1872 / 207 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Fonds- and Art len-Börse. Breslau, 2. September 5 Nm. 1 U. 59 M. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 83% Br., do. Rentenbriefe 95% Br. Oesterreichische Banknoten 91% bez. Ross. Banknoten 81% bez. Oberschlus. Stammaktien Lit. A. n. C. 220 bez. Oder-üter-Bahn Stammaktien 133% bez. u. Br. BresL-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 140% Br. 4%proz. Obersohlesische Prioritäten Lit. G. 99% Br.; Lat. H. 99% Br. 5proz. von 1869 101% Br. Warschau-Wiener Stammaktien —. Abwartend. ff'ranlifkirt a. M., 2. September. (W. T. B.) Matt. (Anfangscourse.) Amerikaner 96%. Kreditaktien 363%. 1860er Loose —. Franzosen 360, do. neue —. Galizier —. Lom- barden 228 Silberrente —. Franz. Rente —. Nordwest- bahn —. Elisabethbahn —. Unionbank —. Deutsch-österr. Bank —. Hahn’sche Effektenbank —. Frankfurt a. M., 2. September, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel 118. Pariser Wechsel 92%. Wiener Wechsel 106%. Franzosen, alte, pr. medio 3t0, do. neue, 264%. Hessische Ludwigsbahn 185. Böhmische Westbahn 267. Lom- barden pr. medio 228%. Galizier 259%. Elisabethbahn 269%. Nord- westbahn 233%. Elbthal 198%. Gotthardbahn 110%. Oberhessen 81%. Albrechtsbahn-Aktien 190%, do. Prioritäten 86%. Oregon 60%. Kreditaktien pr. medio 364%. Bayer. Prämien-Anl. 113, do. Militär-Anleihe i0U%. Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89%, do. nicht vollbez. 91%. Russ. Bodenkredit 93. Neue Russen 90%. Türken 51%. Silberrente 65%. Papierrente 60%. Minden-Loose 96%. 1860er Loose 96%. 1864er Loose 161%. Ungar. Anleihe 81%, do. Loose 115%. Raab- Grazer Loose 86. Gömörer 85%. Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96. Darmst. Bankaktien 529. Meininger B. 165%, do. neue 156%. Schuster Gewerbebank 148. Süddeutsche Bodenkredit 114. Deutsch-österreichische B. 133. Italienisch- deutsche Bk, 125. Franco-holländ. B. —. Franz, ital. B. 102%. Central - Pfandbriefe 93%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 180. Brüsseler Bank 112%. Berliner Bankverein 148. Leipziger Vereinsbank 106%. Frankfurter Bankverein 151%, do. Wecbs- lerbank 118%. Centralbank 123%. Antwerpener Bank 112%, Englische \Vechslerbank 66%. Baltischport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Eastern 71%. Kontinental - Eisen- bahnaktien —. Habnsche Effektenbank 143%. Wiener Union- bank 293%. Frankfurter Baubank —. Frankfurt a. M., 2. September, Ab. (W. T. B.) Fest. (Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreditaktien 365%, 1860er Loose —, Franzosen 360%, Galizier 259%, Lombarden 228%, Silberrente 65(%, Papierrente —, Elisabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, do. neue —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank —, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial -Diskonto - Gesellschaft—, Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank —, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. Gotha, 2. September. (W. T. B.) Bei der heuligen Zie- hung der Bukarester Prämien - Anleihe fiel der Haupttreffer von 50,000 Frcs. auf No. 62 der Serie 5819; 10,000 Frcs. fielen auf No. 35 der Serie 2540, 5000 Frcs. auf No. 32 der Serie 5039. Ausserdem wurden folgende Serien gezogen: 8. 33. 136. 194. 462. 551. 697. 941. 1180. 1380. 1630. 1792. 1800. 1970. 2401. 2442. 2540. 2611. 2746. 2800. 3093. 3263. 3547. 3598. 3607. 3991. 4068. 4123. 4148. 4780. 4888. 4963. 5005. 5039. 5358. 5644. 5819. 5989. 6127. 6182. 6186. 6268. 6564. 6806. 6819. 7036. 7224. 7264. 7295.

Hamburg, 2. September. (W. T. B.) Bei der heute stattgehabten 2b. Prämienziehung der Hamburger Staatsanleihe von 1846 fiel der Haupttreffer von 100,000 Mark Banco auf No. 52,101; 10,000 Mark Banco fielen auf No. 89,018; 6000 Mk. Beo. fielen auf No. 62,497. Ferner fielen: 2 Gewinne a 4000 Mk. Beo. auf No. 26,463 und 31,100: 2 Gewinne ä 2500 Mk. Beo auf No. 26,057 und 5361; 2 Gewinne ä 2000 Mk. Beo. auf No. 90,525 und 73,235; 3Gewinno ä 1600 Mk. Beo. auf No. 16,870, 72,727 und 26,057; 3 Gewinne ä 1000 Mk. Beo. auf No. 88,757, 73,205 und 18,474 ; 5 Gewinne ä 400 Mk. Beo. auf No. 49,271, 45,652, 40,027, 18,461 und 19,598. Hamburg, 2. September Nm. (W. T. B.) Matt. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St Pr. Aktien 96. Silberrente 66. Oesterr. Kreditaktien 315. do. 1860er Loose 97%. Franzosen 770. Raab - Grazer Loose 85. Lombarden 489%. Ital. Rente 66%. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 133. Nordd. Bank 187. Prov.-Diskonto-Geselisch. 182. Anglo-deutsche Bank 141% Dänische Landmannbank 1( 3. Wiener Unionbank 253. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 92%. Diskonto 3% pCt. Leipzig, 2. September. Leipzig - Dresdener 250% bez. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 260 G.; do. Lit. B. 101% Br. Thiirin- g ische 159 Gld. Anhalt - Dessauer Bank —. Brannschweiger änk —. Weimarische Bank 124 Br. Wien, 2. September. (W. T. ß.) Geld knapp. (Schlusscourse.) Papierrente 66.50. Silborrente 71.60. 1854er Loose 95.10. Bankaktien 889.1X0 Nordbahn 208 50. Kreditaktien 341.90. Franzosen 33850. Galizier 244.00. Kaschau-Oderberg 197.50. Pardubitzer 182.50. Nordwestbahu 218.10, do. Lit. B. 186.70. London 109.20. Hamburg 80.50. Paris 42.50. Frankfurt 92.25. Amsterdam 90 60. Böhmische Westbahn 250.00. Kreditloose —. 1860er Loose 106.09. Lombardische Eisenbahn 213.50. 1864er Loose 147.00. Union- bank 274.50. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank 251.00. Anglo-Austrian 326.25. Austro-türk. 117.75. Na- poleons 8.70%. Dukaten 5.26. Siibercoupons 109.10. Elisabeth- bahn 253.50. Ungar. Prämienanleihe 108.20. Albrechtsbahn A. 178.00, do. Prior. 95.00. Rudolphbahn —. Wien, 2. September. (W. T. ß.) Monats Ausweis der österreichischen Nationalbank vom 31. August 5 *): Notenumlauf 309,507,510 FL, Zunahme 6,327,950 Fl. Metallschatz 125,696,708 Fl., Zunahme 1,165 200 Fl, in Metall zahlbare Wechsel 23,883,646 Fl., Abnahme 1,134,293 Fl., Staatsnoten, welche der Bank gehören, 2.675,979 Fl., Zunahme 67,634 FL, Wechsel 141,215,814 F1., Zunahme' 7,710,233 Fl., Lombard 28,565,300 Fl., Abnahme 1,141,400 Fl. ®) Ab- und Zunahme gegen den Monatsausweis vom 31. Juli. intHterdain, 2. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60%. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 60%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65%. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 584%. Oesterr. 1864er Loose 159%. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz —. 5proz. Russen de 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1864 248%. Russische Prämien-Anl. von 1866 254. Russ. Eisen- bahn —. 6nroz. Vor. St. pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 30%. 6proz. Türken 52%. Wiener Wechsel 107. Hamburger Wechsel 35%. London, 2. September, Vm. (W. T. B.) Wetter: Hoiss. (Anfangscourse.) Consols 92%, Amerikaner 92%, ‘Italiener 671g - , Lombarden 19Ife, Türken 521g - , neue französische Anleihe 33- n 31 Prh'mip, London, 2. September, Nm. 4 U. (W. T. B.) Consols 92%%-* Italienische öprozent. Rente 67-lg - . Lombar-

den 19%. 5proz. Russen de 1822 —. 5proz. Russen de 1864 —. Silber 60%. Türkisohe Anleihe de 1865 51ch%. 6proz. Türken de 1869 646proz. Verein. St. pr. 1882 92%%. Parin, 2. September, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.15, neueste Anleihe de 1872 88.45, Anleihe de 1871 85.30, Italien. Rente 68.75, Franzosen 792.50, Lom- barden 505.00, Türken —. Paris, 2. September, Nm. 3 U. (W. T. R.) Träge. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55 30 in Liquidation, do. 55.55 pr. Ende Septbr. Anleihe de lb71 85.30 in Liquidalion, do. 85 65 pr. Ende Septbr. Anleihe de 1872 88.55 in Liquida- tion , do. 88.70 pr. Ende Septbr. Anleihe Morgan —. Italie- nische öprozent. Rente 68.65 Italienische Tabaks-Obligationen —. Franzosen (gestempelt) 787.50, do. neue —. Oester. Nord- westbahn —. Lombard Eisenbahn - Aktien 503.75. Lombard. Prioritäten 264.00 Türken de 1«65 53.85, do. de 1869 332.00. Türkenloose 18875 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.62. Goldagio 6.

Einzahlungen. Luganer Steinkohlen - Bauverein. Achtzehnte Einz. auf die Interimsscheine mit 5 Thlr. pr. Stück ist am 16. oder 17 Sep- tember und die neunzehnte mit ebenfalls 5 Thlr. pr. Stück am 16. und 17. Oktober bei Hentschel «V Schulz in Zwickau oder der Agentur der Gothaer Privatbank in Leipzig zu leisten. Kammgarn - Spinnerei zn Leipzig. Auf die Interimsscheine der neuen Aktien sind 40pCt , und zwar 20 pCt. mit Thlr. 19.15, unter Anrechnung von J5Sgr. Zinsvergütung, in der Zeit vom 15. bis 31. Oktober er., 20 pCt. mit Thlr. 19. 15, unter Anrech- nung von 15 Sgr. Zinsvergütung, in derZeit vom 15. bis 31. De- zembor er. bei der Hauptkasse der Gesellschalt zu leisten. Chemnitz-Komotaner Blscnbahngesellschaft. Die dritte Einz. von 10 pCt. ist abzüglich 5 pCt. Zinsen auf die bereits be- wirkten Einz. vom 29. Juni bis 10. Oktober er. mit 9 Thlr. 16 Sgr. pro Aktie in Berlin bei Julius Alexander zu leisten. Frankfurter Bankverein. Eine weitere Einz. von 20 pCt. ist mit 20 Thlr. pr Aktie an der Kasse der Bank in Frank- furt fck. M. bis 1. Oktober er. zu leisten. ßörlltzer Vcrelnsbank. 30nCt auf die Aktien No. 1-10,000 sind mit 30 Thlr pr. Aktie und 40 pCt auf die Aktien No. 10,0(Jl bis 20,000 mit 40 Thlr pr. Aktie nebst 1 Sgr. 4 Pf. Verzugs- zinsen bis 10. September er. an der Gesellschaftskasse zu leisten. Genoral- Versammlungen. 16. Septbr. Aktlen-Blerbranerel zu Glauchau. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Glauchau. 5. Oktobr. Aktien - Kommanditpsellschaft Aplerbecker Hütte

Brügmann, Weyland & Co. In Aplerbeck. Dor

Ordentl. Gen-Vers, zu Dortmund. Kündigungen und Verloosungon. Danzlger Stadt-Obligation. Das Verzeichnis der ausgo- loosten, zum 1. April lö73 gekündigten Oblig. siehe Ins. in No. 206. Essener Stadt-Obligation I. Emission. Das Verzeichniss der ausgeloosten, zum 1. Januar 1873 gekündigten Oblig., siehe Ins. in No. 206. Ausweise von Banken. Den Status der städtlsoken Bank zu Breslau, der Cclnischcn Privat-Bank und der Oldenburgischen Landesbank siehe Ins in No. 206.

3nferfltetts@J5P«bttioti brs ibeutfrlje» Stups" TLoeiß«* , mtb iSIÖnigUd) jjyruffifdK» Staate-Anjets«* 5 SScvliU/ Sieten

ffttjeiger*

3nferote^nimmt an bie autorifirte 2lnno«cm'Sspebition ron SKubolf SOtoflfe in Berlin, Cripfig, Hamburg, Frank- furt a. iSt., öreslau, i§aUr, ÖJicn, iUthuben, KUirnberg, Ölrafjburg, Sürid) uub öluftgart.

'3!

(StccF&rtcfc unö ttntcrfudmußö * (»achcn. ©er unterm 4. b. 2R. gegen bic ©icnflmagb Slnna Eatbarina Kranfc auß ©ranbenborn crlaffcnc totccfbricf mirb alß erlcbigt ju- rücfgejogen. ©affel, ben 29. Siuguft 1872. ©er Staatßamvaft. clö s er. S c f # ti n t m « d) n n g. 3n unfer fylrmcnrcgiflcr ifl unter 9tr.272 bic fyirtua 335. Vogeler, Ort bet Dtieberlaffung; Spanbau unb alß beten 3nbaber bet Stauf* mann ftriebrieb SSMlbelnt Regelet eingetragen gufolge Verfügung vom 24. Slugufl 1872. Spanbau, ben 24. Siuguft 1872. Königlicheß Kreißgcricbt. ® c f a li ti t nt a tf) u tt g. 3n unferem girmcnregtjlcr ijt bei ber unter 9tr. 244 eingetragenen ftirma 955. VScnbt vermerft morben: bie fyirma ift erlofcben. Eingetragen jufolge SBcrfügung rem 24. Siuguft 1872. Spanbau, ben 24. Slugufl 1872. Königlicheß Krcißgericbt. S5 c f a n n t iit a cb u n (i. ifl: I. 3»t ©efcdfcbaftßregifler unter 9lr. 9 bic ©cfedfcbaftßfirma: „Sfßittwe 9t. Sötifcf) et Sohn §u ©brapdo" gclöfcbt, unb II. int Ötrmcnregiftcr unter 9tr. 153 bie Kaufmannß-SBittmc SR. SPIifcb gu Dbrgpcfo mit ber »vinna: „SÖittmc 91. ÜBifch", unb Dbnpcfo als Ort ber Dlicberlaffung, infolge Verfügung vom 30. Slugufl 1872, an bcmfelbcn Sage eingetragen. Sarntcr, ben 30. Sluguft 1872. Königliches Krcißgericbt. I. Slbtbeilung. 58 c f a li tt t nt a dt u tt ß. ©ie 3id)abcrin ber in tmferem ftirmenvcgifler snb 9tr. 153 ein- getragenen giuna „Söittmc 9f. üJJtifd)" ju Dbrgpcfo, ÄaufmannS* SIBlttibc 9t. SPtifch gu Obrgpcfo, gu tljrcm Sprofuriflen ernannt unb ifl bieä gufolgc SBerfügung boni 30. Slugujl 1872 an bcmfelbcn Sage in unfer s )3rofurcnregifler eingetragen. ©amtet, ben 30. SXuguft 1872. .chtönigltdckcö ftrei8gerid&t._L Slbthetlung. .^anbclörcgifter. ftentqUcbcö ,fttciögcrifbt JpaUe a. 0. 3n unfer öirnunrcgifler ift unter 9tr. 623 fyolgenbeö: SBcgcichnung be8 fyitmcninbaberS: ber Kaufmann Stbolpb »vrtebridh Äarl SBulff gu J^aHe a. 0. Ort ber Sticberlaffung: ^alle a. 0. 93egeichnun ab ctgirtua: 9Xb0lpl) SSulff, 25er

eingetragen gufolgc Verfügung bom 27. Slugufl 1872 am fclbtgcit 'Tuge. Äottfurfc, 0itbhrtftatloncn, Sßorlrtbitngcn u. hcrgl. [2617] Scfanittmadiung. 3n bent Slmtmann SErcitfmattn’fdEicn Äonturfc ifl ber SRedötß- anmalt SDticbaleft bi« gum befinitiben SBcribaltcr ber SDtaffc bcpellt njorben. 3iclcnjtg, ben 26. Slugufl 1872. Jtdniglidjeg Rrcibgericbt. J. Slbibeilung.

[2603] ©er

45cffcntlld)c SBcfamttmadmng. gemeine Äfottfutö im abgeförgten Verfahren über ben SRadblafi bc8 berftorbenen ÖtHhlcnbcfi^crß unb Äaufmannß SUc^an* ber SBaltcr gu ©citenbcrg ifl burd) SScrthcilung ber 2cktaffc beenbet. .fckabclfcfmckerbt, ben 28. Slugufl 1872. Ä\änigliri)c3 ÄreiSgcricbt. f%ericn*2lbtbeilung. t 2566 ] ^onfuröeruffnung. Äßniglidbcß Äreißgeridbt gu ^aüc. L Slbtbeilung, ben 24. Slugufl 1872, SSormittagß 10% Uhr. Heber ben ÜRadblafe beö am 11. Slpril b. 3^. berftorbenen Äubfer* fdbinicbcmciflerg ®. fi. 2S5. ©anfibartt) bi« ift ber gemeine Äon* Jur§ eröffnet. 3um cinfltbctligen SScrmaltcr ber Sftaffc ifl ber Kaufmann 3- fleil Dicrfclbft bcflcüt. ©ic ©laubiger bces ©cmcinfdbulbnctß trerben aufgeforbert, in bem auf beit 3. 0cptcmbct b. 38., §8ormtttrtg8 it Uhr, bor bem Äomntiffar, Ärctöucbtcr b. Slbclcbfcn, im ©erid&tß* gebäube, Tcrminögimmer 9tr. 40, anberaumten Termin ihre ©r* Ftärungen unb SSorfdfiäge über bic iöeibcbaltung btefeß SScrmalterg ober bic SScftcUung citteö anberen einflibctligcn ÜBcrmalterß, fo ibic barüber abgugeben, ob ein cinflmciltget SSermaltungSratb gu befieffen unb mclcbc S3crfonen in benfclben gu berufen feien. SlUcn, irclcbc bon bem ©cmeinfdjulbticr ctmaö an ©clb, papieren ober anberen ©aeben in 23cfij} ober ©cibabrfam haben, ober ibeldic il)m ctivaß bcrfcbulben, lutrb aufgegeben, nidjtö babon gu berabfolgcn ober gu 'gablcn, btclmehr bon bem 23cft^ ber ©egen- ftänbe biß gum «4. September er. einfclfiicfUid) bem ©cricbt ober bem SBcribaltcr ber SRaffc Slngcigc gu macbcn, unb Slficß, mit SSorbeljalt ihrer etmaigen Siccbtc, ebenbabin gur itonfurß* niaffc abguliefern. Sjifanbtnbabcr unb anberc mit benfclben gleich- berechtigte ©laubiger bce ©emetnfcbulbnerß bo^cn bon ben in ihrem SBcftb bcfinblicbcn S3fanbftücfcn nur Slugctge gu macbcn. gttglctcb iberben alle btejenigen, mclcbc an bic SOtaffc Slnfprürbe licrburcb aufgeforbert, ibrcSln* mit bem gum »4,®cvrcmDcr er. cinfttlicflicb bet un8 febriftlid) ober gu fprotofoll angutnelbcn, unb bcnmäcbft gur Prüfung ber fämmtlicbcn innerhalb ber gebauten ffri^ angeme beten ftorberungen, fo lote nach S3cflnbcn gur SJcftellung beö beftnttiben Sßcrnjaltungöpcrfonalö auf beit fl. 45ftobcr b. 38., SBormittagS *t Uhr, bor bem Äomtniffar, §errn Alrctöridbtcr b. Slbelcbfen, im ©cricbtß* gebdubc, Terminögtuimcr 9Ir. 40, gu erfebeinen. 5öcr feine Slnmclbuna fd)riftlicb cinrcidjt/ bat eine Slbfd)rift ber- fclbcn unb ibrer Slnlagcn betgufügett. 3ebcr ©laubiger, mdeber nubt in unferem Slmtöbegirfc feinen SBobnfifc bot, mup bei ber Slnmcltung feiner tferberung einen am bic* ftgen Orte molmbaftcn ober gur S5rajtö bei unö berechtigten auöibär* tigen SBcboIImäcbtigtcn bcftcllcn unb gu ben Sitten angeigen, ©cn* jenigen, melcben bi« an Söcfanntfcbaft fehlt, merbeit bic SRcdbtS- amüaltc ©öefing, .^ergfelb, ilrufenberg, 9ttcmcr, b. SRaberfe, ©cclig- müder, ©cbliecftnann, Sßilfe, b. S5i«cn, tyrttfd) unb fyic&iflcr gu ©acbtbaltern borgefdfiagen. ^alle a. &. 0aalc, am 24. Slugufl 1872. Äönigltehcß Preisgericht. I. Slbtheilattg. [2602] 6ubbaflatioi^ s ?3atcnt. Slothtpcubigcr iOerFauf. ©tc beut SRüblcnbcfifccr Earl gricbrfcb SScbrcnb gehörige, in ber pechiger J5aibc an ber Jpohcnlübbichoiocr ©rcttjc bclegcnc unb SSanb 11. ©eite 41 Dir. 42 beö ^ppotbefenbucbö bon djeefctg a. D. bergeiebnete SölahG uitb 0dmetbemtthle nebft S3ertinengicn, mit einem ber ©tunbficucr unterlicgcnben Öl^cninbaltc bon 11 £eftare

61 Sire 40 üuabrat-fDictcr, nach einem ^Reinerträge bon 1673 Tbaletn gur ©runbftcuer unb nach einem jäbrücbcn 9iulmngötbertbc bon 105 Tbalcrn gur ©ebäubefieuer beranlagt» fod am «3. ©ftpber 184«, Vormittags 11 Uhr, an bieftger ©cricbtöftclle, gimmer 9(r. 12, im Sücgc ber notbtrenbigen 0ubl)aftation oerfteigert toerben. Slußgug au8 ber ©teuerroUe, ^hpotbcfcnfcbcin, ctmaigc Slbfcba^un* gen unb anberc baö ©nmbftücf betreffenbe Diacbtbcifungcit, ingleidnn befonbere itaufbebingungen, fönnen in unferem SSureau I. eingefeben iberben. SlUc ©ic]cnig' , n, melcbc Eigcntbunt ober anbertreitige, gur SBirf* fantfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baß ^bpotbefenbueb bebiir* fenbe, aber nicht eingetragene Dtealrecbtc gcltcnb gu machen haben, merben aufgeforbert, bicfclbcn gur Skrnuibung ber 23räflufion fpä* teftenö im Skrfictgenmgßtcrminc angumelben. ©aß Uttbeil über bic Ertbeilung beß gufd&Iagcß feil am «3. 45Ftober 184«, Vormittags 9 1 /, Uhr, an bkfiq« ©cucbtöftcQc berfünbet iberben. Königsberg 9Z. 991., ben 20. Slugufl 1872. ivönigticbeß Üreißgericbt. , ©er ©ubbaftationßriebter. [2601] (Sbiftalcitation. Sluf.bie ßlagc ber bcrebclicbtcn 0cbloffergefcd 0tiUer, ßontfc, geborenen SBinfelmann, gegen ihren gule^t hier amäffigcn Ehemann, ©cblojfcrgefcllcn Ernft Stiller, in luclcbcr SUägcrin Trennung bcö gtrifdbcn ihr unb bent SBcvtlagtcn beftebenben S3anbcß ber ©hc unb Erfiänmg beß Scrflagtcn für beit allein fcbulbigcn Tbcil »regen böß* lieber äSerlaffung beantragt, ift ein Termin gut Klagcbcantibortung auf ben ««. ©ejember 184«, um 11 Uhr Vormittags, im Sfonfulat beß ©cutfcbcn Slcicbß gu Eonfiantinopel anberaumt. Skrflagter, bcffcit gritiger Slufentbaltßort unbefannt ift f mitb bi«* mit aufgeforbert, in bicfcm Termin gu erfebetnen unb auf bie ftlage gu antworten, tribrigcnfallß er ber böelicbcn SScrlaffung für geftanbig erachtet, bemgufolgc nad) Slblciftung bcö ©iligengcibcß feitenß ber Klägerin baß gmifdicn ben Parteien bcficbcnbe üöanb ber Ehe getrennt unb SBcrflagtcr foftcnpflicbtig für ben allein fcbulbigcn Tbeil erflart merben tnirb. ^onirantiiiopd/ ten 24. siuguft 1872. ©er Vertreter &eS KonfulS öcS ©cutfchen 9lcidiS. ©illct, Sigc* Äonful. [1750] ©cffcntliche 33cFamttmadmng. Dcacbbenanntc, in unbefannter Slbmcfenbett lebenbe fperfonm, aut beren Tobeßcrflärung angetragen morben ijt: 1) ber Karl griebrieb SBitbclm «hraeger, geh. gu Torgau ben 1. Dltober 1831, ©obn beß nach Slmcrifa außgemanberten SUcmpncrmcificrß ©ufiah Slbolf SBilbelm S3racger auß Torgau, 2) bic Eb«frau beß 3immcrgcfellcn ©ottfrieb 2ßiebcmamt, Slugufte Slmalie SBiebeinann» gcb. 2Rap, auß Torgau, geh. gu 0d)ilbau am 30. September 1816, fotoic beren ctioaigc unbefanntcit Erben unb Erbncbmer merben auf* geforbert, ftch innerhalb neun SRonaten, fpäteficnß aber in bem auf bett 1». Sötär* 1843, Vormittags fll Uhr, bor bent .§crrn Krciögericfitß*9tatb Kübnaß an ©cricbtöftclle 1)1« an* beraumten Termine fcbriftltcb ober perfön lirf) gu mclbcn, mibrigenfadß bic borgenannten 3mci ^erfonen für tobt erflärt unb ihr SRadfiafi beit ndcbftcn befannten Erben mit ben [folgen ber §§. 83t seqq. Jl. 18 Sl. 8. 9t. guerfannt, ober anberenfallß ber lanbeöücrrlicbc gißfuß für ben rechtmäßigen Erben angenommen merben mtrb. Sorga», ben 27. 3Rai 1872. Königlidjeß Kreißgericbt. I. Slbtbetlung. Smeite ^Beilage

M *04.

St» e it e §3 e i läge }um ©mtfd)en 3lcidck§=Slnjeigcr unb SComglid) etaats - »jeiger.

©ienftag, ben 3. September

184*.

3nferate»*©5pebitiott bf« ©futfdjen Rcid)e~2ln)ciafr* Kttb Äönialid) Kreußifdjen Staal«'Anjetger*: Veclhi, 91t* 3 *

ÄanbdSregifter bcS Königlidmn ÄreiSgcriehtS ju Vodhum. Unter 9er. 124 beß ©efeUfcbaftßregiflerß ifl bie am 22. Slugufl 1872 errichtete offene J^anbclßgefedfcbaft 9fotljfdckiltck & 9tnhftabt ju SBitten am 29. Slugufl 1872 eingetragen, unb jtnb alß ©eftdfcbaf* ter oermerft: 1) ber Kaufmann SRofeß SRothfdhtlb gu SSitten, 2) ber Kaufmann Sebmann Dtnbflabt gu SBitten. ^anbelSrcgifter beß Königlichen Preisgerichts ju Sübcnfchcib. ©ie bem Kaufmann Earl ÜRcntrop gu ü§crbol)l für bic [firma Siuguft @icf gu ©eitenbeefe bei Sßerbobl ertl)eilte, unter 9tr. 142 beß S3rofurenregtflerß eingetragene fj3rofura ifl am 29. Slugufl 1872 geißfchbt. JpanbclSrcgiftcr beSKöniglichen KrctSgcridhtS§u Ciibcnfdieib. 3n unfer ffirmenregifler ift unter 9tr. 341 bie girnia ©ufta» ?Iafa)C gu SUtena unb alß bereu 3ub-ibcr ber Kaufmann ©uflao Dtafcbc gu SUtena am 30. Slugufl 1872 eingetragen. 4ckanbclSregifter bcS Königlid)cnKreiSgcridhtS jufiübenfeheib. j Unter 9tr. 6 beß öinncnregifierß, moielbfi ber [fabrifant unb Kaufmann Submig 9taf*c gu SUtena alß 3»bo&« bafelbft unter ber ftittna „8uö»otg vtafchc" beftebenben ©efcbäftß eingetragen fleht, ifi am 29. Slugufl 1872 [folgenbeß notirt: ©er Kaufmann Sltbert Cuincfc gu SUtena ift in baß £cmfcdßgefcb5ft beß [fabrifanten unb Kaufmannß ßubmig Stafihe alß Tbrilbabcr eingcireten unb bie nunmehr unter ber öuma „ßubmig iWafche" bepebenbe ^anbetßgcfcllfcbaft unter 9tr. 189 beß ©efellfchaftßregifterß eingetragen. Unter 9tr. 189 beß ©cfcdfcbaftßregifterß ift bie Slnfangß 2Rai 1872 git SUtena unter bet ffirma „ßu&mig 'Wafdhc^ errichtete offene ^anbelögefcnfcbaft am 29. Siuguft 1872 eingetragen, unb ftnb alß ©cfellfcbaftcr oermerft: 1) bec Kaufmann ßubmig Otafcbe gu SUtena, 2) ber Kaufmann Sllbcrt Ouincfe bafelbft. , 9Ir. 51. ©er Kaufmann Earl Sticolauß ßafcb gu Efchmege, 3u* haber ber ffirma (?. 91. ßafd) bafclbjt, bat bem Kaufmann ©corg Öriebrich Slbolpb ßafcb unb bem Kaufmann Earl Slugufl ßafcb beibe gu Efchmege unb gmar jebem berfelben S3rofura crtbciU laut Slngeige roni 22. b. 99i. Eingetragen ©affel, ben 30. Slugufl 1872. Königlicbeö Kreiögericbt. 1. Slbcbcilung. Schultheiß- Sluf Slnmclbung ift beute tu baß bkfige ^anbelß* (©efellfcbaftß*) 9tcgi|lcr bei 9tr. 927 oermerft morben, baß bie gmifeben ben in Eötn mobnenben Kaufleuten Ebuarb Oppenheim unb Santucl SRebler am bicjtgen )}3laßc beflanbenc ^anbclßgcfeüfibaft unter ber öirma: „©ppenheim S SRchlcr*' aufgclöft morben ijt, unb baß bic ^iquibattonecrfelbenburcbbicbctbcn biöberigcn ©efellfchafter unter ber S’irma: „©ppenheim & Sölchlcr in fiiqnibattoiV' erfolgt, beren feber einzeln bic bagu gebörtnben hanblungcn rorgunebmen befugt ijl, ^ v ölit, bett 31. Slugu?. 1872. ©er hanbclßgerid)tß*0efretät SB e b e r. Sluf Slnmclbung ifl beute in baß buOge §cmbelß* (girnten*) SRc- gificr bei 9ir, 930 oernicrft merben, baß bie non bem bei ßebgeiten in Eöln mobnbaft gemrfenen Kaufmann S3btlipp Sßagner bafelbft ge* führte ftirma: „^hiUVh Sföagner^ bureb beffen Tob crlofcbcn tjl. OTöln, ben 31. Siuguft 1872. fianbclßgeriditß -Scfretär «l \ r

©er'

e b c r.

Sluf Slnmclbung Ift beute in baß btefige ^aitbclß* ([yitmen*) 91e* giftet unter 9Ir. 2344 eingetragen morben ber in Eöln mebnenbe KaufmannfßbilippSßagner, mclcber bafelbft eine £anbclßmeberlaffung errichtet bat; alß Inhaber ber 0irtna: „Philipp Sl^agner''. Sobamt ift in bem ^3rofurenregiftcr unter 9it.8"3 bcutfbic Ein- tragung erfolgt, baß ber Kaufmann ic. ©agner für feine ^anbclß* nicbcrlaffung unter ber ffirma „Philipp Jßagttcr'' in Eöln feiner bafelbft mobnenben 99tuttcr SBittme SJbilipp Sßagner, 3offbb»Uf/ gc* horneit Erlenmcin, 33rofura ertbeiU but. (Söln, ben 31. Siuguft 1872. ©er ^anbclßgcricbtß-Sefrctär SB eher. 3n [yolge Slnmclbung ber S?ctbeiligten ijl hfutl bie unter 3tr. 1«Xck5 bce 0irmenregifterß eingetragene 0irma 0dhopp s 9®oIff fomie bie bem gu Slbrmeiier mobnenben Kaufinanne 0rang Schopp junior ertbeifte, unter 9tr. 42 beß S3rcfurcnrcgiftcrß eingetragene s Urofura gelöfd)t morben, naebbem ber 3ubaber bet obigen Oirma, mang 3^fcpb £ubcrt Schopp, ©eiubcinbler gu Slbrmeiier, mit Tobe abgegangen ijl. ©agegen mürbe snb 9?r. 530 beß ©efellfcbaftßrcgifterß cingetra- ßm bie feit bem 31. 3ult 1872 unter ber [yirma 0d)opp s 3Bolff gu Slbrmeiier beftebenbe offene ^anbelögefedfchaft. Inhaber ftnb: 1) SDtaria Elifabetba ftrangißfa Eatbarina Schopp, 2) Slnita ©ertrub Ebriftine 3ofePba Schopp, 3) Ebriftine jofepba Slntonie Schopp, 4) örang 3ofeph Hubert Schopp junior, 5) Elara 3ofepl)a Slntonie Schopp, 6) 0ran* gißfa Elifabetba Schopp unb 7) SRatia Slnta l ie Schopp, aHe gu Slbrmtiler mobnenb, melcbc baß oon ihrem SBater früher be- triebene SEBetngefchäft fortfejjen. Sßon ben ©enaunten flnb icbocb nur her ftrang 3ofepb hubert Schopp jr. unb bie SPtana Elifa- betba grangißfa Eatbarina Schopp unb gmar3cber berfelben tingeln berechtigt, bie ©efedfehaft gu oertreten. föoblcitj, ben 27. Siuguft 1872. ©er Sefrctär beß tfanbelßgericbtß. 3it SBertretung bcffelben: Sfficltcr, ^ülfß-Scfretär. Heinrich SBanßen, Kaufmann gu Slnbcrnach, bat angcntelbef, »aß er bafelbfi ^anbelßgcfcbäfte, inßbefonbcrc eine SRalgfabrif unb yanbel mit SBraumaterialtcn betreibe unter ber Oirma „Jp. 9®a»* mclche btutc sub 9tr. 2970 beß OU'iucnrcgiftcrß in baß £an- belöregifter eingetragen morben ift. ' obktjg, ben 28. Siuguft 1872. ©er Sefretar beß ^anbclßgcrichtß. 3n SBtrtrctung bcffelben, Söclter, J5ülfßckSefrctär.

3n baß ©efedfcbaftßregtftcr beß untergeiebneten ©erichtß 1^ ein- getragen: Col. 2. Oirtna: ©ornbufcf, utih Vittbcr. Col. 3. Siß ber ©efedfehaft: aßejfiar. Col. 4. 9techtß»crbältniffe ber ©efedf^aft: ©ic ©efedfehafter ftnb: 3acob ©ombufch unb Otto SBinbcr bierfelbjl, ton benen ein jeber adein 3ur SSertretung ber ©efedfehaft befugt ift. ©ie ©efedfehaft bat am 1. 3uli 1872 begonnen. Eingetragen gufolge Verfügung nom 14. Slugufl 1872 am 20. Slugufl 1872. SGßcfcl«r, ben 14. Slugufl 1872. Königlicheß Kreißgericht. Slbtbeilung L 3n baß O^utenregifrer beß untergcichnetcn ©erichtß ifl eingetragen: Col. 2. S?egeichnung beß Oimteninbabcrß: Otto Schmibt. Col. 3. Ort ber Stieberlaffung: Slöeßlar. Col 4. Söcgeicbnung ber Oirnta: ©tto Sdfmibt, Col. 5. Eingetragen gufolge SBerfügung Pom 15. Slugufl 1872 am 20. Slugufl 1872. SBefelar, ben 15. Slugufl 1872. Königlicheß Kreißgcricbt. Slbtbcitung I.

- 3nfftate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Ejptbition oon vlu&olf SJJloffc in drriin, feipjifl, Hamburg, Frank- furt a. Ül., öreslau, i^aUe. |Jrafl, tDirn, XlUindjen, Nürnberg, Straßburg, äiirid) unb Stuttgart. t

Earl SJtünfter, baß fte ihr ©efdbäft ihrem Sohne Otang f)3et(r Earl SWünflet, Kaufmann, gu Eobleng mobnenb, übertragen bäht, ©agegen mürbe sub 9tr. 2971 beß mrmenregiflerß in baß ^ieftac t anbelßregifier eingetragen bie Oirma: Sari SJJliuifter, beren ©tjj obleng unb 3nbaber ber oben genannte Orang fetter Earl ÜRünfter ift. ch^ohlen|, ben 30. Slugufl 1872. ©er Scfretär beß £anbc[ßgcricbtß. 3n S3crtretung beffelben, Söclter, ^ülfß-Sefrctär. ©emäß Slnmelbung ber in Dbenffrchen mobnenben Kaufleute unb Inhaber einer Kupfcrfcblägerei unb S36ck6penmacherei Ociebrlch 3eremiaß ffftemiß unb Sdtatbiaß öubolpb 2Remiß ifl bie gmifeben ihnen bcjlanbcne ^anbelßgcfellfcbaft unter ber 0«ma ©cht- SJlcmiß in Dbenfircbcn bureb Ucbcreinfunft am 1. 3uli ö. 3- aufgehoben mor- | bett unb baß btß babtn gemcinfcbaftlicb gcmcfcnc ^anbclßgefcbäft mit Slftioen unb ffjaffmen unb unter ber S3erecbtigung gut O^ttführung ber 0«»ta auf beu Teilhaber Oriebricb 3«fmiaß üdtemiß übtrgegan- gen, mclcber baffelbc unter obiger 0«nm für adeinige Stecbnung in ©benfireben fortbetreibt. ©emnaeb ift b«dc bei 9tr. 531 beß £anbelß- (©efedfebaftß-) SRe- giflcrß beß ^teftgen Königlichen J&anbelßgerichtß bic Sluflöfung ber ge- bachten ^anbclögefcdfchaft uermerft unb sub num 1251 beß 0irmen- regiflcrß ber genannte Kaufmann Oriebrich 3««niflö SRemiß mit bet obbefagten Omma eingetragen morben. ©labbad), am 27. Slugufl 1872. ©er .^anbciögericbtß-Scfretär, Kanglei-9tatb Kt ei h. ©er Kaufmann 3cbann J&ubcrt 3bfePb Königß, bei Sebgeiten in S3rüggcn mobnenb unb bafelbft banbelnb unter ber girma Sofeph Königß, ifl am 2. Slpril 1871 gcflorbcn mV fuhrt bie äöittmc bcffelben, Slnna, geb. Stcincrß, Kauffrau bafelbft, baß ©efdjäft für adeinige Dtcchnung in Brüggen unter obiger ni fl fort, unb bat biefclbe für ttckr befagteß ©efchäft bem Kleinl)änbler Heinrich Königß in 23rüggen fprofura ertbcilt. ©emäß bcöfaUfigtr Slnmelbung ber 23ctl)eiliglen ifl beute bei 9tr. 818 beß £aitbclß* (Oirmtn-) Stcglflerß bcö Utcftßen Königlichen Jpanbelßgericbtö ber tmrfchriftßmäßige SJernierf gemachte bie genannte Kauffrau Sßittme Königö mit obiger Oimm sck.b num. 1252 beffelben Stegiftcrß unb bic befaßte fßrofura sub num. 300 beß fprofurcnregiflerß eingetragen morben. ©labbad), am 28. Siuguft 1872. ©er £anbclßgcricbtß -Sefrctär, KanglcLStatb Krcijj. 3n baß ^anbelß- (Oirnten-) Ütegijlcr beß bicftßcn Königlichen £antclßgcricbtö ift beute eingetragen morben sub num. 1253: Kauf- mann ©creon Olcden, in 3ücbtn mobnenb, mit ber £anbelßniebtr* laffung bafelbft unter ber öinuci ©erron ^Iccfen. ©labbad), am 28. Slugufl 1872. ©er §anbclßgcricbtß*Scfrctär, Kanglei-9tatb Kreife. 3:t baß ^anbeiß- (S5rofuren-) Otcgiflcr beß bieflgcn Königlichen 5anbelßgeridcktö ifl beute eingetragen morben bei 9tr. 150, mofclbft bie ton ber Kauffrau 2Ml)clmine, gcb. De iR^F, fffiittme uonßeopolb 2Roubiß, gu Stepl, ©emeinbe Tegeln, in ^ollanb mobnenb, für il)t .^anbclß- gefebäft gu Stepl mit 3'ucignieberlaffung in »reped, unter ber Oirma Öcopolb SRoubiß bem 3°ffPb SRoubiß, in Stepl mobnenb, erteilte f}3rofura ftcb eingetragen befinbet, rermerft morben: ©ie s %3rofura ifl crlofcbcn. ©labbad), am 30. Slugufl 1872. ©er .§flnbelßgericbtß-@cfretär, Kanglei-Ötatl) Kreiß. 35eFan«tmad)ung, Sluf beßfadjlge Slnmclbung vom heutigen Tage mürbe unter 9tr. 189 beß biejigen ^»anbelß* (©efedfebaftß-) [Regiflcrß eingetragen bie offene^anbelögefeUfchaft unter ber 0«ma„3.9leumarFS? (Sie.", mclche ihren Siß in fJ3üttlingcn unb am 15. Slugufl 1872 begon- nen hat. ©ie ©efedfehafter ftnb bie Kaufleute: 3acob DIeumarf unb Salonton Ermann, erflerer in Püttlingen, leßterer in Trier mobnenb, unb ifl feber berfelben eingeln befugt, bie ©cfeUfcbaft gu vertreten unb bie Owna gu gcichnen. 0aacbriidFcn, ben 31. Slugufl 1872. ©er Sanbgcricbtß-Sctrctär Kofler.

3n baß Otnnenreglfler beß untergeiebneten ©erichtß ift eingetragen: Col. 2. S3egeichnung beß Oirmeninhaberß: 3ftbor SRaper. Col. 3. Drt ber Dlieberlaffung: SiKßlar. Col 4. Pegeichnung ber 0«ma: 0ftbor SRapcr. Col. 5. Eingetragen gufolge Verfügung oom 21. Slugufl 1872 ant 23. Slugufl 1872. 3öet}lar, ben 21. Slugufl 1872. Königlicheß Kreiögericbt. Slbtbeilung I. 3n baß Oirmenregiflcr beß Unterzeichneten ©crid)tß \[t eingetragen Col. 2. föegeichnung beß Oirmemnhaberß: ©abrtcl Koch. Col. 3. Drt ber Dilcberlaffung: SBeßlar. Col. 4. SBegeicbnung ber Oirma: 91. ©♦ Kod). Col. 5. Eingetragen gufolge Verfügung oom 21. Slugufl 1872 an» 23. Slugufl 1872. 95§cfclar, ben 21. Slugufl 1872. Königlicheß Kreißgmcht. Slbtbeilung I. , 3n baß Olrmcnregijlcr beß untergeiebneten ©cridhtö ifl eingetragen: Col 2. Söegeicbnung beß Oirmeninhaberß: 3acob Oatfenfiein. Col. 3. Drt ber Stiebet laffung: SBcßlar. Col. 4. SBegeicbnung ber 0«nta: 3acob ^alfenftcin. Col. 5. Eingetragen gufolge Verfügung com 28. Slugufl 1872 am 29. Slugufl 1872. 2öd?tar, ben 28. Slugufl 1872. Königlicheß Krcißgeridjt. Slbtbeilung L Unter 9tr. 932 beß ^teftgen Oirmmregiflerß ift beute eingetragen morben, ba^ ber gu Trier mobnenbe Kaufmann Ebuarb Peter SBal- tbafar Omol bafelbfi ein Tianbelßaefchäft unter ber Oirwct ®ranF^ etablirt bat. Trier, ben 29. Slugufl 1872. ©er ^anbciögcricbtß-Sefretär ^aobron. Sei ber 9tr. 37 beß biefigen ^anbelö- (©efcllfchaftß*) Stegiflerß ifl beute uermerft morben, ba& bie gu Trier unter ber 0«tna „©. 0- s ^dl S ©omp." beflanbenc ^anbclßgc)cdfcbaft bureb gegenfeitige Ucbereinhmft gmifeben ihren Teilhabern refp. Erben am 30. 3uni b. 3- nufgelöft morben unb bie 0«nta berfelben crlofcbcn ifl. Trier, ben 30. Slugufl 1S72. ©er £anbclßgcrichtß*0ofretär £aßbron.

!Vcrf4»i'c2ckcne 25cFonntmach)unchjcn.

1094]

(c. 721/8.)

Armee-Präserveii gatrn alß Siinbfleifch mit Bomdön, ©itlnaß, ade Slrten Suppe, ©raten, ©cflügel, SBilb, Scbinfen in Purgunber, ©enuifc, Erbßmurjl, in Plecbbüchfcn ron 2—8 reid)lid)cn Portionen in 15 2D?inuten genieß- bar, empfiehlt in anerFcinnter ©üte. Ii. Knrth, Oabrifant, Verlin, ©orotbecnPraß* 91. ©ie im Pofen-9ticberfchleftfdb-®acbftfchen Serbanb- ©üter-Tarif vom 1. September er., Seite 50, gmifeben Station Srombcrg ber Dberfchlefifchen Eifenbabn unb ben Stationen ber Sächfifchen Staatß-Eifcnbahn via 3nomraclam normirten Omcbtfaße futben biß auf SBettercß feint Slnmenbung. 58erlin, ben 1. September 1872. Königliche ©ireftion ber 9ticbcrfcblcftfch-2Rärrifchen Eifcnbabn. Königliche ©ftbahn. Sluß Slnlafj ber am 12. unb 13. Stp»- tember b. 3- SWcrienburg flattflnbenben Säfulavfeicr ber Söicber- vereintgung SBeftpreußcnö mit bem Königreiche Preußen merben an ben genannten beiben Tagen ©jtrajüge von Königsberg, ©an? jig, Vrontberg unö Sßr. Stargarb und) SJlarienburg unb gurücf gur ©cföroerung von ©erfonen in l. biö II». SBagcnflaffe ju ermäßigten greifen abgeiaffen merben. ©cn SJtitgliebcrn ber gu tie- fer öcfllic^feit entfenbeten ©eputationen, melcbc ftcb alß folche bureb eine vom 23orfißenben beß Komiteß untergcichnctc Karte legitimiren, mirb freie Oahrt gemährt. _____

Station.

Königßberg Sraunßbcrg SRüblpaufcn Elbing SRarienburg

SDtorgcnß

Slnfunft

SSrombetg Tercßpol SBarlubfen ©irfebau 9Raricnburg Rangig ©irfmau

SOtorgenß

Slnfunft

SRorgenö Slnfunft SJr.0targarb borgen? Slnfunft

Slbfabrt U. I 2R.

6 7 8 8

5 33 4 52

9 j 30

© t a t i o n.

Slbfabrt

II.

6 6 7 9 9

SOtaricnburg Slbenbß Elbing SRorgcnß SPtublbaufcn ©rannöberg Königsberg Slnfunft

11 12 1 1 3

2R.

35 21 10 45 13

1 56 34 7 40

2)taricnburg Slbenbß ©irfä'au ÜRorgenö SBarlubien Tercßpol ©rontberg Slnfunft

11 12 1 2 3

/ 8

39 26

©irf*au ©ie 1

8 8

1 37

©irfebau ©atigig

ViaObtä Slnfunft

12 1

©irfebau lach Rlr. Stargarb Slnfunft

12 12

30 11 37 17 13 21 7 ~w 55

©ie vodflänbigcn Oabrpläne ftnb auf ben Stationen_bcr Dfibab» aut Einficht außgebüngt. Vromberg, ben 31 Slttgufl 1872. ä Koniglidje ©ireftion ber ©)thalm.

Königliche ©ftbah«. 9lm 15. September 1872 mirb bic 3meighahn 9ckctcrßhagens9iiiberßborf für ben allgemeinen öerfeör eröffnet unb merben biß auf SBcitcrcß gmifchen SSerlin begüglich fpeteröbagen unb 9tüberöborf nachflcbcnbe Süße courftren: Sl bfabrt. _ _ Slbfabrt.

[Richtung 23erlin-9iüberßborf.

SSerlin Veterßbagen - Stübcrßborf Slnfunft

©emifchter gug.

51. U. | Ti.

2)torgenß

25 28 40

53. U. |2Jt.

Sonnitt.

10 10

9 21

55. U. | Ti.

Slbenbß

6 6

2 14

[Richtung 9tübcrßborf-S5erlin.

fRüberßborf 23eterßhagen Slnfunft Berlin Slnfunft

2»it oOm bichftn gajm.linW .Pcrfonmbtfätbenins Jn II. 61» IV. ffiaomBojlc flatt. ©i« ^«fontnjaje 3, u, 4 „„t 13 M

_ . v.« *.. üBMMuimiiii ium. hjic qjetfonenguge 9(r. 3, 14, 4 unb 13 beß 4?auptcourfeß merben von bcmfelbcn geitpunfte ah in ffJeterßhagcn nach SScbürfniß eine SRinutc halten, um RJafTagicrc aufgunchmcn ober abgufeften. ©er vollflänbige Ralmplan böngt auf allen Stationen ber Dflbabn gur Einficht auß. 33rombcrg, ben 31. Sltiguft 1872. Königliche ©ireftion ber Dflbabn.