1872 / 203 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[2570] 33efamitmad?ung. Sei ber peute ßattgepabtcn ein uub gwautgigfiett Serloofung »on 10/000 Spalern s i3ommetfdjer «Prooinjial * dtjauffeebmi' Obligationen i. Gmiffton, cüftcit Serloofung »on 2600 §ijlr. bcßgl. IL Gmiffion unb festen Serloofung »on 3000 Splr. beßgf. M. fmiftton ßnb bie naepbemerften Obligationen: L ©miffion. Str. 24. 33. 86. 113. 148. 241. 249. 269. 275. 300. 305. 332. 385. 389. 460. 471. 500. 532. 545. 592. 609. 690. 701. 731. 760. 768. 813. 828. 846. 923. 942. 956. 967. 975. 980. 994. 1030. 1040. 1044. 1084. 1096. 1111. 1128. 1172. 1180. 1187. 1205. 1254. 1265. 1299. 1319. 1332. 1365. 1385. 1436. 1458. 1548. 1557. 1593. 1608. 1618. 1642. 1654. 1688. 1689. 1749. 1792. 1795. 1834. 1866. 1887. 1911. 2092. 2103. 2107. 2139. 2181. 2204. 2221. 2300. 2304. 2365. 2385. 2393. 2514. 2568. 2604. 2675. 2688. 2691. 2736. 2750. 2765. 2791. 2813. 2838. 2856. 2859. 2958. 2959. jufammen 100 ©tücf a 100 3Plr = 10/000 3/plr. II. ©miffio«.

p) 93. 143 ä 400 ü£plr, V == 800 3/hlr b) Str. 38. 97. 196. 214. 215. 217. 9 310. 345. j18l a 200 £plr.. == l f 800 Sftlt.

III. ©miffton. a) Dir. 43. 95. 112. 164. 210. 216. 223 a 400 §plr = 2,800 £plr. b) Sir. 9 a 200 Splr.

'= 2,600 Splr.

3,000 £plr. gejogen worben. ©Ie 3nbabcr berfclbcn werben aufgeforbert , gegen Heberreidjung ber gejogenen Obligationen unb ber baju gepörigen Sinßcouvonß bie [M.Tößl]

©elbbeträge ber Grßeren mit ben biß junt 1. Oftober b. 3. laufenben Qinfen auf ber ©tänbifepen SKtpommerfepen ©ißpoßtionßfaße im Öaitbbaufe piefelbjt wäbrcnb ber Sormittagßßunben »om i. bi« 14. ©ftobcc b. 3. (bie ©onntage ausgenommen) in Empfang ju nehmen. Cie Scrjinfung hört mit bent 30. ©eptember 1872 auf/ unb bie bis jutn 14. Oftober b. 3. ntept abgehobenen Stapitalbcträgc werben nach Sir. 5 littr. h. beß tXcgfcmcntS oom 27. ©egember 1848/ fowie nach 3nhalt ber Obligationen, bei bem hieftgen Stonialicpen Sauf- Gotntoir für Stccbmmg ber 3npa»cr brr Obligationen ntcbergclegt. Oie Inhaber ber bis iefct noch nicht amortifirtcn unb bereits in ben Jahren 1870 unb 1871 gejogenen fpotnmerfchen 93ro»ingial- Ghauffeebau»Obligationen: a) I. Gmiffion Sir. 1276. 1379. 1535. 1751. 1768. 2597. 2897 unb 2987 a 100 Xblr. b) II. Gmiffion Sir. 42 über 200 2Plr. werben gleichseitig an bie Sibpcbitng ber ©elbbeträge berfclbcn hier* bttreh erinnert. Stettin, ben 26. Sluguß 1872. 0cr 0ircftov ber SlUpoimnerfcIxm Öanbjlubc. 3n Sertrctung: ».“Slancfenburg. [2576] Sergmerfß = Slftien = ©cfeüfcßaß „Garoline" ^oljtoecfebe. Sei bem aqi 19. Sluguß er. ßattgepabtcn Scrfaufc bcS aefamm- ten, ber Scrgwcrfß. Slftien-©efcüfcpaft »Garoline* jugeborigen Ser- mögcnS haben ficb bie Slnfäufct unter Hcbernabtne ber SucpfepttlOcn unb s ]3rioritätSforberungcn oerpflichtet/ eine ©ewerffepaft im ©innc beS Serggcfcßcß auS bem gelammten crßanbencn Vermögen ber Scrgwcrfe-Slftien-Ocfcüfcfeaft »Garoline« ju bilben. Zugleich ftnb bie Slnfaufcr »erbinblich gemacht/ unter gemein- fchaftlicpcm Sauen »on 121 5tujcn fcitenS ber ©ewerfc, ben jeitigen

Slftlonarm ber Sergwerfß-9lftien-®cfellfchpaft »Garoline« für icbe Slftie im Slominalwerthe »on 500 §palem eine £uj;c beS ju 1000 Äujen einjuthcilenben neuen 23ergwerfS ju überlaffen ober aber bie Slftien jum Gourfc »on 40 fßrojent haar einjulöfen. Den Slftionärcn eine Örtß ^ur Grfläntng, »on welchem Siechte ße ©ebrauch machen wollen/ bt§ gum IO. September er. geßattet. 2Bir forbern bie Slfttonäre ber SBergwerfS * Slftien ©efellfchaft vCaroline« auf, bie beSfaUßgc Grfiärung in ber angegebenen {friß bem £crrn ©. üJliillcr gu ©ffen cinjureiipcn unb bemrrfen babei, baß, wenn ftc webet »on bem einen noch betn anbern Siechte ©c- brauch machen, ße mit ihren Slfticnbeträgen gang auSfallcn. ©a bie öiquibation beS SernWgcnß ber Sergwcrfß - Slftien * ©e* feüfdbaft »Caroline« beenbigt erfcheint, fo Sennin auf bcti 1. ©ftober er,, Storgcn« 11 Uhr, im £ckotcl Sauer gu ©ffen gur StechnungSlegung unb ©eeparge (SrtpeUung feiten« ber ßiqui* bationSfommtfßon beßinunt. (Sffcit, ben 23. Sluguß 1872. 0ic lüqmbntton^fommiffton. ^ctolanb. ^r. gunfe. ©uftao fülüücr. [2569] ^ommanbttqcfcQfdiflft Slemßcgcr Sergtoerfä» unb §iitteu«^ftienberein. 5luäqabc neuer 0iDibenbcnfd)eiuc. ©ic gweite ©cric ber ©ioibcnbenfdbeinc gu unferen Slftien fanu heute ab gegen Stücfgabc ber SalonS unb £inrcicpung eines * ~ ^ t c... ...

von

VV '* 1 ^v v *** v »/»«UjjUVV vtv y u quittirten SScrjeichntßcS, woju g-ormularc bei ber SluSgabcftellc gu paben, in bem (Sffcftcnburcau bcS 21. Schaaffhaufcnfchen SSanb »ereinö in @öln in (impfang genommen werben. üJleusöege, ben 27. Sluguß 1872. 0er ^crmalmngprat^.

[658/8]

J "Woissbier-Erauerei-Aktien-Gresellscliaft honiinls 2, Öollc, Berlin, Frieirichsstrasse Mo. 128.

dnfsichtsratli: ßanquicr N. Pinkuss. Holzbändler €• Nach«. Dr. Christian!. Rentier Julius Droeger. Direktion: Rentier Julius Draeger, als Deicgirtcr des Aufsiclitsratlis.

Aktion-Kapital: 300,000 Haler, in Stocken i 100 Haler.

Die seit vielen Jahren in Berlin bestehende, weit und breit bekannte Brauerei des Herrn U. A. Bolle ist in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt worden. Die Brauerei ist in der Friedrichsstrasse 128 nabe der GarlsfxaSSO belegen, .und besitzt das Grundstück einen Flächen-Inhalt von ca. 120 Quadratruthen. Sämmtliche Gebäude der Brauerei, Kellereien, Mälzereien, Malzdarre sind im vorzüglichsten Zustande und gehört dazu unter Anderem ein sehr geräumiges, an der Fried riebst rasse belegenes Wohngebäude. Die Brauerei ist nach den neuesten Syslemen eingerichtet, wird durch Dampfkraft betrieben und erfreut sich einer vorzüglichen, seit Jahren dem Geschäfte anhängenden Kundschaft. Die Produktion der letzten Jahre belief sich auf durchschnittlich 22,000 Tonnen pro Jahr; ein Resultat, welches den Aktionären schon jetzt eine reichliche Dividende sichert. Die Brauerei ist so grossartig angelegt, dass sie die Produktion noch um ein Bedeutendes erhöhen kann, und wird sie durch die fortgesetzte Zunahme der Biernachfrage hierzu unzweifelhaft im Laufe der nächsten Zeit gelangen. Die gegründete Aktiengesellschaft übernimmt das an der Friedrichstrasse belegene Wohngebäude, sowie die eben- daselbst befindliche Brauerei nebst allen dazu gehörigen Dampfkesseln, Dampfmaschinen, Brau - Apparaten und sonstigem In- ventar für den Preis von 360,000 Thaler Hierzu treten an Betriebskapital 40,000 Summa 400,000 Thaler Von diesem Grundkapital bleiben 100,000 Hypotheken stehen, so dass 300,000 Thaler verbleiben, welche das Aktienkapital der Gesellschaft bilden. Dies Aktienkapital wird durch Herrn Plnkuss, Friedrichstrasse No. 165, zum Paricourse an der Börse ein- geführt werden.

^cntfctier s 3ictd)6^lnKißcr

unb

ftöiußtidi ^reuMdun’ (Staat* * feiger.

1

JDa* 3bonnmmt beträgt I 3(I)lr. 9 ®gr. ® ß&fg. für bas Öierlcljaßr. 3nfertion«preu5 für ben fiaum einer JUruAjrilt 3 ögr

903.

©erlitt/ ©otttterßag,

3Ue |loß-3nßaltm bee 3n- unb 3nslanbe« nepmen Örßellung an, fiir öerlin bie €rpebition: 3i*t*nplafc 9Zr

best . 3.

ben 29. Sluguß/ Slbenbä.

1899,

3) e u t f dt c ö 9lcic^. ©er OPcr«f]3Dft‘Äonmiißariu8 SJteinc ift 311m Äaiferlicipm 5ofl 3nftckeftot für ben Söe3irf bet tfaiferltcben Ober «ßÖDfi* )ireftion in Sftünfter ernannt worben.

äneniarf unb

Sefanntmacpun f]3oftbampffdpiff*fßcrbinbungen mit ©cpwebcn. ©ie 3ur f]3oftbcförbcnmg biettenben ©antpffepiff SSerbin» bringen mit ©äneniarf unb mit ©cpweben geftalten ßcp bi8 auf 2Beitere8 wie folflt: Cinic &iel»£orfoer. llebcrfaprt in 6 big 7 ©tunben. ©ie 2raprten finben in beibeit Slicptunacn täßliepJtatt. 51 b- gang au§ Stitl: tägliep um l‘2Upr 35 Sltinuten Ufacptg naep Slnfunft beg ©cpnelljugcg aug Stltona (Marburg, £annoper, ©öln :c.) bj. aug Hamburg unb 58erlin; 5lnfunft in &or- foer: am näcpßen Slforgen gegen 7 llpr gum 5lnfcpluß an ben erften gttg naip Atopcnpagcn, Slnfuttft bafelbß um 10 Upr 40SPlinuten 2§ormittagg/ Slbgattg augilorfoer: tägliep um 10 llpr 5 SJlinuten 5lbcnbg naep Slnfunft beg legten S u 9 eg aug Äopcnpagen; Stnfunft in ßiel: am näcpften SJtorgcn gegen 5 llpr gum 5lnfcplu| an ben um 6 llpr früp abgepenben ©^nelljug naep Slltona (Marburg, §annobcr, ©äln k.) b3. naep Hamburg unb Berlin. Cime ßübeef•ßopcnpagcn-SPlalmoe. llcbcrfaprt ÄWifepeit ßübeef unb Äopenpagcn in 14 big 15 ©tunben. ©ie Jraprten ßnben big 311m 30. ©eptember tägliep ftatt. Slbgang von ßübeef: 4 llpr Slaepmittagg, naep Slnfunft beg erfreu Sugeg aug SScrlitt, Slnfunft in Äopcnpagcn: HHorgcng. Slnfunft in SDlalmoe: Sllittagg, gum Slnfepluß an ben um 2 Upr Sßacpmutaag naep ©toefpolm abgepenben ©epnelljug, Slbgang aug 2)laImoe: SSormittagg, Slbgang aug St open pagen: tilaepmittagg/ Slnfunft in ßübeef: ÜJlorgeng, gum Slnfepluß an ben erften gug naep 33crlin. ßinie ©tralfunb*2ßlalmoe. ©auer ber Ueberfaprt 8. ©tunben. ©ie gfaprten ßttben big gum 15. ©eptem* ber breimal wäepentliep ftatt unb gwar aug ©tralfunb am SDtontag, SDiittwocp unb grtdtag, aug SJtalnroe am ©icnßag, ©onnerftag unb ©onnabenb. Slbgang aug ©tral- funb: mit ^agcganbntcp, Slnfunft in £Dlalmoe: an ben bc* treffenben Xagcn SDtittagg gum Slnfepluffc an ben um 2 llpr 9taepmittagg naep ©toefpolm abgepenben ©cpnclüug, Slbgang aug SRalmoc: mit Xageganbrucp, Slnfunft in ©tralfunb: SDtittagg gum Slnfepluß an ben ©cpncllgug naeb Berlin. ©urdp bie ©ampffepiffaprten gwifepen ©tralfunb unb SJtalmoc wirb im Slnfepluß an bie gwifepen SDtalmoc unb Äopenpagen courftrcnbcn ©ampfer guglctep eine günßtge Steife- gelegcnpert mit ©äneniarf geboten. ßinie ©tcttin-.Qopenpagcn. ©auer ber llcbcrfaprt 15 ©tunben. ©ic ftaprten ßnben oom 1. ©eptember ab ein- mal wöcpcntliep, unb gwar aug Stettin leben ©onnabenb, aug Äopcnpagcn jeben Sßtittwoep ftatt. Slbgang »on Stettin: SDtittagg naep Slnfunft beg Scpncllgugeg aug ißcrlin, Slnfunft in ßopenbagen: am barauf folgenbcn 'iagc SJtoraeng, Slbgang aue ieopenpagen: 3 llpr Scaepmittag«, Slnfunft in Stettin: am barauf folgenbcn %age SJtorgeng. SSerlin, ben 27. Sluguft 1872. . Äaifcrliepeg (öcncral-fpoftamt. ©teppan.

St ö ti i g r c i cb r e u ß c n. ©e. 2)taleftät ber ßönig paben Siaergnäbigß gcrupt: ©cm, bem Cbcr-ß3räfibium gu Hannover beigeorbneten ©trafanßaltg*©ireftor ßütgen ben (Eparafter alg ©epeimer Stcgicrungg-Statp gu »erleipen. ÜÄinifterium bet geiftlicpen, Unterrtcptg* unb c b i g i n a l - Sl n g e l c g e it p c i t c n. ©er fpri»at-©occnt Dr. Slnton SSirlinger in Sonn ijt mm auferorbcntliepen ßlrofeffor in ber ppilofoppifepcnßrafultat ber bortigen Hntoerfität ernannt worben. ©er feitperige Slmtg - gjppfifug Dr. ©eorg ßubwig Sauer gu Stentergpaufcn ift gum ßrcigchf]3pt)ßfug beg Ärcifeg [ckulba ernannt worben. Sefanntmacpung. ©ie Atimftaugftcllung ber ßöniglicpen Slfabeniic im Äönig- litpen Slfabemiegcbäubc wirb am Sonntag, ben 1. September um 11 llpr eröffnet, unb ift »on ba ab big Sonntag, ben 3. Slooember, bem Sublifum gugänglicp, an ben Sonntagen »on 11 llpr Sornuttagg big 5 llpr Stacpmittagg, an ben SBocpentagen »on Sornuttagg 10 llpr big Stacpmittagg 5 llpr. Serlin, ben 29. Sluguft 1872. ©ag ©ireftorium ber .^öniglicpcn Slfabcmie ber ^ünße. 3n Scrtretung: Sl. ßpbel. D. 0r. ©ruppc. Slngcfontmen: ©er ©ireftor im Slugwärtigen Slnit, 5BirfUdpe ©epcimc ßegationg-Statp »on fppilipgborn, »on Storbcrnep. ©er Ober-Sau- unb Stinißerial-©ireftor ber ßifenbabn» Slbtpcilung beg ^anbelg-Sßtinifteriumg, SBeigpaupt, aug ocr ©cpweig.

Hiditamtlidjeö. eu t f chp e 4 ^reuftett. Serlin, 28. Sluguß. ©e. SDtaicßät ber Äaifet unb Äönig ftnb geftern Stacpmittaa 6'/ 2 llpr »on ©aftein in ©algburg eingetroffen, »on wo bie Steife peutefrüp um 9 llpr fortgefefet werben follte. Sluf ben gwifcpenßationen erfolgt fein Slufentpalt.

Sont Äaiferlidjen ßatißifcpen Slmte pierfelbß bie Stacpweifung ber ßinnapme an SBccpfeißentpclßeuer im ©eutfepen Sit ei cp e für ben Stonat 3uli b. 3. aufgcßellt worben. 9tacp berfclbcn pat ber ©efanuntertrag biefer Slbgabe für ben gebaebten SOtonat ßcp auf runb 214,625 ^:plr. belau- fen, wo»on 198,955 Xplr. im Dtcicpgpoßgcbiete, 10,064 'Splr. in Sapcrn unb 5606 'iplr. in Sßürttembcrg »crcinnapmt worben ßttb. ben »orpcrgcpenbcn SDtonatcn 3ch 3 m t 9r big 3uni b. 3- finb überpaupt 1,072,786 'Jplr., unb gwar 991,734 Xplr. im 9teicpgpoßgebietc, 52,294 5plr. in Sapern unb 28,758 Splr. in SBürttcmberg aufgefommen. ©ie ©efammt» einnapinc an SBecpfelßempelßeuer (teilt fiep fonaep für bie ab- gelaufenen ßeben Stonate auf 1,287,411 “iplr., »on welcpen 1,190,689 ^plr. auf bag 9teicpgpoßgebict, 62,358 %l)[x. auf Sapern unb 34,364 ^Iplr. auf SMrttcmbcrg ent- fallen. ©ie cinjclnen Ober = ß3oft- ©ireftiongbegirfe im Steicpgpoßgebiete nepnten, naep ber j£cköpe iprer Gin» napnten georbnet, an bent naepgewiefenen Grtrage folgcnber- inaßcn ipeil: Serlin mit 21o,864 L l:plr., Hamburg mit ^" * a. 2)t. 57451 ^plr., erg mit 35,392 %Hv., ßoniggbag mit 30,266 ^plr., u .w fu\u .x,r r.. 1 «• »* - - -

11,214 'Jplr., ©arntßabt mit 20,714 ^plr., ßiegnife mit 18,285 ^tplr., ©regbeit mit 17,362 ‘iplr., 2rranffurt a. 0. mit 17,123 ‘X^lr., 2)tünßcr mit 15,181 ^Plr., §anno»er mit 14,784 .ftiel mit 14440 3/plr., Oppeln mit 13,697 ^plr., §aUe a. ©. mit 12,347 5:plr., Gaßcl mit 8910 ^plr., Sraun- fepwcig mit 8717 ©plr., Olbcnburg mit 8093 Xplr., Gonßang mit 7470 tplr., ßlotgbam mit 7003 ‘tplr., EDtc^ mit G7i89 “X^lr., ©cpwerin i. St. mit 6737 ‘üplr., Goblcng mit 6642 ^tplr., Gögliti mit 5152 ^plv., ©umbinnen mit 4740 Splr., Girier mit 4242 Splr., ßübeef mit 4202 Splr. ©ic gefepäftgfiiprenbe ©ireftion bcgScreing bcutfdjer G i f e n b apn »e r w a 11 u n g en pierfelbß pat bem Steiepgfangler-Slmt ben Söunfep auggefproepen, »011 ben|cnigcn Slnorbnungei. ber eingelnen Sunbcgregicrungen feberjeit möglicpß feplcunigft unter* rieptet gu werben, welepe auf ©runb ber Seßimnumgen beg ©efefjcg »om 7. Slpril 1869 in befepränfenbcv, begiepunggweife erlcidjternber Stieptung mit Segug auf bie Ginfupr »on Sieb, tpicrifcpcn f)3robuften k. getroffen werben, ©ag Stcicpg* fanglcr-Slmt pat bie Grfüllung biefeg SBunfcpeg jugefagt. Sluf Slllcrpöcpßcn Scfcpl ©r. Stajcßät beg Ataiferg unb Äönigg werben gu ben biegiäprigen §erbßmanö»ern ber ©i»iftoncn beg ©arbc-Gorpg gcgencinanber alg ©epiebg- riepter folgcnbc ©encrale fungiren: 1) alg Ober-S^icbgridßer ©c. Atömgliepe £opcit ber ß3ring Sluguft »on Söüittcmbcrg, fommanbirenber ©cncral beg ©arbe-Gorpg, 2) ber ©cncral- ßieutenant »on ipobbielgfi, beauftragt mit ber Oüprung ber ©efepäfte ber ©encral-3nfpcftion ber Slrtillerie, 3) ber ©cnervil- ßieutenant ©raf »on ber ©oüj, ©cncral-Slbjutant ©r. Stajeßät beg ^aiferg unb Atönigg unb Gommanbcur ber ©arbc-fla»allcrie- ©i»ißon, 4) ber ©cncral-Stajor »on ©tieple, ©eneral ü la suito ©r. Stajeßät beg 5taifcrg unb ßtfnigg unb ©ireftor beg SlUgemcinen .ftrieggbcpartementg im Äricgg-Stinißeriuni, 5) ber ©eneral-Stajor greiperr »on ber Jnfpccteur ber 3äqcr unb ©cpügen unb beauftragt mit ber g-üprung ber ©efepäfte beg Äommanbog beg reitenben ^elbfägcr-Gorpg. »erfepicbcncn {fällen auf bem ©nabeitwege bapin cntfepicbcn worben, baß bie Seßinunung ber Stilitär-Grfag- 3nßruftion, naep wclepcr ber näepftaltcßcSruber cincg »or bem {feinbe gebliebenen ober an ben erpaltcnen SBunbcn gcßor* benen ober erwerbgunfäpig geworbenen ©olbaten, fofern burep bie ^«Tücfßellitng ben Slngcpörigen beg ßcfetcrcn eine wcfcntlicpc Grlcieptcrung gcwäprt werben fann, »om Stilitärbicnß befreit werben foü, nunmepr auep auf ben näepßälteßcn Sruber etneg im Äricgc ober in {folge ber ©trapaßen beg ßricgcg »crßorbencn ©olbaten Slnwcnbung gefunben pat. Unter .^inweig auf bie in 9tv. 200 beg »Steiepg- unb ©taatg-Slngcigerg« ucrößcntliepte Stittpcilung, betreßenb bie ©rimbluiep Orbnung »om 5. Stai b. 3-/ be- merfen wir» baß bie bafelbß crwäpnte Slnweifung beg {finang - Stinißerg »om 16. b. St., betreffenb bie Stittpeilung »on Slbfcpriftcn ber ©runb- unb ©ebäubc- ßcucr Siicpcr an bie ©runbbuep * Slemtcr, fo wie bic gufaßbeßimmungen »on bcmfelbcn ^age ju ben {ckort- fepreibungganweiumgen »om 17. 36iiuar 1865, auep an bie Stcgierungcn in ben feepg ößliepen ^ro»ingen, mit Slugitapmc ber Stegierunn in ©tralfunb, fowic an bie ßöniglicpc ©iref- tion für bie Serwaltung ber bireften Steuern in Serlin er- laßen worben finb.

3p*e ftaiferlicpc Roheit bie ß3ringefßn SBilpelnt »on Sa ben ift niit {familie geßern Slbenb 8fe llpr in Segleitung beg ©rafen ©troganoß naep föiTlgrupe abgereiß. ©er früpere fpanifepc {finam-Stinißer chckiguerola in Segleitung beg jpanifepen ßcgationg-Scfretärg Salle pier an* gefonunen unb im £otel Stopal abgeßiegen. ©erfelbe würbe »om fpanifepen ©efanbtcn am Sapnpof empfangen unb in bag #otel geleitet. ©er Atöniglicp preußifepe ©cfanbte am babifepen §ofe, ©raf von 5 lern min g picr cingetroßcn. ©er ©berß unb ©ireftiong-Stitglieb ber Äriegg-Slfabe- mic, »on ©fepubi, pat eine mcprwöcpentlicpe Urlaubgreife naep {frangengbab unb SBiegbabcn angetreten. ©er Dbcrß-ßicutcnant unb fßräfeg ber Atreig-Grfag- ^omniiffion unb ber *]3rüfungg-§ommiffton für Ginjäprig- {yreiwillige für Serlin, ©raf »on Srcbow, »on feiner »or mepreren SBoepcn nad) 9taupcim angetretenen Urlaubgreife pierper wieber gurücfgcfcprt. ©er im 18G0 burep bie 3unßifcpe ©efeüfcpaft gu Serlin gegri'mbete beutfepc 3 weißen tag peute gum 10. Stal gufammengetreten. ©ie Serfamnüung, welepe 1860 in Serlin, 1861 in ©regben, 1862 in SBien, 1864 in §am* bürg, 1865 in Sraunfepwcig, 1867 in Stüncpen, 1868 in Hamburg, 1869 in .ß)cibclbcrg , 1871 in Stuttgart ßatt- gefunben pat, wirb in biefem 3a^rc in {f r chn*ff urt am Stain abgepalten, ©eßern Slbenb fanb bafelbß bie feierlicpc Scgrüßung ber Serfammltmg ßatt. b«n mit beutfepen, ößerreiepifepen unbfranffurter Farben, fo wie mit ber Äaifer» büße gefcpmüeftm ©aalbau begrüßte ber SlppeUationggerieptg- Sftatp Gcfparbt ben Jurißcntag Stameng beg ßofalfomitcg, worauf ber ©cneralßaatg-Slnwalt ©cpwarge ein £ocp auf bie Stabt {franffurt augbraepte unb in feiner Stebe pcruorpob, baß bag SBerf beg 3»»ißcntageg naep bem SBillcn aller Spcilncpmcr gur Gpre wie gur SBürbc beg beutfepen Sftecp- teg unb bamit audp beg ©eutfepen ÜKetcpg gcretepen folle. ©ie burep bic ßänbige ©eputatton für ben X. 3urißcntag feßgefeßte »orläußgc Slagegorbnimg unterbreitet einen reichen Scratpunggßoß. Slug ber Steipe ber burep ©utaepten pervor- ragenber 3^'ißc*i Jur Scfeplußfaßung vorbereiteten wieptigen ©efeßgebunggfragen füprcn wir an: ©ie llmwanblung oer ©ebwurgeriepte in ©cpößcngcriepte, bieStcgelung ber^ompeteng beg ©eutfepen Stcicpggevieptg—bie {frage, obburdb bie ©ubpaßa- lion fämmtliepe auf bem fubpaßirtcn ©runbßücfe rupenbe ISßotpcfcn fällig werben (ollen, über bie Scugnißbßiept in Mriminalfacben, über cingelnc Statcricn ber ßkeßgefeßgebung, über bic burep Jnitiativc ber ößcrreieptfdp * ungarifdpen unb beutfepen Steiepgrcaicrung pcrbcigufüprenbe Slugarbeitung cineg internationalen Sßecpfclrccptg. ©er 3«viflcntafl bilbet burep bie gaplreiepe Setpciligung bebeutenber Stitglicbcr beg 3wdßenßanbcg aug allen Greifen ber Eprajig unb ^pcorte, burep bie iprn eigene Drganifation ein freieg Organ ber gcmcinfamcn 9tccptgübcrgcugung ber beut- fepen 3udßenwclt. Slug ber Stifte beg 3urifkntagcg cntßanb im »origen §crbß gu Samberg ber ©cutfcpe Slnwaltgvcrcin, wclepcr SÖcibnacptcn gu Serlin bereit® feine gweite Scrfamm- lung abgcpaltcn pat unb ßcp augfcplicßlicp mit ber Givilprogcß» reform befepäftigte. 3n ber peute ßattgepabten Größnunggß|ung beg 3uTiftcn* tagcg würbe ber ^rofeßor Dr. ©neiß aug Serlin burep Slffla- mation gum ßMfibcntcn gcwäplt/ bcrfelbe ernannte gu Sigc- fpräßbenten ben Slbpcllationggcrieptg = fpräßbenten Stcßlc aug 2rranffttrt, ben Obcr»Slb!pcllationg»9tatp Sacr aug Serlin, ben Steicpg-Ober-^anbclggcricptg-Sicc-^räftbcntcn © r c cp g l c r aug ßeipgig unb ben Obcr-Sürgcrnicißcr Stumm in {franffurt a. St. ©. St. Slvifo ommerania«, auf einer {faprt gur wißcnfepaftliepcn llnterfiiepung ber Storbfce begrißen, am 28. b. Sttg. in SBilpeltngpaven cingetroßcn. ®at)crtu Stüncpen, 27. Sluguß. ©er ftönig pat bic ben baperifepen Ginvieptungcn unb ©efefcen anbequemte 3n- ßruftion gum beutfepen Äricggbicnßgcfcß (bic fogenannte Grfaö* 3nftruftion) genepmigt; bicfelbc beßnbet fiep bereit® im ©rua, unb wirb bcmnäcpß im Dtcgicnmggblatt publigirt werben. ©ag »Stil.-S.-SU entpält folgcnbe »om 22. b. batirtc Atrieggminißcrial- Sefanntmacpung: »0e. Stöjeßät fcet Äßntg pat burep Gntfößicßünfl d. d. ©eploß Serg, ben 7. b. St./ bic unter bem fortgefefeten Stitel: »»©ienßücr- bältniße in ber Ä. b. Slrnicc«« foeben gur ©arnaepeieptung unb juni Sollguge erlaßen werbenbe Sorfeprift für Grwcifung ntilttä- rtfeper GPrcnbejcigungen aüergnäbigß genebmiat. ©a8 37.unb unb baß 51 Äapttel beß erften Xpeilcß btt »»©icnßoorfepriften für bie St b. Gruppen aller SBaßengattungcn«« »om Japw 1823 treten nebft alten einfepUigigcn ergängenben :e. Sorfepriften unb Seßitnmungcn gleiepgeitig außer Straft.«

an Me beutfepc Slrmec in ben Äricggtapren 107 1 . 7 v . v 11

»»..v ckchu.' Mvtt.vkvi» wi »'uitiuumi i'eo JU'U'0?/ OCr nangen unb beg 3itncm beßepenbe Stommifßon im le^taenann- ten Stinißcrium gufammentreten, welepe bie Sftaeptragg-Öiqui- bationen gu prüfen unb gu verbcfcpcibcn pat, bic auf ©runb jene® ßjaragrappen bc? Üanbtag^abfcpiebeg »on ©emeinben