 3ieten*§cklafc SJtr. #♦

«©effettflidje* ^«seiger

3uferate nimmt an btt autorißrte ?lntionctn«ej;pebttion »on viubolf SOtoffe inj0rritn, fetppg, Hamburg, -fTranh^ furt a. üt., ÄJrralau, fjalle, %Jrag, Wim, iftündjen, ttürnbtrfl, Strajjburg, 3itririj unb Stuttgart

ann ierltn,

(Stctfhritfc unh Untcrfuch©ungd * Farben. Stccfbrief. ©er unten näher bycicbnctc Arbcitdmann 3off Friebrid) Carl 9tabicfe, gebüriig aud Spanbau, wohnhaft ju©ei , welcher ßd) wegen ©iebßaffld in Strafhaft befanö, ift am 24. fc. SSltd. toon ber mußenarbeit entfprungen. Gd werben bal)cr alle Gioil- unb 2Mitär*©ebörbcn beö 3n- unb Sludlanbed bürburd) erfiid&t, auf ben- fclben Siebt ju haben/ ihn im ©ctrctungdfalle fcßjuncbmcn unb an und abliefcrn ju (affen. Suglcid) teirb 3«bcr / welcher oon bem Slufenthalt bed Stabicfe kenntniß bat, aufgeforbert, babon ber nätbßcn ©eriebtd- ober ©olijeibebörbe unoerjüglid) ©ttttbcilung ju machen. 2ilt=ßattböbcrcht, ben 26. Sluguß 1872. königliche krctdgcrid)td« ©cputation. Signalement, ©er 3ohann Friebrid) Carl Stabicfe ifl 19 3affrc alt, in 8panbau gehören, in ©crlin ortdangebörig, coangclifchcr Steligion, 1,52 SUtcter groß, hat bunfclblonbe £aare, graue Slugcn, bunflc Slugenhraucn, ooaled kinn, lange Stafc, gewöhn- lichen ©iunb, ooalc ©cßcbtdbtlbung, gefunbe ©eßcbtdfavbc, gute gähne, flcincr ©cßalt, fprid)t bie beutjebe ©praehc, unb bat ald befonbrre kennjeieffen 1) auf bem rechten Unterarm ein blaucd £crj cingcäßt, 2) auf ber ©ruß eine Starbc. »eflcibmtg. Flaufcffbofa geßcmpclt D. A. L., grauer Sffawl, ßcbcrfcbubc, ©cljtnüfee, leineneö £embc, 1 ©aar blaue Strümpfe, 1 ßebergurtriem, 1 blaues Staubhembe. * wirb um Sludfunft über ben Aufenthaltsort bed Schlöffet« gefcüen Sari ©ußao Stöbert Gannccf aus ©erlin criucht. 4?anau, ben 26. Sluguß 1872. ©er Staatsanwalt. 3-23. Going. [1807] ©öffentliche »orlaöung. ^olgcnbe ffierfonen: l)ber£abaf- fpinncr Gffrißian Fricbricb ©rabfe aud ©runfebwia t./®., 2) ber Hermann kötma auö Gottbuö, 3) ber ^ennann öämolb ©uflao ©ünther auä iöurgborf, 4) ber Garl Dtubolf Stöbert Ubich oon bort, 5) ber Sluguft Stifche auä ©rcmiti, 6) ber Grnft ©ottlicb S3aul '«chuffer auö Ütoppaß, 7) ber ^äuäler gricbrich ßchmann auä IDtil« snckrtrtch2 CSmnIS Olrfr-rniiimi nii8 Plttcnborfi

au8 Sumomr 11) ber B'riebrich 9[oacf auö Sauer, 12) ber SStartin ? 0l ^ nn Oricbricb 2ßilhelm «Refcolb au" i?, 14) bet_irmbruh äßtlhclm 'sschorrabtaufi 23ninfehmig P a. 23.» 3ohanncö issdmnfcf auö Öurgborf, 16) ber [%ricbrich SBühclni

«*» Y Jr- w yj ©urrmann Turnoio, Ly ... ^.... ........ ^....—... , , 15) ber 3ahannc8 Sdbmifef auä 23urgborf, 16) ber ftricbrich SBilhclm Ätoppc aus GottbuS, 17) ber griebrid) Otto ftaffner oon bort, 18) ber Grnft Gmil SCBolff oon bort, 19) ber SUtartin Stuglifch aus ©rach* häufen, 20) ber Johann Sluguft ©refrhfc aue ^»cincröbrücf, 21) ber Slbolph J^ctnridb ^heobor Otto au8 s J3ciD i 22) ber 3ahann Statufdb au§ Sachfcnborf, 23) ber Sßilhclm ©tarfcha aus SBaboto, 24) ber Ghriftian Stoffacf oon bort, 25) ber Ghriftian ^3ofdb oon bort, 2b) ber Stöbert SbcoborSticolaiauS 23urgborf,27) {yricbrich Subaricf auSiöurg Ätaupcr. 28) ber Garl öciebrich Gmil Slcferniann auö Gottbuö, 29) ber Suchniacher 3ohann ®ottlob Shcofeor^cinc auä GottbuS, 30) ber #äu8* Icrfohn 3ahann ©ottfricb Rugier aud ©rachhaufcn, 31) ber ßäuäler« fohn Ghriftian .(tontaef oon bort, 32) ber SDtathcö Üchtnann aud SJitlferö- borf, 33) ber GommiS Garl Stöbert ßco Gucfncr auö ffjcifc, 3-1) ber §an8 2)torcing au§ Scaboio, 35) ber ßäudlcrfohn üDtartin fBuber auö Sauer, o6) ber3ohann S5umpa oonbort, 37) ber ^äueslcrfohn 3ohann Schioic§cr oon bort, 38) ber 3ohann ftricbrich S3uber auö Surnom, 39) ber ©corgc ^abner aud SBcrbcn, 40) ber örricbridb Stocfott oon bort, 41) ber Ghriftian Gucaä auä SBcrben, 42) ber Ghriftian Smaq gen. Schilo oon bort, 43) ber Ghriftian Sßoigt oon bort, ffnb oon ber Äöntglichen Staatdamoaltfchaft hicrfclbji angcflagt: im 3nlanbc in ben fahren 1866 unb folgcnbe bem Gintritt in ben ©ienfi bc§ fiehenben §ecre8 unb ber flotte ffdb baburch ju cntjichcn gefucht ju haben, ba^ ftc ohne Grlaubnifj bie königlichen öanbe refp. bad 23unbedgcbict oerlaffen, bcjichungömeife nach erreichtem militärpflichtigem Slltcr ftch außerhalb beö 23unbe8- gebietö aufgehalten haben. ift beähalb gegen fie auf ©runb bcö §. 110 bcö fflrcußifchcn Strafgcfeßbuchö unb §. 140 beö Sicichd-Straf« gefeßbuehd toegen Vergehend gegen bie öffentliche Dränung burch Gntüc- bung oon bem Gintritt tn ben ©teuft bed fiehenben £ecrcd unb ber fjlottc oic 1 r * 1 L —««“S. 4*i*.

- ^ - r vyuiujiü uiiviuium» u.vvvvu. Stngcfiagtcn locrben aufgeforbert, in biefeni Sermine gur fefigefeßten Stunbc ju crfchcincn unb bie ju ihrer S^crthcibigung bienenben S8e« mcidmittel mit jur Stelle äu bringen ober foldhc und fo jeitig oot bem Sermine anjujeigen, baß ftc noch ju bemfclben heräeigcfchafft toerben fönnen. Sei ^Benennung oon »ff jugleich befttmmt anjugehen, toelche Shatfachcn oon bcnftlbett befunbet werben follen. 3m tjadc bed Sludbleibend toirb mit ber Untcrfuchung unb Gntfchei« bung in contumaciam oerfahren werben. Stur auf ©runb befchci« nigter erheblicher ^inberniffc fann bem Slntrage auf Slnbcraumung cined neuen Sernund fiattgegeben werben. ©ottbuö, ben 6. SKat 1872. kßnigliched krcidgericht. I. Slbtheilung. ©cffcntUchc ®cfanntmarf)ung. ©ie SStilitärpfüchtigen: 1) »friebrich SBUhcInt ©olbbcrf, geboren am 30. Slpril 1848 in Steu* SÄanfchnow, unehelicher Solm einer g-wiffen ©olbbeef, 2) Garl ifriebrich (alias Garl 3uliud ^errmann) 3upre, am 20. ©ejember 1848 ju 3edffn geboren, werben angeflagt: bem Gintritt in ben ©ienff bed fiehenben £eercd ober ber [flotte ftd) baburch ju entjichen gefucht ju haben, baß ftc ohne Grlaubniß bad ©unbedgebiet oerlaffen haben, refp. nach erreichtem militärpflichtigen Slltcr ffch außerhalb bed ©unbed- gebietd aufhalten, ©ergehen gegen §. 140 bed St ©. ©. refp. §. 10 bed ©ef. o. 10. ©tärj ^856 unb iff bcdhalh gegen btefelben burch ©«• fchluß bed untcrjeichnctcn ©crichtd oom 2. Sluguft 1872 bie Unter- fuchung eröffnet worben, gur niünbllcfien ©crhanbluttg hierüber ift ein Scrmin auf bett *9. SRoocmbcr iS**, fBormittagö tl Uf)t, im Sißungdfaalc Sir. 1 bed untcrjeichnctcn ©crichtd anberaumt, in welchem bte obengenannten Slngeflagten jur fcftgefefcten Stunbe per- fönlich ju crfcheinen unb bie ju ihrer ©ertbeibigung bienenben ©e- weidmittel mit jur Stelle ju bringen ober folche bem ©ericht fo jeitig »or bem Sermine anjujcigtH haben, baß ffc noch baju hchräcigefchafft

werben fönnen. 3nt [fall bed Sludbleibend ber Slngcflagten wirb mit ber Rnterfuchung unb Gnffdjeibung in contumaciam gegen bie- fclben oerfahren toerben. Süftrin, ben 2. Sluguft 1872. königliches kreidgericht. öerien-Slbthcilung.

a tt ö e i § i 91 e a i ft e r. %janbeld*9trgifter bed königl. Stabtgerichtd ju ©crlin 3n uttfer ©efellfchaftdregifier iff eingetragen: Col. 1. Saufenbc Sir. 3952. Col. 2. girnta ber ©efeflfehaft: „berliner Srauhaue, Slfiicmöefcllfdbaft"» Col. 3. Sift ber ©cfeUfchaft: ©crlin. Col. 4. Slechtdocrhältniffc ber ©cfeUfchaft: ©ie ©cfeUfchaft ift eine SlfticngcfcUfchaft. ©ad notaricU am 20. Sluguft 1872 oerlautbarte Statut befinbet fich in beglaubigter [form ©latt 3 bid 23 bed ©cilagcbanbcd Sir. 330 jum ©efcUfchaftdtegiffer. ©egenffanb bed Unternehmend ift ber Grwerb, bte Griocitcrung unb ber ©ctrieb ber bidher unter ber [firma §. [fffchcr SBwc hier* felbff betriebenen ©ierbrauerci unb ber Grtorrb oon ©runbffücfcn ju genanntem 3totcfc. (§. 2 bed Statuts). ©ie ©auet bed Unternehmend ift nicht befchränft. (^. 1) ©ad ©runbfapital oon 300,000 Shaler jcrfäUt in 3000 Slftien ä 100 Shaler. (§. 4.) ©ie Slftien lauten auf ben 3»»haher. (§. 5.) ©ic ©efanntmachungcn ber ©cfeUfchaft erfolgen burch' 1) bie ©erlittet ©örfcn-3rituitg) 2) ben ©ctlincr ©örfen-Gouricr, 3) Salingd ©örfcnblatt, 4) bie Sieuc ©örfcn«3citung, 5) bie Siational*3citung. (§. 3.) ©ic ©cncraloerfamntlungen beruft ber Slufffd&tdrath burch 2?«r* öffentlichung niinbcftcnd 14 Sage unb höthffcnö 2 SWonate oor bem anberaumten Sermine. (§. 21.) ©er ©orffanb'

iiim. beliebt aud einem ober mehreren ©iitglicbcrn. (§. 12.) SlUc Urfunbcn unb Grflärungen bcffclben ffnb für bie ©efeU-

fchaft oerbinbli^, wenn ffc mit ber [firma ber ©cfeUfchaft

jcichnct unb ber cigenbänbigcn Unterfchrtft bed ©orffanbed, refp. beffen SteUocrtretcrd, ober, faüd ber ©orffanb and mehreren ©iitgliebcrn bcftcht, jweier ©orffanbämitglieber ober etned folgen unb eined ©ro« furtßcn, ober cnblich in febem [faüe ber cigcnhanbigen Unterfchrift jweier ©rofuriffen oerffhen ffnb. (§. 15.) SlUeinigcr ©orffanb ber ©efcUfehaft iff ber kaufmann ©uffao ßoth ju ©crlin. Gingetragcn jufolgc ©erfügung oom 26. Sluguff 1872 am felbi- gen Sage. (Slften über bad ©efeUfchafteregifter Seilagcbanb 330 Seite 37.) Sdjmibt, old Scfretär.

3n unfer ©efcUfchaftdregiffcr iff eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Sir. 3953. Col. 2. [firnta ber ©cfeUfchaft: 955cißb!cr*S(ftien*SBraucrci, oorntnlö fy. St. S8oüe. Col. 3. Siß ber ©cfeUfchaft: ©crlin. Col 4. Slechtdocrhältniffc ber ©cfeUfchaft: ©ic ©cfeUfchaft eine Sifticngefcüfcbaft. ©ad notaricU am 21. Sluguff 1872 oerUrutbarte Statut befinbet ffch in beglaubigter [form ©latt 4 bid 23 bed ©cilagcbanbcd Sir 331 jum ©efcUfchaftdregiffcr. ©egenffanb bed Unternehmend ber Grwerb, bie Grwciterung unb ber ©ctrieb bed bidher oon £. Sl. ©oüe hier [friebrichdßraße 128 betriebenen ©raucreigcfchäftd unb ber Grwerb oon ©runbftücfcn ju

VV WIIVI» »*«%«ck «V *JJ » | j _ _ genanntem 3wecfc. (§. 2 bed Statut«.) '' ' ©ie ©auer bed Unternehmend nicht befchränft. (S. l) ©ad ©runbfapital oon 300,000 Shalcm jetfäUt in 3000

Slftien

100 Shaler. (§. 4.) ©ie Slftien fa

auten auf ben 3»»habcr. (§. 5.) 1 . . rm r r m f, . r . r .

%K i 11111 muilll WU| VVI» Ji»v»*vv V. v V ©ic ©efanntmachungcn ber ©cfeUfchaft erfolgen burch: 1) bie ©erliner ©örfen«3ptung, 2) ben ©erliner ©Örfen-Gourier, bie Sieue ©örfen*3citung, Saltng’d ©örfcnblatt, bie Stational*3ritung, bie ©anf« unb ßanbcld*3citung, ., bie ©ofßfche 3«ttung. (f 3.) ©ie ©cncraloerfammlungen beruft ber SlufffdjtSrath burch ©er* öffentlichung mtnbeßcnö 14 Sage unb hoffend 2 SWonate oor bem anberaumten Scrmin. (§. 21) ©er ©orßanb befielst aud einem ober mehreren SSiitglicbcrn. (S- 12.) SlUe Urfunbcn unb Grflärungen bcffclben ßnb für bie ©efeU* fchaft oerbtnbltch, wenn ffc mit ber [firma ber ©cfeUfchaft unterjcichnct unb ber cigenbänbigcn Unterfchrift bed ©orßanbed, refp. beffen SteU« oertreterd, ober, faUd ber ©orffanb aud mehreren ©iitgliebern beßeht, jweier ©orßanbdmitglicbcr, refp. etned ©orßanbdmttgltebcd unb etned ©rofurißen, ober cnblich in icbcm [falle ber cigenbänbigcn Unterfchrift jweier ffkofurtßen oerfeben ftnb. (§. 15.) SlUetniger ©orßanb ber ©cfeUfchaft iff ber Stcntier 3uliuS ©raeger ju [yrcienwalbe a. D. Gingetragcn jufolge ©erfügung oom 26. Sluguß 1872 am felbt«

3n unfer ©cfeUfchaftdrcgißcr eingetragen: 3l. 1. "

Co Col 2.

ßaufenbe Sir. 3954. »firnta ber ©cfeUfchaft: % SDommcrfcfw ^hpotljcten * Slftien * S5anf. Col. 3. Siß ber ©cfeUfchaft: Gödtin, mit einer S^cignicbcrlaffung in ©crlin, welche bie [firma: ^Berliner Filiale &co S^untmcrfchcn .^pothefen* Slfticn-^Banf führt. Col. 4. Ütcchtdocrhälhiiffe ber ©cfeUfchaft: ©ad Statut ber ©cfeUfchaft, welche eine SlfticngcfcUfchaft iff, oom 24. 3attuar 1865, genehmigt burch ben SlUcrböcbffcn Griaß oom 1. Dftobcr 1866, abgebrueft in Sir. 60 ber ©cfeßfamtnlung pro 1866 Seite 704 bid 730. 3wccf unb ©egenffanb bed Unternehmend ift: ©ie ©eförberung bed 9lcalfrcbitd*burch ©cwährung tmfünb« barer unb fünbbarer bppotbefarifther ©arlcpnc unb ber ©ctrieb folgcnber £anbcldgcfcbäfte: 1) ©te ©idfontirung, ber kauf unb bie ©clcibung oon Söcchfeln, fowic ber Grwerb ober bie ©clcibung oon Söerthpapicren nach ben ©runbfäfccn ber preußifeben ©anf, 2) bie Slnnahnte ocrjtndlidur ©clber unter ber ©ebingung, baß enttoeber: a) bad ©clb ju bem bcftunintcn Swccfc cingejahlt wirb, um bafür ^ppothefenbriefe audjuhänbtgcn, ober b) für bie Stücfjahlung eine wcittgftcnd brcimonatlichc künbi- gungdfriß feftgefeßt toirb, unb bic ©cfammtfiitutne berartiger ©epofften ben fünften Shcil bed baar eingejablten ©runb- fapitalä nicht überßeigt. (§§ 1 unb 26 ber Statuten unb ©encralocrfainmUingd-©cfchluß oom 1. 3unt 1S70). ©ic ©attcr ber ©cfeUfchaft auf 100 3ahre oom 1. Dftobcr 1866 ab, feßgefeßt. (§. 3.) ©ad ©runbfapital ber ©cfeUfchaft ift oorläufig auf 800,000 Sbalcr unb ber ©ctrag einer jeben Slftic auf jweihunbert Shaler feßgefeßt. (§^. 5 unb 6.) ©ic Slftien lauten auf ben Slantcn unb fönnen nur mit ©c- nchnttgung ber £auptbireftion übertragen werben. (§. 6.) ©ic oon ben ©efcUfchaft?organcn ju erlaffcnben, für bic Slftio* näre beßimntten öffentlichen ©efantttniaihungcn, für welche eine bc- ßinunte öorm nicht oorgefdbrieben iß, erfolgen burch: 1) bett ©cutfefjen Slcid)ö» unb ftöttiglici) 5ckrcuffifchcu StaatdsSlujciflcr, 2) bic Slcuc ©reußifche 3cüwtg, 3) bic ©ofßfche Sfffaafli 4) bic ©erliner ©örfcmcitung, 5) bic ©anf* unb Jpanbcldjcitung, 6) bie Dßfccjcitung. (§. 4.) ©cn ©orßanb ber ©cfeUfchaft bilbet bic ^auptbireftion; Urfun- ben, Welche bic ©cfeUfchaft oerpflichten foUcn, uüiffcn oon jwet ©lit- gltcbcrn ber Jpauptbircftion ooUjogen werben, [jur korrefponbenten unb Grlaffc genügt bic Unterfchrift aud) nur eined SDiitglicbcd. (§. 30) 3um ©cncral-©cDoUniäcbttgten ber ©cfeUfchaft für bic rf »8‘ nicbcrlaffung in ©erlin Sßilhclm Dritter ju ©crlin ernannt. Gingetragcn jufolgc ©erfügung oom 26. Sluguß 1872 am fclbi* igc. über bad ©efcUfchaftdregiffcr, Seilagcbanb Sir. 332 Seite 35.) Schmibt, ald Sefrctär. SBerlttt, ben 26. Sluguß 1872. köntglithcd Stabtgcricht. Slbtheilung für Giollfachen.

8SJ«

^anbeld-Slcgißer bed königl. Stabtgerichtd ju ©crlin. ©ic ©cfcQfdjaftcr ber hicrfelbß unter ber [%irma: SSJcftphnl & Jperman« ant 20. Sluguß 1872 begrünbeten J§anbcldgcfcUfd)aft (jeßiged ©e- fchäftdiofal: ©lohrenßraße 13/14) ffnb bie Äaufleutc Dtto Sßcßphal unb 3uliuS ^ermann, beibe hier. ©icd in unfer ©efellfchaftdrcgißcr unter Sir. 3955 eingetragen worben. ©ie in unfer ©efeUfchaftdregißer unter Sir. 2395 eingetragene £anbcldgcfeUfchaft in firnta: «affte K Jpencfel burch gegenfettige Uehercinfunft aufgelöß unb bereu Söfdfung int fRcgißcr erfolgt. äterlitt, ben 26. Sluguß 1872. königliches Stabtgericht. Slbtheilung für Glüilfachen.

gen Sage. (Slftci

len übet bad ©efcUfchaftdregiffcr Seilagcbanb 331, Seite 39.) Schmibt, ald Scfretär.

&onfiirfc, (Suffffaftationcn, Sluffjcbotc, ^orlaffun(%cn u. &crch%L [2568] ScFaimtntttdMiitg. 3n ber kaufmann Sffcoboc SBcofäff’fchen «onfuröfaöffc werben bieienigen Gläubiger, wclthc ihre [yorberungen noch nicht angcmcibet haben, aufgeforbert, ihre Slnfprüche, bicfclbcn mögen berettd rechts* bängig fein ober nicht, mit beut beanfpruchten ©orrecht bid jum 30. September er. cinfchltcßlich, anjumelbcn. Suglcid) werben fämnitlichc ©laubiger aufgeforbert, am I4tcn ©ftobec er., ©ormittagö «O tlffr, jur ©rüfung ber neu an* gcntclbetcn Slnfprüche oor betn Untcrjeichnctcn im 3nßntftiondjitnmet ju etfeheinen. 3offannidburö/ ben 20. Sluguß 1872. königliches kreidgericht. ©er konuniffar bed konfurfed.

f j joeiuiuumacpunfl. Slachbetn in bent «onfurfe über bad ©trmögett bed kaufmannd ffiarl SRüüer, in [yirtna Gart ©ti'tUcr, üormald R. ®. Sllbrccht ju Stolp, ber ©cmcinfd)ulbner bic Schließung eined Slfforbd beantragt hat, fo jur Grörtcrung über bte Stinunbcrcchtigung ber konhtrd- gläubiger, bereu [yorberungen in Slnfehung ber’Stichtigfeit bidher ffrcitig geblichen ßnb, ein Sennin auf ben tt. September er., Starmittagö *1% Uffr, in unferem ©cridjtdlofal, Sermindjimmcr Str. 7, oor bem unterjeich* neten konuniffar anberaumt worben. ©ic ©etheiligten, weiche bic erwähnten [yorberungen angemclbet ober beßritten haben, werben hicroon in kenntniß aefe£ct. Stolp, ben 24. Sluguß 1872. ftönicuid)cö ^rci^cricbt. ©er konimiffat bed konfurfed.

[2566]

^onfur^crüffiiunfl. königliches kreidgericht ju ßnlte. I. Slbtheilung, ben 24. Sluguff 1872, ©ormittagd 10% Uhr. Heber ben Sladffaß bed am 11. Sluril b. 3d. oerßorbenen kupfer« fchmicbcmcißcrd ©. C. SSL ©nnfwartff hier ber gemeine Sions furö eröffnet. Sum einßwciltgcn ©crwaltcr ber ©taffe ber kaufmann [y. keil tncrfclbß bcßellt. ©ic ©laubiger bed ©cmctnfchulbncrd werben aufgeforbert, in bem auf ben 3. September b. SBormittagö *l Uffr, oor_ bem konuniffar, jperrn krcidrtchtcr o. Slbclcbfcn, im ©crichtd- gebäube, Sermindjimmcr Str. 40, anberaumten Scrmin il)re Gr- flärungen unb ©orfchlagc über bic ©eibcbaltting biefed ©crwaltcrd ober bic ©cßclhtng eined anberen cinßweiügcn ©crwaltcrd, fo wie barüber abjugeben, ob ein einßweiliger ©crwaltungdrath ju bcßcllen unb welche ©erfonen in bcnfclbcn ju berufen feien. Sillen, welche oon bem ©cmcinfchulbncr etwad an ©clb, ©apicren ober anberen Sachen in ©efiß ober ©ewaffrfam haben, ober iocld)c il)tn ctioad ocrfchulben, wirb aufgegeben, nid)td baoon ju oerabfolgcn ober ju jablcn, oiclmchr oon bem ©eßfe ber ©egen- ßänbe bte lum 55-4. September er. cinfchlicßlich bem ©ericht ober bem ©crwaltcr ber ©taffe Slnjcigc ju machen, unb Slücd, mit ©orbchalt ihrer etwaigen Dtcchtc, cbenbabin jur konfurd- maffc ahjulicfcni. ©fanbinhaber unb anbere mit bcnfclbcn gleich- berechtigte ©läubiger bed ©cnicinfchulbncrd haben oon ben in ihrem ©cßß bcffnblidjcn ©fanbßücfcn nur Slnjcige ju machen. Suglcid) toerben alle biejenigen, welche an bic Skaffc Slnfprüche ald konfurdgläubiger machen wollen, bicrburch aufgeforbert, ihre Sin- fprftd)e, bicfclbcn mögen bcrcitd rcchtdhängig fein ober nicht, mit bem bafür ocrlangtcn ©orrcchtc bid jum «A.Scptcmbcr er. cinfchlicßlid) bet und fdjriftlid) ober ju ©rotofoll anjumelbcn, unb bcntnächß jur ©rüfung ber fänuntlichcn innerhalb ber gebadeten [yrift angcmclbeten [yorberungen, fo wie nad) ©eftnben jur ©cßetlung bed beftnttioen ©erwaltungdpcrfonald auf beti i. ©ftober D. 3d«, SBormittagö lfl Uffr, oor beut konuniffar, £crrn krctorichter o. Slbclcbfcn, int ©crichtd- gebäube, Sermindjimmcr Str. 40, ju crfchcincn. Sßcr feine Slntnclbung fdbriftlid) cinrcicht, hat eine Slhfchrift bet- fclben unb ihrer Slnlagcn beijufügen. 3cbcr ©laubiger, tocldicr nicht in unferem Slmtdbejirfc feinen SBohnffß hat, tnuß bei ber Sinntclbung feiner [yorberung einen am hü* ffgett Drtc toohnhaften ober jur ©rajid bei und berechtigten auswär- tigen ©eooümächtigtcn bcßcllen unb ju ben Slften anjciacn. ©cn- jentgen, welchen cd hier an ©cianntfchaft fehlt, werben bic Dtcchtd- anwaltc ©öefing, Jpcrjfclb, krufettberg, Silenter, o. Slabecfe, Sccltg- tnüller, Schliecfmattn, Sßiife, o. ©ieren, [yrltlch unb [ytebiger ju Sachwaltern oorgcfchlagcn. .^»aUe a. b. Saale, am 24. Sluguß 1872. «öiitglicffeö «retegeriefft- I. Slbtheilung.

L .uuj ‘v(Mchuuia,c '**u,|vmhimhh. ©er am 31. Sluguß 1819 hier geborene, feit bem 22. Dftobcr 1861 oon hür ocrfchwunbctte ©öttchcrmeißcr Gart SSilhclm ©ieterieff, unb feine Grbcn unb Grbnchtncr werben aufgeforbert, ftch oor ober in bent am 3. ©ejember 189*. ÜWittagd Uffr, im ffteffgen ©crichtdlofal, ßogcnftTaße Sir. 6, Sitnmer Str. 48, oor bem krcidgerid)td-9tatb StocßcU anßcbenbcn Sermine ober in ttnfcrm ©urcau III. pcrfönlid) ober fchriftlid) ju tnelbcn, wibrigcnfalld ber- felbc für tobt erflärt unb fein Stadffaß ben Grbcn ocrabfolgt wer- ben wirb. ftranffurt a. O., ben 9. [yebruat 1872. königliches kreidgerich t. I. Slbtheilung. Scrfättfc, SScrpadfftemöcit, ®uhmiffionctt ic. [2564] 6ubmtffion auf Rapier ©ruefformularen. ©er ©efarf bed untcrjcidbnetm ©lagajind an gut geleimtem ©tafdffnen-konjcptpapier »u ©rucfformularen für bad 3affc 1873 foll im SBcge ber Submtfffon an ben ©tinbeßforbernben oergeben werben.

3u liefern ßnb etwa: a) 120C

1200 Sried ©apter großen [yormatd in wctßgraucr unb weiß- gelber garbe, ber bcfchnittenc ©ogen ju 42 Gentimetcr 5»öte unb 51 Gentimetcr ©reite, bad Slted ju 500 ©ogen unb junt ©ewiebte oon 16—17 ©funb, b) 1800 Stic« ©apicr Heineren [yormatd in ben [färben wie ju a, ber bcfchnittenc ©ogen ju 36% Gentimetcr Jpöffe unb 44t Genti- metcr ©reite, bad Stied ju 500 ©ogen unb jum ®ewid)te oon 11-12 ©funb, c) 50 StlcS ©apicr in blauer [färbe, [format unb ©rößc wie ju b unb d) 50 Sried ©apicr in roth« [färbe, wie oor. ©ie angegebenen ötefetungdmengen werben nicht garantirt. ©ad ©apicr muß oon [ylccfcn, ßöchcrn, Srüchctt ober anbent

V

.. 1 r-*•"* VUM/IIWUM tlllty befchaffen fein, baß bie Sinte nicht löfdjt ober burehfeffeint. ©er Lieferant muß ein angemeffened Ouantuut uon jeber ©apler- gattung, etwa ben jehnten Sheil bed 3ahredbebarfä, oorräthig auf Öagcr halten, auch icbcr ßteferung jum Grfaß bed ©rucferci-Slud- fchuffed ein halbe« ©rojent ©apicr foßettfrei in natura beigeben. ©ad SSeiterc bleibt bent abjufchließenbcn ©ertrage oorbchaltcn. ©ie Submifftoncn ber llnternehmungSlufligcn ffnb unter ©ei- fügung oon ©roben in ben oorgefebriebenen ©imenßonen unb »färben, mit Stngabc bes ©reifed unb ©ewidffcd pro Sried bte jum 45. ©ftDbcc b. 3- oerßcgclt unb portofrei an bie untcrjcichncte ©et)örbe cinjufenben, auch auf bem Gouoert mit „Submiffion auf ^apicc ju ©rurfformularcn^ ju bezeichnen. Später cingehcnbc Ctcfentngd-Slncrbietungen bleiben unberücf- ßchtigt- SSerlin, ben 26. Sluguß 1872. «öttigltcffcd ^aupriStempcImagajin. [2575] 53cfanntmac^iing. gür bic kalfßcinbrüdbe unb kalfbrennerel ju Stübcrdborf foflen 4«ck Stiicf große ^örbertoagen oon 60 Gtr. Sragfähigfeit im ©iege ber Submiffion angrfauft werben. ©ebingungm unb Setchnungen fönnen in ber hießgen Slcgißratur eingefeffen werben, aud) werben kopien bcrfelbcn hm Lieferanten auf ©crlanjcn foßenfrei jugefanbi. Offerten werben bid jum ‘in. September er., föormittafid 14 Uffr, erbeten, ju welcher 3 f tt bic cingegangcncn unb mit ber Slufßhrift: __ f/©ubmif|lon i^on ^6rbcrtDac%cn 11 ju ocrfchcnben Sieferungdanerbieten in ©egenmart ber etwa er- fehtenenett Submittenten werben geöftnet werben. 'Xüöcrdborf, ben 23 Sluguß 1872. königliche S5crg=3nfpeftion.

[M. 1066]

£id)terfdber £3M!*3§e?etin *m C\A ni.Li _ ft r l . .. .

[2559] Verfügung in Sachen bed Suchmachcrd Heinrich Solöan ju ffranfenberg, klägerd, gegen ben ©lafchinenbeßßcr ©corg Seffmibtutann ju Gmßbaufen ©crflagtcn, wegen [fwröcruiig. ©em ©crflagtcn wirb bie nachßchenbc klage nebß Slnlage: »Slm 13. 3»ni 1860 habe id) laut ^anbfd)cin sub A.: I A-"l »»SBir ju Gnbc untcrfchricbencn bcfcheinigen hiermit, baß ber Heinrich Soiban aud [franfenberg ein kapital oon ^unbert unb füntjig Shaler cd. ju fünf ©rojent, an und audgcltehen hat, welches oon mir unb meiner [frau SlatncnS-llntcrfchrift beglaubigt wirb. Grnßhaufcn, ben 13. 3uni 1860 unb ßcben. ©eorg Scbmibtmann, Sophie Schmibtmann; *4L bem S^erflagten bic Summe oon 150 Shlr. gegen oerfprothene 5oGt. 3tnfcn baar bargclichcn, unb cd ßehen bte Sinfm feit beut 13. 3uni 1871 jurürf. ©et ©erflagte hat ffd) ausweislich ber ©cfiheiitigung unter B.: DD »*©cr SDlafchincnbeßßcr ©eorg Schmibtmann oon hier, hat ffch oom 12. auf ben 13. hrim(id) oon hi« entfernt unb bid heute noch nicht wieber jurücfgefcbrt. Grnßhaufcn, am 31. 3uli 1872. ©er ©ijc-©ürgcrmeißer (gej) Schwtcbcr.«« mit %jintcrlaffung oiclcr Schttlben am 12.3u!i biefed 3abrcö heim- lich entfernt, nadjbcm er oorber fein ©ich, Söagcn jc. ocrßlbcr^ auch bic [yrüchtc auf bent ^alm an feine Schwiegermutter, bic Sötttmc bed Gonrab ©eper ju Grnßhaufcn, für 400 Shlr. ocr- fauft hat.« »3u Gntßebung ber ©ütc Flage id) mit ber ©ittc: »ben ©crflagtcn jur 3at)Hmg ber libcllirten 150 Shlr. nebß Stufen feit bem 13.3uni 1871 unterm koßcncrfafcc fd)ulbig ju erfennen, unb bcnfclbcn, ba beffen jetziger Slufcnthaltdort unbe- fannt iß, edictaliter ju laben.« »©eweid trete td) burd) bic Urfunbc A. unb Gib an Sobann bitte id) auf ©runb ber ©efdjcinigung B. unb bed oben ©orgcßell« ten, wonach id) wegen meiner »yorberung gcfäbrbct bin: ©en bei ber Sßittwc bc3 Gonrab ©epet ju Grnßhaufcn noch audßchcnbcn kauffchiüing oon 400 Shlr. oorforglich mit Slrrcff ju beßrtefen. ©urd) ©olImad)t unter C. Icgitimirc ich meinen Slnwalt. (gcj.) Stucj.« hiermit, ba er ffd) bcfchcinigtermaßcn hcimlid) oon 5ckaufc entfernt, öffcntltch mit ber Slußagc mitgcthcilt, ffch auf bicfclbe im Strniin ben tt. 3anuac f. S%ocmittagd fl ttffr, kontumajirjeit bafficr ju ©rotofoll ober burd) einen gehörig beooUniäd'tigtcn 9icd)tdanwalt, welcher ctnjurcichcnbc fchriftlidic Grflärungen untcrjcichnen muß, bc- ßimnit unter Stngabc oon ©c- unb ©egcnbcwcidmittcln bei ben Stcd)tänadcktbeilcn ju erflären, baß nicht ober nicht beßinunt geleug- nete Shatfachcn ald jugeßanben erachtet, nicht oorgcfchüßte Ginreben audgefchloffcn, Urfunbcn für anerfanm angefeffen werben, ©crlegung bed Scrmind ßnbet ohne gußintmung bed klägerd nur einmal ßatt unb werben alle weiter crgcbcnbc ©erfügungen nur burch Slnfchlag am ©erichtdbrctt befannt gemacht. gugleid) wtrb ber erbetene Sidjcrhcitdarrcß auf klägerd ©efahr unb koßen erfannt unb unter gufertigung einer Slbfchrüt ber klage ohne Slnlagcn an bic Sßittwc bed Gonrab ©eper ju Grnßhaufcn biefer bic Sludjahlung ber Pon ihr bem ©crflagtcn angeblich gcfchulbcten kaufgelbdforbcrung Pon 400 SMr. bis jur .vpöbc ber eingcflagten [%or- berung nebß 3tnfcn unb koßen bei Strafe boppelter 3ai)lung unterlagt. 9Rarffuv(L am 5. Sluguß 1S72. königlid)cd kreidgericht. Grße Slbtheilung. kraudhaar.

SScrlin, ßcipjigerßraßc 94. Ciöfftcrfclbc, gegenüber ber ©ahnheföreßauration. Stuf ©runb bed oon ber untencichnetcn ©ireftion ocröffcntlicbtcn ©rofpeftd, ßnb auf bem an ber linfen Seite ber Slnhaltct ©ahn, bidjt an ber Station Sidffcrfelbe bclcgenen ©auterrain, cinjcinc größere ©arjcilcnßücfc abgegrenjt worben, um folche ju ermäßigten ©reifen an ©enoffenfehaften abjulaffen. ©enoffenfchaftlichc ©ercinigitngcn, welche folche ©arjcilcnßücfc getneinfam erwerben, um bicfclbcn unter ßch ju ocrthcilcn, fönnen bad oon bem nütuntcrjelehnctcn ©ireftor Born bcrcitd mit Griolg cingcführte Spßcm oortheilhaft jur Slnwcnbung bringen, wenn ffe nach ßattgehabter ©ertheilung ber ©arjcllcn noch einen Sießthcil bed erworbenen ©oben« jum fpätcrcn ©erfauf referoiren, ba bcfanntltcb bic Sießparjcllcn wcrtl)Ooüer werben, fobalb bie angrenjenben bebaut ffnb. ©er bann aud bem Grlöd rcfultircnbe ©ewinn wirb fpätcr unter ben ©iitgliebcrn ocethcilt. ©ei folchcn ju biefeni Swecfe ffch bilbenben ©crcincn bebatf cd feined auf gegenfeitiger j^aftbarfeit berubenben ©ertragcS; eine freie ©crcinigung genügt, wobei bie untcrjcichncte ©ireftion jebed berartige Unternehmen nad) hcßen kräften unterffüßen wirb. ©ahere Sludcunft wirb in ben ©cfchäftdlofalcn ber ©cfeUfchaft oon 9—5 Uhr gern crthcilt, fowic Situationd- unb ©ebauungdpläne unentgeltlich ocrabfolgt werben. i c ® i r c I t i o ü* ». Born. £. Siecke. (667/8) [M. 1041] fSerfauf einer §9?u!ckle* ©ie tn ber Stabt SDbeß, an bet Srüefe ©(open ©ont gelegene, ber ©Ülitärocrwaltung gehörige SSaffcrmüfflc, genannt IVIoalln des pueelles, foll im SBcgc ber ßicitation öffentlich oerfauft werben. ©ic ©tühle beßeht aud jwei an cinanber ßoßenben mafffoen ©ebäuben; Oon bem ©iühlwcrfe ffnb nur 2 ©aar ©(ülffßcine unb bad SSaffcrrab oorhanben. ©tc Sffiafferfraft auf 10 ©ferbefräftc abgcfchäßt. ©er ©erfauf finbet am 3. September 189®, SZacffmittagd 9 Itffr, oor j^ccrn 97otar SJlatffte in beffen Schrcibßube, ©lace St. ßouid Sir. 36, ßatt. ©ie ©erfaufdbebingungen liegen 'int ©urcau bed untcrjeichnctcn ©rooiant*Slmted unb in ber Schrcibßube bed ßerrn SRot,tr SRatffte offen. (469/6) SBcgen Scffchtigung bet ©iüt)le wenbe man ftch an bad unterjeidmetc Slmt. SJleff, ben 15. Sluguß 1872. «aiferlidffed 9ckrot)iant * Stmt.

[2579] 0ubttttfftoti auf Maurerarbeiten» ©er Slbpuß ber £of- unb ©iebelfront infl. ©iaterialicn-ßieferung bed ßajarethd bc« kaifer öfanj ®arbc-©renabicr-9tcgimcntd Sir. 2 (Sieue ©rünßraßc Sir. 19) foll in unbefchränfter Subtnifßon an bem am 4, September er., SJormittagö it% Uffr, bafelbß anberaumten Scrmin oergeben werben. ©er koßenanfcfflag, fowic bie oon betn ©aubcamtcn oorgefchrie- benen ©ebittgungen liegen im bieffettigen ©ürcau jur Gtnßcfft oor. S3erlin, ben 28. Sluguß 1872. «öntglidffe fiajarctffiÄommiffion bed Äaifcr ftranj ©arbcsfercnabicrj s 3?cgimcnte 9%r. *. SBerfrijtcbcne SefaitittmadEmitflcn. [M. 1086] Stm »./*!. September b*3v 5Radffmittaßd ein Uffr^ wirb bie ftatutenmäßige ©cncrateerfammluug ber 3utcrcficnten bed SRicffacl ©ottrricD uon ©ulmcrincg’fcffcn [%amilienlcgate int ^aufe bed wcilanb ^errtt Gbcrffarb ©iichaci oon ©ulnurtncq, Sßcbcrßr. Sit. 8 parterre, ßattfinben, in welcher ©crfatttutlung auch bic Söahl ber Slbminiftratorcn biefed ßcgatd für bad nädjßc Srienntum ju gefchchen hat Sliga, ben 9. Sluguß 1872. (8088) ©ic Slbminiftration bed SRidffacI ©ottfrieb uon JBulmcrincg’fcffcn ^amilienlegatd. [2573] ibürtnftifc^c (Sifcnbabn. ©imtaffme bid ultimo 3uli 189®. 3nt ©erfonen- 3»» ©ütcr- ©erfehr^ ©erfehr:

[2567]

©berfc^Iefifcfte

Slm 1. September er. wirb bic Sifenbilfyllffrecfe ©treten*2)^ün(icrbcrg bem öffentlichen 'l^erfcbr überleben unb tritt für bte neuen Stationen £ckcinrtcffau unb üRünftcrbcrg oon biefent Sage ab ein Sarif für bireftc ©erfonen- beförberuttg nach refp. oon ben Stationen ber Obcrfdffcßfcbcn Stamm- bahn, ber Sßilhclmd- unb Siciffc*©ricgcr ©ahn, fowic ein Sarif für ben Srattdport oon Frachtgütern aller Slrt, [yahrjeugen unb lebenben Shicren im ©erfehr jwtfchcn ben oorgenannten unb allen übrigen Stationen ber unter unfercr ©crwaltung ßebenben ©ahnen in «ratt. ©ruefcjcmplarc bed Sarifd für Fradjtgütcr ßnb ju betn ©reife oon 2 Sgr. pro Stiicf bet fänuntlichcn Stationdfaffen ju haben, wo- gegen bie ©iQctprcifc burd) Slnfchlag neben ben ©crfaufdfcbaltcrn jur kenntniß bed ©ubltftttnd gebracht werben. »redlau, ben 24. Sluguß 1872. ftöntcilicfyc riveftion ber Oberfc^Icfifcben (Sifenba^it.

tn ^Sumnta: A. Stammba^n, ©orbetffasCcipjigcr unb SBctßenfetes

, iSorbetffasvetpjtger ©eracr ^tocigbaffn: l 161,542 Shlr. 204,7.-

m I

im JDionat 3uli 1872 161,542Shlr“ 2Ö4,739Shlr. 366,281Shlr , » * 1871 185,974 » 250,526 ck 436,500 ck baher weniger 24,432 Sb Ir. 45,787 Shlr. 70,219 Shlr. bid ult 3ult “1875 758,088Shlr. 1,401,283 Shlr. 2,159,371 Sijlt. , » » 1871 932,273 » 1,565,344 ck 2,497,617»)»

338,246

bal)cr weniger 174,185 » 164.o6l" » 3 B. ©icteitborfsSlruftäbtcr Jweigbafftt: im ©ionat 3uli 1872 1,835Shlr. l,658Shlr. 3,493Shlr * » » 1871 1,525 » 1,237 » 2,762 * baher mehr 310 Shlr. 421 Shlr. bid ult 3uli 1*72 8,175 iff Ir. 10,209 ihlr. » » » 1871 6,284 » 8,161 » baffer meffr

731 Shlr. 18,384 Shlr. 14,445 »

1,891 » 2,048 » C. @otffa*ßciucfcIbcr 3tocigbaffn: im 2»tenat 3ull 1872 8,262 Sfflr. 10,369 Sfflr. * * » 1871 6,866 » 6,947 » baffer nteffr 1,396 jfflr. bid ult. 3uli » » » baffer nteffr

1872 1871

40,747 Sfflr. 33,730 » 7,017 ifflr.'

3,422 Sfflr.

65,451 Sfflr. 56,250 »

3,939 » 18,631 Sfflr. 13,813 » 4,618 jfflr.

9,201 Sfflr. D. ©eras@icffitffter 3wcigbaffit: im SJionat 3uli 1872 8,930Sfflr. ll,888Sblr. bid ult 3uli 1872 45,717 * 61,817 » oorbcffaltlicff fpätcrer ö'cßßcllung. •) 3nfl. 270,98-4 Shlr. «Wilitär-Scrfcffr. ®rfurt, ' ~

106,198 Sfflr. 89,980 » 16,218Sfflr. 20,818 Sfflr. 107,534 »

ben 26. Sluguß 1872. ©ie ©ireftion Per Sffiiringifräcn @ifcnbaffn=©cfcllfehaft.

Bei ftck. liortkampr Verlag: «Ser Beielis« jresetze In Berlin erschien soeben: Deutselte BelcIisireHietze mit Erläuterungen. Bd. 13. Bantioneet der Beielisheamten. S! 2. völlig mngearbeit. u. vervollständ. Anti. kart. 12 Sgr. Bd. "17. l'nterKtiitfxungr*-Wohnsitz, mit allen Ausführungsgesetzen, A’orordtmngen ete. Bearbeitet, von Beutner u. Herrfurth, br. 2 Thlr. geb. 2% Thlr (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Bd. 18. BetriebM-Heglenient’ für die Eisen- bahnen IlentaehSaaiuIs. Bearb. von Th. Levin. kart. 25 Sgr. [M. 1062] Bd. 19. lYatftonnlltftt der MaulF«lirchel- ScliiHTe u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundes- flagge. Vom Justizrath Th. Lesse. Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. Cto. 654 8 Fol. 153) ßd. 20. ülnosregeln gegen die Binderpetst. Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medtzinal- Rath Prof. Dr. Gerl ach, Direktor d Königl. Thierarzfiei- Schule in Berlin, kart 15 Sgr. Bd. 21. Bie SeIianlickGe«ietzgeliiing Bentüeh- landa. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Scbankwirthschafts-Betrieh betrefl’. Be- stimmungen d. Dentschen Reiches u d. Einzelstaaten. Bearb. v. G. Herrfurth, kart. 1% Thlr. geb. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshandlung und von jeder Buch- handlung.

[M. 9461

©ic (Slugdburgcr)

Allgemeine Zeitnhg mit „Beilage“ foßet im Abonnement bei ben preußtfeffen ©oßanßaltcn für Septem- ber 29 Sgr. unter kreujbanb täglich franco oon ber Gspcbition m Auadbura 1 Sfflr. ©ic ntueßen Stummem ßnb täglich einjclnju haben bet ©ngeit Slhrcnb» ©ertraubtenßraße 4, 1 %x., unb beffen Golporteurcn. (137/vii).