1872 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Dea Ortes

U s 0 C- ec pa

Abweiclig. 1 vom Mittel !

Thermometer Reaumur

Abweichung vom Mittel

Wind

Allgemeine Himmelsansicht

Bemerkungen

nördliche Breite

östliche Länge von Ferro

Pariser Linien

Grad

Min.

Grad

Min.

65

50

41

40

335,i

8,3

-

SW., schwach.

heiter.

Nachts Nordlicht.

63

6

25

22

336,8

7,8

S., lebhaft.

bedeckt.

62

37

35

37

337,o

6,2

W., s. schw.

fast heiter.

60

9

42

37

_ '

59

57

47

58

337,6

11,0

W.. schwach.

sehr bewölkt.

59

20

35

43

337,9

8,6

SW., schwach.

fast heiter.

Max. 13,2. Min. 9,o. Nebel. Gest.

59

8

22

0

337,1

9,1

ONO., massig.

bedeckt.

Abend Nordlicht.

58

8

25

42

57

26 57

28 41

12 46

S., massig.

Gest Nachm. WNW. mässig.

56

2

30

16

SSO., schwach.

- -

Str. 8. Gest. Nm. WNW. Str. N.

55

45

55

13

333,a

7,o

S., schwach.

55

43

38

45

339,3

+2,1

12,4

+2,4

W., schwach.

heiter.

54

47

27

5

337,o

11,9

SO., schwach.

bezogen.

Gestern Regen.

54

42

38

9

339,s

+2,4

9,2

-1,5

SW., s. schw.

heiter.

54

24

36

19

339, a

+ 1,7

9,4

“Li

heiter.

54

21

31

8

54

19

27

48

338,4

13,4

SSO., lebhaft.

heiter.

54

12

33

50

338,9

+2,3

10,o

-0,1

0., schwach.

wolkig.

53

44

25

55

335,8

14,o

S., schwach.

bewölkt.

53

32

25

48

335,o

13,6

SSO., massig.

heiter.

53

25

32

13

339,4

+3,0

10,2

+0,i

NO., schwach.

heiter.

53

13

24

14

336,9

14,2

SO., still.

bewölkt.

53

5

26

28

336,3

10,3

S., massig.

heiter.

52

57

22

25

336,9

14,2

SO., schwach.

'

52

30

31

3

33-ch,3

+ 1,9

10,7

+0,7

N., massig.

ganz heiter.

52

24

34

13

337,3

+2,4

9,0

—0,6

S., schwach.

heiter.

51

57

25

17

334,«

—0,8

11,6

+ 1,3

SSO., s. schw.

heiter.

51

33

30

40

335,5

+0,8

9,5

-0,4

0., massig.

ganz heiter.

51

6

34

42

333,3

+0,6

8,4

-1,7

SO., schwach.

völlig heiter.

50

59

22

2

335,j

16,0

0., schwach.

bewölkt.

50

56

24

37

335,o

-0,6

13,i

+ 1,7

SSW., z. lebh.

heiter.

50

6

25

55

333,6

9,6

NO., s. schw.

völlig heiter.

50

5

35

53

330,4

+0,1

7,0

-3,4

N., s. schw.

bewölkt.

49

46

24

18

49

38

16

3

49

29

17

47

334,7

16,9

SSW., lebh.

trübe.

49

0

26

4

333,2

11,2

NO., still.

heiter.

48

50

20

0

335,4

14(6

SSO., schwach.

bewölkt.

48

21

12

55

332,4

15,4

SO., massig.

bedeckt.

41

0

46

55

——

'»5 ht. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Tenip. Abw R. |v.M.

Wind. j AflgemeintT riijnmelaansttfbt

V | Wilhelmsh.|3öC 3 f *

j 11,lj ]S., schwach. [wolkig.

I

ftonfcrüatiüc, 10 bt)naßifdcke flonferbättoe, 69 Wublttonet unb 288 Otabifalc. ©er »3flualbab« jufolqe, beffätißt ßdck ba§ ©erucbt, baß bicLeitung bcr (Earliffenpartci ben(Eabrcrariflen übertragen worben fei. Italien. fStom, 28.Sluguft. ©a§ ©ef rct, weites bic ffiiebcreröffnung bcrfürjlicbgefcbloffenenvier geijHicbcn 64ulen aeftattet, lautet folgenbcrmaßcn: ©er SÄtnißer beö öffentlichen UnterTtdßö: 2Rit Hmßdjt auf baö ©efret »out 14. Auguß, loeld&cö bie prooiforffebe Schließung einiger (4) fjnfiitutc anorbnete; in Anbetracht bcr folgcnbcn (Erflärungen unb Anfuchcn: 1) (Eineö SBriefeS beö Oberßbofmeißcrö @r. Heiligfcit (iRfgr. «Üaeca) an bie «ßrootnjlal Schulbehörbe mit Hinßcht auf bie linier feiner Aufßcht ßebenbe Schule in «Dtajja «J3ia; 2) cineö Schrei- bens Sr. (Emincnj beö ©eneral-SSifarß non SHom (ßarbinal «patriji) an ben Untcrrichtö-SRinißer bejüglich beö tfonferoatoriumö ber gßtt- lieben Aorfe&ung unb ber frommen Anßalt ber fogenannten 2Rägbe ©ottcö; 3) cineö Stcfurfeö oon Seiten beö bod&würbigen Äanonifuö ©egiofannt alö «Heftor ber beiben üorgenannten 3nfiitute; 4) einer Auö* cinanbcrfcßung oon Seiten berDbcren beöÄonfcroatoriumö bcr göttlichen «Borfcbung in «Bia Stipetta; in Stnbctradbt / baß biefe Schritte allfo* lleid) nadb Stunbmachung beö prooiforifchcn Schlicßungöbefrcteö er* ,olj)t finbi unb jioar fofort nach öeginn beö oorgefebnebenen acht- tägigen Xermincö; ferner baß biefelben jwei auöbrücfliche (Erflärun» gen enthalten: (Erßenö, baß bie oberßen Leiter ber brei genannten 3nßitute nienmlö bcabfidbtigt haben; follten ftch biefe 3nßttute ber Unterfuchung unb Aufßcht oon Seite ber Schulbehörben ernxbren, unb baß bloß bic Unerfahrenheit unb ein SRißoerßänbniß bie Urfache waren» wenn bie lofalen Dtcftoren biefer 3nßitute bem 3nfpcftor unb ©efegaten bcn gutritt oerweigert haben» ja» baß ber ©ireftor ber »«DRägbe beö Herrn« fogar hinjugefügt habe» baß ein SolcheÖ» faUÖ er jugegen gewefen wäre» nicht gejeheben unb baö Verfahren bcr «Rönnen entfdjieben mißbilligt hatte, ©ic jweite (Erflärung, weldhc auö bcn obenerwähnten ©ofumenten heroorgeht» befielt barin» baß obige 3nßitute ßcb bereit erflären» ben SÖcfud) ber Schulbchärben unb beren 3nfpcftion ju empfangen» »eö banble ßcb barunt» baö Spßent bcrStubicn ju prüfen ober um waö immer für eine ©tSjiplinar*Angelcgenbcit.« ©er Steftor beö 3nßitutö ber »«IRägbc beö Herrn« fügt noch binju, baß» wenn auch biefe Anßalt feine S.hule enthalte (ein llnißanb» bcr ju eruiren iß)» fclber bennoch bem 23efuchc bcr Schulauffehcr ßctö offen ßänbe» fo gefchehe bicö» um (Erfunbigungen cinjujtebcn ober jebe für rtötpig gehaltene Aufßcht poriunehmcn. ©ie Acbtifßnn beö ßonferoatoriumö in «Bia fftipetta fugt ihrer (Entfcbulbigung für baö aSorgefallenc noch bei» »baß ße »ollcnbö bereit fei» ßcb ben beßchenbcn Schulgcfcfecn jufolge ber 3n* fpeftion fompetenter Söebörbcn ju untergeben unb baß ße ftch niemalö bein ©efeße cntjicben wollte noch Werbe unb ihre Sichtung bem ©efeße in f ilier gangen Sluöbchnung joQc.« Slnbetracht ferner» baß bie «Brooin* gial*Sdbulbchörbe oon bicfcn3nßitutcn aufgeforbert würbe» ihrc3nfpettion inbenfelbennorgunehmen» unb ferner» baß baöprooiforifchcSuöpenßonö* befret, obwohl oollenbö gerechtfertigt» burch obige (Erflärungen eine ge- ringere Tragweite gtt haben beßimmt unb baß felbß bie oberßen ßeiter biefer 3ußitute erflärt haben, jtet) bem SMucpe bcr gcfcßlichen 23e- börben in benfelben gu fügen, baß enblich biefe 3nßitutc oor Slblauf beö Scrminö, welcher ben prooiforifchctt Schluß in einen beßnitioen umgcßaltct batte, nicht nur erflärt haben, ßcb bem ©efudje ber S3e- bärbc gu unterbieten, fonbern biefelben gu einem folchen SSefuchc auf- geforbert haben, üerfügt, baß, nachbem bie Urfache, welche bie Schließung biefer brei genannten 3ußitute b«oorgerufen hat, nicht mehr beßebt, bie Schule in ffffagga «J3ia, baö Ätonferoatorium ber göttlichen Sorfebung in Slipctta, baö fromme 3nßitut bcr »SJtägbe beö §crrn« bem Schließungöbefrete nicht mehr unterliegen unb glctch* jeitig beren regelmäßige 3ufpeftion angeorbnet werbe. Stom, 22. Sluguß 1872. ©er üDbinißcr beö öffentlichen Unterrichtö. Seialoja. 31. Sluguff. ©er (Eontre Slbmiral be SSiri) ift Pon ÜJlontcPibco nach ©enua juntcfgefchrt; berfelbe war nach bcn Caplata Staaten gefebieft worben, um bie bafclbfi^ftationirtc italicnifcbc Sdhiff^btoifton ju bcftdhtigen. ©er ÄriegÖ-SHiniffer bat perorbnet, baß Pom 1. 3anuar 1873 bie 2)lilitär = 9iecbnungbfammer / welche in 3)urin perblieben war, nach Slont perlegt wiTb. fccr erften Hälfte be§ Dftobcr tritt in SSari bcr ßfononiifcbe Effationalfongreß jufammen. 2luf ber ‘JageSorbnung ftept unter aitbcren auch bic ?)ragc: 28ie fönntc man bie unbebauten Cänbereien be§ fübltcben 3tulicn fultioircn? 2ffit bem ©eneral SHicci reift auch bcr fflrofeffor ©il- berto ©ori al8 Slbgeorbneter jum internationalen Kongreß, jur 2lufffnbung cinc8 genteinfamen 2ffaße§ unb ©cwicbteS nach fpariS. ©ie Slbreife ber beiben Slbgeorbnetcn ift auf bcn 10. September feftgefeßt. ©a bie Slrbeitcn am ©ottbarb-'Sunnel balb bcck innen werben, fo bchit ber 2ffinißer ber öffentlichen Slrbeiten en 3ckiflcnicur Äafck. 23illia beauftragt, im herein mit ben febweijer 3nßcnieuren bic oortbeilbaftefte SSerbinbung beö lont- barbifeben unb teffxnifcbcn eifcnbabnncßcö gu ermitteln. ©ic ^Regierung läßt außer (Eioita-ukccbia auch bie §äfen pon Slntio, fyiutnicino unb ‘Serracina unterfueben, um gu er- mitteln, welcher Pon biefen §äfen ßcb am beßen gunt §afen bcr J^auptßabt eignet. 2luö £!ffailanb wirb berichtet, baß bie SffanöPcr beenbigt ßnb. Sfforgcn ßnbet in ©egenwart beö .ftönigö noch eine große StePue ßatt, bann follcn bie Stegimcnter m ihre ©arntfonen gurüeffebren. 3:ürfci. Äonftantinobel, 2. September. (2B. %. SS.) ©er ttirfifebe SBotfcbaftcr in ß3ariÖ, SerPer fpafeba, begiebt ßcb in biefen 'Sagen auf feinen fpoßen gurücf unb wirb auch porlüußg bort noch Pcrbleibcn. 9üißlanb uitö ^ckplon. St. ffleteröburg, 1. Septbr. Eff ach amtlichen Slngabcn beläuft ßcb bcr bureb bie ffreuerö- brünfte in Effifcpni-Effowgorob perurfaebte Schaben auf 1,497,537 fftubcl. ; gunt 29. Sluguß befanben ßcb 240 (EpPlcrafranfe in SScbanblung, 35 neue §äUe famen pin^u, 18 *Berfoncn ge* j nafen, 13 ßarben, 244 blieben in SSepanblung. seit SSeginn bcr Gpibcntie ßnb 2765 ^3crfoncn erfranft, 1190 bapon genafen | unb 1331 ßarben. Slm 1. September Slbenbö wirb bie polptecbnifdhc i Sluößcllung in 2)toöfau gefcbloffen werben. S3iö gum 25. Sluguft butten 178,984 ßlerfonen bie Sluößcllung befuept; bie Ginnapmen beliefen ßcp biö bapin auf 133,904 SRubel. Sditucbcn uttD 9?ortt»cöcti, StoeCpolm, 28. Sluguß. ©ie Solleinnahme an bcn fämmtlicpen Soüßutwncn ©cpwe- benö nebß 458,750 SRtb. gfeucr- unb SSafengelb pat in ben erßeti 7 Sffonaten b. 3- 10,900,364 9ttp. betragen unb bic beö porigen 3npreö (10,443,514 SRtp.) um 456,850 Sttp. überßiegen. ©apon famen auf Stocfpolnt 3,863,230 (369,193 mepr alö 1871), auf ©öteborg 3,172,817 (166,561 weniger alö 1871) unb auf Sfffalmö 906,214 Dttp. (93,318 mepr alö 1871). lckcm SSericptc beö königlichen SBefcplöpaberÖ in EEffalntöpuölän über ben öfonomifeben 3 u ßunb Schwe- be in bent Duinquenniunt 1866—1870 wirb perporgepoben, baß Pon bem gamen ßanbbcßgc in bem ßän über V»* Pcb ^ajwertpcö in bie £änbe Pon Sluölänbern gefontmen iß, näm- lich über 6 2ffillioncn bureb kauf unb über 9 Sffillionen burep Epacptung. ©anemarf, kopenpagen, 30. Sluguß. ©aö Elffini- ßcriunt beö Sleußcrn maept in ber peutigen »Scrl. Etib.«

ß

befannt, baß äße Scpiffe auö ruffifepen unb preußifepen ©ßfeepäfcn, welcpe biefe 4?äfen nach bem 17. o. SfftÖ. per- laßen haben, um nach Spanien gu gepen, einem ©efret ber fpanifcpeit SRegierung oom 8. b. EDttö. gufolge, bei iprer Slnfunft ßcp einer Ouarantaine in SSigo ober fpott SDlapon gu unterwerfen paben. ^ftnertfa. SBafpington, 1. September, ©ent Ver- nehmen nach pat bie bteßeitige Slcgierung neuerbingö wieber* holt VorßeUungen an bie fpattifepe SRegierung, betreffenb bie Slbfcpaffung ber ©flaoerei auf ber 3nfel (Euba, gerichtet. Sluö Eff io Pont 3. P. 2ff. ßnb Effacpricpten eingegangen, benen gufolge bcr ©cfanbte bcr argentinifepen SRcpublif, Elffitre, feinen Slufentpalt bafelbß noch länger fortgufeßen gebaepte unb eine frieblicpe ßöfung ber jwifepen bcr argentinifepen SRcpublif unb SÖraßlicn cntßanbcnen ©ifferengen in ßeperer Sluöficpt ßanb. Sapia waren einige ftälle Pon gelbem lieber Por- gefommen. ©aö »EDtarinc-SSerorbnungö-SBlatt« Str. 16 hat fol- genben 3npalt: gulagen für bie bienßpßichttflcn Sffafchinißcnmaate unb feiger für bie ©aucr ihrer 23cfchäftidung in bcn ©ampf S3ar- faßen. Sffitthcilunflcn auö bem ©ebiete ber Schiffö* unb küßen- Slrtiüeric. Slnerhictcn beö Slpotpefcr koffer in öongfong gur Lie- ferung oon Sffebiramenten :c. an S. 2ff. Schiffe auf ber oßaßatifcpcn Station. (Einfeßung einer S3ro»iant S3rüfungö kommifßon in Söilpclmöhapcn. ©ie neueßen ©ntfepeibungen beö Steichö-Dher-öanbclö- gerichtö ju Scipjig lauten: »Lieferung im ttrüpjahr 1869» fo früp alö möglich«, SJebcutung biefeö gufafecö. Vei Verabrcbung einer #oljlieferung im örühjapt bie am 14. 3uni erfolgte Slngeigc, baß ßatt bcr (Erfüllung Schabcnerfaß ocrlangt werbe, mit guglcich erfolg- ter ©cwäprung einer Stacpfriß für Pcrfrüpt gu erachten. (Empfang ber SBaare Pom Scrfäufcr unb SSerfauf an einen ©ritten beweiß noch fein kommifßonöpcrpältniß, biefe Spatfachen fötinen auch cansa praecedens gu einem kaufoertrage fein. ©aö gegen bie Liquiba- j iionößrma gefällte ilrtpeü fann nicht ohne SBcitereö in baö EßriPat- permßgen beö Liquibatorö pollßrccft werben, wenngleich biefer auch ©efellfchaftcr ber aufgelößen ffirma gewefen iß. S3eßcpt beim gij* flefdpäft ber eine 2P«il gur Vcrfallgcit auf (Erfüllung, gewährt aber eine Stachfriß, fo er berechtigt, bei Stichtinncpaltung ber Icßtcren, bie SBaare auf Stechnung beö fäumigen käuferö perfaufen gu laffen unb Sdbabcnciffafc gu begepren. ©tattflifdw Sffadpri^tcit. St. ffkteröburg, 31. Sluguß. 3«ternationalcrßatißifcher kongreß. ©ie allgemeine SSerfammlung am 17. Sluguß fanb unter bem Vorßjje beö ©cncral ©rcigh ßatt unb würbe um 10£ Upr eröffnet. Stuf ber Sageöotbnung ßanb bic Vorlegung unb ©iöfufßon bcr Veridjtc ber Seftioncn unb ©ubfommifßoncn. ör. P. Sterlich Pcrlaö im Sta- mm beö £rn Sagangew bcn frangößfepen Vccicpt bcr 5. Seftion über bic grage bcr Stomenflatur bcr Verbrechen, worauf ßr. Xagangcw biefen Vericpt in rufßfcpcr Sprache »erlegte, ©ie Vefcblüi]e bcr 5. ScElion würben angenommen. Stach bcr Sagcöorbnung folgte bie ©iöfufßon über bic Sanitätößatißif. Stacpbcm bic oon £rn. (Eaßiglioni Porgefcplagene Sagcöorbnung pinfichtlicp ber g-rage betr. bie Statißif ber (Spolera unb ©pppiliö pon ^ckrn. SÖettocdpx befätnpft worben, feplug i&r. (Eoon folgenbe oor: SStit Stücfß^t auf bie befepränfte gapl anwefeuber auölänbifdper ; Slcrgtc fpridpt ber kongreß, opne auf eine umfaffenbe ©iöfufßon beö entworfenen VrognmunS eingugepen, bic SBünfcpe auö, 1) baß bie Stcrgte unb Stattßifer, welche ßcp mit ber SRegißrirung bcr (Spolera bem oor- Slcrgte ig Dc)|clbcn bet bcn in stußlanb fo häußgen Gpolera- 1 Spibemicn oerßtehen unb bem näcpßcn kongreß einen Vericpt ein* reichen, auö welchem gu erfepen, in wie weit ipr «Programm gur Sluö- j füprung fontmm fann, unb 2) baß ber nächßc kongreß eine größere

II

Süoricplag beö §ckrn. tipon würbe nach turger nommen. £r. ^(unfalop ocrlaö ben Vcricpt über bie Vcoölfcrungö- lißcn, ber angenommen würbe. £r. (Engel legte ben Vcridbt b«r 3. Seftion über bic Statißif ber 3nbußrie oor, beffen Schlußfolge- rungen oon ^nt. SBcfcpnjafow rufßfcp wicbcrgegeben würben, worauf bcr Vcricpt angenommen warb. ^r. Slnbrejcto perlaö barauf ben Vericpt ber Subfommifßon bet 3. Seftion über bic klafftßgirung ber 3nbußrie, bcr ebenfalls angenommen würbe. ©ic Sißung würbe um 12% ilpr unterbrochen unb um Upr wieber aufgenommen. £r. ßüppt reichte betn Vurcau einen im Stanien bcr 2. Seftion abgeßatteten Veridpt über bicSpcgtalltßen ein; berfelbe würbe angenommen.—£r.köröß ocrlaö ben SScricptübcr bic Statißif bcr Stcrblicpfeit in ben großen Stäbtcn. £r. Sfalfowöfi legte bcn Vericht ber Subfommifßon ber 3. Seftion über bie Statißif bcr 23crgwcrfe oor. §r. fernes ocrlaö im Stamen einer Subfommifßon, toclcpc bic Verfammlung bcr offigicUtn ©clegirten auö iprer SDtittc gebilbet patte, ben SBeridpt über bie ^ufammenfeßung unb Slttvibutc bcr per- manenten kontmifßon beö internationalen ßatißifcpen kongreffeö, gu welchem £r. Leoaffcur bcn Vorfcplag plngufügtc, bcr näcpßc kongreß wolle bei ben Stcgterungcn barauf antragen, baß gwifepen bcn 2Rc* tcorologen unb ben gelehrten ©cfcllßpaftcn, welche ßcp mit mctcoro- » en fragen befepäftigen, eine bauernbe Vcrhinbuna pcrgcßcllt i um bie (Erbe unb baö Sffecr mit gleichförmigen Veohacpttm- gen gu untfaffen. Sffacpbcm biefer Vorfcplag pon ben Herren (Engel unb ©uctclct befürwortet worben, untcrßüßtc ipn bie Verfammlung burep ihren 23eifaH, worauf auch bcr Vcricpt unb bie Schlußfolgerungen beö £rn. goern^ö angenommen würben. £ckr. Sipwabe legte fcplicßlicp ben Veridpt über bic Slnwenbung ber gra- ppifepen SJietpobc auf bie ßatißifcpen Operationen oor. ©erfclbc würbe, nadpbem er auf eine Vcnterfung beö £errn (Engel burep baö pon ben Herren Sfcmcnoff, florfcp, Vtapn unb (Engel eingebraepte Slmenbement mooiftgirt worben, angenommen. ©ie Sißung wtirbc um 3\ Upr betnbigt. 3n ber Sißung bcr offigicUcn ©clegirten, bie am 17. Sluguß, um 4^ Upr, unter bem Vorßße beö 4?rn. ©femenoff ßattgefun- ben, würben oerfepiebene öragen erörtert, bie oon bcn ein- gelncn Länbcrn für bcn näcpßcn kongreß gu bearbeiten ßnb, wie Urfacpen beö Sobcö unb Stcrblidpfcitölißcn (oon Bel- gien) gu bearbeiten, 3mmobiliar * (Eigenthum (fyranfrcidh), 3mmo- biliarbeßß, in ©ebäuben beßchenb (Vapern), Slcfcrbau unb Vithgudjt (gtanfreich), SBeinbau (Ungarn), Qorßfultur unb 3agh (Sßabcn), Sffincn- unb ^üttenwerfe (Effußlanb), 3nbußrie (©cutfchlanb), (Ejport unb 3mporthanbel ((Enalanb), Transporte, «J3oßcn unb Telegraphen (©änemarf), Lebcnöpetftcherung («Preußen unb Thüringen), Verßd e- rung gegen &eucrögefal)r (Söapcrn), O'tff'ctwerßcherung (Stumänien), TranöportPerßcherung (Hamburg), krcbitanßallen unb Volföbanfcn (Schweig), Spar-unb UntcrßüßungSfaffen(3talicn), kaffen gur gegen- feitigen Untcrßüßung (bie Herren engcl unb 33obcnhcimcr). ©ie ÄanbclSfantmer pon Venebig pcröffcntlicht bie ßatißifchen Tabellen über bie ßanbclö- unb Sdpiffahttöbewe- gung Venebigö im 3apre 1871. 3ni Laufe biefeö 3ahrc^ liefen Darnach 2738 Scpiffe tr.it einem ©epalt pon 380,861 Tonnen im ßafen oon Venebig ein unb 2742 Schiffe mit 387,483 Tonnen Labung Itefcn auö. ©er Söcrtb ber im 3«hre 1871 gur Sec, gluß unb über Lanb cingcfübrten SBaarcn belief ßdh auf 174,252,935 unb bcr auö- geführten auf 144,309,401 Örcö. ^anbcl unb Schiffahrt Venebigö haben banach gegen bie früheren 3ah« bebeutenb gugenommen. &unft wttb 3®tffenfcUaft. Vonn, 30. Sluguß. ©er könig oon Vapcrn hat an (Earl Stmrocf, ber Porgcßern fein 70. Lebensjahr oollcnbct, an biefem Tage folgenbe Sufchrift gerichtet: §crr «Pwfeffac Dr. (E. Sitnroef! 3hr ßcbcngigßer ©eburtötag gemahnt aufö Stcue an Ijge unPcrgänglichen Vcrbicnßc, welche Sic ßch im Laufe eines wirfcnörcidpcn Lcbenö um bie (Erforfchung unb bich- terifipe SBicberbelcbung bcr ©cißcöwerfe beutfeher Vorgcit erworben haben. Sluch 3ch gebenfe 3b«r bei biefem Slnlaffc in wärntßct Thcil- napme unb fenbe 3huen auö ooßem bergen 2ffcinc innigßcn ©Uicf-

unb Segenöwünfcpe, ber 3cp mit Werthfcpäßenbcn ©eßnnüngen toet-Q bleibe 3hr wohlgeneigter Lubwtg. S^loß Verg, bcn 26. Sluguß 1872.« ©armßabt, 31. Sluguß. ©aö «Programm ber ©roßhetgog.l lidpen «Polpte^nifchen Schule für baö 3«hr 1872—/3 er-H fchienen. iffaep bemfelbcn ßnb gegenwärtig 29 orbentlidpe unb auß,t.H orbentiidbe Leprcr an ber Slnßalt befepäftigt. Söaö bte Stubtenplänt B betrifft, fo bei bcn ftadpfdpulcn ber ©runbfaß fcßgcpaltcn worben, B bcn Stubircnben noch fooiel freie geit gur Verfügung gu ßclun, baß1 biefelben mit Vortpcil an bcn für bic ffachatiöbilbung mebt gcrabcjuB nothwenbigen, aber hoch wünfehenöwerthen Stubicn theunebnun ober fl eine prrßärftc Tpätigfcit bcn grapbifebett unb praftilchcn lIcbungtn,B fowie ben tpeorctifcbcn unb fachwiffcnfchaftlidicn Lttcraturßubicn gu. B wenben fönnen. Straßburg, 31. Sluguß. Heber bcn Stanb bcr nunmehr auf-fl gelößen höheren Vharntaciefchule in Straßburg Ojcbt bie 1 »Straßb. gtg.« folgenbe 91otigcn: ©ie gapl berßleocn belief lieh auf B 28 (ausgenommen 3 ^ofpitanten), wovon jebodp einer im Laufe bem 3ahrcö nadh ber Schweig tiberßebeltc unb ein anbercr ber SlnßoltB bureb ben Tob entriffen würbe, ©ic 26 übrigen thcilten ßch in fl 12 ©lepen ber erften unb 14 ber gweiten klaffe. SBlit Sluönapnit B eineö eingigen haben ße fämmtlidp bie gctoöhnliclie Semcßralprüfunä I fofort beßanben. gur Schlußprüfung bepufö (Erlangung bcö«ppgt-^ macicbtpiomö erßer klaffe patten ßcp ökanbibaten gcßellt; etttcr, ein fl Sluötänbcr, beßanb bicfctbc nicl)t, wäbrcnb bic 4 anbern bcn gc-P wünfehten (Erfolg crgieltcn. gur Schlußprüfung hcpufS (Erlangung I beö ©iplontö gweiter klaffe fanbcit ßch 22 kanbtbatcn ein, | Pon welchen 17 beßanben, wäbrcnb 4 guriicfgcßcllt werben mußten I unb einet noch im (Eratncn geblieben iß. , . t rtn . Vabtn (bei SBicn), 29. Sluguß. Unter affitwtrfung beö SBtenct »Sdpubertbunbcö« fanb hier Por einigen Tagen bic (Enthüllung c net burdb bcn pießgen aiiänncrgcfangoercin, auf Veranlaffung Hermann StoücttS (pon welchem gur 3ichbiläumöfcicr oor gwei 3apren eint flcine Scprift »Scctpooen in Vabcn« erfepienen war), errichteten Vccthoücn-©ebcnftafel ßatt, welche an bcr (Ede bcr »Siatß, bauö-« unb »Slblcrgaffc« angebracht unb bie 3*rfctckrift tragt: »3n biefem ^ckaufc wopnte Lubwig »an Vcetpooen in bcn Sommermonaten bcr 3abre 1821, 1822, 1823, unb in leßtcrcm 3apre entwarf er hier ben größten Thcil feiner «Rcuntcn Spmpponic.« Vafel, 26. Slugujl. ijeute würbe picr baö St. 3afobö_fefi unb bie (Enthüllung beö neuen ©cnfmalö gefeiert, ©affelbe geigt auf einem Socrcl bie £cloctia mit hodp erhobener Ltnfeii; in ber Strebten hält ßc einen kräng, ben ße bcn unter tpr au (gefüllten ölet gelben reicht, ©iefe ßellcn Scenen auö ber ©efthtepte bet Schlacht oon 1444 bar - Sluf bem Socfcl bcr ^cloetia ßeben gioei 3nfcbriften, bie eine heißt: »Unfere Seelen ©ott, Xlnferc Leiber ben fyeinben«, ber SBahrfpruch auö bamaligcr geit; bic anbere oon bem oerßorbenen Vrofeffor SBaefcrnagcl perfaßt unb lautet: »£icr ßarben am 24. Sluguß 1444 im kämpfe gegen granfreiep unb ©eßerreiep unbeßegt, Pom Siegen ermübet, breigehnbunbert (Eibgcnoffen unb Vcrbünbete, Verncr, Lugcrncr, Urner, Scpwpger, Untcrwalbner, ©larncr, guger, Solotpurncr, «Rcucnburger, Vaöler, baö gange ßeer. ©eßiftct Pon ben Vürgcrn Vafelö b n 26. Sluguß 18,2 « Sluf bcn beiben anberen Seiten ßnb bic SB ppen bcr in bcr 3nfcpnft genann- ten/ am kriege bctpeiligten kantonc angebracht. Vrüffel, 31. Sluguß. 3ntcrnational_cr kongreß füt Slntpropologic unb porhißorifepe Slrcbäotogie. (Schluß, ßßung.) ©en Vorßjj führt £r. bc OuatrefageS. ©er Slbbc t&m geoiö fonimt noch einmal auf bie pon Stibcro aufgefunbenen geuer- ßeine gurücf, worunter feiner «Jffcinung nach ßcp einige befanben, bei benen man feinen gtreifcl an ipver Slnfertiaung burep affenfehenpänbe haben fönne. 3n Vetreff bcr gcologifcpen «öoßtton ber Slufßnbungö flrata behält er ßch fein Urtpcil oor. §r. Stibero geigt ben gcclc jiftpen ©urcpfchnitt beö Terrainö, auf welchem biefe ©egen, ßänbe aufgefunben würben, unb welchcö auö gtioccnen unb mpocenm Sdjichten gebilbet iß. §r. Vrinfporß ocrließ bcn Vcricht beö Dbriß SBeißct über noch bewohnte «UfaPWautcn auf ber 3nfcl Sffocffa kimbangan, an bcr Siibfeitc oon 3^ha. ^ckr. Veogpcm tpcilt einige «ffotigen übet porpißorifepe, in ber Stäbe oon Stainur aufgefunbene Scpmclgöfen mit. (Eö entfpinnt ßcp nun eine lange ©ebatte über eine Slnßcpt beö £rn. ©ppert, baß, wenn febon in (Europa bas geitaltcr beö (Eifcnö bem bcrVrongc folge, bicö boep in Slfien fcincö- wegö bcr fyaU fei. Sin biefer ©ebatte bctheiligtcn fiep bic Herren SBorfaae, Leemanö, (Eoncßabile, granfS, Vourgeoiö , SBalbcmar Scpmibt unb anbere. ©er kongreß fchließt ßcp bet SfnjtAt beö £ckrn. Dppcrt nicht an. jpr. Stcenßoup fpriept barauf über bcn ©cbrauch beö (Eifcnö bei bcn (Eöfimoö in oorpiftorifepen geiten. £t. bc ©uatvcfageö faßt bie «Hcfultate, gu benen ber kongreß gelangt iß, baptn gufammen, baß einmal unter bcr jef t lebenben Vcoölferung gaplreidbc «Hcpräfcntanten bcr porbißorifepen Völfcr tinb fclbft berer bcr Stcingcit angutreffen ßnb, unb bann, baß ber «ütenfeh oicl ver- breiteter auf bcr (Erbe gewefen iß, alö man gewöhnlich angunebnicn pflegt, ©er kongreß nimmt bcn Vorfdjlag beö ^rn. b’ßmaliuö an, bic nächßc Sefßon in Stocfbolm abgupaltcn. ©em ©uingen ©sfat oon Schweben wirb bie «Präßbcntfcpaft übertragen. .§r. jpilbebranbt banft bem kongreffe für Die getroffene SBapl, worauf bic Sefßon tc8 fecpßen kongreffeö für Slntpropologie unb porpißorifepe Slrcpäologic pon sgirn. b’©maliuö gefcploffcn wirb. 3n Lonbon hei Jobber u. Stongpton eine tpcologifcfi- philofophifd)c Vibliotpcf angefiinbigt, beren erße Slbtpeilung eine Ucbcrfeßung oon «prof. Ucbcrweg’ö ©efepiepte bcr Et3l)üofophte enthalten wirb. 23ci king u (Eo. in Lonbon ßnb überfeßt erfebienen: 1) Uftcijor Vlumc’Ö Scprift über bie Operationen ber ©cutfcpcn Slrmeen in granf- rcid), überfeßt potn kapitän 3oneö oom 20. Steginunt. 2) Taftffchcgol- gerungen auö bem kriege oon 1870 oom Jjjauotmann o. S^oguS- lawöfi, überfeßt oom ©berß Lumlcp ©rapam. 3) ©ie Operationen bcr Süb-Slrmcc, pon ©raf SBartcnslcben, überfeßt oom ©berß SBright. 4) Stubicn über Truppenniärfcpc oom ©berß Vcrbo bu Vernoi8i überfeßt oom Licutn. ^ilbparb. 5) ©ie Slrmec beö «fforbbeutfepen Vunbeö, oon einem preußifepen ©fftjicr, überfeßt oom ©berß (Ebioarb atcwbigatc. ©ic beiben ctßcren SBcrfc flnben im Sltpcnäum oom 5. Sluguß eine anerfennenbe Vefprccpung. Vlumc’ö Sd;ri|t übri- gens attd) inö grangößfepe überfeßt. «Paris, 25 Sluguß. 3n einer bcr leßten Sißungcn bcr Slfabcnut ber SBiffcnfcpaften würbe folgenbcr Sluögug auö bem Te ft am ent beö perflorbenen affarfcpallö Vaillant mitgctpcilt: »3d? fdhenfebcr Slfabemic eine Summe pon 40,000 granfen, welche ße gur ©rün- bung eincö jährlichen ober mehrjährigen Prcifcö oerwenben foll. 3^ gebe bcn ©cgcnßanb nicht an unb übcrlaffc ber Slfabemic bic Sorget gu bcurtbcilcn, waö baö beßc iß.« i)r. Louiö, ein befanntet Slrgt, 2ffitglicb bcr Slfabemte, im 85. 3ahre geßorben. ©er- fclbc befepäftigte ßcp pauptfäcplich mit bcr Vcpanblung pon Sruß- franfpeiten. 3u Paris erfcpcint feit bem 15. ©egember 1871 eine »Revue critique de Legislation et de Jurisprudence (Nouvelle serie), hrög. pon SBolowöfi, «p. paul, gaußin, ^clie, Leon Slucoc, (Ep. ©iratib/ Vertaulb unb S3atric, unter 2ffitwirfung pon Serrignt), 3 aIa& f rt| ©abriel ©cmante, (Eb. Lafcrriere, ©. ©ebaeq, (Ern. ©uboiö, Lien (Eacn unb Cauwcö. ©ic erßen 6 Lief, (bic 6. oom 15. 3Rai 1872) enthalten Slbpanblungcn über baö ältere unb jeßige frangößfepe «JlccPt unb über ßaatSwiffcnfcpaftlicpc gragen, gwei übet fpanifcheö unb italienifcpcö «ffeept. ©en Schluß einer ieben SRummer bilbet eint ^Bibliographie. 3n ber geit pon 1854—1869 in Pariö Pon einem Vereint Pon@cncalogtfcrn unter Leitung oon Sfcquier, unb fortgefeßt oon b’Slurtac, be ©cncö unb Siicolco, in 11 ©uartbänben ein SBappcnbud) beö frangößfepen Slbelö publigirt worben. 9tom, 25. Sluguß. ©ic (Erbarbeiten, welche gum gweef bet «Rcubautcn in ben neuen Stabtoicrtcln auögcfübrt werben, bringen intereffante ©egcnßänbc gum Vorfcpein. So fanb man oor einigen Tagen auf bem (Eampo Scellerato, wo bie Vcßalinnen, bic tpt ©clübbe gebrochen patten, lebenbig begraben worben fein follcn, einen Peperin-Sarfoppag mit knocpenübcrrcßcn, bic pon gwei Sffän- nern pergurühren fcpcincn. Sacpocrßänbigc behaupten, baß biefer gunb auö viel früherer geit, alö ber beö ScrPiuö Tulliuö perrühren müffen, wie «Repcrinfärge in bcr 9tcgcl auf oorhißorifepe geiten hinweifen. Slnberc ©egcnßänbc, aber pon geringerem SCßcrtpe, würben im Gampo pretorio gefunben, fo eine ßeinerne Tafel, auf welche eine Steipc pon fffamen cingegrabcn ßnb, wapf

fcfieinlfch ein Vergcicpniß oon Prätorianern auö ber geit beö kaiferö GomnwbuS. gerner würbe ein flcineö gimmer unb in bemfelbcn ein SRarmorgcfäß cntbccft. Slucp auf bem Viminal ßnb intereffante ©egcnßänbc gefunben, welche oermutpen laffen, baß fepon lange oor ber ©rünbung Dtomö an biefer Stelle eine uralte kultur Porpanben gewefen iß. So würben fepr feine ©laöarbeiten gefunben, Terracotta- Vaöreliefö, ein grauenfopf pon großer Schönheit, flcine Taffen unb anbere ©egcnßänbe pon fo feiner Slrbeit, baß man ßc Weber bcn «Römern noch ben (EtruSfern gufchrcibcn barf. Von Profeffor «Rubolf 3heringö SBcrf über ben Veßß hat §}•

Telegraphische ^Vltternngsberlchte vom 3. September.

Dr. gorlani in V ailanb eine Ucbcrfcßung geliefert. 3n Palermo eine burep p. Pt. Latino beforate Ucberfeßung pon ^olm’ö Schrift über bic ©cograppic beö alten Sicilicnö erf^ie- neu, welche in bcr gu Verona herauöfommenben Rivista lilologico- letteraria Vb. II. 1 günßig befproepen wirb. ©ie Rivista iilolosrieo - letteraria (Verona bei SRünßcr) bc- j fpriept im erßen £cfte ipreö 2. Vanbeö eine 9teipe beutf^er SBerfc, btfonberö Lcmdc’ö 3alckrbucp für romanifepe unb englifcpc Literatur. Sltbcn, 24. Sluguß. gür ein ©cnfmal Lorb Vpronö pat bcr ©emcinberatl) Pon Ptiffolungpi 5000 ©raepmen Potirt. ©etuerhe unbck Perlin, 3. September, ©ie unmittelbar an bcr ^apel unb nahe bem Vcrlin-«Potöbam-2ffagbcburgcr Vapnpof gelegene befannte Potöbamer Vraurei pon SB. £oenc in ben Vejtß einer Sl ftie n• ©c fc 11fcpa f t übergegangen. Von bcni 385,000 Tpfr. be- tragenben Slfticn-kapital, in Stücfen ä IGO Tblr., ßnb bereits 50,000 Tpalcr feß übernommen unb werben bie ocrblcibenben 335,000 Tplr. bureb £crrn L. 2R. Vamberger bierfclbß, königößraße 57, an ber «Berliner Vörfc gum «Pari-Gourö eingeführt werben, ©ic probuftton bcr Prauerci belief ßcp im leßten ©cfepäftöjahr auf 16,000 Tonnen; bicfelbe wirb fiep jeboep nunmepr wcfcntlicp erhöben, ba bie Slfticn- ©cfcllfcpaft baö Grportgefcpäft noch mehr gu fultioircn in ber Lage fein wirb, ©er SiufßcptÖrath beßcht auö bcn Herren: «paul Vauer, Vorßcpcr ber «Potöbamer Rrebitbanf, 3uliuö £ormcß, königlicher Hoflieferant oon bcr girma: 3. Hornieß Söhne, Potöbam; kauf- mann Spiegel, Verlin. ©ie ©ireftion führt 3uliuö .vwne. «Ifforgen werben bie Slfticn ber »£ütcl bu Vorb Slftien- gefcllfchaft in Göln a. «ffp.« hier burch bie ©eutfdfc Union- V nf unb glcichgcitig in Göln bureb baö «Banfbauö 3. H- ©tein an bcn refp. Vörfen cingcfüprt unb gioar gum Gourfe pon 102^. ©tcichgeitig nehmen gebaepte girmen biö gum 6. b. Pt. Slnmelbungen auf Slftien obiger ©cicllfcbaft unter ben im heutigen öffentlichen Slngeigcr ent- paitenen profpeft näper angegebenen Vebingungen entgegen. 3n bent geitraum oom 16. biö 31. 3uli b. % würben in Verlin eingefüprt: gu SBaffer 90,145 §eftoliter Steinfoplen, Vraun- fopleti unb itofö, 43,437 kubifmeter Torf, 31,234 kubifmeter Vrenn- polg, auf bcn G’ifenbapnen 470,923 ^cftolitcr Steinfoplen, Vraun- | foplen, kofö, 3 kubifmeter Torf, 591 kubifmeter Vrcnnbolg, Summa 561,068 Hfltoliter Steinfoplen, Sraunfoplen, kofö, 43,440 kubif- . meter Torf, 31,825 kubifmeter Vrcnnpolg; auögefüprt: ju SBaffer 17,890 pcftoliter Steinfoplen, Vraunfoplcn, kofö, auf ben (Eifcn- bahnen 45,107 Hcftoliter Steinfoplen, Vraunfoplcn, kofö, Summa 62,9^7 Hcftoliter Steinfoplen, Vraunfoplcn unb kofö. 3n bem geitraum oom 1. biö 15. Sluguß würben in Verlin cin-

gcfüprt : gu SBaffer 82,368 pcftolitcr Steinfoplen, Vraunfoplcn unb ! kofö, 58,893 kubifmeter Torf, 21,624 kubifmeter Vrcnnpolg, auf ben !

Mg

Ort

6 7 6 7 6 7 t; 7 6

Haparanda .... Christians und.. Hernösand .... Helsingfors ... Petersburg .... Stockholm .... Skudesnäs Oxöe Frederikshaven . R‘ß a . rielsingör Moskau Memel Flensburg Königsberg Danzig Putbus Kieler Hafen Cöslin W eserleuchtthurm Wilhelmshaven... Stettin Groningen Bremen Helder Berlin Posen Münster Torgau Breslau Brüssel Cöln Wiesbaden Ratibor Trier Cherbourg Havre Carlsruhe Paris I St. Mathieu Constantinopel ...

Produkten- und llaarrn-BOrse. Berlin, 2. September. (Amtliche Preisfeststellung

litcr Steinfoplen, Vraunfoplcn kofö, auf bcn Gifenbahncn 33,952 Heftoliter Steinfoplen, Vraunfoplcn, kofo, Summa 44,792.

: gering, gelber 78 Tblr. bez., gelber: pr. diesen Monat S'^äSo | bez., September - Oktober 81 ä \ bez., Oktober - November 79£ Q V (\ TT OTY1 _ rian nmKni« A n«!l 1 n

Lonbon, 31. Sluguß. ©er oon ben 3npaPcrn atiölänbi- ä 80 bez., November-Dezember 78* bez., April-Mai 1873 78 a

fchcr Vonbö bcßcllten kommifßon am 22. b. burch Lorb ©ran- oiüc angejeigt worben, baß ben 3npabcm alter tunefifdjen Vonbö, wenn leßterc gegen neue Vonbö umgetaufcht werben, auf ben Inha- ber lautenbe, auöjuloo|enbc unb ohne ginfen rücfgaplbare GcrtTfifatc über ben Vctrag bcr üont Vooembcr 1865 biö bahnt 1870 rüdflänbi- gen Gouponö atiögcßcllt unb baß gu beren Ginlöfung bie bafür bc- ßinunten Ginnabmnt auö einem gufcplaggollc oon 5 pGt. ocriocnbet werben follcn. ©ic bctrcffcnfce SRacpricpt burd) bcn britifepen kon- ful in Tunis cingcgangcn, welcher bcr Slnßipt iß, baß bic bortige reiche Grntc bebcutenbc Ginnapmcn an Gsportgöllcn unb auö ber fllccifc gur fyolgc haben unb bic Ginlöfung beö näcpßen 3antiar- Gouponö möglich machen werbe. St. «Petersburg, 22. Sluguß. ©ic kaifcrlicpc 9lcgiccung hat eine Vcrorbnung erlaffcn, welriie über bic ©cfunbbeitöpflege unter bcr arbeitenben klaffe für St. «Petersburg int SBefcnt- liehen ftolgenbcö beßimmt: 1) Slflc 3nl)abcr oon frabrifem «Bcrf- ßätten unb inbußrlcllcn Unternehmungen irgenb welcher 2irt, bic mehr alö 20 Slrbciter befepäftigen, fowie bie 2Bobntingögcber, welche mepr alö 20 Slrbcitcr aufnepmett/ ßnb verpflichtet, befonbere Slrbcitcr- «Hergtc gu palten, tocld)e fortwaprenb über ben ©cfunbpcitögußanb ihrer Slrbcitcr gu wachen haben. «IRcbigincr, wcld)c bereits alö To- ligeiärgte futtgiren, fönnen piergu nicht perangegogen werben. 2) ©ie fo berufenen 2lrbcUcrärgte haben tocnigßenö einmal monatlich bie iprer «13ßcge anpertrauten Slrbcitcr in ©egenwart ber Arbeitgeber ober bereit Vc- oollmächtigten aufö anergenaueße gu unterfueben unb Ipre bcgügltdJeit UBabrncbtiutngcn in bie «Hrbeiterlißcn cingutragcn, welche bureb bic

79 bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50—55£ Thir. nach Qual. geck fordert, netter 57£ Thlr frei Haus und 57^ Thlr. ab Bahn bez. 8 r. diesen Monat 53* bez., September - Oktober 53 ä * bez^ ktober-November 53 4 * bez., November - Dezember 53* ä % bez., April-Mai 1873 53£ ä \ bez. Gekünd. 18,000 Ctr. Kün- digungspreis 53* Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. iOOO Kilogr

grosse 47 58 Thlr. nach Qual, kleine 47— 58 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38*—49* Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 45% bez., September-Oktober 45% bez., Okto- ber-November 45* bez., April-Mai 1873 45* bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungsprois 45* Thlr. pr. 1000 Kilogr.

i Thlr. nach Qual.,

- Sgr. w*., v««, u0 .-iw. 0 .u- ber 7 Thlr. 21 ä, 22* Sgr. Gd., November-Dezember 7 Tblr. 21 4 22 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 22 Sgr. bez. Erbsen pr. 1Ü00 Kilogr. Kochwaare 50—56Thl Fntterwaare 45- 49 Thlr. nach Qualität Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23* Thlr., pr. diesen Monat 22J£ 4 % 4 * bez., September-Oktober 22i& 4 % 4 * bez., Oktober - November 22% 4 23 bez., November - Dezember 23^ 4 * 4 * bez., April-Mai 1873 23* 4 *bez. Gekündigt 12,600 Ctr. Kündignngspreis 22* Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27* Thlr

Petroleum, raffinirtes (Standard white; pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14* Thlr., pr.

argte üben bic Gontrolc btird) ÜSifitation bcr frabrifcnwcrfßäitcu unb Ar- beiterwohnungen. Heber jebe biefer Vifitationcn ein «Aft aufgunepmen H 5) «Alle biefe VwtofoUe ßnb bem gcfimbpeitSpoligcilicpcn komitc ein- jurcicpcn, wclcpcö bic «Acrgte gur Verantwortung »u sieben hat, faüö Seitens berfclbcn Vernacpläfftgungcn oorlicgcn tollten. c^rö = 'ütnßfalf cn. 3m SRonat Auguß 1872 ßnb auf bcr inbo curopäifcpen Telegraphenlinie an gebührenpflichtigen ©epefepen befßrbcrt: a)

(125 . ... diesen Monat 13* Br., September-Oktober 13* Br., Oktober- November 13* Tblr., November-Dezember 13^, Thlr. Gekünd. 125 Ctr. Kündigungspr. 13* Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. 100 Liter 4 100 pCt. = io,üuo pCt. mit Fass pr. diesen Monat 22 Thlr. 25 4 28 Sgr. bez., September-Okto- ber 20 Thlr. 2 4 7 4 5 Sgr. bez., Oktober-November 18 Thlr, 20 4 27 4 25 Sgr. bez., Nov. - Dez. 18 Thlr. 11 4 17 4 15 Sgr. bez., April-Mai 1873 18 Thlr. 18 4 21 4 22 Sgr. bez. Gek. 60,000 Liter. Kündigungspr. 22 Thlr. 26 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter 4 100 pCt. IL/Mjii pCt. ohne Fass loco

d) auö Vcrflcn unb 3nbien nach bem curopäifcpen kontinent cjfl. «Rußlanb 24 @tücf, Summa 908 Stücf. . Lonbon, 31. Auguß. Vom 1.3anuar näcpßcn 3aprcS ab wirb eine neue monatliche ©ampferoerbinbung oon Lonbon unb Antwerpen nach Valparaifo inö Leben treten, ©ic ©ampfer Werben in 9iio bc 3anciro tmb «Dtontcoibeo anlegen. La «}3ag, im 3uli. Gine oon bcr boltoianifcpen 9le terßüßte AftiengcfcUfipaft,

bic Compafiia nacional bofiviana U de

Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 2. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco be- gegnete heute einer ebenso grossen Nachfrage sowohl in vor- jähriger, wie in frischer Waare, wie am Schluss voriger Woche, und sind Preise gut behauptet. Circa 550 Tonnen kamen zum Absatz. Bezahlt wurde tür: blauspitzig 117—118 bis 130pfd. 70 Thlr , 125—6pfd. 76* Tblr., Sommer 127—8pfd, nn -TV.!». f n 4 r70i mu. , oa

, . . 77 Thlr., bunt U3pfd. 74 Thlr., 12üpfd. 78* Thlr, 130-lplcL navcgacion, gegenwärtig mit bcr Ausführung cineö großartigen 80 Thlr., 130pfd. 81 Thlr., (bezogen) 126-7pfd. 81 Thlr., heU- Unternehincnö bcfctaftigt, baö in gleicher «JBcifc bem Hanbcl unb ber ! bunt 118pfd. 82 Tblr.. 126pfd. 82* Thlr., 124—6pfd. 83 Thlr.,

SBiffenfcpaft forberlup fetn wirb. Swei ber bcbeutcnbßen «Rebenßüffe 125-6pfd. 83* Thlr, fein hellbunt 127—8pld. 84 Thlr., hoeh- beö Amagonenßrotne, bcr URcrmore unb ber «Dcabeira, follcn bort, x "* - - Wo ipre 6chiffbarfcit beginnt, burep eine Gifcnbapn oerbunben wer-

ben. ©icfeö «Bcrf hat bereits große Aufmerffamfeit in «Rorbamcrifa erregt, auch bic geograppifepe ©cfcüfchaft Lonbonö pat ßd) mit bcn «Ulanen befepäftigt unb gur Ausführung aufgemuntert. Swei namhafte 3ngcnicurc auö «Rcw-g)orf, bic Herren Gburcp unb Arnolb, , , .... leiten bte Arbeiten. 3n «Ueru fepenft man gleichfalls bem Unlernep- Thlr. bez., 8 J Thlr. Br., pr. April-Mai 77* und 77* Thlr. bez men große «Aufinerfiamfett unb projeftirt eine Gifcnbapn oon Gugco, 78 Thlr. Br. Roggen loco unverändert ruhig, Umsatz drei

- . ÖD! bunt glasig 127—8pfd. 84* Thr., 128-, 129—30pfd. 85 Thlr., 129—3l)pfd. 86* Thlr., fein weiss 129-30 -134—5pfd. 89 Thlr. Regulirungs preis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 82 Thlr. Termine williger. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. September 83 Thlr. Br., 82* Thlr. G., pr. September-Oktober 80* u. 80* Thlr. bez., 81 Thlr. Br., pr. Oktober-November 79 i u. 79*

bcr alten Snfaßabt, nach bem feftiffbaren SRanutata, einem «Reben- I 90 Tonnen. Es bedang llSpfd. 50* Thlr., l^Opfd. 51* Thlr., ( Iu lT c beö «Dtabcira. ©amit würbe eine birefte Vcrbinbung gwifepen alt 120pfd 50* Thlr. Reguürungspr. l20pfd. Ueferungsfähigen bem Atlantifcpen unb 6ttüen ©cean gefchaffcn fein, inbem bie Gifcn- I 48 Thlr., inl. 50 Thlr. Termine fester. Auf Lieferung 120pfd. bapn oon Arcqutpa nach «4-iuno unb Gugco ßcp iprer VoUenbung ! pr. September-Oktober 47* Thlr. bez., 48* Thlr. Br., pr. Okto- na & cr ‘- ber-November 49 Thlr. bez. u. G., 49* Thlr. Br., pr. April-Mai I 51* Thlr. bez. u. Gd., 52 Thlr. Br. Gerste loco kleine 102- bis 103pfd. 40* Thlr.. 109pfd. 42 Thlr. Stettin, 2. September, Nm. 1 U. 38 M. (T.D. des Staats- , •, c * v Anzeigers) Weizen 74—85, September 82 bez., Septbr.-Oktbr. Jtie fc rai»liliilie W lUerimplierlcIite v. 2. September. 79^ bez . 5 79i C 4., Oktober-November 78|-78*-79, B^ühjahr 77* bis 78 bez. Roggen 48—54, September - Oktober 50*—50* bis 50* bez u. Br, Oktober-Novbr. 50* —51*, Frühjahr 52* —52* bez. Rüböl 22*, September 22*, September-Oktober 22*, Okto- ber-November 22*, April-Mai 23* Br. Spiritus 23* bez., Sep-

tember 23* Br. u. G., September - Oktober ‘20'4 Br., Frühjahr 184 Br. u. G Pown, 2. September. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Künligungspreis 52, pr. September 52, September-Oktbr. 51%, Herbst 51%, Oktober-November 51*, November-Dezember 51, Dezember-Jan. 1873 51. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt Tralles). Kündigungspr. 21i|j. pr. September 2194 bis 21*, Oktober 19, November-Dezember im Verbände 17* bis 174, Januar 1873 17*. JBreslaa, 2 Septbr., Nm. 1 U. 59 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter 4 100 pCt. 23* Thlr. Br., 23* G. Weizen, weisser 230 —266 Sgr.. gelber 230—248 Sgr. Roggen 163 178* Sgr. Gerste 130—150 Sgr. Hafer 116 bis 120 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm. Cfiln, 2. Septbr., Nm. 1 U. (W. T. B.^ Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen steigend, hiesiger loco 8, fremder loco 7.15, pr. November 7.16, pr, März 7.10*, pr. Mai 7.11*. Roggen höher, loco 5, pr. November 4.24*, pr. März 4.29, pr. Mai 5.2. Rüböl höher, loco 12 a /iock pr. Oktober 12*, pr. Mai 12 6 /, 0 . Leinöl loco 13*. Hamburg, 2. September, Nm. (W. T. B.) Getreide* markt. Weizen loco 2 Mk. höher, Roggen loco unverändert, beide auf Termine höher. Weizen pr. September - Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 157 Gld., pr. Okio- ber - November l‘27pfd. pr. lOliO Kilo netto in Mk. Beo. 155 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 154 G., pr. April-Mai 127ptd. pr. 1G00 Kilo netto in Mark Beo. 146 G. Roggen pr. Septbr. Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 95 G., S r. Oktober-November 1000 Küo netto in Mk Beo. 96 G., pr. [ovember-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96 Gld., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 100 G. Hafer und Gerste fest. Rüböl behauptet, loco 23 Br, pr. Oktober 22*, pr. Mai 23*. Spiritus fest, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Septbr. i8, pr. Oktbr.-November 15*, pr. April-Mai 15 preussische Thaler. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum sehr fest, Stan- dard white loco 13 Br., 12* G., pr. September 12* Gd., pr. Okto- ber-Dezember 12* G. Bremen, 2. September. (W. T. B.) Petroleum fest, Standard white loco 19 Mark 10 Pf. bez. Amsterdam, 2 September, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen sehr ruhig. Roggen loco fest, pr. Oktober 179*, pr. März 186*, pr. Mai 188*. Raps pr. Oktober 396 Fl. Rüböl loco und pr. Herbst 40*. pr. Mai 41*. Wetter: Schöu. Antwerpen, 2. September. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer 35*. Roggen unverändert, Donau 16*. Hafer stetig. Gerste gefragt, Donau 17*. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Tvpe weiss, loco und pr. September 47 bez , 47* Br, pr. Oktooer 48 bez., 47* Br., pr. September-Dezember 48* Br., pr. Okto- ber-Dezember 49 Br. Steigend. London, 2. Septbr., Nm. (W. T. B) Getreidemarkt. (Anfangsbericht). Weizen 1—2 Sh., Hafer * Sh., Malzgerste und Mais 1 Sh. höher gehalten. Mehl steigend. Wetter: Heiss. London, 2. September. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen 1-2 Sh., weisse Erbsen, Hafer und Malzgerste *—1 Sh. höher, Mehl stei

2. Septbr.

steigend. Roheisen, mixed Numbers War-

HlMfOW, rants 135* Sh. Liverpool, 2. Septbr., Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsberioht): Muthmasslicher Umsatz 14,000 BalL Theurer. Tagesimport 4000 B. liiverpool, 2.Septbr., Vm. 10U. 32M. (W. T.B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 15,000 Ballen. Guto Frage, amerikanische theurer. Tagesimport 3968 Ballen, davon 3739 B. amerikanische. Orleans September - Verschiffung 10%, neue Ernte 10 d. Liverpool, 2. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumwolle Schlussbericbt). 18,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 4000 Ballen. Theurer. Middl. Orleans 10*^middling amerikanische 10%, fair Dhol- lerah middl. Oomra Upland nicht unter goöd ordinarv Oktober-November-Ver- schiffung 9* ch1. Paris, 2. Septbr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt) Rüböl ruhig, pr. September 89.00, pr. November - Dezember 91.00, pr. Januar-April 92.25. Mehl fest, pr. September 64.50, pr. No- vember-Dezember 63.00, pr. November - Februar 61.50. Spiri- tus pr. September 50.00. Wetter: Schön.