1872 / 208 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

®tfanntmacickittt0* 3n unpt ftinnenregift« ffl unter laufenbc Br. 377 blc ftirma:

Cpui* Ccipjlgec iber ber Sta ... am 31. tluguft 1075 eingetragen worben.

ju Betffe unb al« bemt ~ Lifte-

labet ber Staufmann ßoui« ßetpjiger

JU Bcillt um Ol. »UHUII 1014 luigutHgt» SRelfic, ben 31. SluguP 1872. köntglich§c« krciSgerid&t. Slbt^etiung L &e?attntmacbmtg. unfet ©efetlfd&aftöreflißcr ifi auf ©runb twrfdjriftömäfügcr Slnmcibung golgenbe« eingetragen: Col 1. ßaufenbe Br. 31. Col. 2. girma ber ©efeUfdjaft; „©ppcluer 0prtlattb*©ements^abrifcn" (normal« g. 2Ö. ©runbmann). Col. 3. 0i| ber ©efenföaft: Oppeln. CoL 4. Bed&t«uerf)älfnijTe ber ©cfeUfdjaft: ©ie ©efeßfepaft ifi eine SlfticngefcHfcbaft. ©er ©efeQfcpaftÖDertrag ifi am 17. Slugup 1872 notariell geföloffen worben. ©caenfianb be« Unternehmen« ifi: B ortführung unb (Erweiterung bet bisher pon bem ©Reimen ommtffionS'Äath ©runbmann betriebenen gabrifation oon nb-Sement unb Betrieb »on ßanbcWflefdjäften jebet Slrt. ebränft. Sld^tbunbert

n ßanbclSfl' i ifi unbefet 3,000 Zf)(t.

*}3ortlanb-(Eement unb betrieb »on ©ic ©auer be« Unternehmen« ©a« ©runbfapital beträgt 800,000 Taufenb Tf/aler unb ifi emgethelU in 400 Stftien ä 600 Tblr. 200 » * 200 Tblr. 2000 » » 100 Tblr. ©ie Slftien lauten auf ben 3nbabcr. ©ie Betanntmadjungen ber ©efellfthaft erfolgen unter obiger girma bureh 11 baß Amtsblatt btr königlichen Siegierung ju Oppeln, 2) bie ®dfckIefifche Seitung, 3) bie Brc«lauer Leitung, 4) ba« Brc«lauer ^anbelSblatt, 5) bie Berliner Sürfenjeitung, unb gelten al« bfnreicbmb publtjirt, wenn fie einmal in ben- felben »eröffcntlieht worben. ©ie ©eneral-SScrfamnilung beruft ber Sluffid&tSrath unb wirb biefeibe im Picrten Quartal eine« ieben 3abre« jufammen- treten. SBorftanb ber ©efellfd&aft ifi btr ©ireftor SRubolph EbriPian ©runbmann, welcher für biefeibe wie folgt, jeiebnet: »Qpöelner f)3ortlanb-6ement-gabrifen« (pormal« g. SB. ©runbmann) 31. ©runbmann. ©ppcltt, ben 28. Slugufl 1872. königliche« Ärcißgcricht. (ErPe Slbtheüung. Unter Br. 1053 be« ©efellfchaftlrcgiflec« würbe beute eingetragen, laß bie TutbfabrUauten SBenbel kaufmann ju BurtfdMb unb Sllbert ©üßfinb ju Slacten unter ber girma Kaufmann Sf ©iißfinö eine ^anbclSgefellfchaft führen, bie am heutigen Sage begonnen, in Stachen ihren ©ffe b«t unb pon febern Tb "

m

Teilhaber pertreten werben fann. eil, ben 28. Slügufi 1872. königliche« 6anbel«gertcbt§-©cfretariat.

©ie bem ju Slachen wohnenben kaufmann ßubwig ©tebeneef für tat bafelbp unter ber girnta p)l). ®cilcr befiehenbe #anbelß- «efchäft ertheilte Brofura ift erlofchcn unb würbe beute unter Br. 482 oe« §rofurenregifler« gelöfa&t. Starken/ ben 30. Slugufl 1872. königliche« £anbel«gertcbt«-@efretariat 3n ba« £anbel«- (girmen*) Stegifier be« hieftgen königlichen nbetßgeridjt« würbe auf Slnmcibung ber Setheiligten am heutigen e eingetragen: bet Br. 1979» baff bie £anbelßfrau (Sltfabetb/ geb. küpper«, Süittwe Pon gafoh glohr, ju Ucrbingen wohnhaft, ba« Pon ihr bafelbp sub firma yac. globc geführte £anbelßgefcbäft mit allen Dtechten unb Serbinblichfeiten, fowie mit bet Sefugnif, bie hier ~ ' ©oh« gen wohnhaft, üi ginna fortfefct; b) sub Br. 1994 ber genannte kaufmann üBajtmillan Hubert 3afob glohr ju Uerbingen al« gnbaber ber girma 3ac. rt'lpfft bafclbfi. ©refelb, ben 2. ©eptember 1872. ©er £anöel«gericbt8-©efrctär (E n_« b of f. Sluf Porfchrift«mä§ige Slnmcibung be« ju Srcfclb Wohnenben kaufmanne« 3ohann ßcmtich kraefer würbe berfelbc am heutigen

S^sgc al« 3nl)aber ber für fein am hieftgen §Haj}e errichtete« jpanbel« jefwäjt angenommenen girma 3* fe* Ärarfcr sub 9tr. 1992 in anbei« girmcnrcglftcr be« hiepgen kßnlgL ^anbclSgericht« ein*

flefchäf ba« fletrag

tefelb, ben 31. Slugufi 1872. ©er J&anbclägcri^tg-Scfretät 6 n « h o f f. ©ie £anbel«frau Slrnolbitte, geborene ^oHänbcr«, SBittwe ©er« lbarb|ßamer«» ju kempen wohnhaft, hat ba« oon ihr bafclbfi unter ber girnta (S. Camcr« geführte Jpanbelßgefd&äft mit allen Slftcpen tmb SJnffwen, fowie mit ber Scrccbtigung, bie gebachte girma beiju- behalten, am heutigen LJage auf ihren bemnächftigen ©ehwiegerfohn SBilhelm koppen«, kaufmann ju kaiferßwerth wohnhaft, fcboch int SBegriffc, fein ©omijil nach kempen ju Perlegen, übertragen, ßegte- rer fuhrt ba« @efd}äft unter bex girma ©. Camcrö tn kempen fori. SSorflchcnbe« würbe auf ©runb ber erfolgten Slnmcibung am

heutigen Sage bet 9ir. 1861 unb refp. snb 9lr. 1993 be« £anbel« (girmen*) fKegifitr« be« hiepgen königlichen £anbel«gericht« eilige fragen. Krcfclb, ben 31. Slugufi 1872, ©et £anbflggcricht8-©cfretär (£n« hoff. 3n ba« Jpanbclß- (©cfeUfchaft«*) ÜHegiper be« hiepgen königlichen f anbelögericht« ifi auf Slnmcibung ber Sßcthciltgten am heutigen age sub 9ir. 8t8 eingetragen worben, bap jwifd&eit ben ju ercfclb Wohnenben kaufkuten ©rfehwifiern: ©ufiao Süterhoff, Slbolph Sllter- fioff unb (Elifabeth Slltcrhoff unterm 10. 9toPcmber 1871 eine offene £anbcl0gcfcllfchaft mit bem ©i^e in Srcfelb unb unter ber girma föcf&w. 2llterl)off errichtet worben tp. ©refclb, ben 31. Sluguft 1872. ©er £KWbel8gericbt8*@efretär (Enßhoff.

Äoitfurfe. ch2cknb1)aftationen, 2lufchje&ote, Vorladungen dergl» [2624] S5efatttit«tflä)Bt!fl, ©er über ben SRadhlap be« Ober-Pfarrer« .^aenfed inßübbtnau «röffnete gemeine ftonfnrö im abgetürjten SScrfahrcit, ip burch SÖer- fh«iiung ber SDtaffe beenbigt» fiubben, ben 30. Slugup 1872. königliche« krctögcriiht. GrPe Slbtheiltmg.

[2623] 3n bem konfurfe über ba« Vermögen be« ©olbarbeiter« ^irfdck ip kaufmann §. 23tuhn hierfeibp junt bePnitiPcn SSerwalter depellt. 3nfterburg, ben 30. Slugup 1872. königliche« kreißgerieht. Slbtheüung I. 12625] Sefflwtitmathtttifl. ©et ftonfur^ übet ba« SPennögen be« kaufmann« 3ohnnn Sßilhclm »onte hierfeibp ip burch Slugphüttung ber Sliaffe bcenbipt* (Dolberg, ben 29. Slu ufl lh72. königliche« kreißgerieht. I. Slbtheüung.

[262g 3n 3wang«poflPreefung« ©aö&en be« ßeibjüchter« SBIumc auf bem kellerhofe bei ^aloeßborf unb konf., ©laubiger, gegen bm £albmeier (Sottrab ©obtt« ju Slltcnhagen, ©chulbner, wegm Per- fehiebener gorberungen, wirb auf Slntrag bet ©laubiger bet burch ©cfret Pom 3. 2Xal b. 3- auf ©ienpag, ben 10. b. SCP. bahier an- gefegte 5öerfanf§* unb ©biftal*Sermin hietburch aufgehoben»

Decr. ©pringe, ben 2. ©eptbr. 1872. königliche« Slntt«gericht. ©chwiening.

SSerfaufe, SSerpacbtungen, 0udmfff!onett :c. [2598] SSefannttttadhuttg. son ben militdr«fi^(alifc^en Ödtibercien an ber ^ionierjlra^e fallen mehrere fParjeQcn jur S5enu|ung al« ©tätteplaf jc. Pom 1. Oftober er, ab auf bret hüttercinanber fol- gende 3ahre im SBege bet öffentliehen ©ubmiffion »erpadjtet Werben. ©ie ber SSerpaehtung ju ©runbe liegenbcn SSebingungen pnb im Bureau ber Unterzeichneten SJecwaltung kloperPrafe 76 ein- jufehen unb pnb fCbrifülche Offerten bi« jum Skontag, ben 9. ©eptember er., Vormittag« lfl Uhr, Perffegelt emjureichen. SBerlin, ben 31. SluguP 1872. königliche ©arnifons&erwattung»

[2597] BefanittmathHug. ©ie Cieferunfl bcö öebarfö an 33rcnn^e4 inll. Slnpthr (circa 6Ö00 kbm. kiehntn- ober 4000 kbm. 6ic&m-, Birfen-, Buchenholj unb 45 kbm. (Elfenholj) im ©anjen ober ge- theilt, für hiepge unb Charlottenburger ©arnifonanPalten tmb Be- hörben pro I. ©crnePer 1873 fott im Sötege ber ©ubmifPon Perbungen Werben, ©ie Bebingungcn Pnb in tmferem ©efdjiäftßlofalr klofter* Prahe 76, etnjufeben unb Offerten mit entfprechenber Siuffeprift bi# jum 9* ©eptember er», öormtttag# ft Uhr# bafelbp ab- jugeben. SBerliu, ben 30. Slugup 1872. königliche ©arnifonpcrwaltung. [m. uw] Befanntmaipuna. gür ba« königliche ©aljwerf ©tapfnrt unb bie königliche ube bet Söberburg foß für ba« 3abr 1873 bie ßiefe-

Braunfohlengrube ruug be« Bebar

öberburg foü für ba« 3ahr 1873 bie avf« an nachfichcnben SHaterialien, al«: 888 kilo £anf- unb #eebematerfalicn, inbfc' m~

«OO * Binbfaben au« d«nf aum Blombiren ber ©äefe, 100,000 ©tücf Blomben, 8,900 ©ihoef biperfe ©orten 9tägel, 19 » Blech- unb Stanbphaufeln, 188 SJfiHe Stobmägel, SHtentcnfdjraubcn, 9liete gu Blech unb ßcber, ülletfcheiben unb ©rabtpifte, 8,090 kilo ©ifenblech unb ©ianalbrabt, 9 ©tücf ©rahtfetle, jebe« 205 Sachter lang, 4&0 » ßartgufraber für görberwagen, 48 ©rof ^oljfwrauben, 148 kilo ©ummiplatten unb ©umntlfihnur, 8,030 » ©olatöl unb Ütüböl (Icgtere« gereinigt unb un* 8,430 kllpWchinmtafg unb SHafchincnöl, 18 Tonnen ©tcinfohlentheer, 048 kilo biperfe SOtaterialicn, al«: ©eife, girnif, ?Jech, kreibc, ©ochte ic., 1500 (Eentner ©prcngpulper, 900 * arfenfrete« (Elfenojhb (englifch Sftoth), 950 * unpermlfchte« 2Bcrmuth«fraut S3ulPtr, 50 » Sbtan, 15 » ktenrufi 4000 ©tücf ©aljperfenbefäefe gu \\ Centner gaffung, 10,000 » » » 2 » » 480 Buch kanglei- unb kongeptpapler, 115 * Briefpapier, OOO ©tücf blaue Slftenbeefel unb Slftenpappe, 85 Buch S3acfpapier, tm SBege ber ©ubmifpon »ergeben Werben, wozu Termin auf: ÜSRontagj ben 23. 6eptetnbcr b. 3-/ l^ormtttagä 11 int SiegiPraturzimitlfet ber Unterzeichneten Berg-3ttt'peftion anberaumt ip. Offerten nebp Btoben refp. ÜRuPer pnb franfirt unb Perpegelt mit ber Sluffchrift: »Submiffton über fiieferung ben ©Materialien« bi« gu genanntem Sage cingureichcn. (a 59,9) ©ie ßieferungßbcbingungen, ba« fpejielle Bcrjeidhnif ber gu

fubmitt/renben SPtaterlalien, fowie Brohen Unterer, liegen gur Sin Pcht au«. Slbfchrift ber ßleferungöbebinaungen unb be« SJlateriallen S3et* geichniffe« wirb gegen ©rpattung ber kopialien Pcrabfolgt. 6ta§furf( ben 31. Slugup 1872. &6nn3Üdje Serg * 3nfpcftion. (m. mo] Befanntmaehiing. ©ic ßieferung be« für bie Seit pom 80. &ftpfcer 1898 big bahin 1893 erforberlichen Bebarf« an ^ferbrfntter im monat- lichen Belaufe Pen cnnähftnb 8900 K, Safer, 1500 H. Acu, 1500 tk. ^oggctiftroh, foü im SBege ber ©ubmifpon an bm SJitnbePforbevnben Petgeben Werben. Berpegelte Offerten mit ber Sluffchrift: „Sttbrnifftoti auf Pnb bi« gum 23. September b. 3.^ smttag« 12 «hr, eh». gurelchm unb wirb tu tiefer Seit bie (Eröffnung betfelben in ©egen- »part ber etwa crfchtenenen ©ubmtttenten in unferem Büreau patt- ffnben. Später cingehmbe ober unperfchloffene Offerten Werben nicht berücfPchtigt. ©ie ßiefetungS-Bebingungen liegen in unferm Büreau gur (Ein- Pcht au«. cto. 15/9 fol. 5.) 9Menb^burc[/ ben 25. siugup 1872. königliche ®trafanftalt«*©att*kommifpon.

23efanntmadHUicj.

gm agget

[2591] ©ie ßieferung eine« ©ampfboote« für ben hüpgtn ^aftn foü im SBege bet öffentlichen ©ubmifpon pergeben werben, ©a« ©ampf- boot foü ein eifernd JRäberboot Werben, Pon 29,2 m. (100 gn§ bann.) in ber SBafferlinie» 6,-ft m. (22 gup bann.) Breite über ©eef, 12,jt m. (42 guf b«nn.) Breite über ben Dtäberfapen unb 2,«4 m. (7 gui bann.) Tiefgang, mtt einer SPtafehine pon 300 effeltiPen Bfetbt- fräften. ©a« Boot foü inflbefonbere gum Slufeifcn im bieg ^afengebtet, fowie gum Schleppen ber burch bie pfifalifchen Baa gefüüten Schuten bienen. ©ie Unternehmer haben ihre Offerten portofrei unb PerPegelt mit ber Sluffchrift »Submtffion auf bic ßieferung eines £)ampfbooig für ben ©eejtemünber öafen« bi« gu bem ©ubmtfpon«-Semtinei welcher auf ben 18. ©Etober b. 3., PJlorgen# 40 Uhr# im btcPgcn ^afenhaufe angcfe|t ip, bei bem Unterzeichneten Hafenamt eingureichen. ©ic ©ubmifPonßbebingungen fönnen täglidb währenb bet ©ienft* fhmben in ben ©efchäftöräumen be« hi«Pgm Ipafmhaufe« eingefehm ober gegen (Erpattung ber kopialien pon bem untergelämetm §afm* amt bezogen werben. ©ecftrmünbc, ben 24. Slugup 1872. ^ontglicb ^prcu§ifdpe Hafenamt. Dr. ©cf»ultj.

öerfe^iebrne SBcfanntmaddungen. [M. 1118] Monats - Ueberiieht vom 31. August 1872 gemäss Art 34 alin. 2 des Statuts. Erworbene unkündbare hypothekarische und Reuten - Forde- rungen Thlr. 16,426,073. 15. —. Ausgegobene unkündbare Pfandbriefe . » 15,900,000. —. —. CiolhR, 31. August 1872. (a. 639.) Deutsche Gniudkrcdit-Bauk. v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboos.

35om 1. ©eptember b. 3. ab fommt bie Be- pimntung im §. 10 Silin. 4 be« ßofallarif« für bie bieffeitige (Eifenbahn pom 1. 2Ään 1862 (4. Sluflage) ben Transport lebenber ^iföhe betreffend in SBegfaH unb treten an ©teile berfelben bie nach- Pchmben Borjchriften in kraft: »ßebenbe refp. frifche gif^e werben al« getvöbnliche« grachtgut

mit ben B«fonmzügcn jum einfachen, mit ben (Sourierjügen gum boppeften Sariffafee ber 9cormalflaffc, jebodh Pet« mir in graitfopacht beförbert. Bei ber Befßrbcrung mit ben (Eourierjügen barf inbeffen ba« ©ewicht bet einzelnen koüi (kübel, körbe) 4 (Ecntner nicht übet- peigen.^ SSerliu, ben 29. Slugup 1872. königliche ©ireftion ber Bitberfchlcjlfch-SÄärfifchen (Eifenbahn.

im. 1121] Seoteche Hypotlidkenbank. - (Slfticngefcllfchaft.) a5cvlin, gricbrichPra^e Br. 100. BdPüegirt burch Slüethöchpe kabinet« Drbre »om 3. Slpril 1872. _ gRoitatö-mfdjliig pv. SS. miifliift S8?S. i c t 1 v a. 1) (Eaffa, SBechfel unb ©uthaben bei Banfhaufern * Shlr. 2) ^»»othcfarifchc Anlagen (§. 13. Br 1—3 be« ©tatut«).. k » 3) (EffeftenbePanb (§, 13. Br. 6 b. bc« ©tatut«) 4) ßombarbifche (Effcftm (§. 13. Br. 6b. be« ©tatut«) » 5) 6ontoeorrent-©cbitoren (§. 13. Br. 6d. bc« ©tatut«) » 6) 3npentar » 7) ©iperfe SlctiPa » 3Wr. Passiva« 1) Slfticnfapital (Ethlr. 3,000,000 mit 40 p(Et. Einzahlung) 3Ll)lr. 2) Bcrcinnahmte unb »crrcchnete Sinfen, Braöipon ic Shit. Betrag ber nacbgcfuchten ©arlehcn Shlr. baPon bripifligt » abgelehnt » » noch in Berhanblung , Die ©ireftion.

(a. 80,9)

337,835. 3. 1. 472,623. 10. -. 72,479. 2. -. 237,012. 15. —. 97,584. 28. 3. 1,637. 13. -. 6,889. 24. 11.

1,226,062. 6. 3.

1,200,000. —. - 26,062. 6. 3.

1,226,062. 6. &

6,966,936. 1,188,800. 5,046,130. 732,006.

Uniformen Offiziere ifsbc! MilitaSr-Keamte, Hof-Staats- und Ciiil-Beamte, Landcsältestcu und liaudsifände, «foliauniter- und Maltlieser- Ritter, werden in 1 bis 3 Tagen solide, elegant und preiswürdig angefertigt in der MiHtair-Effekten-Fabrik von Hermann Blnm

[M. 1115] für sowie fiir sämmtliche für für

in

Berlin, HiarhirafenstraHse 58, zwischen der Behren- und Französischen Strasse.

(aCto. 48,'O

[M. 1117]

Rentabilitäts - Berechnung.

„Berliner Phönix,“ Werkzeug - Maschinen - Fabrik und Eisengiesserel, vorioals OSbiu & Co»

—=®#äS3®gS€8=—

©ic 3Phtfchittcttfa&rtf bat bt^ber einen jährlichen Umfnij non 60.000 Xtirtlcr erjieit. ©urcf) beren Bericgung auf baS ©tunbpäcf StüUerPrafc 9tr. 35 Don 900 Ouabratrutben giAcbeninbalt unb Bergrofierung, toirb biefeibe auf einen jdijrlictjen Umfalj »on cn. 480,000 Tbolcr gebracht t»erben. ©er @etvlnn, weicher au§ bem obigen llmfah cvjielt toirb, beträgt ca. 16°(o, ober in Summa ca. 80,000 Shaler. ©ic (Vifengiegerc! mit »aufFrabn, lOanbfrabnen, jtoei Supolöfen unb einem lichten ch4 et«. 3vr ; gläöhcninhalt den ca. 6000 &uabratfug, ttirb bei ooliem Betriebe in ber Sage fein, 60,000 @tr. ©u^tnaaren pro anno ju fabrijiren; berechnet man ^ieroon einen «Winimalgetoinn oon 15 ©gr. pro Zentner, fo ergiebt ftdck ^ierauä ein Hinten don 30,000 Ühaler. SSorpehenbe SReOeitucn oon jufammen 50.000 Fluder ergeben, nacb Slbjug oon 5 pSt. 3infen für 150,000 .ch3l'petbcfcn, eine jabrlicbc ^itsidendc don ca. auf ba§ Slfticnfapital bon 475/000 ^l)alcr/ abgefc^en don ben Sortfyeilen/ tocld^c ben 5lftiondren bureb Me Sertoertbuna be^ ©runbftücf^ ^auffec* mib ^iccfftragcn^cfe ertnad^fen. Rudolph Ohm 9 Kotiert Moser, Maschinen - Fabrikant. Ingenieur.

[M. 1116] £edjmi?um ^panfetthera. ^etgeifffnip her Sorträge unh ttehuuaeu im SBintcrfcmcftcr 189843. ») ben gfachfchnlen. 3ngmicur Bauch: »Slllgemeine SPtcchanif. kinematlf. kon- ftruftton ber krafttnafd&inen. Hebungen im konPruiren »on kräh- neu, SBinbtn, SBafferräbernf ©anipfmafchinen, SÖBcrficugmafchinfn ic.« 3»fl- Ötfffon: »Eifenbahn-Qbcrbau. Bicchanifch« Technolo- gie. Hebungen im konPruiren gum Eifenbahnbau. Buchfüh- rung.» 3ng. klciiiffübrr: »konPruiren ber IP^afchinentheile. Hebungen im konfinuren ber SBafihinenibeile. Slllgemeine Bau- funbe. Baurecht. Hebungen im konPruiren gum Hochbau. ©ituatiojtßgekbnen.« 3ug. Tobt: »Elemcntarmcchanir. kon* Prufiion ber üliafcbinentheile. konpruftion ber SBafferräbct unb Turbinen. konpruftion ber ©anipfmafchinen. Bau ber üJtahl- mühien. Bau ber ©chncibemühlcn. Bau ber lanbwirthfehaft- liehen IDbaphinen. Hcbunacn im SBafcbincnfonPruircn. Hebun- ab ©fijjiren »on Sliafchincn. Biebere

gen im greihanbzelchnen un 5Bo ~

iithematif für SBerfmeiPcr.« Dr. ^eubner: »Slnalwtifche ©eo- metrie ber Ebene unb bc« Baume«. 3ntegralrecbmmg. gortfefeung. Dr. Bettl: »Ehcmifchc Technologie. Slnalptifche ßhemte. ©aßfabrifntion. Brattifche Slrbeiten im Saboratorium.« Dr. klo^: »Bationalöfonomie. —'©eutfchc©pracbc.« BierPebt: »gran- göflfd/c Sprache unb korrefponbenj. Englifehe Sprache unb kor- refponbem«. Slrbeticn in ©iefcetei, ©chlofferei unb ©re^erci. «*) 3n Per acktckvbficitut*',v5»rhitle. Dr. £cubner: »Planimetrie (gortf.) Stereometrie. Trigono- metrie. Eoorbinatentheorie. Biebere Slnalpft«, Bepctitorium ber nieberm SBathematif.« Dr.klojj: »©eographie. Bhupf. Be- petitorium bet ©efehichte unb ©eographie. ©eutfehe ©prachc unb ßiteraturgcfchiihte.« 3ng. ßefffon: »Sllgcbra in 2 Slbth. Hebun- gen im ßtnear-unb SUtatcpinenjeichnen.« 3ng. kleinPübcr: »Hebun- «n im geometrifchen 3cidmen in 2 Slbth. ©arPcüenbe ©eotnetric, ©ehatteniehre unb ^3crfpckcftiüc in 2 Slbth- (Slcmentarmecbanif. Hebungen im greihanbjeidmen.« BterPcbt: »granzöüfche ©prache in 4 Slbth. Engllfchc ©pradbc in 2 Slbth.» Dr. Bettl: »Slnot- ganifepe Ehewi«. Trganifchc Ehcmie. SBincralogic u. ©eognope.» ~„kanb. kupfer: »Sillgenuine ©efehichte. 3oologie. kauf- tnannifchc Strithmctif. fpianimetrcc. ©cutfche ©pra^e in 3 Slb- theilungen.« (a 46/9)

[2621J . Freussiscbe Hypotheken-Versieüieriings-Aetien-GeseHschaft.

Status Ende Angatit 4898. Passiva. Aktienkapital Thlr. 5,000,000 Emission von Certifikaten, Depöt- und Prämienscheine Depositen und Obligo’s Pramien-Einnahme Reserven * -............. Ueberschüsse.

[2629] Mbalt-Dmanische Landesbanb. Veberslcht am 31. Angast 1898. Aetlva. Geprägtes Geld Thlr. 258,431. 26 kassen-Anweisungen und fremde Bank- noten i WecLselbestiindo « Dombardbostände ck EtTektenbestände Eordonmgen in laufenden Rechnungen . i Hypothekenforderungen (Abth. für Real- kreditgeschäfte) * Immobilien .... Passiva. Aktien-Kapital Thlr. 1,400,000. —. —. Emitürte Pfandbriefe » 480,000. —. —. Amten im ümlanf » 996,340. —. —. Heposlten-Kapitalion 292,473. 15. 2. «uthaben in laufenden Rechnungen » 685,048. 20. 7. Koservefond » 200,000. —. —. opecml- Reservefond » 15,318.20. 6. Dessau, 31. August 1872. Die Direktion. Hermann Kühn. Ossent

36,828. —. —. 775,486. 1. 9. 55,085. —. —. 82.525. 24. 6. 2,297,719. 22. 11. 580,000. —. —. 20,000. —. —.

Activa. Aktienwechsel Thlr. Effekten Wechselbestand Lombardvorschüsse Hypotheken, eigene do. der Emissionen.. KautionsefTekten Debitoren Cassa- und Bankguthaben Gesellschaftsgebäudo und Inventar Grundstücke Agentur- und Geschäftsunkosten..

2,528,267 1,491,738 152,533 493,951 200,818 Thlr. j 9,867,309

9

3,735,000 142,420 443,011 142,327 1,829,526 2,528,267 181,377 302,324 297,971 106,113 135,100 23,869

Ä( 3m gflü Talon abbdnben gefommen fein foHt« f wirb bie neue Sin«cpupon«-©erie bem Borgeiger ber Obligation auägehänbigt, foferti nicht fdjon ber Slußtaufch ber betreffenben neueren gegen bfe älteren

Eoupon« voügogm fein mötyti unb wirb» ba| biefc« gefAehen, auj ber Obligation »ermerft. ©ffen, ben BuguP 1872. ©er »ürgcrmciftcr. 58/8) £ache.

Thlr. | 9,867,309 | - |T

Die Direktion. Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolf£ Gustav Grafe, Bürgermeister a. D.

SBettoofung, Slmorfifatton, ^tuSjalrfuttg u. f. lsck. »on öffentlichen papieren. [2622] SScfanntmadpung. Bei ber heute »orgenommenen ?lu#loofuu0 »on 9 ftäbti fdhen Obligationen pnb folgenbe Bummern gegogen worben:

178. 199. 208. 214. 229. 234. 319. 432 unb 497.

(Srcuättad), ben 2. ©eptember 1872. ©er aSürgeroteiffcr

©ic &omnti (geg.) B»lötorf.

fgeg.) küpper« ttirten ber ©tabtrerorbneten.

©ahlet. SBincflcr.

[M. 1120] 3lu§gabc ber II. 0crie ^lalonö unb (Eoul^onS ju ben Offener ©tabtobligationen II. Gnmffton. gür bie fünfjährige B«wbe 1. gaiiuar 1873 bi« 31. ©ejember 1877 werben gu bett (Offener ©taütoWigatioucn, II. @utiffton neue Sinßcoupon« unb Talon« («Serie II.) burch bie hiePge ©emeinbe- faffc I. (©tabtfaffe) gegen Slbgabe ber älteren Talon« (Serie I.)

[2628] Gecrgs-Marica-Bergwerks- tmd Hätten-Verein. ©ie 3lu«Toofung ber am 2. ganuar 1873 gut (Ehtlßfung gelan- genben partial-Qbligationcn unferer Slnleihc »om j’o "gkärg über 700|000 Thaler erfolgt in ©emäfi&eit bet BePimmungen ber §auptfehulb»ctfchrtibung sub VI. unb Vllf. am ©ommbenb, bc« *fl. bicfcö ©touat«, 3Jtorgcn« o tt^r, auf bem ßauptbüreatt ber ©eorggmarienbütte. jnhaber »on Battial Obligationen ber gebachten Bnlcilje l P ber Sutritt gum SlttöloofungS-Termtn gcPattet. ©corgßmaricnhüfte, ben 2. September 1872. &cr Sßovflaith

©ccrgö * Marien j ^ct*onckerf § glitten = SBeretttd«

« tll

Bei Fr. Hortkampf Verlas der Belehs- gesetzr Di Rerlln erschien soeben: Deutache Keiehsgeoetze mit Erlftnterangen. Bd. 13. Kautionen der Relchibeamten. 2. völlig umgearbeit. u. vervollständ. Aull. kart. 12 Sgr. Bd. 17. 1 nterstiitzaiigs.AAohmitz, mit allen Ausführungsgesetzen, Verordnungen etc. Bearbeitet von Beutner u. Herrfurth, br. 2 Thlr. geb. 2V Thlr. (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Bd. 18. Betrieba-Reglement für die Eisen- bahnen Deutschlands. Bearb. von Th. Levin. kart. 25 Sgr. [M. 1062] Bd. 19. Nationalität der KaaflTahrtel- SehiflTe u. ihre Berechtigung znr Führung der Bundes- flagge. Vom Justizrath Th. Lesse, Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. (A Cto. 654/8 Fol 153) Bd. 20. Manrcgeln gegen die Rinderpest. Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medizinal- Rath Prof. Dr. Ger lach, Direktor d Königl. Thierarznci- Schulo in Berlin, kart 15 Sgr. Bd. 21. Die Sehank-Geietfgebang Deutsch- lands. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankwirthschafts-Betrieb betreff. Be- stimmungen d. Deutschen Reiches u d. Einzelstaaten. Bearb. v. G Horrfurth. kart. 1% Thlr. geb. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshandlung und von jeder Bach- handlang.

SM. ©ejember b. £§♦ ch*& außgcrcicbt.

.) »om

[M. 1114] Bei Simon Schro

pp, Markgrafenstr. 46, traf ein: iov( ~ '

Karte für die Manöver dr» Garde-Corps Im Sep- tember 1898 nebst Operations-Uebersicht. 1:50,000. 1 Blatt

Preis 15 Sgr.

(a 47/9)