1872 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Abw .iv.M

Temp. Abw R. iv.M

Wind.

Allgemeine (Himmelsansich

5)

I 15,4. -

iN(J., scliwach. iSW., still.

(bewölkt.

2|

11,6

jbewölkt, Nebel

i

10,2

|W., schwach.

vven. bewölkt.

10,7

Windstille.

bedeckt.

1 8,7 29.

|NW., m&ssig. \ugust

1

0|

I 9.6

S., schwach.

[bedeckt.

4

7,2

i

8., schwach.

[halb heiter.

3

7,4

N., schwach.

bedeckt, Regen.

1

j 11 6

8()., scliwach.

bed., gest. Reg.

( -

9,4

80., schwach.

1 bewölkt

1 10.7

8., s. schw.

bedeckt. 1

9,9

NNO., massig.

bedecki.

8VV., schwach.

i

SSW., schw.

3

ij

8,1

80 , scüwhoi

bedeck,.

0 ; o

10,o

-0,5

NO., b. schw.

heiter.

)

iÜ,6

SW., lebhaft.

bedecki, Regen..

-F0,3

11.2

0,0 YV., s. schw.

heiter.

-0,4

10,2

-0,2

zieml. heiter.

-H),4

10,4

—0,8 SW., schwach.

bewölkt..

+ 1,8

10,6

SW., lebh.

bedeckt 4

10,0

-0,4 YV., schwach.

bedeckt, Nebel

_

12,2

WS Wheftig.

trübe.

12,0

WS W., leb halt.

bed., Nein. Reg

+ 1 9

9,8

-0,7

WNW., schw.

bedecki

13,5

W„ schwach.

bedeckt

i —_

11,8

SW., massig

bewölkt.

14,1

WSYV., massig.

|+2,2

8,2

+0,51MW., schwach.

bewölkt.

1+1,8

-1,8; WNW., schw. 1

völlig heiter.*)

!+2,t

10,8

+0,3 N YV.,s.schw.

bewölkt.*/ bed., gst. Reg

+ 1,8

8,6

—1,6 W., massig.

+1,3

8,4

-2,0

W., schwach.

völlig heiter.

12,2

W., schwach.

bewölkt.

+2,6

10,3

-1,2

NYV., massig.

bezogen.

10 6

N., s. schw.

aedeckt.

+0,4

9,7

+0,1

N., massig.

wolkig.

-2,4

8,8

-M

U., schwach.

dichter Nebel.

10,4

Windstille.

trübe.

10,2

.

SO., schwach.

trübe.

10,2

j

SU., s. schw.

aedeckt, Nebel*

9,4

NW., still.

lewölkt.

10,0

|USU., schw.

aedsokt.

weide mit folgender pom ä^cparremcnie-'üuiu’iiim uhu wui v»mum- lanbfdaftS-SpnbifuS als kontrolbcbörbe/ unter Bcibrücfung ber be* tryffenben ßanbfdaftSftfgel ju uoajiebenben 9tote zu t*erfclckcn ftnb: AuSgefertiat auf ©runb beS Allcrbödften ©rlaffeö »out 12. Auguft 1872 für ben Bfanbbrirf N. N Dir 2) «Die Ausfertigung erfolgt, ohne baß cS ber Aufteilung ber im §. 162 beb repibirten fianbfcbaftS-DcglementS porgcfdriebeticn Obligation unb einer gerichtlichen Blitpollzieljung bebarf, auf ©runb beS burch ben alten Bfanbbrief repräfentirten 4»ppothefenrecbtc8. «Die Ausfertigung gefchieht ftempelfrei, fofern nachweislich be* jüglich ber in Diebe ftetjenben älteren Bfanbbriefc ber erforberliche Stempel, fei jit ben Bfanbbricfcn unmittelbar, fei eS ju bent ÜöeimlligungSprotofolle, auf ©runb beffeit fic emittirt waren, Per- wenbet tft. 3) Oie in [folge beS HmtaufdeS ber OcpartcmentS-Oircftion eingelicfertcn alten Bfanbbricfe werben jum lanbfchaftlichen ©epofttum genommen. (5S wirb auf bcnfclben fofort nach ber Einliefcrung mit lanb- fdaftlicpcm Stempel oermerft, baß bafür neue Bfanbbricfe auS- gegeben ftnb unb fte beö^alb. niemals Wiebcr courfiren bürfen. Oie Coupons unb TalonS ber alten Bfanbbricfe werben vernichtet unb bafür folde für bie neuen Erfaß-Bfanbbriefe auSgcfcrtigt. 3ft ber cingclicfcrte Bfanbbrief außer EourS gefegt, fo wirb ber AußcrcourSfeßungSocrtnerf auf ben Erfaß-Bfanbbricfr unter Beglau- bigung burch ben OcpartcmentS-SpnbifuS unb unter Beifügung beS ßanbfdaftSftcgclS übertragen unb biefe ilebertragung auf bent ringe* lieferten alten s ^3fanbbriefe permerft. 4) ©ollen bie Behufs HnitaufcheS zum lanbfchaftlichen ©epofttum genommenen alten Bfanbbriefc im Hbpotbefenbude gclöfdt werben, fo mfiffen mit bcnfelbcn juglcich neue Bfanbbricfe gleichen Betrages unb 3mSfu&e8 mit bem lanbfchaftlichen ßöfdungSocrmcrfe perfehen, ber Hppotbefenbcbörbe zur kaffation cingercicht werben. 5) Oie ßöfdung ber alten Bfanbbriefc/ im BfanbbricfSreglftcr unb bie Eintragung ber neuen Erfaß-Bfanbbriefe in baffelbe erfolgt fofort nach Ausfertigung ber Icßtcrcn. 6) SBtH ber ©utSbcftßcr eine höher verzinsliche BfanbbricfSfdulb an Stelle alt er Bfanbbricfe eintragen laffen, fo erfolgt bie Eintragung ber höher PerjinSlichen ©cpulb auf ©runb einer nach §. 162 beS repibirten Bontmcrfden ßanbfcbaftS-DcglemcnrS auSjufleUcnbcn Urfunbe, wobei ber auSjufertigenbe KoUcgtal-Bcfdluß über bie Bewilligung bic im §. 277 beS DieglementS gebaute Ecfftonoertritt. Oie umjuwanbclnbcn, im öanbfchaftSregifler ju löfdcnbcn Bfanbbriefc werben fobann fafjtrt, auf ©runb ber 3»(Foffation feie höher PcrjinSlichen Bfanbbricfe auSgcfertigt unb pon ben 3ntabula- tionS-kommiffaricn nach Vorfdrift beS 167 beS DieglementS mit unterfdricbcn. 7) 3ft über bic Bfanbbrief8*©dulb neuer Bfanbbricfe bereits eine Obligation bei beren früherer Eintragung auSgcftcllt unb foll in ©teile biefer BfanbbriefS-Sdulb eine höher perjinSlicpe eingetragen werben, fo bebarf cS nur ber bereits befiebenben Urfunbe eines bie erweiterten Verpflichtungen beS ©utSbeftßerS untfaffenben 3ufaßc8 unb beffen Eintragung in baS Hupodcfcnbud- 3m llebrigen gelten auch hier bie Bcfiimmungen ad 6. 8) SBcnn eine Umwanblung pon niebriger verzinslichen Bfanb- bricfS-Anleihen in höher verzinsliche ftattfinbet, fo wirb berjenige 3eitraum, währenb beffen bie umjuwanbelnbe BfanbbriefS*©dulb bereits nach §• 286 beS DieglementS zum ©encral-AmortifationS*[yonbS beigetragen, ber timgcfchricbcncn BfanbbricfS-Anlcibe ju ©ute gcrech» net, fo baß leßtere/ wenn jene fdon zur Amortifation pcrflattct war, unmittelbar ebenfalls in folde eintritt. 9) Oie koften ber frciwiüigcn Ummanbclttng alter Bfanbbricfe in neue Bfanbbricfe trägt ber TotalitätS-ftonb unb »virb biefer bem* nächfl auf bic im §. 285 beS repibirten ßanbfdaftS-DeglcmcntS por- gcfchriebene Söeife um ben oerauSgabten Betrag wicber fomplettlrt. IV. Bctrcffcnb bie Ausfertigung ber Bfanbbricfe. 3u §• 163. Oie Bfanbbricfe fönnen fortan auch auf Bapicr auSgcfertigt werben. v. Betrcffcnb bie ßöfdung auf Unrtaufch gefünbigter Bfanbbricfe. 3u §. 273 Alinea 2. Oie ßöfdung erfolgt auf ©runb eines pon ber OcpartementS-Oircftion hierüber auSgeftellten AttcftcS. VI. Bctrcffenb bie ©cwäbrung pon 3ufduß-Oarlebcn. 3u bem burch Allerbödftcn Erlaß Pom 14 Blärz 1870 (©. S. ©. 213) beftätigten © cneral-ßanbfdaftS-Bcfdluß pom 22. Blat 1869. Jnfafttn bie 4!,projentigenBfanbbriefe über pari flehen, fönnen auch für 4projcntigc Bfanbbriefc gufduß-Oar- lehne auf Höbe ber Otffcrenj jwifden bent Diennwcrthe unb bem EourSwcrthe gegeben werben.

königliche lanbwirthfcliaftliche Slfabemie Be^öfau in ©chleficn. Verjeichni§ ber Vorlcfungcn, praftifchen Ucbungcn unb Oemonflrationen tm 2Öintcr*©emcftcr 1872—73. Beginn: 15. Oftober. I. Bhilofophifche Bropäbcutif (Bfhchologic), Brof. Dr. ^cinjel. IT. Diationalßfonomic: Dr.3annafch- 111. ßanbwirthfchaftlicheOiS* 3iplinen: 1) Schafzucht unb Sßollfunbe, ®el). Dicg.*Diath Dr. Sette* gafl. 2) BergleichenbeS Ejterieur ber £auett)iere, Oerfclbc. 3) Unterweifung im klafjtfiäircn unb SwlheÜen ber Schafe, im Boni* titen unb Sortircn ber 2Boüc, Ocrfelbc. 4) Bfcrbejucht unb Bferbehanbel, Beofeffor Dr. ©ammann. 5) Schweinegucht, Oer» fclbe. 6) Ditinbpieluucht, Dr. Erampe. 7) Slllgemcinc Slcferbau* lehre, ©erfelbc. 8) ßanbwirtbfchafllichc Buchführung, DicchnungS* Diath Schnei ber. 9) ©pejicllcr Bfiottjenbau, Slbminiftrator Schnor* renpfeil. IV. gorflwnrthfchaftlichc Oisjiplincn: O'°rfttaration unb fforflbcnufcung, Obcrförjler pon Ern ft. V. Diaturwiffcnfchaft* liehe OiSnplincn: 1) ilnorganifche Ejperimentalchemie, Beofeffor Dr. kroefer. 2) Ehernic ber Oüngemittel, Ocrfelbc. 3) Dlna* Iptifdc Ehemie mit Hebungen in lanbwirthfchaftlich*chemifcbcn Slrbciten im ßaboratoriuni, Ocrfelbc. 4) E;perimcntalphhftf, Beof. Dr. B a p e. 5) Slnatomie, Bbpfiologte unb ©tographie ber Bfffltyen, Beofeffor Dr. ^einjcl. 6) Bhöftologie ber JpauSttjierc, Brof. Dr. £cnfel. 7) All- gemeine Soologie, O e r f. 8) Bhhiwlog- Espcrimentalchenue, Dr. SB e i S f c. 9) ©coanoftc, Dr. ©runer. 10^Bobenfunbe, Oerfclbc. ll)kranf* beiten ber kulturpflanjcn, Dr. ooraucr. Vl. Oefononüfch-tcchnifchc «Disziplin: Technologie, Dr. [Vricblänbcr. VJI. Tblcrbctlfunbe: 1) Anatomie ber ^auSthicrc, Beof. Dr. O ammann. 2) ©cburtS* hülfe mit Hebungen am Bhemtom, Oerfclbc. 3) Veterinär - flini- fehe Oemonflrationen, Ocrfelbc. 4) ßufbefchlagfunbc, Ocrfelbe. VIII. AuS ber Baufunbe: lanbwirthfchmtliche Baufunbc, Bau*Dlatl) Engel. IX. Btathematif, Brof. Dr. Bapc. ßchrhülfSmittel. Oer Unterricht wirb, wie auS bem ßehr* plane erhellt, burch Oemonflrationen, praftifebe Hebungen unb Erfur* fronen erläutert, ^icrju bient junächfi bie gefanmue ©utSwirthfchaft mit circa 4000 Blorgen Areal, aus tnannigfaltigflen Bobcnartcn unb ©runbflücfen bcflchenb unb in 9 Dotationen bewirthfehaftet. 2Berth* volle Vichbeflänbc, perfchicbcnen Daccn anachörig, tragen jur Ve fchaulichung ber ßchre pon ber Thierjucht bei. Oie technifchcn iricbSanlagen ber ©utSwirthfchaft, wie Brennerei/ Brauerei, 3icck,v.v. erläutern bie tcchnologifcpen Vorträge. AIS weitere ßchrbülfSnuttel bienen: bic VcrfuchSwirthfchafl ewb VerfuchSftation; ber botanifchc ©arten; baS pomoloaifche 3tefiüeü unb baS Arboretum; bic Ana* tomie; ber Äranfenflau; baS chcmifchc unb pflanjcnphhfiologifche ßabo* ratorium, beibe für praftifche Arbeiten ber ©tubirenben eingerichtet; baS lanbwirthfchaftliche SKufeum mit bem Blobellfabinet unb ben SBoll* unb VlieBfammlungen; baS joologifche kabinct; bic Bibliothcf unb baS ßefcjimmer. §ur Erläuterung ber forfiwirthfchaftlichen Vor- träge btent baS 20,000 Blorgcn umfaffenbe [Jorftrevier. Braftifche kurfe unb Braftifantcnflation. 3ür bie praftifche Erlernung ber Spiritus* unb bäperifchen Bierfabrifation in befonberen Kurfcn tft Vorforge getroffen. 3«r Erlernung ber prafti- fchen ßanbwirthfchaft ifl burcb_bic mit ber Afabentic in Verbinbung Angehenbc ßanb* ' beS Ab* auf bent l ^)cparremcm 'scc^tntniß juujnuum«:, uc lytuim wn i V un ^ehrherren mit bem Betriebe ber ßanbwirthfchaft Pertraut gemacht unb in ber ©utSwirthfchaft praftifch befchäftigt. Aufnahme berAfabemtfer, ^onorarjahiung. ©onflige

Verait* Be*

ücii wiuuiniiio^n uw ouhvuv uuv ■hvmii»h*hck ck•* bent Bcafic, unt afabcmifchcn Vorträgen ohne ©chwierigfeit folgen unb barauS bett rechten Dtufcen jiehen ju fonuen. Vorausgegangene, wenigjlcnS einjährige praftifche Thätigfeit int ßanbwirtbfchattSbctricbc ifl jtmt Verflänbnip ber Vorträge erforbcrlich. Oer kurfttS ift jwei* jährig, ber ©tubirenbe pcrpflichtet ftch bei feinem Eintritt jeboch nur für baS lauf Ä n ‘“ m —" **** «I »ntrii-htMihfä ßehrhonorar Aufenthalt an w* geflattcn, alS .^ofpitanten mgelaffen werben. ES beträgt ’baS Ein* trittSgelb 6 Tbaler, baS ©tubienhonorar für baS crfle ©emefter 40 Thaler, für baS jweite 30 Thaler, für baS brüte 20 Thalcr, für ' ' 1 c ch- ° C (ZZrhi,,6

getanen 311 tocroen, mup m-i «snuuuumi nu wumi*n «», abfolpirt haben. Oie 3eit feines ©tubiumS an einer anbern ^ochfchule fommt babei in Anrechnung. Oie ©cfammtfoflcn beS Aufenthalts an ber Afabentic mit Einfchlufi beS Stubien-^onorarS betragen unter VorauSfehung einer mäßigen ©parfamfeit int erften 3al)re circa 300 Thaler, im 3Wcitcn ^ahrc circa 250 Thaler. Bei größerer Ein* fchränfung gelingt eS, mit 200 Thalcrn jährlich au03ufontmcn. ßogiS unb koft nehmen bie Afabcmifer nach freier SBabl in ben BriPat* häufern unb bett Speifewirthfchaftcn beS OrteS B^aöfau. Aäberc Aachrichten über bic Afabctnic, bereit Einrichtungen unb ßchr*£ckülfS* mittel enthält bie bei Sßieganb unb ^entpel in Berlin erfchtenenc unb burch alle Buchbanblungen 311 bcsichenbc Schrift: »Oie könig- liche lanbwirthfchaftliche Afabentic BwSfau«; auch ift ber Unterzeich- nete Oireftor gern bereit, auf Anfragen weitere AuSfunft gu crtbcilcn. BroSfau, bett 12. Auaufl 1872. Oer Oireftor ber königlichen lanbwirthfchaftlichen Afabctnie ©eheitner DcgicrungS-Dath Dr. ©ettegaft.

Oie neuefien Entfcheibungen beS DleichS-Obcr- ^anbelSgcrichtS in ßcip3ig lauten: a) ©er inlänbifchc Dtichter hat feitteSwegS nur bte oon ben Barteten behaupteten auölänbi* fchett ©efeße, fonbern alle ihm befannten auSlänbifchen DcdtSfäße 3ttr Anwcnbuttg 3U bringen. Er ifl befugt, aber nicht pcrpflichtet, ben Beweis ihm unbefannter auSlänbifchcr DtechtSfäße Pon ber be- hauptenben Bartei 3U forbern unb barf int Sweifcl annchnten, baß ber utibcfannte attSlänbifche Dechtsfaß mit bem cinheitnifchcn überein ftimntc. AuSlänbifche ©ewohnheitSrcchtSfäße ftnb, fofern baS auS* länbifche Decht überhaupt entfehetbet, auch im Sßibcrfprttch mit bent beutfden §anbcl8gefcßbucb anjuwenben. ßcßtcrcS enthält feine Bcftini* muitgen über bic Dechtc beS käuferS beim Blangel gefeß* ober pertragS- mäßiger Befch affen heit ber 2Baare. Oie am Erfüllungsort geltenbcn £an* bclSgcbräuche finb ntaßgebenb. b) Oie hauptfächlichftc Bfücht beS kont- ntiffionärS ifl, ben Söcifuttgen beS kommittenten zu folgen (Art. 361 ^avbelSgef.) unb enthält eS eine fehwere Vcrlcßung biefer Bfücht, wenn er einer folchcn SBcifung zuwiberhanbelt unb ftch fogar burch einen auSbrücfliehen SBiberfpruch beS kommittenten nicht abhalten läßt. 3hm fleht auch «in Urtheil barüber nicht 31b welche DNaßrcgcl betn 3Ptereffe beS kommittenten am Bcflcn cntfpricht, zumal beffen Spefulationen unb Abftchtcn ihm nie Pöllig befamtt fein fönnen. Oiefe Siegel fattn nur eine Ausnahme crlcibcn, wenn ber komntit- tent pon ber Sachlage nicht unterrichtet ifl, unb auch bic Seit ge- bricht, feine Entfcpließung einzuholcn. c) ber Hebernahnte einer wechfelntäßigen Verpflichtung feitcnS eines SDlinberjährigen liegt an ftch ohne SBcitercS eine ßäfton (DtechtSoerleßung), ba es ftch hier um eine hanbelt, einfeitigeflreng formelleVerbinblichfeitzu einer ©elbleiftung, bei welcher etwaige ©egcnlciftungen überall nicht in örage fomtnen, unb weide baher als folde eine reine VctmögcnSocrminbcrung für ben Btinberjäbrigcn, ber fic übernommen hat, inrolpirt. Aad heuti- gem gemeinen Dtcdt (im ©egenfaß zum röntifden) fönnen fld SAitt* berjährige im Allgemeinen nidt burd Verträge perpflidten, folglid and eine SöedfclPerbinblidfeit nidt eingeben, weshalb cS gleidgiltig ifl, ob fie auS ber oätcrlidcn ©cwalt bereits entlaffen ftnb, infofern ihnen bic gcridtlidc ©roßjährigfcitSerflärung ermangelt. d) Oie Eittrebe ber gefdehenen OiSpoftttonSflcllung auS Art. 347 ^anbelSgef. ift nidt zuläffig, wenn eS nicht zur Ablieferung ber Söaarc gefönt* men ift. ©emäbrung einer Aadfrift attS Art. 356 -paitbclSgcf. ifl unnöthig, wenn ber fättmige kontrahent bie Erfüllung beS Vertrages beflimmt abgclehnt unb oerweigert hat. Hncrheblid ift cS, ob bie 2öaare zu perfdicbenat Seiten in Pcrfdiebcnen Theilen offerirt würbe, wenn foldcS nur por Ablauf ber fontraftliden ErfüllungSzcit gefdah- e) Beimgijgefdäft geht baS ©efeß pon ber VorauSfeßung auS, baß bic Erfüllung für bic kontrabenten nur bann alS bic gewollte gelten fönnc, wenn ftc genau in ber fcjtbcfiimmten Seit ober [yrifl erfolgt. »Bis ultimo September zu liefern,« ifl bem nad nur alS 3citgrenze, nidt als präcife feftbeftimmte 3chit auftu faffen. Ourd porbehaltlofe Annahme nadträglider ßieferungen büßt baS Orijgefdäft biefen Eharaftcr ein. ©cwäbrung einer Aadfrift iil Bebingttng beS SdabenanfprudeS auS Art. 356 §anbelSgcf. 1) Ourd bic Pont Traffaten ober für bcnfelbcn gelciflcte 2ßedfelzahlung ift prinzipiell bic Verbinblidfcit aller SöedfelPerbunbenctt erlofdcn. SDßill Traffat nidt alS Vertreter beS Bezogenen zahlen, fonbern inteweniren, fo muß er bicS unzweibeutig erflarcn. SDßill er, waS ihm freificht, nidt zahlen, fonbern ben SBcchfel faufweifc erwerben, fo muß cp bicS ebenfalls unzweibeutig erflärcn. 3n ber naeften Erflätung, baß er ben Döedfcl bezahle, Hegt Weber eine 3»terpention ttod bic kaufabftdt auSgcfprodett, Pielmchr baS ©egentheil, ben erteilten SahlungSauftrag als Vertreter beS Bezoge- nen ausführen zu wollen g) Hnter »AuSlänber« ittt Art. 84 ber Allgemeinen beutfden SBedfel-Drbnung ftnb Angehörige beutfder Staaten nidt zu perflehen. (BunbeSgcfeß Pont 5. 3uni 1869, Art. 3 ber Vcrfaffung.) h) Aftionärc einer unter betn Vorbehalt ber (übri- gens nicht erteilten) lanbeSherrliden ©enchntigung (unter ber £ckcrr fdaft beS ©efcßcS Pont 15. Februar 1864) errichteten AfticngcfeUfdaft ftnb nad Erlaß beS BunbeSgefcßeS Potn 11. 3uni 1870, tvcldeS baS Dtcquiftt her flaatlidcn ©cnchmtgung für bie Afticngcfcllfdaftcii auf- hob, perpflidtet, bic in betn Vertrage übernommenen BBdtcn zu er- füllen unb bic perfprodenen Einzahlungen auf bad Aftienfapital zu leiftcn.

Nachrichten. Berlin, 29. Augufl. Oie ©tabtgcmcinbe Berlin befaß am ©dluffe beS 3ahre8 1871 inSgcfammt 114 bebaute ©runbflücfe mit einem geuftPerftdctungSwerthe Pon 4,174,500 Tblr. Hnter ben ©c- täuben befanben fid 40 ©cnteinbefdulcn, 6 ©hntnaftett, 4 Dtcal- dulcn, 2 ©cwcrbcfdulcn, 2 böl)«« Bürgcrfdulen, 3 höhere Tödtcr* dulcn, 3 Turnhallen, 13 gcucrwadcu unb 1 kranfcnhauS. An ^Reparaturen für btefe ©ebäubc würben 57,738 Thlr. aufgewenbet. 3unt Bau beS großen neuen fläbtifden krattfenhaufcS am [friebridö* hain waren pon ber genehmigten Baufumnte ittt Betrage oon 807,302 Thlr. bis zum ©dluffe beS 3abrcS 1871 pcrauSgaht 283,093 Tbaler. OaS im fläbtifden Bauwcfen befdäftigte tednifdeBcrfanal feßte fid zufanttnen auS bent ©tabt-Bau-3nfpeftor, 6 ^ülfS-Tcdnifern, 5 Baufdfeihcrn, 5 Bauführern, 1 Baumeifier, 9 Arditeftcn unb 8 porühergehenb befdäftigten Technifcrn. Beim hieftgen ©tabtgeridt finb im ßaufe beS Pergangenen 3ahrcS 98,340 fumntatifde, BlanbatS-, 3ujurien- unb Bagatcllfadcn oerhanbelt worben, b. b 19,041 B^vjeffc weniger alS im Vorjahre 1870. Ote 3abl her bei ben hifpgen ©dicbSntännern im 3abrc 1871 an- hängig gewefenen ©aden beträgt 7072 (153 weniger alS 1870), Pon benen 2575 ober 36% pEt. burd Vcrgleid erlebigt würben. OaS Verhältniß ber burd fdicbStnännifdcn Vcrgleid erlebigten ©aden Zur ©efammtfumme ber beim ©tabtgeridt anhängig gewefenen fum- tnarifden :c. Brozeffc Pellte pd pro 1871 auf 2\ p£t. gegen 2\ pEt. im Vorjahre. Dlad einer amtlid aufgePellten Heberftdt über bic auf ben Unipcrptätcn Berlin, Bonn, ©reifSwalb, ^ckalle, BrcSlau unb königSberg im laufenben ©ontmer-Scmeper immatrifultrtcn ©tubi- renben ber cpangcltfdcn Theologie betrug bie 3uhl bcrfelben 625 (gegen 681 im Äßinter-Semefter 1871/72); hüroon gehörten an: ber HniocrPtät ßaQc 223, Berlin 214, königSberg 78, BrcSlau 50, Bonn 39 unb ©reifSwalb 21 ©tubirenbe.

@t. BeterSburg, 26. Augup. 3*ücrnationaler pati- Pifder kongreß. AntSonnabenb befdäftigte pd bie Vcrfatitmlung ber offiziellen Oelcgirten, nadbent ber runtänifdc Abgcorbnete J&crr ßaoohari Pont Bräftbenten Jc*rn. ©fetnettoff bte gewünfebte Verfidcrung erhalten, baß ber in ber ©ißtutg Pont 23. feftgcpcUtcn patiflifdcn ©eographie ber einzelnen ßänber eine polttifde 3hee nidl Ztt ©runbe gelegen habe, mit ber 3ufantnicnfcßung unb ben Attributen ber per- manenten konttnifpon beS internationalen patiftifden kottgreffcS, weide für nothwenbig eradtet worben Oie Vorfdläge ber betrefien* ben ©ubfontmifpon tPttrben im SBefentliden angenommen unb wirb nunmehr ber aügcnirincn Verfatnmlung folgenbe Vorlage gemadt werben: Oie permanente kommifpon beS internationalen Patipifden kottgrcfieS bcpcht auS ben DRttgliebern, weide beauftragt pnb, ben Blatt einer internationalen ©tatipif oorzubereiten. Oie kontmiffton hat baS Dtedt, DRitglieber berjenigen ßänber in pd aufzunehtnen, weide in ber kommifpon ber internationalen ©tattpif nidt Per- treten pnb. Oer Bräpbcnt ber kommifpon ip mit podent Dtcdte, Pott einem kongreß bis zttnt anbern, ber Drganifator beS porhcrgcljcnbcn kon- greffeS. Oer Bcäpbent ernennt feinen ©cfretär. Oie permanente konttnifpon vereinigt pd wcttigPcnS ein 3Ral ZWifden zwei allgemeinen ©efponen beS kongreffeS. Sie hat bte DRifpon: SRitthcilungen über bte Ausführung ber Bcpimnumgcn unb DBünfdc beS kongreffeS in bett oerfdiebenen ßänbern zu erbitten unb über bie Sdwicrigfeiten, weide bie Vcrwirflidung biefer Bepim- ntungen unb DSünfde herporbringt, unb 311 prüfen, ob biefe Sdwic- rigfeiten nidt eine Dicotpon ber angenommenen Bcpinunungcn be- grünben. Oie ©letdartigfeit ber patipifden Veröffcntlidungen in ben Per- fdiebenen ßänbern zu betreiben, foweit cS für bie ©cpaltung ber internationalen StatiPif notbwenbig ip. Oie Aufmcrffamfeit ber CrganifattonSfonunifpon auf bie ZU ridten, weide auf ber ttädPcn Scfpon zu befpreden pnb, unb an bem Brogramntc für biefelbcn tnitzttarbeiten. 3uternationalc Hntcr- fudungen zu bewirten, um ber Drganifationsfontmiffion für bie nädpe allgemeine Sefpon Bcridte über ben Staub ber Swcige ber Statipif in allen ßänbern porzulegcn, auf weide pd hie porgefdla- acncn fragen beziehen; jeher Bcrtdterpattung an bie allgemeine Vcv- fammlung hcS kongreffeS über irgenb eine [yrage muß fünftig eine internationale Hntcrjudung pothergegangett fein. Oie internationalen kollcftioarbcitcn in berjenigen Art berjenigen auszuführen, weide auf bent kongreffc im ftaag unternommen wor- ben ip, unb bie fragen zu entfdeiben, weide Pd auf bic Ausfüh- rung biefer Arbeiten beziehen, uttb bic Bt°9ramnte bcrfelben feftzu- Pellen. Oie allgemeine Verfamntlung wirb biefem Vorfdläge ohne 2öci- tcreS ihre Supümnung geben. 3n ben Vcrhanbltingcn ber erpen Scftion über VolfSzähluttg Wurbew bic B r öziprttngen ber bctrcffcnbcn ©ubfontmifpon aeceptirt, nad betten man unter »OrtSattwcfcnbcn« bic ©cfatnmtheit ber im Augenbltcfc ber 3ähluna am Orte AnWcfenbcn pcrftcht; unter »DBobttbcPölfetung« alle Bi’rfcncn, weide für gewöhnlich am Orte ber 3äl)lunfl wohnen, unabhängig pon ihrer Ah- obtr Anwefcnljcit unb unter »wohnpß- ober hcimathsbcrcdtigtcr Bcpolfcrung« biejenige, welche am Orte ber Säbüwfl ihren gefeßliden BJoljrpß hat unb ba* fclbft immatrifulirt ober in bett ßipen eingetragen ip. 3u S3rzug barauf bringt ^r. Engel feine Anpdt zur ©cltung, baß ber kongreß Pd nur mit ben »OrtSanwcfcnbcn« befdäftigett feile. ©onP wäre herporzuheben, baß auf Antrag beS Bräpbenten ©femenoff bie VolfSzähluttgen in allen ßänbern »in ben fahren porgenotmnen werben foUctt, weide fid mit einer Null cnbigctt«, unb baß, auf Antrag beS Jprn. Engel, pon ber Aufzählung ber krant'bcitcn Ah- fianb genommen unb nur bie Tauhfiumtnen, bic Blinbcn, bie Vcr- rücftcn uttb 3biotcn angegeben werben feilen. Bei [yortfeßung ber Oebattc ber zweiten ©eftion über bie De- giprirung ber auf bic BcoölfcrungSbewcgting bcziiglidcn Httiflänbe war ber Antrag pott 3ntcreffc, nad wcldem aud über bic Dationa- lität ber öraucn, weide Swtllinge geboren haben, Oatcn erhoben werben feilen, unb würbe bcrfelbc nad lebhaften Ocbattcn unb eifriger Vcrthcibtgung natnentlid Seitens beS Dr. ^iippc in ber Raffung angenommen, baß jene Oatcn für ßänber mit gemifdter Bcpölfcrung wünfdenswcfth feien. 3n Bezug auf bic Vcrfiorbeticu foll ber Beruf nad übcrcinPimmenbcr klaffifizirung unb baS Alter mit glcider ©enauigfeit angegeben werben, unb in Bezug auf bic Ehen ber ©rab ber Vevwanbtfdaft ber Verhciratöcten fowic (Pent. bic konfeffionen unb bic Nationalitäten (Antrag Dr. ^itppc) bei gentifdten Ehen nad bem Vorfdlag ber Herren Engel unb Blocf. Oie brittc ©eftion befdloß für bte allgemeinen Erhebungen über bic 3ubupric, baß biefelbcn wenigflettS alle sei)» 3al)t ftattfinben feilen, unb ztvar gleidmäßig in allen Staaten. Oie ßänber, weide jähr- liche ©däßungen cingcführt haben, feilen fie beibehalten, ferner wirb nad lebhafter Ocbatte ber Antrag beS £rn. Engel angenommen, baß pott ben 3nbuftricücn tüdt bie bcnfelbcn unlicbfame Angabe ber Tajc, fonbern nur bie ber ©efammtfumme ber ©alaiveS erbeten werbe. Oen Vorfiß in ber Ptcrtcn ©eftion führte hatte ^»r. ßatttanSfi. Oeut Antrag beS £nt. Thörner gemäß würbe befdlßffen: »ES ifl zu wünfdat,. baß bie Soücrhclutngen baS ßanb angeben, pon wo bie Sßaarcn abgegangen finb, weide im Tranfit ein ober mehrere 3wifden- länber paffirett, um in baS ßanb ihrer Bcfiitntntmg zu gelangen, in allen [yäUen, wo biefer Tranfit auf ber Eifenbahtt, auf bau ©diff ober auf eine anbcrcSßeife unter Spüfautrole fiattfinbet.« Außcrbtnt würbe bic Ucbercinpimnmng ber Dcgificr beS EjporthanbelS mit benen beS 3wpßDhanbelS für wünfdenSwcrth erflärt. - Orc fünfte ©eftion befdäftigte fid mit ber [ycPficlIuttg ber ßifien für bie Erhebungen ber kritninalfiatifiif, chenfo bic ©uhfotnmiffion für bic gcfunbbettlidat unb ntcbizintfdcn Öragcn zuitädft mit ben ßifien für bic Eholcrapatiflif unb bann in einer zweiten ©ißtittg mit bent Diegtper ber auf bic phpfifdc Entwicfelung beS DRenfden hezüg- lidcn Oatcn. §r. [yarr fprad bat 2Btmfd aus, Dlußlanb mödte nad hem Bcifpicl ber anberen ßänber, nad ßonbon wödcntlichc ßifien fenben, in benen bie Hrfaden ber ©terblidfeit in bat großen Stäbtat regijlrirt finb, AngefidtS ber hcbcutcnben Deftiitatc, weide burd biefcS Büttel zu ©tinpen ber öffcntlidcn .öpgieinc gewonnen worben finb. Außcrbem wünfdt er eine ©terhlidfcttStafcl für Dußlattb. 5mtift uttb 2Stffcnfdjaft, Oie »örctzügigfeit unb ber HnterPitßungSwohn- fiß.« Eine Pont wtffenfdaftlidat unb praftifdatStanbpunftc unter- nommene Bearbeitung beS DteidSgcfeßcS über bie fytazügigfcit uont 1. Dfopember 1867, beS Dcid^gcfcßcS über ben HntcrpüßungSwobnfiß pom 6. 3«ni 1870 unb ber innerhalb beS ©eltungSgebictcS beS letzte- ren ergangenen ßanbcSaefeßc, inSbcfoitberc beS preußifdat AttSfüh* rungSgcfeßcS Pont 8. Btärz 1871, ttebfi fämmtlidcn unmittelbaren unb mittelbaren Blatcrialien unb AuSführungSbcPinimungen. Von Stiebrid Arnolbt, DtcgierungS-Dlath unb Btitglieb ber oppreußifden Oeputation für baS ^cimatlyivcfen. Berlin/ 1872. Verlag bet königlidcn ©cheimen Dber-§ofbudbrucfcrei (D. Pon Ocefer). 62% Bog. gr. 8. OaS umfattgrcidci bem DeldSfanjlcr Öürflcn p. BiS- marcf gewibtnctc SBerf hat cS fid zur Aufgabe gepellt, in erfdöpfen- ber SBcifc bie SRotiPc ber Dcidhgefeße über bic [^reizügigfeit unb ben HtiterPüßungSwohnpß, fowie bte bisher bezüglich Icßtcrer ergan- genen AttSführungSgcfcßc zu behanbeltt unb ein ausgiebiges ^»tlfSntittcl zur fdneüen Bcanttrortung aller jener zahlrcidcn fragen, weide baS ©ebiet ber beutfden DcidSgefcßgebttng berühren, zu liefern. An allen ©teilen, wo bic unmittelbaren Btatcrialtcn ber bctrcffcnbcn beiben ©efeßc in ihren BtottPcn auSbrücflid ober Piüfdweigcnb auf bie bis- herige ©efeßgebung hinweifen, Pnb bie Blatertalien biefer ßeßteren, fpcztell bie ÜÖtotioe ber ©efeßgebung Pom 31. Oczcmbcr 1842 batußt unb aud bem ©ebietc ber 3twifatur beS Dber-TribunalS, jowie auS ben Dcffripten beS BtiniPeriumS beS 3nnern alles einfdlagigchf in fo weit eS als konunentar zu bett heutigen ©cfeßeSbePimtmingcn ZU gelten berechtigt ip, aufgenommen worben. Oie ©cfejjtnaterialtcn haben nidt in [form Pon Erccrpten, fonbern in authenttfd PoUPän- biger Söeife tn ihm ihre Bsiebergabc gefunben. Außcrbem hat ber Verfaffcr bie bisher ctfdicnencn AtiSfübrungSgcfeßc 22 außerpreußifdee Staaten OeutfdlanbS als Anhang bem Buche beigefügt, fo baß leßtereS fetne Anmcnbbarfcit nicht auf bic ©renzen beS preußifden Staates befdränft fleht. Ein 3nh«ltßPerzcidniß unb ein pd an eine dtonoloflifd&e UeherPdt her in hem SCBetfe enthaltenen ©efeße, Vet*

orbnungen, Defftipte, Ober-TribunalSentfdcibungen u. f. w. fdüeßen beS alphabetifdeS ©adregtper erleichtert bic Bcuußung. 3n ber ©dwers’fdcn Budbanblung zu kiel erfdien por kurzem: »Oie Quellen ber röntifden Bürusfagc,« fritifch unterfudt Pon Dtidarb Abclbcrt ßipfiuS. OaS Sjßcrf unterzieht in prcngwiffcnfdaülidcr Söeife bie pcrfdichcncn Quellen ber Sage, wie bic cbionitifdcn unb bic fatbolijdcn unb gnojiifdcn Aftcn beS BctruS unb BauluS einer cingchenbcn Hntcrfudttng. karlSrtthe, 26. Augup. 2)Üt ©ettel)migung beS BÜniPcritimS beS 3uncrn Pont 6. 3uli b. 3- wirb im Auguft 1873 eine AuS- Peilung pon Seldnungcn fämnitlider ©cwerbefduleti itt Karls- ruhe Pattfinben. Von jebetn ©dülcr finb 1—3 Seiduungcn jeber Art ([freibanb-, gcotnctrifd'ö, BrajcftionS- unb [yadzeidnen) etnzu* fenben. Oie 3cichnungcn ntüfieit in ber Seit oon Opern 1872 6i8 3uli 1873 gefertigt worben fein. Oie Atiöftcllung wirb in ben erpen 8 Tagen nur ben ©cwerhelehrern, fpätcr aud hem ©efanitntpuhli- fum zttgättglid fein Eine kommifpon pott ©adoerpänbigen foll bte auSgcpellten Arbeiten einet Beurteilung unterziehen. Eobttrg, 21. Augup. Dadbcm por kurzem in bent SBalbc bet körncr, im herzogthmn ©otha, Hünengräber entbeeft würben unb erfolgreiche Ausgrabungen bafelbft pattgefunben haben, ift aud fürz- lieh in ber Dlähc PonEobtirg bet betn Oorfc BtirSborf ein gtoßcS, uraltes ©räbcrfelb aufgefunben worben. Dad ber ucrfudswcifctt Ceffnuna eines fleincren Hügels fonntc fonftatirt werben, baß bic ganzen Dfcibcn ber aufgefunbenen Hügel, an ber Satfi 25, wirflid ebenfo alte ©rabpellen enthalten, wie bie bei bent Oorfc körncr int ©othaifden cntbccftcn Hünengräber. Oie »Df. 3- Ä thcilt zwei Briefe beS mit ber Ausgrabung ber Duinen pon Troja unb zwar zuttädP ber Burg B«rgantuS be- fdäftigten Dr. ©dlicniaitn mit. Oanad pteß berfdbe atu 19. 3uti tn 10 Bfetcr ober 33 [yttß Tiefe auf bie folofialc trojanifdc DRattcr, beren Bau Homer bent Steptim unb bent Apollo zufdteibt (3üa8 VII, 452—453); fic ip oon tnthr ober weniger behauenen, mit Erbe zu* fanimcngcfcßtcn Steinen erbaut, bic fo gelegt finb, baß fowobl bic Außenfeite, weide unter einem SBinfel pen 70—75 ©rab binabläuft, aiS aud hic 3anenfcitc, weide fenfredt ift, citt ziemlid glattes An- feljcn haben. Sie ifi oben auf ber äßefifeite 3y, auf ber Ofifcitc 4 Bfeter breit unb fdeint bis auf ben ilrboben hinunter zu geben. 3h« zunchmenbe Breite an ber Ofifcitc läßt pcunuthcn, baß in ganz geringer Entfernung vielleicht nach einigen ©dritten, baS Thor tft, welches oon ber ©tabt nad ber AfropoliS führte. Dr. ©dltentann arbeitet fchon feit 1. April, int Slnfang mit nur 100, barauf mit 126 unb jeßt, feit einem Btonate, mit 150 Arbeitern. Bei ber ©rabung eines Kanals burd ben Berg, weidet ihm Ausbeute zu oerfpreden (dien, fiieß er auf ber ©übfeite in einer Entfernung oon 50 Bieter ober 165 5uß Pont Abhange auf bic Bfaucr, weide ßaontebon burd hie beiben ©öttcr batten ließ. Dfädficu Bfärz will er bic Ausgrabungen in großem Bfaßfiabe fortfeßen unb bann oor allen Oingen bie ganje Bfatter ber AfropoliS unb ihren Sufamtnen- hang mit ber großen ©tabtmaucr crforfdcit. 3ahl«idc ©titefen terra cotta in [form beS VulfattS unb beö EaroufclS, bic mit ben ocrfdicbcnartigficn religiöfcn ©pntbolcn bebedt finb, aud aitbcre mannigfaltige Töpferarbeit hat bie Ausgrabung zu Tage geförbert. ©leidzeitia gräbt bcrfelbc aud hic Batiftcllc beS ApollotetnpclS bis ZUttt Urboocn ab, ber bort aber nur in 21 Btctcr ober 70 fyttß Tiefe Ztt fein fdeint; er fanb bafelbft einen iKtdidcn bearbeiteten Bfarntor* blocf, ber ben BhöbuS Apollo mit Pier unfterbüdm Bfi’rhcit bar- fiellt unb auS ber Süt beö ßpfintachuS zu fein fdeint. Oer zweite Brief vom 31. 3uli tnclbct, baß bie Btauer zu einem großen Thurm gehöre, beffen Breite 40 [fuß ift tmb beffen Gänge er nod nidt habe ermitteln fönnen. Oer Thurm fei in 16 Bieter ober 53 [fuß Tiefe,auf bent,[fcla gebaut. 3ehcnfaUS oerntutbc er, baß bieS ber ’iXto-u fei, bat Hontet (31. VI. 386)

. ++ | fViV|i VflUUlll IUUII wie cS bcutlid hie ©dutthaufen beweifen. Von biefer Blauer unb Pom großen Thurtne aus fei eS leicht, fämmtlidc Dmgtnaucrn 3IiumS bloSzulegcn. Oie ßcitung ber Ausgrabung beö ThurmS werbe ihn nod Pier SBodett bort brfdäftigen. Kopenhagen, 23. Attguft. Ote erftc norbifde 3uriften- Verfatnmlung würbe geftern im [yolfethittgSfaalc auf EhrifiiattS- burg eröffnet. Oie zuerft zur Oisfuffion gefomntenc [frage betraf bie "Bliinblidfeit int Sioilprozcffc«. AIS [fürfprccher biefer Dtcfornt trat zuerft ber Bwfcffor ber 3uriSprubenj an ber lucfigcn Hnioerfität, Dleücniaitn, auf. Oagegen erflärte fid Brof. Afdcl)oug auS Dlor- wegen, bent fid her biefige Hodfimgcridtö-Abpofat H- 31- Haufen anfdloß. Brofcffor Afdcboug erflärte, baß in Dlortpcgcit bie Büinb- lidfeit beS EioilprozefieS fdon beShalb unpraftifd fei, weil bie bortige Bcpölfcrung fchr zerpretit wohne. Oer Dtebner wünfdtc, baß bic ttod bcßcbcttbc enge Dledtspenoanbtfdaft zwifden Oäncmarf unb Dlorwcgcn betoahrt werben möge, aud in Entwicfelung ber Defor- men in ber DtcdtSpficge. ©etuer&e untck ^anfcd. Berlin, 29. Augufi. OiefcrTagc fonfiituirte fid bierfclbft mit einem kapital pon 300,000 Thlr. hie AfticngcfeUfdaft »Berliner Brauhaus«. Oiefelbc hat bic in ber königSfiabt hicrfclhfl bcicgette bisherige [fifderfdc Brauerei acquirirt. Oanziflt 27. Attguft. Oie heutige zweite ©ißung beS XIII.kon- greffeS beutfder VolfSwtrtbc würbe auSgcfüUt mit ber Be- fpredung ber »Arbeits-HUfs- unb 3uPalibcnfaffen.« Different war an ©tcUc beö Brofcffor EmmingbaiiS ©tabtratb Diicfcrt (Oattjig). Oer- felbe empfahl bie Annahme folgcnbcr Defolution: a) ES ift nidt geredtfertigt, für bic ©efcUcn, ©chilfen unb ffabrifarbeiter einen Swang zum Beitritt ju beftimmten gcwerblideu Hilfö- unb 3iwalibcnfaficn gcfcßlid fcpzuftcUcn; b) ber Staat hat bie Aufgabe, bic fretc Entiptcfelung unb bie tuöglicbftc Bcnußtutg pott HilfS- unb 3uPalibcnfaffeit für aüe BcrufSflaffen baburch zu forbern, baß er im Ä3cgc ber ©efeßgebung über bic Verwaltung, bie Beitrags- bebingtutgen unb bie ßeipungen biefer kaffen Bepimmungcn trifft, ZPcldc eine erfolgreiche unb bauernbe BMrffamfeit bcrfelben Odern. Aud ift zugleid Vorforge bafür zu treffen, baß baS Vermögen ber Htlfö- unb 3twalibenfaffcn zu feinem anberen, als ben in ben Sta- tuten bcrfelben auSgefprodctten 3wccfcn perwenbet wirb. Brofcffor Böbmert (Sürid) empfahl baS Beifpiel ber ©dwei3, bic feine SwangSfaffen fennc; nur frciwiOige kaffen pderten beut Arbeiter bie [yrcizügigfeit. ©erfclbcn Anpdt war Benfmantt (Oatt- Zig). Oarauf fprad Dr. Sßolff (Stettin) für bie SwangSfaffen; er führt auS, wie ber zweite Theil ber Dicfertfdcn Defolution illufodfd

fei. Oerftlbe wicS auf bit knappfdaftöfaffen als int ©anzen be- währte 3wangSfaffen hin unb empfahl/ haß in jebetn größeren Etabliffcmcnt burd Sufantmcnwirfen ber Arbeitgeber unb Arbeit- nehmer folde 3wangöfaffcn eingerichtet würben. Oarauf erwiberte Dr. EraS (Breelau): ES müßten Dorntatipbepimntungen für freiwil- lige Unterftüßungöfaffen burd hen ©efeßgeber gegeben werben, bie ben Blißbraud bcrfelben hinberten, bann aber jeber arbeitsfähige Hnter* ftüßungSbebürftigc inS Arbeitshaus gebracht werben. Dadhcnt nod Dr. Alcjanber Bleper (Berlin) unb p. ßinfingen (Uelzen) zu ber De- folution baS 2Bort genommen, würbe biefelhc mit einer unwcfentlidett Acnberung fap einftimmig genehmigt. 29. Auguft. (Tclcgraphijde Ocpefde). 3n ber ©dulfrage befdloß heute ber polfswirthfdaftlide kongreß: ES ift zu wünfdett, baß ber ©ruttbfaß ber Hncntgelblidfcit beö VolfSuntcrridtS überall burdgeführt werbe. Sobann fpridt her kongreß wiebcrholt fein Be- bauern über bie großen ©däben attSi weide burd ungeeignete [yürforge für bie Vcrhältntffe ber Binnenfdtfffahd, inSbefonbere für bic Vcr- beperung beö SuftanbeS ber beftebenben 2Bafferpraßenl unb bie Er- richtung pon neuen Kanälen bem Volfewolffftanbe fortbauernb zuge- fügt werben. AIS ein geeigneter Schütt zur Abhülfe wirb empfohlen, baß für bie einzelnen Stromgebiete befonbere ABafferbau-Oireftionen errichtet werben, wie foldeS für bie preußtfdc Elbprecfc burd Ecrid* tung einer Elbpront-Baubireftion erfolgreich angebahnt ift. Dlad hem 3ahrcSberidtc ber HanbelSfanttner beS KreifeS ßanbeShut für baS 3al)t 1B71 waren bic ©pinn er eien währenb beS ganzen 3ahreS im ununterbrodenen Betriebe, unb probuzirte bie ber königlidcn ©cchanblung gehörige Spinnerei 13,900©docfSöcrg unb gladögartt; bic Spinnerei oon H- & Cf. SBiharcl & ©teffan in ßiebau 19,200©doef Sßerg unb[ckladägarn unb bie Spinnerei pon 3obattn Haitis in ßiebau 6443 ©doef Aöerg unb gladS* garn. Oie Defultatc ber Spinnereien waren inbeffeit feine befriebi- genbe wegen ber BrüScchöhung ber §-lädfc um 20 bis 25 pEt. ber ßeinenweberei wirb baS ©cfdäft als ein redt zufriebenftellen* beS bczcidnet. SB c b c ft ii l) l e waren in Tfjätigfcit 4919; bte 3abl ber fclb- ftänbigett SB cb cr betrug 316 unb ber gegen ß0 h n arbeitenben 3589. Oie Sahl her ©ebülfen bev eigentlide» SÖeber bezifferte Pd auf 1690unb ber Spuler auf 2481. Angefertigt würben 260,286 ©tücf ßcineit unb zwar 17,566 ©tücf mehr alS im 3al)re 1870 unb 32,971 ©tücf mehr als im 3at)te 1869. her Bleilderei, Färberei unb Appretur waren bie EtabliffcmcutS reidlid befchäftigt. Oie ftäbtifde ©aSanftalt zu ßanbeShut probujirte 3,225,690 kuhiffuß ®aS gegen 3,177,370 kubiffuß im Vorjahre. SBaS bie Blontan- 3nbuftric betrifft, fo förbertc baS Blorgcnfterner SBcrf zu Doh* nau 107,055 Etr. ©dwefclfiefc ilib gewann barauS 14,100 Etr. ©chlicde, 20,680 Etr. ©dwcfclfäurc, 750 Etr. Salpcterfäure, 8500 Etr. Vitriol unb 1000 Etr. [yarben. Ote fonfolibirtc ®uftao-®rubc bei ©dwarzwalbau förbertc 350,664 Tonnen 4 Etr.) kohlen unb Pellte l)tr 22,340 Tonnen 2 Etr) KoafS. Auf ber Eniilia Anna-®ruhe betrug bic grörberung 8r09 Tonnen kohlen unb 13,744 Etr. Eifcnftcin, auf ber ©rube Eoncotbia 25,807 Tonnen kohlen. 3»t untcrirbifden kalfftcinbrud bet Dothenbad würben 376 klaftern Kalfftetn gebroden, währenb aus ben fleincren kalf- Pcinbriidcn zufantmen 28,607 todeffcl kalt unb Kalfafdc gewonnen würben. ber ©laSfabrif Haänpalb bei ©ottcSbcrg tourbett 45,000 Hüttcnfdocf ©laö hcrgcftellt. OaS Ernte- Erg ebniß blieb unter bem gewöhnlichen Ourchfdnitt. Oer Bl üb- len bet rieb gcftaltcte ftd int Allgemeinen günftiger, als in früheren 3abrtn; in ben KoloniaImaarcn tuar baS ©cfdäft ein zufrieben- ftcllenbeS. ©er Vorfdußpcrcin ßanbeShut hatte einen 3ahre8- umfaß Pon 363,892 Thlr. 26 @gr. 10 Bf. Oie ©parfaffc zu ßanbeShut hatte ult. Oczcmbcr 1871 einen Beftanb pon 55,546 Thlr. 17 Sgr. 9 Bf- »uh belief ftd ber DefcrPefottbS auf 4411 Thlr. 7 ©gr. 8 Bf- Auf bem kaiferliden B oftamt in ßanbeShut gingen ein refommanbirtc ©enbungen 3822 ©tücf unb ab 4177 ©tücf. ©elb unb SBcrtlffenbungcn gingen ein 12,937 ©tücf unb ab 12,211 ©tücf, im ©anzen 25,148 ©tücf. Auf Boftanweifungcn würben eingczahlt 80,626 Tl)lr. unb auSgczalfft 64,847 Thlr., in ©umtna 145,473 Thaler. ©epäcffenbungcn tarnen an 17,573 ©tücf unb gingen ab 21,568 ©tücf. Auf ber Station ßanbeShut famtn an 3106 ©epefden, gingen ab 3214, würben aufgenonmten unb weiter befördert 2893 Oepcfden; auf ber Station ßiebau betrug bie 3ahl ber angefomtnenen Ocpcfdctt 1961 unb ber abgegangenen 1485. Oer Eifcnbahnücrfchr erpreefte ftch auf ber Station ßanbeShut auf 47,205 Bcrfoncn, weide anfatnen unb 44,820 Ber- fönen, weide abreiften, fowie auf einen ©ütcrcntpfang Pon 328,249 Ecntncr uttb Verfanot pon 753,346 Etr., (baruntcr 56,341 Etr. ßein- wanb). Auf ber Station ßiebau famtn an 29,561 Berfoncn, reiften ab 28,580 Berfoncn, würben ©üter empfangen 1,644,806 Etr. unb perfanbt 100,615 Etr. (worunter ftd 32,679 Etr. ßeinwanb befanben). §8crf c&rö * 31 tt füllten* ßonbon, 27. Auguft. OaS zwifden ©t. Bierre unb Oujburp befdäbigte franzöfifd-atlantifde Kabel würbe ant 24. b. Bl. reparirt. [^aft in allen größeren ©täbten Eng lanb 8 pnb bie Bahnhöfe fo nahe alS möglich an ben Blittelpunft ber ©tabt porgefdoben; porzüglid ip bicS aber in ßonbon ber Öcall, wo eine jebe ber großen Bahnen banad ftrebt, nidt einen, fon- bern möglidft viele Bahnhöfe bcftßen, weide in ber Dlähe ber großen gefdäftlidcn Brennpunfte, fowie ber Theater, Blufecn unb Klubs gelegen pnb, um auf biefe Sfficifc einem 3ffrfu pon bett Hauptpunftcn beS VcrfthrS eine leidte Verbinbung ttad irgenb weldcr Didtung hin zu fdaffen. Bei bem außerorbent- liden Vevfehre in ben Straßen ßonbonS war eS unmögltd für biefe Eifenbahnen baS Dioeatt ber Straßen zu benußen, tmb man fab fid genötigt biefelbcn lwd auf Bfülcrn unb Bogen hinzuführen. Seit etwa zehn 3abrcn aber genügten biefe Vcrbinbungcn bem madfenben Vcrfchrc nicht mehr, unb cS würben mit uncnbliden Sdwicrigfeiten unb Koficn untcrirbifde Eifenhahncn angelegt, bereit ßonbon jeßt Pier befißt. ES finb bieS: bie »Bletropolitan Dailwap«, Weide bie Eitp im großen Halbfrcifc mit bem SBcftcnb Perbinbet, ihre Gänge beträgt 1 \ preußifde Bleilen. Von ihr zweigt fid am DegcntSparf bie »Bletropo- litan unb St. 3ohnS SBoob Dailwap« ab, ettoa % preußifde Bleilen lang. Oie »Bletropolitan-Oifirift Dailwap« perbinbet bie Enbpunftc ber erfien Bah» burd eine bic innere ©tabt burdfdneibenbe fübltde ßinie, unb bic »Eaft ßonbon Dailwap« perbinbet, unter Bcnußung beS Themfe- Tunnels, bic großen Dlorb unb ©üblinien mit cinanbcr. Von ben ©dwierigfeiten, bic ber Bau biefer Eifenbahnen oerurfadte, fann man fid nur eine VorftcHung ntaden, wenn tnan fid bic Arbeit bet ber Befeitigung ber foloffalen Erbmaffen, ber Kreuzung unb Ver-

legung ber AbzugSfanäle unb ber SBaffer-, ©a8- unb Telegraphen- leitungeit oergegenwärtigt. Oiefen ©dwierigfeiten entfpreden aud bie Koftcn, weide fid außerorbentlid h^d Pellen unb bie, betn»Auslanb« zu- folge, für ben laufenben [yuß zwifden 633 Thlr. unb 2222Thlr., auf bic preußifde Bleilc alfo zwifden 15 unb 50 Blillioncn Thaler fdwan- fcn. Oafür ip aud ber Verfeht auf biefen Bahnen ein ungeheurer; im 3ahre 1869 würben auf ihnen über 36 BliUionen Berfonen be- förbert unb oon ber AuSgangSftation ber Bletropolitan Bahn, pon Bloorgatcprcet-Station, gingen im chssomntcr 1870 in ber 3eit Pon 5 Hhr 10 Blitt. Btorgene bis 12 Uhr 56 Blin. Dladiß täglich 399 3üge ab, unb eine gleiche 3al)l tarn in entgcgcngcfcßtcr Dtdtung an. Am Oftcrmontage 1870 Perfchrten auf ber Blctropolitan-Bahn 1111 3ügc, unb würben auf ihnen 170,441 Berfonen beförbert. Oie 3ügc folgten einanber beS BlorgenS in 3eiträutnen pon 5 Blinutcn, währenb beS Tages gehen jebod alle brei, auSnahntSwcifc aud alle zwei Blinutcn 3»ge ab. Oer tednifde Betrieb auf biefen Bahnen hat einen hohen ©rab pon Vollfommenheit erreicht. Auf ben frequentepen Strecfen liegen nidt weniger alS Pier ©elcife. Oie 3üfle fahren immer mit ber* felbcn ©efdwinbigfcit tmb in berfelbcn ©tärfe hi» unb her, wobei ein Oreljen ber Blafdtnen niemals pattpnbet. OaS ©igitalfppcm ift auf baS Vollfontmenfte entwicfclt unb nur Beamte oon ganz be- fonberer Suoerläfpgfclt werben befdäftigt. 3»r Vermittelung beS VerfehrS bienen zahlreide Bahnhöfe, weide feiten weiter als eine halbe ettglifde Blcile pon einanber entfernt liegen. Oie Etnridtung ber Bahnhöfe in ganz Englanb ift glcidfallS auf eine tttöglidP fducllc Beförbcrung beS BrrfonciwcrfchrS berechnet. Außer ben Abgangs- unb AnfunftSperronS ftnben pd nod Büttel- pctronS, wo ber Verfeht Vieler 3üge bicS erforbert. Bet bem meift befdränften Daunte feljlt cS aücrbingS an pradtooücn Aöartefälen unb reiden Empfangshallen, bagegen finbet man überall eine große Anzahl oon Sdaltern für ben Billetoerfauf, an irgenb belebten Sta- tionen bereu wcnigftenS zwölf; bie 3üflf, weide man fofoit ein* pcigt, pnb burd auf bem Btrrott angebradtc Tafeln bezeichnet, auf benen ber BcpimtnungSort unb bic Abfahrtszeit beS 3ugc8 angegeben ift, bei SBagcn, weide für befonbere Stationen bepimmt pnb, pnb bic Dlamett biefer Stationen an ben SBagcn felbft angegeben, wo ein Aßagenwcdfel ftattfinbet, ift bieS burd Tafeln mit ber 3nfdrift: »SBagcnwedfel für (Dlamc ber Station, wohin ber 3ug abzweigt)« ange- geben. Oiefe ßcidtigfeit beS BillctfaufS, ber häufige Abgang bct3üge, fowie ber auSgcbcbnte ©ebrauch Pon Abonnemcntöfartcn maden cs bent Englänbev tnöglid, erft im leßtcn Augenblicfe zur Bahn fomnten unb ein langes SBavten Permeiben. Ourd bie Bc- zeidnung ber 3ügc ip cS ihm außcrbem möglid gemadt, feinen Blaß ohne weiteres fragen cinzunchmcn, ebenfo fann er bei ber Anfunft ben Bahnhof burd eine ber vielen AuSgangStl)ürcn tttöglidP fdneli pcrlaffen, ohne ben Beamten in ber Ausübung ihres OicnftcS hin* bernb in ben 2öeg zu treten. Ehriftiania, 23. Auguft. Oie Eifettbahn Ehripiania- ©rammen nähert fid jeßt ihrer Vollcnbung. Oie ©treefe zwifdm Ehriftiania unb ©anboifen ift_ fdon in längerer 3cit mit ßofomotioen befahren worben, ebenfo bie ©treefe zwifden After unb fiter. Diad wenigen Tagen wirb bic ßofomotioc bie ganze ßinie zwifden Ehri- piania tmb Gier burdlaufcn fönnen. Oie Eröffnung ber Bahn wirb in ber Bütte beS ttädPcn BfonatS ftattfinben.

Telegraphische Witteimmibcrkhlc v. 28. August.

8t. Mg 7 » 9 9 9

Ort.

Carlsruhe Petersburg, Helsingfor. Moskau...

ickS

7 6 7 » 6

7 6 7 6 7 6

7 [Haparanda. Christians. Hern ös and Helsingfor. Petersburg Stoekho m. Skudesnäs Frederiksh. Helsmgör . Moskau .. Memel ... Flensburg. Königsbrg. Danzig ... Putbus . .. Kieler Haf. 7 jCöslin 6 IWes.Lchtt. Wilhelmsh. Stettin.... Groningen Bremen... Helder.... Berlin Posen Münster .. Torgau... Breslau ... I Brüssel... Cöln Wiesbaden Ratibor... Trier Cherbourg » I Havre » Carlsruhe . » Paris » [St.Mathieu

337,1

338,4

335,7 ;333,3 '338,9 j337,6 835.5 329.5 334.6 339.3 340.3 335.4 340,3 340,51

ck) Nebel. Max. 15,4. Min. 8,4. *) Gestern Nachmittag W. schw. 8 ) Strom N. Gestern Nachmittag N. schw. Strom N. 4 j Diesen Morgen periodische Windstösse mit Regen. s ) Gestern etwas Regen. •) Nachts Regen.

£vnfot’at«tt:Or^pcbittütt bes Oetttfdjrn Heid«-2lnjetßfr* mtö jSijnigtid) prfttßifden ötaals-Ameifler*: &3crttu P Rieten 9lt* 2*

•©effentlidc*

litferate nimmt an bte autotifirte Önnoncen-Sspebition öon lubolf SOtoffC in fierltn, iCeipfig, Hamburg, Trank* furt a. -Öl., örwlau, fjalle, ?)raß, UJirn, 4Hünd)fn, ttiimberg, Strapburg, iitrid, Stuttgart.

3ufolge Verfügung poip 19. b. Bits, ftnb folgenbe Vcrmerfe in crc HanbelSregiftcr heute eingetragen worben: 1) in baS ftirmenregifter bet ber ftit (Kß* «Xt# Stirni/* «1

2)

unfere HanbelSregti in baS Öirmcnrcgiftcr bet ber Öirtna „(S. Tlrtcloff^ Dü. 68 Eol. 6: »bie ftirma ip erlofdcn.« bafelbft Dr. 96: a) Eolonnc 2. Bezcidnung beS [ytrmctt-3nhabcr3: bic Söittwc beS Bü'ihlcnbepßcrS Earl Tricloff, Earolinc, geh. ElattS, in ber SBiefentnüblc bei Biarth, b) Eolonnc 3. Qrt ber Dücbtrlaffung: Söicfcnntül)le bei Btartl), c) Eolonnc 4. Bezcidnung ber [yirtna: „ch§. Sticloff’ö SSßittwc", Oie SBittwe Earl Tricloff, Earolinc, gcb. ElauS, hat für ihre unter porpehettber [yimta in ber SBiefenntühle bei Bfarth beftehenbe HanbclSniebevlaffung ihren ©olm, ben Kaufmann Hermann Tricloff zu DBanfricb zum Bwftiriften beftellt. OieS ift in unfer Btofurcnregipcr Der. 10 gleichseitig eingetragen. J&eiligenftabt, ben 20. Auguft 1872. königliches kreiSgericht

3)

3tn hieftgen HanbelSregiftcr ift auf Folium 582jur girnta: „9Jlorihberöcr Spinnerei unb TBeberei in §ilbcöl)citn #/ heute eingetragen: ©tatt beS abgegangenen Ingenieurs ßubwig [yranfe ift alS technifd« Oireftor her 3ngcntcur Ebntunb Bh»hl Hißüdeim in ben Vorftattb eingetreten. OaS 5BablprotofoU ift hinterlegt. ^ilbeöheint, ben 21. Auguft 1872. königlld Btfußifdfö Amtsgericht V.

Am heutigen Tage ip auf Folio 34 beS htefigm HanbelSregifterS eingetragen: 1) §irnta: Stcingröuer & Gtontp., 2) Qrt ber Düeberlaffung: ©raSberg, 3) girntenlnbabcr: ber Kaufmann H f lurtd Stcingröoer zu ©raS- berg unb ber Kaufmann H^nrid DeeferS zu ©raSberg, 4) BechtSoerbältniffe: offene HanbelSgefellfdaft feit 1. Auguft b. 3- Cilicnthal, ben 27. Auguft 1872. königlich BreußifdeS Amtsgericht Dofder.

aSefanntmadbuna. gu ber Fol. 17 beS hieftgen HanbelSregifterS eingetragenen ftirma 3* Apolq Nachfolßcr 3* 5%. fölcfccfc ju Stabe ip heute nachgetragen: Col. 3 girmeninhaber: 3eßt: Johannes Ehriftian Öetbinanb SNefecfe zu ©tabe. Stabe, 21. Auguft 1872. königliches Amtsgericht. Abtheilung L Dad Anzeige Pont 19. b. Bits, tft Dubolf Aba zu Hünfelb zum Stellvertreter beS kaffirerS beS baftflett Vorfdfmppcrctnö (ein* getragene ©cnoffciifcbaft), Kaufmanns g. E. Aha bafelbft, in gälten bauernber Vcrhinbcrung beS leßtcrcn erwählt worben, j^ulba, am 22. Auguft 1872. königlideS KrciSgeridt Abtheilung I. ^aubelöregifter beö koittgltchctt kreiögcriehtö ju @ffen* 3n unfer girntenregtper ip unter Dir. 444 bic [yirma 3* flügge ju @ffcn unb als beren 3nhabcr ber Bauunternehmer 3. flügge zu Effen am 24. Augup 1872 eingetragen.