1872 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

IM. 10931

Offen

Iben

(856,«)

an

die Gesammtzahl nnserer treuen Kunden*

Die Uoterzeichnetcn, früher Gcschäfts-lDhaber der „Renaissance“ Commandit-Gcscllschaft für Holzschnitzknnst, hatten Alfa Fhrch» SW zu ihren ffcschätzlcu Kunden zu zählen. , Das Etablissement ist jetzt an eine Aktien-Gcscllschaft unter der Firma: ))

aktien-@cfellfdjnft fiit i)nl;-3idjitt'htui uitö JHöbel-fflbrikatimt übergegangen. Wir halten cs für eine Ehrcnpilicht, Sie auf diese günstige Kapitalanlage aufmerksam zu machen und, da ihnen das Etablissement zur Genüge bekannt ist, so brauchen wir gewiss keine Erläute- rung hinzuzufügen. Erwähnen wollen wir noch, falls Ihnen dies entgangen sein sollte, dass der letzte Cours der Rom- mandit-Authciie 118 «. war und dürften die neuen Aktien in kürzester Zeit auch diesen Cours erreichen und überholen. Belieben Sic Ihre Zeichnung an die Ihnen nächste Zeichnenstelle, welche Sie aus den Zeitungen ersehen, oder direkt nach hier an ^ _ die Sasse der Norddeutschen ttmadkredit-Bank, Charlotten - Strasse 48, gelangen zu lassen. Berlin, im August 1872. Mt vorzüglicher Hochachtung Lonis lirinson. Siegfried Lovinsou. lloiiert Kemnitz.

IM. 1001]

Einzig Achter I i{iro0'§fijmii*0cl. Ausschliesslicher Allein-Verkauf in Blöcken (Stücken), gemahlen und geschlemmt (gewaschen); Scheiben, Räder und sonstige Werkzeuge aus achtem Naxos-Schmirgel im i Naxos-Union -Schmirgel-Dampfwerk | JUÜUS PfilUgSt. Frankfurt a. ffl.

3n ©rmäßpeit btr Scplußbcflimmung C. beß S5es tnctck§s9icßfemeiit§ für Sie ©iftnbapmn Dcutfcfj- lanbö bringen wir jur öffentlichen kenntniß, baß in ftofge ©efd)luffe8 be8 ©unbe8rad)c8 beö Deutfcpen jRcicbcS in bcin gebauten «Reglement naepftebenbe . __ Slenbevunnen cintreten: 1 ll) 3n Slbfcpnitt B. §. 3 II. a. wirb bent ©eraeiepniffe ber bebin* gungfiweifc jum Transport jugclaffencn ©egenfiänbe pin3U- gefügt: »17) £oljmebU Da8 hierauf foigenoe Slltnca beginnt mit ben SBorten: »SlÜe unter 1 bis 17 genannten ©cgenflär.be tc.« 2) ©bcnbafclbft wirb bie ©etnerfung au ÜRr. 15 bttreb fojaenbe er- fefet: »Rtenruß wirb nur in fitinen, in bauerpaftc korbe ver- »paeften Tßnncpen ober in ©cfäße», welcpe imoenbig mit in »SBaffcrglaS getränftem Rapier verflcbt ftnb, jur ©cfßrberung ckiugelajfen.« f 3) ©benbafelbft ift nach ber ©enterfung ju Nr. 16 binjujufügen: »Sn Nt. 17. ^oljntebi wirb nur in offenen ©Sagen unb unter »guter ©ebeefung befßrbert« SScrlin, ben 23. Sluguft 1872. königliche Direftion ber Nieberfcpleftfcp-SRärftfcpen ©ifenbapn.

[2583] ^retigifdE»? SScrßtoerfö* iut& (Prnssian Mining and iron Works Company.) dtenerd * äSerfattmtlmtg» (Die bicSjäbrige regelmäßige ©cneral-SScrfammlung in ©cmäßpeit beß §. 26 unfcreS Statuts finbet am ©onttabettb, fern *11, September b, TAovmittaßd tfi Uhr, in nnferem ®cfcllfd;afts - ßurVnu, ^öiitßsalice 34 Ijiftfdbft, flatt / rooju bie Herren Stftionäre ergebmft eingclaben werben. ^ n e ö » C r & tui it g: 1) ©ericht beß ©orjlanbeS über bie Operationen in bent abgclaufencn ©cfcpäftöjabre (btß 30.3uni b.3-)t über beten Stefultate unb über bie Gage be8 ©efcpäftcö im SlOgemeinen. t _ , . 2) ©erloofung oon 66 stummem ber partial Obligationen, welcpe laut 9lmorttfaiton8-03lan am 1. 3ult 18c3 al pan em» Unter^fnwcifung auf §. 25 unfereS (Statuts werben bie Herren SlftioHäre, welche ihre Stimmbcrecptigung auSübcn wollen, ergebenft erfuebt, ibre Slftien wenigticnS acht Sage vor ber ©tneral-Sßerfammlung in unferent ©uteau btcrfelbfl / event. in SBerltn bei ber berliner A£ckanbcl8i©cfrUjcf)aft, » SBremeit bet £crrcn Aja. SDletjer S (So., » Apamimvß bei ber Norbbciitfcpen SBattf, » fiottbon bei Herren 35ardai?, SScvan, (Tjrtftou TWellö (£0., 9tr. 54 Lombard Street, » ©liblitt bei ber uott S^^lnnb, » 6or! bei ber Cork, steani shlp eompany, t . . .. gegen eine SBefcbctntgung au beponiren unb wäbrenb ber ©encral-SSerfammluitg beponirt ju laffctt, fowie im tjcaUe ber ©teuoertretung ote SBoümadbt fpäteflenö 24 ©tunben nor ber ©cneral-Sßerfantmlung bent äJorftanbc jur Prüfung in unferent S3urcau bter oorjuittgen. ©üfftfbovf, ben 27. 5luguft 1872. ®cr SSofttanb.

lag irörnrngginerk.

3n uttfernt Mage ift erfreuen unb burc^ «He öudjljanblungen ju besiegen: ‘’lvömutg, 3ljm‘ bc§

ite ^iircmung ‘^ijrer jsjafcftäteu iöuifls tllilljelm tttth her üönigin 3ugullrt mm ]Jmtlien am 18* ßctvber ISöI* 165 23ogen grof] ^olio/ 56 jtt 75 Zentimeter, ©ebunben in rotb Maroquin, mit bent großen ß!ickniglid)en 5Qaf)pcn auf bent 93orberbecfel. ^5rci§: 250 ^.ßlr. !Da8 aufgefebfagene 93ud) bei ei ne Won unb eine 23rette oon 113 ßenthnctcrn unb enthält: 146 SSogen 3(cj;t ntit 26 3ib'ßrationett in öoljfcbuitt, entworfen unb gejeiebnet »om iprofeffor ö. 93urgcr,- ferner 18 23ogen artißifcbe 93eilagett in ©teinbruef unb ba§ Ärönungsbilb beä ^profcfforS 51. 5B2 e n j e l in üßbotograpbie. ©in aitgfiiOrlic^er qürofpeft ßel)t auf 93erlangcn gratis ju ©ienßcn.

«Berlin, 5luguft 1872.

Äoniglitbe ©ebeime Ober * öofbuebbrueferet (SR. o. Dcdter).

Bei Fr. Hortknmpf Verlag: der Kelchs- B «ewelae ln Kerlin erschien soeben: Dentaehe Kflehageiietze mit ErlUuternngren. H Bd. 13. Kautionen der Kelchatbeamten. I 2. völlig umgearbeit. n. vervollständ. And. kart. 12 Sgr. ß Bd. 17. Fntergtiitzuns'S-'Wolinsltz, mit allen Ausfiihrungsgesetzon, Verordnungen etc. Bearbeitet von | Beutner u. Ilerrfurth. br. 2 Thlr. gcb. 2H Thlr. E I (Amtlich von vorschiedcmen Regierungen empfohlen.) | Bd. 18. Betriebs-Reglement für die Elsen- I bahnen Deutschlands. Boarb. von Th. Lev in. e kart. 25 Sgr. [M. 1062] | Bi. 19. IVatlonalitftt der KatiiTahrteft- 8chi§re u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundes- tlaggo. Vom Justizrath Th. Lesse, Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. Cto. 654/8 Fol. 153) Bd. 20. Massregcln gegen die Rinderpest. Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medi/.inal- Rath Prof. Br. Gerl ach, Direktor d Rönigl. Thierarznei- Schule in Berlin, kart. 15 Sgr. Bd. 21. Die Sclianlt-Gesetzgebnng Deutseh- lands. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankwirthschafts-Betrieb betreff. Be- stimmungen d. Deutschen Reiches u d. Einzelstaaten. Bearb. v. G Herrfurth, kart. IV Thlr. geh. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshandlung und von jeder Buch- | hamllung. ■■■

unb

Somali di ^rcuffifdicr ^taatö ^ 51« jefger.

Oaa 3bonnrmfnt beträgt t (£t)lr. l ©ßt. ß ^fß. für baa tJiertdjaljr. Snfcrtionapreia für Öen Raum einer lüruekjeile S Sgr.

Tille flofUTlnflalten bea 3n~ unb Tlualanbea nehmen Reßtllung an, für ßerlin bie Crpebition: 3* c tenplafc ®

J\S *©4.

©etlin, gteitag

ben 30. Slugufl, SlbenbS.

1899.

©c. SRajefldt ber A?onig b^ben SHIergnäbigfl gentbt: 0cm außerorbcntlicbcn ©efanbtcn unb bcbollmdcbtigtcn SSRiniftcr bcö 0cutfd)cn 9tcid)^, SStrfUdbcn ©ebeimen Statb unb Äammcrberrn©rafen ©raffter bon ©t.©imon-SBallabc in 3tom ben .ftöniglicben ^ronen-Crben erficr klaffe mit bent ©ntaille«©anbe beg Utotben Slbler - Drbenei mit ©icbcnlaub 31t verleiben. ©c. SRafcfiat ber ßtfnig l^bcn Slllergnäbigfi gcrubt: 0cm Obcrförflcr a. 0. ©tein 311 ©utnbinnen bett Sftotbcn Slbler-Drbcn brittcr klaffe mit ber ©cblcifc; bent ©arnifon-©er- waltung§*0ireftor 5ßafcbfe 31t ©traßburg i. bent ©ar- nifon-©erwaüung§-Cbcr-3nfbcftor ©allam 31t ©erlitt ttttb bem ©au-^nfbeftor ©teuer bafclbft ben ütotben Slblcr-Crben vierter .ftlage; bem ©arniiün»©crwaltung8--0ircftor, 9iecbnung§- 9iatb ©rbntann 3U ©üblem, bent ©artüfom©crwaltung3- 0ircftor 311 n cf e 31t ©affcl, bcm©arnifDn»©crwaltungS-3nfbeftDr 0ocpcl 31t Stenb^burg unb bent bisherigen ©ranbbireftor, SJtaurcrmeiftcr Gffcr 31t ©öln beit ^öniglid)en A?rüncn=Drbcn vierter Älaffc; bem ©cbullcbrcr ßcllmantt 311 ©ittwobne, AfrciS DclS, ben Slbler ber vierten Atlaffc bcS königlichen ÄauS- orbenS von ^obcnjollern; bent ©ürgcrmciftcr 05lies 31t SRicbcrbacbbeini int Dibdngau-krcife, bem ©urcau= unb kaffen- biener ©3iS3fc bei ber ©arnifon-©crwaltung in ©erlitt, unb ben kafernenwärtem ©urfd) unb §aafc m ©erlitt baS 31Ü* gemeine Csbrenjeic^en; fowie bem ©cbiffSfapitän Sin ton .^oebgreff 311 ftomberg, kreiS 2Rör8, bie SUcttungg-SJicbaiUe am ©anbe 311 verleiben. ©e. 2)iaicflät ber könig haben SlUergnäbigft geruht: ber Qrratt ©ebeimenkommer3ien«£ftatb Öilla 0eid?ntann 3U ©öln 3ur Slnlcgung bc§ von be8 königg von ©aebfen 2Rafeflät ibr verliehenen ©rinncrung8freu3cS für bic 3ab« 1870/71 SlUerböcbftibtc ©enebmigung 31t erteilen.

® c u t f d) e ö 9t e i ©efanntntaebung. ©crecbtigung ber Slbrcff at eit 3itr Sl b bolung ber ©riefe 2c. korrefponbenten, welche bic cingebcnbcit 05ofifenbungcn nicht bttreb bic bcftellcnbcit ©oten ber 03oft-Slnftalten 31t empfangen wünfd)cn, fonbent von ber ©oflanflalt felbft ab- bolett ober abpolcn laffctt wollen, muffen foldtcS in einer febriff lieben ©rflärung att8fpred)cn unb biefe ©rflärung, in welcher bie ab3ubolcnbett ©egenfränbe genau 31t bejcidjnctt ftnb, bei bent bieftgen ©tabtpoftamtc ntcbcrlegcn. {yormttlarc 31t ben Slbbolttng^-©rflärungen fönnen bei ber bc3cicbnetcn 0ienfl» ftclle königSftraßc 3tr. 60 3. ^ckof %fyüv 18, 1 %v. in ©mpfattg genommen werben. 0ic ©tnpfangnabmc a) von gcwöbnltihcn ©riefen, «]3oflfarten, fowie von gewöhn- lichen ©rucffacbcn (unter ©treif« ober kreutbattb tc.) unb gewöhnlichen SBaarcnprobcn (SBaarcnmuficr) fann bei fämmtlicben biefigen 03ofianftalten flattfinben. 0ic Slbpolnng b) von Slblieferung^fcbeinen über rcfommanbirte©enbungcn unb über ©enbimgen mit SBcrtbangabe unb von 03oR- anweifungen, fowte bcmnäcbft bic ©ntpfangnabmc ber refommanbirten unb SBcrtbfcnbungcn unb ber ©aar* betrage ber 05oftanwcifungcn muß bagegen auSfcblicßlidb bei bett betreffenben Sltt^gabcflellcn beS §0 f«03oftam t S könig§ftraße iRr. 60 erfolgen. innerhalb ber unter a unb b bc3cidcknctcn klaffen von ©egenftättben, welche entweber bei fämmt- licben 03oftanftaltcn ober nur bei bent £ckof«05oftamtc abjufor- bern ftnb, ift bett .korrefponbenten eine weitere StuSwapI itt ben abjubolcnbcn ©egenftättben nicht geftattet; eine auf bic Slbbolung von 05oflanwcifungcn gerichtete ©rflärung mußte fich betugemäß auch auf bie Slblicfcrung&fcheütc über refomntattbirte ©enbimgen unb über ©enbimgen mit SBertp* angabe erftreefen. S55enn von ber ©cfugttiß ©ebrattd) gemacht wirb, bie ©enbungen von ber 03ofi ab3uboleit ober abbolcn 3U laffctt, fo bat bicS 3ttr rechtlichen ftolgc, baß baburch bic 03 oft Ver- waltung ber ©erantwortlichfeit für bic richtige ©eftellung ber betreffenben ©cgettflänbc üb er hoben wirb, ba, nad) ber ©orfchrift im §. 48 bc§ ©cfcgcS über ba^ 03oftwcfen bc^ ©cutfcbcn 9tcicb§, bie 03oftverwaltung für bie richtige ©eftellung nicht verantwortlich ift, wenn ber Slbreffat erflärt bat, bic an ipn eingebenben 03oft- fenbungen felbft ab3ubolcn ober abbolcn 31t kiffen. 35on ©eiten eines Slbrcffaten, welcher auf ©runb einer abgegebenen ©rflärung an ipn angefommene ©egenftänbe von ber §ofl abbolcn läßt, finbet bctitnacb, attS ©eranlaffung einer unrichtig erfolgten ©eftellung (SluShanbigung) ein ©ntfdbäbigungöanfpntch an bic 03oftvcrwaltung nidpt ftatt, inSbcfonbcre auch bann nicht, wenn brittc 03er- jonen SlbUcfcntngSfchcinc tt. f. w. unbefugt abbolcn unb benmäcbfi auf ©runb ber SlbUcferungSfchcine tc. nach &älfcbuitg ber Cuittung bic ©clbfenbungcit tc. in ©mpfang nehmen. ©erlitt, ben 28. Sluguft 1872. 0er kaiferlichc Dber-03oftbireftor. ©acbßc.

©tfanntmacljung. 0ic auf bie 0aucr ber SBabefaifon berechneten 03oflvcrbinbungcn nadck bent Storbfeebabc Storbentep geftalten fleh für bie Seit vom 3. biä infl. 12. ©eptember er. wie folgt: A. ©oit Storben nach Storbernep. I. Stuf bem bireften Söege über Storbbcich. 1) ©tittelfl DatnpffchiffcS. ©on Storben fahren ©rivat-03crfoncnfuhrwcrfe nach Storbbcich, Welche ju ©orbbeich mit einem täglich mehrmals courftrenben (Dampffcbiffc nach Storbernev in unmittelbarem gufanunenbonge flehen. 0ieSlbfahrt vonStorbcit erfolgt: am 3. ©eptember um 9 ©orm. unb 11 ©orm., am 4. ©eptember um 9\ ©orm. unb 11V ©ornt., am 5. ©eptember um 9V ©orut. unb 11V ©orm., ant 6. ©eptem- ber um 10 ©orm. unb 12 ©titt., am 7. ©eptember um 10V ©orm. unb 12V SRitt., am 8. ©eptember um 11V ©orm. unb IV Stachtn., am 9. ©eptember um 12 SRitt. unb 2 Stachrn., am 10. ©eptember um 1 ©acbm. unb 3 Slachtn, am 11. ©eptember um 2 9tad)m. unb 4 Stacpm.f am 12. ©eptember um 5 früh, 3V9tacbm. unb 5V9tachm. (Dicfe ©erbinbung wirb poüfeitig jum Transporte poii ©riefpoß- ©egenftänben benufet. Die Sabrscit pon Storben biö ©orbbeich beträgt ungefähr k ©tun* ben, biejmige mi]teilt Dampffchiffeö ungefähr 40JlRinutcn. eine einem hange ficht. Die Slbfahrt pott Sforben erfolgt: am 3. ©eptember um 10% ©orm., am 4. ©ept.tnber um 10% ©ornt., am 5. ©eptember 11% ©ornt., am 6. September um 11% ©ornt., am 7. ©eptember um 12% SRitt, am 8. ©ejUcmbcr um 12% Stncbni., am 9. ©eptember um 1% Sfachnt., am 10. ©eptember um 2% Slacbm., am 11. ©eptember um 3% Slachm., am 12. ©eptember um 4% ©achnt. Dicfe ©crbinbitng bient jur ©eforberung von ©cifcnbcn unb aur unbcfchränftcn ©efßrbcrtmg von ©rief- unb öahrpofigcgcnfiänben. Die ©eförberung von Siorben bis Slorbbeich bauert % ©tunben, biejenige mittcljl Öäbrfcfaiffcö 1 ©tunbe. ©orben treffen bie ©erfonettpojicn von ©rnben nach einer 3%fiünbigcn ©efßrberungSacit unt 4,» früh, 4,5o ©adjmitt. unb 9,55 Slhettbö ein. II. Sluf bem Söefje über J^agc, ^ilgenricberfpbl unb burch ba8 SBatt. Dtefe ©erbinbung wirb auf ber ganaen ©treefe burch eine tägliche 05crfonenpoft vermittelt, bei welcher eine ©eför- berung von ©eifcnbeit, fowie von ©rief- unb &flbrpofigcgenfiänben fiattfinbet. Die Tranövortbauer beträgt ungefähr 4 ©tunben. Die Slbfahrt von ©orten erfolgt: am 3. ©eptember um 3% ©adnn, am 4. ©eptember um 4 ©achm., am 5. ©eptember um 4% ©aebtn., am 6. ©eptember um 5 früh, am 7. ©eptember um 5% früb, am 8. ©eptember um 6 früb, am 9. ©eptember um 6; friil), am 10. ©eptember um 7% früh, am 11. ©eptember um 8% ©orm., am 12. ©eptember um 9% ©ortn. ©Segen ber 03oftPerbinbungcn von ©mbcti nach ©orten ftebe A. I. B. ©on ©tnben nach ©orbcritet). Die©crbinbuitg wirb btirch Dampffchiffe unterhalten, bereu Slbfahrt in ber©id)tung PonGmbcn nach ©orternev fiattfinbet: am 3. ©cptcniher um 8V ©orm., am 4. ©ep- tember um 8% ©orm., am 5. ©eptember um 9%©orm., am 6. Sep- tember um 9% ©orm., am 7. September um 10 ©orm., am 8. Sep- tember um 10% ©orm, am 9. September 12 SRittagei, am 10. Sep- tember um 12 SRittagS, am 11. September um 2 ©achm., am 12. September um 10 ©orm. Dicfe ©erbinbung wirb aum Transporte oon ©ricfpofl-Ocgcn* fiänben benußt. Die &al)racit oon ©mben nach ©orbernep beträgt ungefähr 4 ©tunben. C. ©on ©ccftcmünbc nach ©orbernep. Die ©erbinbung wirb gleichfalls burch Dampffchiffe vermittelt, welche auS ®ccflcnüinbe abfahren: am 4. September um 5% früh, oni 6. September um 6% früh, um 9. September um ©orm., am 11. September um 10% ©orm. Sin ©oflfenbungen werben mit tiefen Schiffen nur ©riefpoft- ©egenftänbe befßrbert. Die fValwacit von Occflcmünbe nach ©orberneu beträgt 5—6 ©tunben. SÖie fid) bie ©erbinbungen vom 13. ©eptember er. ab gehalten, barüber bleibt weitere ©ublifation Vorbehalten. Dlbenburg, ben 27. Sluguft 1872. Der kaiferlichc Dbcr-03ofl-Dircftor. ©tarflof.

§£ ö tt t fl v c t d) t c u ß c tt. Sc. SRajcftät ber köniq haben SUIerquäbiflü geruht: Den SSürgcrmeiftcr SBürfel au CfcherSlcben, in fyolge ber von ber Stabtvcrorbneten - ©erfamnUung m Sagan ge- troffenen SBabL al§ ©ürgcrmciücr ber Stabt Sagan für bic gcfeglidje 3Wölf]äbrigc Slmt^baitcr 311 beftätigen. Sftintftcrium für Raubet, ©cwer&e unb öffentliche Slrbeitcn. Der bisherige ©aumcifter § e r m an n e i n rich ^ c l b ig in SBilbclm&bavcn ift 3U111 königlichen ßanbbaumcifter ernannt unb bemfclben bic technifcbc ^ülfearbcttcrftellc bei ber könig- lichen ©cgicrung 311 Trier verlieben worben. Slbgcrcift: Der Dircftor im SKeicb^fanalcr=Slmtc, SBirf* lidjc ©ebeime .Cbcr-9tcgicrung^-©atb £ er 30 g, nach ©üb- bcutfcblanb.

HUdjtamUidjes. ® c«tfche« 91 c i cfc. ^Arcufacn. ©erlin, 30. Sluguft. Sc. SRajcftät ber kaifer unb könig werben mittclft ©^trasugeö von StegcnS- bürg fommenb, über ©gcr unb ©eicbcnbacb beute Slbenb 9 Uhr auf bem neuen ©abnbof ber ©erlin 03ot§bam.2)tagbcburgcr ©tfenbabn hier cintreffen.

3^e SDtafeftät bie kaiferin»königin trifft morgen, von einem fitzen Slu^flua in bie Schweis surücf- febrenb, hier ein. Die Slnfunft 3p*cr königlichen Roheiten be^ ©roßberjog§ unb ber ©roßbersogin von ©aben bicrfelbfl ift in ben nächftcn Tagen 31t erwarten. Sc. kaif erliche unb könig liehe Roheit ber krön- brin3 würbe bet Seiner geftrigen Slnfunft in Dartnftabt von Sr. königlichen Roheit bem ©roßhcr3ogc unb 3bten Roheiten ben grinsen Sllcjanbcr unb ßubwig, fowie von ben ©titglicbcrn ber Staatöbebörbcn unb bem Stabtvorftanbe empfangen, ©er ©tnsug in bie Stabt erfolgte unter fubelnben Surufcn ber ©evölferung, welche fidh jal;lrcidck an bent SBege aufgefteüt batte, ©ine an Se. kaiferliche unb königliche Roheit gcrid)tcte ©egrüßungganfpraebe bc§ ©ürgermetfter^ erwibertc ^öcbftbcrfclbc mit beit ©Sorten, baß Darmftabt von jeher bc** vorragenb burch patriotifche ©eftnnung unb DpferwiUigfcit gewefen fei unb baß fowopl bie hcffifchcn Solbatcn burch iht* Tapferfeit , wie bic Sürgcr in ber 030cge ©erwunbeter unb kranfer biefe ©igenfehaften bewährt hätten. §cute bat ber kronprins bic Spc3ial=3nfpeftion ber Darm- fiabter Regimenter vorgenonunen unb Sid) über bic Gelungen bcrfelbcn in bvbem ©rabe befriebigt auSgcfprocben. 3brc königliche §opeit bie 03rin3effin lyriebricb ©arl ift am 27. b. 2R. auöScbottlanb nach ©ebloß ©linife surücfgefebrt.

©e. kaiferlicbe^obeit ber©roßfürft©icolauS ©icolajewitfcb von ©ußlanb wohnte am SDlittwocp ©benb mit bem miUtärifcpen ©efolqe ber ©orftellung im ©ictoria-Tbeatcr bei, war geftern ©ormittagö bei ben Truppen- egcrcitien auf bem Tcmpclhofer &dbe anwefenb unb erteilte nad) ber ©iidffehr einige Slubicnsen. ©tittag§ bcfichtigte Se. kaiferliche Roheit ben goologifchcn ©arten unb anbere Sehend* würbigfeiten, unb folgte ©achmittagg einer ©inlabung be§ fommanbirenben ©cncralS beS ©arbe-©orp8, 03rin3en Sluguft von Söürttemberg, königliche Roheit, 311m Diner. Sin bemfclben nahmen auch ©e. königliche Roheit ber 03rin3 ©arl, ^öchftwclcher am SRorgcn von ©cploß ©linife bür cingctroffcn war unb nach Slufbebung ber Tafel bortbin surücffebrte, fowie bie hier anwefenben ruffifeben Offijierc unb anbere höhere £Dti- litärS Tbeil. ^eutc hegiebt fid? ©c. kaiferliche Roheit mit bcni ©cfolge, fowie bem ©ot|d)aftcr Oubril unb bem ©otfd)aft8-9tath von Slrapoff sum Diner bei ©r. königlichen Roheit bcni 03rinjen ©arl nach ©linife. ©e. königliche Roheit ber kronprin3 von Sachfcn traf am 27. b. 2)t., SlbenbS 6 tlbr, in Segleitung bcS fommanbirenben ©eneralö v. Tümpling, mit bem ©il« 3uge auf bem beflaggten ©abnbofe in Oppeln ein unb würbe von fiürmifchcn £och3 ber saplreich ver- fammeltcn ©evölferung empfangen, gur ©egriißung batten fiep bic ©ertreter ber Dtegierung, bc8 kreife^, ber Stabt, bc8 ©tilitärö, ber ©ciftlicbfeit, bc§ krci§gcricbt3, bc§ ©pmitafüimS, ber Stcuervcrwaltung cingefunben, unb Se. königliche Roheit unterhielt ficb mit mehreren bcrfelbcn in bulbvollcr SBcifc. 9tad) fuT3cm Slufenthalt trat ber kronpritis barauf bie Söcitcr- reifc an. ©orgeftern Slbenb 9 Uhr fam Sc. königliche Roheit in Oberglogau an unb fiieg im bortigen Schlöffe ab. ©eftern ©ormittag bat §öchftbcrfclbc bic 3ufammcnge30- gene 12. kavallcric-©rtgabc infpijirt unb fiep Nachmittag 4% Uhr nach Natibor begeben.

Die Sluöftcllung älterer f unftgewerblich er ©egenftänbe im geughäufe wirb am Sonntag ben 1. September, NtittagS 1 Upr, eröffnet werben, ©ö ift in Slug- fiept geftcllt, baß 3^c kaifcrlicben unb königlichen Roheiten ber kronprins unb bic k ronp r i n 3 c ff in ber ©röffnungö« feier ber unter £öchbftibrcm ©roteftorat ftebenben Slu§- fteUung perfönlicb beiwohnen werben. Die ©inlabungcn piicr- aii ergeben an bic ©titglicbcr bc§ komiteö, fämmtlicbe SluS* fteller, an bie Spißcn ber ©epörben unb bem Unternehmen nabeftebenben körpcrfchaften. Da8 konnte hat bie SluSftellung am ©tittwoeb befieptigt unb feine volle guftimmung 311 ben getroffenen Slnorbnungcit auögcfprochen. ©8 umfaßt biefclbe gegen 4000 ©egenftänbe au8 allen ©cbicten beö kunftgewerbeb. Sluö ben königlidjcn Scplöffern allein ftnb burch ©e. SRajeftät ben kaifer unb kö- nig etwa 600 ©egenftänbe ber Sluöftcllung übergeben worben. Die königlichen ©htfeen finb mit mehr alö 1500 ©egen- ftänben beteiligt, alle für ben gweef ber SluÖftcllung wcrtpiwllcn ©egenftänbe ber kunftfammer, ber ctpiiographt* fepen Slbtbcilung unb beö Atupfcrfticp-kabinctö finb ber ©amm- lung eingercipt worben, ebenfo haben baö beutfebe ©ewerbe» nutfeum, bic htfiorifepe Sammlung im Schloß ©ionbijou, bic SJtinutoli-Sammlung unb bic königliche 03or3cllan-©tanufaftur fid? auf baö ©ollftänbigfte bctpciligt, unb führt fo bic SluÖ- ftcllung jum erften SDtale alleö für bie Hebung beö kunft- gewerbeö in ©crlin bcftnblicpcö königlicpcö unb Staatö*©igcn* tpum im gufammenhange vor. .ftiersu fomnit bic reiche ©ci- fleuer voirmcpr alö 40 03rivateit, welche baö fonft vorpanbene

bietet.