1872 / 206 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sticfitung »erlin-Stüberöborf.

©c 51. n. 1 m.

mtifefiter 31 53. IX. ISR.

og. 55. U. | »t.

»crlin

SDtorgenö 7 25 8 28 8 40

»orntltt. 10 9 10 | 21

Slbtnbö 6 2 6 | 14

»cteröfiagen StüberSborf Slnfunft

[M. 1106]

Prospekt

Aktie

der

Sfidende“

mm Berlin. Das Aktienkapital Ist auf 859,000 Tlialer festgesetzt and in 425© Aktien ä 200 Thaler eingetheilt. ist auch an S SÄÄ Äen^f^lÄigÄTTs K# ^ «“«'ckch»* geführt hat, so bei günstiger gesnnder Lage leichte und schnelle Kommunikation mit dem Mittelpnnktl Bwu“ bietet und dn?ch “l i OTr i ,n usli d '8 2,1 machen welches erleichtert, ln reichstem Masse entspricht diesen Anforderungen das Bauterrain Siidende bei Steglitz ® angrund die Anlage und den Kauf von flausern dem Publikum und TempelhoT elb6 UmfaSSt ** n der AühaUer Bahn dnrchschnitteMS die so ^ Ste * lil2er «chtenberge umschUessendes Areal von ca. «0,000 □Ruthen, zwischen Schöneberg, Steglitz Es ist ca. Meile von Berlin, ca. \ Meile von Schöneberg, ebenso weit von Temnelhof und cn k vmn «Uorvtn™*. ,, , , mafehsÄegen 801 e "‘ h ”‘ 018 icbsten P "“ kt0 der Berliner Umgegend mit schöner Anssich, und htVcrmöge setoer'o.ipirto. {SL^ÄÄ^Ä'ÄSSS bedeutend «“Sl! ZieÄSÄrs’ptnÄ £? W, 1 dio /“Entstehen begriffene, die Ziegelsteine in ausreichend guter Qualität sich zu Preisen bequem herstellen lassen, Ä die anderwärts nmhr ^Tls dU SovZlfkLZr^ Vortheuernde Transport fast ganz fortfällt und Die theils D6StohcQd©n, theils nnithmaasslich zu errichtenden Koniniunikationon mit Berlin sind folgende* 1: Die SÄÄÄÄk*“ der Anh2lter Bah in AUSSi0llt Bahnstation Südendo. 3. Die Bahnstation Schöneberg der Verbindungsbahn. (947/8) 4. Anhaltepunkt der das Terrain durchschneidenden, im Bau begriffenen Dresdener Bahn. 5. Die Chaussee über Steglitz und Birkbusch nach Lichterfelde. 6. Die im Bau begriffene Tempelhof-Südende-Lichterfelde-Teltow-Potsdamer Kreis-Chaussee. /. Die auf Kosten der bisherigen Besitzer des Terrains im Bau begriffene Chaussee von Schöneberg über Südendo nach Lichterfelde welrh« tiinfiio- w und w bildea wW 80 dass sie de iast Verkch!hI 8. Pferdebahn von Berlin über Tempelhof. *• d°n l Schiin(fbergoJ-' &rdebabnliniC Mcl SHdende ck beabsichtigt von Schöneberg an die bereits konzessionirte Linie Berlin-Schüneberg; bis dahin Omnibus im Anschluss an ist der nehmend billig zu bei In dem benachbarten 0 zu Planirungsarbeiten der Strassen etc. mit einbegriffen. Der Plan der Gesellschaft ist: die Fertigstellung der theils im Ban begriffenen, theils Droiektirton Stra^nn nmt pist™ n .. . grossen von Teichen durchschnittenen Parkes, die Erbauung eines Schulgebäudes/ Turnplatzes,’ einer Kardhalie;^e"n.r Bral^i nVosser’ SÄTlS Banmreihen, die Anlage eines sowie hauptsächlich die Fertigstellung von Villen zum Zwecke des Verkaufs odoJ der TemiÄng“und dte OewThrang von ÖÄdSn E,swerke «^anstalt und Wasserwerke, rnnniicniioft - ; f n 3 £- B *W Z ,? lle £ l md ~ se j te s der b i sb « ri g™ Besitzer, grossentheils mit Verpflichtung nächstjähriger Bebauung verkaufe nrd es seht der dann* f blgUnlügfzu seta St be * r,IIidete Aussich, ck berelts n hste ch*“ck“ fheU dos VUlenterrains bewohnt Snd die Prosperität®d“tkÄÄÄ ™Ä Der Kaufpreis beträgt für 334 Mrg. 138 Quadratruthen = 854,725 Quadratmeter d 1 Thlr. Thlr. 854.725 ,, .. . TT , abgerundet » 854,7UU Hiervon verbleiben als Hypothek , 160,000 ai n i l i ^ . a Thlr. 694,700 Als Uetnebskapital ist m Aussicht genommen Thlr. 155,300 welche Summe das vorläufige Aktienkapital repräsentirt. Tldr ' ö5b 0uchJ h ür die Direktion ist die bewährte Kraft des Herrn Peters gewonnen, der dieselbe gemeinschaftlich mit dem Delegirton des Aufsichtsraths leitot In der ersten ausserordenthehen Generalversammlung sind zu Mitgliedern chies Aufsichisrathes AUIS1 ntsratns leitet. Herr Direktor Ilcinrfcli üergmsuin, Herr Rentier H. 1311 o 91, Herr Kaufmann Georg; Reumann, Herr Kaufmann H. Tobias. gewählt worden. 7

Es werden unter nachstehenden Bedingungen für Rechnung der ersten Zeichner 435# Aktien h 3## Thlr zur öffentlichen Subskription al pari aufgelegt: a) Die Anmeldung zur Betheiligung erfolgt am

850,©O© Thlr.

«kMKUVAU UAJQ MJ UA X/Vbuuuigurig am llienstag 1 den S. u. IHiwoeb den 4. September c. Berlin beider Central-Bank für Baviien Eduard lamroRi,

bei der und bei dem Bankhause

in den üblichen Geschäftsstunden. b ) der Anmeldung ist eine Caution von 10 pCt. in haar oder courshaben Effecten za hinterlegen, ci halls die Anmeldungen die Summe von 850,000 Thlr. übersteigen, bleibt eine lteduction Vorbehalten. d) Die Abnahme, sowie die Verzinsung der Aktien vom 1. September ab mit 5 pCt. per annum hat nach weiterer Bekanntmachung des Aufsichtsraths zu erfolgen. Ber^taf den 31? August ”1872 eüd werden wir in den bblichea Geschäftsstunden in unseren Bureaus, Friedrichsstrasse 105a, Zeichnungen entgegen nehmen.

Central-Bank für Hunten

9

Eduard Mainrntis

[M. 1108] »efatintmadfung. Die Stelle eine« SdckuU»iciier^ an unferer höheren Söcfiter* fefiute, mit welcher außer freier SBofinung, freiem ©rennmaterial unb freier »elcucfitung ein ©efialt non 120 3/httn. nerbunben iß, foil boni 1. Dftober er. ab Defekt merben. Sur Slnfleffung berechtigte 2Jiilitär«2lmrärter «erben aufaeforbert# fid) bei uns au mclben. ©rau&enj, ben 28. 2luguß 1872. 0er S^agtjlrat. [M. 11091 ©ureb bte ©eförberung beS ©ürgcrmeißcrS 3ol)annfcn «irb baS simt eines 53ürc]ermct)lers! Der ©tabt ^3loen »um 1. Dftober b. 3. uäeant unb fall in ©etnäpbeit ber §§. 30 unb 31 ber @täbte*Drbnung rom 14. 2lpril 1869 anoermeitifl befcjjt «erben. Sfltit bcmfelben ein ©ehalt non €SC»« 3:I)lrn. unb eine domtoirüeraütung non 400 3:hlni, jährlich öerbunben. Cualinürte ©c«erber «ollen ihre S3e«erbungch unter 2lnfcblu§ hou^eugniffen innerhalb 3 SBodjen bei bem unterjeidOncten Sltagißrat «^loeit, ben 28. Stuguß 1872. 0er SRagifiröt. [M. 1033]

Militaria.

@in größeren gratis.

[M. 1037] -t. -ftsS;® » -TTXi I IfllSö = S? ?!IÄ

5Die

hefte tief(d)wane linte,

bie Cto. 433/VH1)

...43Ä ?ck a, 53 o «-As*

«elebc feit 3abren öon ben meißen bo^en ©cl)örben gur größten 3ufriebenbcit ange«enbet «irb, ticffeh«arge ßckarlament§*§:ittte auS ber gabrif »on Reinh. Tetzer in Berlin. . c , r p ie f e anerfannt »orjftglicbe 3/inte fließt fogleicb tieffcb«arj unb leicht aus ber fteber, «dße ßt niefit anareift, änbert M niemals unb fefilaat, natfi einer neueren ©erbefferung, felbft auf ben fcfilediteßen papieren niefit bur£ I«wik lilÄ'r i,miE, lWa,M “" b bt «w ferner bcßenS empfofilen: blaue, rotlie unb penceef’arbige Tinten unb Stempelfarben.

»et*

... . Äönigli^e ©fthahit. 2lm 15. 0eptember 1872 «irb bie 3«ctgbahn ßJeterShagcnsiJlüber^borf für ben affaemcinm eröffnet unb «erben btS auf Weiteres g«ifcfien »erlin bejüglicfi »eterSfiagen unb SRüberSborf fiacfißefienbe Süg e f courßren: 8 ^ ^ Slbfafirt.

Skit allen biefen

©emifefiter Sug.

52. U. I SJi.

SltorgenS

54. U. i 21t.

9ta(fimitt.

t t fonenjüge 9tr. 3, 14, 4 unb 13 beS

56. U. | 23t.

2lbenb8

StüberSborf iPcterSfiagen 2lnfun Berlin ginfun . .. ■. ffen Sügen ßnbet ©erfonenfieförberung in II. Di« IV. Sßagenflaffe ßatt ©ie 95er' ßauptcourfeS «erben Don bemfelben 3eitpunfte ab in »eterSfiagen naefi ©ebürfniß eine Winute halten/ um'95affaaiere äuf»ünSmm''ohte abjufefien. Der DoUßänbfge ftafirplan fiangt auf aUeni Stationen ber Dßbafin jur (Sinßcfit anS. »romberg, ben 31 fl Suguß 1872^ * Äümgltcfie Direftion ber Dßbafin. 0nttc Scilaae

Stifte ^ e tl a ß e jum X)eut[c^en etc^§ * 5lnjeiger unb Slomcjlid) ^3rcu^ifd)eti 0taat6 * ^Injcigct. JVk tOß. 9)tont«g, ben 2. ©efitember I89Ä.

Snfcratensfgxpebition ffleutfdjen dtd) Örrußtfdim StnatB-^lniei

brsi , ■nb Äönigltd) Örfußifdjm »erlin p Sieten 5Rr

.njetgtr*:

«©effetttilget Wnzei§et.

’fratt nimmt an bie antorißrte tlnnoncen'Sjpebition »on ibolf ÜJloffe in Jßtrlin, JCeipßg, Hamburg, ^ranfe^ furt a. fH., ßreslan, jQaUe. präg, ÜJien, iHünefirn, Nürnberg, Strafburg, ^ürüfi unb Stuttgart.

J&attbelö: 3texilier. »elanntmacfiung. Die auf Süfirung beS ^»anbelS* unb ®e* noßenfd&aftSregißerS begüglicfien ©efefiafte «irb Dom 1. September b. 3- ab ber ÄrciStiefiter ^öfer bearbeiten, ftranffurt a. £)., ben 29. Sluguß 1872. Königliches ÄretSgeriefit. 1. Slbtfieilung. »efaitntmadiung. Die in unferem Oirmcntegißcr unter Skr. 899 eingetragene {jirma: 3. Äaifer ju »eutfien O./0cfil. erlcfcfien unb im Dtegtßer ficut gelöfcfit «orben. »eutßeu ©./Schl./ ben 27. Stuguß 1872. Königliches ÄreiSgericfit. öfticn*2lbtfieilung. »cfanntmachung. 3n unfer {yirmentegißer sub laufenbe 2tr. 1071 bie girma 3. ^riebenftein gu SHoSögin unb als beten 3nfiab« Äaufmann 3«co& griebenßetn bafelbß fieut eingetragen «orben. »cuthen ©.sS./ ben 28. Sluguß 1872. ^königliches KrciSgcri^t. Slbtfieilung I. ®cfanntmad)ung. 3n unfer ^irmenregißtr sub laufenbe 9lr. 1072 bie öirma 3. Schauer gu Sabrge unb als beren 3nfiaber ber Kaufmann 3öfef ©cfiauer ba» felbft ficut eingetragen «orben. »eutfien ©.*S./ ben 28. Sluguß 1872. KßntglicficS KretSgeritfit. Slbtfieilung I. »efanntmaefiung. 3n unfer Sirmenregißer sub laufenbe 9tr. 1076 bie tfirtna SOI. Slblcr m . gu »eutfien D./©cfil. unb als beren 3nfiaber ber Kaufmann 2«atfiiaS Slbler bafelbß ficut eingetragen «orben. »eutfien ©.*S./ ben 28. Sluguß 1872. Königliches KrciSgcrtctt. Slbtfieilung I. 3n baS fiieftge girmcnreglßer am heutigen Sage sub 9tr 853 bie girma (grifft «Jlcfiöe unb als beren 3nfiaber ber Kaufmann (£rnß Efirißion SlcfiDe in Kiel eingetragen. Äiel/ ben 29. Sluguß 1872. Königliches KretSgcrufit. Slbtfieilung l 3n baS fiiefige ©cfellfefiaftSregtßer am ficutigen 3/age ad 9tr. 53 gur fHrma ®cutfcfic ^ewcr=»erficfierung«s2lftiens ©efeUfdiaft in »crlin eingetragen- Sin ©teile beS bisherigen ©encral-Slgcntcn 3ofiann efirißian fietbinanb »olbefir in Kiel bem Kaufmann Sluguß 3ultuS fterbinanb »olbefir in Kiel burlfi »oümaefit Dom 1. Sluguß 1872 bie ©eneraDSlgentur für bie »roDing ©£file8«ig hotß t,n r ntit Slußnafime ber ©täbte Slltona unb SBanbSbecE unb beren Umgebung Ü6chr ^?dh*ben 29. Sluguß 1872. Königliches KretSgcrufit. Slbtfieilung I. 3n baS fiieftge ©efellfcfiaftSrcgißer am ficutigen 3/age

ingetragen: 1) ad 9lt.

133 gut girma Slcefc 8 ^aafe. Der ©cfcllfcfiaftcr »aul Öticbricfi Steefe am 19. 3ttlt

1872 fleßorben unb babutefi bie ©efcllfcfiaft aufgclßß. Das feitficr unter ber &irma Sleefc St .^aafc beßefienbe ©efcfiäft «irb Don bem bisherigen »iMtgcfcllfcfiafter 3ofiann ©eorg ^aafe m Kiel unb ber SBittme beS ©efellfifiaftcrS fHeefe, Sultane ©Itfabetfi SVti«berifc ÜHecfc, gcb. ©cfiulfc, früher Der«itt«eten »atißian, in Kiel unter ber früficrcn 0irma fortgefefct. Diefyirma Otccfc 8 Jpaafc bafier fiier gelöfcfit unb unter 9ir. 170 neu 2) n s f ub Ö »t. 170 bie ftirtna ilfeefe £aafe. Die ©efeüfcfiafter )inb: Der ftorteptanofabritant 30hann ©eorg ^aafc unb bie 2öitt«e Suliane ISlifabetfi gticberife Ütcefc, geb. ©cfiulfi, früfier Der«itt«cte »außiait, beibein Kiel. Die ©efeüfcfiafter, gu beren »ertretung ber ©efeüfcfiafter 3ofiann 5eorg J&aafc auSfcfiliefilicfi berechtigt iß, fiat am 19. 3uli 1872 egonnen. flieh ben 29. Sluguß 1872. KoniglicficS KrciSgencfit. Slbtfieilung T. »cfanntmatfiung. Cufolge »erfügung Doni 28. Sluguß 1872 am ficutigen Sage ei ber unter 9tr. 7i unfcreS ©efeüfcfiaftSreaißerS eingetragenen noclgnieberlaffung ber in 21taing beßefienben Slftiengefeüfcfiaft SJlognutia «IgenbcS eingetragen: Die ©efeüfcbaft aufgelßß. (Schleswig/ t2y - «uaufl 18/2. Königliches KretSgcricht. I. Slbthetlung. »efanntmachung. 3[m fiiefigen ^anbclSregißcr auf Fol. 13ä heute eingetragen ie öunta »ofienftein^ IS beren Inhaber ber 0chneibermeißer Sluguß »obenßcln gu Ufelb unb als Ort ber 9liebetlaßung Sllfclb. gilfelb. ben 29. Sluguß 1872. Königlich »reuBifcheS SlmtSgericfit.

Die ftitma (goncab StßlerS in »eDenfen, 3nfiaber ber Kauf- ann 3ohann ßontab SlhletS bafelbß, auf Fol. 44 beS fiießgen Königliche« SlnitSgcricfit. Slbtheilung I. Die Öirma ©ufta» @Icrö in »eDenfen auf Slntrag beS ifiabcrS, Kaufmann ffrang ßub«ig ©ußaD (SlerS, am heutigen 3/agc 1 ^Icbingetf/ben^la Sluguß 1872. Königliches SlmtSgericht. Slbtheilung I. »cfantttmachung. baS fiicßge hanbelörcgißer aus bem »egirrc beS 3abe- bietS eingetragen auf Fol. 81 gur Öirnta ©. 3oUen|opf: Der Kaufmann ©at’l ^ctnrtch Sötlhclm 3ollenfopf gu 2Btl- belmSfiaDen fiat mit feiner »raut, Slbclc (Smtlie Slugußc ©cfiauen- bürg gu Dlbcnburg, für bie mit betfelben eittgugefienbe ©fie Dcrein- hart, baft efielicfie ©ütergcmelnfcfiaft niefit ©tatt ßnbe. »cm er f ungen: DaS »rotofoü über bie »ereinbarung in be- glaubigter Slbßfirift hinterlegt SBtttmunb/ ben 28. Sluguß 1872

KönigltcfieS SlmtSgericfit I. D. SWartenS.

»efanntmachung. 3n unfer ©efeDfcfiaftSregißer golgenbcS eingetragen: 1) 9tr. 187. 2) Oirma ber ©efeüfcfiaft: •Oagenet ©nßftafilmcrFc. 3) ©i^: hflflen. 4) Ste^tSDerfiältnißc ber ©efeüfcfiaft: Die ©efettf^aft eine Slfttcngefellfcfiaft. Der ©cfeüfcfiaftSDcr- trag batirt Dom 23. Sluguß 1872 unb beßnbet fufi »latt 38 bis »latt 57 beS »eilagebanbeS 9tr. V. tn beglaubigter gorm. ©egcnßanb beS UntemefintenS ber l£r«erb, bte gortfüfirung unb (Srmeitcrting ber gu hofleu belegenen ©tafilmertc ber 0irma g.^utfi & So. gu hagen, fo«ic ber »ertrieb ber Onhrtfate berfelbtn. Die Stitbaucr beö UntcrnefimcnS unbefefiränft. DaS ©nmbfapital beläuft ßcfi auf 750,000 3/filr., «elcfie in 3750 Slftien gu je 200 3/filr. gcrfaüen. Die Slftien lauten auf ben 3ufiaber. Die »efattntntacfiungcn ber ©efeüfcfiaft erfolgen butefi: a) bie »erliner »örfen-3fitung, b) ben »erliner »örfcn-Sourier, c) bie »auf- unb §anbelS-3eitung, d) bie 9teue »örfcn-3eitung, e) ®aling’S »örfcnblatt, - f) bie haflener 3eitung. Die »erufung gu ben ©cncralDcrfantntlungcn erfolgt burefi ben SlufßcfitSratfi unb ntuf minbeßenS aefit 2/agc Dor bem anbtraum- ten 3/crmin in ben ©efellfcfiaftSblättcm Deröffentltcfit fein. Der »orßanb bc^efit auS einem ober ntefirctcn »titaliebern. Slüc Utfunben ober ©rflärungen beS »orßanbcS ßnb für bie ©efeüfcfiaft Derblnblicfi, rcenn fic mit ber ffirma ber ©efeüfcfiaft unter- geiefinet unb ntit ber cigcnfiänbigen HnterTcfirift beS »orßanbeS, ober, faüS ber »orßanb auS mefircrcn SPtitgliebem beßefit, mit ber eigen- fiänbigen Unterfcfirift eines »CitgliebeS beS »orßanbeS unb eines »rofutißen, ober aber gmeter »rofurißen Derfefien iß. ©egen«ärtiger »orßanb ber Dircftor heemann §utfi gu hogen. ^agcit, beit 28. Sluguß 1872. Königliches ÄreiSgericfit. I. Slbtfieilung. £eutc in baS »tofurenregißer für ben SlmtSgcticfitSbegirf ßontburg sub 9lr. 18 eingetragen «orben, bajj bie bem ©iegmunb BelS gu Homburg für bie öttnia 3- Slofcnberg bafelbß ertfieiltc »rofura erlofcfien iß. SßicSbabcn, ben 26. Sluguß 1872. Königliches ÄreiSgericfit. I. Slbtfieilung. £ckcute in baS girmenregißer für baS Slntt SöieSfiaben folgen- ber Eintrag gemacht «orben: 1) 91r. 439. 2) »egeiefinung beS 5irntcn-3nfiaberS: _ , 3icgtl- unb Kalfbrenncr SBtlfielm Sbuatb öriebtufi Sari »ttefier gu »icrßabt. 3) Drt ber 9liebcrlaßuitg: »icrßabt.

4) »egeiefinung ber öirma: ftr. »üchcr.

»üieSbaben, ben 27. Sluguß 1872. KöntglicficS ÄreiSgericfit 1. Slbtfieilung. .heute in baS öirntenregißer für baS Slmt SBieSbaben folgen* ber Sintrag gemaefit «orben: 1) 9tr. 440. 2) »egeid;nung beS {yirmett'SnfiabcrS: . r Siegel- unb Kalfbrenncr aßilficlm Sfirißopfi Siiftcl gu »icrßabt, 3) Ort ber 9lieberlaßung: »terßabt. 4) »egeiefinung ber girnta: m. m*ti. SßieSbabcti, ben 27. Sluguß 1872. Königliches ÄreiSgericfit. I. Slbtfieilung. heute in baS girntentegißer für baS Slmt SBieSbaben folgen* ber Sintrag gemaefit «orben: 1) 9tr. 441. 2) »egeiefinung beS girmen-3nfia0et8: »acfßcin- unb Kalfbrenncr »fiilipp »ogel VI. gu »terßabt, 3) Ort ber 9ticbcrlaffung: »icrßabt. 4) »egeiefinung ber öirma: qckh- »ogel- SBicobabctt, ben 27. Sluguß 1872. Königliches ÄreiSgericfit. I. Slbtfieilung. Sluf Slnmclbuttg heute in baS fiießge hanbelS- (ginnen-) gtegißer unter 9tr 2343 eingetragen «orben ber in Söln «ofinenbe Kaufmann 3ofepfi graitcf, «elcficr bafelbß eine honbelSniebtrlaßung errichtet fiat, als 3nfiaber ber fiimm: Ä //3»P ®raiitf 6öln, ben 28. Sluguß 1872. Der hanbcl8geuchfitS*©cfrctar ggeber. Sluf Slnmelbung heute in baS bieftge (»rofuren-) SRcgißer unter 9lr. 832 eingetragen «orben, baß ber in Söln «ofinenbe Kaufmann ©alomon 3oßPfi Solomon für feine §anbelSnicberlaffung bafelbß unter ber girma: //©♦ 3* ©alomon" ben in Söln mofinenben »tntfiarb Kaufmann gum »rofurißen beßellt fiat. _ ©öln/ ben 29. Sluguß 18/2. Der hanbelSgertcfitS-©efretat SScbcr. Sluf Slnmelbung ficutc in baS fiieftge honbelS- (©efeüjcbaftSO gtegißer unter 9tr. 1320 eingetragen «orben bie ^anbelSgcfeüfcfiaft unter ber girma: .. p^rteb. ©erfiarh K «eldbe ifiren ©ifi in Söln unb mit bem ficutigen 3/agc begonnen fiat. Die ©efeüfcfiafter ßnb: 1) griebrtcfi ©erbarfi, Kaufmann, unb 2) Slnita »iaria Slemcnttne grangiSca 3ofepfitne ©erbatfi, Kauffiänblerin, beibe in Söln «ofinenb, unb jeber berfelben be- reefitiat, bie ©efeüfcfiaft gu Dertreten. ßölU/ ben 29. Sluguß 1872. Der hanbel8gericfit8-©efretär SSebcr. Sluf Slnmelbung, baß befln Söln «ofinenbe Kaufmann unb 3nfiaber einer Eau de Cologne-gabrif unb hanblung »eter 3oßPfi äkülfienS in fein bafelbß unter ber girnia^ p^ranj SWaria ^arma", ©locfengaße 9lr. 4711, gegenüber ber 95fcrbe-»oß, beßcfienbeS honbelS- gefcfiäft am ficuttgcn Sage feinen ©ofin, ben in Söln mofinenben Kaufmann gerbinanb flBülfienfi, als ©efeüfcfiafter aufgenommen bat, btefe ©efeüfcfiaft, «eiche gu Dertreten jeber ber beiben ©efeüfcfiafter berechtigt iß, heute in m fiießge £«nbel8. (©efeüfcfiaftS-) iltegißer

unter 9lr. 1321 etr Sfftavia ß&ferbc: Dermerft «orben. ©öln, ben 29. Sluguß 1872. Der §onbelSgcricfit8*@efrctär c b e r.

Sluf DorfcfiriftSmäßigc Slnmelbung ber »ctbeiligtcn «urbe am heutigen Sage bei 9lr. 775 beS §anbelS*(@efeüfcfiaft8*) ÜHegißerS beS fiießgen Kömgl. , "- i V £ vi - gefeüfcfiaft sub Sref

fiießgen Kömgl. ^anbelSgcricfiteS’eingetragen, baß^ bic offene” hanbelg gefeüfcfiaft sub hrma 3onßen 8 (Scfehinöft) mit bem @iße

m

Kaufmann, bafiier mofinfiaft, übertragen"«orbcn iß, «elcficr baS ©c- fcfiäft unter ber gimia ©uftao 3onßcn fortfeßt. ©Icicfigeitig «urbc Seßterer als gnfiaficr ber girma ©uftao 3anßett bafiier sub 9tr. 1990 in baS HanbelS- (girrnen-) Dtegißcr eingetragen. ©refelb, ben 28. Sluguß 1872. Der §anbel8gericfit8*®cfrctär SnSfioff. 3«ifcficn ben gu Srcfclb mofinenben »auunternefimern Sluguß SBiengeS unb Heinrich Senncrj unterm ficutigen Sage eine offene hanbelSgcfeüfcfiaft mit bem choißc in Srefclb unb unter ber girma Sing. Söicngcö 8 ©ic. mit ber »ereinbarung errichtet «orben, baß bet SDCitgcfeüfcfiaftct Sluguß SBiengeS aüein gut »trtretung ber ©efeüfcfiaft unb gut 3eichfinung ber girma berfelben berechtigt fein foü. Sluf üorfcfirtftSmäßige Slnmelbung ber »ctficiligtcn tiefe @c- feüfcfiaft am heutigen Sage sub 9tr. 817 beS £anbel8- (©efeüfcfiaftS*) StegißerS beS fiießgen Köntgl. ^anbelSrcgißerS eingetragen «orben. ©refelb, ben 29. Sluguß 1872. Der £anbel8gcrtcfit3*6cfrctät SnSfioff. » c f a 11 n t m a eh u n g. 3n baS ^anbclSrcgißer bei bent Königlichen ^ckanbel8gcricfite bafiier heute auf Slnmelbung eingetragen «orben: 1) 9lr. 638 unb 2215 beö girnicnregißerS. Der Dcrmögc »ctficili- gung unb Rebereinfunft am 16. Sluguß 1872 ßattgefunfcenc Ueficrgang beS Don beni Dcrßorbcnen Kaufmannc Sfirißopfi Srnß Sluguß Krupp in Slberfclb, bei Scbgeiten, unter ber girnta ©htiftoplj flrupp bafelbß geführten honbelSgefcfiäfts mit SlftiDcn unb »affinen fomie mit ber »erccfitigung gur gortfüfi* rung ber gtrtna an feine SBittroc, Sluguße, geb. »riefaef, Kauf- bänblertn tu Slberfclb, «elcfie folcfieS unter ber biöfitrigen girma ©tjriftopß flrnpp für ßcfi meitcr betreibt. 2) 9lr. 199 beS 93rofurenrcgißerS. DaS Srlcfcfien ber Don bent Dor- genanntett Sfirißopfi Srnß Sluguß Krupp für bie girma ©fmtftopl) .Krupp feiner Sfiegattin Sluguße, gcb. »riefaef, er- tfieilt gemefenen »rofura. ©Ibcrrelb, ben 23. Sluguß 1872. Der £anbel8gcrtcfit8-©efretär SDtinf. »crlüofutuj, Slmurtifntion, 3tnegaf)luttfl u. f. t». »on öffcntlt^ßcn papieren. [2572] Setanntmac^unc). Den 3nfiabcrn folgcnbcr 0ail^igCl' 6taMDbligfltioncn ber Slnleific Dont 1. Sluguß 1850 alS: Litr. A. 9lr. 7. 12. 13. 14. 17. 19. 27. 58. 62. 79. 294. 301. 371. 388. 493. 497 unb 554 über je 100 Sfilr. Litr. B. 9tr. 37. 38. 42. 44. 45. 109. 110. 124. 125. 372. 382. 529 unb 571 über je 50 Sfilr., «elcfie burefi baS S00S gur Slmortifalion gegogen ftnb, «erben btefe Obligationen fiierburcfi bergcßalt gefüntigt, baß bte Slbgafilung beö Kapitals nebß 3infen burefi bic fiteßge Kämmereifaffe am 1. Slprü fSI* erfolgen, mithin üon ba ab bic ginSgafilung attffiörcn tnirb. Dattgtg, ben 23. Sluguß 1872. 0cr SD^acjifirat. [1472] 33efanntmad)ung. »on ben auf ©runb beS Slüerfiöcfißen »tiDtlegiuntS Dotn 10. Of- tober 1853 gur Srricfitung ber fiießgen ©aSanßalt freirten 4°/o «Pofeuer @tcibt0blig(lti01ieu ßnb heute folgcnbc Stummem gegogen «orben: Litr. B. 147. 211. 248 ä 100 Sfilr. » C. 32. 61. 66. 71. 89. 264. 334. 386. 476. 494. 506. 541. 553. 686 ä 50 Sfilr. , D. 11. 374. 386. 422.598. 686. 742. 769. 782. 891. 914. 1034. 1060. 1066. 1140. 1233 ä 25 Sfilr. Der 9tenn#crtfi biefer Stummem fattn nach bctu t. 3»lt etir. bei unferer Kämnurcifaffe erhoben «erben. »on ben früfier gclooßen Obligationen «erben folgcnbc Stum- mem unb gmar: _ Litr. A. Str 35 über 500 Sfilr. » B. » 14. 45. 64. 75. 149 ä 100 Sfilr. » C. » 22. 25. 30. 82. 90. 145. 256. 287. 342 ä 50 Sfilr D. » 549. 621. 629. 653.683 725.823.852. 958. 960. 966. 971. 1044. 1128. 1133. 1145. 1157. 1229. 1263. 1280. 1298 ä 25 Sfilr. toicberbolt aufgemfen, mit bem »enterten, baß btc»aluta für biefe Obligationen feit bereit Slmortifation auf ©c- fafir beS SmpfangSbcrccfitigtcn unb UUtJCrjiufct int De- pofitum liegt. 53 0fCll/ ben 6. »tai 1872. Der Sfflagiftrat. [857] SSefaimtiiiacbima. Sluöloofutig Dott ©bligationcn ber Siulctßc bc# JBcgc: Dcrbattbc# Slcubaud a. b. ©ftc. Den »ebingungen gemäß ftnb Don ber Slnleific beS SfficaeDer- banbeS StcufiauS a. b. Oßc guttt »etragc ooit 50,000 Sfilr. gur Stücf- gafilung am *. 45ftpbcr b. 3- bie uacfißeficnb bejei^neten Obliga- tionen auSgcloofct «orben: litt. A. über 500 Sfilr. 4 ©tücf Str. 11. 27. 30 unb 49. litt. B. über 200 Sfilr. 6 ©tüef Str. 10. 15. 33. 37. 46 unb 71. litt. C. über 100 Sfilr. 8 ©tücf Str. 24. 28.75. 77. 86.87. 92 unb 93. Die Stücfgafiltmg erfolgt bei ber Kaffe beö SBcgcDcrbanbcS 311 StcufiauS a. b. Oßc gegen SHücfgabc ber ©cfittlbocrfcfireibung unb ber bagu gehörigen Sm^couponö ber fpätcrcn gäüigfcitötcrminc. gftr bie fefilenben 3inöcouponS «irb ber »etrag Dom Kapital abgegogen. _ SlriibaitS a. fi. €»ftc/ ben 11. SDtärg 1872. Der 5?rciöho»‘Vt»«oiin,