1872 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SB erlaufe, «Bcrpacbhingctt, ^ubmtfFonett tc [M. 1088] chg t tt ® « t , in unmittelbarer 1 lieb an einem ©ee gelegen ftoben, ba8 übrige tleefabifl/ ^iUVV II» W»«.*T»r« , _ unb Sieflclci tfi mit »oller guter Gmbte FamtliemVerhältniffe halber §u Derfaufen. Ftanfo-Offerten beförbert «ab G. 5804. bie Slnnonccn-Grpe* iition »on Stuboif ÜJt o ffc in Berlin» (691/87) im i«n] (*i 8 j (45rmsbftüet mit ergiebigem Gbowlager gut Errichtung einer größeren 3ieflflchl in ber Nähe einer Etfcnbahn unb an einem fepiffbaren Söaffer belegen» nicht über 10 ©teilen »on Verlin entfernt, roirb ju laufen gefudjt. Slbrcffen befßrbert «ub P. 581* bie Slnnoncen-Gipcbitmn »on Stubolf 9Jloffe in SBcrlitt. (a. 706/8) 12529] S3efanntmad)ung. ©a8 im Greife jDfihaveQanb eine ©teile »on ber ©tabt «PoUSbant telegene ©omanen * 5§ortoerf §a()rlanb foa auf is tintereinanberfolgenbe 3abre, »on 3»b^imi§ 1873 ab biö gu 3ohanni8 1891, im SBege ber ßicitation anbermdt verpachtet merben. £ierju haben mir einen Sennin auf ben öftober bicfcS 3aljrcö, 25ormittag'ö 11 Uhr, in unferetn ©ißungäfaalc »er bern £errn ©ebeinten NcgicrungS-Nath »on ©cbßnfelbt anberaumt. ©a8 ©omänen Vormerf {yal)r(anb enthält £of unb Vaufiellcn 1,660 ^eftaren, ©arten 6,686 ck Slcfer 204,678 Sßiefen 125,234 * SBeibcn 35,760 •* SBcgc unb Unlanb 8,714 » ©raben 1,177 » ©umma 383,90» peftaren ©a8 «pachtgelbernümmum ift auf 3«0« Shaler unb baä nach* jumrifenbe bißponiblc Vermögen auf äh«l« feftgefe^t. ©ie fpcjiellen mie bie allgemeinen s ]3achtbebtngungcn, bie Siegeln ber ßicitation unb bie Vormcrföfarte fönnen tägltcö mit SluSnahme ber ©onn* unb öefttage in unferer ©omäncn*«Stegiftratur cingefeben merben, auch merben auf Verlangen gegen Grjtattung ber Kopialien Stbjcpriften ber fpegicllen «Pachtbcbingungen unb ber Siegeln ber Sici- tation crthcilt merben. ©er jeßige Pächter, Oberamtniann ©chmibt, ift angemiefen, ben fich ntelbenbcn «pachtlufHgcn bie Veftchtigung ber «pachtobjefte ju ge* patten unb ßrtltdhe SluSfunft ju ertheilen. SPotebam, ben 19. Slugufi 1872 Königliche Negierung, Slbtheilung für birefte ©tcuern, Domänen unb ftorfien. ©(hul^c. [2387] aScfanntmadjung über bie £kvpad)timc\ ber Domäne Ottelsburg. ©ic im ßpiichen Sheil bei KreifeS ©arbelegen, »on jeber ber hei* ben Kreiöftäbte ©arbelegen unb ©tenbal etma 3 ©teilen, »on ber Station ©emfer an ber SNagbcburg Sötttcnbergcfcbcn Eifcn* bahn 1\ ©teilen unb »on ber Station Vinjclbcrg an ber Verlin* lehrtet Gifcnbahn etma 1 ©teile entfernt helegcne DomÖtie Otteröblll^^ foll »on 3o&anni8 1873 ah auf 18 3ah« öffentlich an ben ©teiftbieienben verpachtet merben. ©ie ©omäne enthält nach betn in unferer Stcgiftrahir, fomie auf ber ©omäne gut Ginficht auSliegenben Vcrmeffungö*9iegifter unb Karte: fiof unb VauftcHc 1 §cft. 34 Sire 50 a©tet. Slcfer 303 » 11 » 70 » SBiefen 40 » 10 » 30 » Söeibc 66 » 56 » 60 » .ßoljung 3 ■» 14 » * ©arten 2 » 32 » 10 » VBcge, ©rähen k. unb Unlanb 16 » 39 » ck ©a. 432.£ckeft. 98 Slrc 20 □©tet. ©ic Verpachtung gcfchieht nach ben in unferer 9icgipratur, fomie auf ber ©omäne ©tterbhurg hei bem Slmterath J^ahn eimiifchchnbcn, auf Verlangen gegen Vcjahlung ber Äopialien refp. ber ©rueffoften auch ahfchriftlich ju erhaltcnben fpcjiellen s ]3adbthebingungcn refp. bet allgemeinen Vebingungen jur Verpachtung ber Stßnigl. preußifchcn ©omänen*Vormetfe »om 30. 3anuat 1869 unb ben Siegeln ber 8tji* tation »on ©omänen-Vormerfen »om 3. 3uni 1869. ©ab geringjie ^Jachtgelb beträgt 2600 Shit. 3ur Entgegennahme »on ©choten haben mir einen Sennin auf SJcontac]/ ben 2. 0eptcmber er., SormittagS 11 Ubr/ in unferem ©ifeungSfaale, ©omplah Vr. 4, hierfclhft »or bem Sie* gierungS'Stath ©chmanij anberaumt, ju melchcm mir Vachtluflige mit bem Vemerfcn einlabcn, baß bie Victcr fich momßglich »or, fpäteftenS aber in bem Sennine über ben eigentümlichen Veftß eintö disponiblen Vermögens »on 24,00)0 Shalem, über ihre Oualiüfation als ßanbmirth unb über ihre ©olibilät gegen unferen ÄomnnffariuS auSgumeifen bähen, fomie, baß ber VietungStcrmin gcfchloffen mirb, menn nach Ablauf einer ©tunte, feitbem ber ÄommiffariuS gur Slbgabc »on ©eboten aufgeforbert hat, ein foldjcS nicht mehr abge* achen mirb. SDlagbeburg, ben 22. 3uli 1872. königliche Slcgierung, Slbtheiluug für birefte Stenern, Domänen unb Surften, [2586] 35 cfanntmadfung.

©ie 0feftauration auf bem Valjnhofc ju AUojanfe foH »om 1. Dftober b. 3- ab auf unbeftimmte Seit im SBcgc ber öffent- lichen ©ubmifflon gu einem jährlichen VachtginS »on 15 »e» 5 pachtet merben. Vflchtlujiigc mollen ihre Offerten unter ^Beifügung einer furgen ©arpclluna ihrer früheren Verhältniffe, fomie bie über ihre Ö'ühtung unb ©ualififation fprechenben Slttefte bis gum l«. September b. 3*ck SJlittaoS Uh», franco, »erflegclt unb mit ber Slutfcbrift: Offerte auf Verpachtung ber Vahnhofö* SKeftauration ^rojanfe »erfc^cn, an bie untergeichnete ©iteftion tingureichen. jm

V* 11 VH UIIIVVQVI»VIIV»V ^l»»*».w.t ©ubmifitonSbebingungeit liegen in unferem (Sentral*Vureau gur Einficht offen, merben auch auf portofreie, an unfern Vureau* Vorfleher SKcifcr hierfelhft gu richtenben 2lntrag gegen 5 @gr. Äopialien mitgetheilt. S5rontbcrg, ben 26. Slugufl 1872. königliche Direftion ber Ojlbahn. [2588] SBefanntmadbuttg, uic Lieferung oon 60 C. H. beflcrt birfeit ^lo* ben’VrennbofjeS foll int SBcge ber Subntiffion pergeben merben. V«tgchote, cinfehlicßlich beS CfuhrlohnS, nach unfernt ©ienü* lofale, VicbermaUPraße 39, finb bafclbfl bis gum 10. f. 2Jtt8. ab* gugeben. aScrliit, ben 27. 2luguü 1872. jtöniglicheS ?provinjiaUSrhuh.ftpllegium, Veichtnau.

[2579] iStibmifilott auf OTaurcravbcifcn. ©er Slbpufc ber h»f* unb ©iebelfront infl. 2üaterialien*8ieferuna beS ßagareth« beß Äaifer ^rang ©arbe*@renabier*9leginuntS Sir. 2 (9icue ©rünüraße 9Jr. 19) foll in unbefchtänfttr ©ubmifpon an btm am 4, September er,, ©ormittagS Hi Uhr, bafclbfl anberaumten Termin »ergeben merben. ©er Äoflenanfchlag, fomie bie »on bem Vaubeamtcn »orgefchrie* benen Vebingungen liegen im bieffeitigen Vüteau gur Elnpcht »or. Berlin, ben 28. muauji 1872. königliche fiajareth*£ommiffipn »eö Äaifcr Sranj ©ar»es©rena»ier*5legimcntS 31 r. ®. [2527]

Vergift=9Mrfif(pe ©ifenbah«. ©ie SluSfiihrung ber Erbarbeiten unb fleineren Vrücfenbautcn gut £crf!ellung ber Volmcthalbahn, auf ber ©treefe »on ©chalfS* mühlen bis Vrügge auf einer Sänge »on 3 Kilometer bie Semegung »on 138,000 flubifnieter Vobcn unb bie Slufführung »on 1700 Äubif* meter Vruchflein-Vtauermcrf umfaffenb foü in 2 Soofe geteilt, im Söege ber ©ubmifftor. »erbungen merben. ©ie Vcbingungen, Vercchnungcn unb Vaupläne finb in bcni Vureau bei VaumriftcrS ©chcpcrS tu Dbcrhagcn eingufehen. 2lb* brüefe ber Erftercn ftnb gegen Erfaß »er ©rueffoften bei bem Vureau* Vorfleher, 9technungS*fHath Elfemann hierfclhft, gu begiehen; jeboch mirb bie Slbgabc berfelben nur an folte Unternehmer erfolgen, mclchc ihre ©ualififation entmeter bei ben bieffeitigen Neubauten bereits bc* mährt ober burch Slttcfic »or betn 12. September nachgcmiefen haben, ©ie Offerten ftnb »erftegelt unter ber Slufftrift: //Offerte §ur 5lu0fühning Don drbarbeiten unb Sritcfcnbaüten auf ber Volmcthalbahn^ bid gum 14. Scptembe» ». 3, portofrei bei uk« tingureichen, an melchcm Sage, Vormittages 11 Uhr, bie Eröffnung berfelben flattftnben mirb. Vor bem Termin ift für jebcS ßooS eine oorläufige Kaution »on 1000 2tlr. bei ber jpauptfaffe hicrfelbft ju hinterlegen. i ©Ibcrfel», ben 20. Slugufi 1872. JRPniflltche lifenbahU’Dircftion. SScrloofung, SXmotttfrttion, f* »ou öffentlichen ^papieren, [2585] Vci ber h«uiißtn SluSloofung »on Vriloncr Streik Obligationen ftnb folgcnbe Vummcrn gegogen. a. *1. Emiffion »om 1. Dftober 1856. Litt. A. Vt. 37. B. Vr. 118. 201. 299. C. 9tr. 422. 475. 577. 581. 616. 634. D. 9tr. 876. 932. 945. 970. 979. 1055. 1077. 1079. 1098. 1108. 1109. 1144. 1173. 1235. 1247. 1330. 1337. 1532. 1557. 1566. 1625. 1659. 1697. 1746.

b. II. Emiffion »om 15. 3uli 1860. Litt A. Vt. 29. B. 91t 89. 170. C. 9tr. 255. 312. i). Str. 519. 535. 543. 562. ©ie Veftßer »iefer Obligationen merben aufgeforbert, bie Kapital* betrage: ad a. am 1, Oftober ». 3v ad b. » 1, Sattuar f, bei »er hieftgen ÄrcieSsVßcgcbausÄaffc gegen Vücfgabe ber Obli- gationen unb ber noch nicht fälligen 3in8*(!umpcm6 f n Empfang 3U nehmen. SDiit bem gebuchten Sage hört bie Verjinfung auf. aSrilon, ben 22. Sluguft 1872. ®ic @^auf|ee:23aus®ickmmiffton* [2587] ^ppothefen=Slntheil=(Sertififate. ©te am 2. Oftober er. fälligen gtn§coupon§ unferer ^ppothefen Slnthcil ßertififate merben an unferer Staffe, ffriebrichSfiraße 101, »om 15, September c. ab unb hei Herren ÄaÜer Sohle ft* ©0, in ^amburg, » ©eichmann & ©0. in ©ötn, Jpcrrn fi, 21. ^ahn in ^ranffurt a. 9Jt., fomie hei unferen @cneral*2lgenturcn »om 1. ©ftober c. ab ein* gelöfi. ©ie EouponS ber feit längerer 3eü aufgerufenen Gertiftlate: 9lr. 3098 4279. 4464 4465. 6177. 6178. 7561. 7589. 7621-7623. 7627-7631 ä 1000 3Wr., 9?r. 1022 1025. 1392 1394. 1825. 1830 1863 1967. 1969. 1974. 2054-2057. 2059. 2062. 2063. 2065. 3415. 3840. 7457. 7468— 7475. 7478 8058 ä 500 SWr., 9tr. 114. 115. 159. 209 729. 1028. 1029. 1031. 1276. 1277. 1280. 1281. 1402—1404 1490. 1831. 1833. 1834. 1877—1879. 1898. 2002. 2003. 2006. 2069 - 2074. 2076. 2081-2091. 2096. 2097. 2100. 2101. 2103. 2106 2109. 2110. 2296. 2604. 2784. 3650. 3871. 4238. 4239. 4241. 4243 - 4245. 4296 4297. 4468. 4470. 4476. 4679. 7138. 7153-7155. 7162. 7177. 7182. 7200. 7230— 7232. 7278. 7280. 7986. 7987. 7995 ä 200 £Mr., 9tr. 616 619 630 653. 654 656 657. 1505. 1725. 1726. 1841 1845. 1849. 1852-1854. 1856—1860. 1907. 1915. 1924. 1933. 2013. 2017. 2021 2025. 2032. 2033 2113-2124. 2126. 2133— 2135. 2140. 2141. 2151. 2152. 2306 2314. 2319. 2320. 2330. 2354a 2644. 2682. 2683. 2685— 2689. 2692. 2710. 2711. 2720. 2723 2729 2735. 2736 2738. 2742. 2747. 2810. 2811. 2813 2815. 2819. 2824 2825. 2835 2842. 3385 3436 - 3438. 3576. 3577. 3602. 3800 3804. 3847. 3973 3975. 3978. 3979. 4302. 4308 448U. 4187. 4593. 4597. 4600 4613 4620. 4629 4631. 4632. 4634 . 4693. 4694. 4703. 4820. 6517. 6518. 6523. 6524. 6526. 6527. 6544. 6548. 6549. 6553. 6560. 6562. 6565. 6567. 6640. 66G5. 7753. 7760. 7764. 7771—7774. 7780. 7789. 7796 7810. 7850. 7898. 8142. 8149 8152 a 100 §l)lr. merben nur an unferer Äaffe unb gegen glcicbjeitige 9tücfgabc ber betreffenben ßertififate, beren Nominalbeträge haar ober in neuen ©tücfen erhoben merben fönnen, auSbegablt. «Berlin, ben 28. Slugufl 1872. SDraijjifcbc 5bpot^e!fnck93crßc^evun9§ck2l!tiench ' ©efetlfcbaft. .§übner. SEBolff, @rafc.

[2571]

" U -rmr- Berliner flandelsgesellsdiaft. Gemäss §. 52 des Statuts vom 2. Juli 1856 ist auf die Jahresdividende pro 1872 eine Abschlagszahlung von Vier Tlialern auf jeden Antheilsschein von 200 Thaler für das erste Semester er. festgesetzt und kann dieselbe vom 1. Sep- tember er. ab gegen Einlieferung der nach der Nummernfolge *) geordneten Dividendenscheine Ser. 2 No. n an unsererer Coupons Kasse, Französische Strasse 42, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr erhoben werden. Zugleich machen wir hiermit wiederholt darauf aufmerksam, dass Dividenden, welche binnen vier Jahren nach dem Tage, an welchem sie zahlbar waren, nicht erhoben sind, nach §. 53 des Statuts zu Gunsten der Gesellschaft verfallen. Berlin, den 19. August 1872. Berliner Handelsgesellschaft.

Hj : Formulare hierzu sind an unserer Coupons-Kasso zu haben. [M. 983] Braunschweig-llannovergclie IB y potbekenbanh. ©a ber erfreuliche Sluffdjmung ber ©efdjäfte unferer ^ppothefenbanf bie Vergrößerung be§ VetriebSfapitalS berfelben notht»« macht, fo labert mir, geflüßt auf §. 6 oc8 ©tatutö, bie Eingahlung mciterer 20 ©rogent auf unferc Vanfaftien befchloffen. ©ic Slftionäre btr Vraunfchmcig-£anno»erfchcn £»pothefenbanf merben bcmnach aufgeforbert, Dom 10. bi3 15. September b. 3* Brogent auf ihre Slfticn eingugahlen. lingahlungcn fönnen unter Vorgeigung »er 3nterimöfchcinc 1) in Vraunfchmeig bei ber VraunTchrocig-^annoPerfchcn 45»poth«l«nbanf, 2) » ^annooer » * Vraunfchmeig*.6annopcrfchen ßppothefenbanf, » ßerrn 9Ä. 3- Srenßborff, ©ro»ingial*©tefonto*®efcllfchaft, ^annober, » fterren Eobtatll

meitere 20 ©ic

3)

Verlin

Herren EpbraTm SWeper'dt'Sohn, §errn ©. Vleichroeber, bem Verliner Vanfoerein, ber Verliner ^anbelfigcfellfcbaft, » ©eutfehen Vanf*9lftien*@cfellfdjaft,

Herren

nter'n’ationalen Vanf, lüller & Äienaft,

4) » Hamburg 5) Vtagbeburg * «PCIITH S/tuuu »v«»*« |«! gclcifiet merben. VraunfcptDcig/ »cn 15.3»u 1872. ©er Sluffichtßratl) ber 33raunfd^tDeids^annoticrfc&cit ^|ckot^cfcnbattf« Ö. Stittmeper. ©ie 3»hah« »er ©utfeheine, melche für bie Slfticn bcrVrattnfchmcig*^anno»erfchcn £ppot»efenbanf auögegcbm ftnb^ merben hittburch aufgeforbert, biefelben (d Cto. 49/V1II, rol. 14) Dom 1. big 5. September b. 3- an ben in »orftehenber Vcfanntmachung begeichneten ©teilen mit einem nach fortlaufcnben Nummern auögefertigten Vergeichniß gum Um» taufch gegen ben gleichen Nominalbetrag in 3nterim8afticn angutnelben. ©ie gotuiulare gu biefen Vergeichnijfen ftnb »on ben genannten ©teilen in Empfang gu nehmen. qnicrimfi.üiftien ftnb auf ©runb beö §. 6 beß ©tatutö auf ben Nominalbetrag »on 200 §blt. unb rr ' r -* teo ° für bfl8 'labr 1881 )f

eine Eingahlung »on 80 spir. auegcrcumt, llili ^aimit unv * v . . fomie auf ©runb bet »orftehenben Vcfanntmachung mit Quittung über eine Eingahlung »on 20 ©rogent reip. ©iefelben ftnb gegen 3ch»hlung »on 20 ©rogent beg Nominalbetrages in ben Xagen Dom 10. big 15. September b. 3* an ben begeichneten ©teilen ln Empfang gu nehmen. SraunfcptDcigf »en 25.3«» 1872. ^potl^efenbattf« ©ra»enh»rfi. »on ©eefenborff.

©'eutfdm* SReidiö'SCttjeiöet

unb

üöiifaltcl) ^rcutifcbet * feiger.

JUas TUionnement beträgt i Jhlr. V ©gr. O «]ckfg fiir bae Oierleljahr. Unfertionsprci» für ben Kaum ciucr ©rudtjctle 3 Ggr.

JM *Oi.

Verlin, ©onnabenb,

3Ur fpöll-vlnftaUrn »re ln- un» 3ueian»e« nehmen ÖefleUung an, fnr (Berlin »ie Crpebition: 3ietenpla(| 9lr. 8 ck—

ben 31. 3luguft, 2lbenb8.

1898.

Verlin, 31. 5luguft. ©e. SDiajeftvit ber ftaifer unb Hönig finb geftern fUbenb unb 3hrc Vhrfcftät bie Äaiferin*Königin heute früh hierher jurüefgefehrt. ©e. SJbafeftät ber Völlig hoben Vüergnätigfl geruht: ©en 5§öniglidt bapcrifchen ©eneral * ©ireftionS * fftätben ^ohenner unb 9t ob er ju SDtünchcn ben SKothen Nblcr=Drben Dritter klaffe/ bem königlich bai)erifchen VbtheüungeOhgcnieur fettig bafclbft ben Stothcn Vblcr-Orbcn vierter klaffe; fomie btm ©roßh^joglich babifdhen 5inanj=Dtath©Iocfner 311 Karls- ruhe unb bem früheren preußifeben Vijc-Konful tKitter »on ©olbfchmibt 3U ©Bien ben KöniglichenKroncn-Drbcn vierter Klaffe 51t verleihen. ©c. 9Naicftät ber König hüben Slüergnäbigft geruht: ben nachbenannten ©crioncn bie Erlaubnis 31er Anlegung ber ihnen verliehenen frembhcrrlichen ©eforationen ju ertheilen, nnb jmar: beS Königlich fächfifchcn Erinnerung^* frcujcS für bic3ühre 187071: bem Kaufmann unb ©roß* bezüglich mecflenburgifclcn Konful ©hilihf Cverlarf ju Eöln/ be§ KomthurfreujeS jmeitcr Klaffe beS Kö* niglich mürttemhcrgifchen frricbricbS * OrbcnS: bem ©eheimen NeaierungS * Nath unb Vorfißcnben beS Eifen* bahn * Kommil|ariatb greiherm »on ©üring ju Vcr* lin / beS Dtittcrf rcujcS erfter Klaffe beS Or* ben§ ber Königlid) tvürttcmbcrgifchen Krone: bem technifchcn Vtitglicbc ber ©ireftion ber Cftbahn, 9tc= gierungS* unb Vaurath VBerner ©])iclhagcn 3U Vrorn* berg/beS Königlich mürttcmbergifchen Clga*CrbcnS: bem Vanquier unb Kaifcrlich öfterreidhifchcn Konful &rcihcrrn Ebuarb »on Oppenheim 31t Eöln; beS aUttcrfrcujeS gmeitet Klaffe beS ©rofhetsoglich Vcr* bienfiot'benS ©hiltbP^ bc8 ©roßmüthigen: bem Eifcnbahrt ©tationhüorftcher ©cbmitt 3U ^ranffurt a. 2Tb./ beS Dtittcrfrcu3eS erfter Klaffe bc8 ^crjoglich facb* fen=crneftiitift^cn ^attSorbcnS: bem Vaumeifier nnb Vau*©trcftor ©iefner gu Verlin; ber fra n jöfifdbcn gol» benen Ehrcit*2)ic bai llc: bem ©chiffS * Kapitän .^cinrid) 2Tbinutb ju Vbemcl; fomie beS tunefifchen Nifchdn*cl» 3ftifhür*OrbenS brittcr Klaffe: bem Vanquier unb £üttenbefi|er 3fibor STbamroth gu Verlin unb beffen ©ro= ruriften ©ufta» SNantroth ebenbafclbft.

® e u t f dt e ü c i cb. Vcrorbnung, betreffenb Slbänbcrttngen beS ©oft*9teglementS »om 30. 9bo»cmber 1871. ©aS unterm 30. -November 1871 crlaffenc Reglement 51t bem ©efeßc über baS ©ofimefen beS ©eutfehen ÜbcichS »om 28. OFtober 1871 erfährt folgenbc Slbänbcrungcn, mclchc auf ©runb ber Vorfchrift im 50 beS angeführten ©efcßeS hier* bureb gur öffentlichen Kcnntniß gebracht merben. 3m §. 21, betreffenb bie ©oftmanbatc, treten al8 9lb* fäije XIY. unb XV. htngu: XIV. ES ftcht bem Slbfcnber frei, gu »erlangen, baß baS fpofimanbat unb beffen SInlagc nach einmaliger »er* gcblicher Vorgcigung nicht an ihn gurüdF*, fonbern an eine anbere ©erfon me'itcrgcfanbt merben foü. ©icS Verlangen ift unter Eingabe ber »ollftänbigen Nbreffe biefer ©erfon buTch ben Vermerf »©ofort an N. in N.« auf ber Stücffcite beS ©ofimanbatS auSgu* brüefen. XV. 5ln ©onntagen unb an gcfcßlichcn Feiertagen finbet bie Vorgcigung »on ©oftmanbaten nicht ftatt. Verlin, 27. Nuguft 1872. ©er Neid)Sfanglcr. 3n Vertretung: ©clbrücf.

M ü ii t 0 v e i di ^reuße 11« ©e. SNajcftät ber König buben 5lUergnäbigjl geruht: ©cn Kammerherrn ©rafen Nicharb Veiffel von ©pmnid) auf ftxm3 bei Eöln gum ©cbloßbauptmann »on Eobleng; ©en orbcntlichcn T]3rofeffot an ber Unioerfität gu VBürg* bürg Dr. Jelij ©al/n, gum orbcntlichcn fprofeffor in ber juriftifchcn ^rafultät ber Unioerfität gu Königsberg i. 4 pr., ©en bisherigen orbcntlichcn Tßrofcffor an ber Unioerfität 311 Vern, Dr. Vcrnharb Naunpn, gum orbcntlichcn fpro* feffor in ber mcbiginifchcn Fufultät ber Unioerfität 311 Königs* berg, unb ©en orbcntlichcn ^Ärofcffor ber Nedüc an ber Unioerfität u Tübingen, Dr. Slbolf SLBach, 311m orbcntlichcn ‘Urofcffor in ckcr juriftifchcn {yafnltät ber Königlichen Nhcinifchcn Fncbrich* SCBllhelmS*Uni»crfität in Vonn 311 ernennen; ©cm KrciSphPfifuS Dr. VBenßcl 311 Vcrgcn a. Stügcn unb bem praftifchen Slr^t Dr. Koch nF 311 ©reifSmalb ben Eharafter alS ©anitätS*9tatb; fomie ©cm 9tcgierung8*©efretär ©epfert 311 ©ansig bei feinem SluSfchcibcn auS bem ©taatSbienfte ben Eharafter alS Dtcch* nungS*Nath 311 verleihen.

S

STUnifterium für Ipanbcl, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er bisherige Königliche KrciSbauntcifler Nichrath gu Slurich ift alS Königlicher ßanbbaumeifter nach SNerfebucg »erfeßt unb bemfelben bie technifehc §ülfSarbeiter*©telIe bei ber Königlichen Negierung bafclbft verliehen morben. 3ujti3*2Rin i jtcrium. ©er Slbvofat 6ch0cning in Marburg ift 3ugleieh gum Notar für ben Vcgirf beS ObergcridjtS in ßüneburg, mit 5ln* meifung feines 2ßol;nfißeS in A^arburg, ernannt morben. ÜRinificrium ber gciftlichcn, Unterrichts» unb 9N e b i s i 11 a l * St u g c l c g e n h e i t e n. ©er orbentliche fprofeffot in ber mebiünifchcn Fafultät in Kiel, Dr. Eohnhcim, ift in gleicher Etgenfdjaft an bie Unioerfität VreSlau »erfeßt morben. ©ic Veförberung bei orbcntlichcn ßchrcrS Dr. 0rran3 Nubolf Epffenharbt am FricbrichSmerbcrfchen ©vmnafium in Verlin 511m Oberlehrer ift genehmigt morben. Singefommen: ©c. Ejccllens ber Dber*£of* unb §auS- SNarfchall unb ©ber*©tallmeiftcr, ©raf »on fpüifler, auS ©aftein. Slbgercift: ©er Unter*©taatS=6efrctär im -SNiniflerium ber gcifilicbcn, Unterrichts* unb 2Ttebt3inal=Slngelegcnheiten, Dr. Sichenbaefa, nacb ©iegen. ©ic Sftäume, mclchc von bem ©cncraL©ireftor ber SBiencr SöeltauSftellung in bem 3nbuftriepalafte für ©cutfchlanb an= gemiefen finb, haben fich gut Slufnahmc ber über Srmartcn 3ahlrcid)en bcutf^en SluSfteUcr' alS nicht geniigenb ermiefen unb bebürfen einer Ermeitcrung burch umfangreiche ErgängungS* bauten, ©a bie ber beutfehen Eentral*Komnüffton »on NcichSmegcn jur Verfügung gcftclltcn FonbS nicht auSretchcn, um bie Kofrcn DiefcrVautcn gu beefen, befinbet fiep bie Gentral-Kommifjton in ber ßagc, gunächft beren Erhöhung an guftänbiger ©teile bean- tragen gu muffen. 3ng)»ifchcn fönnen bie «Vorarbeiten für bie SluSflellunfl nicht auSacfeßt merben; bie EcntraI*Kommiffion bat baber bie Vcrtheilunq beS NaunicS unter bie SluSfteUcr bemirft; fic ift hierbei »on ber VorauSfcgung auSgegangcn, baß bie projeftirten ErmeitcrungSbauten gur SluSfübrung fommen merben, h^t inbeffen gugleich tftn Vorbehalt auSgcfproihcn, bic Naunmertheilung, fomcit bicfclbc nicht auf bic STtafchinenauS* fteüung fich begieht, nochmals einer Ncvifion 31t unter3ichcn, faüS bic Erhöhung ber SiuSftelhmgSfonbS nidit genehmigt mcr= ben follte. ©iie untcrscidbnctc ßanbeS*Kommiffton hofft, baß bic EentrakKemmiffion nicht in bic ßagc fommen rnerbc, »on biefem Vorbehalt ©cbrauch 311 machen, ©ie bat aber, nach* bem nunmehr mit ber Vcnachrichtigung ber SluSfteUcr über bie ©rößc beS ihnen gugctheiltcn DtaumcS begonnen ift, auS* brücflich barauf htngumcifcn, baß bic gefchchcnc Naumgutbei* lung, »on ber SNafd^incnauSficUung abgefehen, noch nicht un= bebingt alS eine enbgültige betrachtet merben fann. Verlin, ben 31. Slugufi 1872. Königliche CanbeS-Kommiffton für bie SBiener SBelt-SluSftelluna. SNofer.

liehe .Roheit unb bent Oberft »on SübebhU unb empfingen ben Kaiferlid) ruffif^en 3Nilitärbe»oIlmächtigten ©eneral ©rafen Kutufoff, fomie bie 2Jtinificr ©rafen »on 9toon unb ©rafen gu Eulenburg. ©egen 1 Uhr SNittagS machten ©e. STtajeftät ©r. Kaifer* liehen Roheit bem ©roßfurfien NicolauS einen Vefuch, melchct gleid) Darauf ermicbcrt mürbe, ©obann hörten Slllcrhöchftbie* fclben ben Vortrag beS ©cheimen KabinetS * NatbS »on SBU* tnomSfi. 3m ßaufe beS Vormittags hatten ber Oberfi unb Flügel« Slbjutvint oon ßueabou unb ber Obcrft »on ©rolmau bie Ehre, baS Einrücfen beS 4. ©arbe*©renabicr*NegimcntS Koni* giu refp. beS 4. ©arbe * NeginientS 3U Fuß bei ©r. SJtajeftät 311 melbcn. 3hre 2Ttajcftät bie Kaiferin-Königin ift heute STtorgen hier eingetroffen unb hat im ßaufe beS Vormittags mit ©r. SNajefiät bem Kaifer unb König ben Vefuch ©r. Kaifer* liehen Roheit beS ©roßfürften NicolauS »on Nußlanb empfangen. ©e. Königliche Roheit ber fprins F^iebrich Earl ift »orgeftem Slbenb in ©tr bürg cingctroffcn unb hat geftern Vormittag bie Snfpeftion ber Gruppen begonnen.

HidjtamtUcbcs. J) c u t f d) e ö 91 c i cß. 3Breufgcit. Vcrltn, 31. Slugufr. ©e. 2Tbajeftät ber Kaifer unb König finb geftern Slbenb um 9 Uhr auf bem neuen Vahnbof ber Verlin- s potSbam*Vtagbcburgcr Eifcnbabn hicrfelbft cingetroffcn unb »on bent mit ber Führung ber ©on- »crncmcntS - ©efehäfte beauftragten fommanbirenben ©eneral beS ©arbc=GorpS, bem " 3n ber Umi §ßcge sum . ... blifum verfammeü, melchcS ©c. STtajeftät mit begeiferten yu* rufen begrüßte. Stuf ber Nücfrcifc mürben ©c. Ntajcftät ber Kaifer unb König in Kieritfch »on ©r. «Dtajcftät bem König »on ©achten begrüßt unb »on bort nach ßcipgig geleitet, mo bic Slllcrhöchften .^»errfchaftcn um Uhr eintrafen unb in bem feftlid) gefcbmücften Vahnhofc von bem ©eneral -Nchrhof »on ^olberberg, bem Vertreter ber Unioerfität, Tprof. ^ancfel, bem fJräfibcntcn beS VunbeS*ObcrhanbelSgerichtS, «papc, bem ©tabtrathe unb ben ©tabtverorbneten unb einer großen Sin* gahl anberer gum Empfange erfdiienener fperfotten auf baS Ehrcrbictigftc empfangen. ©aS zahlreich »crfammelte «publi* fum bemillfommnctc bic SNajcftatcn mit jubelnbcn Surufen. Nachbcm ©c. Vtajcftät ber Kaifer unb König mit ©r. SNaje* [tät bem König »on ©achten ben VBagen »erlaffen, an mehrere ber »orgefteüten Herren frcunblichc SBortc gerietet unb fobann »on ©r. SNajcfiät bem Könige »on ©achten ©ich »crabfchicbct hatten, erfolgte nach 6 Uhr hie Sßcitcrrcifc nach Verlin. Ein »on bem Vigcbürgcrmcifter ©tophani auf bic beiben Vtajcftä* ten auSgcbrad)teS Aötodi mürbe »on bem tpublifum mit großem EnthufiaSmuS aufgenommen. feilte Vormittag um 11 Uhr nahmen ©c. Vtajeftät ber Kaifer unb König nulitärifche 2cktelbungen entgegen, fonferirten alSbann mit bem «prinjen Slugufl »on Sßürttembcrg König*

3 ni ©efolgc ©r. STtajeftät beS KaiferS »on Ocfrerreid) auf ber Steife nach Verlin befinben fich, nach ber yQcftcrr. Eorrfp.«: bie ©eneral-Slbjutanten ©raf VeUegarbe unb ©raf «Dejacfcvich, bie Fläfl^^lbjutanten 2)tajor »on ©rollcr, STtajor »on Kriegbammer, 2cktajor ©raf Uc£füU, 2)tajor Fürft ßobfomiß unb STtajor ©raf ©rünnc, ber Stittmeifter Varon ßöhnepfen, ber Vorftanb ber 2Ttilitär=Kanglci Obcrft Stittcr ». Vccf, ber Obcrft JRittcr ». KrauS, bic 2TtiUtär*SlttachcS ©raf gcno*2MfcrShcimb unb Freiherr »on VecbtolSheim, bet Kabi* nctS*©irertor ©taatS-Stath Stttter »on Vraun, ber StegicrungS* Stath Stittcr »on «Pachner, ^offefretär Värenflau, öofargt Dr. Steifcfa, «profeffor Dr. ßöbl alS ßcibarjt ©r. STtajeftät, ber Stcife-StcdmungSführer, .^ofeaffier ©chnccr unb ber Kammer* fouricr »on Vranfo. Slußerbem bejileiten ©e. STtajcftät ber STtmifter beS Kaifcr- lich Königlichen öaufcS unb beS Slcußcrn ©raf Slnbraffp, ber ©cctionSchcf »on qjofmann unb ber ©cftionS-Stath »on Vavrif. ©e. Kaifcrlicfac Roheit ber ©roßfürft StifolauS »on Stuß lau b fuhr heute früh tck Uhr nach SöotSbani, um ben bortigen 'Gruppenübungen beigumohnen unb febrte um 9\ Uhr »on bort hierher guniief. ©c. Königliche Roheit ber Kronpring »on ©achten traf am 28. b. 2Tt., SlbcnbS 7k Uhr, mit ber Eifen- bahn »on Eofel in Statibor ein unb mürbe auf bcni Vabn* bofe »on bem Fürftcn Earl »on ßichnomSf», ben ©tänben beS KrcifeS unb ben ©pißen ber Eivil- unb 2Jtilitär*Vcl)örbcn cm pfangen. 3e nicht baS Verfahren ber Eingicbung »on SBccbfeln burch 35oftnianbat in ber ©cfdbäftSmelt Eingang gefunben hat, befto lebhafter ift cS alS ein 2Jtangel empfrmben morben, baß, falls ber ©chulbner nicht japlt, ein rechtzeitiger «proteft auch bei fofortiger Stücffcnbung beS SJtanbatS biSbcr nur in ben feüenftcn Fällen 311 erreichen mar. ©icfcni SDtangcl fucht bic «Poftocrorbniing »om 27. Slugufi b. 3• abgubelfen. Stach ber- fclbcn fiept cS bem Sluftraggebcr frei, 3U »erlangen, baß baS fpoftmanbat unb beffen Slnlagc nach einmaliger vergeblicher Vorgcigung nicht an ihn gurücf-', fonbern an eine anbere «Perfon meitergefanbt merben foll. ©ieS Verlangen foll unter Slngabc ber »ollftänbigen Slbrcffc biefer «Perfon burch ben Vermerf: »©»fort an N. in N.« auf ber «St ii cf feite beS «StanbatS auSgcbrücft merben. ©aburch ift bem Sluftraggebcr baS SStittcI geboten, Statuen unb SBobnort eines StcdjtSanmaltS ober einer anberen gur Slufnahmc »on Vroteftcn befugten «perfon angugeben, an mclchc bann ber Söecbfel im SticbtgahlungS- falle »on oer «poftanfralt fofort meitergegeben ober unter Ste- fommanbation foftenfrei meitergefanbt mirb. «Stacht ber Slb« fenber »on biefem 2Nittcl ©ebraudh, fo tput er gut, ben StechtS* anmalt auf ben möglichen Fall ber Ucbcrmcifung beS SBccbfelS brieflich »orjubereiten, bamit jener meiß, maS er 311 tbun babc.

©ieStormal*Eid)ungS*Komnüffion bat ficb auf , i. v.* cst..cn.rr b ... «Tr» 1 1*1

befebaftigt. ... ... fultat biefer Verathungen mirb ben Sluffiehtbbchörbcn eineSu* fammenfteUung ber »ollen unb abgcFürgtcn Vcgcicbnungen mitgetheilt, mclchcr fich bic Kommiffton fortan bei ihren Sscr- öffentlichungen unb bei ihren «Stittbcilungcn an bic SlufficbtS* behörben unb Eichämter bebienen mirb. §ur Erläuterung bet abgcFürgtcn Vcgcicbnungen mirb bemerft, baß bic Stormal* EidtungS - Kommiffion bei ihrer Fcftfcßung hauptfächlich »on folgenben ©cfichtSpunttcn auSgegangcn ift:

- -7- 7-t n sssxys jg tverben; vielmehr folien inSbefonbcrc bie Kürgungen c geiebnungen ber cingclncn ©rößenabftufungen fobefebanen fein, baß fic gmar ein gcmiffcS ©vftem befolgen, aber bod' nur ein folcbeö, melchcS ohne befonbere Erläuterung burch öic Slnfnüpfung an bie »ollen St amen »erftänblich ift- 2) ©ic abgefürgten Vcgeichmmgcn, mclcpcn ein bcfonberS ejaftcr unb allgemein gültiger Eharafter, gemiffermoßen bei