1872 / 208 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St’ Mg

Ort.

! Bar. P. L.

I Abw ,v.M.

Temp. R

Abw iv. M

Wind.

! Allgemeine iHunmelsansicl t

7

(’oastaniiu.

|3 6 7

i

14.7

1

N., massig.

bedeckt.')

9

Cherbourg

1333 8

17,6

S„ schwach.

Regen

9

Hel«iugfor.|837,e

11,2

WSW., schw.

bewölkt.

6

Ti ier

3kl,5

-lo

10,4

-l.i

NU., schwaeh.

heiter.

*

Pu.bus ...

335,7

1

13,2 4. Se

|S„ schwach, p t e ni b e r.

völlig heiter.

7

Haparanda,

333 6

1

64

W., schwach.

bedürfet

9

Christians.

336.1

7,6

Windstille.

halb heiter.

9

Hemösand

ck36 i

5 o

Windstille.

heiter.*

9

Petersburg

135 i

8,o

Windstille.

bedeckt, Regen.

9

Stoekho m.

36.7

9.4

ONO., schw.

bewölkt 3 ) bewölkt.

9

iSLiidesnäa

3 5,3

11,5

()., massig.

8

Fr**deribsh

()., schwach.

- 4 ) -’i

9

Helsingör .

SSW., schw.

7

Moskau ..

332,9

8,7

N., schwach.

6

Memel ...

■537,8 40 6

13.7

43,7

SW., massig.

trübe

7

Flensburg.

335,5

14,4

S.. schwach.

bewölkt.

9

Königsbrg

3 58.1

4l.o

12 o

41.3

SW., schwach.

heiter.

6

Daring ...

3 7 5

Oo

ckl.i

40 6

jieml. heiter.

9

Putbus .

393 8

1 »

13,4

42,6

SO , schwach.

schön.

9

Kieler HaC.

*537 o

14.8

S., sctiwach.

schön.

7

Cöslin

37 2

40e

12,2

42,1

S., schwach.

zieml. heiter. 6 ) trübe.

6

W es. Lehtt.

334 j

15 o

SSO., schwach

7

Wiiheluish.

334,2

15 5

SSO., schwach.

heiter.

6

btettin....

337 7

41 3

1-5,0

41,0

SSW.,schwach.

wolkig.

/

Groningen

335 e

15,4

SO., still.

bewölkt.

8

Bremen...

335,4

13 8

SSW., schw.

bewölkt.

7

Helder....

395 i

16,1

WNW., schw.

-

6

Berlin ....

336,6

40 2

11,9

41,9

;*ck0., schwach.

bedeckt.

»

Posen

335,8

40 9

9,8

40.2!ONO., scliw.

heiter.

9

Münster ..

33 5,0

-2.4

14.9

44.«

SSO., massig.

zieml. heiter.

9

I o; gau ...

K;)4,0

-0.7

11.0

41,i

SU., massig.

heiter.

9

Breslau ...

332,9

40.2

9,4

-0,7

SO., schwach.

ganz heiter.

7

Erüssel...

334,2

17,7

WSW., schw.

schön.

6

Cöln

334,i

1 5

15,6

44 2

SSW., t. lebh.

heiter.

9

Wiesbaden

332,5

11.4

SSO., still.

sehr beiter.

9

Ratibor...

329,8

—0.5

9,5

40,i

NO., schwach.

heiter.

9

Trier

331.0

-1 G

12 6

42,8

NO., schwach.

bewölkt.

7

Cherbourg

333,5

16,0

S.. schwach.

leicht bewölkt.

9

Havre

334,i

17,4

SW., schwach.

bedeckt.

Carlsruhe .

332,5

13,6

NO , still.

heiter.

9

Paris

334 9

16,8

S, massig.

bedeckt.

9

8 t. Mathieu

332,4

14,6

8., lebhaft.

wenig bewölkt.

') Gestern Abend starker NW. und Regen. Gestern Abend

Nordlicht. •’)

Ma*.

13 8

Min.

6,2

Gestern und

Nachts Reeen.

*) Lestern Nachmiti

ag S

. schwach.

®) Strom S. Gestern Nachm.

b, massig. £cktrom S.

Gestern Abend starkes Nordlicht.

fid? nur nocfy unbebeutcnbc UcbcrMcifßel v*on S?nnbcn, bic ßd) tckor bcn Stubben perborgen halten. 3 n bcr ©roiüttj ‘Jarra* gotta hat inan feit bcm SPtarfche von ©albcS gegen ben Gbro non feiner anberen SBanbe geirrt, al3 bcr flcmen Schaar Duico’8. (Stncr ©epciche ber »Xitnc^* au8 SÜtabrib sufolge bc* abfieptigt ber fpanifcfje ^inanj-SDUniffer Dluij ©otnej bcn GortcS alSbalb nach ihrem Sufanimcntritt mehrere Vorlagen, betreffenb mirffame unb praftijebe SDlafregcln jur ©ccfung bc8 ©efijitS unb Sßermehrung bcr Einnahmen, vorjulcgen. Italien. 9toin, 1.September. ©er ^ünig geftern non Dfailanb in ftlorcnj cingctroffcn. 3n Sfiom wirb 6e. SDtajeflät erß am 25. b. erwartet, an welchem läge bcr» fclbe einem SRimßcrrathc präßbiren wirb. Neapel, 3. September, lieber bcn SluSfall ber Sftuni» jipalwablen wirb gcmclbet: non ben 20,000 ftimm berechtigten SBät)lern haben 9307 ihre Stimmen abgegeben, welche meift jit ©unfien ber flcrifalen Partei ausgefallen ßnb. SSon Seiten ber liberalen Partei würben wegen bcr bei ben 255at)lcn nor* gefommenen llngcfefeUchfciten ©roteße eingelegt, bic jebod) Seitens ber flcrifalen entfehicben surücfgcwicfcn würben. Rumänien. SSttfarcß, 3. September. Gin ©cfrct bcS {yürften crmädßigt ben SRinißer beS 5luSwärtigcn Sofia» foru mit bcr öftcrrcichifch»ungarifd)cn Otcgicrung in Unter» hanblungcn wegen 3lnfd)lupcS bcr rumänifchen Gifenbafmcn ju treten unb eine bcjüglichc Konvention abaitßhlicßcn. ?{uf;lmi& unb ©olcn, St. Petersburg, 2. Sep» tember. ©er faifer ifi am 31. Sluguft SlbcnbS in fre» mentfehug cingctroffcn. ©er Sßcßanb bcr Sholcrafranfen am 30. Sluguß bc» trug 244, baju famen 28 neue {yälle; 13 perfonen genafen, 18 fiarben, 241 verblieben in Söchanblung. ®ditt)cbcti unb Sturmeren. «Stockholm, 29. Slitguß. ©ie »©oß och 3nr. Sib.« mclbet, bafj cingegangcncn 9tacb= richten au8 Slawen infolge bie Sabefur beS f önigS einen regelmäßigen SBerlauf nimmt/ bie Slcrjte bc:) fönigS fonßati» reit eine juncl/mcnbc 23cffcrtmg bcS guftanbeS unb hegen fort« währenb gute Hoffnung nuf SBicberhcrftcllung il/reS hohen patienten. ©ie gtinßigc ©Mttcrung geßattct Sr. Sftajcßät täglich einen Aufenthalt von mehreren Stunben im freien. &äitcmarf. f openhagen, 31. Augufi. ©ie f önig« liehe {jramil ic wirb heute bcn ©rafen SJMtfe in 23rcgcntocb bcfuchcn. Auf bem ©utc ftnb großartige Vorbereitungen junt Gmpfang bcr königlichen fyantilic getroffen, ©icfclbc wirb heute Abcnb nach öernftorff jurtieffehren. Sintert?«, 2Bic bcr »©ailp Telegraph« vom 2. b. SDltS. mclbet, ftcl/t in £ckonbura3 eine revolutionäre Sßctvcgtmg gegen bcn neuen ©räftbenten AriaS bcoor. ©runb 3ur llnjufriebcn» heit hat ein Grlaß bcr proiuforifcpcn fftegierung gegeben, ber alle männlichen Ginwopncr im Alter jwiftpen 18 unb 50 3ahrcn bei Anbrohung von ©clbbußen im Vctragc bon 10 big 50 ©oüarS aufforbert, bie SSaffcn 31t ergreifen. Gin über 3amaifa unb 91cw=^orf inswifchen cingctroffeneS Telegramm mclbet: 3n ^onburaS ift ein Aufftanb abgebrochen, bcr für bic 3it* furgenten erfolgreich war. ©ie Gifcnbahn bon chöonbura§ würbe jerßört. Berichte auS VucnoS ApreS mclbcn, baß am 29. 3uli ber tranfanbinifche Telegraph, welcher bcn £a plataflu 1 : mit bcm Stillen Oceait verbinbet unb beffen Vau im November 1871 in Angriff genommen worben war, cingc» weipt worben ift. Ginc profiamation bon Scitor Sarmiento, bcm Präfibentcn bcr Argentinitchcn Dfepublif, madüe biefen ^ag 511 einem nationalen freiertag. ©er Ginwciluingg=Gcremonte wohnten fämmtliche fremben ©cfanbten unb f onfuln bei Gtn anbereS Grcigniß non ffiichtigfeit ift bic Gntbccfung cinc§ auggebchntcn ßagerS non bituminofer fohle in bcr Argcntmifchcn proiünj San 3uan. ülfrifa. »©ailp ‘Xclcgraph^ bom 3. b. Vt. bringt ein Telegramm auS 2)taffuah, nach Wcld/cm ber fällig bon Abpffinien bitrcfa ein Ultimatum an bic ägbptifchc Otcqic» rung bic Stäumung bcS CanbeS bcr VogoS bon Seiten bcr ägpptifchcn truppen geforbert habe. Acapptcn habe bieg bcr» weigert unb werbe feine Gruppen noch weiter borbringen laffen Verfchiebcnc abpffinifchc Häuptlinge I;atcken fiep bereits bcn Acgpptcrn unterworfen.

©a8 Auguftheft; bc§ »ScntralDlatteS für bic qefammtc UnterudjtSrcrmaHung in Preußen« hat folgcnbcn 3nhalt: Staatöauöflabcn für öffentlichen tlntcrridü, .ttunft unb AMifcnfcbaft. Acftorat bei bcr Unwerfität ju Halle. Aeglement für baö iuriftifdic Seminar bcr Umocrfität 311 Ponn. Aerbinbunqg» unb ©udl» wefen. Hochfcpule für auöübenbc Sonfunß. fune Atittbeilun» flen: 1) 3ubtläum ber Seichcn-Afabemic 311 Hanau. 2) g-riebrnöflaffc bc8 DrbcnS pour le merite. SBiffenfdbaftlichc prüfungäfommiffion 311 Vonn. ^hcilnahnic ber für baö höhere Schulamt fiep bor» bcrcitcnbcn Stubircnben an bcn Unibcvftiätö-Seminarien Verbot relifltbfer Vereine an höheren Unterrichts» Anftaltcn. fvrequem ber ©binnaftal» unb Acal-yehranftaltm im Sommer 1871. ©i83ibli» narifche Veßimmungcn für bic Abiturienten-prüfungcn. Sapl bcr flapen jc bcr prcgbmnaficn- Verbot einer Pctheiliguna bcr Scbrer an Auowanberungögefchäftcn. Verbcffmmg bcr Vcfolbungcn bcr ©eimnar»©ireftoren unb »Üehrer. Prüfung im Orgelfbiel bei ben Semmarten. SKahlfähigfcitSseugniffc für Zöglinge ber An- flauen 311 ©robßtg. ©rößc ber Sehrcrwohmmgcn, bcögl. bcr fon* finnanbensimmcr. Glemcntarlehrcr = 2öittmen» unb SKaifcnfafftn: 1) Aeftorftcllen, wcldic mit anbern Stellen oerbunben ftnb. 2) ©ar» nifonfchullehrer. 3) Vorßji in bcm Vorftanb in Stabten. 4) qdt» weife fapitaltfirung oorhanbener Vcfiänbe. 5) Ginfcnbima bcr 3ahreörcchnung. 6) Aufbringung bcö ©emeinbebeitragö. 7) Die» Vartitionöniaßüab für bcn ©emeinbebeitrag. SluSführung bcö ©c» fcücs über Ablöfungcn bei Schul- k. 3'nßitutcn. AahtSwcg in Angelegenheiten bcr ©otation einer Schule. Aufbringung beö Schulgeltcö für arme tfinber. Aufbringung bcr Schulbebürfniffc un ehemaligen furfürftenthum Hcffen. - ÖortbilbungSfchulen. - Pcrfonalchrontf.

(Statiftifcfic 9lad»rid»tcn. 23erlin, 4. September. Vom fcäbtifcbcn pfanbbricf-3n» ?U“SÄÄ t8 ^ nbc 9t Vfl u f* ö. 3. 1,812,300 Sh Ir. 4^roAcnti«c unb l,22o,100 ^l)lr. oprosentige, suianunen 3,037,400 Sl)lr. Pfanbhricfc auögcgchcn. gugcfichcrt, aber noch nicht abgehoben waren 1,004,900 ^palcr. jn bcr tfcftßcllung begriffen 1J ©arlehnögefuche 3um5-eucr» pcritrijcrungöwcrUic oon 316,000 St)lr. An neuen Anmcltungcn finb !on mc UflU ^ 5 ,uit li^/925 Splr. tJcucruetßd/erung tiinsugc» “o ? nn J3 ,n »leb tat berichte beö fbniglichcn Atinißc» rtuniö beö f trdien» unb Schulwcfcnö in Äöürttembcrg, betreffenb bic Statt ftif beö Unterrichte* unbGrgichunflS» wefenö m ben 3at)ren 1869/70 unb 1870/71 ooui 30. fUiai b. 3. entnehmen wir nachßehettbc Aotisen: Mniöctfität Tübingen, hatte int Hcrhß 1870/71 in / tfCituftaten 83 Bcprcr unb 63 ctatömäftige öcprerßcUcn aufsuweifen gegen 94 ßeprer unb 63 etatemaßige Stcücn im jpcrDfic 1869/70.

1 Vorlefungen würben gepalten im SBintcr 113, im Sommer 136, 8ufammen 246 gegen 152—159 unb 311 im Vorjahre, ©ie £al)l bcr Stubircnben betrug im SBintcrfemeficr 541, worunter 5u4 orbcntlicbc Stubirenbc, 37 H°fbüantcn, 400 AJürttcmbcrgct unb 141 Aicptmürttcmberger. yür baö tmriährigc AMntcrfemeftcr ßnb bk forrefpottbirenben Sohlen 751—684 67— 546 unb 205. 3ckn Sommerfemefter bcfuchtcn bic Univcrfität 685Stubirenbc, worunter 6*7 orbcntliche Stubirenbc, 38 H°fpUantcn, 47-i A^ürttemberget unb N 212 Aicpt-AJürttcmbcrger gegen 834— 771—63— 542 unb 292 im uor» jeiprigen Sommerfentc|lcr. preiöarbeiten gingen ein 11 unb prcifc würben 3ucrfannt 6 gegen 17 unb 12 im Vorjahre.. Uni» verfitätSinftitute befianben 31 wie im Vorjaprc. ©er S»’ waepö 3ur Uniüer|ltätö-Aibliotpef betrug 3502 Akrfe in 4306 23an» bcn. ©ic etatsmäßigen Auögabctt ber Uniocrßtät betrugen 199,590 31. 5 fr. Hierunter eigene Ginnahmen 31,474 gl. unb Staatö3ufcpuß 168,116 31- 5 fr. Oür baö Vorjahr betrugen bic eigenen Ginnabtncn 31,474 31- unb ber Staats,lufdjuß 185,750 31- 52 fr. ©ic Sapl ber an bcr Uniocrßtät ocrwaltctcn Stiftungen betrug 49, ber Vetrag beö Vcrmbgenö fämmtliitcr Uniocrßtatö» Stiftungen 1,379,256 31. 6 fr. unb bie Vermögens Grirägniffc be* fianben in 59,908 31- 42 fr. 3ür baö Vorjahr betragen bic Salden 49—1,361,526 31- 4l| fr. 58,527 3"l- 48 fr. ©ic juribifchc 3afultät alö Sprucpfollcgium hatte 4 ©egenftanbe 3u bcbanbcln, tbenfo im Vorjahre. Promotionen fanbcti ßatt 59 unb 3ivar 1 in bcr fatpolifth-thcologifchcn (^atultät, 6 in bcr juribifeben, 11 in ber mcbUinifcpcn, 31 in ber phiWfophifchcn unb 8 in bcr altuarifcbnt 3afultät. 3m 3ahrc 1870 fanbcti 51 Promotionen ßatt, 2 in ter eoangdifcp*theologifcpfn fyafultdt, 1 in ber juribifeben, 10 in bcr mc» bijinifeben, 24 in bcr ohtlofophifchen, 2 in ber ßaatswirthfcpaftlicpcn unb 12 in bcr naturwiffcnfcbaftlicpm 3utultät. 11. Sanb» unb forßwirtpfcpaftlicpe ßepranßalten. a) ©ie lanb« unb forßwirthfcpaftlicpe Afabctnie in Hopenpcim 8äplte 23 ctatömäßige ßeprevßcllcn gegen 23 im Vor» japre, unb Stubirenbc im AHntcrfctneßcr 71, worunter 19 AMirt» temberger unb 52 Aicptwiirttcmbcrgcr. 3ür baß Vorjnpr betragen bic Saplcn 124 39 85. 3m S om merfemeßer bdttri)ten bie Anßolt 72 Stubirenbc, worunter 31 Aiürttcmbcrger_unb 41 Atcpt» württemberger, gegen 83-23 unb 60 im oorjäprigcn Scmeßcr. Von bcn ofabctnifcpcn Prüfungen würbe bie AbgangS-prüfung oon 2 fanbibaten unb bic ScmeßraOprüfung oon je 10 Stubircnben beßanben, im Vorjaprc beßanben bie crße 1 unb bic 3tveitc 4 fan- bibaten. Sammlungen, Apparate unb 3nßitutc patte bic Afabctnie 18 gegen 18 im Vorjahre. b) ©ie lanbwirthf(haftltch»cpcmtfcpc Vcrfucbößation ßefltc unter anberen an 47 ©üngcr-Analofen, sablrciipc Atilcli-Ana* Ipfcn unb mehr alö 100 Vcrftupe über bic Grnährung bcr pßanjeit in wäßerigen ööfungcn. 3m Vorjahre tanben ßatt 27 ©üngcr-Ana» lofen, 250 Piilcp-Analt/fcn, ö'elbbüngtmgö-Vcifucpc auf etwa tOO ein* Seine parseUcn tc. c) ©tc Arterbaufcpule würbe bcfudft oon 25Schülern, gegen 25 Schüler im Vorjahre. würben erteilt 467 ßchrftunbcn, baoon famen auf ßanbtoirthfcpaft 246, ©comctrie unb Stereome- trie 55, bcutfrfjc Sprache 55, ©enfreepnen 38, Aritpmctif 37, laubwirthfchaftlicpc Sajation 18, PhPfif f8 unb 2d)ierheilfunbc 10 Stunben. d) ©ic ©artcnbaufchulc nahm 1870 6 Söglinae auf gegen 6 Söglingc im Vorjahre, ©er Unterricht umfaßte 270 Stunben, wooon auf Potattif 63, ©artenhau 32, Hanbclö» u. Sanb» fchaftSgärtncrei 54, öbßbau 69, ©entüfehau 34 unb Aepe» tition 18 Stunben famen. e) AIS Unternehmungen t munter effe bcr Sanb e§f ul tu r Pcßanb 1) eine Slcfcrgerätpefabrif unb 2) eine Verfaufößeüc oon Sämereien. 1) Sfefonbcre (anbwirthfchaftlichc Sehrftirfe fanben ßatt im A3icfcnbau, in bcr ©rainagc, in bcr SOiarfungö* bereut igung, im ©b ft bau unb außerbem fanb ein befonberer Scprfurfuö ßatt für Volföfcbtiücprcr. g) ©ie Acferbaufctulen in GllWangen, ©cpfenhäufen unb Hirfcbberg ßnb auf je 12 Söglingc berechnet, ©ie ©otnänc Gll» Wangen umfaßt 394} Ptorgcn, bie ©epfenpaufen 415} Ptorgcii unb bie su Hüfchbcrg 553} Ptorgen. n) ©ie A§cinbaufd)tt!c in AJeinöberg würbe bcfucht oon 10 Söglmgcn gegen 12 im Vorjahre unb würfen 752} Sehtßunben erthtüt. Pttt ber AJcinbaufcpulc ift ein ©utöfomplcj oon 961, Ptor» gen oerbunben. i) ©ic lanbwirthfchaftlidie A5intcrfchule in Aaocnö» bürg würbe oon 2s Sö,dingen befuept gegen 85 im Vorjaprc unb würben 715 Untcrricptoßunben crtpcilt. k) Sanbwirtpfcpaftlicpe 3orH’ilbungöfcpulcn unb 3war alö ßänbige Ginricptungcn beßanben 885 gegen 981 im Vorjaprc unb würben befuept oon 19,253 Iheilnepmcrit gegen 21,515 Spcilncpmcr int Vorjahre. Hünnit ßnb oerbunben 571 ©rtöbiblio» tpefen mit 60,760 Vänben. 3m‘ Börbevung beö Unterrichts gab bie Gcntralßclle 675 bclchrcnbe Schriften unentgeltlich unb 363 um einen ermäßigten Prctö ab. III. ©ic XbicrarsncifchuU in Stuttgart sählte bei brei 3al)rcsfurfen 8 Schrcr, gegen 8 Scprer int Vorjahre, 33 Schüler gegen 35. Abgangöprüfungcn würben gemacht oon 9 Söfllingctt gegen 6. ©ic ©cjammtfmmnc ber in bcn f linifen hepanbcltcn HauSthierc be- trug 1775 Stücf gegen 1642 im Vorjahre. IV. Xcchnifchc Anftaltcn. a) ©ic polptechni'chc Schule in Stuttgart säplte in 1 matl)cmatifchcn Abtheilung mit 2flaffcn unb 1 tccpnifcpcn mit 6 f laßen 63 Schrcr gegen 62 im Vorjahre, ©ie 3al)tcöfreaucn3 betrug 439, wooon 141 in ber matbcmatijcpcn unb 268 in bcr tccbnifcpcn Abthcilung, 297 Aiürttcmbcrgcr unb 142 Aicptwürttemhergcr waren, ©tc forrefponbirenben Saplcn für baö Vorjahr ßnb 571 —137 434 379 192. Von ben 142 Aicpt- württembergern famen apif öcßerrcich-Ungarn 28, ßärcußeit 24, Schweis 24, Vaocrn 10, Außlanb 10, Heßen 7, Amctifa 6, Gnglanb 5, Hcmtburg 4, Sacpfcn, Aabcn, 34alicn, Aumäiticn je 3, Sacpfcn-Akimar, Hoüanb unb Ggppten je 2, 2)iccflcn» bürg, Glfaß, Sicptcnßein, Itürfei, flcinaßcn, ©ßinbien je 1. ©ie Sapl ber H°fpitantcn betrug int 2Bintcr»Scmeßcr 195 gegen 185 unb im Sommct-Scmeßer 35 gegen 16. ©ic Prüfungen beßanben 40 gegen 34 im Vorjaprc, 3ußitutc bcßchcit hei ber Stußalt 20. ©cn öclb3ug nad) Btanfrcid) machten mit 228, oon benen 20 baö Gifcrne Sbrcut unb 16 anbere ©eforationen irpidten. ©er Gtat ber Slnßalt belief fiA rtnf QO.Qnn sa-r ooann n., „s.

b) ©ic Aaugewcrfßfchule in Stuttgart patte auf3ttwcifcn 34 Seprer gegen 33 im Vorjaprc unb 727 Scpiilcr, worunter 624 ^nlänber unb 163 Attölänbcr 3nt Vorjahre betrug bie Sapl bcr Schüler 758. Von ben 727 Schülern waten 23autccbnifcr 536, ©co» inctcr 71, ACafchincntcchnifer 77, oon anberen Vcruföavten 44, Sehr» littge 213, ©cpülfen 355, Stuffcpcr ic. 159. ©ic eigenen Ginnabtncn bcr Slnßalt betrugen 11,622 31., bcr Staatßsufchuß 27,141 3U su» famtucn 38,763 3b 3ür baö Vorjapr ßcllcn ßcl) bic forrefoonbiren» oen Sahlcit auf 8815 3h biö 27,141 31 \ Sufamnten 35,956 3i- c) ©cwcrblicpe o’orthilbungöfchulen beßanben an 150©r» ten (111 Stäbtc unb 39 ©örfer) mit einer ©cfammt-Gimoohncr3ahl oon 539,145 Seelen. 3nt Vorjahre b/ßanben folcpc an 147 Orten (108 Stäbtc 39 ©Srfcr) mit einer Ginwohnersapl oon 530,761 Seelen. ©ie Scpülcrsahl belief ftch auf 8876, wooon 6574 unter unb ) in chüi. 11... ft.». 1.. » ki. eft j..".1....

betrug bic 3chdd her Seprer 536, ober auf 16—17 Schüler l Scprer. ©ic ©efammtfutninc beö Staatöhcitragcö belief ßd) auf 33,688 3b 15 Är., oto Sduiler auf 3 3b 48 Är. 3m Vorjaprc betrug bcr Staatöbcitrag 33,027 31- SBeiblicpc Bo^fhühuitgöfcbulcn beßanben außer Stuttgart, stt Ulm, Acutlingciif Aaotnöbtirg, Aiberach, Alau» heuren, Breubenßabt unb 3önp. V. Äunßlcpranßaltcn. a) ©ic Äunßfchulc in Statt» gart für bilbenbe Äünße hatte 11 Seprer gegen bic gleiche Sahl im Vorjahr, ©ie Scbülcqcdd für baö Sßinterfemcftcr hetrtig 59 gegen 65 unb für baö Sommcrfcmeßer 58 gegen 59. Stipenbiett er- hielten 10 Söglingc gegen 13 im Vorjapr. Aci bcn ßonfurrcnj-Sluf» gaben famen 11 ©clbprämicn sur Verkeilung, ebenfo im Vorjahre, greife würben suerfannt 6 gegen 7 tut Vorjaprc. 3ür bic oon ben

Schülern gdieferten Arbeiten würbe ein GrföS oon 4565 3f. ersiclt, gegen 4505 3b int Vorjahre, ©cn 3 ( Ü\Wfl machten io mit, oon benen einer taö Gifcrne .drettj erhielt. 6) ©aö Konfcroatorium für ÜPtufif in S tuttgart sählte 444 Söglingc, worunter 290 Akirttcmbcrgcr unb 154 Aicpt-Aaürttcm* herger, bic oon 25 Seprern unterrichtet würben. W. ®clehrten» unb Stcalfd)ulewefen. a) ©effentlicpe ©clcbrtcnfchulcn befianben in iSürttcmbcrg 93 mü_254 befinitiven Hauptlehrcr-Stcllcn unb 31 pvooiforifchcn, unb citur Sdülersabl oon 6099. 3ur baö Vorjapr betragen bic forrefponbi enben Salden 93 253 21 unb 544»;. Sin bem bßcntlicpcn 2urmmtcrridbt naluncn Spcil am 1. 3id* 1^71 3786 unb am 1. 3anuar 1872 3574 Schüler. b) öffentliche Acalfcpulcn heftanbeit 85 mit 204 Schrcrn unb 6186 Srijülcrn, gegen 8 Slnftalten, 199 Scprcrßdlcn unb 5815 Schüler im Vorjahre. Sin bcm Sdirmmtcrricpt waren am 1. 3»li 1871 3,483 Dtcal- unb ©her Acalfdmlcr, am 1. 3anuar 1872 3637 Acalfchülrr bctpctligt. c) öffentliche Glcmcntarfcpulcn Oeftcpcn in 9 «labten, welche Slnaben oont 6. Schcnöjaprc an 311m Gintritt in bic gddjrrcn unb Acalfcpulcn oorbereiten. ©ie Scpttlcrsapl bdrug am 1. 3atuiat 1871 1425 unb ergiebt fiep gegen baö Vorjapr eine Sunapme oon 44 Schülern. VII. VolföfcPulwefcn. ©ic S«Pl bcr Schrcrßellcn betrug unb sioat bcr Scpulmeißcrßeilen im ©cfcpäftöfrciö bcr eoan» gelifd/en ©btrfdjulbcpörbe 1-^97, bcr fatpolifchcn ©bcrfipulbcpörbe 930, sufatmnen 2827 gegen 1881 626 unb 2807 im Vorjahre, ©ie Sapl ber ftänbigenScpulamteocnocfcrßdlcn, bcrUntcrleprerfieUenunb ber Schrgehüifenßdlm betrug im ©efchäftöfreife bcr coattgcltfcpeit ©bctfcpulbchövbe2197, ber fatpolifdp.cn 1212, sufantmen3709gegen 24r6 1203 unb 3689 im Vorjahre. VIII. 3 » bu ft rief (pulen beßanben in gans ober oorsugöweife ebangelif cpen ©emeittben 990, mit einer ©efammtfchülersapl oon 43,318 gegen 983 unb 40,603 Schüler im Vorjahre; in gans ober oorsttgemcifc fatbolifdjen ©emeinben 559, mit 22,432 Schillern gegen 581 unb 21,639 Sdutlcrn im Vorjahre. 1 ©ansen beßanben 1549 3itkuürüfdntlcn mit 65,750 Schülern, worunter 63,333 Aiäbdjcn unb 2417 Knaben, ©er Staat 3apltc alö Aciträgc an 612 coangclifcpc ©emeinben 7733 31. unb an 413 fatpoltfcpe ©emeinben 4724 31., sufammen 12,457 31. IX. Grsiebungöpäufcr. a) A5aifcnhäufcr. 3u bent SJaifcnpatifc stt Stuttgart waren oorhanben 2i7kuabm unb lui ©iätd)cn, su ©djfenpattfcn 141 .dnabett unb 88 Atäbcpcn unb in bcr bamit oerhunbenen Aettungöanßalt 47Knaben unb 17 Vtäb- epen. 3'ür baö Vorjapr betragen bie forrefoonbirenbett Saplcn 227 101 140 88 47 16. ©aö eigene CürunbOcrmögcn be- trug bei bcm AJaifcnpaufc in Stuttgart 252,100 31- 43 Kr., bet bcn Slnftalten in ©clßcnhaufcn 79,650 31- 36 Kr. ©ic laufenben Auö* gaben betrugen für bic Slnßalt in Stuttgart 49,245 31- 51 -Br. ©ic Slnftalten in ©(hfenbaufnt 40,803 31. 36 Kr. 3üt baö Vorjahr be- tragen bie Suhlen 294,172 31. 59 Kr. 79,200 öl- 47,461 §1. 36 Kr unb 42,333 3’1- 34 Kr. , b) Saub ft u nun cn- Slnß alten sählt AMirttcmberg 6 mit 230 taubßummcn Kinbern im fcl'uloßiddigen Silier, oon benen 208 in bcn Slnßaltcn fiep hefinben. 3ch n Vorjaprc waren 251 taubfiumme Kitt- bcr oorhanben, oon benen 174 in bcn Slnßaltcn untergebracht waren. c) Alinbcn-Slnßaltcn. ©icAlmbcn-Slnßalt in Stuttgart Sählte 30 Söglingc gegen 34 im Vorjahre, bic mit ber Soppicnpßege in Öußnau unb bcm 3nßitute in Heiligenbronn oerbunbenen Slnßaltcn säldten im Vorjahre 9 Söglingc. Bur baö 3abr 1871-72 bic Suhl niept angegeben, ©aö Alinbcn»Slfvd in ©müttb säpltc 43 Alinbc gegen 42 Alittbc int Vorjaprc. , St.Petersburg, 1.September. 3uternationaIer ftatißt* fdber Kongreß, ©ie Schlußfißung beö Kottgreffcö hat am 30. 0. SX unter bem Vorßßc beö r ß cn Öobanow-ßloßtowöft ftatt- gefunben unb um 10 Uhr eröffnet worben. Sßäbrcno noch tie Acriditc bcr 4. Scfitcn über bic Staiißif beö auswärtigen Hunbclö oon Hnt. oon 3d)örncr, über bic Klafßfisirimg bcr SÖaarc oon H rn - Gaignon unb über bic Stntiftif bcr Acftctt oon H-u. ßäoggenoobt oorgclegt unb angenommen Würben, eifdiicn Sc. K. H- ter ©roß» fürß Konßantitt ifolajcWttfch unb nahm in berKaiferlicbcn iüoge Alaß. Hr* Vißcring madbte hierauf ben Vcrfchlag bie Vcr- famndung wolle bic Bvage oon bcr Statiüif bcr Gifeubabuen ber befonberen Aufmcrffamfdt bcr ©rganifationö » Kontmifiion bcr 9. Scffion beö Kongreßes empfehlen; biejer oon H fl ' ni Gngcl unterßüßte Vorfchfag würbe angenommen. r -Herr Arabo feßte bcr Vcrfammlung ben Staub bcr ßatiftijwcn Slrbciten ber argcntini'cheu Acpublif auöcinanber unb maclity ben Vorfdhlag, ber'Kongreß wolle barauf pinwirfen , baß bic größeren amcrifanifchen Äcpublifen ßd) an bem Kongreß betheiligen; bicicr Slntrag fanb cbcnfallö ©cnrhmtgttng. Sluf bcn Vorfdjlag beö Hm. AMccf triiefte bcr 'Kongreß ben anmcfcttbm 3apancrn feine Sin* erfennung badiber auöi baß ße bic Statißif in 3apan cinführen wollen. - Aacpbent noch bim Slnbcnfcn einiger oeruorbenen unb abwefen- ben Vbitglicbcr früherer Kongreße AJortc bcr Slncifcnming gcwibniet worben, ging bcr Kongreß sur iTageöorbmmg über, wdfl'c ficb mit bcr SBahl beö ©rtcö für baö Sufammcntrcten beö nädßen Kongrcßcö su bcid)äftigen hat. H r - Äeleti erflärte, baß _ er laut cincö SJefeblö beö Kaiferö oon ©cßerrcid) ttnb Königö oon Ungarn ermächtigt fei, bcn Kongreß nach A f ßP einjufaben. Hr. Aoting ridttete im Aamen ber Aegieruttg unb beö Volfcö bcr Vereinigten Staaten oon Aorbatuerifa bic Ginlabung an bic Vcrfammlung, baö nädiße 2Wal m A l afbington sufammen- Sutrcten unb bic Heeren SAajSBirth unb Aobinbeinier boten bie ©au- fmmbfchaft bcr Schwciscr an. Aad) furser ©chatte würbe bcfddoßm, bie SBapl beö Vcrfantmltmgöortcö, Wie bieö immer biöpcr gefchebcn, bcr ©rganifattonö-Kotnmifßon beö fünftigen Kongreßes su überlanen. Aach furur Unterbrechung ber Sißung nahm Sc. Kaifcrlidie Hoheit bcr ©roßfiirß Konßantin Aifolajewitfrt) oen Aeäfitentcnplaß ein unb begann mm eine Acipe oon Dieben, in wrlcbcn eine tursc Ucbcr* fiept über bic öeißungen beö Kongreßeö gegeben unb Außlanb ter ©anf für ‘bic treßlidjc ©rgamfation beö Kongnffcö unb bic ©aß» frettnbfipaft, bic bcn Viitgliebem bcßclbcn cvwtefen werben, auöge- foroeben würbe. Hr. Scoaßctir pob sunäcbß alö größte Acfultate bcr Scißoit bic Stiftung bcr permanenten ßatifnfcbm Kommifßon, Sit weldjcr bie 3öec swar fepon längß angeregt, bereu Auöführung aber befonberö brtreh bie Slrbciten bcr ©rganifationß-Kommifßon beö St. fpeteröburger Kongreßes geförbert worben ift, unb bie Hcrauögabc ber internationalen Statißif peroor. Hr. Gugel brüefte hierauf im Aantcn bcr beutfepen 33tit» glitber beö Kongreßes für bic qaßfrcunbltcOc Slufnahme in St. A c * ictöburg feinen ©anf auö. ©entnäcliß forberte H r - & nr r bcn Kon» greß in englifeter Sprache auf, ber ©rganifationö Kommifßon feine Ancrfcnmtng auömfprccbcn unb ihr gii bcm erreichten Grfolgt ©lücf SU tvünfcbrn. ©er Kongreß fchulbe feinen befonberen ©anf bent Herren: Bürft 9ohancw-Aoßtowöfi, ©cncral ©reigh unb Sfcmcnotr, bic oon bem ©ebanfen Sr. K. H- hcö Gprtn * ßkäßbenten infpirirt gewefm. Hr. SAcißcti pob bic cioilifatorifebc fDiifßon hcroor, welche Außlanb in Aßen erfülle unb brüefte ben rufßfchm Statißifern feinen ©auf auö. Hr- Gorrenti (3talien) fprad) feine betounbernbe Ancrfcnmmg .für ben Stanb bcr üatißifcpcn SBiffenfdjaft in Außlanb auö, bie in bem ©roßfürßen einen eifrigen Vertreter gefunben habe. Hierauf nahm Sc. KaiferlicPc Hoheit bcr ©roßfürßKonßan* tin Atfolajewitfeh baö SBort: ck5Ticinc Herten! Sic haben 3hre Aufgabe beenbigt. Sic haben btc oon bcr ©rganifationS-Kommifßon formulirten Vorfdilägc einer ocrßänbigett uno licptuollcn Kritif unterworfen unb benfclben, nach» bcm ße mehr ober toenigee mobifisirt worben, 3l)re citbgültigc Sattf* tion gegeben. 3d) bin 3hrcn Slrbciten mit bcr Slufmerffamfcit unb bem^nter» eße gefolgt, welche ße oerbieucn, unb icp hoffe, baß 3hre AcfWIüße, bic auf ber Höhe bcr ©ißcnfdtaft ßehen, unb auf einem praftifepen Aobeit ruhen, auf fein Hinbcrniß in ihrer AnWcnbung ßoßett werben, ©ic Stufgaben bcr internationalen Statißif nähern ßcl) mit jebem ^_age mehr ihrer Cöfuitg unb ich forccpe bic aufricpttgßcn SBünfcpc für bie fchleunigc Acalißvung beö Söcrfcö beö Kongreffcö auS. 3nbetn icp 3Pucn ßehewopl fagc, meine Herren, muß ich 3lA cn für bie Smnpatpicn banfen, bic im Aamen beö Kongrcßcö in fo herebten Aiortcn oon bcn geehrten Hrrrm Bcoaßeur, Gngcl unb 11

attögefprochen worben ßnb, ttnb idf) bitte Sie, in meiner SAitwirfung ein n Acwetö nicht nur für meine pcrfönlichc Sichtung, fonbern auch für bic ntcincS erhabenen Arubcrö unb SouocränS unb fetncS VolfeS für bie Akßenfchaft unb bereit Vertreter su febm. Kongreße wie ber, brßen Sißungcn heute gcfcbloßcn werben, Dil» ben einen bcr charafterißifchfien tmb teucptenbßcn Süße unferer Gpodjc. ßitämtcr oon Söiffen unb Grfaprung, Atänner oon ocrfcpiebcncn Sin» ßchten in bcr Sphäre beö praftifchcn ßehcnS fonnnrn auö ben ent» fernteßen Gnbtn ber eioilißi -n Södt, um ßd) auf bau neutralen ©ebiete ber Adßcnfchaft su Percinigen unb bie gegenfeitige Slehtung Sti befeßiaen; ßc übertragen biefe Stdjtung oon ben 3nbioibtten auf bic Stationen, beren Acpräfentanten jene ßnb, unb wirfen fo basu mit, bie Aanbc noifeben bcn Völfwn su befeßigm. 3nbem bic SAänncr bcr AMßenfchaft in bicicm ©efübl eine nette Kraft fdjöpfm unb getoißermaßen oon bcn Slrbciten ipreö tägltdnn SebcnS auöruhcn, tragen ßc burd) biefe Vercinigunaen sur Verbret- tttnii pofttwer Kcnntmßc bei unb bienen fomit noch mehr ihrem 3ioecfe, welcher in ber Grntittclung bcr SBahrpcit unb in bem Bort* fepritte bcr SAcnfchpcit beftept. 3nbem id) 3bum meine Huren ben Sluöfcrttcf meiner Icbpaflcßcn ©anfbarfeit toicbcrpole, crflä c ich btc 8. Scfßon beö internationalen ßatißüchcn Kongreßeö für gefchloßm.« ©ic Aborte Sr. .Kaiferltchcn Hoheit würben mit anpaltenbeni einßimtntgen Acifaü aufgenommen, worauf ßd) bie Vcrfammlung trennte. Gin parlamctttarifcpcr ShtSweiS bcr GifenPaptt-Unfälle in ©roßbr*tannien ttttb 3rlattb währenb beö abqdatwcncn daprcS enthält folgcnbe Slngabnt: 404 Acrioncn würben auf ben Gifcnbahnen beö Vereinigten .KönigreiWeS in 1ck71 getöbtet ttnb 1261 perleßt. 3m Vergleich mit bem 3ahrc 1870 hat bic Sapl ter ©e» töbtcteit unb Vcrlfjjten um 118 sugenommen. Unter erßeren beftn* ben ßh 16 Sdbßmörber, einer ntepr alö im 3ahre oorper. Von bcn Sclbßütorben fanben 14 in Gnglanb unb 2 in Scfwttlanb ßatt. gu Gnbc beö oorigen3apreö gab 805 Settun gcn in3 ta lün, 82 mehr alö Gnbc 1870, barunter 94 in bcr Acooins Ätailanb, 65 in bcr Awoins Stcapel unb 53 in ber Arooitts Aont. ©ie beiben Abrusscn haben gar fein Alatt. Von biefen 805 Alättcrn ßnb 61 für bie amtlichen Acfanntntacpungcn Dcßimmt. (llibliograüa ita- liana oont 15. Vtai.) kunft unb SßBtffonfdtaft. Branffurt a. Vf. Unter ben 658 ÜAitgliebern beö 3urißcn» tagö befanben ßd) 22 ber Staatöanmaltfdmft unb 256 bem Aeamten» flrinb angehörige Atitglieber. Sluö Aaben nahmen 3peil 34, Aapcrtt 54, Araunfddocig 2, Heßen-©armßabt 64, ©etmolb 1, Homburg 10, 2itbecf 1, Slnhalt-Göthen 2, Goburg-©otpa 3, Vtctningcn 1, SAccflen» barg 6, ©Ibenburg 7, ©cßerrcid) 32, ©weußen 340, (Branffurt 111), Steuß 1, Königreich Sacpfcn 26, Sadßcn-Akimar 5, SBürttcmberg 62, gnglanb 1, ©änemarf 1, Slmcrifa 1, Schweben 1, Stiebcrlanbc 1, 0cpwcis 1 Sin bent int Aalmcngartcn ßattgehabten Aanfctt napnten circa 400 Afitglicbcr beö 3urißcntageö üpeit. 3n Göln am 1. September baö neuerbaute Xpeatcr et» öffnet worccn. Slufgefübrt würben: 3uhd• ©uoerture oon (S. SA. 0. SBcber, ein bratnatißrtcr ©wolog oon Dr. AWlfgang ©iüllcr, ein fompponifd)cr ©rolog für großes ©repeßer oon 3* Hdler unb Stffing’S SAintta oon Aarnpdin. Aktrsburg, 30. Sluguß. ©er ©rioatbosent an ber pießgen mebisinifepen Bofultät, Ur. SC Kößcr, pat einen Auf alö orbent» lieber ©rofeßor ber oatpofogifchcn Anatomie unb allgemeinen ©atpo- logie an bie Uniocrßtät ©ießen erhalten. Arüffcl, 1. September. [3ntevnationalcr Kongreß für Slnthropologic unb porpiftorifchc Slrcpäologie.] Aachbcnt ber Kongreß feine Sefßon beenbet, fcheint oon 3ntercßc, bie Aefttl» täte bcr Hauptocrpanblungen jüfatnmensufaßcn. waren fttJjS Hauptfragen gcßellt toorben. Aci ber Acfprccpung ber erßen 3 rfl gc, ob wäprrnb bet Scrtiärseit Vfenfcpcn gegeben habe, glaubten mehrere ber bei bem Kongreße anwefenben (spcßalißcn biefe Brage bejahen su utüßcn, bod) fcpcint noch nötbig su fein, Weitere Untcrfucpungcn anjußcllen, beoor ßcp bie Sßißenfchaft über einen für bic ©efcpichte bet Vtcnfchheit fo wichtigen ©unft beßimmt 31t äußern im Staube iit. 3u ber ©ebatte über bic Streite Bragc würbe bic Ailbung ber Xpäler unb bic Ausfüllung bcr Höblen alö bie AJirfung oon Blößen bargcßdlt. ©ie Grforfthung fciefer Grfcheinungcn mtiße man alö ben H flU Plpunft bei bcr Unter» fiuhung über bie SXcnfchen ber quaternären ©criobc attfepen. ©ie Söcfprcd&ung ber Dritten B'Wflc geiflte, baß bie in berfclben 2age mit ben Ucbcrreßen beö SAamtuuth gefunbenen Kttocpcn pon SwfU’ti, £d)afcn unb Ainbcrn benen bcr entfprcdjcnben /©Dicrc unferer Jfcit ftbr äbniid) feien, unb würbe bie Slnßcpt aufgeßcüt, baß biefe lederen, nach bereit Urfprung man oft ocrgeblicp gcforfdbt, tropl oon jenen dbßammcn fonntat. Aei Acfprccpung ber oierten präge würben sunt erßenmalc bie Actiebungen swifepen bcn oer» febiebenen Völfern bcr Stcinscit mtfgcßdlt ©anad) hätte eine Slölfcrgruppe, welche oermöge ber Gnttoicfclung iprer 3»^ußric ß(h su bau hohen Stanbpunftc aufgefchuumgcti, wtc man ihn in bcr Sut ber gefcplißenen Steine finbe:, bie Häplcnbewobncr AJeßeuropa’S untcrbi lieft. 3u Acjug auf bie fünfte Bragc würbe qcscigt, baß in ©elgicn, fd)on oor Grobcrting beö Danbeö burd) bic Aömer, eine Skrbinbung mit Gtrurieu beßanben habe, wie bieö bie Bunbc in gngenbtlfen S‘'infu ©agegm hätten bic Vcrbinbungrn 3talicnS mit Bfanbittaoiett crß oid water ßatlgefunben. Aci Aefprcchung ber feepftm Bragc tourbe oott fämmtlidjcn Slnthropologen, toclche an bcr ©ebatte töcünabntcn, anevfannt, beiß bic antbropologifcpen Xopcn bcr quaternären Gpoche ftd) biö jeßt erhalten haben, unb baß ße einen wcfcntlicpm Aeßanbtpcil ber heutigen curopäifcpeti Acoölfc ungett btlben. ©ic 3 ra 9 c über ben Urfonmg ber Acoölfmmg Guropaö [teilt ßcp barnaep in gans neuem üiepte bar. Sanhwirtlifdjaft. ©aö Königlich fäcpßfcpc SAinißeriunt beö 3uncrn hat auö Slnlaß beö GrlÖfcpcnS bcr Ainbcrpcß in Aieber*©cßerrcich bic am 6- 3idt b. 3- wegen bcr Ginfuhr oon Vieh ic. auö Sitcbcr»©eßerreidp ctlnßcnc Vcrorbnung wicbcr aufgehoben. SBerFcbrö s 31 «Balten» ©ie Ar. 104 ber »3eitung beö Vereins ©cutfcherGifen» Papn-Verwaltungen« bat folgcnbcn 3ul)alt: Verein ©eutfeper Gifenbapn» Verwaltungen. SAitthctlungcn über Gifcnbahtten: Ver» cinögebiet. Verein ©eutfeher Gifenbahn-ikrwaltungen. 3ur ©reiö» aufgabc für bic Grfmbung cincö Verfahrens ber Vcruidfältigtmg bet 5cad)tfaricn. ©eßerrcidiifcp * ttngarifcbc Korrcfponbcns: Gittnahmc» auetoeiö pro 3uli 1872; ©icnßooricbrift sunt neuen AetricbS» Acglc- ment. Gifcnbabn-Kalcntcr. Vcrscidjniß übcrsäldigcr unb fehlen» bcr Güter. ©reöben, 3. September. ©icGrößmmg bcr neuen ©ferbe» Gifcnbahn ©rcöbcn» Alafctoiß»©laucn auf bcn 15. b. 2A. für bic StrccfiT'Creöbcii-Alafcioiß enbgültiq feßgefeßt toorbett. äonbon, 3. September. Stuf bcr 3ofel 3 ct f c o tourbe am “jäten ©onnerftag ber ©runbßcin su einem neuen Hafen gelegt, ©crfclbc, einen ©cfaimittßäcPcnratim oon 340 Slcreö einnchntcnb, irirb einen Aktienbreeper, fowic einen ©iefwaßer-üanbungSolap um- faßen. ©ic Koßcn beö Aaucö ßnb auf 274,000 ©fb. Stcrl. oeran» fcblagt. Ginc tdcgrapbijchc, itt Bonbon am 3. b. 2A. eingegangene -'tacptid)t auö Stcio-§)orf melbct, baß bie Verwaltungen berGrie» Papn, bcr Slcw»S)orfcr Gentratbabn unb bcr penfaloani» ffpen Gentratbabn eine ©ariferpöpung oott 33 pGt. unter etnattber oercinhart haben. Hurßcaßlc, 4. September. (Ai. %. A.) ©ec norbbeutfepe Btopbbampfct »SDiain« ift heute hier eingetroffen. . 910m, 1. September. Baut tdegraphifepem Acricht auö ©ttniS totrb heute bicGifcnbapn oon Xuniö nach©oletta eingeweipt. vcr Act; unb bie fremben Konfuln werben bcrGcrcmonic beitoopnen; worgen wirb bic Gifcnbalin bcm öffentlichen Verfchr übergeben. ©t. ©cteröburg, 2. September, ©ie sioiitc Abthcilung bcr Vurfeßanifcpcn Üelegrappenlinie oon Semipatatinßf nad) 'scrguiopol aut 30. Stugttß eröffnet worben.

Teleei aplliiijclie llilteriingeberSchle e. 3. September.

fi 3 ro«SciBi.4eBi- «sbi«I 4&’&'aareiia» ESSirse. BepBiu, 3. September. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus anf Grund des 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Prodnktenmakier.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 79-93 Thlr. nach Qualität, gelb. 83}—85 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 83 & } ä } St^piember-Oktober 81} a 82} bez., Oktober-November 79} ä fcOV »BO bez., November-Dezember 79} bez., April-Mai 1873 78} a 79} bez., Mai-Juni 80 Br. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50—55} Thlr. nach Qual, ge- fordert, neuer 57 } Thlr. bez., pr. September-Oktober 53} ä } d } bez., Oktober-November 53} a } a } bez., November- Dezember 53} ä } a } bez., April-Mai 1873 53} ä } d } bez. Gekiind. 26,000 Ctr. Kündigungspr. 53} Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47—58 Thlr. nach Quai., kleine 47-58 Thlr nach Qual Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38}—49} Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 45} d } bez., September-Oktober 45} d} bez Oktober-November 45} bez., April-Mai 1873 45} a } bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspreis 45} Thlr. pr. lÖOU Kilogr. Roggenmehl Nr. o u. i pr. HA) Kilogr. Brutto unversteuert

23} Sgr bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50 —56 Tblr nach Qua- lität, Fn'terwaare 45—49 Thlr. nach Qualität Rüb"ckl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 Thlr., pr. diesen VJonat 22} d } bez., abgelaufene Anmeldung 22!}} bez., Sep- tember - Oktober 22} d } iiez., Oktober-November 22} a } bez., November-Dezember 23} .4 23 d ki bez., April-Mai 1873 23} bez. Gekiind. 10 600 Ctr. Kündigungspreis 22} Tblr. pr. lüü Kilogr. Leinöl pr.. 10Q KilogT. ohne Fass loco 27} Tblr. Herroleum railmirt.es (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fas« in Posten von 50 Barrels (125 Ctr loco 14} Thlr.. pr. diesen Monat 13} a } bez., September Oktober 1'} d } bez., Oktober - November 13^ a bez , November-Dezember 135^ ä } bez, Dezbr.-Januar 13}, d % bez. Gekünd. 2250 Ctr. Kündi- gungspr. 13} Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. 0 Liter a iw pCt. = 10.00C» pCt mit Fass pr. diesen Monat 22 Thlr. 23 Sgr. d 23 Thlr. d 22 Tlilr. 28 Sgr. bez., Sept em ber-Oktober 2 ’Thlr. 1 s 8 d 6 Serr. bez., Ok- tober-November 18 Thlr. 23 Sgr. ä 19 Thlr. ä 18 Thlr. 28 Sgr. bez., November - Dezember 18 Thlr. d 14 a 19 d 17 Sgr. bez, Januar-Februar 16 Thlr. 18 Sgr. bez , April-Mai 1873 18 Thlr. *2j d 26 d 24 Sgr. bez Spiritus pr 100 Liter d 10t* püt. 10.000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 15 Sgr. bez., ob Speicher 24 Thlr. 7 a 10 Sgr. bezahlt. Weizenmehl No. 0 12} a 11%, No On.l 11} d 10%. Roggen- mehl No. 0 8} ä 74*5, No. 0 11. 1 7% d } pr. 100 Kilogramm Brutto nnversveuert inkl. Sack. Mfiiiigfeberjg, 3 Septbr., Nm. (W. T. B.) Getr ei de- in arkt. Wetter: Schön. Weizen ermattend. Roggen fest, loco 121— 122pfd. 2000 Pfrl. Zollgewicht 50, pr. September-Ok! tober 46%, pr. Oktober - November 46}, pr. Frühjahr 48 Thlr. Gerste gefragter. Hafer sehr still, loco pr. 2t4K) Pfd. Zoll- gewioht 37}, pr. September-Oktober 36 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pto. Zollgewicht 46% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 1UÜ% loco 22}£. pr. September-Oktober 20} Thlr. IBanasI«;, 3. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco ist heute wieder Hau gewesen und gelang es nur durch Preis- erniedrigung einige Kauflust zu erzielen, wodurch auch 550 Tonnen an vereinzelten Nehmorn abgesetzt wuirdeu. Bezahlt wurde für: .Sommer 130—1-, 133—4pfd. 81 Thlr., blauspftzig l*27pfd. 81 Thlr., bunt 122pfd. 79 thlr. (bezogen), hellbunt 121—2pfd. 81 Thlr., t26-7pld. 84 Thlr., 122pld. 84 Thlr., hoch- bunt glasig 128pfd.86 Thlr., 129—30pld. 86% Tblr., weiss 125pfd. 87} Thlr. Kegu.jrungspreis für 126pfd. bunten liefernngsfähigen 82 Thlr. Termino weichend. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. September 83} Thlr. bez., pr. September - Oktober 81} und 81 Thlr. bez., 81 Thlr. Br., pr. Oktober-November 80 Tblr. bez. u. Br., jtr. April - Mai 78 Thlr. bez. Roggen loco nur zur Konsumtion verkäuflich. Umsatz 28 Tonnen. Es bedang 114—5pfd. 48 Thlr., 120pfd. 52 Thlr. Rogulirungspr. IvOpfd. lieferungsfäliigen 48 Thlr., inl. 50 Thlr. Termine unbestimmt. Auf Lieferung 120pfd. pr. September-Oktobir 48 Tbk*, bez. u. Br., pr. April-Mai 51% Thlr. Br. Gerste loco nicht gehan- delt. Hafer loco do. Erbsen loco 47 Thlr. pr. Kochwaare bez. Rübsen loco 96 Thlr bez., pr. September - Oktober 100 Thlr. B., 99 Thlr. G., Regulirungspreis 98 Thlr, Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zu- geführt.

Dait7.iar,3. September,N.2TJ. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen matter, bunter pr. 2000 Ptd. Zollgew. 80, bellbunter 83 81, boehbunter und glasig 85 —87, 126pld. pr. September- Oktober Sß', Thlr. Roggen unverändert, 12Upfd. loco pr. 2000 P*d. /milgewicht inländischer 50, do. polnischer 51%, 120pfd. pr. September-Oktober 48, pr. April-Mai 51% Thlr. Kleine Gerste pr *2000 Pfd. Zollgewicht 40 42, grosse Gerste pr. 200») Pfd. Zollgewicht neue 45 Thlr. Weisse Kocherbsen pr. 00 Pfd. Zollgewicht lociP47—48, do. Fnttererbsen pr. 20u0 Pfd. Zoll- srew. loco 41 44 Thlr. Hafer pr. *2000 Pld. Zollgew loco 3?} Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100% loco—. Wetter: Schön. S&e&tln, 3. September, Nm. 1 U. 38 VI. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 72-K4, September 83} bez., Septbr.-Ok- tober 80}—80} -80 bez., 80} Br.. Oktober-November 79}, Früh- jahr 78} bez. Roggen 47—54, September 51 Br., September- Oktober 50}—51— 0%, Oktober-Novbr. 51} 51}, Frühjahr 53 bis 5 } bez. Riiböl 2*2%, September22} Br, September-Oktober 22}—22}, Oktober-November 22}, April-Mai 23} bez. Spiritus 23t Br. September 23}, September-Oktober 20L}, Frühjahr 18%- 18% bez. Posen 9 3. September. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) KünJiirun«spreis 52}, pr. September 52}, September-Oktbr. 52}, Herbst 5*2}, Oktober-November 51}—51}, November Dezember 51}—51}, Dezember-Jan. 1873 51}. Spiritus (mit Fass) »pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Trallos). Kündigungspr. 21%. pr. Septem- ber 2i%, Oktober 19}, November-Dezember im Verbände 173& bis 17}, Januar 1873 17}%. 3 Septbr., Nm. 1 U. 59 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. t'3} Thlr. Br., 23} G. Weisen, weisser 230 —270 Sgr.. gelber 230—252 Ser. Roggen 163 178} Sgr. Gerste 130—150 Sgr. Hafer 116 bis 120 Sgr. pro 200 Zoll pfd. = 100 Kilogramm. .Tfasdeofii'is, 3. September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 82 Thlr. Roggen 57—59 Thlr., Gerste 55—65 Thlr., Hafer 27 30 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffel Spiritus: Locowaaro begehrt, Termine still. Loco ohne Fass 24} Thlr., September 23} Thlr., Oktober 20} Thlr., November 19 Thlr., Dezember 18} Thlr. pr. 10,00chipCt. mit Uebernabme der Gebinde ä l}Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus geschäftslos. Loco 21} Tblr. Cü!b», 3. Septbr., Nm. 1 U. jW. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen bebaujüet, hiesiger loco 7}, fremder loco 7.15, pr. November 7.16}, pr. März 7.10}, pr. Mai 7.12}. Roggen fester, loco 5, pr. November 4.25, pr. März 5, pr. Mai 5.2}. Rüböl still, loco 12 6 /iock pr. Oktober 12 3 / 10 , pr. Mai 12*/i 0- Leinöl loco 13}. Hamburg;, 3. September, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco preis haltend, Roggen loco flau, beide auf Termine steigend. Weizen pr. September - Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 158 Gld., pr. Okto- ber-November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 158 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 157 G., pr. Aj)ril-Mai 127pfd. pr. 1COO Kilo netto in Mark Beo. 18 G. Roggen p»\ Septbr. OKtober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 93 G., pr. Oktober-November 100*3 Kilo netto in Mk Beo. 99} G., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 100 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 103 G. Haler und Gerste fest. Rüböl fest, loco 23 Hr, pr. Oktober 22%, pr. Mai 23}. Spiritus höher, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. September 18, pr. Oktbr. November 16, pr. April-Mai 15} preussische Tbaler. Kaffee goschäftslos, Umsatz gering. Petroleum behauptet, Standard white loco 13 Br., 12} G., pr. September 12} Gd., pr. Oktober-Dezember 12} G. Wetter: Schön. Etrenien, 3. September. (W. T. ß.) Petroleum stei- gend, Standard white loco 19 Mark 25 Pf. bez. Ämaterdain, 3. September, Nm. 4 U. 3U M. (W. T. B.) Gotreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 181, pr. März 186}, pr. Mai 190.j. Wetter: Schön. Anfwerpiei), 3. September. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer 35}. Roggen unverändert. Hafer steigend, inländischer 16. Gerste behauptet. Petroleunamarkt (Schlussbericht). Raffinirtes , Type weiss, loco und pr. September 48 bez , 48} Br., pr. Oktober und pr. September-Dezember 48} bez., 49 Br., pr. Oktober- Dezember 43} Br. Steigend. Liverpool, 3. Septbr., Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Antangsbericht): Muthmasslicber Umsatz 14,000 Ball. Fest. Tagesimport 3üt0 B., davon 1000 B. amerikanische, 1000 B. ostindiscüe. üLlverB*c»oS, 2.Septbr., Vm. 10U. 3*2 M. (W. T. B.) Baum- wolle: iMutnmasslicher Umsatz 12,000 Ballen oder mehr. Gute Frage. Tagssirnport 2965 Ballen, davon 1518 B. amorika- nis he, 781 B. Cotindische. Schwimmende mehr angeboten. Orleans Oktober - Verschiffung 10%, amerikanische aus irgend einem Hufen 10} d 3. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussberiebtj. 12.tK.iO B. Umsatz. Ruhiger. Middl. Orleans iO-fr, middling amerikanische 10}, tair Dhol- lerah 6 l k, middl. fair JDhollerah 6}, good middl. Dhollerah 5}, middl. Dhollerah 5, Bengal 4}, new fair Oomra 7}, good fair Oomra 7*,, Pernam 9%, Smyrna 8, Egyptiscbe 9%. Orkans nicht unter low middling Oktober-Lieferung 10},

Lark t. Der Markt war schumch besucht, neuer'Weizen wenig angebo;en und willig 1 Sh. höher bezahlt. Kein neues Fruhjahisgetreide, altes unverändert. . UlanetieMer, 3. September, Nm. (W.T.B.) 12r Water Armiiage 9}, 12r Water Taylor 11}, 20r Water Micholls 13 5 , 30r Water Gidlow 15, 30r Water Clavton 15}, 40r'.Mule May oll 14}, 40r Medio Wilkinson 16}, 36r Warpcops Qualität Rowland 15}, 4Ür Double Westen 16}, 60r Double Weston 18}, Printers 1B /ie s */5" 8}pid. 132. Gutes Geschäft, Preise anziehend. Pari», 3. Septbr., Nm.(W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rubol ruhig, pck*. September 89.00, pr. November - Dezember 91.00, pr. »Januar-April 92.25. Mehl fest, pr. September 65.2o, pr. No- vember-Dezember 63.00, pr. November - Februar 62.-0. Spiri- tus pr. September ötl.Ol). Wetter: Schön. St. Petrrslnir«, 3. September, Nm. o U. (W. T. B.) (Pro- duktenmarkt.) Talg loco 51, pr. August 51. Heizen loco 13i- Roggen loco 6}. Haler loco 3.90. Hanf loco 33. Leinsaat (9 Pud) loco 14}. Wetter: Warm. ,, H»tv-Vorftf 3 September, Ab. 6U. (W.l.B.) Baumwolle 22}. Mehl 7 13. 25 0. ä D. L, Rother Fruhjahrswetzen 1 D 64 C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6} Pfd. 23}, do. do. in Philadelphia do 22}. Havanna-Zucker No. 12 9^ Der norddeutsche Lloyddampfer »Berlin« ist, gestern Mit- tag 4 Uhr und der Dampfer »Bremen« heute früh .) Uhr mer eingetroffen. Foim«Is- «nt«l Aclien-Börse. »Kfften, 3. September, Nm. 2 U. 8 M. (Tel Dep des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3}proz. Pfandbriefe 80} Br., do. Rentenbriefe 95} bez. u. Br. OesterreH^ische b^nkJioten 91} bez. Russ. Banknoten 82} bez. pberschles Stamn f aküen Lit A. u 0 220} bez. Uder-Ufer-Bahn-Stammaktien lo2} Br. Bresl.-S^hweidmtz-Freibiirger Stammaktien 140} Br. 4}proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99ch Br.: Lit.. H. 91 s lckr- 5proz. von 1869 101} Br. Warschau-Wiener Stammaktien -. Frankfurt a. M», 3. September. CW-T-.B*) f es J- (Anlünc^course.) Amerikaner 96. Kreditaktten 366. 1860er Loose -. Franzosen 361}, do. neue Galizier -. Lom- barden 228}. Silberrente 65&. Franz Rente —. ^dwest- bahn EÜsabethbabn —. Umonbank —. Deutsch-osterr. Bank —. Hahn’sche Effektenbank —. FfAnkfiirt a. Bl., 3. September, Nm. 2 U. 30 M. (W.