1872 / 205 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Aug 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1096]

55

Berliner Phftnix.“

Werkzeug - Maschinen - Fabrik und Elseogiesserel vormals IMbiü § C®.

AuMchtsrath, Hofratb II. Albert«, Vorsitzender. Geheimeratb Dr. Kur«, Stellvertreter.

Banquicr Theodor liibbert. Fabrikbesitzer W. Ohm gen.

Ingenieur Robert Moser. Rentier Julius braeger.

•V oivstaiid. Mascbinenfabrikant Rudolph Ohm. Fabrikbesitzer Adolph Perl«. Aktien-Kapital: 495 9 000 Thaler 9 in Stöcken ä 200 Thaler.

Die fett Dem 3«^e 1848 inerfelbß bcßcfyenbe beßrenommirte uitb mit gutem (Erfolge betriebene Söerfjeugmafc^tnen^abrif oott © j) IM & ch£«ck♦ in 53erbtnbung mit ber äSerUtte? @tfen&icßcret Den SWpfer in eine ^ftien*©cfeöfd)aft umgemanbelt toorben. Die in ber ch&§chtitffeeftrchige §lv. 5, ^tecfftragen:@chfe r belegene SRafdMiteitfabrif boit über 70 Ouabrat* tKutfyen gläcbett•3n^alt bat an ber (Effauffeeßraße 51 an ber Xiedfßraße 144 «Straßenfront«. Dag ©nmbßütf ber 8eick liner (Eifencffeßerei / SMUetßraße 9£r. 35 belegen/ bat einen Srtöc&enmfxslt Den ca. SO© Stutzen mit circa !£©© fjnß (Straßcnfrentem §luf bem ©runbßüde ®&chtnffeefhraße §lv. 5 beftnbet fldb / außer einem geräumigen SBo^n^aufe/ bag ^afrrtfge&enfte mit Damfffmafdffncn* unb ^effeböaug/ bett §lrbett£mafdnnen unb 6d)intcbctt)crfßätten. §luf bem ©runbßüdf fWnEerftraße 35 beftnben ftd; bie nach beit neueren *prinji|ncn neuerbaute (Sifengießeret neb|l SSelMtgeMuDen* Die O^m’fcbe S91afd)tncnfabrif befc^äftigt ftcb fpcjictt mit bem fciyv litfrattnen Sau bon 2BerF|euamafdbtueit unb beflißt eine auggebreitete gute Sun&fc&aft. Unter anbern bat bicfclbe Stefernngeit fnr bic £tenf§fid)en 48ctvcl)vfabvi¥en ju SpanDau, @rfnrt, bic Hein&Iic&c (Scfc&nfc&teßcrei §u ®pan&au, ßteße Igeremetttibau = jUnfkalten, fo tme für Diele (Etfenbajjmoerfßätten bejteng auggefü^rt unb noch ju eflrcftuiren. Die gabrif fonnte in ihrer beengen 5lugbebnung ben an fte gejMten 5lnforbcrungen nicht mehr genügen/ fo baß fie bebeutenbe Aufträge theilg jurüdtocifen/ theiig anbertoeitig Oergeben mußte unb jc£t einer (Ermetterung brittgenb bebarf. (Eg liegt nun in ber Slbßdff ber neugebilbeten ©efeüfcbaft/ bie SBer^eugntafchincn * gabrif auf bag geräumige ©runbßüd: SDtüüer* ßraße 9tr. 35 ju berlegcn unb folcffe bergejtalt einjurichten/ baß ihre ^e^ernnaett^e £eiftung§faf?*§Fctt Der&reifadjckt uttb ßc aud) im 6tanbc fein toiib/ bie größtem fdnoerßen/ bisher bte* nodck nid)t gebauten ^BcrFjcußmafefnuen hcrjußeüen. hiernach toirb bag burd) feine bebeutenben Straßenfronten fehr mcrthOoUe ©runbßütf (£bauffcc* unb Dietfßraßeiv(Ede gunt Oerfaufe frei. Der Sftafchütenfabrtf ertoächll burch 53cfchaffung beg bebeutenben 33ebarfg an (Eifeuguß für ihren SBerfjeugbau aug ber eigenen ©ießerei ein mefeutüchcr ^upen/ toie ihn faurtt eine ]\reite Ijießge 2ßerfjeugntafchineu^abrit genießen .Dürfte. Die 4&tfetttjteße?et mit ßauffratyn unb ben neueren (Einrichtungen augge)lattet/ im Stanbe/ circa 60,000 Zentner ©ußtraaren jährlich ju fabriciren/ bie Cbm’fc&c gabrif übergiebt ber ©efeüfdjaft fchr bebeutenbe Aufträge ju heutigen guten greifen/ bie in 53erbinbung mit bem (Ertrage ber (Gießerei fd)on je£t ben Slctionären einen anfehnlichen ©eünnn ftchern. Die neugebilbete 2lctietV'©efcüfd)aft ^Berliner übernimmt: 1) bag tu ber (Ebauffceßraße S^r. 5 belegene ©tunbßtttf mit ber Darauf btgber unter ber girma ©Jckttt «fe ©o* betriebenen Slafchinem fabrif/ fäntmtltcben barauf beßnblid)en ©ebäuben/ fehr trcrthDolleit SRafchinen unb einen reichen 6cha& oon Lobelien neueßer ^on- ßructioit/ Htenftlien/ ^anbmcrfjeugen / allem tobten uttb lebettben 3noentar/ fammt ben oorhanbenen 53orräthen an ^Rohmaterialien/ alg (Eifeit/ Stabl/ Sohlen, (Eifcnguß k. unb fertigen rnie halbfertigen gabrifatett/ bag in ber S}titllerßraße üftr. 35 hier belegene/ ca. Ruthen ©ruttbßitd/ mit fämmtlidben barauf bcftnblicfckeit ©ebäuben; ttebß allem oorbanbenett 3ab'entar/ bie @nfcugief|crei mit fämmtlichen Sctricbgeinrid^tungeit/ SJiafchtuen/ Oefeit/ ^trah* nen unb oollßänbigen ®ießcrei*3uocntar für ben ^3reig oott Dhlr. 575,000 Öierju tritt toeitereg ©etriebg*6apital . . . . * 50,000

2)

33on biefent Kapital bleiben ShPotheFen feß ßehett.

Suntma

Dhlr. 625,000 * 150,000

fo baß

bag §lctien'(Eapita[ ber ©efeUfchaft bilben, toclche bem 53anfhmtfe Libbcrt & Hirsch jur JRealifation übertragen toorben ßnb. 5lnmelbungen auf biefe Aktien jum ^3ari^ourfe nehmen mir am Montag, den £., Dienstag den 3. und Mittwoch den 4. September c. in ben gewöhnlichen ©efchäftgßunben entgegen. Slepartition bleibt oorbchalteu. Lthhert & Hirsch. cto. 903/vi.,.) SBetlitt, SDHttelfhafe »r. 9.

it)lv. 475,000

Dritte 23ctlage

SSvitte SSeildge pm Deutfchen 9veid)^ 5lnjeigcr unb ^ontgltd) ?preußtfdcken ©taats = ^litjetger. M tOS. 0onnabenb, ben 31. Sluguft 181®.

«£-

3iifcvrtteni©jVc^iUo« . _b f! ? öruifdjcit luidja- vlnjcigers «nö »ontnUdj ]iJreuf.ifd)fn Siaala-^tn^tigfr«: aVei-lut, 3ictcu = «pia^ Sir. 3.

—'S«

aucr teä Unternehmens ift unbefdhranft. (§. 4.) kunbfapital ber ©cfeUfchaft ift auf 500,000 Sblr ib verfällt in 2500 auf feben 3nl)aber lautenbe 5t!tien iu ©affclbe fann jeboeb in Slfticn ju je 200 Xhlr. biö.

ju etntm rage ton 1,000,000 ?t)lr. Icbiglidt) burdck ©cfchlu§ bcS SXuffic^tS- icS unb über biefen äktrag hinaus burrb Sefcblu§ ber ©eneral* Sammlung erhobt merben. (§. 5.) ©te ton ber ©efellfcbaft auSgcbenbcn S3efanntmacbungcn erfot- burd): bie ^Berliner S3örfcn*Scitung, bie 9tational*SUtung, bie 9tcuc ^Berliner SBörfen-geitung, bie SBanf* unb JpanbclS*3eitung; ben ^Berliner jßörfen-Sourier, ©alingS SJörfcnblatt, bie Storbbciufcr 3füung, ben Storbl)äufer Goutier. ©ie ^Berufung ton ©eneraltcrfammlungcn erfolgt bureb ben (orptu’nbcn bcS 2luffid)tSratbcS itlib mub minbcftenS 14 Sage tot m anberamuten Termine in ben ©cfcllfcbaftSblattcrn veröffentlicht In. (§. '21.) Urfunben, ttclcbe flatutcngcmäp toni SiufjlcbtSratb 311 toDjiebcn nb, gelten als gehörig gejeiebnet, wenn fie bic cigcnbänbige Unter* rift bcS fBorfifeenbcn bcS StufficbtSratbS ober feines ©teUocrtretcrS nb nod) bic eines jiteiten SOtitgltcbcS bcS SlufpcbtßratbcS tragen. . 23.) ©er SSorPanb ber ©efeüfcbaft (©ireftion) beftebt auS einem ober tbrereit Pitglicbcrn. ©iefe flnb entmeber angepcüte ©ireftoren ber Sliitgliebcr bcS StufpcbtövatbeS, melcbc in golge ber Söabl junt ircftionsmitglicbc unb ihrer Slnnabme für bie ©auer ber frunftio* iiung auS bem StufprbtSratbe auSfcbeibcn. (§. 16.) Ueber bic Slvt ber gufammenfefiung ber ©ireftion unb bic gabl t ©ircftionSmitglicbcr l|at ber SlufpcbtSratb ju entfebeiben. (§. 16.) Sltle Urfunben unb tirflarungcn ber ©ireftion ftnb für bic ©e* ttfdjaft tcrbinblicb 1 wenn pe mit ber girma ber ©efeüfcbaft unter* idcknet ftnb unb im gaüc ber IBorP.mb auS einem ©ireftor bepebt, it ber llntcrfibrift beffclben, tm gaü ber SBorpanb aus mebreren titglicbcrn beftcht, mit ber Unterfcbrift ton wenigpcnS jwet 23or* anbSmttglicbcrn ober aber cmcS SBorftanbSmitgüebeS unb cincS tofurijien terfeben pnb. (§. 17.) ©erjettiger ^orpfenber bcS SlufpcbtSratbcS ip ber SBanquier grift dbocnfclb ju 9torbbaufen unb bcfien ©teütertreter ber 5Banquier uliuS ©rclling 311 »crlin. ©er SBorPanb ber ©cfcüfdjaft bepebt 3m 3cit auS ben Bcibeit 3U ireftoren erwählten gabrifanten 5?eonl)atb Abelen unb Dito üüicbbcmcbcr, 93eibc 31t 9torbbaufen. Gingetragen 3ufolge Verfügung tont 25. 2luguP 1872 am ". Slugufi 1872. (Elften über baS ©efcüfcbaftSrcgiPcr 23anb XII. ©eite 22.) ©tacrcf, ©efretär. 9tr. 34. ©ic girma 3. ©cbhart) 311 Ptcicbenfad'fcn ip mit ftioen unb p3afptcn auf bie Söittmc bcS feitberigen gnbaberS öcber* brifanten 3acob Subwig ©ebbarb 311 Stcidicnfacbfcn, Gatbarine Glifc, tb. fHßfpng, übergegangen, laut Slnscige tont 17. b. 21b. Gingctragcn (saftet, ben 28. SluguP 1872. ÄöniglicbcS ÄrelSgcriebt. I. Slbtbcilung. ©cbultbciS. ©ic 31t 2lacbcn unter ber girma »an beit ©acle SS ÄcfTclct tPanbcne ^anbclSgcfeüfdtaft, bereu Sbeilbabcr bie tfaupeute Söerncr an ben ©actc unb Gmilie geh. SKcinSbcinicr, SBittwe ton 3ofepb cffelet, ju 2lacbcn wobnenb, waren, ip atifgclöp worben, unb bat tr ic. tan ben ©aclc Slftioa unb pjafpta bcrfelbcn mit bem Dtccbtc, ie bisherige girma fortjufübren, übernommen. 23efagtc girma utbc babcv auf Slnmclbung tom heutigen Sage unter 9tr. 146 bcS efcllfcbaftSregificrS gclöfdp. ©obann würbe unter 9lr. 3141 bcS irmcnregipcrS eingetragen, bap ber mclngcnanntc ic. tan ben ©aele Slacbcn unter ber girnta »an fcett ©aele S Äcffclcr ein £an* elSflcfdbäft betreibt. 2(at^cti, ben 26. SlugttP 1872. ivöniglichcS ^anbelSgcricbtS toefretariat. ©et früher 31t 23urtfd}cib, icjjt ju Stachen wobnenbe Spinnerei* tptvr Rietet Söaltbcr gaceiucS bat baS ^anbclSgcfcbäft, welches er afelbP unter ber girtna ^ckct. Sacqueö betrieb, cingepeüt; Machte girma würbe baber beute unter 9tr. 2190 bcS girmenregipers clöfcht. Slatbctt, ben 28. SluguP 1872. .(töniglichcS ^anbclSgcrichtS*©cfretariat. ©er Kaufmann GgibiuS pjreim in Stachen, welcher bafelbP ein anbclSgcfrbaft unter ber girma (§. «Prcim führte, ip am 20. 3uni 3. geporben unb ip fein ©efehäft mit Slftitcn unb p3afpten, fowic it ber girma auf feinen ©ol,n, ben in Slachcn wohnenben Äauf* »ann GgibiuS Sßilbelm fpreim, übergegangen.

, weiqje m analen iqrc i»tieocr* ber oben genannte GaibiuS 28. SluguP 1872. crichtS*©cfrctariat.

'•tl ^ ffüng bat unb beren Inhaber Mlhelm S3rcini ip. Sladpett, ben ! itöniglichcS .^anbcJSgcridbtS SScfanntmadjung. 3n baS fjanbclSrcgiPcr bei bem ftöntgl. ^anbelSgcricht bähtet ip tute auf Slnmclbung eingetragen worben: 9tr. 816 bcS fprofurcnrcgiiterS. ©ie ton ber SBittwc Slbrabatn iümannS, Henriette, geh. Äroncnbcrg, ©efchäftSinhabcrin 3U 3^tcr ci Cronenberg, für ihre girma §ckctcr ÜillmamiS 3U Cronenberg tm Kaufmann Garl SillmannS 311 gäbet bei tfronenberg erthcilte tofura. ©Iberfclb, ben 22. SluguP 1872. ©er #anoeH^eric^t8 ©efretär

«5-

-2?

grtferate nimmt an bie atttorifirte 2innDncenck5jpebition ton 1‘fubolf SÄoffC in ßerlin, Cci^jtg, ijamburg, -frank** furt a. ÜT., £3rfslair, ^alle, ?)ract, Wien, fllündjen, Itürnbevg, Sliapburg, .oürid, unb Stuttgart.

Ä ch1 tt b cI § s Sff c b tfl er. .§attbcl§vcgiftcr bcSck jiöittgltdbcn ÄlvciSgcdcljtö gu Slotbbaufcin jn unfer ©cfcüfchaftsregipcr ip unter 9tr. 149 nachPebenbe Gin* iflung bewirft: Col. 2. girma ber ©cfcüfchaft: ^arjet Slftic«acfeUf«f,aft für ©ifcnbaljnbcbarf, fckart* gup uitb SVrücfciibaiu »ormalö Upclen S Hßcbbcmctjer 311 Slor&fjaufcii am §ckavt. Col. 3 ©ip ber ©cfellfdiaft: Slorbbaufeit. Col. 4. StecbtSöcr&ältniffe ber ©efeüfchaft: ©ie ©efellfchaft ip eine SlfticngefeUfthafi. ©aS notariell ocvlautbartc ©tatut tom 20. SluguP 1872 nebp itaricllcm Seadbtrag ton bemfclbcn Xagc bepnbet fuh SMatt 24 32, SBatib Xll. ber Slftcn, betreffenb bie Gintragungen in baS efcllicbaftSrcgiPer. gweef ber ©efellfchaft ip ber Grwerb, bie Grrichtung unb ber ctricb inbuprieller, infonberbeit 311m gweefe bcS SJtafchincnbaueS tnenben GtabliffcmcntS, fowic ber htcrsu erforberlicben ©runbPücfe ib Slnlagen. (§. 3.) ©ie ©c

^»anbclSrcgiftcr bc§ &öttigUd)en ^reiöß^ieb^ ®ocft. ©iesubScr. 59 bcS girmenregipers eingetragene girma: Sfcracl 9®olff ip burch Grbgang auf bic SBittwe bcS Kaufmanns 3fcracl SBolff, ©obbte, geborene 3orban ju ©oep, übergegangen, balacr sub 9tr. 59 gclöfcht unb sub 9tr. 214 bcS girmenregipers für bic genannte 3nl)abcrin wieber eingetragen am 22. Sluguft 1872. ©ic sub 9tr. 20 bcS girmcnrcgificrS eingetragene girnm: Svric* brtef, ^ülfcmamt ip burd, Grbgang auf bic SBittmc Kaufmann grtcbridj Jpülfemann, Gbarlotte, geborene Scigclfampf ©oeft, über* gegangen, baber sub Sir. 20 gelöfcht unb sub Sir. 215 bcS girnten* rcgiPerS für bicgcnanntc3nl)abcrin wieber eingetragen am 22.S!uguP 1872. S c f a n « t tn a cf» h tt ö* . 1) ©ie unter Sir. 19 in unferem girmenregiper cingeiccgcnc girma (?lifc ©tttclc 2ötttwc ip burch Verfügung tom heutigen Sage gelöfcht. 2) 3n unfer girmenregiper ip burd) Sßcrfügung tom heutigen Sage ber Kaufmann 3- 2Ö. Gmelc hicrfclbp als 3nbaber ber girma ©ntclc eingetragen. 3, ©te unter Sir. 9 in unferem girmenregiper eingetragene girtna 35. ftwtcf ip burd) Verfügung tom heutigen Sage gelöfcht. 4) 3n unfer girmenregiper ift burd) Verfügung tom heutigen Sage ber Kaufmann Sllcjanbcr grief hicrfclbp als gnhdber ber girma Sllc^attbev ^ticE eingetragen. ©iomattitöen, ben 27. Sluguft 1872. Königliche KreiSgcrichtS*©cputation.

ÄCvnEitrfe, 0ubl)aftaffotten, 5luf«3c&i?tc, 3ckur(a^tiufvcu u. fcctßl. [2566] &onfur§crößnutig. Königliches KreiSgcricht 3U ^ckallc. I. Slbtheilung, ben 24. SluguP 1872, Vormittags lö-t Uht. lieber ben Sfachfafi oeS am 11. Slpril b. 3^- terporbenen Kupfer* fchtnicbcnteiPcrS 1‘. 2Ö. ©attfwartl) hi« ckP ber gemeine üotts fur§ eröffnet. 3um einpwetligcn Verwalter bet Vfaffc ip ber Kaufmann g. Keil hicrfclbp befieüt. ©tc ©laubiger bcS ©cmeinfcbulbncrS werben aufgeforbert, in oem auf bett 3. September b. 3§., SVormittag^ fls Ubt/ tor bem Kontntiffar, Jpcrru Krciesnchtcr t. Slbclcbfen, im ©erichtS* gebäube, ScrntinSjitnmcr Sir. 40, anberaumten Sennin ihre Gr* rlänmgcn unb Vorfchüigc über bic Vcibcbaltung bicfcä Verwalters ober bic VcPcllung cincS anberctt cinPweiligen Verwalters, fo wie barüber ab3ugcben, ob ein einpweiliger VcrwaltungSratl) 3U bcpcücn unb welche pierfonen in bcnfclbcn 3U berufen feien. Sillen, wcld)c ton bem ©cmeinfcbulbmt etwas an ©clb, Spaptercn ober anberctt ©achcn in SBcpf) ober ©ewahrfant haben , ober ltcldie il)m etwas tcrfchulbcn, wirb aufgegeben, nichts baton ju tcrabfolgnt ober ju 3ahlctt, ticlmcbr ton bem Vep’ie ber ©egen* Päitbc btö iuttt ®4. September er. cinfchlicflieh bem ©crid)t ober beut Verwalter ber Vtaffc Slnjcige 311 machen, unb SlllcS, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Stcchte, ebenbahin 3tir KottfurS* mapc abjulicfem. Vfanbinhabcr unb anberc mit bcnfclbcn gleich- berechtigte ©laubiger bcS ©cmeinfcbulbncrS hoben ton ben in ihrem S3cpf bcfinblichcn Vfanbpücfcn nur Slnjcige 311 machcit. Suglcid) alS KonfttrSs

fprüd)c, bafür te

)afür terlangten Vorrechte biögttm ®4.September ra*. cinfchlieplich bei tmS fchriftlich ober ju fProtofoll anjumelbcn, uttb bcnutächP 3ur Vrüfung ber fämmtlichen innerhalb ber gcfcachten grip angcmelbctcn gorberungen, fo tote nad) Veftnbcn 3ur Vepcüung beS beftnUircn VerwaltungSperfonalS auf ben i. ^Oftobcr &. 3§., Sormittagö tfi Ithr, tor bent Kontntiffar, #crrit Kreißriihtcr t. Slbclcbfen, im ©erichtS* gebäitbc, ScrminSjtmmrr Sir. 40, 311 erfchcincn. 3Ber feine Slnmclbung fchriftlid) cinvcicht, hol eine Slbfchrift ber* felbcn unb ihrer Slnlagen be^ufügen. geber ©laubiger, welcher md)i in unferem SlmtSbcjirfc feinen SBohnpfe lckat ; mup hei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am hie* Pgcn Drtc wohnhaften ober jur VeajiS bei unS bercd)tigtcn auSwär* tigen VctoÜmächtigtcn bcfiellen unb ju beit Slftcn ai^cigcn. ©en* jettigen, welchen cS hi« Vcfanntfchaft fehlt, werben bic ÜRechtS* anwalte ©öding, Jpcrjfclb, Krufcnberg, Sliemer, t. Slabecfe, ©cclig- tnüücr, ©chliecftnann, SBilfc, t. Vieren, grüfd) unb giebiger 31t Sachwaltern torgcfchlagen. ^ialie a. &. Saale, am 24. Sluguft 1872. &tttigltd)c§ 5t»ciögetidf)t. I. Stbtlieüuitg. [2288] 6ubbaßattDn^atcnf. (VerPeigcrtmg im SBcgc ber nothwenbigen ©ubhapation.) ©aS beut SlittcrgutSbcfijJcr Grnp SottiS ton Si^cwih gehörige, Vanb 3 ©eite 487 beS §hpotl)cfcn&ud)S ber ©ütcr bcS Sleupcttincr Kreifcs aufgeführte 5lUoMal*Hüttcrgut ^3ard)lm nebß Qubcl)ÖV foü im SBcge ber nothwenbigen ©ubhapation am t®. ©ftobcv iS 1 »®, SJormittagö fil llpt, an Drt unb ©tcüe auf bem Slittcrgutc s 43arc^lin tor bem untcrjcich* neten ©ubhaPationSridjter terpeigert werben. ©aS ©cfammtmaj) ber ber ©rttnbPcucr untcrliegcnbett glächcit iP 456 ^cftarc 17 Sire 70 Duabrat*-Dieter. ©er Slcincrtrag unb SlulutngSwerth, nad) Welchem baS ©runbpücf 3ur ©runb* unb ©cbäubcPcucr tcranlagt worben ip, betragt: ©runbPeucc 759 9 7,„ n Shlc. ©cbäubcPcucr 156 Sblr. Slüe ©iejenigen, welche Gigenthum ober anberweittge, jur SBirf* famfeit gegen ©nttc ber Gintragung in baS ^hpotbefenbuch bebür* fenbe, aber nid)t eingetragene Stcalvcchtc aettenb ju machen haben, tnüffen biefclbcn 3ur Vcrtnctbung ber Vrafluficn fpätcpcnS im VerpcigerungStcrmine anmclbcn. ©er SluSsug aus ber ©teuerroüe unb ^hpotbcfenfdjein fönnen in unferem Vurcatt Sir. IV. in ben gewöhnlichen ©icnPpuitben ein* gcfchen werben. ©aS Urthcil über bic Grtheifung beS 3wfä)logcS wirb am

-bi

l?. Oftobcr flSJ®, 93ormittag§ Itfjt, in bent SerntinS« 3immcr Sir. 1 ton bem untcr3cid)ncten ©ubhapationSrichter terfünbet. ^Üllßcttitl/ ben 15. 3uli 1872. Königliches KreiSgcricht. ©er ©ubhapationSrichter. ©uS3C3Pngfi. S5ct’Eäufc, SBcrpacfttmtgcn, ®uPmtfftoncn ic. [M - lt01] ®hi ©runbftuef mit ergiebigem 24)»nlager jur Grrichtung einer größeren Sicfl^Iet in ber Stabe einer Gifcnbahn unb an einem fchiffbaren SBaffer belegen, nicht über 10 Virilen ton Verlin entfernt, wirb 31t taufen gefud)t. Slbrcffen beforbert «nt» 1°. 581« bic 3lnnonccn*Gjpebitton ton Sftu&pff Stoffe in Berlin. (a. 706/8) [2592] S3c!anntmac^ung. 3m Sluftrage ber Königlichen 3ntenbantur 8. Slrmec*GorpS foüen am §Stittwod), ben ti. September er., im Söege ber ©ub* tniffion circa 3Wölf Gcntncr 9)littclgraupc, circa brei Gcntncr gebrannter Kaffee, Welche (tu lucpgen ©arnifon=Sa3arcth lagern, an ben Vleipbietcnbcn teräupert werben. fproben unb Vebtngungen fönnen täglich ton 8 bis 11 Uhr Vor* mittags tut SBttreau ber untcr3ridmctcn Kommifpon, Garthäufergape Sir. 17, cingcfcbcn werben. ©ic, biö gu bent genannten 2:agc fpätcftcnö 10 Uör Vormittagö, ctmufenbenben, wohl terpcgelten Offerten, welche um biefe Seit im Vcifcin ber etwa crfchicncnen ©ubmittenten geöffnet werben, ftnb mit ber Sluffchrift: »Offerte für Den Sktfauf üon Mittel» graupe unb Äaffee« 31t terfeben. (£Ölit, ben 28. Slugup 1872. .Koniglicffe äagarctffsKommiffion. S3cEanntmachung. Stm 9Jlittwocf), ben 4. September 485®, Vormittag^ llbr, foü in unferem Vtaga3in, am KönigSgrabcn Str. 16, eine Ouantitöt 3foggcntlcie, guffmcffl unb f)cufaincn :c. gegen gleich haare Vejablung öffentlich mcipbictenb terfauft werben. S3crlin, ben 24. Slugup 1872. Königliches fJ3rotiant*Slmt. [2591] 33efanntmacpung. ©ie ßicfcnmg eines ©ampfbootcS für ben bieftgen Jpafcn foü tm SBcge ber öffentlichen ©ubmifpon pergeben werben. ©aS ©ampf* boot foü ein ciferneS Släbcrboot tterben, ton 29,2 m. (100 gup bann.) in ber SBaffcrlinic, 6,-12 nt. (22 gtip bann.) 23rcite über ©ccf, 12,27 nt. (42 gup bann.) Vrcite über bett StäbcrfaPcn unb 2,04 m. (7 gttp bann.) Sacfgang, mit einer Vlafrhine ton 3(6 effeftiten fj3ferbc- traften. ©aS Voot foü inSbefoitbcrc gunt Slufeifen tut ^iefiflen ^afengebict, fowic juitt Schleppen ber burch bic ftSfalifdjcn Vagger gefüllten ©chutcn bienen. ©ie Unternehmer haben ihre Offerten portofrei unb ocrpcgelt mit ber Sluffchrift »Submtffton auf bic Cicfcrunc; etneö Damfffbootö für ben ©ccßcmünbcr ©afeu« bis ju bent ©ubnufPonS'Xcrmittc, welcher auf ben 18. ©ftober 3*/ SOtorgcuS llffr, im Incpgctt .«pafenhaufc angcfc^t ip, bet bent untcrjeichnctcn Hafenamt einjttreichen. ©ie ©ubmifponsbebingungen fönnen täglich wäbrcnb ber ©ienP* Punben in ben ©cfchäftSräumcn bcö biepgett ^afettbaufcS cingefcben ober gegen Grpattung ber Kopialicit ton bem untcrjciJbneten Hafen- amt bejogen werfen. ©ccftcmünbe, ben 24. Slugup 1872. Da3 ftömißid) ff3rciißifd)c Hafenamt. 15r. Srftultj. [2562]

iOhevf^Iepfehe Gifenboktt. ©ie in 3 ßoofe gctbeiltcn Grb unb VlanirungSarbcitcn ■aeftion XU. ton Station 94 bis SeftionXIlI. Station 29-1-64 ber ©treefe SBartba*©la|) ber 23reSlau*9Stittclwalbcr Gifeitbabn foüen im SLÖcge ber ©ubmiffton terbtingen werben. ©ie Vcbingungcn, Vtaffcnberechnungen, S3länc unb VtßfUc liegen in unfernt Gcntral Vttreau Slbtheilung III. hicrfclbp, Scichprape Str. 18 jur Ginftcht offen, aud) fönnen bic Vcbingungctt bafelbp argen Grpattung ber Kopialicit bejogm werben. Offerten Pnb porto- frei, tcrpcgclt unb mit ber Sluffchrift: //0ubmtffion auf Die ^htsfüljrmig Dort (Erb* unb ff3lanirung8arbeiteu jur * ^ifenba^n ^BtcglaU'Sröittetoalbc^ luS ju beut auf ©onncvftag, bett «O. September &. 3*/ Vormittags 11 llpr, anberaumten ©ubinifponStcrmm itt bent oben bcjeichnetcn Süreau ctitjureichcn, wo biefclbcn in ©egenwart ber etwa crfchicncnen Sub- mittenten toerben eröffnet werben. SSrcSlau, ben 24. Sluguft 1872. Stöniqlicbc Dircftton Der Obcrfdjlcftfcbcn (Eifcnbabn.

[M. 1041] SSerfanf ciiEer ©ie in ber Stabt SDlcb, an ber Vrücfc Vlottcn s ]3c*nt gelegene, ber Vtilitärocrwaltung gehörige aPSafTcrmÜple, genannt Moalin des pucelle«, foü im SBcgc ber ßicitatton öffentlich oerfauft toerben. ©ic SDlüble bepebt aus jwei an cinanbcr Popcnben ntaffwm ©ebäuben; pon bent SSlüblwcrfc ftnb nur 2 fpaar Sülühiprine unb ba4 SBaffcrrab porbanben. ©ie VJaffcrfraft ip auf 10 Vfcrbcfräfte abgefdbäpt. ©er Verlauf fmbet am 3. September 18»«, 9?ad)mittag§ « U6r, Por ßetrn Slotar 99lat^iS in beffen ©chrctbpube, Vlace 0t. ßouiS Sir. 36, patt. ©tc VerfaufSbcbingungcn liegen k im Vurcau bcS untcrjeichncten ff3roPiant-SltntcS unb in ber ©chrcibPube bcS ßerrn Slotar gjlatpiö offen. (469/8) SBcgen Vepchtlgung ber SSlühlt Wenbc man ffch an baS unterjeichncte SImt. «Ote^, ben 15. Slugup 1872. ÄaifcrlidjeS Proviant * 2tmt.