1872 / 204 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

m\

»i i

de 1871 85.75, Italien. Rente 68.70, Franzosen 793.75, Lom- barden 506.25, Türken 53.90. Pari«; 29. Augnst, Nm. 3 U. (W. T. B.) Ruhig. Anleihe de 1872 88.80. (Sohlussoourse.) 3proz. Rente 55.55. Anleihe de 1871 85.77§. Anleihe Morgan —. Italienische öprozent. Rente 68.65. Italienische Tabaks-Obligationen 490.00. Franzosen (gestempelt) 792.50, do. neue —. Oester. Nord westbahn —. Lombard. Eisenbahn - Aktien 506.25. Lombardische Prioritäten 263.75. Türken de 1865 53.95, do. de 1869 331.00. Türkenloose 186.75. 6proz. Vereinigte Staaten - Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.75. Goldagio 7. Pari«, 29. August. (YV. T. B.) Bankausweis. Baarvor- rath 784 Mill., Zunahme 2 MilL Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 2319 Mül, Abnahme 51 Mul., Vorschüsse auf Metallbarren 75§ Mill., Abnahme Mill., Notenumlauf 2303 MilL, Zunahme 28 Mill., Guthaben des Staatsschatzes 5*8 Mill., Abnahme 24 MilL , Laufende Rech- nungen der Privaten 392 Mill., Abnahme 96 Mill. Einzahlungen. mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank. Eine weitere Einz. von 20 pCt. ist bis 15. Oktober er. in Berlin bei der Deutschen Bank Aktiengesellschaft zu leisten.

Sächsische EIsenludnstrie-Gesellschaft zn Pirna. Eine wei- tere Einz. von 20 pCt. ist bis 1. Oktober er. an der Gesell- schaftskasse zu leisten. Pomerensdorfer Seifen- & Chemikalienfabrik. Die 3. Einz. von 20 pCt. ist mit 40 Thlr. pr. Aktie bis 1. Oktober er. bei Scheller & Dogner in Stettin zu leisten. Auszahlungen. Oberschleslsche nnd Stargard - Posener Eisenbahn. Die am 1. Oktober er. fälligen Zinscoupons zu den Prior.-Oblig. Lit. E. der Oberschlesischen und 1., 11. und III. Emiss. der Stargard- Posenor Eisenbahn werden vom 1. bis 15. Oktober er. in Ber- lin bei der Diseontogesellschaft eingelöst. S. Ins. in No 203. Prenssische Hypothekenversicherungs - Aktiengesellschaft. Die am 2. Oktober er. fälligen Zinscoupons der Hypotheken- Antheil Certifikate werden vom 1. Oktober er. ab an der Kasse der Gesellschaft in Berlin eingelost. Nene Frankfhrter Gasbereltnngsgesellschaft. Die Divid. der Aktien Lit. A., B. und O. für das Betriebsjahr 1871/72 ist auf 10 FL per Aktie festgesetzt und gelangt von jetzt ab bei Gebr. Schuster in Frankfurt a. M. zur Ausz. General-Versammlung. 13. Septbr. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Osnabrück.

16. Septbr. märkisch - Westfälischer Bergwerksverein in Let- mathe. Ordentl. Gen. Vers, in Letmathe siehe Ins. in No. 203. 21. Prenssische Bergwerks- und Hlitten-Aktien-Gesell- schaft. Ordentl. Gen. Vers, in Düsseldorf siehe Ins. in No. 203. 30. mechanische Hanfspinnerei und Weberei Emmen- dingen. Ordentl. Gen. Vers, zu Emmendingen. 15. Oktbr. Gesellschaft znm Betriebe der Kuretabllssements ln Wiesbaden und Ems. Ordentl. Gen. Vers, zu Wiesbaden. Kündigungen und Verloosungen. Pr.-Priedländer Kreis - Obligationen. Das Verzeichniss der ausgeloosten, zum 2. Januar 1873 rückzahlbaren Oblig. I, II. und III. Emis. siehe Ins. in No 203. U s a n c en. Norddeutsche Eiswerke. Der Erscheinungstag der Aktien ist auf Montag, den 2. September 1872, festgesetzt. Die Stücke lauten über 200 Thlr. und sind darauf Zinsen a 5 pCt. vom 1. September er. zu vergüten. Die per 8 Tage nach Er- scheinen gehandelten Stücke kommen demnach am 10. Sep- tember er. zur Lieferung.

§nUYaten:(x m *ition er* öfuffdjen neidja-^njmrr* unb *oiiifllt4 «migifim Ötaats-3n?ei fl er*t SBndm, Sieten * «fr*. 3.

«©öffentlicher 3fn§et0ee.

nimmt an bte uutorifitte SlnnoucenckGjpcbUion non «,'ubolf SJfoflfe in ßerlrn, Leippa, ijamburg, -Frank- furt a. UL, Crratau, 4fjalk, £ckrag, tbirn, UUindjtn, ttürnberg, ötrajjburg, .öürüpi unb ßiuitflavt

-st

^anbeiös entfielt.

S e ! a n tt t m a d) u tt g. ©et Kaufmann Viag- ©imonfopn iR alß VrofuriR ber {firma „CB. ©itnottfobn" ju gcbbcti beren 3npabcr ber kaufmann ©uRaD ©imonfopn bafelbft unb welche unter Sir. 62 unfereß {firmen* rcgiRcrß eingetragen ift PeRcüt unb wirb bie {firnta jeicpttcit: ppr. ©. ©inwnfohn,

Vlaj ©itnonfobn ©ie Veofura ift unter Sit. 3

unfereß VtofurenrcgiRcrß infolge

Verfügung Don heute eingetragen. königßbcra ben 23. SluguR 1872. königliches kreißgeriept. 1. Slbtpetltmg. ^efatintmadtung. Vci bem untergcidhnctcn ©cricpte ift folgcnbc Eintragung in baß {firinenrcgiRcr erfolgt: 1 Sir. 125. 2) Vejeicpnung bcS {firmeninpaberß: kaufmann ffrtebriep Samuel Stofe 31t SleuRabLEberßmalbe. 3) Drt ber Slteberlaffung: StcuRabt*Eberßwalbc. 4) Vcjciclmung ber Steina: 8. üJiofc. Eingetragen jufolgc Verfügung 00m 20. SluguR 1872 am 22jlcn Sluguit 1872. 9?cufta&t:©bcrdwalbc, ben 22. SluguR 1872. königliche krcißgcri(ptS*©cputation. 33c¥anntmad)ung. 3n unfer {finnenrrgifter ifi unter Sir. 529 ber .Kaufmann 3ofeph Slbeluiann ju Vletncl, Ort ber Slicbcrlaffung: Vlcrnel, {firnta: 3. Slbclmann eingetragen jufolge Verfügung Dom 22. Slugufi 1872 am heutigen ~ afl Wcmcl, ben 23. Sluguft 1872. königliches kreißgeriept. £anbclß* unb ©cpiffaprtß* ^Deputation, kcßlcr. . ^elanntmadtung. gufolgc Verfügung Dom 28. SluguR 1872 ift eingetragen: a) in baß ^ieftge ©cfcüfcpaftßregtRer bei ber unter ber {firnta »atießge S ßoffmattit betriebenen £anbelßgefeüfcpaft: bie ©cfcüfcpaft ifi burep gcgenfeitige llebercinfunft aufgelöft. ©er kaufmann {friebriep ßouiß £offmann ju Vcrlin, Stoß- Rraßc Sir. 28, feßt baß £anbclßgefcpäft unter ber {firma 55. U. Jpoffntamt fort. b) 3n oaß pieftge {f irmcnrcgiRcr unter Sir. 193: bie in Vlaricnburg beRcpcnbe gweignicberlaffung ber £an- bclßnicberlaffung beß Raufntannß jfticbricP Souiß Jjpoffmann ju Vcrlin unter bör {firma: SJ. ^offmanu. SJlarienburg, ben 28. Sluguft 1872. königliches kreißgeriept. 1. Slbtheitung. »cfantttmadjung. 3n baß StcgiRcr über bie SluSfcplicßtutg ber ehelichen ©ütergemein- fepaft ber kaufleutc ju Stügcnwalbc ift jufolgc Verfügung Dotn 19. b. VltS. am 22. b. 2?ttö. sub Str. 4 etngetragen: ©er kaufmann (Sari 8cbuckar§c in Stügenmalbc hat für feine Epe mit 3^u ©icf bttrep Vertrag 00m 8. 3unt 1872 bie ©cmeinfdjaft ber ©ütcr unb beS ErmcrbcS auögcfcploffen. 9fügcnu*albc, ben 22. Sluguft 1872 königliche kreiSgcrtchtS-©eputattim. ^flttbcHregiftcr. ©ic in unferent ftirmenregifter unter 9tr. 219 eingetragene fttrma 3* ^reubenreief), beren SdeberlaffungSort S3ofen, iR crlofchcn. ^ckofcn, ben 27. Sluguft 1872. königliches krctSgcricbt. I. Slbtpcilung. SB e t a n 11 t tu a dt n n ß. ©er ftabrifant 3ofepf) ^ietfepmann hat für fein unter 9tr. 518 bcS pieftgen ö'inncnrcgtRerS unb unter ber ftirma „3. eingetragenes ^anbelsgefchäft bem kaufmann £errtnann S5ietfchmann R3rofura crtpcilt. ©tcS iR heute jufolge Verfügung 00m 27. b. 21i. in unfer RjrofurenregiRer unter Sfr. 92 eingetragen. Aremberg, ben 27. SluguR 1872. königliches kreiegeriept. I. Slhtpcilung. SB e t a ti tt t m a dt « it g. 3n unfer ©efcllfcpaftSrcgiRer iR bei Sfr. 798, bie Slftiengcfellfchaft SBrcSlaucr SBorfcnsSlfticnsSöcrcln betreffenb, folgenbcr Sermerf: »©ic kaufleutc ÖottiS Sfeidicnbacp unb SBtlpeim SScrlintr finb auS bem SöcnraltungSrathe gefepieben. ©te kauflcute ©icgfrtcb Eopn unb 3ohonneS R3romnif, beibe in SSrcSlau, ftnb in ben SJcnnaltungSratp eingetreten.« peut eingetraiten morben. SBrcelau, ben 26. SluguR 1872. königliches ©tabtgerichL Slbtpeilung I. SScfanntmae^ung. 3n unfer SftrofurcnrtgiRer Sfr. 685 iR ber kaufmann ßouiS #ugucnel hier als R3rofurift beS kaufmannS katl f)3etcr ßuguenel Pier für beffen hier beRcpcnbe, in unferem {fmmnrcgiRcr Sfr. 3045 eingetragene fjtrma chS. »ugitciicf heute eingetragen morben. SBrcölau, ben 26. SluguR 1872. königliches ©tabtgeruht. Slbtpeilung I. 23efan ntmachung. 3n unfer ©efcUfcpaftSregtRcr iR heute unter Sfr. 948 bie Slftien- ©cfcüfcpaft SBrcSlaucr SBaubattf eingetragen morben. ©er @ih ber ©efcQfchaft iR SSrcSlau.

©te §öbe bcS ©runbfapitalS beträgt eine SSfiUton Xpalcr, ein- getpeilt in giinf Saufcnb Slftien ä Smeipunbcrt SLpaler, welche auf 3npabcr lauten. ©aS ©atutn bcS ©cfcUfcpaftSocrtrageS iR ber 23. SluguR 1872 mit einem Sfacptrage ooni 26. SluguR 1872. ©er ©cgenRanb beS Unternehmens mit unbefepränfter Scit- bauer iR: a) ber eigene unb fommifRonsweifc betrieb non ©efepäften, beren ©cgenRanb ben kauf, Verlauf, bie SBebauung unb Södcipung »on ©rttnbRücfen unb anberen 3nttttohidrn bilbet, b) bie Uebcrnapmc ber Slnlage neuer 0traRcn, R3läpc, R3rontcna- ben unb ©tabttpeile, c) bie Uebcrnaptne non Söauiotrfcn, welche Rep bei ber Slnlage neuer Straften, 'L’lä^e, SJ3romcnaben unb ©tabttpeile als notp- wenbig unb nüplich jetgen, namentlich bie Slnlage non kanä- len, SBaffcr- unb ©aSleitungcn, SSrunncn unb Sbclcudbtungen, non s BRaRenmg, EpaufRrung unb SßepRanjung non ©tragen unb S3lä|?en, d) bie Ertpeilung non SBorfcpüffcn an bte Unternehmer folcpcr Ein- lagen, wie unter c. angegeben, e) ber Erwerb unb bie JperReüung non SSamnaterial jeber Slrt, ber Erwerb unb SBctrieb non Slnftalten 3tir ^crfteUung non Üöaumatcrial. ©ic ©efellfcpaft foU auch berechtigt fein, fiep bei Unternehmungen ber unter a bis d gefcpUbcrten Slrt, wenn bicfclhen non anberen R3crfonen ober ©efellfcpaften ober korporationen auSgcbcn, ju bc- tpeiligen ober ju folcpcn Unternehmungen befonbere ©efcüfcpaftcn ju hüben, ftep bet anberen ©efcllfcpaften, welche gleiche Strecfe wie bie SBreSlauct SBaitbanf ncrfolgcn, ju betbeiligen unb ipre biSpontblcn kaRcnheRänbe norübergepenb burch ©ißfonttrung non Sfficcpfcln ober burep Öombatb ©efepäfte ober tn Effeftcn unb ^ppotpefen jinSbar anjulcjjcn. ©te ftorm, in welcher bie non ber ©efellfcpaft auSgcpenbrn S8c« fanntmaepungen erfolgen, iR: SörcSlauer SßaubanL ©ie Söcfanntmacpungcn füllen aufgenommen werben in 1) bie ©cplcRfcpc Seitung, 2) bie SBrcSlatter geitung, 3) baS SBrcölaucr ßanbeteblatt, 4) bie berliner SBörfen-Sdtung, 5) ben berliner Sörfcn-Eourier. ©en »BorRanb ber ©efellfcpaft bilbet eine auS einem ober nach bem Ermeffen bcS SlufRcptSratpS auS mehreren ©fitgliebern bcRepenbc ©ireftion. ©er SSotRanb Riebt mit nerbinblidter kraft für bte ©c- feüfcpaft feine SBillcnSerfläruttg ftmb unb jeiepnet für bte ©cfcll- fepaft bergeRait, ba^ ber girnta ber ©efellfcpaft beigefügt wirb bie

bicfeS

. egejt Unterfcprift: a) wenn ber SorRanb nur auS einem SDfitglicbc bcRcpt, SSorRanbSmitglicbcS, b) jweicr SBorRanbSmitglicbcr, wenn ber SSorRanb auS jwei ober mehreren S3erfoncn beRept, c) in beiben ^yäUen (a unb b) jweicr nom SlufRcptSratpe notariell ober gerichtlich jur Untcrjcupnung ber {ftrma per iirocura er- mächtigten ©cfeUfcpaftSbeamten, welche iprer Unterfcprift einen bie R3rofura anbeutenben Sufafc beijufügen haben, d) im Öaüc ju b eines SBorRanbSmitglicbcS unb eines ooni Sluf- RcptSratpc notariell ober gerichtlich jur Untcrjcicpnung ber ^trnia per procura crmädRigtcn ©efeüfcpaftSbeamtcn, welcher feiner Unterfcprift einen bie Rjrofura anbeutenben Swföfe beiju- fügen pat. ©en SSorRanb hüben: ber SJanqutcr IDtaj Sllejanber, ber ©anquier ©alo ©aefur, beibe in SJreSlau. ©reSlau, ben 28. SluguR 1872. königliches ©tabtgeriept. Slbtpeilung I. SSefantitmacbung. unfer ftirmcnregiRcr iR peute jufolgc Verfügung ootn heuti- gen ii,age eingetragen: a) unter Sir. 76 ber Slpotpefer ^einriep ©efepev ju Epe als 3n- habet ber öinna dp. ©cfdjcr in Epe, unb 3weignicbcrlaffung in Dcptrup, b) unter Sir. 58 baS Erlöftpcn ber f^imta Clemens StvanU baufett in Epe mit Srodanicbcrlaffung * n Dcptrup. Slbau*/ ben 20. SluguR 1872. königliches krciSgertcpt. I. Slbtpeilung. 3nt ©cRUfcbaftSregiRcr beS königlichen krciSgericpteS ju SXrnebevg iR eingetragen: Sir. 42. öirnta ber ©efellfcpaft: ©ocbcl S ©rceS, ©ip ber ©cfcüfcpaft: ©arbccf. StccptSDerpältniffc ber ©cfcüfcpaft: ©te ©efcüfdhafter ftnb: 1) ber Slcfermirtp ElcmcnS ©oebel ju ©arbeef. 2) ber Slagclfcpmicb Jfranj ©recs bafclbR. ©ie ©efeü- fepaft pat am 1. Skai 1872 begonnen. Eingetragen ex decreto Dom 21. SluguR 1872 am 24. SluguR 1872, cf. Sitten über baS ©efeüfcpaftSregtRer SSanb II ©eit« 174. Sooft, kanjlci-Statp. 3m ©efeüfcpaftSregifier beS kreiSgericptS ju ^ximm iR sub Sir. i7 bei ber ffirma SÜtccfe et ©ebriiber RSogcI golgcnbcS ein- getragen: ©er ©cfeüfcpafter kaufmann £crmann SSogel iR geRorbcn. ©er kaufmann SBilpelm SSogel ju J^amm iR in bie ©cfcUfcpaR eingetreten. Eingetragen jufolgc SScrfügung Dom 26. SluguR 1872 am 28Rcn SluguR 1872. ©d/roeber, ©cfretär. 3m ©cfeüjcpaftSregiRer bcS itrciSgericptS ju §amm iR sub Sir. 47 bei ber frirma „Slfttenbierbraumi SUTnrl“ ju ^antm^ golgcnbcS oermerft: ©aS Slfticnfapital iR um 50,000 Sbaler, eingctpcüt in Slftien Don je 200 Spalern, Dcrmcprt, unb betragt bemnaep icftt 210,000 3/falr. Etngetragen jufolge SScrfügung Dom 27. SluguR 1872 am 28ftcn SluguR 1872. ©eproeber, ©cfretär.

Äonftirfc, ^ubljaftationcn, EluföcOotc, 25orla&uu(§cn u. &crch§L ® b i c t a l 5 6 i t fl t i o 11, ©ic Derebclicptc Rckaulittc (Bru*qiit§t ! i, geh kirfcp, ju Eon- Rabt a. D., jept in SSrcSlau wohnhaft, hat bei bem Unterzeichneten ©criept gegen ipren feit länger alS jwei 3aprc Dcrfcpollcnen Ehemann, ben julcj?t ju ßanbSbcrg D.-©. wopnpaft gctDefennt S3arbier Otto ©ruScjinSfi, Don iDcldjem julcj^t eine Staduirtit aus S3ttrg bei SDlagbc- bürg oor etwa einem 3apre eingegangen ift, wegen böölicpcr 25er- laffung bie ©hcfchcibüttgöflaoc angcRcüt. Sur S3cantiDortung ber klage unb weiteren münblicpm Scrhanblung ift auf bcu t«. ELuDcmbcr b. 3»/ SSormittage 11 Ithr, im ©ipungSjimmcr unfcrcS ©eridttSlcfalS Sennin angefefd, ju welchem ber SScrflagtc unter ber Verwarnung Dorgclabcn loirb, baß, wenn er bis ju bem oben angegebenen Termine baS epclicpc Safant* menlebcn nicht lDiebcrbcrRcüt, unb in bem Termine nicht erfeteint, gegen ipn in contumaciam verfahren, nach SSeRnben auf Ehcfchtibung erfannt, unb er für ben fcpulbigcn 2peil erflärt werben wirb. Stofenbcrg ben 12. 3uli 1872. königliches krciSgcricpt. I. Slbtpcüung. 2ierfd)teöcuc SScFaitutmachnnncn. ©ie ©teile bcS Äbrci'SsRähnfifuS füt* hf» ÄiroiS 3wIftcJmu mit bem SÜüpnftfcc in ber krciSRabt gleichen SlantcnS, wirb burd) bie Vcrfcfeung bed bisherigen 3nbahcrS Dafant. SJepufS Sßicbcrbefcßung bcrfelbcn werben qualiftjirfc Bewerber aufgeforbert, Reh unter Ein- reiebung: 1) ihrer Slpprobationen als prafttfeper Slrjt, Süunbarjt unb ©cburtspcltcr, 2) bcS SäpigfcttS - ScugniffcS jur SScrroa tung einer kretS-VhhRfatS-^tcüe, 3) fonRigcr über ibre bisherige Sßirffamfcit fprechenber ScugnifTe unb 4) cineS auofüprlidjcn ßcbenolaufS binnen feeps SBochcn bei uns ju melbcn. fyrnnffurt d. beit 24. SluguR 1872. königliche Stegicrung, Slbtpeilung bcS 3nncvn. ©taheroh. ©ie «ftmSwmibavjtftcüelieö kretfeö Chc5 mit bem SBopn- Rfc beS Inhabers im kireporte 23or§jimmcn, wofelbR Rd) eine Sipo* tpefc befinbet, iR crlcbigt. Dualiftjirto Bewerber werben aufgeforbert. Rep unter Einreichung ihrer geugniffe in 8 Sßochcn bei uns ju melbcn. ©aS flirte Einfonunen ber ©tcüe auS ©taatSfonbS beträgt jährlich «O« l 5t)lv. CBumbiituei!, bcu 21. SluguR 1872. königliche Stcgicrung, Slbtpeilung bcS 3nncrn. [M. 1095J (Ag. 471.) imb Unterjcicpnctc macht befannt, baß Re jum Oftober b. 3- SSlabdicn Don jeher SllterSRufe jur Erjiebung aufnimmt, auep fönnen ältere SJläbcben, bei üorgefeprittenen kenntniffeu, für baS ßeprfaep auSge* bilbet werben. 25rvfpcftc werben gratis ucrabfolgt. Sölaric (Brofshoff, ScpulDorRcperin ju SlubolRatt im g-ürRcntputu ©cpwarjburg.

[M. 1091]

(c. 721/8.)

Armee-Präsenzen alö SRinbReifd) mit Vouiüoit, ©ttlpaS, aUe Sitten ©tippe, öraten, ©cRügcl, SBilb, ©cpittfcn in öurgunber, ©entüfe, ErbSwurR, in SMccpbücpfcn Don 2—8 reichlichen Portionen in 15 Sllimttcn genieß* bar, empfiehlt in anerfantitcr (Büte. Bi. Kurth, fyabrifant, SBcrltn, ©orotpeenRraßc 91. [M. 946] ©ie (SlugSbttrger) Allgemeine Zeitung mit „Beilage“ foRet int Slbonncntent bei ben prcttßifdicn S3oRanRalten für ©eptem* ber 29 ©gr., unter krcujbanb täglich franco Don bev Expcbition in SlugSburfl 1 Splr. ©ic ncucRcn Slumntcrn Ritb täglich einjefn ju bähen bei (Suigcn Slhvenb/ ©ertraubtenRvaßc 4, 1 Sr., unb beffen Eolportcurcn. (137/Vll). Bei Fr. Kortkani|»r lerlng der Rcieli«- erxelze In XBerlln erschien soeben: JUeutiselie Ilriclagreelze mit ErliiiitemnjBcen. Bd. 13. JKantioneii der ISeiritbbeaiuteii. 2. völlig uingearbeit. u. vervollständ. Autl. kart. 12 »Sgr. Bd. 17. FnterBtfttfKuniKK-WoliiiMltz, mit allen Ausfiihrungsgesetzen, Verordnunuen etc. Bearbeitet von Beutner u. Horrfürth. br. 2 Thlr. geh. Thlr. (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Ild. 18. Betriebs-Ifictfleicient für die FI«en- balmen Iäeutaclilaud». Bearb. von Th. Levin. kart. 25 Sgr. [M. 1062] Bd. 19. Nationalität der I4aii flu 9ir tei- lte Ille u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundes- flagge. Vom Justizrath Th. Lesse, Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. (ä. Cto. 651/8 Fol. 153) Bd. 20. .TIiiHfuregeln gegen die Ifiin«ieri»e8t. Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medizinal- Ratli Prof. Dr. Ger lach, Direktor d Königl. Thierarznei- Schule in Berlin, kart. 15 Sgr. Bd. 21. Ule Schank-Gesetzgebung Deutsch- landa. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankwirthschalls-Betrieb betreff. Be- stimmungen d. Deutschen Reiches u d. Eiuzelstaaten. Bearb. v. G Horrfürth. kart. Thlr. geb. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshaadlung und von jeder Buch- handlung.

, mumm 3»?eite S3cilage

Staats * 2lnjeiget.

3 t*feite 93 e i I a & t jum ©cutfc^cn SRcic^S * feiger unb ^ontglt^ ^teupfc^en »OL greitag, ben 30. SluguR

189«.

3nferatett*©^ptbitio« De* ©eutfepen Ucid,« - ^Injeiatr» anb Äänigliip preafltftpm 0taat«-2ln?eifitr*: söerliu, *•

3«f«att nimmt an bie autotiRrte Hnnoncen*8jpebtti8« mm fRubolf SDLoffe in ß tri in, JCripRfl, Hamburg, -Frank- furt a. fH., Gre*lan, ^alle, fJrag, ÖJim, Äuiupen, ttiirnberg, Ötra^burg, oüriep unb ÖtMttgarL t

Sfccfhrtcfc unö Uittcrfudjunflö * ©adwtt. Dffcne ©trafDollRrecfungö - Stequifition. ©ie naep* •Repcnben, ipreni Stufentpalte ttaep unhefannten Rjerfoncn: 1) katl ^riebtiep aScfyrenbt, gehören am 8. 3fi»ttdt: 1844 in R3lfffonck, 2) EpriRian ftriebriep SKilpelm ÜJLartin, gehören am 24. Sipril 1844 in SBerber, 3) granj 3*ckhann ©chwoarbt, geboren am 23. SluguR 1846 in RkfcßWf 4) Hermann Sßüpelm Emanucl ftifeber, gehören am 2. 3anuar 1836 in Vergpolj, 5) 3bpann Orttcbricp Srcmplcv, geboren am 31. SluguR 1840 inSöergpolj, 6) 3uliuß Sllbert (Brachen, geboren am 29. Sipril 1850 in Veelife, Rnb burep unfer Erfenntniß Dom 19. 3uli 1872 wegen unerlaubten Verlaffenß beß ©ebieteß beß ^lorbbcutfcpcn SBttnbeß unb ber Entjtcpung beß Eintrittß in ben ©ienR beß Repcnben ^cercß unb ber {flotte unb jwar jeber Don ihnen ju einer ©elbRrafc Don 50 Xplr., im UnDermögenßfaüe ju einer ©efäng- nißRrafc Don einem Vtonat rccptßfräftig Dcrurtpcilt worben. wirb erfuept, iebe biefer Vctfoncn im Vetrctungßfaüc, wenn Re niept bie ©elbRrafe Don 50 Xplr. erlegt, ober beren Saphmn nicht naepweifen fann, fcRjunepmen, mit aüen bei bcrfelbcn Rep Dorfinbenben ©clbern unb ©aepen ber näcpRen ©erichtßbcpörbc jur ©trafDoüRrccfung ju überweifen, pierper baoon aber Sütttpcilung ju machen. RJotäbant, ben 23. SluguR 1872. königlicpeß kreißgeriept. Slbtpcüung I. ©er unterm 22. 3uli b. 3- flcfltn Sari ©ottfrieb ©Pcntpal Don ©labbacp ctlaffenc ©teefhrief wirb alß crlcbigt suvucfgcjogcin ^♦anan, ben 28.SluguR 1872. ©er©taatßanwalt. 3.V.:©porlcbcr. 23ei ber Dcrwittweteu &rau kaufmann SBacpc, .^enriettc geborene SBetß ju ©itterßbacb Räbtifcp Rnb Slnfang SluguR b. 3& folgcnbe 3§proicuttgc fdücftfdpc Rckfanbbriefc im ©efanuntbetrage Don 5430 Xpalcrn nebR Eouponß gcftoplcn wovbenj 1) SStüfcpau 9fr. 1 ä 1000 Xplr., 2) ÜidRenwalbau Sir. 3 ä 1000 Xplr., 3) §crr* fchaft ©cpeblau Sir. 35 ä 1000 Xplr., 4) 23crtclßborf Sir. 36 a 1000 Xpalcr, 5) kreifa et Sßctgwiß Sir. 114 a, 1000 Xplr., 6) ©^wcngfelb unb gugepör Sir. 82 ä «0 Xplr., 7) Ecfcrßborf unb Sugcpör Sir. 218 a 80 Xplr., 8) Dbcr-©tanowi^ 9ir. 13 ä 50 Xhlr., 9) Vucpwälbcpen 9ir. 43 a 50 Xplr., 10) ©apme Sir. 61 ä 50 Xplr., 11) Dbcr-©amß- borf V. Slntpcüß Sir. 12 ä 40 Xplr., 12) ©ammer unb 3ugcpör Sir. 3 ä 20 Xplr., 13) ©urfau Sir. 52 a, 20 Xplr., 14) SBanbritfcp optic Eicpwalb Sir. 78 ä 20 Xplr., 15) §errfcpaft lljeR Sir. 140 ä 20 Xblr. ©ic beseitigen 3npcibcr bcrfelbcn unb aüe ©iejenigen, wclcpc fibcr ben 23cRß ober Verbleib biefer ^jfanbbricfc nebR Eouponß Sluß* funft ju geben im ©taube Rnb, werben pierburep aufgeforbert, jur Verhütung Dott Siacptpeilcn bent unterjeiepneten kreißgeriept picroon unDcsüglicp Siitjcige ju tnaepen. ifanbe^put, ben 27. SluguR 1872. königlicpeß kreißgeriept. 1. Slbtpcilung. clö: 3fc^tfier, ^anbclörcgiftcr beß «königlirpctt ©tabtgmcptß ju SBcdUv. unfer ©cfcüfcpaftßrcgiRcr, wofelbR unter Sir. 2813 bie picRge .^anbclßgcfeüfcpaft in Tvirma: SBatießge S .^offmaun Dcrmcrft Rcpt, iR eingetragen: ©ie ©cfeÜRpaft iR bttrep gegenfeitige Uebereinfunft aufgeiöR. ©er kaufmann griebriep ßottlß ^oRmatm pier fept baß ^attbelß- gefepäft unter ber ftirma: &. ß. Jpoffmann fort. Vergleiche Sir. 6972 beß girntcnregtRerß. ©ctnnäcpR iR in unfer fvinncnrcgiRet Sir. 6972 bte O'imta: ß- ^offntanit unb alß bereu 3npaber ber kaufmann griebriep ßouiß ^offmann pier (jc^igcß ©cf^äftßlofal: DtoßRr. 28) eingetragen worben. ©ie ©cfeüfcpafter ber pterfelbR unter ber {firnta: kttow K SBopm am 1. SluguR 1872 begrünbeten £anbelßgcfcUfcpaft (jefcigeß ©cfcpäftß- lofal: SßalTcrtporRr. 32) Rnb bie kauRcutc jpaul knopp unb Vlaj Vopm, beibe pier. ©icß iR in unfer ©efcüfcpaftßregiRer unter Sir. 3950 eingetragen Worben. 3n unfer girmcnregiRer iR Sir. 6971 bie ffirma: 3- (B. (Brcbe Dbacpfoloct* unb alß beren 3npaber ber kaufmann 3opamt gerbinanb {fabtan pier (jeßigeß ®c|cpäftßlofal: ©ragonerRr. 48) eingetragen worben. SBcrlin, ben 24. SluguR 1872. königlicpeß ©tabtgeriept. Slbtpeilung für EiDÜfacpen. 4ckan&clßrcfliftcr beß .(iöniglicpeti ©tabtflcridptß gu SScrlin, 3n unfer ©efeüfcpaftßrcgiRer iR eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Sir. 3951. Col. 2. {yirma ber ©cfcüfcpaft: Stutonicnpüttc gu Ctoßwig, Col. 3. ©iß ber ©cfcüfcpaft: Verlin. Col 4. 9tcd)tßDerpältniffe ber ©cfcüfcpaft: ©ie ©efeüfcpaft iR eint Slftiengcfcüfcpaft. ©aß notaricü am 20. SluguR 1872 Dcrlautbarte ©tatut Befinbet Rep in beglaubigter {form Vlatt 4 biß 23 beß Veilagcbanbcß Sit. 329 junt ©efcüfcpaftßregiRer. ©cgenRanb beß llnternepmenß IR ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber Vctricb beß Don ber {firtna ©roße, ©cprcDer & Eo. in Eoßwig Pißper betriebenen 3ifflcl* unb Xponwaaren-fvabrifationß* unb koplen- abbau*@efcpäfteß, jowie ber Erwerb Don ©nmbRücfcn, Vcrgwerfcn unb SSiutpungßrecpten junt genannten (§• 2 bei ©tatutß.) ©ie ©auer beß Untcrncpmenß iR ntdfl befepränft. (§. 1.) ©aß ©runbfapital Don 350,000 Xpalern jerfäüt in 1750 Slftien ä 200 Xpaler. (^. 4.) ©ic Slftien lauten auf ben 3nPa^’r- (§• 5-) ©ic Vefannttnacpungen ber ©cfcüfcpaft erfolgen burep: 1) bie Verliner Vörfen-3citung, 2) bie Siational-3citung, 3) ©aling'ß VörTcnblatt, 4) bie Sieuc Vörfen*3citung, 5) bie Veritburgcr 3'üuttg. 3.) ©ie ©eneralDerfaimnlungen beruft ber SlufRcptßratp burep Vcr- öffenütepung mtnbcRenß 14 xagc unb pöcpRenß 2 ÜJionate Dor bem ßnberaumten Xermin. (§. 21) ©er VorRanb beRept auß einem ober mehreren SDiitglicbcrn. (S- 12.) SlUe Urfuitbcn unb Erflärungen bcffelbcn Rnb für bie ©efeü- fepaft Derbinbltcp, wenn Re mit ber {firma ber ©efeüfcpaft unterjeiepnet unb ber cigenbänbigen Unterfcprift beß VorRanbcß, refp. beffen ©teü- bertretcrß, ober, faüß ber VorRanb auß mehreren Üfliitgltcbcrn beRept, JWeicr VorRanbßmitglicber, refp. etneß VorRanbßmttgltrbeß unb cineß lirofuriRen, ober enblicp tn iebetn {falle ber cigenpänbigen Unterfcprift jweirr VrofuriRen Dcrfcpen Rnb. (§. 15.) Slüetnigtr VorRanb ber ©efeüfcpaft iR: ber kaufmann Sötlpelm Votier ju Vcrlin. Eingetragen jufolge Verfügung Dotn 24. SluguR 1872 am fei* eigen Xage. (Sitten über baß ©cfeüfcpaftßrefliRcr Vcilagebanb 329, ©eite 38.) ©cpnttbt, alß ©efretär. SBerlitt. ben 24. SluguR 1872. königlicpeß ©tabtgeriept. Slbtpeilung für EiDÜfacpen.

^aubclßreoiftec beß königlichen ©tabtgeddptß gu Berlin» ©ie in unfer ©efcüfcpaftßregiRer unter 3cklr. 3193 eingetragene ^anbelßgcfeüfcpaft in {finita: .tpcinrid) ch2d)üp iR burep gegenfeitige Uebereinfunft aufgeiöR unb beren Söfcputtg im SiegtRer erfolgt. ©ie ©efeüfcpafter ber pierfelbR unter ber ginna: ©cbr. ©ommcrfelb am 15. ©eptember 1871 begrünbeten £ckanbelßgefcüfcpaft (jcßlgeß ©e* fcpäftßlofal: ^rtnjenfir. 46T Rnb bie kauReutc 3Rbor unb 3ofeptck ©ommerfelb, beibe pier. ©icß iR in unfer ©efeüfcpaftßrcgiRer unter Sir. 3956 eingetragen worben. ©clöfcpt Rnb: {firmenregifter Sir. 5256 bie {firma: 3* ®pinn S ©opn. » » 5447 bie {firnta: 9lDr&bcutfchc ©ißwerfe 6. SBollc. VrofurcnregiRer Sir. 1467 bie Vn^ura beß 3ul- Sßilp. Vaetpge für bie juleßt bejeiepnete {ftrnta. {firmenregifter Sir. 5938 bie {firma: 31. 2Ö. ^-aber. 3n unfer ©cnoffenfcbaftßrcgiRer, wofelbR unter Sir. 35 bie {firnta: S§nu = Söercin „©clbftljülfc^. eingetragene ©enoffenjepaft, Dennerft Rept, iR eingetragen: ©er Vdoaticr Slbolpp Xraeger iR auß bent VorRanbc außgtfcptcben unb an feine ©teile ber Vm’Wulicr {friebriep SluguR Xrüloff ju Verliit gewählt worben. äScrltit, beit 27. SluguR 1852. königlicpeß ©tabtgeriept. Slbtpcüung für Eiüilfadpcn.

.^anbclßrcgifter beß köttiglidpen ©tabtgeridptß gu Sfcrlin. unfer ©efcüfcpaftßregiRer ift eingetragen: Col. 1 Saufenbc Sir. 3957. Col. 2 {firma ber ©efeüfcpaft: (Spentnipcr ©ifeiigieffcrei, Slftiengcfcüfcpaft. Col. 3 ©iß ber ©efellfcpaft: Verlin. Col. 4 SlccptßDerbältniffc ber ©efeüfcpaft: ©ie ©efellfcpaft iR eine Slftiengcfcüfcpaft. ©aß notariell Dcrlautbarte ©tatut Dont 24. SluguR 1872 befinbet Rep in beglaubigter {form Vlatt 4 biß 13 beß Veilagcbanbcß Sir. 333 junt ©efeüfcpaftßrcgiRer. ©cgenRanb beß Untcrncpmenß iR ber Vctricb Don Eifcngießcreicn unb ähnlichen Slnlagen, entweber Jür eigene Stccpnung ober im Auf- träge Slnbcrcr, fowte ber Erwerb, bie Errichtung unb ber Vetrieb inbuRrtcücr, infonberpeit jutn gtueefe bcc Eifcngtcßcrci bienenber Etabliffcmcntß, fowie ber pierju erforbcrlicpeit ©ruitbRücfe unb Sin* lagen, namentlich ber Erwerb ber ju Epcmniß bclcgcncn Eiftngicßerei beß ffaPrifbcftßerß £. ^». StocfRrop. (§§. 3, 48.) ©te ©auer beß Unternehmens iR auf eine beRimmtc 3üt ttiept befepränft. (§. 4.) ©aß ©runbfapital ber ©efeüfcpaft beträgt 2'0,000 Xpaler unb 3erfällt in 1250 Slftcn, jebc Slftic ju 200 Xpalcr. ©ie Vefanntmacpungcn ber ©efeüfcpaft erfolgen burep: bie Epemnißcr Slacpridflcn, baß Epemnißcr Xageblatt, bie beutfepe 3nbuRrie*3ettung in Epcntniß, bie Verliner Vörfcn*3fÜu»gf bte Vanf* ttnb #anbclß*3chitung, ©aling’ß Vörfenblatt, bie Slcue Vörfen*3citung, bie VofRfcpe 3«üung unb bie Slational*geitung. (§. 13). ©ie ©cncralDerfammlungctt beruft ber Vorftßcnbe beß SlufRcptß* ratpeß ntiitbcRcnß aept Xage Dor bent anberautnten Xermine burep bte ©efeüfcpaftßhlättcr. (§. 30). Urfunbcn, welche ftatutenmäßig Dom SlufRcptSratpe ju Doüjicpcn Rnb, gelten alß gehörig gcjeid)ttet, jwenn Re bie cigenpänbige Unter* feprift beß VorRßcnbcit ober feitteß ©tcüocrtreterß tragen. (§. 25). ©er VorRanb beRept auß einem ober mehreren Vlitgliebern. (SS* 16, 17.) SlÜc Urfunbcn unb Erflärungen ber ©ireftion Rnb mit ber {firma ber ©efeüfcpaft ju unterjeiepnen unb ber cigenpänbigen Unter* feprift beß VorRanbcß, ober, faüß ber VorRanb auß mehreren SWit* gliebcrn OcRcpt, ber UntcrfcPrtft jweicr Vtitglicber beß VorRanbeß, ober cineß ÜDlitgliebcß beß VorRanbeß unb eineß aftduriRnt, ober aber jweicr ^rofnriften ju Dcrfcpen. (§. 18.) ©ireftor iR ber kaufmann 3tüiu§ StotPenRein nt Vcrlin. Eingetragen auf Verfügung Dont 27. SluguR 1872 am fclbigen Xage. (Slftcn über baß ©efcüfcpaftßregiRer, Vcilagebanb Sir. 333 ©eite 27.) ©cpmibt, alß ©cfretär. »erlitt, ben 27. SluguR 1872. königliche« ©tabtgeriept. Slbtpeilung für EiDÜfacpen.

Jpanbclörcgifier beß köuigUrpeu ©tabtgeridhtß gu »erlitt, 3tt unfer ©cfeüfcpaftßregiRer iR eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Sir. 3958. Col. 2. Oirnta ber ©efeüfcpaft: »erlittet ©ifengiefferei unb g&crfgeugmafdrittens {Vabvif, vormals 2Ö» Sie^fcp S ©o, Col. 3. ©iß ber ©efeüfcpaft: Verlin. Col. 4. OtecptßDcrpältniffe ber ©efeüfcpaft: ©ie ©efeüfcpaft iR eine Slfticngcfeüfcpaft. ©er ©efeüfdtaftßDertrag batirt Dont 26. SluguR 1872 unb befinbet jlcp Vlatt 4 biß 12 beß Vcilagebanbcß Sir. 334 jum ©cfeüfcpaftßregiRer in beglaubigter ftortn. ©cgenRanb beß Unternehmens iR ber Erwerb, ber Vetrieb ttnb bie Erweiterung bet ber ftirnia 2B. Xießfcp & Eo. gehörigen, ju Vcr* lin in ber EpauffceRrajjc Sir 30 bclcgcncn Eifcngieferei unb SKkrf* jeugntafepinenfabrif. (§§. 3, 47). ©ic 3«itbauer beß Unternehmens iR unbefepränft. (§. 4). ©aß ©runbfapital beläuft Rep auf 480,000 Xplt., Wtlcpe in 4800 Slftien ju je 100 Xplr. jcrfaüen. (§. 5.) ©ic Slftien lauten auf ben 3rtfckaBer. (§. 6.) ©ie Vefanntmacpungcn ber ©cfcüfcpaft erfolgen burep: bie Verliner Vörfen-gdtung, ben Verliner Vörfen-Sourier, bie Vanf* unb £ckanbelß*gcituitg, bie Slcue Vörfen-geitung, bie Slational*gcitung unb ©aling’ß Vör|enblatt. (§. 12.) ©ie Vcrufung ju ben ©eneralucrfammlungen erfolgt burep ben VorRßenbcn beß SlufRcptßratpeß unb muß minbeRcitß brei Xage tor bem anberautnten Xermin in ben ©cfcüfcpaftßblättcrn ocröffentlicpt fein. (§. 29.) ©er VorRanb beRept auß einem ober mehreren SSlitgliebcrn. (§. 6.) ©egenwärtiger VorRanb iR ber ©ireftor Earl ©ctleo ©pedtt ju Vcrlin.

Slüc Urfunben unb Erflärungen Rnb für bie ©efeüfcpaft ber- binblicp, wenn Re mit ber firnta ber ©efeüfcpaft unterjeiepnet unb mit ber cigenpänbigen Unterfcprift beß VorRanbeß, ober faüß bet VorRanb auß mehreren Vlitglicbcrn beRept, jweier Vlitglieber beß VorRanbeß ober etneß folcpcn unb eineß VrofuriRcn, ober enblicp jweier V r ofuriRen oerfepen Rnb. (§. 17.) Etngetragen jufolge Verfügung Dom 28. SluguR 1872 am fcl- bigen Xage. (Slften über baß ©efeüfcpaftßrcgiRer Veilagchanb Sir. 334 ©eite 27). ©cpmibt, alß ©efretär. 3n unfer ©efcüfcpaftßregiRer iR eingetragen: Col. 1. Saufcnbe Sir. 3959. Col. 2. girnia ber ©efeüfcpaft: ©chlcftfcpc Rckorgcllans unb 3tcinguts9Ranufa& tut Slftiengcfcüfcpaft, Col. 3. ©iß ber ©efeüfcpaft: Verlin. Col. 4. StecPtßDerpältniffe ber ©efeüfcpaft: ©ic ©efeüfcpaft iR eine Slfticngcfeüfcpaft. ©aß burep notarieüe Vcrpanblung oont 27. SluguR 1872 ocr- lauthartc ©tatut Befinbet Rep in beglaubigter {form Vlatt 4 Piß 13 beß Veilagcbanbcß Sir. 335 jum ©cfeüfcpaftßregiRer. ©cgenRanb beß Unternehmens iR ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber {fortbetrieb ber ju Xiefenfurth beRcpenbcit Vorjfüfln* umck ©teinaut-SSlanufaftur oon {}. SI. SJlattpießen sen , fowie ber Er- werb ber baju gehörigen ©runbRücfc unb bie Errichtung oon kom« manbiten. (§§. 3. 41.) ©ie ©auer beß Untcrncpmenß iR auf eine PeRimmte geit nicht befepränft. (§. 4.) ©aß ©runbfapital ber ©efeüfcpaft beträgt 200,000 Xpalcr unb jerfäüt in 2000 Slftien ä 100 Xpaler. (§. 5.) ©ie Slftien lauten auf jeben 3npaber. (§. 7.) ©te Vefanntmacpungcn ber ©efeüfcpaft erfolgen burep: 1) bie Verliner Vörfemeitung, bie Slcue Verliner Vörfcnjeitung, bie 3lational*geitung, bcti ©cutfcpcn StctchSsSlngciflcr, bie ©cplcRfcpc geitung unb ben ©örlißer Slnjeigcr. (§. 13.) ©ic ®mcral*Vcrfamnilungen beruft ber VorRßcnbe beß Sluf* ffcptßratpcß tninbeRcnß Dierjepn Xage Dor bem anberautnten Xer- mine burep bie ©cfcüfcpaftßblättcr. (§. 29.) Urfunben, welche Ratutenntäßig Dom Slufficptßratpe ju Doü- jiepen Rnb, gelten alß gehörig gezeichnet, wenn Re bie cigenpänbige Unterfcprift beß VorRßenbcn ober feineß ©tcüpertretcrß tragen. (§. 25.) ©en VorRanb bilbet eine auß einem ober mehreren ©ireftoren bcRepenbc ©ireftion. (§. 17.) Slüc Urfunben unb Erflärungen ber ©ireftion Rnb mit bet {firma ber ©efeüfcpaft ju unterjeiepnen unb ber cigenpänbigen VamenSunterfcprift beß VorRanbeß, ober faüß ber VorRanb auß mehreren Vtitgliebern bcRcpt, jweier VorRanbßmitglicber ober cineß SHitgliebcß beß VorRanbeß unb eineß »rolutlRen ober aber jweier VrofuriRen ju Dcrfrpen. (§. 18.) Slüeiniger VorRanb tjt ber ffabrifbireftor Sleinpolb Slifolai Vlattpießen ju Xiefenfurtp. Eingetragen auf Verfügung Dom 28. SluguR 1872 am felbigen Xage. (Slften über baß ©cfeüfcpaftßregiRer Veilagebanb Sir. 335 ©eite 27.) ©cpmibt, alß ©efretär. »crlin, bett 28. SluguR 1872. königliches ©tabtgeriept. Slbtpcilung für Eiüilfqcpen.

2) 3) 4) 5) 6

^anbci-ßregtftcr beß köittglidjcn ©tabtgerirfjtß gu »erlitt, 3n unfer ©cfeüfcpaftßregiRer, wofelbR unter Sir. 137 bie pieffae £anbelßgcfcüfcpaft in {firma: v fi. SOJoRncr K So. Dcrnterft Rept, iR eingetragen: ©te ^anbelßgefcüfcpaft iR burep ben Xob beß SSlaj SHoßncr auf* gclöR unb teirb bte {firma Don bem kaufmann 3fert 3ultuß Vloßncr ju Vcrlin wcitcrgcfüprt. Vergleiche Sir. 6974 beß {firmen- tegiRerß. ©cmnäcpR iR unfer {firmenrtgiRcr Sir. 6974 bie {firma: ÜJloRncr K ©o. unb alß beren 3npabcr ber kaufmann 3fcrt 3uliu§ Vloßncr pier eingetragen worben. 3n unfer ©efeüfcpaftßrcgiRer, wofelbR unter Sir. 2018 bie bieffac £anbclßgcfcllfcpaft in {firma: (Bcbr. kur^ Dertnerft Rept, iR eingetragen: ©te ©efeüfcpaft iR burep ben Xob beß kaufmannS Jpanß {friebriep kurß aufgeiöR. ©er kaufmann Earl SluguR kurß feßt baß /pan* belßöefcpäft unter ber {firma: Earl Sl. kurß fort. Vergl. Sir. 0973 beß tftrmcnregiRcrß. ©cmnäcpR tR in unfer {firtnenrcgiRer Sir. 6973 bie {firma: (Sari Sl. kuvp unb alß beren 3npaPct ber kaufmann Earl SluguR kurß pier ein- getragen worben. ©clöfcpt Rnb: {firmen egiRcr Sir. 6362 bie {firnta: ©. 31. Jpoffmann. VrcfurcnregiRcr Sir. 1641 bie koUeftio-Vrofura beß Earl ©cpmibt unb ©al. SDlüpfam für bie {firnta: gouiö ©Dttfcpalf, »crlin, ben 28. SluguR 1872. königlicpeß ©tabtgecicpt. Slbtpeilung für EiDÜfacpen. 3n unfer Vr^furenrcgiRcr iR peut jufolge Verfügung Dotn 21. b. SSltß. unter Sir. 27 eingetragen: fprinjipal: Dcrto. {färbereibeftßtr SBalcfer, Eparlottc Vlarie, geb. 4ckaacf ju ©cpönweibe; {firma, wclcpc ber »rofuriR jeiepnet: SBalcfcr; Drt ber Slicbcrlaffung: ©epönweibe im Slieberbarnttnfcpcn kreife; {firmenregiRer: bie {ftrnta tR eingetragen unter Sir. 102 beß {firmcnregiRerß; VrofuriR: VMIpelnt ©tettntaeper ju ©epönweibe. »crlin, ben 21. Sluguft 18)2. königliches kreißgeriept. I. (EiPil-) Slbtpeilung. »efanntmadjung. Sluf beßfaüjtge Slttmelbung Dom heutigen Xage würbe unter Sir. 705 beß pieftgen £anbelß* ({firmen*) SKegtRcrS eingetragen ber in @t. 3opann wopnettbc kaufmann 3uliuß (franß, welcher bafclbR eine l^anbclSnicberlaffung errichtet pat, alß 3npabct ber {ftrma »3uliuö §ranp.ch ©aarbniefen, ben 27. SluguR 1872. ©er 8anbgcricpt6*©efrctär koRcr.