1872 / 207 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Berliner PliOnix. 44 Werkzeug maschinell - Fabrik und Eisengiesserei Ohm SS Co.

Banquier Theodor Idbbert Fabrikbesitzer W. Ohm len.

Aufsielitsrath, Hofratb M. Alliertg, Vorsitzender. Geheimeralli Dr. Kurs, Stellvertreter.

Ingcuicnr Robert Roser. Rentier chJnllus Draeger.

Vorstand. Mascliinenfabrikant Rudolph Ohm. Fabrikbesitzer Adolph Perls. Aktieii-Kapital: 475,000 Thaler, ä 200 Thaler.

©ic feit bem 3a(;vc 1848 fyietfclbß beßcfyenbc bejhenommirte unb mit gutem Erfolge betriebene 5ßevf^eugmafd;inen*gabrif Don «©(ttn 4 ift in Scrbinbung mit bei* äSerütter @ifcitgtcgevci hott 4? SÖJofer in eine 9Iftien«®cfeDfd^aft umgetnanbelt tnorben. chDie in bei* (glutiiffeeftra^c 5, SiecfflrafleitsCgde, belegenc £51ckm’fd)c §^afdckmcttfchtbriF bon über 70 Ouabrat« «Ruthen glücken * ^nfyalt Ijat an bei* (Efyauffceßraße 7t an bei* iiedfßraße 144 ^tif| Straßenfront. ©runbßiitf bei* 53er« Iiner (Eifengiejjcrei / «Sftuflerßraße 9tr. 35 belegen/ fyat einen ^lchtd?ettt!tl)alt hott ca. BO© ©. s §fiit[)en mit circa 1700 *Jufj Straßenfronten. 5luf bent ©runbßutfe @^anffecftraße 9lr. 5 beftnbet ßd)/ außer einem geräumigen 2BoI)nfjaufe/ baS ch §abvifQebänbe mit 2)ampfmafd;inen* unb SteffebSau3, ben 5lrbcit^mafcbincn unb 6d)miebcn)crfjMttcn. 5luf bem ©rutibßüd ^nOerftraße §lv. 85 beftrtbeti fid) bic nad) ben neueßen «Prinzipien neuerbaute (Sifengteßeret neb|l SSoftttdcbatröeit. £)ie O^m’fcbe üftafdßnenfabrtf befdxiftiflt fid) fpejicll mit bem fcfcr lufratihen Sau bon §3?rF§euamafdEnnen unb be(i|t eine auögebreitetc gute itunbfdjaft. Unter atibern bat biefelbc Stcferuttgctt fiir bic Hdntglidten @euckefckrfatckrfFeit ju (Spanban, (Svfuvt, &chtttitg, bic H#!ttattd[cke ®ef4mfcdteficrct zu Spanbau, große SoFotnotihbau * ^tuftalten, fo trie für Diele (Eifenbafynroerfßätten bcßcn§ auögefül)rt unb noep ju effeftuiren. Die gabrif fonntc in iprer bisherigen 5luSbebmmg ben an fic gejtclltcn 5lnforberungen tiicpt mehr genügen/ fo baß fie bebeutenbe Aufträge tpeilä jurüeftoeifen, tl)cilS anbertocitig oergeben mußte unb jetd einer (Erweiterung brtngenb bebarf. SS liegt nun in bei* 5lbftcbt bei* neugebilbeten ®efeüfd)aft/ bic 2öerf5eugmafd)inen*‘gabrif auf baS geräumige ©ninbßütf «Dlüüer« ßrajje 9tr. 35 ju berlegen unb folcpe bergcftalt einjuricbteii/ baß ipre gegen*»artige Seiftting^fapigFeit herbreifaept unb fte aud) im 6tanbe fein wirb/ bic größtem fcpwerflcn / bisher pier ttoep tuefot gebauten ^erfietigmafcpitten bcrpjleücn. §ternad) wirb baS burd) feine bebeutenben 6traßenfrontcn fcl)r wertpDolle ©runbßüd Spauffee* unb ^iedßraßcn'Sde jum 53ei*!aufe frei. X)er üftafdßnenfabrif erwaepft burep 53cfd)aßunc| bcS bebeutenben 53ebarfS an Sifenguß für ipren SEBerfeeugbau auS bei* eigenen ©ießerei ein wefentlid?cr «ftu£en/ wie ipn faunt eine zweite pieftge 2Berpcngmafcbinen*gabrif genießen bürfte. £)ie ®ifettgteßeret mit Cauffratyn unb ben neueßen Sinrichtungen auSgcftattet/ itn 6tanbc/ circa 60/000 Scntner ©ußwaaren japrlicp ju fabriciren/ bic Ct)m’fd)e gabrif übergiebt ber (Scfeüfcpaft fepr bebeutenbe Aufträge ]\i heutigen guten greifen/ bic in 53erbinbung mit bem Srtrage bei* Gießerei fepon jet^t beit §lctionären einen anfepnlicpcn ©cttrinn ftepern. £)ic tieugcbilbcte 5lctien©efcllfcbaft Seriitter ^pöni^ übernimmt: baS in bei* Sbauffceßraßc «ftv. 5 belegenc ©rnnbftücf mit bei* barauf biSper unter ber giruta Cbm 4? @o* betriebenen «OTafcpinen fabrif/ fammtlicbcn barauf bcfitiblicpch ©cbaubcii/ fepr wertvollen Eck3^afcpincu unb einen rcid)cn 0d)at3 ooit SRobeUett neueßer Soii' ßructioii/ Utcnßlieit/ ©anbwcrfjeugen / allem tobten unb lebenben 3noentai*/ famrnt ben oorbanbeticn 53orrütben an «Hopmatcrialiew als Sifen/ 6tal)l/ Kopien/ Sifcttguß k. unb fertigen wie palbfertigcn gabrifatcit/ 2) baS in ber «öMcrßraßc 9ti*. 35 picr belegenc/ ca. BOO &»;§iutl)en große ©runbßücf/ mit fdmmtttcfyen barauf beftnblicpcn ©ebaubem nebß allem oorbanbenen 3n^cntar/ bic @tfcngießeret mit fdmmtli^en 53ctriebSeinrid;tungcu/ EOTafcpinett; Oefett/ fiiall tteti unb oollßdnbigen ©ießerei*3MMtar für ben «preis oon 575/ 5icrju tritt weiteres 53ctriebS'Sapital , 50,0

1)

53on biefem Sapitat bleiben ioppotpefeu feß ßepeti.

Summa

5lblr. 625/0 . 150/00

fo baß %\flx. 475/ baS 5lctien»Sapital bei* ©efeOfd)aft bilben, welcpe bem 53anfpaufc Libbcrt & Hirsch jur Kealifation übertragen worben finb. 5Inmelbungen auf biefe 5lctien jutn ^jarüSourfe nehmen wir am ülonlag, den 9., Dienstag den 3. und Mittwoch den 4. September c. in ben geiüöbnlidwi ©efdjäftsjhmbcn entgegen. SRepartition bteibt UDibebatten. Libbert & Hirsch. ®cr!in, ©littclßraße «Rr. 9,

Cto. 903/VillO

^(n§etger

unb

HoittgUdj ^reuMtfyet Staats ^(n§etger.

—^jro.njr JDns vibonnement brträgl I ^l)lr. 9 3()r. Ä für bas Öirriflialir. 3nrfrttonoprcis für brn Kaum rmer örudt,ciic 3 figr. sf

J\S «O».

Berlin/ ©tenflag, 1

3Ue ^Joft-vlnftallcn brs 3n- unb auslanir» «rbmen ßrjlrUung an, für ßcrlin bie Crpfbition: 3ictcnplalj STr. 3.

ben 3. September/ ?U'enb§.

1899.

■MBBMnM

ec. £01 aiefldt ber Äönifl Ijabcn 5UIctflnabiflfl flcruf)t: beit nac^bcnanntcn ^3crfoncn bic (Erlaubnis sur Slnlcflunfj ber ipnen verliehenen nicblpreufufchcn OrbcnSbcroraticncn 311 er* feilen, unb 5trar: bc§ 3titterfrcu3c8 bc^ ÄöniflUch fehwebifdhen 2ßafa«Drbcn8: bem ^Dirigenten einerlei!» anfialt für Stottcrnbc Gmil Sbubolbh cn^arbt 31t SBurg» ficinfurt; bc^ ilönifllid) banerifeben s lckcrbienftfreu^e^ für bic 3 a 0 rc 1870/71: bem Stud. med. ^eter .deimer 31t ©reifSwalb/ bcei ßöniglicb faebfifeben (Erinnerung^* treuse^ für 1870/71: bem Dlegieruncjöi» unb ©cbeimen 2)lcbi3inal*5Hatb Dr. ©cbaf)cr 3n ttacbcn unb bem Cand. theol. 30^annc^ 6tei)r 31t Kiel/ bc^ OSrofibcrjOfllicb babifeben iSrinnerunfl^frcujc^ für 1870/71: bem 5lrjt Dr. ^nrffen 31t Cibbff)ringe unb ben Stud. med. s f3aul spiertcu unb 5litfiujl o1, beibe 311 ©rciftfrvalb; bc^ Dffi3icrfrcu3c§ be§ OlrofibcrsotiUdb luj;cmburgifcbcn Orbcnö ber (Eicbcnfrone: betn Eprofcffor Sluaufl ©bicB ;u ©Ulenburg; bc^ Äomtburfreuaes oiveiter klaffe 1 be§ §er3oglicb faebfen*crneflinifcbeit ^auSorbcn^: i bem Scfretar bei? breiUifcbcn arcbaologifcben 3nftUut§ 311 iHom, fiel big; fotvie bcö (EommanbeurfreuseS bc§ ä^ck ft I ic^cn rtl t i»S . '•»»•»% O“ C Ä ^ T '- C*I ^ f. -

Diner für Sc. Äaiferlicbc §ol;cit ben ©rcßfürtlcn ?Ucd« lau§ fratt. ©eftern begleitete 3(?rr ^ajeflat bie Äatferin^önigin €e. EERajcjMt ben itaifer unb Äömg nad) 9|3ot§bam, um ber Gin* meibung bc*i ©cnfnialS für bic ©eblicbcncn bc«5 1. ©arbe* Otegimcntg beijuwobnen. 2?eibc SDiajcftäten verteilten fbätcr auf Schloß Slabelbbcrg. 3bve ^^Ajeftdt bic Äaifetin-Äönigin mar bei ber (Eröffnung ber ©cmälbcausftcllung im Slfabemie- gebäube jugegen. Die .(töniglicben Äanmierbcrren ©raf iPlagnig unb ©raf dürften ft ein haben ben ©ienft übernommen. Sc. Äaifcrlichc unb königliche Roheit ber Äronbrinj traf am Sonntag Mittag vom Slcucn ^üalaig bei ‘potSbatn Ijier ein, machte gleich nach ber 3lnfunft Sr. kaifcrlichen Roheit bem ©roüfiivftcn SJUcelaug von Shtflanb im Tuffifchen *palaig einen Sefudh/ begrüßte barauf bie ©lafeftätcn unb ivobntc um 1 Uhr ber (Eröffnung ber 2lti** ftellung älterer funftgcrvcrblicbcr ©cgenftdnbc im Seitghauie bei. Um 2 Uhr feierte Se. kaiferlichc unb königlid^e Roheit micbcr nach ©'Otgbatn jnriief. Se. königliche §olmt ber *prin3 (Sari begab Sich am Sonntag Vormittag 12 Uhr von ©linife tjierber, ver= mciltc ben “Jag über bierfclbft unb fehrte Slbcnbg triebet? nach tpotSbam jurücf.

rrttlrnrmmt

® e u t f ri, e ö c i cb. Scrlin, 3. September. Sc. königliche ftobeit ber EJ3riitj 2J1 aj (Emanucl, ficr3og in Sai)erit, ift l;cutc Mittag hier cingetroffen unb im königlichen Schlöffe abgeftiegen.

Sc. SDlajcftät ber kaifer von Cefrcvrcich tvirb ben bisherigen DiShofftioncn zufolge auf 5lUcrböcbftfciucr Sieiie

jivitigrciih Preußen. Sc. EPiaicftüt ber könig baben Slllcrgnabigfl gentht: Dcjn kammetiunfer {yrcibcrvn Slbolhh v on (Ei)nattcn ju ©üffclborf bic kammerherrmvürbe; unb ©cm Canbratbc Berlin 311 Ulcuftabt C.*Sd)l. bei feinem Slubfdtcibcn auS bem ©ienfre ben (Eharafter alS ©cheimcr Dtcgicrung8*9tath 3u verleimten; ©cn *Privat*©ojenten Dr. 5lbolf Heinrich ©od)on? in .ftcibclberg 311m orbcntlicben Eprofeffor in ber juriftifchen Orafultdt ber Univerfitdt 311 §alle 311 ernennen; ©em {yorftraffenOHenbanten Scbmibt in Garolinenhorft, Dtegierungöbcsirf Stettin, ben (Sbaraftcr alS »DtcchnungS-Siath« ju verleihen; fotvic ©ett bisherigen Stabtvcrorbnetcn krcn?cl 311 s 3onn, ber von ber bortigen Stabtvcrorbneten«25crfammlung getroffenen üßabl gemäß, alg unbcfolbcten ÜScigeorbnetcn ber Stabt Sonn für bic gcfc|lid'c fcch§iährigc £lmt§baucr 311 beffütigen. SHiuiftetium für .t3anbel/ ©nverbe unb öffentliche 51 r b c i t c n. ©er interimifiifdte ©irigent ber ^rovinjiahöciverbcfchulc ju (Elbcrfclb, Dr. Strtohe, ift 311m 0rovin3ial*©c?m*bcfcbuU ©ireftor ernannt unb an ber s provin3ial = CE5circrbcfc^ulc 311 (Elbcrfclb angcftcllt worben. Scfanntmach u n g. ©ic kanbibaten ber Saufunft, weUhc in ber jtveiten bic§=ck jährigen ^prüfungS«Epcriobc bic 'Prüfung alS Bauführer ab» julcgcn beabfichtiaen, werben hiermit aufgeforbert, big 311m 28. b. £Pttg. fieh febriftlicb bei ber untcrjcichnctcn Sehörbe 311 mclbcn unb babei bic vorgcfchricbcncn £lachweifc unb geicb- nungen cinsureichen. QBegcn ber gulaffung jur 'Prüfung wirb benfelbcn bcmnächff bag ißcitcrc eröffnet werben. SJMbungcit nad) bem angegebenen Termine nuiffen un» bcrücffichtigt bleiben. Serlin, ben 1. Schein ber 1872. königliche tcd)nijd)c Sau»©effutation. ^inanj'SOlinijterium. ©ic Sichling ber 3. klaffe 14G. königlicher kIaffcn»2otterie wirb am 10. September b. 3g., 2)torgeng 7 Uhr, im Qichunggfaalc beg 2ottcric*©ebäubcg ihren Slnfang nehmen. ©ie (Erncuerungg-Coofe, fowie bic ffreiloofc 311 biefer klaffe finb nad) ben 5. G unb 13 bcS Üottcric»plancg, unter Sor» legung ber bcjiiglicbcn iioofc auS ber 2. klaffe, big 311m 6. September b. 3-, SlbenbS 6 Ul)r, bei Scrluft beg 5lnrcd)tg einjulöfen. Scrlin, ben 3. September 1872. königliche ©cncral*itottcric»©ircEtion. Singefornmen: ©er kammerberr unb ©cncral*3ntcnbant ccr königlichen Schaufhicle, von hülfen. Itiditamttidjcs. c u t f dy c ö 51 e t di. prcitf/cit. Berlin, 3. September. 3ht’c EDtaicftät bie kaiferin*königin befud)tc am vergangenen Sonn« ßbcnb bic kaiferin«Slugufta Stiftung in Charlotten bürg unb Wohnte am Sonntag bem ©ottegbienfte in ber kabclie bc§ 5luguffa»§ogpitalg bei. Sorgcftcrn fanb im königlichen palaig ein größereg

viu» *./» wv^ivtiii’vk uui u upt JL/ iVCUUlICU TTlip. Se. SDtajcftät wirb jcboch auf ber Steife bie .(jauptftabt präg fclbft nid)t berühren, fonbern über ben Scrbinbunggviabuft unmittelbar nach Sitbna fahren tuAck bafclbff um üllhr 21 Btt» nuten früh cintrcffcn. Se. SDtajeftät wirb bafclbff ein ©c» jeuner einnebmen unb nad) einem Slufcntbaltc von 10 SWinntcn bic SBeitcrrcifc über Sluffig unb Sobcnbad) nad) ©regben fort» feßen, wo bic Slnfunft auf 10 Uhr Bcrmittagg beffimmt ift. ©ic Slnfunft Sr. iTcktdjcftät in Berlin wirb am G. September, Slbcnbg 6 Uhr, erfolgen. Sc. kaifcrlichc Roheit ber ©roßfiirft Sli» colaug von Stußlanb wohnte am Sonntag Sormittag bem ©ottegbienfte in ber ruffifchen kabcllc bei, empfing bar» auf ben SScfuch einiger {fürfflidifcitcn, war um 1 Uhr bei ber (Eröffnung ber SluSftclIunfl imGjcugbaufe anwefenb unb machte Vor bem ©incr noch eine Shajicrfahrt. feilte früh begab Sich ber ©roßfiirft mit &Öd)ftfeincm ©cfolgc nach bem Srmhclhofer {yelbc, um ben bort ftattfinbenben 'Jrubbcnübun« gen bci3uwol)nen. Um 11 Ul)r fanb im ruffifchen palaig ein , größereg Dejeuner ftatt, ju welchem mehrere (Einlabungen, u. Sl. an ben prinjen Sllbert von Sachfcn*Slltenburg :c., erfolgt waren. Sc. königliche Roheit ber kronhrin3 von Sachfcn hat am Sonnabcnb Bormittag bic ’Srulphcii auf bem Grersicrhlafec bei ©anbau infhijirt unb Seine vollftc 3 fricbcnhcit mit bereu Meinungen auggefVrocheit. Die von bem hoben ©aff pafffrten Straßen unb pläße waren mit ^effong unb flaggen rcid) gcfchmiicft unb mit einem ben kronjtmn3cn auf ba§ .^er3lid)ftc bcwillfommncnben publifum erfüllt; bic Sd)ulfinber hatten fich in fcftlichcn klcibcvn am (Eingänge beg ©anbaucr {yelbwegeg 3ur Begrüßung aufgefteüt. Sc. königliche Roheit, §öchftwcld)cr im königlichen Schlöffe abgeftiegen war, j empfing bic Sbißcn ber königlichen unb ftäbtifchen Bcbörbcn um 1 Uhr in befonfccrcr Slubienj. Slachbcm ber Slcgicningg» präfibent ©raf poningfi bie Beamten vorgefteüt, richtete ber Bürgcrmciffcr Bartfd) eine Slnfvvad)C an Sc. königliche §0* heit, welche ber kronbriu3 mit hcrslicfaen ©anfegworten ; erwiberte. Slachmittagg unternahm ber kronbrinj eine SRunb» fahrt burch bic Straßen ber fcfflich gcfchmücftcn Stabt. ©eftern Slbcnb iff Sc. königliche Roheit tclcgrabhifchcr Skelbung sufolgc in Siciffc cingetroffen unb auf bcni feftlid) beforirten Bahnhof von ber (Generalität, bem kommanbanten, bem Canbratl), bem Dber»Bürgcrmciftcr unb 3ahlreichcn kreig» ftänben empfangen, ©er kronbrins 30g bureb eine (Ehren* bfortc unter ben jubelnben Surufcn ber Bcvölfcrung in bie glänjcnb illuminirtc unb reich beflaggte Stabt ein. ©er ffabtifd)c Sängerverein brachte Sr. königlichen Roheit eine Screnabe. Se. königliche Roheit ber p rin3 SDfcaj; 6manuel §cr» 30g in Bauern iff heute hier cingetroffen unb im königlichen Schlöffe abgeftiegen. §ur Slufwartung Sr. königlichen Roheit iff ber Btajor im kncgg-BUniftcrium, fyaffong, fommanbirt worben. Se. &ol)cit ber (Erbbrinj 3U ^»ohcngolfern, Obcrff u la suito beg erffen ©arbc»9tcgimcntg 311 f}uß, iff hier ein« getroffen. ©er rufftfehe Steichgfan3lcr {yürff ©orfchafoff iff, aug ber Schweis fommenb unb vom pcrional ber ruffifchen Botfchaft am Bnhaltifchcn Bahnhof embfangen, heute früh hier eingetroffen unb im ruffifchen Palaig abgeftiegen.

unb königg ffattgefunben. ©a§ noch verhüllte EDlonu« ment umgaben flaggen in breußifchen unb beutfeben frarben in großer galff, grüne ©cwäcbfe in gefchmacfvollec Slnorbiumg. Bor bcmfclbcrt war cm Slltar mit kritsifis unb fieuchtern errichtet, ©ic brä Bataillone beg (Erffen ©arbc*Ste» gimentg nahmen bic Borbcr« unb Slehcnfeiten vor bem ©enf» mal in gugfront ffcheitb ein, bie brei {yabnen traten unmittcl* bar vor baffclbe; außer bem waren sablrcuffc Dffijicre aller ©rabc unb SBaffen, bie Bcrtreter ber ffäbüfchcn Bchörben, bie währenb beg ftelbpflcg im Slegimcnt ©effanbenen unb viele anbevc Gingelabene im weiten Stunb aufgeffellt. Um 11t Uhr crfdffcncn Se. Btajcffät ber kaifer unb könig. 3h rc kaifer» liehen unb königlichen Roheiten ber kronfjrinj unb bie krön» brinjeffin mit ben kinbern, bic beiben älteffen prinsen in Uniform, 3h*e königlichen fioheiten ber prinj unb bic prinseffin (Earl waren 311m “5:heil febon vorher crfcbicncn. Slußcrbcm befanben ficb in ber Begleitung Sr. Btajcffät Se. kaifcrlichc Roheit ber ©roßfiirft ?tifolauS von Stußlanb, ber prinj Sluguff von SBürttcmbcrg, ber ftclbmarfcball ©raf SSrangel unb ©raf von Stoon. ©ic £yeftlid)Fclt begann mit bem ©efange beg liturgiffhen Gl)org unb ber ©emeinbe, bann ■hielt ber £cküf» unb ©arnifonhrebiger Stcggc bic 5Bcil)rcbc, bei bereit Sd)litß bie ^üüc von bem mit bem ruhenben Cöwcn gcfchmücftcn 3lu[bau, fiel wobei ben auch bic mit grünen krängen gegierten Slbler unb bagu bie 3tifchrifttafeln fichtbar warben, fftadtbem ber (Eommanbeur beg Stegimcntg, Cbcrft von Böhn, nunmehr ein begeifferteg God) auf Sc. Ptajcffat auggebradff, in bag bic ‘truppen unb bic ‘Jaufcnbe von gufchaticrn lebtyäft cinffinimten, machten Se. Btafeffat einen Stunbgang, begrüßten babei viele eingelnc Pcrfönlich* feiten unb fagten ben Xruhhen 3hrcn königlichen ©anf. 2lm Schluffe be§ Umgang® umarmten Se. SDtajcffät ber kaifer ben kronvringen. ©amt hegahne 2Ulcrböd)ffbch:rfclhvnSich mit ber gan3eu Suite nach bem öfffgicrgclt, um einige (Erfrifctungcn angunehmen. {yefflid)e Steifungen ber Offijtcre^ unb SDtann» fehaften, gu betten auch bic früheren kanpfpettoffen Sinlabun* gcit erhalten hatten, bcfcbloffeit bic Ofeicr. ©ie 3nfd)riftcn auf bcrBorbcrfcitcbe§©cnfntatglauten: »©ent ehrenvollenBnbcnfcn ber in beit {yelbgüpett 1SG6, 1870 unb 1871 mit (Gott für kö» nig unb Batcrlanb ruhmvoll gefallenen Offnere, Unteroffiziere unb EDuinnfchaftcn gewibmet vom 1. ©arbe*9tcgiment 311 fy-uß am 18. Sluguff 1872. ©ingeweihet burch Seine Btajcffät bat kaifer itttb könig am 2. Schtcntber 1872.* 5Utri) bic {ycicr ber (Enthüllung beg vom ©arbe* Bataillon ben gefallenen kamerabett errichteten ©cnfmalS hat geffern ffattgebabt. ©ic BSeihcrcbc hielt ber fiof* unb ©arnifoivprcbigcr Stoggc; nach ihm pracb noch bcr(Eomman» bcur beg Bataillon®, Btajor von Slrnint, unb ber (Eont» ntanbettr ber 1. ©arbe»3nfantcric»©ivifion, 3U welcher biefer ‘Jruhhcnthcil gehört, ©cncral» Lieutenant v. paf?e.

©ic ©ntbüllung®feiet bc® Seiten® beg (Erffen ©arbe «Regiment« 3. {y. im katharincnhplge am Scbießhlaße beffelhen hei Potgbam ben in ben haben lejjten kriegen gefallenen Offeieren unb Solfcaten . crrichtctai ©enfntale hat geffern in ©egenwart Sr. Sftaicffat bc® kaifer®

Sur {ycicr bc® gcffrigcit ©ebenftage® ber Schlacht hei Scbait hatten, wie bereit® mitgcthcilt, bic meiffen öffent» liehen unb viele privatgebäube Berlin® {ylaggcnfebmucF ange- legt; Bormittag® würbe in mehreren kireben ein ©anfgottc®* bienft unb in fämmtlicfacn Schulen fteffafte ahgchfllten, an bie ffch Slachmittagg Slugffüge ber Spüler in bic Untgegcnb anfchloffcn. Slhcnb® waren bic §auf)tffraßcn 311m größten Eipeil fcfflich erleuchtet. 3n pot®bam hatten ffch fdwn früh bic kirchat, bie öffentlichen unb privatgebäube mit zahlreichen flaggen, Jah- nen itnb SBimhcln gcfchmiicft. Um / Uhr begrüßten bie ka» neuen ber Sdiüßengefcllfdiaft vom Braithaughcrgc her ben fycfftag, baju ertönten bie ©locfcn unb würben von ber ffäbti- feßen kaveile, bic ficb auf bem kupbelumgange ber fflifolai» firchc aufgeffellt hatte: »Slun banfet alle ©otu,' »Geil ©ir im ©iegerfrang« unb »©ic BSacbt am Slbcin« gcblafcn. ©ic Schüler unb Schülerinnen ber höheren Schulen fummelten fid) in ihren Slnffaltcn gunäcbff 311 ©cfattg unb Siebe, bann mach* ten bie göglinge mtt ihren Lehrern einen Bortnittagg-Shagicr» gang hinan® in® [ywif- -ic Schüler bc® ©hmnaffiim® 3ogat, rlaffenweife georbnet, {yahnen unb Banner voran, ntarfcb* mäßig gerüffet unb geleitet von ihren Lehrern, unter ben klängen bc® prcußcnlicbe® über bic Lange Brücfc hinan® nach bem 3©lbichloß Stern, in beffen Umgehung bic {ycicr mit gc» orbneten Spielen, Turnübungen, ©efängen unb beflamatori» fehen Botträgcn unter Xhctlnahmc ber (EUcrn ber kinber unb von Tyrcunben ber 2lnftalt fdüoß. Sind) in köitiggberg fanbett, nachbcm bie ©locfcn von allen ‘Jbürnicn ba® {yeff früh am Btorgcn cingcläutct hatten, fVätcr Ghovalimtfif von ben ^hürinen crfchoüen war, in allen Schulen angemeffene hatriotifchc {yeicrlicfcfciten ftatt. Sladmüt» tag® feßte fich au® ber mit {ylaggen reich gcfchmücften Stabt ein ftcftgug in Bewegung, fanben ßben um im Bufoltfchcn ©arten an ber bort gepffangten {yriebcn§linbc ben ©runbffein 311 einer für bic letztere heffintmten Unigittcrung 311 legen, {yür ben Slbenb war eine allgemeine 3üummation ber Stabt, fo» wie ein große® {yeuerwerf in 2lu®ficht genommen. 3n Stettin gestaltete ffch bic 5cier wcfentlieh gu einer Schulfeier, ©egen 9 Uhr Bormittag® verfammeltcn fid) bie ftäbtifchen Bchörben, ba® provingial * Schulfollcgium unb bic Lehrer, fowie bie Schüler ber beiben ©vntnaffen, ber {yriebrieb« Bckilhclm®=Situle itnb ber Sicalfchule auf bem ftäbtifchen ‘Jurn* platj vor bem königgthore (an ber ©fehen «2lUce). ©ic 2)lit» glicbcr ber Bchörben nahmen bie mit {ylaggen gefdbmitcftc Bütte bc® piaße® ein, währenb bic Schüler ber vier Lehr»