1872 / 206 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

&ctltfd) Cf

dd)ö

unb

ßöiuglidt tyim

# /%/

ck}ljgdger.

Oaa Abonnement beträgt i 5blr. ’S ©gr. 6 PfQ. für öae Öierteljabr. SnfertionÄprei» für Öen fiaum einer £ckriniqeUe 3 Sgr.

M *06.

©erlitt, Montag

AUr #crft-Anflalten öcs 3n- «nb Aualanöes neunten ÖcfleUung an, für öerltn bie dhrpeöition: 3ictenvlat} Ukr. 8.

=■*?

ben 2. September/ Slbenbß.

©c. SJtaiejlät ber könig b^cn Slllcrgnäbigft geruht: btn nad)benannten SPUlitär-Perfonen bic Erlaubttiß gur Sinte- rung bet ihnen verliehenen nidhtprcußifchen DrbenSbcforationen ju crt^cilen, unb gwar: beS atittcrfreugcS gweitcr klaffe ibe» königlich baperifdpen SPülitär-SerbienjlorbenS: 'Dem ©tabSargt Dr. gelber im ntebiginifch-chirurgifchen gric« 'bnh'ffiilhelntS-Snjlitut; oeS 9titterfrcugeS erftcr klaffe mit Schwertern bcS ©Tof^crjofllidp babifchen DrbenS Dom Sabringer Öd men: bent £auptntann unb Eompagnie» Sbef öd bemann int pontmerf chen güfilier«9tcgitncnt Sir. 34/ beS ©rDfetcker?\ofllid) meeflcnburg*fcbwerinfchen 2Jtili« tär-SerbienftfreugeS gweiter klaffe: bem SPtafor g. D. SrunS beS Banbwehr-SegirfS-komntanboS Hamburg/ bem ßauptmann von bett S3rincfen Don ber Infanterie beb 1.33a* taiüonS (PotSbant) 3. ©ranbenburgifchen Banbwchr-9tegimcntS Sir. 20/ bem prenüer-ßieutenant v o n Uh b ett von ber 3nfantcrie beb Dteferve-Banbwehr-SataillonS (©erlitt) Sir. 35/ fontmanbirt gur Dienftleiftung beim ©egirfS'konmtanbo ©erlitt/ unb bent ©cconbe-ßieutcnant ßiebfc unb bem außeretatSntäßigcn ©e- conbe-ßieutenant Sie bring, beibe int pomnterfchen geftungS« 2lrtiUeric-9tegimcnt Sir. 2; beS ©roßhergoglieb olben« burgifdben ©erbienftfreugeS für Slufopferuna unb pflichttreue in kriegSgeitcn: bem währettb bcS ÄriegeS 1870/71 alb fleüwcrtretcnber ©cneral-Slrgt beb X. 3lrmce»EorpS imDienfi gewefenen Dber-StabS-Slrgt a. 0. Dr. ©cbautitanit; ber jilbernen ©crbicnft-SDtebaille beb £crgoglid) fadbfcn-crttefHnifchcn ÄjauSotbenS in ©erbinbuttg mit ber gur (Erinnerung an bett gclbgug 1870—71 gegifteten ©chwertcr-Deforation: bent ©cconbc-ßieutc« nant ßüberS Don ber Sieferve beb 7. §hüringifd)en 3nfan* terie-Slegimcntb Sir. 96; beb gürftlid) fchwargburgifchrn ebtenfreu3eb erfter klaffe mit Schwertern: bem (Bencral ßieutenant von ©chachtmeper, Snnunaubeur ber 8. Divifion; ber gürftlid) tculif^en ©crbienft-SKc« baille: bem Sergeanten im 3. Hhüringifchctt 3nfanteric« {Regiment Sir. 71 ßöfchcr, DivifionSfchrciber ber 8. Oivifton; fotvie ber gürftlid) fchaumburg-lippifdhcn EDlebaille für 2JUlitar«©crbicnft int gelbe: bcitt Dbcrftcn Era- mer, (Eontmanbeur be§ £annoverifchett Pionier« SataillonS Rr. 10. &cntfch§eö 91 e t ©e. SDRajeftät ber kaifer unb könig haben Silier« gndbigft geruht: betn Oebeinten Stcgiftrator im atcichSfanglcr» Slmte SBtlbt ben (Ebarafter alb kanglci-9tath gu verleiben. ©e. SSiajcflät ber kaifer unb könig ^abett Silier- gndbigft geruht: Den bisherigen Slbvofatcn ^ckugo ©otneicr gunt Slubitcur bei bent ©eriebt ber SSlartne Station ber Korbfec gu äöilbelntbbavcn ju ernennen. ©e. EDtajefhät ber ilaifer unb .Qüttig haben int Stauten beb £eutfcbcn Steicbcb ben Kaufmann Otto P) ege tau ju EDtonterei), beit Kaufmann (E. SQ3. Slbolbb Sülle in ®uai)ntab/ ben £üttcntvcrfbbcftfccr SBilbelnt ©roefntann in ©uanajuato gu ©igc^Äonfuln beb ©eutfeben Slcicbcb 31t er- nennen geruhet. Sefanntmacbung. ©urdb bic Scfanntntacbungen ber untergeiebneten Äont« mifjton vom 6. Slovembcr v. 3. unb vom 11. SSlärg b. 3- ift bmicnigen bcutfdbcn Stbcbcm, ßabungbeigentbümem, ©d/tffem unb ©dpiffbrnannfebaften, mclcbe auf ©ntnb ber Slrtifcl I. unb II. beb ©cfejjeb vom 14.3nni v. 3- (3teicbb'©cfet}blatt ©. 249) Sntfcbäbigung aub Slcicbbntittcln gtt beanprueben haben, auf« tgeben tvorben, bic (Einreichung ber ©d/abenb ßiquibation

10 tum 31. ©C3etnber v. 3- für bie ©tilllicger unb bib gum 0. Slfml b. 3- für bie aufgebrachten ©ebiffe bei ©ernteibung

30

X3cuu]i vvi vm^vuuui iji^ uviovu viv uu| vyumu beb obengebaebten ©efefeeb cntfcbäbigungbberecbtigtcn beutfeben SRbcber, ßabungbeigentbumer, Schiffer unb ©cbiffbntannfcbaften nunmehr aufgeforoert, bie gur vollftanbigen ©egrünbuttg ber einaereiebten ßiquibationen etma noch notbtvcnbigett ©eweib« mittel mi3ge beren ©efebaffung bercitb fbcgicll erforbert fein ober nicht bib guttt 30. September b. 3- cinfcblicB- lieb ber ftommiffton gugebett gu laffett, tvibrigenfallb bic fiiqüibantcn ihrer bib babin nicht gehörig nacbgetiucfencn gor- berungen verluftig geben merben. ©erlitt, ben 7. EOtai 1872. ©ie 9teicbb*ßiquibationb«ftontiniffIon für Slbebcrcifcbaben. (S cf.

©efanntmaebung. ©le auf bic ©aucr ber ©abefaifon berechneten PoPvcthinbunflen nach ben Storbfeehäbern auf ben Unfein gö&r (SBt)f) unb ©pU (Äeitum, ffikftcrlanb) geflaltm ftdb mährenb ce8 SJtonat« ©eptember er. tute folgt: 1) ©on ^ufunt nad) gßbr unb ©plt burch bie ©ampffcblffe »doncorbia« unb nach göbr täglich/ mit SluSnahmc ber ©onntage; na dp ©plt ant SDlontag, JDtenüag/ ©onnerüag, greitag unb ©onnabenb. ttn ben Sagen: 3., 4., 5., 6./ 7./ 9., 10., 17., 18., 19. f 21. unb 24. ©eptember ftttb Sßpf refp. ©plt, bei ©enufeung beö (Eifenbahn* juge« 6 Uhr früh von Hamburg noch an bctnfclben Sage gu erreichen.

. ©auer ber ileberfabrt nach gäbt circa 3, refv. nach ©plt etrea 5 ©tunben. 2) Sott glettSburg übe t Oagebiili nach SLBpf auf göbr. ©on glcnbburg nach SDagcbiUl Pcrfoncnpoji täglich 1130 Uhr 2lbenb8 nach Slnfunft be8 au8 Hamburg 510 Uhr Stacbmlttagd abgebenben (Eifenbabngugeb; in ©agcbüll 7as Ubr früh. ©on ©agebüll nach 2öpf gmeintal täglich per ©ampffebiffr beffett Slbgang burch ben (Eintritt ber glittb bebmgt tvirb. Dauer ber Hcberfabrt circa k ©tunben. 3) ©on Sonbern übet ^otjer nach ©plt. ©on Sonbern nach £ovtr perfonenpoft täglich li& Ubr Slacbmittaflß nach Slnfutift beß 6 Ul)r früh auß ßantburg abgebenben (Eifcnbalmgugeö. ©on £obcr nach ©ult täglich per Dampffcbif? »®raf©ißmarcf«. Der Slbgang beß ©ebiffeß ift von bent Eintritt ber glutb abhängig. Sin ben Sagen: 4. biß 11. unb vom 19. biß 25. September ifl ©plt bei ber Slbfabrt von Hamburg mit bem guge 6 Ubr früh an einem Sage gu erreichen. 3n SBeficrfanb auf ©plt ift für bie Dauer ber ©abefaifon eine pofterpebition unb Selegrapbenjiation eingerichtet. ibiel, ben 30. Sluguft 1872. Der Äaifcrlicbe Dber-Pofl*Direftor. 3 f cb ü f cb n c r.

189*. äKaMOBä

© c f a n n t nt a cb u n g. Söäbrenb ber bießiäbrigen ©abefaifon in Jöelgolanb tverben groifeben Hamburg begtv. ©ceflemünbe (Srcmcrbafcn) unb §elgolanb in berSüt vom 1. biß 7. ©eptentber 1872 folgcnbe©ofl* verbinbungen unterhalten tverben: A. 3tvifcbcn Hamburg unb £clgolanb (per Dantpffcbiff »dus« baven) auß Hamburg jeben SHontag, Donnerfiag unb ©onnabenb 9 Ubr ©ormittagß, auß ^Ugvlanb ieben Dienftag / greitag unb ©onntag SJtorgenß

greitag unb iSlontag ©ormittagß. ©eit beut Datnpffcbiffe von Hamburg nach ^elgolanb erhalten fämmtlicbe für £elgolanb befiimmtc ©oflfcnbungctt ©efßrbcrung/ tveicbe fpätcflcnß am Slbenb vor betn Slbgange beflelbcn über Marburg unb Slltona begm. von ßübecl unb am ©Corgrn beß Slbgangßtageß mit bem (Eourtcrguge auß ©crlin, ferner ©riefpoftfenbungen, mclcbe am ©lorgen beß Slbgangßtageß mit betn ©erfonenguge über Marburg in Hamburg eintreffen. ©lit bem Datnpffcbiffe von ©eeftemünbe (©renterbafen) nach ßelgolanb toerben bie fpätefieitß mit bem crjlcn difenbabnguge auß Hannover am ©lorgett ber Slbfabrt in ©eeftemiinbe cingebenbcn ©def- poflfenbungen uttb bie mit bem lejjten gttge am Slbenb vorher bort angefommenen gabrpofUenbungcn meitergefanbt Hamburg; ben 31. Sluguft 1872. Der Äatftrlidbc Dber*©ofl-Direltor. 3n ©ertretung: ©ergemann.

S\ ü tt t ft r c i ptctt^ett. ©c. ©'lajefiät ber §oniq hoben StHcrqnäbiqfl geruht: Den Profcffor am ©V)tttnaftuttt gu ©chneibentübl Dr. §cr« mann (Ebel gum orbentlichcn profeffor in ber bbOofobhif^co gafultät ber ^icfiflctt llniverfitdt; Den orbentlicheit profeffor an ber Hniverfitat gu (Erlangen Dr. ©regor Äratt8 gum orbctttUdbcn profeffor in ber ßbüo* fobbOchcn gafultät ber Hniverfitat gu £alle; Den bi§bcvigcn privatbogenten an ber Hniverfitat gu ©öt« tingen Dr. gvbonn ©eorgvSrnfi ^ off mann gum orbent« Uchcit Profeffor in ber bbilofabbifcbctt gafultät ber Hniverfitat gu Äicl; unb Den orbcntlicbcn profeffor att ber Hniverfitat gu Cähäd) Dr. griebricb Sllbcrt ßangc gttnt orbcntlicbcn profefior in ber bbilcfcbbif(bcti gafultät ber Hniverfttät 31t ©tarburg gu ernennen; fotvie Dem Sifcblcrnteifter Pbilibb Sßlumcr gu 2Bie§babcn ba8 präbifat cineS königlichen ^of«Sifchlertneiflcr8 gu ver» leihen. ©erlin, 2. ©ebtember. ©c. königliche ßoheit ber Pring Sllbrecht von Preußen ift geflern Slbenb von Schloß SllbrcchiSberg hier eingetroffen. ©tinifterium für 5attbcl, ©etverbe unb öffentliche Slrbeiten. ) © c f a n n t nt a ch u n g. Dte kanbibatett ber ©aufunft, tvelche in ber gmeiten bicö« jähngen prüfttnghbeviobe bie Prüfung al8 ©aufübrer ab* mlegcn bcabftchtigen, tverben hiermit aufgeforbert, bi8 guttt 28. b. ©tt0. ficb fcbriftlich bei ber uittcrgeicbncten ©ebörbe gu ntelbett unb babei bic vorgefcbricbcncn Stacbmcifc unb 3cidb« nungett cingureichen. Söcgcn ber gulaffung gur Prüfung tvirb benfelbcn bentnächfl ba§ ©Beitere eröffnet tverben. ©iclbungett nach bem angegebenen Scrnttnc ntüffen ttnbc« ‘it bleiben. ©erlin, ben 1. September 1872. königliche teebnifebe Sau-Deputation. ©tinifterium ber gciftlidtcit, tlntcTVtd)t8- unb 2Äcbigittal*SI «gelegen beiten. Der orbentlic^e profeffor in ber pbilofophifchen galfultät ber Hniverfttät gu kiel Dr. ßarl 3 11 fli ift in gleicher (Eigen- fchaft an bic Hniverfitat gu ©omt vcrfejjt morben. Der Privat-Dogent Dr. ßubmig 3ofeph ©rentatto bierfelbft ig gunt aufierorbcntlicbcn profeffor in ber philv* fopbifcben gafultät ber Hniverfitat gu ©reSlau ernannt morben.

Da0 35. ©tücE ber ©efe^Satntnluttg, melc^e? h«üte agi8* gegeben tvirb, enthält unter: Str. 8069 ben ©ertrag gmifc^en preu^en unb ©adhfen- EDietningen tvegen ^erftellung einer Sifenbahn von Schmal- falben nach SLßerngbaufen. ©om 2. 3uli 1872. ©erlitt, ben 2. September 1872. königliche^ ©efefc»Sammlung§-Debit8-(Epmtoit. iüdjtamtlidjes. e tt t f cb e ö 5t c t cb. Preußen. ©erlut,2. September, ©e. ©tajefiät ber kaifer unb köttig empfingen geftern ©orntittag ©e. kaifer- liehe unb königliche Roheit ben kronpringen nach ^öchflbcffcn Stücffchr von ber 3nfPt3intngSreife. ©leidbgeitig ftellte ©e. kaiferlidbc unb königliche Roheit ©r. SHajeftät ben ingtrifepen gttnt ©econbc-ßieutcnant int 1. ©arbe^Stegiment gu gu§ er- nannten pringen Heinrich in ber Uniform btcfeS StcgimcntS vor. 3tn ©eifeitt ©r. königlichen Roheit beS Pringen Sluguft von SBürttcmberg fanb bic Heberreidjung ber 2)tonats=9tapporte bcS 1. ©arbc=9tcgimentS gu gu§, bcS StegimentS ber ©arbcS bu (EorpS unb beS ©arbe=gclb=Slrtillcric«3tegitnentS ftatt. Die Cfftgiere beS ©tabeS ber 4. Slnnce*3nfpcftion hatten bic (Ehtxv fid) von ber int ©cfolgc ©r. kaiferftchcn unb könig- lichen Roheit bc§ kronpringen unternommenen 3afpcfüvnSrcife gttrücEgumelben. Um 2 Uhr hatte ber SPtiniftcr ©raf gu (Eulenburg ©ortrag. £cutc früh arbeiteten ©e. SJtaiefiät allein unb begaben rhöchfificb um 11% Uhr nach PotSbc (ErinnerungS-DenftualS an bie ment8 gu gug. ©e. kaiferliche unb königliche Roheit ber

Slllerböchfiftchjitm 11?: Uhr nach potsbant gur (Einweihung bcS le ©cfallcncn bcS 1. ©arbe*3tegi-

liehe Roheit bie kronprittgeffin war bereits 2)tittagS auS ©erchtcSgabcn ebenfalls wicbcr bort eingetroffen. 3h Te königlichen Roheiten bie pringen SBilhelm ttttb Heinrich f inb mit bem (Eivil=©ouvcrncur Dr. ^inlipeter bereits antgrei- ag früh/ uon Hamburg fonttttettb, int 9tcuen palaiS attge- äugt unb folgten geflern früh auch hie anfccrn kinfccr / von ber giifc’l göhr gunnffchrcnb. ©c. königliche Roheit ber Pring (EutI traf geftern 5)tittag 12 Uhr von potSbant hier ein, begrüßte balb barauf bie EDiajcftdten im königlichen PalaiS, wohnte SlbcnbS ber ©aüctvorflcllitng int Dpcrnhaute bet unb fehrte nach hent Schluß berfclbett wicbcr nach S^loß ©linife gurüdf. ©c. königliche Roheit ber Pring griebrich Earl hat ftdb am 31. v. 2)t. von ©traßburg ttadb ©clfort be- geben unb gebachte geftern wicbcr in ©traßburg cingutreffcn. ©e. kaiferliche Roheit ber ©roß für ft 9t icol au S vott Stußlanb begab ©ich geflern SlbcnbS mit ^ödbftfcincn tnilitärifchen ©cgleitcnt per Ejtragug nach potSbant unb wohnte bort im ©eifein bcS pringen Earl unb einer gahlrcidbcit ©cne» ralität ben Sruppenübuttgen auf bent ©ornfläbter gelbe bei. Hnt 10 Uhr erfolgte bic atücffehr vott PotSbant nach ©erlitt. Später empfing ©e. kaiferliche Roheit bcnStaatS-SPtinifterörafcn von Dtoon, ben Ehcf bcS ©tilitär-kabinctS Dbcrfl von Silbe- bpll unb attbere höhere SPtiUtarS. 9tach bent ©egcnbcfuch im königlichen PalaiS machte .^öchftberfclbe eine ©pagierfahrt unb einige ©cfuche. ©e. königliche Roheit ber kronprittg von ©achten ift ant 30. v.2)t., SlbcnbS um 9 Uhr, auS Dblau auf bent gu ©einent Empfange reich beforirten Ecntral-Sahnhofc in SrcSIau eingetroffen, wo ber atcgierungS-Präfibent ©raf v. poninSfi, ber konttnattbant, ©cncral-EPtajor v. ßiitbcrn, ber poligei-atath Söciß, als ©ertreter bcS abwefenben poligei- präfibenten greiherrn v. USlar-©leichen, gur Segrüßung fid) cingcfunbctt hatten, ©e. königliche Roheit begab ©ich von bent ©alpnhcfe bunh bic beflaggten unb iüumimrten Straßen fofort nach bent königlichen PalaiS, wo ^öchftberfelbe bie ^inmtcr ber königin einnahm. SHS barauf gum Sapfenftrcidh bie ©htfifcorpS bcS 11. unb 51. 3nfaatcrtc-9tcgüncntS «nb bcS 6. gclb-2lrtiUcrie=ategimcntS anfanten uitb mehrere Piecen vortrugen, crfchieit ber kroitpring mehrere 2)talc auf ber atantpc unb würbe von bent gasreichen Publifunt mit lautem ©cifaU empfangen. Slttt ©onnabenb früh um 7 Uhr fuhr ©e. könig- liche Roheit mit lnilitärifdbcm ©efolgc nacb bem Ej;ergierpla|c bei ©anbau, um bie 3afpigirung ber 22. ©rigabe abguhaltcn. Die Slbrcife ©r. königlichen Roheit wirb attt SDlontag fiatt- finben. » 3tn grühiahrc bcS 3ahrcS 1871 rief bie frifche unb Icbcitbigc Erinnerung an bie großen Etcigniffc ber ©ergangen- heit in vielen kreifen ©übbcutfchlanbS ben patriotifchen UBunfch hervor, bie SBicbercrridhtung bcS Dcutfcbcn SletchcS burch ein allgemeines beiitfcheS ©olfS= unb kirchcttfcfl gu begehen. Diefer nationale ©ebattfe fanb in einer ateihe von Petitionen feinen SluSbrudü, bereit Hcbcrrcichung an ©e. 9Jbaicflät ben kaifer unb könig von bem ©roßhergog von ©aben übernommen würbe. Sluf bicfclbcjt erging unterm 4. Slpril v. 38. an ben Dteichg* fanglcr ber folgcnbe SlUerhöchfle ©efeheib: 3n ben burch ben ©roßhergog von ©abe«/ königliche Roheit,