1872 / 206 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1097] (a. c. 892/8)

PROSPECT.

*s**-

Renaissance” 2llificn-©efcllftl)nft für l)ols-2lrd|itelitut untr iHöbrl-fatnikation. Aktion-Kapital: 500,000 Thlr. in Stück 2,500 Aktien & 200Thlr.

Dr. Jul. Frülmiif, Professor der National-Oekonomie. Otto Jlltze, Direktor' der Rumänischen Eisenbahnen- Aktien-Gesellschaft. II. IftirscliViergb Banquier.

Louii Iiöviiftson«

M sif stellt sratii j E. Römer, Bau-Rath. E. liecuc, Holzhändler, Simon liipiuMiin, Banquier. Direktion: Siegfried LOtIiisoii.

F. Walt®, General-Direktor der Aktien-Gesellschaft fiir Fabrikation von Eisenbahnbedarf. Kl. Seliomburg, Direktor der Aktien-Gesellschaft für Telegraphenbedarf. F. «faeger, Rentier.

Robert Hemnltz.

Unter obiger Firma hat sich im Juni d. J. eine Aktiengesellschaft. gebildet, welche Ankauf, Fortführung und Erweiterung der hier in Berlin bestehenden „REMI§§M€E, MommaiulitGesellschaft für Holzschnitzkunst“ vollzogen hat. Die neue Gesellschaft hat ein seit achtzehn Jahren bestehendes und bewährtes Etablissement zur Basis, welches einen neuen Industriezweig geschaffen und zur Geltung gebracht hat. Für die Begründung dieser neuen Aktiengesellschaft war der Umstand massgebend, dass man hierbei nicht ungewissen und zweifelhaften Ergebnissen eil

leng I eines neu begründeten Unternehmens anheiingegehen ist, vielmehr ein seit 18 Jahren bestehendes, woliforganislrtes und unbedingt rentables Geschäft übernimmt. Der Fabrikation von geschnitzten Möbeln aus Eichenholz in künstlerischer Ausführung, welche zunächst die Hauptaufgabe des Etablissements war, reihte sich in Folge eines vortrefflichen Maschinenbetriebs die Anfertigung einfacher Holzarbeiten, besonders die Ausstattung der Eisenbahn-Wartesäle, grösserer Bnreaux etc. an. Hierzu kam durch die Gunst der Herren Architekten, welche einsahen, dass ihre künstlerischen Entwürfe nur in einem grösseren Institute einheitlich auf- gefasst und stylgerecht durchgeführt werden können, die Branche der feineren Bauarbeit, namentlich die Ausführung von Fannelen und äolzdochon, für welchen Zweig jetzt circa 50 Arbeiter beschäftigt werden, während die Gesammtzahl der Arbeiter 300 beträgt. Die Dividende pro 1871 ergab 9 y 2 Procent und hat während der ganzen Dauer der Kommandit - Gesellschaft, selbst ill den Mriegs-Perioden, nie weniger als 5 Prozent betragen. Für das Geschäftsjahr 1872 kann voraussichtlich eine Dividende von mindestens 14 Prozent gewährt werden, da der Geschäftsbetrieb seit dem 1. Januar d. J. für Rechnung der neuen Aktien-GcsclIschaft gebt, und bereits IO Pro- zent Dividende aus den Ergebnissen der verflossenen 8 Monate rcsulthm Die Geschäftsverbindungen der Renaissance in Deutschland, Russland, Frankreich, England und Amerika zählen über &OOO feste Kunden, zu denen in Deutschland last alle Ministerien, grösseren Finanz-Institute, sowie die Direktionen von Staats- Und Privat - Eisenbahnen gehören. Wir erwähnen von den z. Z. in Ausführung befindlichen umfangreichen Arbeiten folgende Auftraggeber namentlich: 11. Schlesische Gebirgs-Batm,

1. Königliches Handels-Ministerium, 2. Königliches Finanz-Ministerium, 3. Königliches Staats-Ministerium, 4. Reichskanzler-Amt, 5. Heimaths-Amt, 6. Abgeordnetenhaus, 7. General-Staats-Kasse, 8. Königliche Münze, 9. Wiener Ausstellungs-Kommission, 10. Kaiserin Augusta-Stiftungen.

12. Niederschlesisch-Märkische Bahn, 13. Magdeburg-Halberstädter Bahn, 14. Buschtehrader Bahn, 15. Bergisch-Märkisch§ Bahn, 10. Cöln-Mindener Bahn, 17. Hannoversche Staatsbahn, 18. Preuss. Central-Boden-Kredit-Aktien-Gesellschaft, 19. Diskonto-Gesellschaft, 20. Königliche Haupt-Bank.

Die Erzeugnisse der Gesellschaft werden von den hervorragendsten Architekten Deutschlands und des Auslandes fort- dauernd eingeführt und verwendet. Die seit 1802 in London eingerichtete Kominandite hat einen grossen Theil der engli- schen Aristokratie zu ihren steten Abnehmern gewonnen.

’igen schäfts-Inhaber übernommen. Die Uebernahme der Aktiva der Renaissance, Kommandit-Gesellschaft, von Seiten der neuen Aktien-Gesellschaft erfolgte, trotz jahrelangen bedeutenden Abschreibungen, nach den Preisen, wie solche zu Buche stehen und deren Angemessenheit von den Revisoren der Gesellschaft geprüft und bestätigt worden ist. Die Uebernahme der alten, weltbekannten Firma „ftenaissance“ dürfte hierbei nicht zu unterschätzen sein. Die 500,000 Thaler vertheilen sich wie folgt: Für Uebernahme der Holzläger und Waarenvorräthe, ferner der 20 Pferdekraft-Dampfmaschine nebst Kessel und Transmissionen, Holzbearbeitungs-Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, werth- vollen Modelle und Zeichnungen, Lager- und Fabrikseinlichtungen, endlich der sämmtlichen in der Ausführung begriffenen Aufträge der Kommanditgesellschaft „Renaissance“ 105 000 Thlr. Für die Fabrikgrundstücke 150000 Für Erweiterung der Fabriken 00 qqq Für Betriebskapital 125*000 500,000 Thlr.

I r* t-kl*cc#^!npri^ r o’wird dem Publikum die Betheiligung an einem durchaus bewährten und renommirten I fflS h rtn’ | daS a e , Aussetzungen einer sichern und guten Rentabilität in sich trägt und dessen Leistungsfähig- 5? “X d Belheilis " n »e-«««—» rtwlA v :::: : : :; : : ;; ; ;; ;; ; : ;: ; «jg* ■"?» der Rest von

wird unter nachfolgenden Bedingungen zur Subskription gestellt. Berlin, im August 1872.

450,000 Thaler

Norddeutsche Orund-Gredit-lanh.

Subskriptions -Bedingungen.

a) Die Aktien werden voll gezahlt ausgegeben, lauten auf Thlr. 200 pro Stück und sind darauf Zinsen vom 1. Juli a c a 5 pCt. zu vergüten. b) Der Subskriptionspreis ist 103 pCt. V. . Bel A Anmeldung sind 10 pCt. des gezeichneten Betrages haar oder in guten Werthpapieren zu hinterlegen. ‘V * e j 1 Ueberzeichnung des aufgelegten Betrages bleibt Reduktion der einzelnen Anmeldungen Vorbehalten e) Die Anmeldungen werden am ö lenslag und Mittwoch, den 3. n. 4. September d. J„ an nachfolgenden Stellen entgegengenommen: ^ Berlin an der Basse der Norddeutschen firnnd-Kredit- Bank, Cltarlallcnslrassc 11#. 48. bei Herrn Angast Sonnenthal, dem Sächsischen Bankverein. Herrn Jacob Litten, der Göriitzer Vereinsbank. , Halle’schen Kredit-Anstalt. Herrn D. Peretz. Herren Stephan & Schmidt. Knauth, üTachod & Kühne.

Dessau Dresden Görlitz Halle a. S. Hannover Königsberg LP. Leipzig Magdeburg

99

»

n

»

99

99

99

99

Ziegler & Koch.

[1635] 58 c t a n « t nt a dt u it ©erlitt-«Stettiner (fifcnbnl)».

©ei ber am 18. b. SDt. in ©emäfibeit unferer ©clanntmacbung »om 2. Slpril er. ftattgefunbenen öffentlichen 5lllÖl0DfllUCJ unferer am 1. Oftober er. jtt autortifitenben Obligationen V. (Smiffion finb folflcnbe Stummem: 53. 63. 208. 1476. 1618. 1627. 1721. 1848. 1849. 1958. 1999. 2530. 2531. 2532. 2533 2706. 2710. 2717. 2718. 2719. 2953. 3112. 3691. 4168. 4316 unb 4461. flejoam morben. Stcttiip ben 19. 2Ä«i 1872. SMveftorium bev 53cvlin«6tcttiiici* (£tfcnbal)nc]cfc[lfd[)flft. ftrefcbtnrff. 0tciu. Jtutfdfjer.

B. 9iutckrort (Svcfelb §teig ©labbacber ^liovität^Obligationen. Sir. 24. 95. 189. 220. 317. 344. 402. 574. 655. 665. 672. 811. 829. 883. 946. 1073. 1361. 1413. 1415. 1498. 1531. 1993. 1995. 2008 2181. 2317. 2485. 2549. 2599. 2610. 2686. 2760. 3002. 3016 3027. 3039. = 36 etilcf a 200 ber I. (Smiffion. 9tr. 3229. 3312. 3459. 3635. 3767. 3884. 4051. 4240. 4345. 4682. 4710. 4781. 4878. 4879. 4884. 4904. 4921. 4936. 49-48. 5114 5151. 5180. 5248. 5525. 5730. 5744. = 26 ch0tücf a 200 Xhir II. (Smiffion. 9tt. 5864. 5884. 6032. 6047. Kl 13. 6286. 6323. 6449. 6466. 6492. 6502. 6508. 7174. 7580. 7769. 7787. 7811. 7812. 7959. 8257. 8269. 8429. 8576. 8597. 8823. 8862. 9304. 9364. 9424. 9450. 9471 9693. 9876. 9981.10,015.10,089.10,159. 10,253.10,462.10,615.10,086.10,817. 10,912. 11,103. 11,228. 11,612. 11,652. 11,654. 11,791. 11,894. 11,994 12,010. 12,162. 12,295. 12,516. 12,625. 12,602. 12,703. 12,758. 12,836. 12,928. 13,076. 13,138. 13,167. 13,243. 13,274. 13,349. 13,381. 13,682. 13,687. 13,776. 13,780. 13,846. 14,047. 11,150. 14,236 = 78 Stücf ä 100 S&lr. ber 111. (Smiffion.

13,375. 14,180.

[2310] 5lrtd)en;J)uffelborf=3tul)rorter (Sifenbaljn. ____ * ©et ber am 12. unb 15. bß. SDltß. üorgenonmtenen bießiäljriflen «udMjuna mürben non ben Stadien-©üffelborfer unb Stubrort- 'iWfelb'Äretg-ölabbacber ©Srioritätß-jDbliflationen folgenbe 9tummern flfjoflen: A. 5Iad;ctt-T)uffclbDrfcr ^riovitM^ Obligationen: 9tr. 35. 63. 109. 167. 354. 450. 643. 652. 698. 801. 1008. 1055. W66. 1100. 1183. 1336. 1370. 1730. 1763. 1857. 1971. 2015. 2122. 2M 2471. 2565. 2578. 2684. 2732. 2733. 2840. 2893. 2967. 3004. &43. 3540. 3615. 3665. 3742. 3786. 4077. 4190. 4297. 4366. 4373. 4456. 4640. 4646. 4664. 4714. 4740. 4759. 4788. 4837. 5032. 505)3. 5200. 5423. 5441. 5536. 5577. 5675. 5800. 5826. 6103. 6162. 6163. w55. 6811. 6981. 7001. 7010. 705)3. 7131. 7406. 7421. 7601. 7668. 7780. 7827. 7868 81 0tticf ä 200 Sbtr. ber I. (Smiffion. oon 9tr. 8159. 8208. 8233. 8375. 8419. 8420. 8444. 8721. 8737. 8773. «84. 9139. 9255. 9265. 5)457. 9555. 10,086. 10,115. 10,130. 10,151. 10,301. 10,371. 10,668. 10,707. 10,727. 10,829. 10,833. 10,985. 11,125. TO. 11,149. 11,243. 11,275. 11,371. 11,496. 11,607. 12,005. 12,461. 2(507. 12,558. 12,561. 12,582. 12,632. 12,672. 12,751. 12,5)34. 12,938. W. 13,553. 13,734. 13,885. 13,85)5. 14,075. 14,076. 14,242. 14,270. 4(277. 14,280. 14,307. 14,329. 14,405. 14,45)0. 14,45)6. 14,638. 14,686. 14(739. 15,200. 15,255. 15,266. 15,275. 15,327 = 71 0tücf d 200ililr. tan. emiffton. Jtr. 15,579.15,759. 15,933. 15,975. 16,111. 16,271. 16,376. 16,771. 17,005). 17,110. 17,200. 17,365). 17,500. 17,626. 17,891. 17,895. 17,976. » 18 /1”3. 18,243. 18,300. 18,343. 18,354. 18,443. 18,450. 18,457. 18/892. 18,5)86. 19,383. 19,401. 19,418. 19,487. 19,818. 19,851. 19,955. Ä 7 - 20,161. 20,193. 20,201. 20,300. 20,325. 20,401. 20,478. 20,497. §026. 20,727. 20,75)8. 21,075. 21,215. 21,225. 21,326. 21,638. 21,648. §694. 21,702. 21,777. 21,825. 21,5)25. 21,988. 22,341. 22,426. 22,476.

£cktc Slußjabiunfl beß 9tenmrertbcß tiefer Dblißationen erfolgt gegen Slußltcferung berfelbeit unb ber baju gehörigen noch nidbt oer- fallenen 3inß-6oubonß uont *. 3amiav 1813 ab: in (Slberfelb bei ben Herren von ber 4?eybt*Äcrficn & 0öbne unb bet unferer ^auptfaffc; * ©armen bei bem ©armer ©anf*2Serein; » Dftffelborf bei ben Herren ©aunt, ©oebbingbauß & ßontp.; » Söln bei bem 21. 0djaaffbaufen’fcben ©anf-Sercin, unb ben Herren ©cidimaitn & 6ontp.; * 2Iacben bei ben Herren Ebnrlier & 0 d)eib tcr; » ©onn bei bem ^ernt 3onaS (Sabn; » (Erefclb bei bem #errn Won ©ederatb s -5 ei linann; » ©crlin bei ber fDircction ber SDißeonto-©efclIfdfaft, bei ber ©erliner 4?aitbclß*®efellfdfaft unb bei ber ©anf für ^anbcl unb 3nbufirtc; » 0, ei pg i g bei bem £crrn 6. §piau t; » Sranffurt a. ©t. bei ben Herren SDt. 2f. oon Stotbfcbtlb &0öbne unb bei ber Filiale bcr ©anf für ßa n- bel unb 3nbuftrie; » ©reßlatt bei bem 0cblcfifd)en ©anf*©eretn; * Hamburg bei beit Herren Raiter, @oel)lc & Komp,; » anno wer bei bem ^enn 2)t. 3. ftrenßborff (©rovinAial* ©ißconto-@efeUfdbaft); » ßaffel bei ber J&attptfaffe ber ÄönigUdben (Jifen* babn*£ckfrectipn (§effifd)c 9torbbabn). ©er ©etrag ber etma fcbfenbeit Coupons mirb wom Kapital- ©ctrage in 2lbjug gebracht. ©on ben in früheren 3al)ren außgrfooften Obligationen finb biß lefet nod) nicht eittgclöfl: a. hon ben Radien *£cküfjclbovfcv ^3vioritatö* Obligationen

nr r f III. ®miffion. Sfußfoofung pro 1870. 9tr. 16,476. 2lußloofung pro 1871. 3tr. 16,362.16,374. 16,540. 16,722. 23,642. h. oon ben ^u^rovh(£refclb'^rciö=©labbacber ^Prioritdt§ * Obligationen. I. ©ntiffiott. 2(ttß[oofung pro 1867. 9tr. 122 uttb 2559. 2luß[oofung pro 1868. 9tr. 2964. «Utöloofung pro 1870. 9tr. 117. II. Öhitiffion. Slußloofung pro 1868. 9tr. 395)2. 4903. 5094. 2lußloofung pro 1869. 9tr. 3723. 2lußloofting pro 1870. 3tr. 4424. Slußloofung pro 1871. 9tr. 4251. 4601. 5383. 5555. III. ©miffton. 2lußIoofung pro 1868. 3tr. 13,388. Slußloofung pro 1869. 2tr. 7392. 11,597. 2lußloofung pro 1871. ?tr. 5950. 5976. 7776. 8054. 8678. 9772. 10,708. 12,668. 13,017. 13,486. . £ckic 3nbaber tiefer Obligationen merben an bereit (Sinltffuna mtebcrbolt erinnert. , ^ fm vorigen 3abre gur (5inlöfung flefommenen außge- (oofiett Obiigattonen, namlid): 2tatben'SDüffeIborfcr I. (Stniffton 76 0tücf. » » II. » 57 » » » III. » 81 » 9tubrort-Grcfelb-ibreiß*©Iabbacbcr: 1. ©ntiffion 34 0tücf. H. 24 ck 111. » 75 » mürben in Ocgeniuart eines 9totarß burd) fetter oerniebtet. ©iberfelb, ben 18. 3uli 1872. ^6niglid)c (Eifenba^n * Dircftion.

2lttßloo

Slußlooung pro 1868.

Slußloo Slußloo 2luSIoo

img pro 1867.

ung pro 1869. r ung pro 1870. ünfl pro 1871.

r. Sntiffion. 9tr. 1937 unb 3591. 9tr. 42. 9tr. 1525 unb :)802. 9tr. 958. 3150. 4491. 4953 unb 7895 9tr. 535. G0S. 1505. 2113. 2534. 3239.

3326. 3687. 4175. 5272. 5902 unb 6569 II. (Smiffion. Slußloofung pro 1869. 9tr. 9151. 10,059. 11,884. 12,806.13,318 14,566. 15,233. ch1,1 Slußloofung pro 1870. 9tr. 10,154. 10,634. 12,636. 13,746 unb 13(847 ' Slußloofung pro 1871. 9tr. &341. 97.^3. 9956. 9994. 10,201. 10,494. 10,750. 10,922. 11,136. 12,979. 13,849. 13,859. 15,218. 15,237.

Bei Fr. Hortkampf Verla« «ler Reieh«- «eaetze In Rerllia erschien soeben: UeutMrhe Helrlm«e«etze mit Erläntermifren. Bd. 13. Kantlönen der Relekebcanaten. 2. völlig umgoarbeit u. vervollstiind. Anfl. kart. 12 Sgr. Bd. 17. I^nter8tiatzun««*Wolmsltz, mit allen Ausführungsgesetzen, Verordnungen etc. Bearbeitet von Beutner u. Herrfurth, br. 2 Thlr. geh. 2^ Thlr. (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Bd. 18. Retrleba-Re«lement für die Elaen- balinen Deutaehlanda. Bearb. von Th. Levin. kart. 25 Sgr. [M. 1062] Bd. 19. ÜVatloiialftiU der KanflTalartel- SehiflTe u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundes- llagge. Vom Justizrath Th. Lesse, Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. (a Cto. 654/8 Fol. 153) Bd. 20. ITlassregeln «e«en die Rinderpest. Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medizinal- Rath Prof. Dr. Gerlach, Direktor d Königl. Thierarznei- Schule in Berlin, kart. 15 Sgr. Bd. 21. Ille Sehank-Gesetsgceban« Dentseh- landg. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankwirthschafts-Betrieb betreff. Be- stimmungen d. Deutschen Reiches u d. Finzelstaaten. Bearb. v. G Horrfurtli. kart. H Thlr. geh. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Vorlagshaadlung und von jeder Buch- handlung.