1872 / 203 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

—— 3nferate«»®rpefeitioK be* weirtühen Äd3)*''7lnjdflfr* *»»b ftöniglttfa 0taat*^7lnKigtr»; »erlin, Sitten9fer. 3. i *

fentlidpee

* ■— gnfnatt nimmt an bte autcttßite ?lnnonccn*gT;pebittt» »»« y*ubolf üSloffe in Örrltn, feipffg, Hamburg, ^rank- fiirt a. iU., örrclau, tjalle, »rag, Äüs Sliimbrrg, &ira|butg, Zürich uno Stuttgart, x s

An Prov’iftions-Conto Provision an die General- und Special-

Thlr.

Ng if

Agenten » UnkoMten-Conto

109,335

5

Gehalte, Reisespesen, Steuern, Portietc. » Aelien-Xlnnen-Oonto

62,748

13

Zinsen auf 1000 Aclien d 8 Thlr » Brandxrhftden-Conto bezahlte Brandschäden, abzüglich des

8,000

Antheüs der Rückversicherer » Brandaelittilen-KeMme-Cunto zurückgettellt für sclnvebende Brand- schäden , abzüglich des Antheils der Rückversicherer » Präniirn-Conto zurückgeste;lt für die am 31. Mai 1872 noch nicht abgelavifenen Ver- sicherungen, abzüglich des Antheils

273,782

25 ! 1

73,958

der Rückversicherer » BHanz-Conto

752,957

24 i

Jahresgewinn

287,458 1

22 II

Thlr |

1 ,56h,210 |

29 | j

Thlr.

Ng j

Irlungs - Ver

800,000

i '

291.309

16 I !

Sicherheit .

507,066

20 b

72 :.25

1

748,797

16 j;

26,076

7

92,H05

20

138,802

27 I 1 !! 1

Thlr. |

2.676, H-ch3

Thlr.

| I,5t8,2i0

29

rs.

Pawiva.

Thlr.

Ng.

1,00 '.000

fender Rechnung

35,250

17

seivo

73,958

752.957

24

Thlr.' 287,458.' 22

527,258

23

Bvüffcl

l». St

»ff f.

81, unfe I. klaffe.

*3 Bhlr.

©0 V.

ft* Bblr. » ©0t

Slutwcrpcti

«3 »

flt» »

SM ck ‘40 »

?lckari« tfonfeon

39 »

95 »

fei 8 »

©ftctrfec

3tt »

fl« »

34 » *5 *

ch?alai«

jck

«6 *

35 » 5 »

©tccfbrtefc unfe Untcvfucfmnßö * 0a§ets. »cfannttnadfuing. ©i« Vernehmung be« ©attlergefdlen ©«wnlfe ftloftiu« au« ©cfewcibnifc erfolgt unb erlebigt ffefe bem- nach bie Befanntmacfeung in 9lr. 128 Seit« 3304 bc« öffentlichen Stnzdger« jum ©taatö-Slnjeiger vom 3. 3uni 1872. ftrauftafet, ben 7. Sluguß 1872 Königliche Ktci«gcricfet8-©eputation. /©effcuflitfcc Bovlafeuttg. 2luf ©runb beö Slntragc« bet Königlicbcn ©taat«anwaltfcfeaft ju granffurt o. 0. vom 13. Sluguß 1872 unb beb Bcffbluffe« beb unterjdcfeneten ©errefet« vom 22. beb* felben SXonat« ifl wiber 1) ben (Earl BSilbdm ©cbalb Söierfacfr am 19. Sluguß 1848 zu gürßemvalbe geboren, 2) ben Seemann (Emil 33aul ©ußav £ctnrlcfe von ber Oßcm am 12. gebruar 1848 gu gürßenwalbc geboten, 3) ben Sluguß gerbinanb Söert^olb Bterifc, am 20. Sluguß 1848 ju gürßemvalbe geboren, 4) ben (Earl BMlbelnr JHubolf Bknjel, am 19. 2Xai 1849 ju Pforten geboten, 5) ben Knecht gerbinanb Sluguß (Eontab, am 11. Oftober 1848 ju ßebu« geboren, 6) ben (Earl (Etnß Mennig, am 27. gebruar 1852 zu galfcnbagen ge- boren, bi« Unterfucbung eröffnet worben, weil ftc fttfe bent (Eintritt in ben ©icnß beb ßebetiben £eerc« ober ber glottc baburefe 3u entjieben gejucht haben, baß ße ohne (Erlaubnis entweber ba« Bunfccögcbiet

jr§e« vom 10. 2Jlärz 1856. ©a ber Slufcntbalt ber Slngeflagtcn zu 3eit unbefannt ifl, fo werben biefclben bierfeureb zu bem am 11. ©cs jembet b. 3», Bormittag« » Ulckr, jum öffentlichen münblicben Verfahren vor unferer Kriininal-Slbtbeilung, im biefffl«t ©cricbtölofal, ßogettßraße 9lr. 6, 1 kreppe hoch/ »immer Sir. 26 anberaumten Ter- mine mit ber Slufforberung vorgdaben, in bemfelbcn jur feßgcfejften ©tunbe pitnftlicb ju erfcheincn unb bie ju ihrer Bertbeibigung bienen* ben Beweismittel mit jur ©teile ju bringen ober folcbe bem ©cricbt fo jeitig vor bem Termine angujeigen, baß ftc noch ju bemfclben btt* beigefebafft werben föntien. 3 in gaü* Sluöbldbcn« wirb mit ber Unterfucbung unb (Entfcfeeibung in contumaciam verfahren wer- ben. föclaftungöjeugen ffnb jum Slubienjterminc nicht gelaben Worben, granffurt a. 45., ben 22. Sluguß 1872. königliches Krdögcricbt. gericn-Slbtbeilung. Sßiber ble nacbfleljenb bcjdcbnctcnSD’lititärpßicbtigcn, al«: 3ohann 3ofcph Blaj;iniUian 9i»tfeoipl) au« Öanbeöfeut, chSUa8niacb«fobn Sofepb Oöroalb 3ow»c£ au8 ©chwarjwalbau unb 3obann ßoui8 tluguß ©ebreiber au8 SRieber-Siebcr bie Unterfucbung auf ©runb be8 §. 140 beö ©trargel'efcbucfef« wegen (Entjiehung au8 ber EMilitär* pßidft eröffnet worben, ©ie Slngeflagtcn werben ju betn am 14. fJtovembcr 181® # ©otmittagö » llßr, im Slubienjfaale be8 unterjeiebneten ©erichtS angefehten Termine vorgelabcn unb auf* geforbett, jur feilgefehten ©tunbe ju erfcheincn unb bie 511 ihrer 3fcr- theibigung bienenben 23ewei8mittel mit jur ©teile ju bringen ober folcbe bem ©ericht fo ^eltij’ ^ !Mrt ' * 2 3 4 ' ju bemfclben " trn Termine . ...., bung in contumaciam verfahren werben. fianbeübut, ben 20. Sluguß 1872. königliches kreiSgcricht. 3cricn*3lbil)cilung. Dcffentliche ÜBorlabung. ©ureb Sefchlu§ beS Unterzeich- neten ©erichtS vom 30. 3uli 1872 ifl auf bieülnflage ber königlichen ©taatS-Slnwaltfchaft vom 24. 3uli b. 38- iw 3flhte 1871 refp. 1872 in fprcu^cn bent (Eintritte in ben ©icnß beö ftehenben ^ccreS ober ber fflotte fiel) baburd) ju entüehcn gcfucht ju hoben, baff er vorher ohne (Erlaubnil ba8 ßanbeSgcbiet verlaffen hui unb nach erreichtem militärpflichtigen 2Uter fleh außerhalb beö ßanbcSgebittS aufbält, unb auf ©runb beS §. 110 beö frühem ptculifchen, bciichungSweife beö §. 140 beö beutfepen ©trafgefe|buch^, fowic beö ©efepeS vom 10. Uftövj 1856 wirb gegen bie SOtUitcirpffichtigen 1) Sfriebricl; Söilhelm iüccinecfe, geboren Oßerburg am 29. 3uli 1849, gulcfft 3U ©tenbal wohnhaft

1

29. 3uni 1852, julept bafelhft wohnhaft gewefen» 4) (Earl (Ernß griebtiep SSUhcint üBcrnecfe, geboren ju ©tenbal am 22. Jtovcmber 1852, sulefft bafelbß wohnhaft getvefen, 5) Otto .^ermann Refiner, geboren 31t ©Ivcnftcbt am 16. iftai 1850, ^ulefft ju ^angermünbe wohnhaft gewefen, 6) 3vbann griebtich 3‘Jtbtnanb ©ablcnj, geboren 3u Xangcnmmbc am 10. EUai 1852, 3uleht bafelbß wohnhaft getvefen, 7) Sluguß 3acoh ©olbfchtnibt, geboren 3U Sangermünbe am 10. üto* Vernbcr 1852, zuhht bafelbß wohnhaft gewefen, wegen unerlaubten chEnt3iehen8 ber ÜOeilitärpfficbt bie llntccfuthung eröffnet, ©ie Sin* gcflagtcn iverbm 3U bem jur münblicben SBerbanblung ber ©aepe auf feen 3fl. dtober fe. v föormtttaiiö » Uhr, mt ©ifcungSfaale bicrfelhft, §alsftra|e Sir. 256, anberauntten Termine mit ber Sluf- forberung voigelaben, 3ur feßgefejjten ©tunbe 311 erfcpcinen unb bie 3u ihrer ackcrtl)cibigung bienenben Beweismittel mit jur ©teile 31t bringen, ober folcfec bent ©crid)tc fo 3citig vor bem Termine ansu- jeigen, ba| fie noch 3U Cemfelben hetbeigeicbafft Werben fönnen. 3»t Öailc beö SluSblcibcnS ber Slngcclcgten wirb mit ber Unterfucbung unb (Entfcbeibung in contumaciam verfahren werben. ©tcufeaf, ben 30. 3uLi 1872. königliches krciSgericht. Slbthcitung I. ÄÖuiöüdjeö krclöflcricht JK GTüftritt. 3n unfer 3irmcnrcgtßer am 20 ; Stuguß 1872 unter 9tr. 276 eingetragen bic frirma »@uftav ©rtier ju (Eüßtin unb a!8 3u- habet berfelben ber kaufmann ©ußav Sllbcrt Shwbor ©rcicr« 311 (Eüßrin. .flijuigUchcö Ävctößertcftl ju Auftritt. ©ie 3'inna 3. mit bein ?ticberlaffung8ortc ®or* gaft, eingetragen unter 9tr. 182 unfcrcS Q'irmcnrcgifter», unb bisher bem 3. 3oachim8thal gehörig, btueö (Erbgang auf bie jefft verehe- lichte 'Jtebccca 3acob8fohn, geborene Schweriner, verwittwet gewefene 3oadhim8thal, übergegangen unb unter Slbänberung in 3- 30«^»«**= tßai jiadbfolßCf unter Sir. 277 auf bic Dtebcffa 3chuobs|ohn, gebo- rene ©d?wcriner’ verwittwet gemtfene 3oacl)iinötl)ai, alö nunmehrige (Eigcnthümevin eingetragen cm 20. Stugnß 1872. Äöitlßlicltcö Ärciößcvidjt ju ©iiftrin. 3n unfer öirmenregißer am 21. Sluguß 1872 unter Sir. 278 eingetragen bie Q-inna Oiufeolvl) SSeffvcnfe ju (Eüßrin unb atS Inhaber berfelben ber kaufmann Slubolph Bcfercub 311 (Eiißrtn. aScfanutmadtuuß. 3u BorßanbSmitgliebern ber SuchsVvobultiv^öcttoffciifdhaft ju ^orft i. , ©inßotraßenc ©vttoffeufthaft, ffnb pro 1872 gewählt^ Su ^ mn( ^ {t g i0 {, crt @[ inon , alö ©cfch&ftSführer (Obmann), 2) ber Sud)macher Slbolph ©eibel, alö kafffrer, 3) ber Buchmacher ©uffav kuprafch, olö ßagerhalter, ©i«8 ck tß^ufolge Serfügung vom 27. Sluguff 1872 in unfer ®e- noffcnfchaft8regifter eingetragen, unb wirb bemertt, ba| nach §• 7 be8 in unferem Bureau l. ein3ufehcnben Statute bic ^eunung von minbeffenS 2 BotltanbSmitglicbern erfolgen mul, wenn biefclbe für bic ©cnoffcnfdhaft von rechtlicher BMrfuug fein foll. ^orft, ben 27. Sluguß 1872. königliche kret8gericht8-©eputation. köitißUcffcÖ .kretößeriefft ju ^vanffurt a. ©♦ ©ie unter Sit. 475 beS 3'ituunregißevS ctngctragciK öfirnta: 9ckaut ©proefffoff, O'ivmcninhaber: ber kaufmann B^ul ^proeftoff 311 ,3ranffurt a. 0., gelöfcht 3Ufolge Bcrfügung vom 24. Slufluß 1872 an bemfclben Bage.

3) 4) 5)

SSefaunt nt aeffunfl» 3n unferem ftirmenregißet folgcnbe (Eintragung bewirb: Sir. 220. Sejeicbmmg beö Öirmen-3nhaber8: bie verw. kaufmann Bcrnbt, ©elma, geh. £ein3t, ju öürftenberg a. 0. Ort ber Sliebetlaffung: Öürßenberg a. 0. Bezeichnung bet ftirma: S^crb. SBetnfet’ö ffßittwe. (Eingetragen sufolge Berfüguttg vom 23. Sluguß 1872 an bent* felben Bage. ©üben, ben 23. Sluguß 1872. königliches kreiSgcticfet. I. Slbtheilung. ^tfanntmaihung. 3n baS ^irmentegißer eingetragen: Col. 1, laufenbe Sir. 145, » 2, kaufmann ®mil SBilhclm ©Ijrcßott ffJeplau, » 3, ©roffen, * 4, ©mil ^JcplaU/ » 5, eingetragen 3ufolge Verfügung vom 23. Sluguß 1872 am 24. Sluguß 1872. Slften über ba8 jckirmcnrtgißer Sanb IV. ©. 127.) 3telctt}iß, ben 23. Sluguß 1872. köntglicheS krcl8gerid)t. I. Slbtheilung. Jpattfeelörcßifier. ©a8 unter ber fVirma ©. .£iü« ju köntgsberg i. B?. betrie- bene faufmättnifche ©efehäft nach bem Bobe beö ©efchäftSinhabcrS von ber (Erbin beffclben bem kaufmann ßebreebt Örnnf su Königs- berg i. übereignet, welcher baffelbe unter ber {yirma ©♦ Rillet* 9lachfplßer C. i^anf fortführt. ©cntgcntäl bie erftere {jirnta sub Sir. 555 beö ^irmenregißcrS gelöfcht, unb bie ßehtere ebenba sub Sir. 1614 eingetragen am 21. Sluguß 1872 jufolgc Beifügung vom 20. ej. m. et a. Äimiaöbcrß/ ben 24. Sluguß 1872. königliches Kommers- unb StfemiralitätS-KoIIcgium. aSefaitntmachuttß. 3ufoIgc Verfügung vom 20. b. Bl. heute bie in (Elbing feit 1. Biärs b. 3. beßel)cnbe ^anbelSniebcrlaffung beö Kaufmanns Blichael ©ußav ©ahlweib cbenbafelbß unter ber 3i««a: ©affltvcife in baS bieffeitige ^anbclS- (ginnen-) Stegißer (unter Sir. 470) ein- getragen. ©IHttn, ben 21. Sluguß 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. ^ « n b e l S r e g i ft e r. 3n unfer ©cfeUfd&aftSrcgißcr, wofclbß unter Sir. 424 bie £an* belSg'efeüfd&aft in girnta «Stengel & ©rafee vermerft ßeht, heute eingetragen: ©ie .§anbclSgcfeUfcbaft burch gegenfeitige Uebcreinfunft am 24. Sluguß 1872 attfgelöß. ©aS &anbelSgcfcfeäft mit Slftiviö unb BaTfwiö auf ben Kaufmann (Earl Heinrich gerbinanb Stengel ju Stettin übergegangen. ©emnächß in unfer girmenregißer Sir. 1207 bie girtna ©» Stengel & ©rabc unb als beten Inhaber ber kaufmann (Earl ßeinrid) gerbinanb Stengel 311 Stettin heute eingetragen worben. Stettin, ben 26. Sluguß 1872. königliches ©ec- unb 6anbelSgcrid}t. Jpanfeclörcgifter. Slacfegcnanntc ginnen: Sir. 531 bic girma 3. SFofalöfi, beren SlicberlaffungSort Bcfw, Sir. 750 bie girma söernhatö grcubenthal, bereu Sltebcrlaf- fungSort Bsfen, ffnb crlofd)ctt unb in unferem girmenregißer heute gelöfcht. ^pfen, ben 23. Sluguß 1872. königliche^ krciSgeridß. I. Slbtheilung. jpatifeeiörcgtftev. ©ie in ttnfcrcm ©efellfchaftSregißcr unter Sir. 194 eingetragene , kommanbitgrfellfctaft 3acob 3olouckicj bi (So., bereit ©i| in Sjofeiii aufgelöß unb bic gtrma crloichcn. ßcko(ctt, ben 24. Sluguß 1872. königliches KreiSgericht. T. Slbtheilung. SJ e f fl n tt t «ui d)ti tt g. 3n unfer girmenregißer unter ber Sir. 208 ber kaufmann Slaphad KoltbnSft unter ber girma: 4 * „Raphael StoUQn&i", Ort ber Sliebcrlaffuug: »3ft.3«ee« 3ttfolge Berfügung vom 20. Sluguß 1872 eingetragen worben, ^nowvaclaw, ben 20. Sluguß 1872. königliches ÄreiSgertchi 1. Slbtheilung. S e f « « n t «t a th u tt g, ©er pcrfönlich haftenbe ©efeilfchafler (Sivil - 3ngcnicur Heinrich ßcnbvicfs 311 (Eomts hat für bic unter Sir. 9 beö ©cfcüfchaftSregiferS eingetragene ©efellfchaft 3U Slafcl (Ack. ^rnfevictö) bent Dtcmicc SHcinbolb ßeopolb Bauer 31t Slafcl Brofura ecthcilt. (Eingetragen unter Sir. 17 beö B r °ütrcncegißerS jufolgc Ber- fügung vom 17. Sluguß 1872 am 19. bcffelbcn Blonatö. Cobfcnö, ben 17. Sluguß 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 33 c t a n it t m « d? u tt g. 3n ttnfcr girmenregißer Sir. 3160 bie girma ©rjtc S5vüttnfr SSinmtcvsÄlcifecrsgabvif, 3. M, Bafel) hier, unb als beren gnpaber ber kaufmann ©igmunb Bafch hi«, beute eingetragen worben SBrcölau, ben 23. Sluguß 1872. königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. 58 c ? a n ti trn a d) » n g* 3n unfer girmenregißer bei Sir. 463 baS (Etlöfdjen ber girma aSrcölauct Bereit» für gabrifation d?emifchee ^robuihtc, SUbcrt ©eferciber hier, heute eingetragen worben. Breölcm, ben 24. Sitmuft 1871. königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. S e f « n n t m et c| «11 0. 3n unfer g'rmcnregißer bei Sir. 26ÖO baö (Erlöfchen ber girma 3tfeolpl) ©aujtocr hier heute eingetragen worben. SBrcölau, ben 24. Sluguß 1872. königliches ©tabtgeriiht. Slbtheilung 1. S e f fl« ti t m fl d) u tt g. 3it unfer ©cfellfchaftSregißer sub Sir. 19 bie ^anbclSgefrll- fdhaft 3rt)tvettt fe» ©tieblcr mit bem ©ijjc in ©itteröboef am 23. Sluguft 1872 eingetragen worben. ©ic ©cfeUjchafter ffnb: 1) ber gewrifbeffffer Sllbcrt ©ebwenf in ©prottau unb 2) ber kaufmann ^»errmann ©tiebfer in ©itteröborf. ©ic ©efellfchaft hat am 1. 3uli 1872 begonnen. ©prottau, ben 23. Sluguß 1872. königliches kreiögericht. gerien-Slbtheilung. 58 c f a tt tt t m a d) u n g. 3nr .§anbclörcgiftcr beS tmtcr3cid)ncten SinrtSgeriditS ad fol. 269 tut gtrma ber (giften Slffcfnrattz * 6ompa0ttic Sccr (in üiauifeatiou) baö (Erlöfchen biefer girma eingetragen. ilccv, ben 24. Sluguft 1872., königliches Sltnibgericht I.

S3 c f a « tt t m a dck u tt 0. 3n unfer girmenregißer ffnb folgettbe Bernterfe eingetragen worben •• A. Bei bet unter Sir. 14 eingetragenen girma: f&t. Ällamraer 3U £cker3btrg: bie girma auf 2Haj; klammer jnn. übergegangen. Betgl. Sir. 186 beS girmenregißerS. (Eingetragen jufolgc Bei- fügung vom 21. Sluguß 1872 am fclbigen Bage. (girmenrcgißer-Slften XXV. 2. Vol. V. Fol. 82.) B. Unter Sir. 186 beS SRegißetS: gitma-3nhabcr: ber kaufmann Blaj klammer jan. ju £erjberg. Ort bet Slicberlaffttng: ^erjberß. Bezeichnung bet girma: (Wag Alammer Jan. Seit bet (Eintragung: (Eingetragen jufolge Bcrfugung von 21. Sluguß 1872 am felbtgen Bage. (girmenregißer*Slften XXV. 2. Vol. V. Fol. 82.) £iclckemtckerfea, ben 21. Sluguß 1872. königliches kreifcgmdß. giricn-Slbthcilung. 58 e f a « n t m a d, u n 0. 3n unferem girmenregißer Sir. 82 bie girma „granjen ©roffe ju ©tenbal mit Swcthwicfeevlaffmiö ju ©aljwcfecl^ heute gelöfcht. , m _ Zugleich ber Buchhänbfcr (Ebuarb Sticbarb 3«lw 8 ©ußav klingienßein von biec als Dnbaber ber t)ieffgcn girma „©aftav .fUingcnfiein, vormals granjen SS ©roffe' 4 * unter Sir 84 beö girmenregißerS eingetragen. 3atnocbcJ, ben 20. Sluguß 1872. königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. ßanbel§re0ifter feeö köm0ltdwtt krciS0crid)tS ju 3fcrlal)tt* Unter Sir. 197 beö ©(fcllfdjaftSrcgißerS bic am 15. Sluguß 1872 erridhtctc offene ^anbelSgefellfchaft öoefettbcif & ©re0prt? ju 3fcrloh» am 21. Sluguß 1872 eingetragen unb ffnb als ©efellfchafter vermerft: 1) ber Kaufmann Sluguß ßocfcnbccf 311 3l«iohn, 2) ber kaufmann Slrnolb ©regorp ju 3lctlobn. 3n unfer ginnemegißer unter Sir. 2Gi bie girma 3. v. fe. Vippe unb als bereu Inhaber ber kaufmann von ber ßippe ju 3ierlohn am 21. Sluguß 187§ eingetragen. „„ _ . . ©ü bem Sluguft ßocfcnbccf 3U 3ierlol)n für ble gtrma fiubwtg Srodhaitö 3U gietlplm erthciltc, unter Sir. 45 beS BrofurcnregißcrS eiiivietragcnc Brofura am 21. Sluguß 1872 gelöfcht. 3n unfer girmenregißer baS (Erlöfchen ber unter Sir. 40 ver* mcrf'on girma S. ©oceflcv 31t Olpe jufolge Beifügung vom 22. Sluguft 1872 beute eingetragen worben. 4Mpc, ben 23. Sluguß 1872. königliches KreiSgericht. Sluf Slmnelbung heute in baS hiefige tfnnbclS- (girmen-) S^gißev bet Sir. 76 vermerft worben, ba| bic von bem seitlcbenS tn (Eöin wohnhaft gewefmrn Kaufmann unb Sigenten £arl Bheobor ©imonö bafelbß geführte girtna: „O v arl 'Bffcpfeor 3»moufe #/ burch effen Bob erlofrtirn iß. (Solu, ben 26. Sluguß (872. ©er £ckanbclögcridjtS-©cfrctar SBcbcr.

©er su Stachen wobnenbe kaufmann grans Heinrich ©cvbeS hat baS von Unn bafeloß unter ber girma g. ©evfecch2ck=S7cuber ie fährt« ßar.bilögeichäft bem kaufmann gram ^aßert übertragen.

Slacffcn, ben 26. Sluguß 1872. . königliches J&anbelSgcncht8-©efretartat.

Unter Sir. 3140 beö girmenregißer« würbe heute eingetragen,

t agen, ba| für befagteS ©efefeäft bic (Ehefrau beö ic. Raffelt, Sibcle gib. Sloffmn, jur Brofurißin beßellt worben iß. 2fad)cn, ben 26. Sluguß 1872. _ königlirt'eS ^anbciögnichtS-0chclanat. Unter Sir. 624 b ö BvofürenTegifterS würbe heute eingetragen, feaß bet ?,u Slachcn wohmnbe gneabec einer dwmifcten gabrif, Otto BMlbcnßcn, für »ein 31t StaAc.i unter ber girma griefcrid? feouftein bcftehcnbeS «panbelögeffhaft feiner «Ehefrau, (Entilp gcb. (Eol- Icp, bie Brofura crtbcilt hat Stachen, ben 26. Sluguft 1872. König;ict)eS ^anbelögcviihtS*©ctrctactat. 58evfnufc, fBcrpitdrfunQcs?, 3uFittifftoneu ic. [M. 1088] @ t U ©5 f? £ , in »rn.niftclharct Släl)e einer krciSßabHntt ©pninaffum^Jcbr Jfreunb- lieh hobt.H v««. unb -iegclei »ft mit voller guter (Ecnhte gamtlien-BcrhäUniffe halber gii k faufen.

rh in einem ©ec gelegen, gro| lloOSJirg , wovon 400Birg. SBdjm- üfeett, baS übrige fUcjahig, SlüeS in guter Kultur mit ©lärfefabctf nb -iegelei mit voller guter (Ecnhte ganulien-Bcihältniffe halber gti k faufon. granfo-Offerten beförbert 5801« bie Slnnoncen-^spe- bition von ^fuöoif SOloffe in 58cvliit. (691/8.) @V!U(bßtt(I

[M. 1091]

S e O

mit cvnic&»0cm Xffonlaoev 3m (Errichtimg einer größeren gtegelel in ber Stäbe einer (Eiferbahn unb an einem ffhiffbavrn Söaffer belegen, niept über 10 Bieilcn von Berlin entfernt, wirb 311 haurcii gciud/t. Slbrcffen beförbert P. 5^1* bic Slnnonccn-lEjpcbitton von Sfufeolf gjioffc in Berlin. (u. 70G/8) [2565] V". ilUIl i «t Ö d) 1III0* ©aS unterjeichneie Slrtilleric*©epot beabffchttflt, circa (54j34 ßcctare (252 3)iovc\cn) 'Mcvlanb^ beim Stittergute 3tieber*Slcucnborf belegen,* vom 1. ©cptcmhcr er. ah auf bem UicitationSwege am 5 Iahe« Jtt verpachten. ©ie ber Verpachtung ju ©runbe litgenbcn Bebniaungcn unb bet ©ituationSplan ffnb in» buffdtigen Bureau unb b t ben ©huljen- Slcmtern 311 Slicbrr -Sltuenborf unb §emitngöborf einjufeben, ober grgen (Entriebmng ber Kopialien fchriftliih von hi« ocjicbcn. ©.r ßiciiationS-Bermm auf feen S. 3epicmber «*«*., BormittagÖ U»)r, im ©nßhaufe «u Sltcbrr-Sleuenborf anberaumt Ba^Uuffigc werben aufgeforbert, etwaige Offerten bis balffn fd/rifttidh, vcrffcgclt unb mit bcc Stuffdjrift: vc.O'hen. im Bureau beö SlrtiUcrie*©epüts, Brcitcßrafie 68» ober vor Bi n bcc* Bermiuö im ©aßhaufe ju Sticher-Stcucnborf an bao bort amveunbe Bcrtoual beS SlrtiUerie*©epotö abjugeben. Stach (Ermittelung beS böfhffen ©cbot« im obigen Bcrmin erfolgt event. bie »veitere »niinblicbe ßlcitation, baher bie Stcflcltanten auf- geforbert Werben, im Bcrmin petfönlid) event. in Bcrtrctung 3W erfcheincn. i^panbau / ben 26. Sluguß 1872. SIrtiücvie s ©epot*

im. 1090] ©utöt)ct^ad;tunö* ©aS feem ©tifte 0leuwerf hierfelbß gehörenbe ©Ut Cblbof ^ ntrltt ««f ben 22. gebruar 1873 bis bahin 1891 öffentlich meißbictcnb verpachtet werben. M w ©affelbe, etwa eine halbe Stelle von hifffget ©tabt entfernt unb uni fa§f ©ebäube im BerßcherungSwerthe von 37,000 Bfelti etwa 8 Btorgen ©arten, 13 Btorgen Beiche, 922 SJlor- gen Slcferlanb, 75 SRorgen SBicfen, 107 Blorgcn Singer jc., fowie hebcutcnbe SBeibegetcchifame. ©te BcrpadJtungSbebingungen Hegen auf hießg« SDtagißratS- kanjlei 3ur ©mffcht offen, werben auch auf SlnfucL'cn gegen Stach* nähme ber Kopialien in Slbfchtift »nitgethcilt. ©mjiger «crmiit jur Verpachtung ß«ht auf hüßö«m Stath- ©ienftage, feen i. «ftober 189», «öcoraetW li Uffr, ■an, ju »velchcm B n chHußige ctngelabcn werben. ©oölar, ben 24. Sluguß 1872. £cker ^agiflrat. Sappen. [2556] 58c¥aitntmad)un0, betreffenb bic Lieferung Don s 3rcnnbolj. ©ie ßieferung beS hei ber unterjeidmeten ©eneral*©ireftion ber Bclegraphen, ber BelegraPhen-©ircftion unb ben Belcgraphen-6tatio- nen l)i«felhß eintretenben Bebarfö an Kicfcm-Brcnnbolj für ble Gleit vom 1. Oftober 1872 bis bahin 1873 foll im SBege ber öffentlichen ©uhmiffton vergeben werben. ©er Bebarf wirb ffch auf etwa 360 Kuhiftneter erßrccfen. ©ic näheren Bcbingungen ber ßieferung ffnb in ber ©ebeimen Sßegißratur ber untcrjcichnctcn ®cncral-©ircftton, granjöfffche ©traffe Str. 33c» auSgelcgt, unb an ben Sßochentagcn jwtf^en 9 Uhr Bor* mittags unb 2 Uhr SlachmittagS bafelbß einjufeben. ßiefcrungSlußige werben aufgeforbert, ihre etwaigen, mit ber Be- zeichnung: »Submiffton auf ßieferung bou 53rcnn* 1)0^ für bie ©eneraU3)ireftion ber %elc* grappen pro 1^72/73« JU verfebenben Offerten, gehörig vcrffcgclt, bi« zunt 4. n. SRt«., 5yorm»tt. Itffv, franfirt ber ®enerai-©ireftton elnjurcichen, an Welchem Bcrmine alöbann bie eingegangenen Offerten, in ©egenwart ber etwa erßbicnencn ©ubmittenten eröffnet werben follen. hierbei wirb bemerft, ba| Offerten, welche fpätcr eingehen, ober ben geteilten Bcbingungen nicht cntfprcchcn, unberücffichtigt Oletbcn. ©ic SluSwahl unter ben ©ubmittenten wirb Vorbehalten; lejßere bleiben 14 Bage an ihre Singebote gebunben. Berlin, ben 23. Sluguft 1872. katferlicffe ©eueral*©ircFt{ou ber Sclcgrapl?«»». 3n Bcrtrctung: (Elf aff er. [2571] S3cfannt in ad) ung. ©ie in bem ßazaretl) köpntcPerfitr. 13 15 miSjuführctts feen 9Jbaurer:§lrbcttc»t follen im Söcgc ber ©ubmiffiott an ben EDÜnbeffforbernbcn verbtmgcn werben. ©ie ©ubmifffonSbebingungen unb ber koffenanfchlag liegen ba- fclbff in bem Bureau beS SiechnungSführcrS in ben ©tunben von 8—4 Uhr jur (Einffdß auö. Bejüglid)c Offerten mit ber Sluffchrift »©ubmiffion auf ÜRaurcr* Arbeiten« ffnb ms ju feem am ». ©eptember er. ffattfinbcnben ©ubmifffonStcrmine Vcrffcgclt ebcnbafclbß abjugeben. Berlin, bei» 26. Sluguß 1872. ftöntgltdic SajarcitfsÄtommifftoit fee« ©arbes©cf)ü^ctt* »mfe ©arfee;Pioniers Bataillon«. [2575] 33efanntmad)ung. gür bie kalfßcinbriiche unb kalfbrenncrel ju SlüberSborf follen ©liicf große görfecvwaacn vott 60 (Etr. Bragfähigfett im SBege ber ©ubmtfvton angefauft Werben. Bcbingungen unb geichnungcn fönnen in ber bieffgen Sicgißratur eingefehen werben, and) werben Kopien berfelben ben Lieferanten auf Verlangen foffeufrei 3«gefanbt. Offerten werben bi« junt »1. ©eptember er., Stormittag« Itbr, erbeten, 3u welcher Seit bie cingegangcncn unb mit ber Üluffchrift: ((6ubuuf|lon Don ^övbcrtoacien 11 ju Vcrfehenben ßiefmmgSancrbieten in ©egenwart ber etwa er- fehienenm ©ubmittenten werben geöffnet werben. SttüDcrefeorf, ben 23. Sluguß 1872. königliche 5Bcr0=3nfpeftion. [25*15] Bom geucrWerfS*ßabomtorium foll bic ßieferung von 6000 (Etr. guter ©teinfohle (©tücf* ober gute Söürfel*) jur ^ei’itng von ©ampffeffefn (m 2?egr ber ©ttbnüfßon an ben SSiinfeeffforfeernbcn vergeben werben. ©ie ßieferung mu| in ber sweiten Hälfte beS BöoiiatS ©eptem- Der fe. 3- erfolgen Bcrficgeltc, mit ber Sluffchrift ;;0ubmtf|lon ailf 0tctlls foblCll^ verfchcnc Offerten ffnb bi« jum 31, fe. 9)1., 95vv* tnitfag« Uhr, an bic unterjeidjnctc ©ireftion einjtifenben, wo* fclbft aud) bie näheren Bcbingungen eingefehen werben fönnen. ©panfeat), ben 22. Sluguß 1872. ©irrttiou fecö gcucnvcvf«s Caboratorium«. SScrfdjitcfccuc ©ic 9ckhhfifat«ftcllc fee« krcifcö egepfeebrug burch Ber- fefftmg beö bisherigen 3nhaberS erlebigt. Oualifijirte Bewerber wer- ben aufgeforbert, ffd» unter (Einreichung ihrer Seugniffe innerhalb 6 Sßcchen bei unS ju niclben. ©untbinnett, ben 23 Sluguft 1872. königliche Slegicrung. Slbtheilung beS 3nnerit.

[M. 1092] Bd ber auf ©runb ber 9)btisfftertal s B«rorfe»»i»tt0 vom 50fchtrjlW9O errichteten könifllid)en ©rwcrbcfchulc hierfclbft ffnb bic ©teilen eine« Cehrcr« feer Sfeaturwiffrufdjaftcn (Bfwfff, (Ehcmic, d&e- rnifebe Bcdmologle, Biincralogic), welchem 3uglcich bie ©ireftion feer Slnftalt übertragen werben foll; fowie gtveicr Cchtcr für beutfeh, franjöfffch, englifeh, ©cfchichtc unb ©eograpbic ju befeßen. ©efealt beS ©ircftorS 1»€6« —!«««ck ShrtlciV ber befben anberen ßefercr ««« ncckick ^hlt- Slntvitt 4?ftern f. 3ßhfc«, event. wenn möglich auch fchon i»t» Oftober l. 3. Cto. 851-80 Oualifijirte Bewerber, welche ben Slnforberungen beS BrüfungS- SReglemcntS vom 10 Sluguft 1871 entfprechcn, woüen fleh unter Bei- legung ihrer Bcfähigungönachwcifc ungefäumt, fpätcftenS aber bis gum 1. Oftober l. 3- bei bem unterseichncten ©chutvorßanbc «reiben. Silbcipcini/ 27. Sluguß 1872. ®er ^cOiiltuu^anb bei* Mniglidpcn ©cmcrbefcpulc.

[M. 1033]

Militaria.

©ie 9J?tlitair = ©ffeftcu s CToutvaauie von ©. .Koppe, jefct im eigenen 4?aufe, Berlin, SUte Ceipjigcrftr. SIx*.«!, empfiehlt [ich jur Slnfertigung aller Slrten ©taatö * unb BUlitair - Uniformen, fowie (Sffeftcn vom ipclm biö sutn ©porcit, ju gabrifpreifen. (Ein paffcnbcS klcibungeffücf genügt alö Biaajj, fenbet auch bei größeren Slufträgcn einen Böctßcr jum SXaafjnchmcn. Bveiövcrjcichniffe gratis.

[M. 1037] u * l'litle

©ic

hefte tieffdntnir^c Zinte, ?en meißfn höhnt toehRrhnt r..:!' - in. W

_ . , ck a. = 3

««pa 2 r

«8 « jra « t w

welche feit 3a0«n von ben metßcn hohen Behßrben jur größten Sufriefeenheii angewenfeet wirb, feie (a Cto. 433/VIII) ^ , , Ä tieffehwarje 9ckflrlament«*2:iiite auS feer gabrif von Relnh.^ Tetzer in »erlln. a* f^güfih tieffeßwan ?mb leicht auS ber geber, welche ffe nicht angteifi, vetck anbert fubmcmaU » a ® f5ier neueren Berbeffetung, felbß a»»f ben fchlecpteßen Bapt«en »rieht burch- «.»äflc u ' ,!ck tckcfi » bU8ab '" ferner beßenS empfohlen: blnue y roihc unb pejneeelitrblge Tinten unfe ©tcmpflfarhett.

125811 Blärfelsoh - Vestpbällscher Bergwerks-Verein in Letmathe. fficneral «^erfammlm?a. 2ötr beehren unS, bie Herren Slftionäre jur 18. orfecnttid)Cu ©cneraUBerfammiuna auf k ...... If« ®evteinber c.. 9 »Ibv ÖJarfHiuttaftÖ, itt feem ^otcI©»rfman« (früher ©aufecr) tu fictmathe, mit bem Beinerfen ergebenß etnjulaben, baß bie (EintrittSfarten unb ©timm« Settel am 16. September, Vormittag«, in unferem ©euhäftSlofalc bah'cr in (Empfang genommen werben fönnen. ©«mm Beriet über bic ßagefceS ©cfhäfteS unb über bie Bilanj-Stefultate beS verffoffenen 3ahrc3. Bericht feer SlevtftonS*komnitf|ton. J v (Ertheilung feer ©echarge. SBahl zweier VCitglieber beS BerwaltungSrathcS. Biafel eer SicvißonS-komnrtfffon juc Bvüfung ber nädtßen Bilanz. Slnlegung einer chemifchen gabrif 3m Slnfertigung von ©chtvefelfäurc, ©alpeterfäure, ©lauberfalj, ©aljfäure unb fünßlichem ©ungcr, entwefeer für alleinige SJcchnung fee« Vereins, unter (Emjfflon von Brioritätö-Slftien zur §öbe von Bl)Ir. o0(),000, ober, burch eine bilbcnbc ©efenjehaft, bei weither ber Verein ffch betheiligt, unb SluSßefluna beS entfprccheitbeu SRanbatS jur SluSfuferung btefcS Brcieft« für ben BerwaltungSrath. ^ ^ n / n *«*■ Cctmatije, ben 27. Sluguft 1872. fee« SJfeärftfd) s BSeftphälifcffen Bergwcrf« s Bcrcin«.

[2578]

Ccijjsigct fruei'-ffcißdjenmgs -Tlujlnlt.

Brei and ffinfEigstar Itechnaigs-ilbschluss pro fl. JTiiul 1891 Eil« 3». ]Uof Soil * Gewinn- uml Verlust - Conto. Haben.

Per IPriinilcn-Oonte Vortrag aus dem Jahre 1870/71 . . Thlr. 730,581. 11 Prämien - Einnahme im Jahre 1871/72, abzüg- lich (1. Rückversiche- rn ngs-Prämieu » 661,991. 28 » Ilriuulsclisidrn-S'**«rrve»Cout« Vortrag ds r Hrandsohäden-Roserve aus dem J.‘h*e 1^70,71 » liUereneii-Cuiiio Vereinnahmte Zinson » EireHcii'piinto Realisirter Coursge- winn Thlr. 545. 22 Gewinn nach d. Cours- annahme vom 31. Mai 1872 -• - 49,992. 6 » MleCli-Oonto Vereinnahmte Mietho.. Thlr. 4,741. 6 ab Hausveiwaltungs- kosten . 440 ?6

Thlr.

1,392,573 55,430 65,399

50,537

4.300

Ng.

9

12

28

10

VSilanz am 31. Mal

Ae» Sv«.

Klickten Casse Wechsel Grundbesitz

Ca pital-Rescrve Jaurcsgewiun... Zu verlheLlen wie folgt: Zur Capital-Rcserve Thlr. 29,720. 20. Zur Special - Reserve für EfTekteu-Conrsverlustd. » 49,992. 6. Tantiemen . 28,745. 26. Abschreibung auf den Grundbesitz 6,000. —. Dividende d Thlr. 173 pro Actie » 173,000 —.

Thlr. | 2,67n,dr*3

eUU -W. uUli lü( Direction der Leipziger Fener-Versichenmffs-Anstalt. lllaitiei'dfmtC, itlo ltz lieieherf, A««:3jä(. Aiierluivlt, IVter Kobert Mrsd't, Leiuhe.

[M. 1089]

lierllii-Potidaiu.^lagdebiirser Eiüieiibaliii. Heber bie von bet Bergifch-Böävfifchen unb Belgifihen ©taatSbahn betriebene SKrbinbtmaöbabn von Sladret» nach 2ßcUfe*» toefet dn btreffer Stnffhluß ber iprcußifch-Btaunfchwtigifchen Bevbanböjüge über Sttaafecbiu-g, Krcienfcit, ©uttclfeorf an bie Belgifthe ©taatSbahn hergeßdlt. M ©ie Beförberung finfcet nadb folgenbem gaferptnit ßatt: ( a 809/81 Berlin (fpotsbamcc Bafenhof) Slbfahrt, ©chneüjug H Uhr 45 Biin. Böorg«. (Eourierjug 10 Uhr SlbfcS. Slnfunft » fl« » 30 » Sibfe«. » 10 *' 5 2)iin. BtorgS, SD9rt« » » ««ck » » 9)t0ö. , 9 j. 5 » StbbS. BvüfTel » * 5 » * * » 2 51 * 9iad)tn., Oftcnfec » , - Sonfeon

» 2)foraö.

3n bem eourterjuge um «O Itffv Stbcnfe« ab hch« fourßren lutdjgebenbe Böagcn auf ber ©treefe Berlin^ftettfee, in» Ucbrigen aber bei beiben Rügen burdbgehenbe SBagen zwifcöcn Berlin unb Stadien. _(E8_Werben feimte BiÜetS 1. Älaffc unb Bii-etS mit crmäff»0ten greifet«, für bie ©treefe von Berlin nach 9lad?en, für fei«

II. Älaffe gültig, mit bireftcr (Einfchreibung beS ©eväcfo auögegebe ©ie jollamtliche Slbfertigung beö Jicifegrpärfö fmbtr in Blcübcrg (Belgiff.be ©renjßation) ßatt, ©ie ßJrcifc betragen von unb nach Berlin:

Berlin, ben 26. Sluguß 1872.

Sfieeftoriin».