1872 / 207 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

I

vim

«ish

[M. 1113]

llotc!

Nord

Aktien-Gesellscliaft in Cöln a. Rh,

(a 40,9)

BERLIN, den 2. September 1872. ;it dem 26. August ist obengenanntes Bötel mit allem Zubehör und ganzem Inventar in den Besitz einer Aktien- Gesellschaft abergegangen und wird von genanntem Tage an für Rechnung der Gesellschaft geführt. Das gesammte Akticu-Kapital beträgt 900,00® lUr., eingetheilt in 4,500 Stock Aktien ä Tblr. 200 = 600 Mark D. R.-W. Von obigen Thlr. 900,000 sind Thlr. 300,000 zu Erweiternngen and Neaanlagen bestimmt. Auf eine Reihe von Jahren unkfindbar haftet auf dem gesammten Bötel eine 5proz. Hypothek von Thlr. 250,000 zu Gunsten der bisherigen Besitzer. Das „Hotel da Nord“ unstreitig, was Grösse und Fremdenverkehr angeht, das erste Hdtel der Rhein- lande, erfreute sieh schon unter seinen bisherigen Besitzern einer ausserordentlichen Rentabilität, so dass der fort- während steigende Nettogewinn ln diesem Jahre bis zum Tage der Uebergabe allein schon pr. pr. 100,000 Tblr. beträgt. Das „Bötel du Nord“ mit seinen 260 Zimmern, 22 Salons, verschiedenen grossen Sälen ist darauf eingerichtet, täglich über 300 Gäste zu übernachten, eine Zahl, die dem Fremdenandrang so wenig entspricht, dass während der ganzen Sommersaison mehr als die Hälfte der Ankommenden zurückgewie- sen werden mussten. Diesen llcbcistand wird die Gesellschaft einstweilen durch Auffahrung von 80 neuen Zim- mern in etwas zu beben versuchen und wird dadurch in die Lage gesetzt, iu allernächster Zeit die Rentabilität um ein Drittel zu steigern. Für später liegen Pläne zur grossartigsten Ausdehnung des Rötels vor. Eine ganz besondere Gewähr für eine bedeutende Rentabilität des l'nternclimens liegt iu dem Entstand, dass Herr Friederichs, früher MiteigenthOmer des llöteis und als solcher dessen anerkannt tüchtiger Wirth, für eine Reihe von Jahren ais Direktor für die Aktiengesellschaft „Hotel du Nord“ gewonnen ist und das Geschäft in bisheriger Weise fortfükrcn wird. Derselbe bleibt mit Tblr. 50,000 Aktien, die bei der Gcscllschaftskassc deponirt sind, an dem Unternehmen betheiiigt. Auch der Ycrwaltungsrath der neuen Gesellschaft bürgt in seiner Zusammensetzung für ein auf solidester Grund- lage beruhendes Unternehmen; derselbe besieht aus den Herren HeiBirieSa Stein, Inhaber der Firma: J. H. Stein in Cöln, Vorsitzender, Advokat Auwalt Itol». Besser AK. in Göln, Stellvertreter, Kommerzien-Rath Willi. Bier® in Dcrlin, Rittergutsbesitzer Jac. v. ftaufniann-Asser in Cöln, Bau-Rath Basehdorlf, Direktor der Rheinischen Ballgesellschaft in Cöln. Gölu und Berlin, den 2. September 1872.

Auf die Aktien vorgedacblen Instituts sind die unterfertigten Firmen beauftragt, Anmeldungen zum Conrse von 102 1 | 2 zuzüglich Zinsen ä 5 pCt. vom 26. August cntgcgenzunchmen. Die Liste für die Anmeldungen liegt Donnerstag, den 5. und Freitag, den f. ä, 9 bei den Unterzeichneten offen. Bei der Anmeldung sind 10 pCt. als Kaution entweder in baar oder in courshabcndcn Effekten zu dcponircu. Im Falle die Anmeldungen den Betrag von Tbir. 850,000 überschreiten, tritt verhältuissmässige Reduktion ein. Die Abnahme der zugetheiiten Aktien erfolgt nach vorheriger Bekanntmachung. Es kommen vorläufig vollgczablte Bezugsscheine ä Thlr. 200 oder 600 Mark D. R.-W. zur Ausgabe, welche seiner Zeit gegen Original-Aktien umgetauscht werden. Berlin und Göln, den 2. September 1872. Deutsche Union-Bank in Berlin. J. E Stein In Göln. Dritte 53ctla^c

M m

dritte Beilage pn Deutfcfyen 5Retd)g * feiger unb ftomgltity spreujjtfdjen Staats . geiget.

©ienfiag, ben 3. ©eptembet

189«.

3t»feraten*©i?pebition brs IjJeuifrpen Hetidjs-^lnjriQrr* unb Äöttiglid) flrcufj:fd)fn ßtaat«-2tnteiger*: SBerlttt, 31** a -

ÄeffeittUdjet

i 3nfetate nimmt an bte autorifirte Unnoncen-^pebitie* mb 9fubolf SJloffe ln ßerlin, iCeippg, Hamburg, Frank- furt a. iS., Örealau, tijaUf. |ckrag, tDirn, fHiindjtn, llürnbrrg, Ötrafiburg, 3itrtdck uni Stuttgart. e

^aitfcelasSFIegifler.

3n unfer ytrmcnrcgificr ifi unter Str. 164 ber Xucpappretcur ©ufia» Slbolvp SSicpwegcr ju ©premberg, Ort ber Slteberlaffung: ©premberg, Jßejeicpnung bet Sirma: Slbolph 5Bichwcger, jufolge Verfügung bom 30. Slugufi 1872 an bentfelbcn Xage cingetiagen. ©prentberg, ben 30 Slugufi 1872. PöniglicpcS AYreiSgcricpt. I. Slbtpcilung. 58 c f a n u t m a rfck u tt fl. 3n unfer ©cnoffenfcpaftßrcgifier ifi sub Sir. 1 „SBorfchufM fSereitt ju 3üUid)au f eingetragene ©enoffenfehaft'' mit ihrem ©ifce in güüicpau unb mit folgenbcn DlccptSüerpältniffcn ber ©enoffett* fepaft: a) ©er ©cfellfcpaftSbcrtrag ifi am 18. yebruar 1872 gefcploffen. b) ©cgenjlanb beß Unternehmens ifi bie gegenfeitige SBcfcpaffung bet in ©enterbe unb SBtrtpfcpaft nötpigen ©elbmittel auf gemein- fcpaftltcpen Prebit. c) ©te jeitigen 33orfianbßmitglieber finb: aa) ber yabrifbcftfcct Ernft Sticparb Reumann in güllicpau als SSorfi&cnber, bb) ber Kaufmann yriebriep SBilpeltn ©eprobt in 3üUiCpau als Stenbant, cc) ber Kaufmann Slbolpp Heinrich Pucfuf in Süüichau als Stcvifor. d) Sille SScfanittmacPungcn in SSeremßangclegenpeiten ergehen unter ber yirma beS SBereinS unb ber Unterfcprift von minbeftenS jwet SSorfianbßmttglicbcrn. e) ©ie Einlabungctt au ben ©cneral-SScrfamntluiigen, infofern fie nicht vom SSorfianb außgeben, erläft ber SBorjifeenbe beS Sluß- fcpuffcß mit ber Seid)nung: »©er Slußfcpujj beS Sßorfcpufj-SScreinß N. N. SSorfiRenber.« f) Sur SScröffcntlicpung feiner Sßcfanntmadbungen bebient fiep ber herein ber fäntmtlicpen 3ülllcpiiUcrßofalblätter. y-allS bicfelben eingeben ober bie Slufnapmc verweigern, fo ifi ber SSorfianb be- fugt, mit ©enebtnigung beS Slußfcpuffeß eine anbere Slrt ber fijublifation ju wäplcn. g) ©ic Setcpnung für ben 93crcin gefepiebt baburep, bafi bie Scicp- nenben ju ber yirnta beß SScrcinß ihre Slamcnß-Unterfcprift binjufügen. ÜHccptlicpc SBirfuttg bem herein gegenüber bat bie geichnung aber nur, wenn fie minbeftenS von jtüct SSorfianbß- mitgticbern gefepepen ifl. jufolge Verfügung vom 15 Slugufi 1872 peut eingetragen morben. 3üUtcibaii, ben 16. Stugufl 1872. ÄöniglicpcS AFrciSgericpt I. Slbtbcüung. a it b c l ö r e g t ft c r. ©ie ©efcUfcpaftcr bet pterfelbfl unter ber {yirma: ©ebaumburg & Äluö begrünbeten £anbelSgefetlfcpaft f.nb ber Alaufmann ©uftao tiubmig Spcobor Scpaumburg unb ber Kaufmann Stöbert ßarl Ulcsanber AltuS, beibe üon hier. ©ieS ift jufolge Ssetfügung Pom 27. Stuguft b. 3. an bemfetben Sage unter 9tr. 462 in baS ©cfcUfcpaftSrcgijler eingetragen rnorben. AJoiiig^bcrg, ben 30. SUugujl 1872. ÄöniglicpeS Äommerj- unb SlbmiralitütS-Alotlegtum. 3n unfer öirmenregifter «ü eingetragen ber Kaufmann SDtaj ©imfon ju Sffiartcnburg als 3npabet ber fytrma Sßt, @imfon ba- ftlbft. SlUcuftciti, ben 23. Slugufi 1872. AVüniglicpeS KreiSgcricpt. I. Slbtpeilung. ® c f fl n n t m fl di u n j. Unter Str. 63 unfereS ©efcUfcPaftSregificrS ftnb bie Abauffeute 6chpacpne SJTeifel, 3acob ©ebba unb SDtorip üiteifet, fämmtticp ju iau- roggen, als ©efeüfcpafter ber am 1. Stuguft 1872 mit bem ©tfee in Jilftt unter ber fjitma: SOTeifel ®öf)ne /# erriepteten offenen §anbclSge|elIfcpaft jufolge Verfügung oom 29. Slugufi 1872 am 29. beff. 2)2. ti. 3- eingetragen. Silflt, ben 29. Slugujl 1872. AtöniglicpeS AtreiSqericht. I. Slbtpeilung. ® e f fl n ti t m a d) « n 0. Eingetragen ift in unfer girmenregifter bei ber fcktnna (£♦ ®dpocns fnecfit in Söetgarb unter 9tr. 24 in Atolonne öemerfungen: »biefe girina ift erlofcpen.« Eingetragen jufolge Verfügung oom 20. Sfuguft 1872 am 24. btffelben SDtonatS. ^elgarb, ben 20 Stuguft 1872. AböniglidbcS AbrciSgcricpt. I. SUPtpeilung. c f ii tt ti t nt a dt) u tt g. 3n unfer fyirinenregiftcr ift unter 9tr. 366 peute bte fttrrna: fiübere'', 3nt) a ^t ber Abaufmann 2üilbelm ßübefe, Ort ber Stiebcrtaffung Söolgaft, jufolge ÜBerfügung oom 23 b. 2)2. eingetragen, ©rcifömalb, ben 23. Slugufi 1872. AbüniglicpcS AbrciSgericpt. I. Stbtpeilung. 58 e f a n ti t m « cb u n g. 3n unfer ftknienregiftcr ift unter Str. 367 heute bie ftirma: „(Sari Afoöbahn", Inhaber ber Abaufmaitn Earl AtoSbapn, Drt ber Sticberlaffung: 2Bolgaft, jufolge SScrfügung bom 23. b. 2)2. ein- getragen morben. ©rcifötoalb, ben 28. Slugufi 1872. AböniglicpcS Preisgericht. I. Slbtbcilung. 58 t f att tt t m a di u n g. 3n unfer {yirnienregiftcr ift unter ber 9tr. z09 bet Kaufmann «timann SSarnaS unter ber f^irma: eimann aSavnaä", Ott ber 92ieberlaffung: »go&ororoo« jufolge Verfügung bom 23. Slugufi 1872 eingetragen roorben. 3nonckraclatb, ben 23. Slugufi 1872. AtöniglicpeS PrciSgcricpt. 1. Slbtpellung. 58 e f fl n n t in fl d) ii it g. 3n unfer ftirmenregifier ift unter bet 92r. 210 ber Paufmann SRticr ©abib unter ber girma: _ „SDlcier ®aw\tck“, Ott ber Sticberlaffung: »3aboromo« Jufolge SSerfügung bom 26. Slugufi 1872 eingetragen Worben. 3not»racIaib/ ben 26. Slugufi 1872. PßntglicpeS PreiSgcricpt. 1. Slbtpellung. * e f « n n t m « di n it g. Stacpbcm ber PreiSficuer-Etnnepmer Pofcpmiebct auS bem SSor« fmnbe beS 5öorfeWufi:5»cmn§ ju AJcmpett ((Eingetragene ®cnoffcnfd)aft) auSgcfcpieben, ifi an feiner ©teQe oer Prci8-@efre- tat SBilpelm 9tofi als jweiteS 2)2itglteb beß SSorftanbeß etngetreten. Eingetragen in baß ©cnoffenfcpaftSregifier 2tr. 1 Polonne 4, ju- folge SSerfügung bom heutigen Sage. Atcmpcit, ben 19. Slugufi 1872. PöniglicpeS Preisgericht. L

8 e I a n n t nt fl di u n 0, 3n baß Öttmcnrcgifier beS unterjeiepneten ©erteptß ifi unter 92t. 167 bie ftirrna: Sölorifc ®anbbcrg ju STatbicj unb als beren 3npaber ber Paufmann Sftorip ©anbberg bafelbfi ju ftolgc SScrfügung bom 30. Slugufi b. 3- am heutigen Sage einge- tragen. SHatnicj, ben 30. Slugufi 1872. PöniglicpeS PreiSgcricpt gerien-Slbtpeüung. 3n unfer Öfrmcnrcgtfier ifi sub laufenbe 92r. 167 bie ftitma 3ofcph 58riU unb als beren 3uPöber ber Paufmann 3bf*PP Still ju Stcufiabt D.-@. jufolge Skrfügung bom 24. Slugufi er. peut ein- getragen worben. SPcnftabt ©,-® v ben 28. Slugufi 1872. PöniglicpcS PreiSgcricpt. gerten-Slbtheilung. 8cffl«ntmad)un0. ^cute ifi in unfer ^anbelSrcgifier eingetragen worben unb jwar: a) inS {yirmenregificr bei ber bafelbfi unter 52r. 185 eingetragenen Cfirma SBA. ©ob« pierfclbfi ber SSermcrf: bie Paufieute S2atpan Eobn unb Slbolf Eopn ju Statibor ftnb in baS ^anbclSgcfdiäft beS PaufntannS 3PPot SBilptlm Eopn als §anbel8gefcllfcPaftcr cingctrcten unb ifi bie nun- mehr unter ber ftirma 3- 3®* ©ofm befiepenbe ^ckanbe[S- gefcllfcpaft unter 9lr. 38 unfereS ©efcllfcpaftSrcgifierS ein- getragen, unb b) inS ©efcllfcpaftSrcgifier unter 92r. 38 eine ^anbelSgcfeUfcpaft hier- fclbfi unter ber öttnta 3. 95§. ©opn unb unter naepfiepenben DtecptSberhältniffen: bie ©efcUfcpaftcr finb: 1) ber Paufmann unb ©pcbitcur 3ftbor SBilpelm Eopn ju Dtatibor, 2) ber Paufmann 92atpan Eopn bafelbfi, 3) ber Paufmann Slbolf Eopn bafelbfi. ©le ©efeüfcpaft pat am 1. 3«lt 1872 begonnen. ibor, ben 1. Slugufi 1872.

^ fltib °PönigUcpcS"Ptci8fletid)t S

Setien-Slbtpeilung. c F a it it t m a d) u « g.

©tr Paufmann Sllejanber 3uIiuS 2Röller auS Slltona pat für fein bafelbfi unter ber ijtrma „31. 3- SOTöUcr^ befiepenbeß unb unter Str. 303 beS öirmenrcgifierS eingetragenes ©efebäft ben SBolff 3uliuS 2)2öUer ju Slltona jum SSroEurifien beficUt. ©icß ifi heute jufolge SSerfügung oom 29. bicfcS 2)2tS. in unfer fprofutenrcgtfier unter 92r. 168 eingetragen. Slltona, ben 30. Slugufi 1872. PöniglicpcS Preisgericht. Qcrienfenat. 8eFflnnt«ifld)»tt0. tr\r\ ci i- - ' Wfcv *

^errett J&cinri^ ©corg StaDcl unb 2)2arcu8 ©eorg SBilpelnt ©elfß ju Slltona aufgefüprt fiepen, oermerft worben: ©er 3opanncS J^cittrtdp ©ottlieb SBilpclm Ütabcl ju Slltona ifi alß ©efcUfcpaftcr in bie ©efeUfcpaft etngetreten. Slltona, ben 30. Slugufi 1872. PöniglicpcS Preisgericht. Öetienfcnat. ^Bekanntmachung. 3m piefigen ßanbelSregifier ifi heute eingetragen: Fol. 141 als Cftrnia 3ck«ter« & 3ckul«; Ort ber Slieberlaffung: Hemelingen; öirmen-3npabcr: 1) Paufmann Subwig ©abib Engelparb SJeterß, 2) 3icgelmeificr Heinrich ffJulS, betbe in H«wclingen; StecptSbcrpältniffe: Offene ©efeUfcpaft. Stchim, ben 28. Slugufi 1872. Pöniglicp ^rcu^ifcpeS SlmtSgcricpt ©iccfmann.

an Hof* unb ©ebäuberaum .. 1,04 8 Hetäre, » ©arten 1,942 » » Slcfer 134,283 » » Söicftn 34,541 » » Hutungen 47,683 » » Unlanb 6,360 » jufammen 225,8 57 Htftare, foU auf 18 3 a P«f »ona 3. £D2at 1873 an bis 3opanni8 1891, öffent- lich metfibietenb berpaeptet werben unb wirb ber ßijitattonStermin auf iUTittwoch, bett *. ©ftober b. 3v ÜJToracnö ll Uhr, in unferm ©cfcpäftSlofale an ber Slrcpibfirafie vtv. 2 pietfelhfi bot bem 9tcgicrungS-9tatp SBolf bamit anberaumt. ©aS S3acptgelber*9D2inimum beträgt 1200 Xplr. Sur Uebcrnapme berSSacptung ifi ein biSponibleS SSermögen bon 14,000 Splr. crforberlicp; über beffen eiaentpümHcpen Sefil, fowit über bic ptrfönltcpc Oualififation als ßanbwirtp paben RSacptbcwerber bor bem ßijitationStermine bei unferm PommiffariuS fiep auSju- weifen. ©ie SSerpacptungSbebingungen, bie Parte unb baß SSetjeicpnlfi ber ©runbfiücfe finb in oen SBocpentagen wäprenb ber ©ienfifiunben in unferet SRcgifiratur, fowie bei bem jeitigen SSäcpter, 1 ^” @tocf, ein- jufeben. Stuf SSerlangctt werben Slbfcprift beß SSertragSentwurfß unb bie gebrueften aUgcnieincn SSerpacptungSbebingungen gegen Erfiattung ber Popialicn bcjtcpungSweife ©rurffofien abgegeben. Apannoocr, ben 15. Slugufi 1872. königliche 5iuan}s®ircftion. Slbtpctlung für ©omünen. ßenfe.

^Bekanntmachung. V - O t: .n. rr . c r.-v L ~ .«V,

Sluf Fol. 91 beß piefigen HanbclSrcgifierß ifi peute eingetragen, bafj beß R3. 3. SBtborg Epefrau aVfarie grieberife, geh. Pöpne- mann, in EfenS unb Slnna ©oppie Elifabctp SBiborg bafelbfi in feit bem 15. 3uli b. 3- befiepenber offener HanbelSgefcUfcpaft am 92ieberlaffungSorte EfenS unter ber ftirma 95§iborg de ©0. baß Hanbclßgewerbe betreiben unb ben Paufmann S3. 3- 2B1* borg tn EfenS jum fiSrofurificn befiellt paben. *«ck«ch* «n lorro

ju Öfen«, ben 30. Slugufi 1872. PöntglicPcS SlmiSgericpt I ßaucnficin.

im. low] ©utöDerpacptung. ©aß bem stifte Sleuwerf pierfclbfi gepörenbe ©llt Ofjlbßf foB jum Slntritt auf ben 22. Februar 1873 biß bapin 1891 öffentlich metfibietenb verpachtet werben. ©affelbcj etwa eine palbe 9D2cile non piefiger ©tabt entfernt unb von anmutpiger ßagc, umfafjt ©ebäube im SScrficpcrungßwertpe oon 37,000 5tplr., etwa 8 SD2orgen ©arten, 13 SJiorgen Seidpc, 922 bor- gen Slcferlanb, 75 2J2orgcn 5Eßtefen, 107 2)2orgcn Singer jc., fowie bebcutenbe SCBeibegcrecptfamc. ©ie SSerpacptungSbebingungen liegen auf piefiger SD2agifiratß- Äanjlei jur Einfiept offen, werben auch auf Slnfucpen gegen 92acp- napme ber Popialicn in Slbfcprift nütgctpcilt. ©injiger Termin jur SSerpacptung fiept auf ptefigem üfiatp- paufe am iCienftagc, ben l. ©ftober 189», ÜJlorpcttS 11 Uhr, an, ju welchem SJad&tlufiige cmgelabtn Werben. @o£lar, ben 24. Slugufi 1872. i)ev SDiaqiftrat. Sappen.

[2558]

M’onfolibirte ©lücf&Hfarn&e ja l ... 4L. *+ « Ä ^

iiürfhüf

©ie betragen oont 1. Oftober b. 3ß- für einen Sentncr ©tücf- ober Söürfelfoplcn 8 ©gr. fPf. » » » Plcinfoplcn 5 » » » » » Shijifoplcn, gemafepen 7 » » » » » ©ruSfoblen, » 4 » 9 » Öerm^borf; ben 24. Slugufi 1872. Der ©ruben^orjtanb.

[M. 1071]

SVeFanntmachuttg. 3n baß HanbelSregifier beS unterjeiepneten SlnitSgericptß tfi Fol. 96 jur »yirma „3oh- fiubm. ©dpmibt" eingetragen: |Virmen*3npabcr: Paufieute 3opann ßubtvig ©cpniibt unb H«ra Öricbrtcp ©rebe ju fieer. fitecptßoerpältniffe: Offene Hanbelßgefellfcpaft vom 1. ©eptem- ber 1872 an. S5eibc jttpaber jeiepnen bte fVimta. fieer, ben 28. Slugufi 1872. Pöntgllcpeß Slmtßgericpt. Slbtpetlung L ©te unter 91r. 1 unfereß ©efeafcpaftSregifterS eingetragene Hanbelß- gefeQfcPaft Sltorf et ©ölte ju Stingelfiein bei Hartp ifi jufolge Ilebercinfunft ber ©efcUfcpaftcr aufgelöfi unb finb geruptßfeitlg ju ßtquibatoren berfelben ber fVabrifbcfifcer ßtnefe ju SHingelfiein unb ber Paufmann Slbrapant Slronficin hier befieüt. ©icfeß tfi peute jufolge SSerfügung oorn heutigen Sage in unfer ©efellfcpaftßregtficr eingetragen. SBüren, ben 29. Slugufi 1872. Pönigltcpe flreißgericptß-©eputation. ©er ju Erefclb wopnenbe Paufmann SBilPelm SicuenpüßfeS tfi auf ©runb feiner Slntnelbung am heutigen 3äae sub 9tr. 1991 beß bet bem piefigen Pöniglicpen HanbclSgcvicpte geführten HanMßfwnien- regtfierß alß 3npabcr ber yirma SÖ§. SJTeucnhÄöFc« bapier einge- tragen worben. 3uglcicp würbe bie ©citenß beffelben bem pierfclbfi wopnenbcit Earl ©aefermann ertpciltc Ermächtigung, bie yirma SB. SlcucnbüßfeS per procura jtt jeiepnen, sub Sir. 566 tn baß ptefiae Hanoelßprofurenregificr eingetragen. ©refelb, ben 30. Slugufi 1872. ©er Hanbelßgericptß-©cfretäi En Sp off. SJerfrtufc, 9§crpachhinrtcit, (©uhmifftoncn ic. [2516] SBcfattittmachttttg, betreffenb Q3crpacbtuiu] bc^ DomAnen^Soriüerf^ 3fcnhchtgc». ©aß tn ber S3robtn3 Hannover tm Slmte 3f«»pagen, ßanbbrofiel- 53ejtrf ßüneburg, bclegene ©omänen-SSorwetf 3fenpagen, entpaltenb

Siebente Stuftion über 60 6tutf fprunafd^iqc Criginal*fram6ftfc^c üRerino-»oablut-86rfc/ (StambouillotsSIace), am ®onnabcnb, bett *8, ©eptember 189», gjltttag« l* Uhr, \u 53ucbboI§ bei SRee^, ©tatton Slrnßwalbe, ©targarb-fiJofcner Eifenbapn. Ichroeder.

[2616]

'Sefüimtmadnmg.

©te ßteferung beß tm 3apre 1873 für bic SBefifältfcpe Eifenbapn erforberlicpen PlcfnetfcnjcugeS unb jwar: 10,500 ©tücf gcwaljte Untcrlagßplattcn, 34.000 » gcwaljte unb gclocpte fepmiebeetferne ©eitenlafcpen, 355,000 » Hufnagel, 70.000 » ©cpraubenboljen mit Popf unb SDiutter, 8,000 » bcßgl. nach Hannooerfcpem fptofll unb 48.000 * ©cpwellcnbejcicpnungßnägel foB ittt SBcge ber öffentlichen ©ubittilfion Werbungen werben. ©ie ßieferungßbebingungcn liegen itt unferem Eentralbureau pict jur Etnficpt auß unb werben auep von bem SJurcau SSorfiepcr, ätccpnungß-Statp SDieper, gegen Erfiattung ber Popialicn in Slbfcprift mitgetbcilt. Offerten auf biefe ßieferung finb tcrfcploffcn mit ber Sluffcprtft: i;6ubmiffton auf Lieferung bon Elcin* eifenjeuq^ biß 3u bem am 8Ö. September b. 3„ föormtttagö io Uhr, in unferem Eentralbureau anfiepenben 5* erminc, in welcpcnt biefclben tn ©egenwart ber etwa crfcptcnencn ©ubmittenten eröffnet werben follen, portofrei an unS einjufenben. fünfter, ben 28. Slugufi 1872. ^ömglicfyc Direttion ber 2öeßfdlifc§en Stfenbaljn.