1872 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Badt

Sag

Plittcl

4.7

7.8

6.3

5.8

5.6

5.8

8.o

9.3

8.8.

ä “’ä‘ ,,, ä noi * j »mftertam. (2’S SM i ibtt S«r btt

17. 4531b.* 18. 45 Slb. 9 9. 35 B. * |9. 35 B *

Slbgang nad } 18. 15 fr* SSafeL )8. 30 Slb. 9 Slnfunft in .(übcrGi/enadrcfp.kreienfcn.jö fr 9 ; (4.50 Bnt 9

8.45 fr + 10 Slb. 9 6 fr. + 7.10 Slb*

Slbgang nach Slnfunft in

1 / 8.15 fr.f SSrentcu. ''nt] f I'i } üäet Braunfdiveig ober ©arbclfflm. } I6.35S15.++

7 45 Slb. 9 8.45 21b.* 6.30 fr* 6.30 fr*

Slbgang nad V SRreölau (8.45 fr. + Slnfunft in V eC lau * (4.20Bm.+

11 Slb* 6. 35 fr. 9

Slbgang nad 1 Slnfunft in j

i (8.45 fr.f , ©rüffel. 's! 45 lib. 9 übet Göln ober ©labbad.U. 50 fr.+ 4.50 fr. ff 12. 48 B.*

8. 45 fr.f 7. 45 Slb* 10 Slb* 4. 50 fr.f 2, 48 Bm.* 2. 48 Bm*

Slbgang nad Slnfunft in |

/8.15 fr.f Köln. )nV r 4 über Braunfdwetg, .©aib^lCjgcn ober kreienfen./g 34 1 -8.' 34 3lb.++

7.45 Slb.* 8.45 Slb. * 10 Slb. 9 7.10 fr* 7.30 fr* 8.20 fr*

Slbgang nad ) (9 B.* 9 Slnfunft in S ° i 10.10 Sl 99

11. 5 Slb* 9.32 SB*

Slbgang nad Slnfunft in

jn 4 5 7 'älb + t

Slbgang ttad Slnfunft in

(8.15 fr* ^ranfifurt a. )8.30Slb* über Gifettadrefp.kreicnfen.)7.45 Slb * ) (8.28 fr *

8.45 fr.f 10 Slb* 9 Slb.f 9. 50 B-*

Slbgattg nad Slnfunft in

1 Kopenhagen. «,2.15 B.+ (über kiel ober Fribericta.ilO. 40 B.+

11 Slb * 10.30 Slb.*

Slbgang nad Slnfunft in

fieipjiß.

18.15 fr* fl 1.35 Bm.*

8. 30 Slb * 12 Slb *

Slbgang nad Slnfunft in j

Coubott. übet Cftcube.

.8.45 fr.f ! 10 Slb * 5.40 Bnt.f 3.55 fr.

11 B.++ 7. 45 Slb* 8. 45 Slb * 5 40 B. ++ 3. 55 fr. * 3.55 fr. *

Slbgang nad Slnfunft in !

Süberf. )2. 15 B. + bireft ober über Hamburg.{9. 40 Sl. +

11 Slb* 8.30 Bm *

nädften allgemeinen Gnüaffungötcnnine gu erfolgen habe, vom 8. puni 1872. Berfügung an bie königliche ©eneral -kommifßott gu N. f unb Slbfcbrift gur kenntnißnahmc unb Stadadtuug an fämmtliche übrigen königlichen ©encral-kommlfftonen, Stegicumgcn, lanbwirtlf- fdaftlidc Slbtheilungcn unb an bie königliche Stcgicrung git Goblcng unb gu 2öic§babcn, bic von ben konuniffatien ber Sluöcinanbcrfcßungg* bebörben gu liquibirenben ©dreibgebühren betreffenb, vom 16. Bfai 1872. Girfular an bic königlidc ©cneral-kommifflon gu Brcölau, Pofen, ©targaub i. ponim., Btetfehurg, Btxinftcr, Gaffel unb Berlin, bic ©iäten für protofoüführcr unb Burcaugehülfcn, welche von ben konimiffarien ber Sluöcinanbcrfeßungöbchörbcn gugegogen werben 1 bc« treffenb, vom 22. puni 1872.

Btcteorologifd)cr Bericht über ben Btonat pult 1872. (Sluö ber »Btctcorologifdcn korrefponbeng«, welche Siichtabonncntcn ben Slhbrucf nicht gejiattet.) VIII. ©aö SÖctter im Btonat li 1872. pn ber Siegel crfirccft fiep im 3nü bic ßuvfcitc, b t. ber Bogen beö #ocigontö, von welchem bic Sßitibc vorlferrfdcnb Welfen, für Storbbcutfdlcmb von ©. über @SÖ. uadf StSß. 3w 3uli b. 3- aber waren bic Sßinöe vorherrfdenb St iß. unb St., abtvechfelnb mit ©. tmb©©. hierin ift bev abwcichenbeSBitterungedarafnr beöSStonatö begrünbet. 3m Slligemeincn war bic ßuft fchr ivarm, unb in fyolgc brö öfteren Biechfclö ber Sßinbe famen häufig ©ewittcr vor. ©ic 2)trüge beö Stieberfdflagö, = 97,7 mm., war 34,2 mm. größer afö bic mittlere; nidftöbcfiowcmger muß ber 3uli wegen ber ftarfen Ber- bunfhing alö troefen bcgeichnct werben, ©te icköhc ber verbunfteten Sßaffcrfdidt, = 182,4 mm., ging 55 mm. über bie mittlere binauö. Sind bic Bentilation war fräftig, unb fo war baö warnte, intcr* mittirenb heiße Söcttcr ber ©cftinblfcit bod guträglich. ©er ©ang ber Temperatur beö Ptonatö fpriett ftch in ben fol- genben fünftägigen Sßärmemittcln auö. ©ic mittlere Temperatur war, in Genteft«©raben auögcbrücft, Pont 30. 3»ni , hiö 4.3uli, 5.-9. 10.-14. 15.-19. 20.-24. 25 -29. 15,34° 19,72° 18(84° 15,60° 21,00° 22,00° SlhtV. —0,45° •+ 2,75 ° + 1,66* 1,04° + 3,90° -f- 5,80° ©te Berbunfiung, obgleich auch von ber ©tärfc ber Bentilation abhängig, hielt im (Sangen gleichen ©dfritt mit ber Sßärmc. verbunfteten vom 1.—4. 5.-9. 10.—14. 15.—19. 20.—24. 25.-29. 30.—31. 13,7mm. 28.4 mm. 23,4mm. 16,7 mm. 43,imm. 46,7mm. 5,4mm. ©ie mittlere SOtonatö-Tcmpcratur war in ©cutfchlanb unb ben iwvbeutopifdfcn ßänbern höher als bie normale, in BtittcffGuropa nalftn ftc von SScftcn nadf Offen hin ab. SUö mittlere Temperatur für puli 1872 hat ftd) ergehen: für Slbwcidung Gmbcn 18,88° G. ~h 1,95° C. Trieft 24,65° + 0,85° krafau 17,58° 0,67° pola 23(5 l,oo° ßemberg 17,75° l,so° ©a§ regnidfte, raulfc SBctter ber leßtcn Tage im 3uui bauerte gu Slnfang beö 3uli an. Bei 3n9&ruct würben in ben crjtcn 3uü* tagen bic Berge mit ©chnec hcbccft. Situ 2. fing aber bic fubtropifde plciobarc an über ©itbwcft« tmb Sßcff-Guropa plaß gu greifen unb ben Slequatorialftrom gurücf unb hvher nach Storben hinauf gu brängen. ©er Himmel würbe heller unb bte ßuft trorfencr: bic ©renge ber picioharc unb beö Slcquatorialffromcö, bie Bicfohavc, verlief am 2. burdi baö füblide Gnglanb, bie Storbfce, ©dleffett unb Btälfrcn, hinunter nach hem abriatifdfen Btecrc unb würbe, tvic im ©otntncr immer, burch eine Stcihe von ©ewittern gefenngeichnet. ©ie ©ewitterfette erftreefte ffd) von Pariö in einem großen Bogen über Gmbcn hinauf nach ©tocfholm, von bort über Stettin, Berlin/ SBicn, Slgrant nadf pola Slnt 4. 3uli batte man am Bobcnfcc baö fcltcnc ©döufpicl von brei SBaffcrhofen. lieber ben auf pleioharifdem ©ebietc liegenben ßänbern Gtiropaö, in Gnglanb, g-ranfreid, ©cutfchlanb, fo tvic im ©üben ©fanbinavienö, war bann baö Sßcttcr vom 4. hiö 7. hell, warm unb treefen. Slm 8. näherte ffd) ber Slequatorialftrom vom norbatlantifdfcn ©cean her ben europäifchcn küjten aufö Steuc. ©ic SOtitte feincö Bctteö ging am 8. über bie britifden 3nfcln an ber SScftfüfte Siov- wegettö hittauf gu höheren nörbltchetx Breiten, ©eine ©renge verlief bem kanal entlang burd bie norbbcutfdc Stieberung unb bic baltifdcn ßättber nadf ©ffen hin, fdnitt bann aber tiefer in ben curepäfeben kontinent hinein, ©ewittcr begciditcn bic ßagc unb Bcränberung aud bic ©renge ber vcrfcbicbcncn ßuft» maffett. ©dott am 6. famen im kattal unb im ©üben Gnglanbö ffarfc ©ewlttcrentlabungen vor. Slm 7. in Storbweff- unb Storb- franfrcich; am 8 in Storbwcff«©cutfdIanb, gu Göltt, Btünftcr, Storb» horn, Gmbcn; am 9. gu g-lcnöbmg, Berlin, Torgau, SBien, klagen- furt, pfehl, ßemberg, ©örg, pola, ^lorcng, Steapcl, Palermo. Slm 10. erftreefte ffd eine ©ewitterfette über Pola, Slgrant, krafau, burd Ungarn unb baö ffiblichc Stußlanb biö katlfarincttburg fort. Sluö bem Bcgirf ©btöbra im ruffifden ©ouvcrnenunt kaluga würbe be- richtet, baß wäifrcnb im 2)tat bort baö Thermometer eine ^öhc von 35° St. crrcidt hatte, vom 9. biö II. pult fo falt war, baß fiel) auf ftclfenbcn SBaffcrn eine Giörinbe fanb. Grgängenbc ©lieber ber ffetig ftch fortcrffrccfenbcn ©ewittergonen, berat Stidftung burd bic eben genannten metcorologifdcn ©tationen angegeben ift, ftnb bie folgenbcn ©rte, tveld'c burd Büß, ober burd) £ckagc!fd)!ag, ober btted SBoIfenbrüdfe gefdfäbigt würben. pn ber Stadt gum 10. puli entluben ffd über ©rcöbcn unb Hntgcgcnb fdwere ©ewittcr unb große Stegcnmaffcn famen nieber. ©er Bliß fdtlug an mehreren Orten ein unb günbctc. Sind; am 9. famen bor ©ewittcr mit 4?agclfdlag vor. put ©orfc ©teinbad bei Gibcnffoi töbtete bet Bliß gwei perfonen. ptn Boigtlanbc fiel mit bem ©ewittcr am 9. £ a 8d tmb ©dnee, fo baß bie ßanb* fdfaft auf furge Zeit ein winterlichcö Slnfchen erhielt. ©aö ©ewittcr, wcldeö ffd am 10. übet ©tettin entlub, war cbcnfallö lehr heftig. Slm 13. pult Würbe ein Tbcil beö ©aale« tbalcö unb beö ©ebictö ber ilnftrur von einem vcrlfecrcnben Hagel- wetter betroffen, aud ©rimma würbe hart heimgefudt. Sin tau* fethen Tage ridteten von Hagel begleitete ©ewittcr in mehreren ©egenben beö SUfeintlfalcö unb beö Borarlhcrge in ftlurcn, ©ärten unb Sßcinbergen furdftbarc Berhcerungcn an. Slm 15. puli gingen in ©rag unb Hmgcqcnb mehrere Sßolfenhntchc nieber. pn Ttcf» Blaifptß in SRähren famen hei einem Söolfenbrudfc mehrere SÄcnfden um unb würben Häufet wcggcfdwanmt. Bet Brünn fdlug am 14. ber Büß an mehreren ©teilen ein. Slud in Ungarn famen am 15. Söolfcnfctüdfc vor. 3m novbmcfilidcn fyranfreid unb auf bat britifden pnfcln, im Bdtc beö Slcquatorialffromcö Ücgcnb, fiel ber Siegen vom 6. biö 14. rcidlid unb anbauernb. Slm 6. fiel gu plumouth 31,3 mm., am 7. gu Hvlbhcab 28.5 mm., am 8. gu ßiuerpool 15 mm., am 9. gu Slottingham 8,i mm., am 10. bafclhff 15,2 mm., am 11. gu Slodc- fort 31 mm., am 12. gum Gambribgc 28,2 nun., am 13. gu ©car* borottgl) 25,7 mm. pn ©übbcutfdlanb unb tängö ber kiiffcn beö abriatifdat Btcercö war baö SBcttcr vom 8. biö r»'. puli fffII, troefen tmb wann, ©affelhc ivar in rffnnlanb ber ÖaU; gugleid hatte hier baö Barometer einen hohen ©taub. Slnt 13. änbede ffd) baö SBcttcr. Bon ©üb*£ßeff«Guropa her erweiterte ffd baö ©chict ber fubtropifden plciobarc. lieber ben britifden pnfdn lvurbc ber Baromdcrftanb höher, in ©eutidflanb niebriger; bort würbe bie ßuft teoefat, hier trat Stegcnwetter auf. ©ic ©ewittcr, weide biefen BMttcrungöwedfd hcgleitctcn, fanten vor: am 12. gu ©onagljabce, gu Gambribgc unb bei ©over; am 13. gtt Ojforb, Gambribgc, Portönioutb, ßonbon, gfarntouth, ©fttbeönäö Borfunt, Gmbcn, Bdeferleudthurni, Bremen, fyienöbttrg, putbuö, ©tettin. Slnt 14. gu ßonbon, Borfunt, Gmbcn, Btiinffcr, pienö* bürg, GööFin, Berlin, Brcölau, krafau, Pfdl, pola, Sliva. Slm 15. gu Btünfter, putbuö, Göölin, ©angig, pofen, Brcölau, klagen- fjjrt, ©örg. Slgrant, pola, Sliva. Slm 16. gu putbuö, ©angig. ©ic ©ewittergone rtiefte bann nad Slorbcn tmb Slotboffcn über ben bottnifden Blecrbufen nad hem Söcißen Blccr hin fort. Slm 17.

famen ©elvittcr vor ln ©orpat, Tamctforö, kuoplo, Slifolaiftabt, Uleaborg, Slrdavgelßf; am 18. gu Slifolaiffabt uttb Ulcaborg. 2)lit bent füblidcn ßuniffitium ant 19. unb bem Boüutonbe am 20 änberte ffd baö Sßettcr aufö Sleuc. G8 würbe hcü, troefen unb beiß, ©er normalen jäbrliden periobifden Bcränberung genau ent- fpredettb, errcidtc bie Temperatur in ben Tagen voni 20. biö 27. ihr SKa§inium. Slnt 23. fam in Hamtnerfcff ein ©ewittcr vor, eine Grfdeinung, welche bort in ben leßtcn gehn 3ahrcn nicht vor* (jefonnnett iff. Slm 25. verurfadte ein von SBolfenbrud unb Hagel* ii'cücr bcgleitctcö ©ewittcr in ber Hntgcgcnb von ilpfala großen @daben. ' SUö hödffe Temperatur würbe beobadtet: am 21 puli gu Pariö 31,3°, Slcapcl 30,4°. Slm 22. gu pariö 34,4°, Sleapcl 30,i°. Slm 23. puli gu Pariö 31,6°, Blünßcr 32,5°, Gntbett 34°. Sin bem* feibcn Tage trat in ßonbon ein von ©turnt, Stegen unb Hagel bc- deiteteö fitwercö ©ewittcr auf. Gin Unwetter bicfcm äbnlid, foü hart feit I7ü3 nidi vorgefommen fein. Slm 23. tvar baö Blariutum her Temperatur gu Steapcl 30°, Pariö 30,3, ßcipgig 30,2, Gntbcit 3i),5°. Slm 25. gu ©tocfholm, 24,4°, Göltt 32,i°, pariö 33,7°, gntbett 33,8°. Slm 26. gu ©tocfholm 37,5°, Gmbcn 32°, ßcipgig 31,6°, Steavel 32,4°, fyloteng 33,5°. Slm 27. gtt krafau 30,7°. gmbcn 32,5°, ßripgig 33,«°, Göltt 33,8°, Steapcl 34,4°, fyloreng 35,o°. - Slm 28. gu Gmbcn 30°. pola 30,7°, ßcipgig 33,2°. kiagenfurt 33,7°. ©ic über gang Guropa nitt Vorßcrrfcfjcnbcn öffliden Sßtnbcn biö gum 27. anbaucntDc hohe Temperatur änberte ffd an biefetn Tage über Sterbweft-Guvova mit bem vom atlantifdm Dccatt hier aber« ntalö herembredenben Slequatorialftvome. ©er SBittb würbe wcfflid), baö Barometer fiel rafd, bie ßuft würbe fühl. Put füblidcn unb füböfttiden Guropa hielt aber bic hohe Temperatur ttod an. ©aö sptajimum ber Temperatur aber trat lckter erff an ben vier leßtcn Jagen im 3u!i auf; würbe beobadtet: ant 27. gu krafau 3ick,7 0 , fßlubeng 31°; am 28. gu pola 30,«°; am 30. gu Trieft 32,2°; am 31. gu ßemberg 29,8°. ©ic Bahn unb baö p-ortfdrdten bc§ Slequatorialffromö würbe aud in biefent O'allc burd ©ewitteraitöbrüdc gcfcnngcidmct. Mißte unb bornierte: am 27. gu ©hielbö, ©carborough, ^fembrofe, gambribgc, §)armouth, ©over, Pariö, Brüffcl SKcincl; ant 28. gu Portsmouth, Brüffel/ Gö(n ( Trier, Gmbcn, Gujhavcn ( rvlcnöburg; am 29. gu ©over, Brüffel, Btünftrr, Torgau, Brcölau, pfdl, klagen- furt, Trieft, Pola, Slgrant; am 30. gu Stottingham, ßiocrpool, Garn- bribge, Btünftcr, ©tctiin, Torgau, Brcölau, BJicebabcn, SEßicn, pfdl, ©org; am 30. gu ßonbon; am 31. gu Putbus, Torgau. ©ic gablrcidctt ©ewittcr in katharinenluirg, Barnaul u. f. w. beuten an, baß aud in ©ibirien häufig SBitteningÖwedfcl vorgefont- men iff. ©ewittcr würben gcmelbet auö katparinenburg am 4., 9., 10., 12 , 21., 28.; auö Barnaul am 4., 13., 21., 23.; auö prfußf am 20. unb 22. Stad) Bcridt auö philabclphia foü bie Hißc in Storbamcrifa im SJtonat 3uni bebeutenb größer gewefen fein, alö je im puni feit 1790. gu Slnfang puli war bte Temperatur bort nod etwaö höher alö im 3unt. Slm 2,puli3tadmittagö geigte baöJhcnitontctcr in philabclphia lul° p-alftcnh. = 45° G. Sun 2., 3 tmb 4. pult errcidtc oie Tem- peratur m StcW«^)orf glcidfallö 100° biö 102° Fahrenheit, pn Folge tiefer Hißc war ber ©cfunbheitöguffanb ein hödft ungüttffiger. pn ber gweitcit Hälfte beö puli tvar bic Temperatur an ber Cftfüftc Storbamecifaö nur Wenig höher alö bic normale, im pnnern beö Kontinents blieb fle aber bebeutenb hinter leßtercr gurücf. St o r b (i d t würbe wahrgenommen am 5. gu pariö, am 7. gu Gmbcn, ■Bremen, krafa«, ßaibad, am 8. ntagnctifde ©törung gu ßivorno, am 10. gu ©reenwid, Balcntia, am 13., 19., 22. ( 25. gu Gmbcn. Grbbcbcn fant vor am22. ©ran, Slrgcw, Btuöcara in Stlgerien. Slm 24. gu Gavaüa in kleinaften. Ogonreaftion: Gntben 4.7 ßemberg 5.8 Pola 8.o profeffor Dr. pteftel.

Stattfttfdw SUddtnofttcn, ©t. peteröburg, 29. Sluguft. Pntcritationalcr ftatifti- fder kongreß. HwffdtHd ber ©efttonöffßungen, bie am 28. Sluguft ffattgefunben, ift' gu bemerfen, baß in fer gweiten Seftion bie Herren panfon unb von Buiden ihre Beridtc vorlegten unb tiefe angenommen würben. Ho- Hunfaloi würbe gunt Bcriduerftattcr über bte Bcvölferungeliffen getvählt. H r kßröft fdlug nod vor, in ben größeren ©täbten Stadwcifc über ben Ginfluß ber SBohnungen, ber Bcüölferungöbidfttgfcit unb beö ©rabcö beö Sßohlffanbcö auf bic Ptora- litcit gu fammeln, uttb Hw bemerfte, baß wünfdenöwerth wäre, baö Berfahren ber ftatiftifdfcn Burcauj in ben verfdiebcttenßänbern gu fen- nen uttb eine bauende Bcrbinbung gwifden benfelben hergufteUcn. Bcibc Bon'dlägc würben angenommen unb bic Herren köröft unb Berg beauftragt, baßin laulenbe Borfdläge ber allgemeinen Berfamtnlung vorjulegen. pn ber ©ißung ber britten ©eftion verlaß Hr. Gugel ben Bcridft, weiden er bcc allgemeinen Berfamtnlung über bic Sir* beiten ber ©eftion vorgtilegcn beauftragt iff. ©te ©eftion bcfdloß, ant Slbcttb nod eine ©ißung gu halten. pn tcr ©tßuttg ber vier* [ t n Seftion vcelafcn bic Beridterffattcr ihre Bcridtc, unb gwar Hi- von Jhörncr tiber bic bie ©tatiftif beö auswärtigen Hanbele betrefftnben Bcidlüffe, H^- Gaigtton über ben auf bie klaffifffation ber SÖaaren unb Hv- Poggenpohl über ben auf bie paßverhältniffc bejügliden Jt;eif. Hinauf würben bie ©ißungrn ber ©eftion gefdloffeit. Heute fanb in ©egenwart beö Ghrcnpräffbenten, ©r. kaiferlid)cn Hoheit beö-©roßfürffcn konffantin Stifolajcwitfd unb unter tem präftbiutn beö Fürftcn ßobanow bic giveitc allgemeine Ber- famutlttng im ©aale ber Slbelöverfatnmlung ffatf. Slad) ber Gröff- nuttg um 11 Uhr fanb gttnädfff bic Berufung beö protofoüö ber crffcit (Gröffnungö)-©ißttng ffatt. ©arauf ffatteten im Spanten ber erfreu ^eftion Ht- Bobcnheitncr (©dweig) über bie Bcidlüffe, be- treffenb ben Btobuö ber Bolfögählung, Beridjt, fpäter Hr. Dr. Brebow unb Hr. Dr. Bcncgct über bic Slrbeitcn refp. Stefolutwnen ber ©ub* feftion für Ifpgteinifdc unb mebiginifdc Fragen, betreffenb bic ©tatiftif beö pbvftfcbcn SNtnfdcn, fotrie bic ber Gbolcra uttb ber ^Vphiliö; ferner im SJamen ber fünften ©eftion bie Hm. Piavr (Bauern) unb §)vcrncö (Franfreid) über bie Bcfdlüffc, betretfenb bie kriminalftatiftif tmb im Bauten ber gweiten ©eftion Hr. panfon über bie Stcgiftrirunq ber auf bic Bewegung ber Bcvölfcnmg begüg- lidcn Thatfadeit. Sillen biefen oben angeführten Sütträgen würbe ohne ©iöfufffon bie ©enehntigung crttfcilt; nur gegenüber bent Pro- gramm über bie ©tatiftif ber Spolera bradtc Hr. Dr. Gngcl feine Slnffdt gur ©cltung, baß unmöglich fei, barüber fdlüfffg gtt tver- ben, ohne baffclbc genau tmb vollftänbig vor Slugctt gu haben, ©cö* halb würbe ber Slntrag beö Hrn. ©fentenoff angenommen, bie Slb- fftnimting gu vertagen, biö baö Programm gebrueft vorltege. ptn ßaufe biefer ©ebatle gab Hr. Dr. ©dtvabc (Preußen) eine intereffante 2)iittl)eilung von ben täglichen Unterfudungcn über baö ©runbwaffer ui Berlin. Hm 1 Hlir würbe bic ©ißung gefdloffeit ©er in ber burd Hm. ©fentenoff mitgcthctUe Borfdlag ber Herren üuetelct unb Plaurp geht bat)in, in Begug auf bic Grntcit ent weites Beohadtungöneß gu ßanbe nad bent bereits gu Sßaffcr befolgten Berfahren gu hüben, eine getviffe Slttjahl von Beobadtungö- Stationen gu errichten, um nwnatüde Beridtc über bie Grntcit unb baö Sßcttcr gu geben. Ginftinuuig würbe ber Slntrag beö Hrtt. ©fe* menoff angenommen, bic Herren offtgicücn ©clegirten aufguforbern, bte Slufmcrffamfcit ber verfdiebenen gouverncmentaltn pnffitutionen unb ber gelehrten ©efcüfdaftcn auf bic Sßidtigfeit ber SluSführung beö Piaurfffdcn Projeftö tutb auf bie BothWcnbigfcU gu lenfen, für Kbeö ßanb bat Plobuö biefer SluSführung gu beftitnmen. ©ie ßiffc ber Ghrcn-Bigepräflbenten beö kottgrcffeS iff folgcnbe: Sltncrifa: ?)oung; Bapern: Plapr; Belgien: ©uetclct; Brafflien: von Barnhagen; ©äncmavf: ©diariing; ©eutfdfanb: Dr. P.'cißctt; Stcgpptcn: bc Bcgnn; Franfreid): ßevaffeur; ©roßbritannien: Farr; ©rtedcnlanb: Planfolaö; Hamburg: Betöntann; ptalien: Gorrenti; -ateberlanbc: Baumhauer unb Biffcring; Storwcgcn: kiacr; ©effer- tnd: Dr. Sl. Ftcfcr; Portugal: Bicomte be Ftganierc; Preußen: )' r . Gngel; ÜHuntänien: ßodovari; «Serbien: paffditef; ©panten: Haöcual be BiUantar; ©dweben: Berg; ©cpweig: P(aj Sßirth; Hngant: kclcti.

Heber bte probuftlon von Gbelmetallen ln ben Bereinigten Staaten von Slmerifa in ben leßtverfloffenen brei Pahren liefert ber komtttiffär für Bergwcrföftatiftif bic nadffchenbe vcrglcidcnbe ZufammenffcUung:

Slrigotta ©oü Galtfornicn » Golorabo » pbaho » Pfontana » Bevaba » Bew-Pfejifo » ©regon tmb 23afpington .. » SBponting » Utah » Slnberea Tpeilctt »

1869. 1870 1871. 1,000,000. 800,000. 800,000. 22.500.000. 25,000,000. 20,000,000. 4,i'00,000. 6,675,000 * 4,663,000. 7.000. 000. 6,000,000. 5,000,000. 9.000. 000. 9,100,000. 8,050,000. 14.000. 000. 16,000,000. 22,500,000. 500,000. 500,000. 500,000. 3.000. 000. 3,000,000. 2,500,000. 100,000. 1,300,000. 250,000.

500,000.

100,000. 2,300,000. 250,000.

Summa ©oll.: 61,500,000. 66,000,000. 66,663,0uu- ©er ©efammtbetrag von geprägtem ©olb unb ©ilber beläuft ffd in 1871 auf 24,070,323 ©ollarö, unb ber ©efammterport auf 26,233,912 ©oüarö. ^unft unb föJifTvnfdmft. ©ie Berlagöhaitblttng beö hefannten SBcnßel’fdcn lanbwirih* fdaftlidttt kalcnbcrö hat ffd, infolge virlfad geäußerter Sünfdfe veranlaßt gcfchcn, für Forffwirtlfc unb päger ein analoges Unter* nehmen ittö ßtbat gu rufen, ©et ©cutfdfe Forß- unb pagb- kalenber iff rebigirt von bent©trefter ber Fwfftafabcnttc Tharanb, ©ber Forffralh Dr. pttbeich, unb ber foebett erfdienene 1. pahrgang (1873) giebt bereits Srtigniß von bent praftifden ©inn, tvcicbcr bie Bcbaftion geleitet, ©cr crfte Thcil iff ein Tafdenbud mit vollffänbi- gern kalcnbarittm (für jeben Tag eine halbe Seite wcißcS Papier), Tabellen gum Gintragen lofalcr ober wirtbfdaftlidicr Siotigen uttb ntannlgfadcn Bcrcdnungen gu bequemer Bcantnwitung bet ver- fdiebenffen wirtpfdaftlichen Fragen, ©er gweite Thcil bient forft* lieber BMffenfdaft unb ©tatiftif unb enthält neben gablrcidctt Sluf- faßen über Vctfdtebcnc Forff* unb pagbtbemata ben vollffanbigctt perfonalffatuö ber Fwffverwaltung preußenö unb ber übrigen Staaten beö ©cutfdcn Beidcö. Franffurt a. Pt, 31. Slitguff. (X. beutfder puriffentag). pn ber heutigen picnarftßung hat ber puriffentag fämnttiidcn Be* fcblüffcn bev 4 Slbtheilungcn, betreffs ©daffung eineö internationalen Sßcdfclrcdtö, betreffs ber Frage, ob ©dwur- ober ©döffengeridte, betreffs Grricbtung eineö oberftat Beidögeridtö unb betreffs ber Preß* gefeßgebung, gugeftimmt. pn ber leßtcrcn Frage hat aber baö Plenum auf Slntrag beö Hanbclögmdüö'Präffbcnten SUbredt unb beö Stppel- lationögeridtö-Präftbcntcn kühne ben Bcfdluß ber Slbtheilung, baß eine ridtcrlide ober abminiftratiuc vorläufige Befdlagnahnte von ©rueffaden tmguläfffg fei, wenn aud mit nidt fchr erhcblidcr SRajorität, abgclehnt. ©er puriffentag fdloß feine btcöjährigen Berhanblungcn, nadbent bic ffanbige ©eputation bcffelbett getvählt Worben tvar, unb präffbent, profeffor Dr. ©nciff, bie ©dlußrcbe ge- halten hatte. Tattbcrbifdoföhcint, 23. Sluguft. Gin bemerfenöwertheö Zcugntß beutfden kttnftfleißeö würbe fürglid in einem auö _tcm kloftcr Bronnbad ftamtttcnöcn Thürfdloß cntbccft. ©affelbc geigt einen mefffngenen ©dilb von 27 Gentimeter Hälfe uub 13—21 Gentimeter Brette, gicrlid attögefägt. gwifden fdwungvoücnt Banfcn- werf befinben ffd brei paar größere unb ein paar Heinere bch luite köpfe, ein Paar Heine köpfe mit Bifdofömüßen, unb in ganger ©e- ffaltcin Slijenpaar, aücö mit anmuthigen ©ravirungett vcrfchen; unter beit behelmten köpfen iff jebeö paar von anbercr Zchüä)nu«g. Slnt äußern Banbe fleht: DIEDERICH. HABLITZELL.^ONN YVAL- DERFANENN. AUS. DEM. LANT. LOTTRINEN. ANNO DO- MINI. 1593. DIE. WARHEIT. LIEBT. GOT. DISDEL. UND. DEREN STECHEN. SER. FALSE. ZUNGEN. NOCH. FJL. MER. NOCH. WIL. ICH. LIEBE. IN. DISEL. BADEN. DEN. WER ICH. MIT. FALSCHENEN. ZUNGEN. BELADEN. ©aö Sdloß hefinbet ftd int Beffße eineö bieftgen ©dutiebö. pm SBintcrfemcfter 1872—1873 werben, bem joeben ueröffent- lidtenBcrgeidniffe gufolge, an ber Univerfität ©traßhurg Bor* lejungen gehalten werben: über vrotcftantifde Theologie 17, über Bcdtö- unb ©taatöwiffenfdaftcn 27, über mebiginifdc SÖifTcnfdaftcn 36, über phüofophifdf/ hiftcrifdc unb phifologifcbe SBiffenfdaften 49, übcrPiathcmatif unb Baturwiffenfdaftcit 29. Sluö beit Borlcfungen über Bcdtö* unb ©taatöwiffenfdaftcn heben wir folgcnbe hervor: Bölfcrredt, Slügctneinc ober tlfcoretifde Bationalöfonontic, ©efdidte ber politifden Theorien beö 18. unb 19. pahvhunbcrtö, bcutfdc Staate- unb Bedtögcfdidtc, auögewähüe ßchrnt beö gegenwärtigen Bcidö- ©taatöredtö, BcrwaltungS- unb poligeiredt; betüfdeö Prl- vatredt, mit Sluöfdluß beö Hanbelö«, SBedfcl* tmb ©cercdtö; Hanbclö-, JBechfel- unb Secredt; über baö bcutfdc ©enoffen- fdaftögefeß; ber gemeine bcutfdc unb frangöfffdc Gtvilprogeß mit befonberer Berücffidtigtmg beö GntwurfÖ einer bentfden Givil* projeß ©rbnung; getncincö beutfdcö ©trafredt, betüfdeö Straf- progepredt; preußifdeö ßanbvrdt in feinen ©ntnbgttgen; kirden- redt ber katbolifcn unb proteffanten; über bic Bcrfoffung ber pro- teftantifden kirden, über bic gegenwärtigen Parteien in kirdc unb Staat. Stuf ©efdidte unb Hiffäwiffenfdaftcn begiclfen ftd int ©angcit 12 Bovlcfungcit, barunter 3 auf alte ©efdidte, 2 auf baö Ptittelaltcr (1 betr. latein. Paläographie beö Piittclalterö), 6 auf bie neuere ©efdidte (Hebungen int Seminar für neuere ©efdidtf) ®c* fdidte beö Bcvolutionö-Zeüaltcrö 1786—1807, neuefte ©efdidte von 1815—1870; ©cfdidt« preußettö von 1640—1786; ©efdidte ber Bereinigten Staaten von Slnterifa, von ber Bcvolution biö gur '• " 1 ~ - ---- - - - bic ßltdrifflidc Battfunff u. f. w.). Slttbcre Borlcfungen begiclfen ffd auf bic altflaffifdc Philologie, bcutfdc ßitcratur, bic altnorbifde ©prade unb ßitcratur, bic italienifdCf arabifde, fprifdc ©vrade, ©anefrit, ßtcroglpphcn ttnb ägpptifdc Sütcrthümer. 5 Borlcfungen behanbefn fpejif. philofophifde i)iögiplinen. pn Bern tagte am 23. unb 24. bö. bic fdweigerifde ge- fdidtöforfdenbe ©efcllfdaft. Slußcr anberen publtfationcn (Slrdiv für ©dwcigcrgcfdidtc, Slngciger für ©dwcigcrgcfd‘dtc unb altere fdweigerifde ©cfdidtfdrcibcr poattncö BÜcburanuöt PbatüfiaS Büwenburgenffö, puffinger u. f. w) giebt ftc aud ein großes Ur* funbmwerf heraus, von bem biö jeßt etwa 3000 Hrfunben in größeren ober Heineren Singeigen abgebrueft ffttb. profeffor Hihber tn Bern hat gum Zwcät her Bcbaftion beö SBetfeö 92 in- unb auölänbifdc Slrdive befudt. ©aö SBcrf wirb mit Slnfang beö 14. pahrhunbertö abgcfdloffen. Sluö bent adtcit 3al)rhunbcrt ftnb 197 Urfunben auf- genommen. Brüffel, 30. Sluguft. pn her geftrigen ©ißung beö inter- nationalen kongtcffcö für Slntlftovologie unb vorlfifto* rifdc Slrdäologte übernahm Prof. Birdvw ben Borffß. H en: ©upont fvridt über bte Slnorbnung ber verfdiebenen Perioben ber ©teingeit in Belgien unb bic Gntwicfclung ber pnbuftrtc jener Z c *t. Seiner SWcinung nad ift biefc Gntwicfclung ber pnbuftrie int gangen weftliden Guropa biefclbc. pirof. Birdow madt barauf einige Plit- Weitungen gut Bcrvollftäntigung feiner franioffopifden Bcmcrfungcn in ber leßtcn ©ißung. Herr be Ouatrcfagcö fdücßt ffd beit Slnffdten Birdow’ö, wenige punftc auögenotmucn, an. Hr* Bclgranb fommt auf bie Thevric beö ©upont tn Betreff ber Gntwirfelung ber

in Sagen ber Tertiärgrit gefunbenen Fwcrftcinc, an benen bcrfclbe ©puren ntcnfdlider Slrbeit bemerft haben will, ©ie komntiffton hat bic vorgclegtcn ©egenffänbe genau unterfudt, aber nidt gu einer Ginigutig gelangen fönneu, ffc hat vielmehr ben SBunfd auögefprodcn, baß von einet Unterfonmiifffon nod genauere Unterfudungcn angeftettt werben tnödten. Hr. ©upont fdließt baran einen furgen Bcridt über bic von Hrtt. SHtbero vorgefegten Feuerfftine in ber Tettiärgeit. H r - Fjanfö (ßonbon) hat biefc Fever flcinc unterfudt unb an mehreren bcrfelbcn Spuren ntcnfdlUhcr Slrbüt gefunben, hat aber bod einige ©ebenfen über bie Fwbortc, weide er nidt fclbft befudt hat. H r - Hagentanö niadt barauf ben kongreß über bie in Belgien aufgefunbenen Slcjte auö Bephoit aufmerffam. Hr- «Övbcrt giebt einen Sluögug

Billfonfden SBerfc über bie

_____ _ auö betn rongegeit in Sfanbiitavtem "pn biefetn

Phönigifdert UrfprungÖ anaefthert kultu

ffietfe wirb bie Bt onge als . , aud fiitbcn ffd :n ben tfelben neuere Unterfud ungcn über ben kultuö, bic SBaffcn, Piüngcn, b ic Gfvilifation, Pnbuftrl.c unb Sitten ber Bölfet ber Brongegeit. Ht. G agaliö fpridt über bic Unterfudungcn, weide itt ber Bähe von Slrle ö in Begräbnißböblcn ber Brongegeit gemadt worben finb. H r * ©cf weift nad, baß fud bet Gitiftuß Gtrurienö tn jener Zchit btö nad Belgien crfirccft habe unb niadt berfelbe auf bte wtdttgcn Gntbecfungcn in Gpgenbilfcn aufmerffam. Sin ber ©ebatte über bte Bron gegeit bctheüigtcn ffd außerbent bie §xn. ©raf Goncftabtle, SBorf.me, \ ?übcbranbt unb Frnnf«. .3L Sluguft. .©ie Bcgicrung hat gu Ghrctt beö inter- nationalen kongrcvfcö far Slntl)vopologic u nb Slrdäologie eine ©enf- müngc prägen lajfcn, weide an bie Pii'cglicber beö kongreffeö ver- thctlt worben ift. * Born, 24. Slugraft Unter ben Befreitem beö Hccjvgö von ©enita auf ferner jKetfe um bte Gtbe u üt ber Flotte »©aribalbi« Wirb ffd aud ber profeffor ©clfino befinben. ©crfelbe wirb ver- gleidcnbe Stubtcn über bte Bobxnbcfdcflenheit tmb kultur ber von ber tyregatte gu hefudtenben ßänfcer ar^ffcUen unb eine Sammlung von sRaturergeugmffcn, bte m ptalien; t.tod unhefannt ffnb, anlegen. ©ctücröc tut* ß*anbcL Berlin, 2 ©eptetnber Slm 3, unb 4. September finbet nun mehr bte öffmiltde Subffnptton auf- bic Slfticn ber ffienaiffance’ Slftten-©efellfdaft für Hofj- Slrditcftur unb Piöbel, Fabrifatton hier ant plaße fcs ber kaffe ber Borbbeutfden ©runbfrebit-Banf ffatt. (Bergl. ben. ff Jrofpeft in bent heutigen öffent- Uden Slnjctger.) ßonbon, 30. Sluguft. Sorb ©erbp führte geffern in Burp ben Borftß bei einem Bat tfett beö bortigen lanb* W ir thfdaftliden Bcrcinö st nb l)ü’lt bei biefer ©clegenbeit eine längere Bebe, in weldcr er Sir beit g eb ern wie Sir* beitem einige praftifdc Batbf dläge betreffs ber pringipien, mtt benen ffc in ber jeßigen kriffö auf bem Slrbcitermarftc ffd gegenfettig belfanbün füllten, , ertheilte. fei vor allen ©ingen nothwenig, führte er auö, gu erwägen, ob bie Urfaden ber jefeigen inbuftricllcn SBohlfahrt pem lancnt feien, unb wenn fo, weide« bereu fdließlide SBirfungen auf Sir beit unb probuftton fein würben. Gr empfahl Slrbcitgcbcrn, thcure Sl rbeit ebenfo wie tbeure BaprungS- a.t ... V1 * r ' ibe in geringem Pbaßftabe gu vc*

mittel gu hepanbeln, uäntlid biefe nüßett unb gcbulbig bie SBicbcrfeh

c normaler Zuftänbe abguwarten. 3Scr?cFwö« SInftaltcn. ©ic Br. 103 ber ck3ci tung beö Bcreinö ©eutfdet Gtfenbahnvcrwaltungen « hat folgenben pnhalt: Plitthcüungcn ü6er Gifenbahncn: Bereinögeb iet Berliner Briefe: Betricbömatcrial ber Staatöbabncn uttb bie ßtt;;er nburgifden Bahnen; Bentabilität ber 4. Sßagenflaffe; von Berlin auSgctjcnbc Gifenbahnprojcfte; Ucberein* fommen ber Ptagbeburg-Halbc cfräbter tmb Ptagbcburg-ßcipgiger Gifcn- bahn. ©ireftc Berfehrc unb Tarifwefcn. pcrfonalnadridten. SltiSfanb: ©dweig, ©ertrag bet ©ottharbbahngefrllfdaft. - Ted* nifdeö: ©ie patentirte Torffot tö«Tragfeber von SBcnbt. ©ie Fro aueng tmb Ginnahmen ber ö ftcrrcidifd-ungarifdcn Gifcnbahncn im pult 1872. ©fftgiellc Ptittl)' fflttngen über Gifenhahn-Ginnahnten im Ptonat pult 1872. Gifcnba hn-kalenber. Slngcigen. Tricff, 1. September, ©er ßlovbbampfer »Slpollo« ift mit ber oftinbifd-dmefffe' ^en Uebcrlanbpoft heute Ptorgcn um 5 Uhr auö Sllcjanbricn hier c ingetroffen. Bcw*J)orf, 31. Sluguft.. ©er Steamer »SieiWille« ift auf ber Fahrt von hier nad Slöpit woaU am 15. b. verbrannt. GS gelang ben Bettungöbooten ntit ben 'puffagieren Bahanta gut crrciden. Bur gwei Boote fanten burd b^n Bkücnfdlag gunt ©infen, wobei 30 Perfonen ertranfen.

lieb erficht feer Sfran* ckt* Gifcttbahn.-Perbiitbungen Berlin« burd So ttrier- unb ©dncllgüge. (Grfdrint auf ©runb bc .t netteften amtlidcn Slngabcn am 1. jebeö PicnatÖ.) Berlin, 1. September 1872.

Slbgang nad ) ( ©enf. Slnfunft in ^überkreienfen refp.Gifcnad. Slbgattg nad— Slnfunft in

8. 45 fr.j 10 Slb* |3. 25 B.f 2 20 B *

8.15 fr* 8.30 Slb* 3.25 Bin.* 10. 20B*

Jrckaag. über ©bcröaufen ober ©algbcrgen.

Slbgang nad--- Slnfunft in

Hamburg.

7. 45 Slb. 9 |7.45 SW* ;8.45 Slb* ;8.45 Slb* i2.10 »* 10 40 B* : 12.10 B* 110.40 SS.* (2. 15 31. f 111 Slb.° 30 Sl. +15 fr *

Slbgang nad---- Slnfunft in. Slbgang nad. .. Slnfunft in

kiel.

12. 15 B + m _ '

königöberg i. 5lckr.

5 fr. + (9 SB.** 1. 5 fr.* 9

11 Slb* 9. 26 B* 11. 5 Slb * 11. 47 B *

V

:

I rA